AT520285B1 - Verfahren zum Einfrieren einer Flüssigkeit - Google Patents

Verfahren zum Einfrieren einer Flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
AT520285B1
AT520285B1 ATA50788/2017A AT507882017A AT520285B1 AT 520285 B1 AT520285 B1 AT 520285B1 AT 507882017 A AT507882017 A AT 507882017A AT 520285 B1 AT520285 B1 AT 520285B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
liquid
foam
freezing
volume
Prior art date
Application number
ATA50788/2017A
Other languages
English (en)
Other versions
AT520285A4 (de
Original Assignee
Single Use Support Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Single Use Support Gmbh filed Critical Single Use Support Gmbh
Priority to ATA50788/2017A priority Critical patent/AT520285B1/de
Priority to CN201880068693.4A priority patent/CN111247380A/zh
Priority to EP18772707.8A priority patent/EP3685109A1/de
Priority to KR1020207010931A priority patent/KR102357006B1/ko
Priority to PCT/AT2018/060207 priority patent/WO2019056031A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT520285A4 publication Critical patent/AT520285A4/de
Publication of AT520285B1 publication Critical patent/AT520285B1/de
Priority to US16/822,250 priority patent/US11635246B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/04Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators specially adapted for storing deep-frozen articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/10Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/22Construction of moulds; Filling devices for moulds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/005Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled using containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2201/00Insulation
    • F25D2201/10Insulation with respect to heat
    • F25D2201/12Insulation with respect to heat using an insulating packing material
    • F25D2201/126Insulation with respect to heat using an insulating packing material of cellular type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Verfahren zum Einfrieren einer in einem Behälter (2) befindlichen Flüssigkeit (3), insbesondere eines flüssigen Arzneimittels, wobei - der Behälter (2) zum Einfrieren der Flüssigkeit einem Kaltgas ausgesetzt wird, vorzugsweise mit dem Kaltgas umspült wird, - der Behälter (2) an einer Oberfläche zumindest eines ersten Volumenteils des Behälters (2) isoliert wird und - der Behälter (2) an einer Oberfläche eines zweiten Volumenteils des Behälters (2) durch das Kaltgas im Wesentlichen unmittelbar gekühlt wird, sodass die Flüssigkeit im zumindest einen ersten Volumenteil später durchfriert als im zweiten Volumenteil.

Description

Beschreibung [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einfrieren einer in einem Behälter befindlichen Flüssigkeit, insbesondere eines flüssigen Arzneimittels, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1, ein Verfahren zum Einfrieren von in mehreren Behältern befindlichen Flüssigkeiten sowie eine Anordnung, welche einen mit einer Flüssigkeit, insbesondere einem flüssigen Arzneimittel, befüllten Behälter beinhaltet.
[0002] Im Folgenden wird der Stand der Technik kurz am Beispiel eines flüssigen Arzneimittels umrissen. Bei der Herstellung des Arzneimittels werden zunächst relativ große Mengen produziert, die Einzeldosierungen für Patienten weit überschreiten. Das Arzneimittel muss daher vom Herstellungsort zu jenem Ort, an dem eine Abfüllung in kleinere Volumina geschieht, transportiert werden. Da es sich bei dieser großen Menge an Arzneimittel um einen erheblichen Wert handelt und da eine Kontaminierung des Arzneimittels natürlich unter allen Umständen vermieden werden muss, werden für diesen Transport relativ aufwändige Maßnahmen getroffen.
[0003] Eine Möglichkeit ist es, wie folgt vorzugehen: Zunächst wird das flüssige Arzneimittel in einen flexiblen Kunststoffbehälter gefüllt, der im Normalfall nach dem Transport entsorgt, das heißt nicht wieder verwendet wird (sogenannter Single Use Bag mit Volumen von 50 ml bis 50 I). Danach wird der flexible (Innen-)Behälter in einem meist starren Außenbehälter angeordnet. Dieser Außenbehälter soll vor mechanischen Einwirkungen so gut wie möglich schützen. Die Anordnung aus Innenbehälter, welcher die Flüssigkeit hält, und Außenbehälter wird sodann tiefgekühlt, sodass das Arzneimittel einfriert.
[0004] Neben sogenannten Plattenfreezern bei denen der Behälter zwischen gekühlten Platten eingespannt wird, kommen auch sogenannte Umluftfreezer (oder Blastfreezer) zum Einsatz, wobei die Behälter mit Umluft umspült werden, um die Flüssigkeit zu gefrieren. Auch statische Freezer können verwendet werden, wobei nicht notwendigerweise ein Kaltgasstrom erzeugt wird.
[0005] Aus der Tatsache, dass das Arzneimittel noch zu einem großen Teil aus Wasser besteht und das Wasser beim Einfrieren eine Volumenausdehnung erfährt, können beim oben beschriebenen Vorgehen im Zusammenhang mit Umluftfreezern Probleme entstehen. In diesem Fall wird die Flüssigkeit von außen her eingefroren, wodurch sich eine Restblase an noch nicht gefrorener Flüssigkeit im Inneren ergibt (insbesondere bei Behältern mit Volumina von 1000 ml oder mehr). Dadurch dass sich beim Einfrieren die Flüssigkeit in der nicht gefrorenen Restblase ausdehnet, wird die gefrorene Randschicht mit Spannungen beaufschlagt. Da das Eis spröde ist, platzt die äußere Blase, was das Aufbeulen des Behälters nach sich ziehen kann. Im schlimmsten Fall entstehen weitere mechanische Beschädigungen, sowohl des Innen- als auch des Außenbehälters, bis hin zu einer Punktierung des flexiblen Innenbehälters oder sogar einem Reißen desselben. Es ist klar, dass dies sowohl für den Transport des Arzneimittels als auch für das Auftauen am Bestimmungsort nachteilig ist. Im einfachsten Fall wird jedenfalls das entsprechende Stapeln der Behälter erschwert oder gar verhindert.
[0006] Für eine visuelle Darstellung der zugrundeliegenden Problematik sei auf die Figuren 1a bis 1c sowie die zugehörige Figurenbeschreibung verwiesen.
[0007] Aus der DE 10 2007 049 278 A1 ist eine Vorrichtung zum Gefriertrocknen von Substanzen bekannt, wobei als Behälter nach oben hin offene Tassen verwendet werden, welche dadurch gegen Kontamination nicht geschützt sind.
[0008] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die oben beschriebenen nachteiligen Folgen beim Einfrieren des Arzneimittels zu verhindern oder zumindest zu verringern.
[0009] Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dies geschieht, indem der Behälter zum Einfrieren der Flüssigkeit einem Kaltgas ausgesetzt wird, vorzugsweise damit umspült wird, der Behälter an einer Oberfläche zumindest eines ersten Volumenteils des Behälters isoliert wird und der Behälter an einer Oberfläche eines zweiten Volumenteils des Behälters durch das Kaltgas im Wesentlichen unmittelbar gekühlt wird, so dass die Flüssigkeit im zumindest einen ersten Volumenteil später durchfriert als im zweiten Volumenteil.
[0010] Durch die Erfindung kann es vermieden werden, dass die Flüssigkeit im zumindest einen ersten Volumenteil gefriert, bevor dies im zweiten Volumenteil der Fall ist, was ein Einschließen der Flüssigkeit im zweiten Volumenteil nach sich ziehen könnte. Die eingangs beschriebene Situation, dass gefrorene Flüssigkeit nicht gefrorene Flüssigkeit einschließt, kann dazu führen, dass es beim Einfrieren der noch flüssigen Flüssigkeit zum Bruch der bereits gefrorenen Flüssigkeit kommt.
[0011] Das erfindungsgemäße Verfahren kann grundsätzlich bei allen Flüssigkeiten eingesetzt werden, insbesondere bei flüssigen Arzneimitteln sowie allen Flüssigkeiten, die beim Herstellungsprozess für Arzneimittel auftreten, das heißt auch bei Vorprodukten und dergleichen.
[0012] Es ist zu bemerken, dass die im Anspruch 1 angeführten Verfahrensschritte nicht in dieser zeitlichen Reihenfolge durchgeführt werden müssen. Tatsächlich wird in der Praxis häufig zuerst die Isolierung des zumindest einen erstens Volumenteils des Behälters erledigt werden, wobei dies nicht zwingend notwendig ist.
[0013] Durch die Erfindung kann auch erreicht werden, dass sich die Behälter immer gut stapeln lassen, weil die erwähnten Ausbeulungen an der Ober- und Unterseite nicht auftreten. Letzteres verhindert auch die Beeinträchtigung der Optik.
[0014] Der Behälter beinhaltet erfindungsgemäß eine Anordnung eines die Flüssigkeit halten-denden flexiblen Innenbehälters und eines im Wesentlichen starren Außenbehälters.
[0015] Besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
[0016] Es kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass der zweite Volumenteil ein Zentrum des Behälters ist und dass sich der zumindest eine erste Volumenteil vom Zentrum des Behälters zu den Rändern des Behälters erstreckt. So kann auf besonders einfache Weise vermieden werden, dass sich ein flüssiger Kern ergibt, der beim Gefrieren das Platzen einer bereits gefrorenen Außenschicht hervorruft.
[0017] Zwingend notwendig ist dies aber nicht. Beispielsweise könnte der Behälter bis auf einen Randbereich fast vollständig isoliert werden. Dann würde zuerst der Randbereich frieren und die Flüssigkeit dann in einer einheitlichen „Gefrierfront“ (das heißt ohne Einschluss von noch nicht gefrorener Flüssigkeit) bspw. zu einem gegenüberliegenden Rand fortschreiten.
[0018] Praktikabel sind im Wesentlichen quaderförmige Behälter. Dies gilt insbesondere dann, wenn diese relativ flach sind. Unter flachen, quaderförmigen Behältern werden etwa Behälter verstanden, deren Höhe weniger als ein Viertel einer Breite oder einer Länge des Behälters betragen.
[0019] Zum Isolieren der Oberfläche des zumindest einen ersten Volumenteils kann zumindest ein Isolationskörper verwendet werden. Dies stellt eine besonders einfache Ausführungsform dar. Alternativ wäre es möglich, die entsprechende Gefriervorrichtung so zu konstruieren, dass die Kühlwirkung zumindest am Anfang des Gefriervorgangs lediglich an einem Teil der Oberfläche des Behälters auftritt.
[0020] Der Isolationskörper kann im Wesentlichen einen U-förmigen Querschnitt aufweisen (können dann auch als „Schalen“ bezeichnet werden), was insbesondere bei quaderförmigen Behältern vorteilhaft ist, da der Isolationskörper dann leicht aufzusetzen ist und bis zu einem gewissen Grad von selbst an dem Behälter hält. Dies kann sogar so weit gehen, dass die Anordnung aus Behälter und Isolationskörper einfach am Isolationskörper getragen werden können.
[0021] Selbstverständlich können mehr als ein Isolationskörper zum Einsatz kommen. Bei einem quaderförmigen Behälter mit vorzugsweise U-förmig profiliertem Isolationskörper können vorzugsweise zwei Isolationskörper zum Einsatz kommen, die auf die Randbereiche seitlich aufgesteckt werden. Dies stellt eine besonders einfache Ausführung der Erfindung dar.
[0022] Das Aufstecken der Isolationskörper ist aber nicht zwingend notwendig. Es wäre auch möglich, den Isolationskörper in den Behälter zu integrieren.
[0023] Der zumindest eine Isolationskörper kann eine Dicke zwischen 1 cm und 30 cm, bevorzugt zwischen 2 cm und 20 cm und besonders bevorzugt zwischen 3 cm und 10 cm, haben. In einem Ausführungsbeispiel hat der zumindest eine Isolationskörper eine Dicke von 4 cm.
[0024] Der zumindest eine Isolationskörper kann ein Material mit einer Wärmeleitfähigkeit von weniger als 0,5 W/mK, bevorzugt weniger als 0,2 W/mK und besonders bevorzugt weniger als 0,1 W/mK, aufweisen. Bevorzugte Materialien sind expandierte oder extrudierte Kohlenwasserstoffpolymere.
[0025] Der zumindest eine Isolationskörper kann außerdem so ausgebildet sein, dass damit versehene Behälter leicht zu stapeln sind. Insbesondere kann der zumindest eine Isolationsbehälter dazu ausgebildet sein, mehrere Behälter - vorzugsweise übereinander angeordnet -aufzunehmen.
[0026] Mit entsprechenden Isolationskörpern versehene Behälter können auch sicherer zu stapeln sein, weil die Isolationskörper eine höhere Haftreibung zueinander aufweisen als beispielsweise Metallplatten, die Ober- und Unterseiten der Behälter bilden können (Anti-Rutsch-Effekt).
[0027] Die Isolierung bzw. der zumindest eine Isolationskörper kann außen am Außenbehälter angeordnet sein oder zwischen dem Innenbehälter und dem Außenbehälter - letzteres insbesondere dann, wenn die Isolation bzw. der zumindest eine Isolationskörper in den Behälter integriert ist. Insbesondere der Außenbehälter kann quaderförmig sein.
[0028] Zwischen dem Innenbehälter und dem Außenbehälter kann ein Schaum verwendet werden, mittels dessen eine Volumenausdehnung der Flüssigkeit beim Gefrieren zumindest teilweise kompensiert wird. Solche Schäume werden in der Regel nicht in der Lage sein, einen Bruch einer gefrorenen Blase, wie sie Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, zu kompensieren. Die „normale“ Volumenausdehnung von etwa 8% kann bei geeigneter Ausführung von einem entsprechenden Schaum durchaus aufgenommen werden. Bevorzugt kann eine Ausführungsform sein, bei der der Schaum mit abnehmender Temperatur unter dem Gefrierpunkt eine abnehmende Elastizität aufweist. Es kann auch vorgesehen sein, dass der Schaum bei einer Temperatur zwischen 0° C bis - 30° C, bevorzugt zwischen -5° C und -25° C und besonders bevorzugt zwischen -10° C und -20° C, im Wesentlichen aushärtet. Diese Maßnahmen können dazu beitragen, dass der flexible Innenbehälter in einem genau angepassten „Bett“ im Außenbehälter liegt. Sämtliche auf den flexiblen Innenbehälter und den Außenbehälter einwirkende Kräfte werden dadurch durch größere Flächen aufgenommen. Beschädigungen durch Klemmung oder dergleichen werden dadurch weiter reduziert.
[0029] In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Schaum so ausgebildet, dass der Prozess des Aushärtens reversibel ist. Beim Erhöhen der Temperatur der Anordnung nach dem Transport steht somit die Elastizität des Schaums wieder zur Verfügung und bietet dadurch einen gewissen Schutz vor Einwirkungen auf den flexiblen Innenbehälter beim Herausnehmen aus dem Außenbehälter.
[0030] In einer bevorzugten Ausführungsform kann es vorgesehen sein, dass der Außenbehälter so mit dem Schaumstoff ausgekleidet ist, dass der Innenbehälter - vorzugsweise samt etwaiger Anbauteile -vom Schaum umgeben ist, wenn der Innenbehälter im Außenbehälter angeordnet ist. Damit können nicht nur der flexible Innenbehälter sondern auch die Anbauteile noch besser vor Beschädigungen geschützt werden. Ganz besonders bevorzugt ist aber vorgesehen, dass zwischen dem Innenbehälter und dem Außenbehälter an der Ober- und/oder Unterseite ein direkter Kontakt besteht. Der Schaumstoff umgibt den Innenbehälter dann an den Rändern.
[0031] Da Anbauteile für derartige flexible Innenbehälter oft von verschiedener Form sind, weil sie beispielsweise aus verformbaren Schläuchen und dergleichen bestehen, kann ein Schaum stoffblock im Außenbehälter von Vorteil sein, der die Anbauteile (durch Verformung) aufnehmen kann.
[0032] Es kann auch Vorkommen, dass Innenbehälter transportiert werden müssen, die nicht vollständig befüllt worden sind. In diesem Fall kann eine zusätzliche Lage an Schaumstoff eingesetzt werden, wodurch auch in diesem Fall ein das Volumen des Außenbehälters ausfüllendes „Bett“ für den flexiblen Innenbehälter geschaffen wird.
[0033] Die Oberseite und/oder die Unterseite des Behälters kann jeweils durch eine Metallplatte gebildet sein - dies gilt insbesondere für den Außenbehälter bei einer Ausführung mit Innen-und Außenbehälter. Eine Metallplatte hat einerseits den Vorteil einer erhöhten Stabilität (beispielsweise im Vergleich zu einer Kunststoffplatte) und andererseits eine gute Wärmeleitungswirkung (bzw. im vorliegenden Fall eigentlich Kälteleitungswirkung), was das Einfrieren der Flüssigkeit beschleunigen kann.
[0034] Schutz begehrt wird ebenfalls für ein Verfahren zum Einfrieren von in mehreren Behältern befindlichen Flüssigkeiten, die erfindungsgemäß eingefroren werden. Dabei können die Behälter vorzugsweise übereinander angeordnet sein und zum Gefrieren in einer Gefriervorrichtung angeordnet werden.
[0035] Schutz begehrt wird des Weiteren für eine Anordnung aus einem mit einer Flüssigkeit, insbesondere einem flüssigen Arzneimittel befüllten Behälter und zumindest einem Isolationskörper, welcher an einer Oberfläche zumindest eines ersten Volumenteils des Behälters angeordnet ist, insbesondere zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei eine Oberfläche eines zweiten Volumenteils des Behälters isolationsfrei ist.
[0036] Ebenfalls Schutz begeht wird für eine Gefriervorrichtung zusammen mit einer solchen Anordnung, wobei auch mehrere solcher Anordnungen in der Gefriervorrichtung - vorzugsweise übereinander - angeordnet werden können. Die Gefriervorrichtung kann dazu ausgebildet sein, die Flüssigkeit im Behälter oder die Flüssigkeiten in den Behältern durch Kaltgas einzufrieren, insbesondere durch Umspülen mit Kaltgas.
[0037] Bei einer entsprechenden Gefriervorrichtung kann es sich um eine Kältemaschine in Form einer Kammer, in der das zu gefrierende Gut kalter Luft ausgesetzt wird, handeln. Die Temperatur der kalten Luft kann weniger als -10° C, bevorzugt weniger als -25° C und besonders bevorzugt weniger als -50° C, betragen. Es kann sich beispielsweise um Umluftfreezer oder statische Freezer handeln.
[0038] Bei einer Anordnung von entsprechenden Behältern - insbesondere übereinander - kann zumindest ein Isolationskörper zum Einsatz kommen, der mehrere Behälter aufnehmen kann.
[0039] Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Figuren sowie der dazugehörigen Figurenbeschreibung. Dabei zeigen [0040] Fig. 1a bis 1c Verfahrensschritte eines Verfahrens zum Einfrieren einer Flüssigkeit gemäß dem Stand der Technik, [0041] Fig. 2a bis 2d Verfahrensschritte eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Einfrieren einer Flüssigkeit, [0042] Fig. 3a und 3b schematische Darstellungen einer erfindungsgemäßen Anordnung, [0043] Fig. 4 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung mit mehreren Behältern, [0044] Fig. 5a eine weitere, aber detailreichere Darstellung einer erfindungsgemäßen
Anordnung, [0045] Fig. 5b und 5c Darstellungen einer Anordnung aus Innenbehälter und Außenbehälter unter Verwendung eines Schaums, [0046] Fig. 6a und 6b Darstellungen einer erfindungsgemäßen Anordnung mit mehreren übereinander angeordneten Behältern sowie [0047] Fig. 7a und 7b Fotos der erfindungsgemäßen Anordnung.
[0048] In den Figuren 1a bis 1c ist ein Verfahren des Standes der Technik zum Einfrieren einer Flüssigkeit, insbesondere eines Arzneimittels verdeutlicht. Zu Beginn ist die Flüssigkeit 3 in dem Behälter 2 angeordnet. Durch die Kühlung von außen gefriert ein Teilvolumen 13 der Flüssigkeit 3 und zwar so, dass das Teilvolumen 13 das Volumen der noch flüssigen Flüssigkeit 3 einschließt, was in Figur 1b dargestellt ist (also von Randschichten her). Beim Fortschreiten dieses Vorgangs führt die Volumenausdehnung beim Gefrieren des noch nicht gefrorenen Teils der Flüssigkeit zu größeren Spannungen im bereits gefrorenen Teilvolumen 13. Diese Spannungen werden erstens an den Behälter 2 weitergegeben und können zweites zum Brechen des gefrorenen Teilvolumens 13 führen. Dieser in Figur 1c dargestellte Effekt soll durch die Erfindung vermieden werden.
[0049] In den Figuren 2a bis 2d ist ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel dargestellt.
[0050] Die Anordnung 1, die in den Figuren 2a bis 2d dargestellt ist, ist gegenüber dem Stand der Technik um die beiden U-förmigen Isolationskörper 4 erweitert, wobei diese Isolationskörper 4 über Randbereiche des quaderförmigen Behälters 2 gestülpt sind. Wie in Figur 2b zu erkennen ist, wird durch die Isolierungen verhindert, dass jenes Teilvolumen 13 der Flüssigkeit 3, welches zuerst gefriert, jenes Teilvolumen der Flüssigkeit 3, welches noch nicht gefroren ist, einschließt. Vielmehr treffen sich zwei „Gefrierfronten“ vom oberen und unteren zentralen Bereich her. Zwar tritt auch hier die Volumenausdehnung beim Gefrieren der Flüssigkeit 3 auf. Dies ist jedoch in diesem Fall kein Problem, da das zusätzliche Volumen zur Seite ausgeschoben werden kann. Das heißt, es tritt kein eingeschlossener Bereich von noch nicht gefrorener Flüssigkeit 3 auf, der größere Spannungen auf das bereits gefrorene Teilvolumen 13 ausüben könnte.
[0051] In Figur 2b ist auch gut zu erkennen, dass ein relativ flacher quaderförmiger Behälter von Vorteil sein kann, weil dadurch der nicht isolierte Bereich durchfrieren kann, bevor die weiteren Bereiche zu signifikanten Teilen frieren.
[0052] In Figur 2c ist das weitere Durchfrieren der Flüssigkeit 3 dargestellt, nachdem sich die „Gefrierfronten“ aus Figur 2b getroffen haben und langsam ein weiteres Durchfrieren zu den Seiten vonstattengeht. Auch hier treten keine eingeschlossenen Bereiche von nicht gefrorener Flüssigkeit 3 auf.
[0053] In Figur 2c ist auch ein Schaum 8 dargestellt, der für die normale Volumenausdehnung der Flüssigkeit 3 beim Gefrieren eine Kompensationsfunktion hat.
[0054] Dies wird im Vergleich mit Figur 2d deutlich, wobei Figur 2d den Zustand der Anordnung 1 zeigt, bei dem die Flüssigkeit 3 vollständig durchgefroren ist, das heißt, das durchgefrorene Teilvolumen 13 füllt den Behälter 2 fast vollständig aus. Der Schaum 8 hat sein Volumen zum Ausgleich verkleinert und ist nur noch in den Ecken der Darstellung der Figur 2d zu erkennen.
[0055] Aus dem Vergleich der Figuren 1a bis 1c einerseits und den Figuren 2a bis 2d andererseits wird deutlich, wie eine Isolation, insbesondere Isolationskörper 4, mechanische Beschädigungen durch die Volumenausdehnung der Flüssigkeit beim Gefrieren verhindern können.
[0056] In den Figuren 3a und 3b sind schematische Darstellungen der erfindungsgemäßen Anordnung 1 gezeigt. Dies wäre einmal die Figur 3a, die eine Seitenansicht darstellt. Zu erkennen sind neben dem Behälter 2 die beiden U-förmig profilierten Isolationskörper 4.
[0057] Figur 3b zeigt den gleichen Gegenstand aus einer Draufsicht.
[0058] Figur 4 zeigt eine Anordnung 10 aus mehreren übereinander angeordneten Behältern 2, die jeweils mit Isolationskörpern 4 versehen sind. Die Isolationskörper 4 sind in diesem Fall so ausgebildet, dass sie jeweils mehrere der Behälter 2 aufnehmen. Die Behälter 2 können so beispielsweise auch recht einfach transportiert werden. Natürlich können sie auch als Anordnung 10 komplett in einer Gefriervorrichtung 7 angeordnet werden und in einem einzigen Gefriervorgang eingefroren werden.
[0059] Figur 5a zeigt eine detailliertere Schnittdarstellung der Anordnung 1, wobei der Behälter 2 aus einem Innenbehälter 5 und einem Außenbehälter 6 aufgebaut ist. Diese innere Struktur des Behälters 2 kann auch bei den anderen gezeigten Ausführungsbeispielen eingesetzt werden. Der flexible Innenbehälter 5 hält die Flüssigkeit 3 und der Außenbehälter 6 ist mechanisch stabil. Außerdem ist ein gewisses Überschussvolumen zwischen Innenbehälter 5 und Außenbehälter 6 vorgesehen, welches auch mit einem Schaum 8 ausgefüllt werden kann.
[0060] Die Figuren 5b und 5c zeigen ein Beispiel einer Anordnung eines starren Außenbehälters 6 und eines flexiblen Innenbehälters 5 (Single Use Bag) unter Verwendung eines Schaums 8. Der Schaum 8 kompensiert die Volumenausdehnung der Flüssigkeit 3 beim Einfrieren. Außerdem kann der Schaum 8 so beschaffen sein, dass er bei tiefen Temperaturen ebenfalls erstarrt, sodass der Innenbehälter 5 nach dem Einfrieren passgenau im Schaum 8 und im Außenbehälter 6 eingeschlossen ist.
[0061] Der Schaum 8 umfasst einen Schaumstoffblock 9, mittels dessen Anbauteile 12, wie Schläuche und Verbindungselemente, ebenfalls eingeschlossen werden können. Der Schaumstoffblock 9 dient natürlich ebenfalls der Kompensation der Volumenausdehnung beim Einfrieren der Flüssigkeit 3.
[0062] Der Außenbehälter 6 kann aus Kunststoffen und/oder Metall bestehen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Deckschichten jeweils aus (relativ dünnem) rostfreiem Stahl und die Seitenwände aus einem Polyethylen gefertigt.
[0063] Als Schaum 8 kann beispielsweise sogenannter visko-elastischer Schaum 8 eingesetzt werden, welcher bei gewissen negativen Temperaturen aushärtet.
[0064] Figuren 6a und 6b sind eine perspektivische und eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung 10 mit mehreren Behältern 2, welche übereinander angeordnet sind. In Figur 6b ist außerdem angedeutet, wie die Behälter 2 auch eine innere Struktur aus einem Innenbehälter 5 und einem Außenbehälter 6 aufweisen. (Nicht alle Behälter 2 sind mit Bezugszeichen versehen, um die Übersichtlichkeit der Darstellungen nicht zu stören.) [0065] Zur Verdeutlichung der realen Gegebenheiten sind in den Figuren 7a und 7b Fotos dargestellt. In Figur 7a ist eine erfindungsgemäße Anordnung in einer Gefriervorrichtung 7 dargestellt, nachdem sie auf -85° Celsius gekühlt wurde. Klar ist zu erkennen, dass der Behälter 2 keine Ausbeulung erfahren hat, also von einer gewünschten Durchfrierung der Flüssigkeit 3 ausgegangen werden kann, das heißt, dass die Flüssigkeit 3 zerstörungsfrei (für die umliegenden Vorrichtungen) eingefroren wurde.
[0066] In Figur 7b ist dargestellt, wie der Innenbehälter 5 aussieht, nachdem er nach dem Außenbehälter 6 in gefrorenem Zustand entnommen ist. Auch hier ist zu erkennen, dass keine größeren Deformierungen vorliegen.

Claims (17)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zum Einfrieren einer in einem Behälter (2) befindlichen Flüssigkeit (3), insbesondere eines flüssigen Arzneimittels, wobei - als Behälter (2) eine Anordnung eines die Flüssigkeit haltenden flexiblen Innenbehälters (5) und eines im Wesentlichen starren Außenbehälters (6) verwendet wird, - der Behälter (2) zum Einfrieren der Flüssigkeit einem Kaltgas ausgesetzt wird, vorzugsweise mit dem Kaltgas umspült wird, - der Behälter (2) an einer Oberfläche zumindest eines ersten Volumenteils des Behälters (2) isoliert wird und - der Behälter (2) an einer Oberfläche eines zweiten Volumenteils des Behälters (2) durch das Kaltgas im Wesentlichen unmittelbar gekühlt wird, sodass die Flüssigkeit im zumindest einen ersten Volumenteil später durchfriert als im zweiten Volumenteil.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Volumenteil ein Zentrum des Behälters (2) ist und dass sich der zumindest eine erste Volumenteil vom Zentrum des Behälters (2) zu den Rändern des Behälters (2) erstreckt.
  3. 3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein im Wesentlichen quaderförmiger Behälter (2) verwendet wird, wobei eine Höhe des Behälters (2) vorzugsweise kleiner als ein Viertel einer Breite und/oder einer Länge des Behälters (2) ist.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Isolieren der Oberfläche des zumindest einen ersten Volumenteils zumindest ein Isolationskörper (4) verwendet wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Isolationskörper (4) mit im Wesentlichen U-förmigem Querschnitt verwendet wird.
  6. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 3, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Isolationskörper (4) seitlich auf den quaderförmigen Behälter (2) aufgesetzt wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Innenbehälter (5) und dem Außenbehälter ein Schaum (8) - vorzugsweise ein elastischer Schaumstoff - verwendet wird, mittels dessen eine Volumenausdehnung der Flüssigkeit beim Gefrieren zumindest teilweise - vorzugsweise vollständig - kompensiert wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schaum (8) verwendet wird, der mit abnehmender Temperatur unter dem Gefrierpunkt eine abnehmende Elastizität aufweist.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schaum (8) verwendet wird, der bei einer Temperatur zwischen 0° C bis -30° C, bevorzugt zwischen -5° C und -25° C und besonders bevorzugt zwischen -10° C und -20° C, im Wesentlichen aushärtet.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schaum (8) verwendet wird, wobei der Prozess des Aushärtens reversibel ist.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenbehälter (6) so mit dem Schaum (8) ausgekleidet wird, dass der Innenbehälter (5) -vorzugsweise samt etwaiger Anbauteile - vollständig vom Schaum (8) umgeben ist, wenn der Innenbehälter (5) im Außenbehälter (6) angeordnet ist.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Außenbehälter (6) ein Schaumstoffblock (9) zur Aufnahme der Anbauteile vorgesehen ist.
  13. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Außenbehälter (6) zumindest eine zusätzliche Lage an Schaum (8) angeordnet wird, wenn der Innenbehälter (5) nur zu einem Teil seines Fassungsvermögens befülltwird.
  14. 14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Behälter (2) verwendet wird, wobei eine Oberseite und/oder eine Unterseite des Behälters jeweils durch eine Metallplatte gebildet ist/sind.
  15. 15. Verfahren zum Einfrieren von in mehreren Behältern (2) befindlichen Flüssigkeiten, insbesondere flüssigen Arzneimitteln, wobei die in den Behältern (2) befindlichen Flüssigkeiten gleichzeitig - vorzugsweise in einer Gefriervorrichtung übereinander angeordnet - in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14 eingefroren werden.
  16. 16. Anordnung aus einem mit einer Flüssigkeit, insbesondere einem flüssigen Arzneimittel, befüllten Behälter (2), welcher einen die Flüssigkeit haltenden flexiblen Innenbehälter (5) und einen im Wesentlichen starren Außenbehälter (6) beinhaltet, und zumindest einem Isolationskörper (4), welcher an einer Oberfläche zumindest eines ersten Volumenteils des Behälters angeordnet ist, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei eine Oberfläche eines zweiten Volumenteils des Behälters (2) isolationsfrei ist.
  17. 17. Gefriervorrichtung mit einer oder mehreren Anordnungen nach Anspruch 16, welche innerhalb der Gefriervorrichtung - vorzugsweise übereinander - angeordnet sind, wobei die Gefriereinrichtung die Flüssigkeit im Behälter (2) oder die Flüssigkeiten in den Behältern (2) mittels Kaltgas einfriert. Hierzu 7 Blatt Zeichnungen
ATA50788/2017A 2017-09-19 2017-09-19 Verfahren zum Einfrieren einer Flüssigkeit AT520285B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50788/2017A AT520285B1 (de) 2017-09-19 2017-09-19 Verfahren zum Einfrieren einer Flüssigkeit
CN201880068693.4A CN111247380A (zh) 2017-09-19 2018-09-12 用于冻结液体的方法
EP18772707.8A EP3685109A1 (de) 2017-09-19 2018-09-12 Verfahren zum einfrieren einer flüssigkeit
KR1020207010931A KR102357006B1 (ko) 2017-09-19 2018-09-12 액체를 냉동시키는 방법
PCT/AT2018/060207 WO2019056031A1 (de) 2017-09-19 2018-09-12 Verfahren zum einfrieren einer flüssigkeit
US16/822,250 US11635246B2 (en) 2017-09-19 2020-03-18 Method for freezing a liquid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50788/2017A AT520285B1 (de) 2017-09-19 2017-09-19 Verfahren zum Einfrieren einer Flüssigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT520285A4 AT520285A4 (de) 2019-03-15
AT520285B1 true AT520285B1 (de) 2019-03-15

Family

ID=63637592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50788/2017A AT520285B1 (de) 2017-09-19 2017-09-19 Verfahren zum Einfrieren einer Flüssigkeit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11635246B2 (de)
EP (1) EP3685109A1 (de)
KR (1) KR102357006B1 (de)
CN (1) CN111247380A (de)
AT (1) AT520285B1 (de)
WO (1) WO2019056031A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12078403B2 (en) * 2018-10-05 2024-09-03 Sartorius Stedim North America, Inc. Rapid freezing, storage, transport, and thawing system for containers of biopharmaceutical products
US11945626B2 (en) * 2020-09-02 2024-04-02 Single Use Support Gmbh Container
CN117781513B (zh) * 2023-12-29 2024-10-18 河北群翔采暖设备有限公司 一种空气源热泵系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007049278A1 (de) * 2007-10-12 2009-04-16 Gea Lyophil Gmbh Vorrichtungen zum Gefriertrocknen

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1824309A (en) * 1928-09-10 1931-09-22 Richard M Storer Mold for freezing liquids
US2633006A (en) * 1950-04-18 1953-03-31 Lloyd G Taylor Apparatus to promote controlled freezing
US2775096A (en) 1950-07-01 1956-12-25 Carrier Corp Ice cube makers
US2703964A (en) * 1950-07-01 1955-03-15 Carrier Corp Ice cube
US2722111A (en) * 1953-03-03 1955-11-01 Lloyd G Taylor Apparatus to promote controlled freezing
WO1988008946A1 (en) * 1987-05-07 1988-11-17 Cecil Walter Lipke Ice mould and method of ice sculpture
CN2058303U (zh) * 1989-11-23 1990-06-20 先宁冷冻食品工厂股份有限公司 虾之冷冻包装盒
US5100016A (en) * 1989-12-12 1992-03-31 Rock-Tenn Company Insulating blanket for shipping container
US6684646B2 (en) * 2001-05-22 2004-02-03 Integrated Biosystems, Inc. Systems and methods for freezing, storing and thawing biopharmaceutical material
WO2009086136A2 (en) 2007-12-21 2009-07-09 Sartorius Stedim Systems Inc. Systems and methods for freezing, storing and thawing biopharmaceutical materials
US8177123B2 (en) 2008-09-24 2012-05-15 Sartorius Stedim North America Inc. Systems and methods for freezing, storing and thawing biopharmaceutical materials
US9301520B2 (en) 2007-12-21 2016-04-05 Sartorius Stedim North America Inc. Systems and methods for freezing, storing and thawing biopharmaceutical materials
KR101120366B1 (ko) * 2009-09-01 2012-02-24 김형수 액체 냉각 장치
US8371132B2 (en) 2009-11-23 2013-02-12 Sartorius Stedim North America Inc. Systems and methods for use in freezing, thawing, and storing biopharmaceutical materials
US8448457B2 (en) 2009-11-23 2013-05-28 Sartorius Stedim North America Inc. Systems and methods for use in freezing, thawing, and storing biopharmaceutical materials
US8438714B2 (en) 2010-02-10 2013-05-14 GM Global Technology Operations LLC Joining or fastening components containing a shape memory polymer
CN104081142B (zh) * 2011-03-28 2017-03-01 普莱克斯技术有限公司 生物制药的散装冻结
US9574811B2 (en) * 2013-10-18 2017-02-21 Rocco Papalia Transparent ice maker
US9777955B2 (en) 2013-11-06 2017-10-03 Rtc Industries, Inc. Collapsible insulating device
KR101836449B1 (ko) * 2013-11-06 2018-03-09 알티씨 인더스트리즈, 인크. 휴대용 아이스 배럴
CN205133484U (zh) * 2015-09-29 2016-04-06 京嘉联创(北京)新材料技术有限公司 形状记忆泡沫体

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007049278A1 (de) * 2007-10-12 2009-04-16 Gea Lyophil Gmbh Vorrichtungen zum Gefriertrocknen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019056031A1 (de) 2019-03-28
CN111247380A (zh) 2020-06-05
KR20200055755A (ko) 2020-05-21
AT520285A4 (de) 2019-03-15
KR102357006B1 (ko) 2022-02-08
US20200217579A1 (en) 2020-07-09
US11635246B2 (en) 2023-04-25
EP3685109A1 (de) 2020-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT520285B1 (de) Verfahren zum Einfrieren einer Flüssigkeit
DE69508661T2 (de) Kälte-wärmespeicher
DE3411357C2 (de)
DE102012221503B4 (de) Energiespeicher mit einer Vielzahl von Energiespeicherzellen und mit einem Gehäuse sowie Verfahren zum Herstellen eines Energiespeichers
DE202019104570U1 (de) Transportbehälter
AT505427A1 (de) Verfahren zum gefrierkonservieren von proben
DE2449129C3 (de) Kryostat
DE3332602A1 (de) Beutel zur verwendung beim formen von fluessigen lebens- oder anregungsmitteln, sowie ein verfahren und eine vorrichtung zur herstellung des beutels
EP3509956A1 (de) Gehäuse für einen flexiblen behälter
DE102008042995A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Speichereinrichtung, insbesondere eines Heißwasseraufbereiters, Vorrichtung und Speichereinrichtung
EP1923193A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schaumkörpers
EP2174880B1 (de) Einrichtung zur Aufnahme von Behältern und zugehöriger Container
DE1586793A1 (de) Zusammenlegbarer Behaelterkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102015103359B4 (de) Modulare Vergussform und deren Verwendung
DE2118000C3 (de) Trockenelektrolytkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4415946C2 (de) Flexible Kühlpackung
DE102020120807A1 (de) Kühlakku, Verfahren zur Herstellung eines Kühlakkus, sowie Transportbox zum Transport eines temperaturempfindlichen Guts mit einem Kühlakku
DE60126492T2 (de) Wärmeschild eines geschlossenen raumes
DE10301318B4 (de) Wärmedämmbehältnis mit Vakuumdämmplatten
EP2059745A2 (de) Kältegerät mit halterungen für einen kühlgutträger
DE10304122A1 (de) Mobiler Kühlbehälter, insbesondere für den Transport von tiefgefrorenen Lebensmitteln
DE102020118581A1 (de) Kühlakku und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2733265A1 (de) Kühlanlage für eine Umspannplattform
EP2886303A1 (de) Siegelschiene mit Heatpipe für eine Verpackungsmaschine
EP3330651A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät