DE202018105813U1 - Schalungssystem für den Baubereich - Google Patents

Schalungssystem für den Baubereich Download PDF

Info

Publication number
DE202018105813U1
DE202018105813U1 DE202018105813.4U DE202018105813U DE202018105813U1 DE 202018105813 U1 DE202018105813 U1 DE 202018105813U1 DE 202018105813 U DE202018105813 U DE 202018105813U DE 202018105813 U1 DE202018105813 U1 DE 202018105813U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
corner
formwork system
longitudinal
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202018105813.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202018105813.4U priority Critical patent/DE202018105813U1/de
Publication of DE202018105813U1 publication Critical patent/DE202018105813U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8611Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with spacers being embedded in at least one form leaf
    • E04B2/8617Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with spacers being embedded in at least one form leaf with spacers being embedded in both form leaves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/24Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction
    • E04G21/26Strutting means for wall parts; Supports or the like, e.g. for holding in position prefabricated walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/044Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete
    • E04C2002/045Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete with two parallel leaves connected by tie anchors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Schalungssystem für den Baubereich zur räumlichen Festlegung von Wandelementen in Form von Betonfertigteilen auf Fußbodenplatten aus Beton, dadurch gekennzeichnet dass die Wandelemente (4) an ihrem unteren, der Fußbodenplatte (15) zugewandten Kantenbereich zwischen beidseitig der Wandelemente (4) angeordneten Anlagevorrichtungen (1, 2) aus Metall fixiert sind, wobei die Anlagevorrichtungen (1, 2) in einer Parallelebene zur Oberseite der Fußbodenplatte (15) liegende Eckelemente (9, 21) und Längselemente (17) sowie aus dieser Parallelebene senkrecht nach oben vorstehende, an den Eckelementen (9, 21) lösbar fixierte Stützelemente (19, 26) aus Metall aufweisen, die Eckelemente (9, 21) einen Hohlprofilquerschnitt besitzen, in dem die als Winkelprofile ausgebildeten Längselemente (17) längs verschieblich in Richtung der Parallelebene aufgenommen sind und wobei die Eckelemente (9, 21) und die Längselemente (17) an der Fußbodenplatte (15) lösbar festgelegt sind.

Description

  • Technisches Umfeld
  • Die Erfindung betrifft ein Schalungssystem für den Baubereich zur räumlichen Festlegung von Wandelementen in Form von Betonfertigteilen auf Fußbodenplatten aus Beton.
  • Stand der Technik
  • Schalungssysteme der eingangs beschriebenen Art sind Bestandteil heutiger Bautechnologie, bei der industriell vorgefertigte Wandelemente an festgelegter Stelle auf vorher erstellte Fußbodenplatten aufgesetzt werden. Die Wandelemente bestehen dabei aus zwei Betonschalen, die mittels Stahlbewehrungen miteinander verbunden sind, so dass sich zwischen den Betonschalen ein Hohlraum ergibt, der nach dem Aufsetzen der Wandelemente auf die entsprechende Fußbodenplatte mit Beton ausgegossen wird. Eine derartige Vorgehensweise bietet aufgrund der industriellen Vorfertigung der Betonschalen Kosten- und Zeitvorteile gegenüber einer üblichen Wandherstellungstechnik mittels Vermauerung von einzelnen Steinen.
  • Beim Aufsetzen der Wandelemente auf den Fußbodenplatten ist eine exakte Standortfestlegung und eine ausreichende Fixierung der Wandelemente zwingend notwendig. Dies geschieht üblicherweise dadurch, dass Holzplanken und Balken für den jeweiligen Bedarf an der Baustelle vor Ort zugeschnitten, miteinander verbunden und mit Hilfe von Druckluftnaglern auf der Fußbodenplatte an geeigneter und vorher festgelegter Stelle befestigt werden.
  • Die geschilderte Vorgehensweise hat sich prinzipiell bewährt, führt jedoch aufgrund der individuellen Zuschnitte der Holzbauteile für den jeweiligen Anwendungsfall dazu, dass nicht unbeträchtliche Materialkosten im Einzelfall anfallen, da die Holzschalungselemente in aller Regel nach dem Vergießen der Wandelemente nicht zerstörungsfrei aus ihrer festgelegten Position entfernt werden können. Es entstehen je nach Größe der Baustelle durchaus beträchtliche Materialkosten, da das Holzmaterial nur einmal verwendet werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Im Rahmen der bislang aus dem Stand der Technik bekannten Anwendungen soll eine Lösung für ein Schalungssystem für den Baubereich bereitgestellt werden, welches aufgrund seiner Gesamtkonzeption einfach zu handhaben, preiswert in der Herstellung und vor allem durch seine universelle Einsetzbarkeit wiederverwendbar ist.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die gestellte Aufgabe wird für ein Schalungssystem für den Baubereich zur räumlichen Festlegung von Wandelementen in Form von Betonfertigteilen auf Fußbodenplatten aus Beton durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 offenbarte technische Lehre gelöst.
  • Erfindungswesentlich dabei ist es, dass die Wandelemente an ihrem unteren, dem Fußboden zugewandten Kantenbereich zwischen beidseitig der Wandelemente angeordneten Anlagevorrichtungen aus Metall fixiert sind, wobei die Anlagevorrichtungen in einer Parallelebene zur Oberseite der Fußbodenplatte liegende Eckelemente und Längselemente sowie aus der Parallelebene senkrecht nach oben vorstehende, an den Eckelementen lösbar fixierte Stützelemente aufweisen, die Eckelemente einen Hohlprofilquerschnitt besitzen, in dem die als Winkelprofile ausgebildeten Längselemente längs verschieblich in Richtung der Parallelebene aufgenommen sind und wobei die Eckelemente und die Längselemente an der Fußbodenplatte lösbar festgelegt sind.
  • Die Gesamtkonzeption des erfindungsgemäßen Schalungssystems zeichnet sich dadurch aus, dass die zum Schalungssystem gehörenden Eckelemente, Längselemente und Stützelemente als genormte Bauteile hergestellt sind und im Gegensatz zu Holzverschalungen nach ihrer Verwendung zerstörungsfrei wieder von ihrer vorgegebenen Position entfernt werden können.
  • Darüber hinaus sind die Eckelemente und die darin eingeschobenen Stützelemente so gestaltet, dass eine Verschieblichkeit in Richtung der Parallelebene der Fußbodenplatte erfolgen kann. Auf diese Weise sind in aller Regel spezielle Längszuschnitte der verwendeten Längselemente überflüssig, so dass die genormten Bauteile des Schalungssystems als sogenannter Baukasten für unterschiedlichste Anwendungen im Baubereich zur räumlichen Festlegung der Wandelemente verwendet werden können.
  • Besondere Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich in Zusammenschau mit der technischen Lehre des Anspruches 1 zusätzlich aus den Merkmalen der auf den Hauptanspruch rückbezogenen Unteransprüche.
  • Es hat sich insbesondere als vorteilhaft erwiesen, das Material der Anlagevorrichtungen respektive der Eckelemente, Längselemente und Stützelemente aus Stahlblechmaterial oder aus Aluminium auszubilden. Das Stahlblechmaterial bildet dabei den Vorteil, dass es mit herkömmlichen Materialbearbeitungsmaschinen problemlos an die entsprechenden baulichen Vorgaben des Schalungssystems angepasst werden kann.
  • Aluminium hingegen bietet den Vorteil, dass die Eckelemente, Längselemente und Stützelemente besonders leicht handhabbar sind aufgrund ihres geringen Gewichtes und sich ausgehend gegebenenfalls von Normprofilen, die im Aluminiumbereich zahlreich vorhanden sind, mit überschaubarem Aufwand an die speziell erforderlichen Geometrien der Anlagevorrichtungen anpassbar sind.
  • Für die reversible Befestigungstechnik der Anlagevorrichtungen auf den Fußbodenplatten hat sich die Verwendung von Schrauben bewährt. Hierbei werden spezielle Schrauben eingesetzt, die nach Bohrungsvornahme in den Fußbodenplatten an geeigneter Stelle direkt ohne Verwendung von üblicher Dübeltechnik in die Fußbodenplatten eingebracht werden.
  • Hinsichtlich der Herstellung der Eckelemente hat es sich darüber hinaus als zweckmäßig erwiesen, wenn jeweils zwei Hohlprofilteile rechtwinklig miteinander verbunden werden, so dass hieraus ein Eckelement entsteht. Die Verbindungstechnik kann dabei durch Verklebung oder Verschweißung erfolgen.
  • Im Verbindungsbereich zwischen den verwendeten Hohlprofilteilen für die Eckelemente kann entsprechend einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung eine Aufnahmevorrichtung für ein Einsteckteil vorhanden sein, welches an einem freien Ende des Stützelementes angeordnet ist. Durch diese konstruktive Gestaltung kann in jedem Eckbereich das notwendige Stützelement ohne Verwendung besonderer Montagewerkzeuge eingesteckt werden.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 eine perspektivische Darstellung zweier zur räumlichen Festlegung eines Wandelementes vorgesehene Anlagevorrichtungen und
    • 2 eine perspektivische Darstellung der in 1 abgebildeten inneren Anlagevorrichtung in Teilexplosivdarstellung und
    • 3 eine Schnittdarstellung entsprechend der Schnittlinie S-S aus 1 mit eingesetztem Wandelement
  • In der 1 sind zwei Anlagevorrichtungen beabstandet zueinander auf einer Fußbodenplatte 15 dargestellt. Es handelt sich hierbei um eine innere Anlagevorrichtung 1, die innen an zwei rechtwinklig zueinander angeordneten Wandelementen in Form von Betonfertigteilen angeordnet ist und eine äussere Anlagevorrichtung mit der Bezugsziffer 2, die im Außenbereich der Eckverbindung zwischen zwei Wandelementen aufbaut ist. Die Wandelemente sind aus Gründen der Übersichtlichkeit lediglich in der 3 dargestellt.
  • Es wird deutlich, dass sich zwischen den Anlagevorrichtungen 1 und 2 ein Zwischenraum für entsprechende Wandelemente 4 in Form von Betonfertigteilen ergibt.
  • Ein Wandelement 4 besteht, wie dies die 3 deutlich macht, aus zwei parallel beabstandet zueinander angeordneten dünnen Betonplatten 5 und 6, die mittels zwischengeschalteter Armierungen 7 in Form von Metalldrähten auf Abstand gehalten werden. In dem sich ergebenden Zwischenraum 8 zwischen den Betonplatten 5 und 6 wird nach Fixierung der Wandelemente 4 auf einer Fußbodenplatte 15 von oben Beton eingegossen, der den gesamten Zwischenraum 8 schließlich ausfüllt.
  • Nach Aushärtung des eingegossenen Betons können die seitlich zur Stabilisierung und zur Platzierung des Wandelementes 4 vorhandenen Anlagevorrichtungen 1 und 2 entfernt werden. Es ergibt sich insgesamt ein stabiler Verbund aus Wandelement 4 und Fußbodenplatte 15. Die Fußbodenplatte 15 kann dabei sowohl eine Kellerfußbodenplatte als auch die Platte einer Zwischendecke eines Gebäudes sein.
  • Die in den 1 und 2 perspektivisch dargestellten Anlagevorrichtungen 1 und 2 werden nachfolgend im Einzelnen erläutert.
  • Die in der 2 nochmals perspektivisch dargestellte innere Anlagevorrichtung 1 besteht im Wesentlichen aus einem Eckelement 9, das aus zwei rechtwinklig zueinander angeordneten Schenkeln 10 und 11 bestehen. Die Schenkel 10 und 11 sind im Querschnitt als Hohlprofile ausgestaltet. Sie weisen, wie dies aus der 3 ersichtlich ist, einen zur Fußbodenplatte 15 gerichteten Auflagebereich auf, in dem mehrere Bohrungen eingebracht sind, mit deren Hilfe die Schenkel 10 und 11 an der Fußbodenplatte 15 verschraubt werden.
  • An den Auflagebereich 12 schließt sich rechtwinklig nach oben von der Fußbodenplatte 15 abstehend ein Anlagebereich 14 an, der das Wandelement 4 berührt.
  • Wie aus der 3 ersichtlich ist, sind die freien Enden sowohl des Auflagebereiches 12 als auch des Anlagebereiches 4 jeweils aus deren Ebenen herausgebogen und mit einer Abschlussnase 16 versehen. Es entsteht somit ein Hohlprofil, in welches ein im Querschnitt als Winkelprofil ausgestaltetes Längselement 17 eingeschoben wird. Das Längselement 17 ist somit in der Parallelebene zur Fußbodenplatte 15 in Richtung der Längsachse der jeweiligen Schenkel 10 und 11 eines Eckelementes 9 verschieblich, so dass sich insgesamt je nach Breite des Wandelementes 4 unterschiedliche Gesamtlängen von Eckelement 9 und Längselement 17 verwirklichen lassen.
  • Nach Ausrichtung der inneren Anlagevorrichtung 1 wird diese dann wie oben bereits erwähnt, mittels nicht näher dargestellter Schrauben, die durch die Bohrungen 13 in die Fußbodenplatte 15 eingebracht werden, fixiert.
  • Aus der Darstellung der 2 ist ersichtlich, dass die beiden Schenkel 10 und 11 des Eckelementes 9 in ihrem Verbindungsbereich auf Gehrung geschnitten sind und dort vorzugsweise miteinander verschweißt sind. In diesem Verbindungsbereich befindet sich eine im Ausführungsbeispiel im Querschnitt quadratisch ausgestaltete Aufnahmevorrichtung 18. Diese Aufnahmevorrichtung 18 dient dazu, ein Stützelement 19 am Eckelement 9 festzulegen. Dies geschieht dadurch, dass ein Einsteckteil 20, welches am freien Ende des Stützelementes 19 angeordnet ist, in die Aufnahmevorrichtung 18 eingeschoben wird. Dies kann werkzeuglos geschehen, wobei Aufnahmevorrichtung 18 und Einsteckteil 20 so stabil ausgestaltet sind, dass eine zwar lösbare aber feste Verbindung zwischen Eckelement 9 und Stützelement 19 gegeben ist.
  • Das Stützelement 19 ist, wie dies aus den 1 und 2 deutlich wird, im Querschnitt ebenfalls als Winkelprofil ausgeführt. Das Stützelement 19 bildet mit seiner Anlage an die rechtwinklig zueinander angeordneten Wandelemente 4 die notwendige Stabilisierung.
  • Die außen am Wandelement 4 angeordnete äußere Anlagevorrichtung 2 ist prinzipiell ähnlich aufgebaut wie die bereits beschriebene innere Anlagevorrichtung 1. Die Anlagevorrichtung 2 besteht ebenfalls aus einem Eckelement 21, welches wiederum aus rechtwinklig zueinander angeordneten Schenkeln 22 und 23 besteht.
  • Die Schenkel 22 und 23 weisen in Analogie zu den Schenkeln 10 und 11 jeweils eine identische Querschnittgestaltung auf, die sich auch aus der 3 ergibt. Das Wandelement 4 wird somit auch an der Außenseite jeweils durch einen Anlagebereich 24 gehalten, wobei der rechtwinklig dazu angeordnete Auflagebereich 25 zur Verschraubung mit der Fußbodenplatte 15 dient. In das Hohlprofil der Schenkel 22 und 23 werden jeweils Längselemente eingeschoben, die mit denen der Anlagevorrichtung 1 identisch sind und somit in den Zeichnungen mit derselben Bezugsziffer 17 bezeichnet sind.
  • Im Verbindungsbereich zwischen den Schenkeln 22 und 23 ist entsprechend den 1 und 2 ein Stützelement 26 angeordnet. Dieses Stützelement 26 besitzt im Querschnitt eine Winkelform mit zwei Schenkeln, wobei jeweils ein Schenkel an einem Wandelement 4 zur Anlage kommt.
  • Es ist somit, wie dies insbesondere die 1 zeigt, sowohl an der Innenseite als auch an der Außenseite der Wandelemente 4 eine Anlagevorrichtung zur Fixierung der Wandelemente 4 vor dessen Ausgießen vorhanden. Diese Anlagevorrichtungen sind in ihrer Funktion demjenigen Schalungssystem aus Holz, welches heutzutage auf Baustellen verwendet wird, ebenbürtig, weisen jedoch den zusätzlichen Vorteil auf, dass die jeweiligen Anlagevorrichtungen 1 und 2 sich an unterschiedliche Wandelementlängen anpassen lassen und aufgrund ihrer Verschraubung und des verwendeten Stahl- oder Aluminiummaterials jeweils vielfach wiederverwendet werden können. Es ergibt sich aufgrund dieser Gesamtkonstellation eine wesentliche Einsparung von Kosten beim Aufbau entsprechender Bauwerke.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    linnere Anlagevorrichtung i
    2
    Äussere Anlagevorrichtung
    3
    Zwischenraum
    4
    Wandelement
    5
    Betonplatte
    6
    Betonplatte
    7
    Armierung
    8
    Zwischenraum
    9
    Eckelement
    10
    Schenkel
    11
    Schenkel
    12
    Auflagebereich
    13
    Bohrung
    14
    Anlagebereich
    15
    Fußbodenplatte
    16
    Abschlussnase
    17
    Längselement
    18
    Aufnahmevorrichtung
    19
    Stützelement
    20
    Einsteckteil
    21
    Eckelement
    22
    Schenkel
    23
    Schenkel
    24
    Anlagebereich
    25
    Auflagebereich
    26
    Stützelement

Claims (6)

  1. Schalungssystem für den Baubereich zur räumlichen Festlegung von Wandelementen in Form von Betonfertigteilen auf Fußbodenplatten aus Beton, dadurch gekennzeichnet dass die Wandelemente (4) an ihrem unteren, der Fußbodenplatte (15) zugewandten Kantenbereich zwischen beidseitig der Wandelemente (4) angeordneten Anlagevorrichtungen (1, 2) aus Metall fixiert sind, wobei die Anlagevorrichtungen (1, 2) in einer Parallelebene zur Oberseite der Fußbodenplatte (15) liegende Eckelemente (9, 21) und Längselemente (17) sowie aus dieser Parallelebene senkrecht nach oben vorstehende, an den Eckelementen (9, 21) lösbar fixierte Stützelemente (19, 26) aus Metall aufweisen, die Eckelemente (9, 21) einen Hohlprofilquerschnitt besitzen, in dem die als Winkelprofile ausgebildeten Längselemente (17) längs verschieblich in Richtung der Parallelebene aufgenommen sind und wobei die Eckelemente (9, 21) und die Längselemente (17) an der Fußbodenplatte (15) lösbar festgelegt sind.
  2. Schalungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagevorrichtung (1, 2) aus Stahlblechmaterial gefertigt ist.
  3. Schalungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagevorrichtung (1, 2) aus Aluminiumprofilen gefertigt ist.
  4. Schalungssystem nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Eckelemente (9, 21) und die Längselemente (17) an der Fußbodenplatte (15) verschraubt sind.
  5. Schalungssystem nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Eckelemente (9, 21) aus jeweils zwei rechtwinklig miteinander verbundenen Hohlprofilteilen als Schenkel (10, 11, 22, 23) bestehen.
  6. Schalungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Verbindungsbereich der Hohlprofilteile eine Aufnahmevorrichtung (18) für ein Einsteckteil (20) vorhanden ist, welches am unteren freien Ende des Stützelementes (19, 26) angeordnet ist.
DE202018105813.4U 2018-10-11 2018-10-11 Schalungssystem für den Baubereich Expired - Lifetime DE202018105813U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018105813.4U DE202018105813U1 (de) 2018-10-11 2018-10-11 Schalungssystem für den Baubereich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018105813.4U DE202018105813U1 (de) 2018-10-11 2018-10-11 Schalungssystem für den Baubereich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018105813U1 true DE202018105813U1 (de) 2018-11-12

Family

ID=64457907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018105813.4U Expired - Lifetime DE202018105813U1 (de) 2018-10-11 2018-10-11 Schalungssystem für den Baubereich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018105813U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202004004965U1 (de) Schalungselement
DE202018105813U1 (de) Schalungssystem für den Baubereich
DE816598C (de) Montagebauweise fuer Betonhaeuser
DE202011004223U1 (de) Bewehrungsrahmen für eine Betonplatte
CH624446A5 (en) End shuttering on a concrete floor
DE1259546B (de) Fugeneinlage fuer Betonkonstruktionen
EP1295839B1 (de) Verfahren und Einlegerahmen zur Installation einer Schachttür einer Aufzugsanlage
DE2319190A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von ausnehmungen in gussbeton
DE19758122A1 (de) Modulares Rahmen- und Fachwerksystem für Stahltragwerke
DE3137549A1 (de) "deckenrandschalung fuer zu giessende gebaeudedecken"
DE817503C (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlbetonbauteilen, wie Decken, Daecher, Traeger u. dgl., in Bauwerken und Baukoerpern zur Aus-fuehrung des Verfahrens
DE3403900C1 (de) Balkongeländer mit eckigen Pfosten und mit Querwangen
DE828594C (de) Stahlverschalung fuer Waende oder Decken
DE1759518A1 (de) Bauelement fuer die Errichtung von Bauten,insbesondere von Wohngebaeuden
DE2647508A1 (de) Deckenrostschalungsstein
DE905883C (de) Verfahren zur Herstellung insbesondere von Aussen- und Zwischenwaenden von Gebaeuden
DE1302180B (de)
AT238909B (de) Einrichtung zum Verbinden von Bauelementen zum Aufführen von Bauwerken in der Fertigbauweise
DE818112C (de) Einschalung fuer Betonkonstruktionen aller Art, insbesondere Betondecken und Hohlkoerperdecken
DE856205C (de) Stahlbeton-Fertigbauteil
DE805922C (de) Verfahren zur Errichtung tragender und standsicherer Betonwaende
AT216742B (de) Schalungssystem mit verlorener Schalung für Betonwände
DE2553732C2 (de) Vorgefertigtes Verankerungselement insbesondere für den Fertighausbau
DE568904C (de) Fachwerkbau mit Rahmenteilen aus Formeisen
EP2226449A2 (de) Schalungsvorrichtung und Verfahren zum Schaffen einer Aussparung beim Gießen eines Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R156 Lapse of ip right after 3 years