DE4415946C2 - Flexible Kühlpackung - Google Patents

Flexible Kühlpackung

Info

Publication number
DE4415946C2
DE4415946C2 DE4415946A DE4415946A DE4415946C2 DE 4415946 C2 DE4415946 C2 DE 4415946C2 DE 4415946 A DE4415946 A DE 4415946A DE 4415946 A DE4415946 A DE 4415946A DE 4415946 C2 DE4415946 C2 DE 4415946C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
pack according
flexible
bag
cooling pack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4415946A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4415946A1 (de
Inventor
Thomas Dr Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4415946A priority Critical patent/DE4415946C2/de
Publication of DE4415946A1 publication Critical patent/DE4415946A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4415946C2 publication Critical patent/DE4415946C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/10Cooling bags, e.g. ice-bags
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/02Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
    • F25D3/06Movable containers
    • F25D3/08Movable containers portable, i.e. adapted to be carried personally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • F28D20/026Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat with different heat storage materials not coming into direct contact
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F2007/0268Compresses or poultices for effecting heating or cooling having a plurality of compartments being filled with a heat carrier
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F2007/0292Compresses or poultices for effecting heating or cooling using latent heat produced or absorbed during phase change of materials, e.g. of super-cooled solutions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/082Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid disposed in a cold storage element not forming part of a container for products to be cooled, e.g. ice pack or gel accumulator
    • F25D2303/0822Details of the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/082Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid disposed in a cold storage element not forming part of a container for products to be cooled, e.g. ice pack or gel accumulator
    • F25D2303/0822Details of the element
    • F25D2303/08221Fasteners or fixing means for the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0004Particular heat storage apparatus
    • F28D2020/0008Particular heat storage apparatus the heat storage material being enclosed in plate-like or laminated elements, e.g. in plates having internal compartments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine flexible Kühlpackung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Insbesondere zu medizinischen Anwendungen sind flexible Kühlpackungen oder Kühlkompressen bekannt, die vor der eigentlichen Kühlbehandlung in einem Kühlschrank oder dergleichen auf die erforderliche niedrige Ausgangstemperatur abgekühlt werden und als Kühlmittel ein Gel enthalten, das auch im abgekühlten Zustand fließfähig bleibt. Dadurch läßt sich der kalte Kühlbeutel problemfrei der Form des zu kühlenden Körperteils anpassen.
Diese oder ähnliche Kühlpackungen können auch zum Kühlen beliebiger Kühlgüter, bspw. Getränkeflaschen vorgesehen sein.
Nachteilig an den bisher bekannten Kühlpackungen ist unter anderem, daß ihre Kühlwirkung verhältnismäßig rasch nachläßt.
Die Druckschrift US 43 11 022 beschreibt eine Kühlpackung, die eine Vielzahl von getrennten Kammern enthält. Die Kammern sind durch ein Gewebe miteinander verbunden und zueinander beweglich angeordnet. Sie sind mit einem Gel als Kühlmittel gefüllt und von einer Wandung umgeben, die sich aus zwei Wandlagen mit zwischenliegendem Luftpolster aufbaut. Dadurch wird das Niederschlagen von Feuchtigkeit auf der Oberfläche der Kühlpackung vermindert.
Die Druckschrift DE-GM 19 68 147 zeigt eine flexible Kühlpackung, die aus einem mit Kühlmittel gefüllten Kühlbeutel besteht. Der Kühlbeutel ist mit einem flexiblen, versteifenden Mittel, z. B. einem geschlossenen Rahmen oder einem Drahtgeflecht versehen, das eine ausreichende Eigensteifigkeit aufweist, um den Kühlbeutel im warmen Zustand in eine vorgebbare Form zu bringen, die der Kühlbeutel dann im festgefrorenen Zustand beibehält.
Die Druckschrift DE OS 22 32 104 betrifft eutektische Körper, die bei bestimmten, vorgegebenen Temperaturen einfrieren und beim Transport von Kühlgütern Verwendung finden.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen einfach aufgebauten Kühlbeutel zu schaffen, dessen Kühlwirkung lange anhält und der dennoch den praktischen Anforderungen hinsichtlich der Anpassbarkeit seiner Form in vollem Maße genügt.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 vorgesehen.
Wesentlich für die Erfindung ist, daß das Kühlmittel eine Kühlsubstanz umfaßt, die einen wesentlichen Teil der bei der Kühlbehandlung aufgenommene Wärme als Phasenumwandlungswärme oder latente Wärme speichert. Da bei diesem Prozeß die Temperatur der Kühlsubstanz konstant bleibt, wirken die mit Kühlsubstanz gefüllten Hohlkörper als eine Art "Wärmespei­ cher", der erst nach Beendigung der Phasenumwandlung "gefüllt" ist, und erst dann einen weiteren Anstieg der Temperatur zuläßt. Gleichzeitig wird durch die gegenseitige Beweglichkeit der Hohlkörper sichergestellt, daß die Hohl­ körper auch bei der Ausgangstemperatur ein flexibles Gefüge bilden, so daß die Formgebung des Beutels stets in gewünsch­ ter Weise veränderbar und anpassbar ist.
Vorzugsweise enthält der Beutel nicht nur zwei sondern eine Vielzahl von Hohlkörpern.
Zweckmäßigerweise wird eine Kühlsubstanz mit einer Phasen­ umwandlungstemperatur zwischen -25°C und 10°C verwendet. Damit läßt sich durch Wahl der Kühlsubstanz die Kühltem­ peratur des Beutels - d. h. die Temperatur, die die Kühl­ substanz bei der Phasenumwandlung besitzt - über einen brei­ ten Bereich einstellen und somit entsprechend dem vorge­ sehenen Einsatzzweck anpassen. Vorteilhaft ist ferner, daß die Vorkühlung des Beutels bei diesen Phasenumwandlungstem­ peraturen in einem üblichen Kühlschrank erfolgen kann.
Besonders bevorzugt ist, wenn das Kühlmittel zusätzlich zu den Hohlkörpern ein im wesentlichen die Hohlkörper umgeben­ des, bei der Ausgangstemperatur fließfähiges Kühlmedium, beispielsweise ein Gel, umfaßt. Dieses Medium sorgt aufgrund seiner Wärmeleitfähigkeit für einen besseren Temperatur­ ausgleich innerhalb des Beutels, wodurch insgesamt die Kühldauer vorteilhaft beeinflußt wird, da dem Auftreten von lokalen Zonen erhöhter Temperatur in Nähe des Kühlgutes bzw. Körperteils entgegengewirkt wird. Daneben trägt das Kühlm­ edium aufgrund seiner Wärmeaufnahmefähigkeit auch direkt zum Kühlprozeß bei.
Wichtig ist, daß die Hohlkörper in dem Beutel und ggf. im Kühlmedium gut verteilt sind. Hierfür kann nach einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen sein, die Hohl­ körper verteilt auf einem flexiblen Kühlträger anzuordnen. Eine besonders einfache Realisation dieses Prinzips wird erreicht, wenn der Kühlträger aus einer zumindest doppellagigen Folie aufgebaut ist, zwischen deren Lagen die Hohlkörper integral in Form von Kammern ausgebildet sind.
Der Kühlträger kann als solcher die erfindungsgemäße Kühlpackung bilden oder er kann in einem Beutel enthalten sein.
Grundsätzlich ist die Formgebung der Hohlkörper beliebig, eine Kugelform bietet jedoch den Vorteil einer hohen erreichbaren Hohlkörper-Packungsdichte bei gleichzeitig minimaler den Wärmeaustausch abwickelnder Hohlkörper-Ober­ fläche, wodurch lange Kühlzeiten erreichbar sind.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung bevorzugt dagegen längliche, im wesentlichen quer zur Längserstreckung des Beutels ausgerichtete Hohlräume. Diese Ausführungsform er­ hält zumindest in Längsrichtung des Beutels die erforder­ liche Flexibilität, was für vielen Anwendungszwecke, insbe­ sondere bei der Kühlung von Gliedmaßen oder beispielsweise Flaschen und dergl. durch Umwickeln völlig ausreichend ist.
Es ist bekannt, daß sich mit unter Abkühlung erfolgendem Gefrieren der Kühlsubstanz eine Volumenänderung - im Fall von Wasser eine Volumenvergrößerung - einstellt. Im Fall von Wasser hat sich herausgestellt, daß mit aus einem Kunststoff­ material bestehenden, nur teilweise gefüllten Hohlkörpern eine Sprengung der Hohlkörper beim Vereisen sicher vermieden werden kann. Genausogut ist es jedoch auch möglich, die Hohlkörper aus einem dehnbaren Material, beispielsweise einem Gummi- oder Silikonmaterial, aufzubauen oder aber mit einer Einbeulung auszubilden, die sich beim Vereisen nach außen stülpt und dabei das notwendige Zusatzvolumen bereit­ stellt.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform kennzeichnet sich dadurch, daß mindestens zwei der Hohlkörper Kühlsubstanzen mit unterschiedlichen Phasenumwandlungstemperaturen ent­ halten. Im Fall von Wasser als Kühlsubstanz kann dies in einfacher Weise durch Beimengung von den Gefrierpunkt erniedrigenden Frostschutzmitteln wie beispielsweise Salzen oder Glykolen, ggf. in unterschiedlichen Konzentrationen, realisiert werden. Durch diese Maßnahme kann ein gleichmäßi­ geres Aufwärmverhalten der Kühlpackung erreicht werden, da die einzelnen Kühlsubstanzen unterschiedliche Gefrierpunkte und damit unterschiedliche "Wärmespeichertemperaturen" aufweisen.
Andererseits ist es bei Verwendung von Kühlsubstanzen mit unterschiedlichen Phasenumwandlungspunkten auch möglich, im Beutel gezielt Bereiche mit einer niedrigeren oder höheren Phasenumwandlungstemperatur zu schaffen. Wird beispielsweise im Zentralbereich des Beutels ein Bereich mit einer niedri­ geren Phasenumwandlungstemperatur geschaffen, so wird ver­ hindert, daß bei der Kühlbehandlung die Außenbereiche des Beutels wesentlich schneller erwärmen als der Zentralbe­ reich, da der Zentralbereich bereits bei einer tieferen Temperatur als Wärmespeicher in Erscheinung tritt als die Außenbereiche.
Um einen flächigen Kontakt der Hohlkörper mit der Innen­ fläche des Beutels zu vermeiden kann vorgesehen sein, daß an der Innenfläche des Beutels nach innen vorstehende Abstands­ elemente ausgebildet sind, wodurch im Anlagebereich des Kühl­ gutes der Wärmekontakt behindert und einer lokalen Erwärmung im Beutel entgegengewirkt werden kann.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
Fig. 1 eine schematische, teilweise aufgeschnittene Ansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kühlpackung;
Fig. 2a eine Querschnittsdarstellung eines Hohlkör­ pers aus Fig. 1;
Fig. 2b eine Querschnittsdarstellung einer alternativen Ausführungsform eines Hohlkörpers;
Fig. 3a, b, c erfindungsgemäße Ausführungsformen eines Kühlträgers in Längsschnittsdarstellung (a) und in Draufsicht (b, c);
Fig. 4 Längsschnittansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, und
Fig. 5 Kühltemperatur-Zeitdiagramm einer erfindungsgemäßen Kühlpackung.
Nach Fig. 1 weist eine erfindungsgemäße Kühlpackung einen Beutel 1 auf, der an seinen Enden 2, 3 dicht verschlossen, insbesondere verschweißt ist. Wie aus der aufgeschnittenen Teilansicht der Kühlpackung ersichtlich enthält der Beutel 1 mit einer Kühlsubstanz 4 gefüllte Hohlkörper 5, die frei beweglich in einem Kühlmedium 6, insbesondere einem Gel, verteilt sind.
Alternativ kann vorgesehen sein, daß der Beutel 1 kein Kühlmedium 6 sondern ausschließlich die Hohlkörpern 5 ent­ hält.
Nach Fig. 2a kann ein erfindungsgemäßer Hohlkörper 5 in Form einer beispielsweise aus einem verhältnismäßig harten Kunststoff bestehenden Kugelschale 8 ausgebildet sein und ein von der Kühlsubstanz 4 freies Restvolumen 7 enthalten. Dieses Restvolumen 7 dient bei Verwendung einer Kühlsubstanz 4, die sich beim Gefrieren ausdehnent als Ausweichvolumen und verhindert dadurch eine Gefriersprengung des Hohlkörpers 5. Das Restvolumen 7 kann mit einem Gas z. B. Luft gefüllt sein oder ein Vakuum enthalten.
Eine Gefriersprengung wird ebenfalls bei der in Fig. 2b gezeigten erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Hohlkör­ pers 15 verhindert, dessen. Wandung 18 bei Zimmertemperatur eine Eindellung 17 aufweist und der mit Kühlsubstanz 4 gefüllt ist. Bei Ausdehnung der Kühlsubstanz 4 stülpt sich die Eindellung 17 nach außen und schafft das zusätzliche, erforderliche Ausweichvolumen. Beim späteren der Kühlsub­ stanz 4 bildet sich die Eindellung erneut aus.
Ferner kann in nicht dargestellter Weise zur Anpassung an ein veränderliches Volumen der Kühlsubstanz 4 eine dehnbare Wandung des Hohlkörpers vorgesehen sein.
Bei zwei weiteren Ausführungsbeispielen nach der Fig. 3 sind Hohlkörper 25, 35 zwischen zwei übereinanderliegenden Schichten 21, 22 eines Kunststoffmaterials in Form einer Kammerstruktur ausgebildet. Die beiden Schichten 21, 22 bilden zusammen einen Kühlträger 23, 24, wie er in Fig. 3a im Längsschnitt dargestellt ist und für die beiden in den Fig. 3b und 3c näher dargestellten Ausführungsbeispiele gilt. Die Fig. 3b und 3c zeigen in Draufsicht die unter­ schiedliche Kammerstruktur der beiden Kühlträger 23, 24. Nach Fig. 3b weisen die Hohlkörper 25 im wesentlichen eine kreisscheibenförmige Grundflächen auf und sind unter Abstand über den Kühlträger 23 verteilt angeordnet. Demgegenüber sind die Hohlkörper 35 nach Fig. 3c länglich ausgebildet und verlaufen quer zur Längsrichtung des Kühlträgers 24. Sie sind in Längsrichtung unter Abstand auf dem Kühlkörper 24 verteilt angeordnet. Die einzelnen Hohlkörper oder Kammern 35 können wie in Fig. 3c erkennbar mehrere Verengungsstel­ len oder Unterbrechungen 26 aufweisen, die im gefrorenen Zustand der Kühlpackung Soll-Biegestellen bzw. Soll-Bruch­ stellen darstellen und somit gewährleisten, daß dem gefror­ enen Kühlträger 24 eine ausreichende Flexibilität in Quer­ richtung erhalten bleibt.
Im einfachsten Fall stellt der Kühlträger 23 oder 24 als solcher die Kühlpackung dar.
Daneben ist vorgesehen, daß die Kühlträger 23, 24 nach Fig. 3 einlagig oder gestapelt in den Beutel 1 der erfin­ dungsgemäßen Kühlpackung einlegbar sind und beispielsweise an den Enden 2, 3 der Kühlpackung 1 festgelegt, insbesondere verschweißt sein.
Ferner müssen die Hohlkörper 25, 35 nicht als integrale Kammerstruktur eines zweilagigen Kühlträgers 23, 24 ausge­ führt sein sondern können auch unabhängig von dem Aufbau des Kühlträgers ausgebildet sein, wobei der Kühlträger 23, 24 dann lediglich dazu dient, die Relativlagen der Hohlkörper festzulegen.
Nach Fig. 4 besteht eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kühlpackung aus einem Beutel 41, in dessem Innenraum sich zwei übereinanderliegende Kühlträger 42, 43 mit beidseitig angeordneten, Kühlsubstanz 4 enthal­ tende Hohlräumen 45 erstrecken. Ähnlich wie in Fig. 1 kann der Beutel 41 ein Kühlmedium 46 enthalten, und ferner sind an der Innenseite des Beutels 41 vorstehende Noppen 47 vor­ handen, die einen unmittelbaren flächigen Kontakt der Hohl­ körper 45 mit der Innenwandung das Beutels 41 verhindern.
An der Seite 49 des Beutels 41, die der zur Anlage an ein nicht dargestelltes Kühlgut vorgesehenen Seite 48 gegenüber­ liegt ist eine gute Wärmeisolation gegenüber der Außenum­ gebung erwünscht, um eine maximale Kühldauer zu erreichen. Hierfür ist der Beutel 41 an dieser Seite 49 mit einem Iso­ lationsgewebe 50, beispielsweise aus einem Stoffmaterial versehen. Ferner kann an der Seite 49 des Beutels 41 eine in der Fig. 4 nicht dargestellte Metallfolienschicht zur Isolation gegenüber Wärmestrahlung vorhanden sein.
Um eine einfache Anbringung und sichere Fixierung des Beu­ tels an einem Kühlgut zu ermöglichen sind am Beutel 41 Klettverschlüsse 51, 52 vorgesehen.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Kühlpackung ist wie folgt:
Zur Vorbereitung der Kühlbehandlung wird die Kühlpackung in einem Kühlschrank oder einer Gefriertruhe auf eine Ausgangs­ temperatur TA, bei der die Kühlsubstanz 4 in der festen Phase vorliegt, abgekühlt und dann an das zu kühlende Gut angeformt. Die erhaltene Flexibilität der kalten Kühlpackung gewährleistet dabei unabhängig von der Formgebung des Kühl­ gutes stets einen gleichmäßige und flächige Anlage an das Kühlgut.
Die während der nachfolgenden Kühlbehandlung eintretende Erwärmung des Beutelinhalts ist in Fig. 5 unter der verein­ fachten Annahme einer einheitlichen Beuteltemperatur T in Abhängigkeit von der Kühldauer t dargestellt. Durch die vom Kühlgut aufgenommene Wärme erwärmt sich der Beutelinhalt zunächst entsprechend seiner Wärmekapazität bis auf die Phasenumwandlungstemperatur TP. In der Folgezeit wird die in den Beutel fließende Wärme zur Phasenumwandlung der Kühlsub­ stanz 4 benötigt und verursacht dabei keinen - oder in der Praxis einen zumindest stark verlangsamten - Anstieg der Beuteltemperatur T. Mit Beendigung des Phasenübergangs erfolgt dann wieder eine schnellere Erwärmung des Beutel­ inhalts, und der Beutel wird letztendlich Zimmertemperatur TZ erreichen.
Durch die Wahl einer Kühlsubstanz mit einer vorgegebenen Phasenübergangstemperaturen TP läßt sich gezielt ein ge­ wünschtes Aufwärmverhalten erreichen. Werden Kühlsubstanzen unterschiedlicher Phasenübergangstemperaturen in einem Beutel 1, 41 verwendet, wird im Temperaturverlauf in Fig. 5 eine weitere Stufe konstanter Temperatur erscheinen.
Durch die bei Verwendung eines Kühlträgers ermöglichte lage­ mäßige Festlegung der Hohlkörpern mit Kühlsubstanzen unter­ schiedlicher Phasenübergangstemperaturen lassen sich im Beutel 1, 41 bereichsweise unterschiedliche Kühleigen­ schaften erzielen.
Funktionell sind alle dargestellten Ausführungsbeispiele unmittelbar vergleichbar und gewährleisten stets ein verzö­ gertes Aufwärmverhalten der Kühlpackung unter Erhaltung ihrer Flexibilität im kalten Zustand.

Claims (28)

1. Flexible Kühlpackung zur Kühlbehandlung eines Kühlgutes, insbesondere zur medizinischen Kühlbehandlung eines Körperteils, bestehend aus einem ein Kühlmittel enthaltenden Beutel, der zur Vorbereitung der Kühlbehandlung auf eine Ausgangstemperatur abgekühlt wird, wobei das Kühlmittel wenigstens eine Kühlsubstanz umfaßt, die in zumindest zwei gegeneinander beweglichen Hohlkörpern enthalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlsubstanz (4) bei der Ausgangstemperatur in der festen Phase vorliegt und während der unter Aufnahme von Wärme erfolgenden Kühlbehandlung eine Phasenumwandlung vollzieht.
2. Flexible Kühlpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Hohlkörpern (5, 15, 25, 35, 45) vorgesehen sind.
3. Flexible Kühlpackung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlsubstanz (4) eine Phasenumwandlungstemperatur aufweist, die im Bereich zwischen -25°C und 10°C liegt.
4. Flexible Kühlpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Kühlsubstanz (4) um Wasser handelt.
5. Flexible Kühlpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmittel zusätzlich zu den Hohlkörpern (5, 15, 25, 35, 45) ein im wesentlichen die Hohlkörper umgebendes, bei der Ausgangstemperatur fließfähiges Kühlmedium (6) umfaßt.
6. Flexible Kühlpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörper (5, 15, 25, 35, 45) in dem Beutel (1, 41) verteilt angeordnet sind.
7. Flexible Kühlpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörper (5, 15, 25, 35, 45) auf einem flexiblen Kühlträger (23, 24) verteilt angeordnet sind.
8. Flexible Kühlpackung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlträger (23, 24) aus einer zumindest doppellagigen Folie (21, 22) aufgebaut ist, zwischen deren Lagen die Hohlkörper (25, 35) in Form von Kammern ausgebildet sind.
9. Flexible Kühlpackung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörper (25, 35) an einer Seite des Kühlträgers (23, 24) oder beidseitig des Kühlträgers ausgebildet sind.
10. Flexible Kühlpackung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlträger (23, 24) gleichzeitig den Beutel bildet.
11. Flexible Kühlpackung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere stapelförmig übereinanderliegende Kühlträger(42, 43) im Beutel (41) enthalten sind.
12. Flexible Kühlpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörper (5, 15, 25, 45) im wesentlichen Kugelform aufweisen.
13. Flexible Kühlpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörper (5, 15, 35, 45) eine längliche Form aufweisen.
14. Flexible Kühlpackung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörper (5, 15, 35, 45) im wesentlichen quer zur Längserstreckung des Beutels (1, 41) ausgerichtet sind.
15. Flexible Kühlpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörper (5, 15, 25, 35, 45) aus einem Kunststoffmaterial bestehen.
16. Flexible Kühlpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörper (5, 15, 25, 35, 45) bei Zimmertemperatur nur zu einem Teil mit der Kühlsubstanz (4) und zum anderen Teil mit einem komprimierbaren Gas (8) gefüllt sind.
17. Flexible Kühlpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörper (5, 15, 25, 35, 45) aus einem dehnbaren Material bestehen.
18. Flexible Kühlpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörper (5, 15, 25, 35, 45) bei Zimmertemperatur eine Einbeulung aufweisen.
19. Flexible Kühlpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei der Hohlkörper (5, 15, 25, 35, 45) Kühlsubstanzen (4) mit unterschiedlichen Phasenumwandlungstemperaturen enthalten.
20. Flexible Kühlpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlsubstanz (4) eine die Phasenumwandlungstemperatur geeignet erniedrigendes Frostschutzmittel zugesetzt ist.
21. Flexible Kühlpackung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei Hohlkörper (5, 15, 25, 35, 45) zugesetztes Frostschutzmittel in unterschiedlicher Konzentration enthalten.
22. Flexible Kühlpackung nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß im Zentralbereich des Kühlbeutels befindliche Hohlkörper (5, 15, 25, 35, 45) eine Kühlsubstanz mit niedrigerer Phasenumwandlungstemperatur aufweisen als in anderen Bereichen.
23. Flexible Kühlpackung nach Anspruch 4 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Kühlmedium (6) um ein Gel auf der Basis von Wasser, Glykol und Methylcellulose handelt.
24. Flexible Kühlpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenfläche des Beutels (1, 41) nach innen vorstehende Abstandselemente (47) ausgebildet sind.
25. Flexible Kühlpackung nach einem der vorhergehen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenfläche der Hohlkörper (5, 15, 25, 35, 45) und/oder am Kühlträger (23, 24, 42, 43) nach außen wegstehende Abstandselemente ausgebildet sind.
26. Flexible Kühlpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Beutel (1, 41) an einer Längsnaht und/oder Quernähten an den Endbereichen verschweißt ist.
27. Flexible Kühlpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Beutel (1, 41) zumindest an einer Längsseite mit einer Wärmeisolierschicht und/oder einer Metallfolienschicht (50) versehen ist.
28. Flexible Kühlpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Beutel (1, 41) an seiner Außenseite mit Fixierhilfen (51, 52), ausgestattet ist.
DE4415946A 1994-05-05 1994-05-05 Flexible Kühlpackung Expired - Fee Related DE4415946C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4415946A DE4415946C2 (de) 1994-05-05 1994-05-05 Flexible Kühlpackung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4415946A DE4415946C2 (de) 1994-05-05 1994-05-05 Flexible Kühlpackung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4415946A1 DE4415946A1 (de) 1995-11-16
DE4415946C2 true DE4415946C2 (de) 1999-07-22

Family

ID=6517418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4415946A Expired - Fee Related DE4415946C2 (de) 1994-05-05 1994-05-05 Flexible Kühlpackung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4415946C2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654423C2 (de) * 1996-12-24 1999-09-09 Fischer Tiefkühlkost mit Nahrungsmitteln wie Torten, Kuchen, Obst und Gemüse
DE19654425C2 (de) * 1996-12-24 1999-08-19 Fischer Tiefkühlkost mit Nahrungsmitteln wie Torten, Kuchen, Obst und Gemüse
DE10030102C2 (de) * 2000-06-19 2003-05-15 Delta T Ges Fuer Medizintechni System zum Transport von Gütern bei gleichbleibenden Temperaturen
US7055575B2 (en) * 2002-10-18 2006-06-06 Noel Thomas P Thermally active convection apparatus
DE10350372A1 (de) * 2003-10-28 2005-06-16 Fischer-Plastic Gmbh Wärme-/Kältepackung
DE202004013307U1 (de) * 2004-08-25 2005-12-29 Fresenius Transfusions Gmbh Kühlbehälter
FR2880260A1 (fr) * 2005-01-06 2006-07-07 Lionel Marc Laurent Nicolai Compresse refrigerante pour la cryotherapie
ES2325107B1 (es) * 2006-10-19 2010-06-01 Fernando Garteiz-Aurrecoa Pina Dispositivo terapeutico de frio seco para aplicacion corporal.
DE102008032531A1 (de) * 2008-07-10 2010-01-21 Delta T Gmbh Temperierelement und Verfahren zum Betrieb eines Isolierbehälters
CN111332613B (zh) * 2018-12-30 2022-05-17 纯钧新材料(深圳)有限公司 填充有形状可变的密封包的隔热装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1968147U (de) * 1967-07-07 1967-09-14 Lambrechter Metall Und Plastic Thermoelement.
DE2232104A1 (de) * 1972-06-30 1974-01-10 Joachim Wiegandt Eutektische koerper, speicherkoerper, kuehlkoerper neuer bauart
US4311022A (en) * 1980-04-18 1982-01-19 Hall John M Foldable ice pack

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1968147U (de) * 1967-07-07 1967-09-14 Lambrechter Metall Und Plastic Thermoelement.
DE2232104A1 (de) * 1972-06-30 1974-01-10 Joachim Wiegandt Eutektische koerper, speicherkoerper, kuehlkoerper neuer bauart
US4311022A (en) * 1980-04-18 1982-01-19 Hall John M Foldable ice pack

Also Published As

Publication number Publication date
DE4415946A1 (de) 1995-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4415946C2 (de) Flexible Kühlpackung
DE3411357A1 (de) Kaelte- und waermepackung fuer die physiotherapie u. dgl.
WO2017055280A1 (de) Thermoschutzspeicherzelle einer kühltransportbox
EP0983474B1 (de) Latentwärmekörper
DE102012006743A1 (de) Isolierbehälter
CH660911A5 (it) Recipiente per mantenere freddi prodotti alimentari.
DE10030102C2 (de) System zum Transport von Gütern bei gleichbleibenden Temperaturen
DE3735890A1 (de) Verfahren zur temperatur-ueberwachung von kuehl- und tiefkuehlprodukten und vorrichtungen zur ausuebung des verfahrens
DE2902505A1 (de) Temperaturhaltende transporttasche
DE102020120807A1 (de) Kühlakku, Verfahren zur Herstellung eines Kühlakkus, sowie Transportbox zum Transport eines temperaturempfindlichen Guts mit einem Kühlakku
EP0897517B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gefrieren von zellsuspensionen
DE10304122B4 (de) Mobiler Kühlbehälter, insbesondere für den Transport von tiefgefrorenen Lebensmitteln
DE2808748C2 (de) Lagerbehälter und Thermoblock hierfür
EP1134000A2 (de) Vorrichtung zum Schockgefrieren von Blutplasma oder Lebensmitteln
EP1688108A2 (de) Kühl- oder Wärmepackung für medizinische Zwecke
DE102022117715B4 (de) Thermobox
DE19654423C2 (de) Tiefkühlkost mit Nahrungsmitteln wie Torten, Kuchen, Obst und Gemüse
DE1068279B (de)
EP1293738A1 (de) Kühlvorrichtung zur Kontaktkühlung
DE1601897A1 (de) Thermoelement
DE19654425C2 (de) Tiefkühlkost mit Nahrungsmitteln wie Torten, Kuchen, Obst und Gemüse
AT203524B (de) Vorrichtung zum Abkühlen und Kühlhalten von festen und flüssigen Substanzen
DE102020118581A1 (de) Kühlakku und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19848381A1 (de) Wärmeisolierend ausgebildeter Deckel
EP1011397B1 (de) Wärmeisolierend ausgebildeter deckel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee