DE202018000866U1 - Skimmervorrichtung - Google Patents

Skimmervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202018000866U1
DE202018000866U1 DE202018000866.4U DE202018000866U DE202018000866U1 DE 202018000866 U1 DE202018000866 U1 DE 202018000866U1 DE 202018000866 U DE202018000866 U DE 202018000866U DE 202018000866 U1 DE202018000866 U1 DE 202018000866U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
suction
water
skimmer
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202018000866.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202018000866.4U priority Critical patent/DE202018000866U1/de
Publication of DE202018000866U1 publication Critical patent/DE202018000866U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/12Devices or arrangements for circulating water, i.e. devices for removal of polluted water, cleaning baths or for water treatment
    • E04H4/1209Treatment of water for swimming pools
    • E04H4/1263Floating skimmers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Skimmervorrichtung mit einer Absaugvorrichtung und einer mit dieser verbundenen Pumpeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugbaugruppe (3) aus im Wasser schwimmfähigem Material besteht und in der nachgeordneten zur Pumpeinrichtung (5) führenden Absaugleitung (4) vertikal beweglich eingebracht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Skimmervorrichtung, die insbesondere für die Anwendung in „swimmingpools“ geeignet ist. Die Baugruppen der geschaffenen Skimmervorrichtung können in mehreren Varianten innerhalb der Schwimmbecken eingebracht werden.
  • Bekannt ist nach der DE 699 28 148 T2 ein Wasserskimmer, der zur Entfernung von schwimmenden Verschmutzungen von der Oberfläche eines Wasserkörpers verwendet wird. Es handelt sich dabei um einen hohlen Schwimmkörper mit einer sich durch diesen Körper von einer Sammelöffnung zu einer Auslassöffnung erstreckenden Leitung. Mittels eines Führungsmechanismus werden Objekte in der Bewegungsbahn des Skimmers erfasst und durch eine Vortriebseinheit die Bewegungsbahn des Skimmers geändert. Für eine Anwendung innerhalb eines swimmingpools wäre dieser Skimmer zu aufwendig und deshalb ungeeignet.
  • Weiterhin bekannt ist nach der DE 10 2014 100 398 A1 ein Oberflächenabsauger für Teiche, Schwimmbecken oder ähnliche Gewässerbehältnisse, umfassend ein hohlzylindrisches Gehäuse, welches mit einer Zufuhrleitung zu einer Saugpumpe und bei ortsfesten Ausführungen fest mit einem Standfuß verbunden ist, ein innerhalb des Gehäuses angeordnetes, herausnehmbares, becherförmiges Auffangsieb und einen lose mit dem Gehäuse korrespondierenden, über das Auffangsieb gestülpten, rohrförmig ausgebildeten Schwimmer, dessen oberer Rand und/oder ein zu seiner Rohr-Achse rechtwinkelig gerichteter Kragen eine Einströmöffnung definiert, wobei der Schwimmer aufgrund seiner spezifisch leichteren Bauart leichter als Wasser ist und sich bei sich änderndem Wasserstand relativ zum Gehäuse nach oben oder unten verschiebt, und wobei sich der Rand oder der Kragen auf dem Niveau des Wasserspiegels befindet. Obwohl die Bauart insgesamt gesehen gegenüber dem verbesserten Stand der Technik weniger gerätetechnischen Aufwand erfordert, ist der weiterhin erforderliche Aufwand beträchtlich hoch. So erstreckt sich die beschriebene aufwändige Ausstiegshilfe für Tiere durch die Einströmöffnung bis zum Boden des Auffangsiebes.
  • Der in der EP 1 967 674 A2 beschriebene Oberflächenabsauger für Teiche, Schwimmbecken oder ähnlichen Gewässerbehältnissen weist ein Gehäuse mit einem Schmutzauffangbehälter auf, der zur Verbesserung der Wasserqualität geschaffen wurde. Dazu ist der Oberflächenabsauger derart beweglich gestaltet, dass er sich in verschiedene Richtungen ausrichten kann. Zudem weist er eine Belüftungseinrichtung auf, mittels der er Luft in das Wasser einblasen kann. In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Oberflächenabsauger mittels eines Standfußes am Gewässerboden festgelegt. Bei einer beschriebenen anderen Ausführungsform ist der Oberflächenabsauger selbsttragend, d.h. schwimmend ausgebildet. Der Oberflächenabsauger ist als eine Baugruppe ausgebildet und durch die drehbewegliche Ausführung sowie der zusätzlichen Belüftungseinrichtung komplex aufgebaut. Für eine breite Anwendung in einem Pool wäre diese Lösung zu aufwändig und auch störend.
  • Der Gegenstand der DE 43 02 978 C2 betrifft eine schwimmende Filteranlage für Schwimmbecken, Teiche o.ä. Wasserbehältern, denen tragende Schwimmkörper zugeordnet sind. Über mit einer Grundplatte verbundene Trägerrohre oder Seile sind die Schwimmkörper mit dem unteren Rand des Oberflächenabsaugers verbunden. Bei dieser Filteranlage bleibt die Beweglichkeit des Oberflächenabsaugers erhalten. Durch entsprechende Abstände zwischen den Schwimmkörpern ist ein Passieren von Schmutzbestandteilen sichergestellt. Auch diese Filteranlage ist als eine schwimmende Baugruppe ausgebildet, die einen relativ hohen Herstellungsaufwand erfordert. Für eine Anwendung in einem „swimmingpool“ würde sie zudem von den Nutzern als störend empfunden werden.
  • Bei der mit der DE 196 33 060 B4 beschriebenen Schwimmbecken-Absaugvorrichtung wird eine Absaugvorrichtung mit einem Gehäuse beschrieben, das über ein Saugrohr mit einer Umwälzpumpe verbunden ist. Die Umwälzpumpe weist an ihrer Druckseite ein Rücklaufrohr auf. Das Saugrohr und Rücklaufrohr weisen jeweils einen winkelförmigen Abschnitt auf, die zum Einhängen der Absaugvorrichtung am Beckenrand dienen.Mit dieser Vorrichtung soll auf einfache Weise ein fester und stabiler Halt am Schwimmbecken hergestellt werden. Der mögliche Befestigungs- bzw. Anbringungsort ist jedoch bei dieser komplexen Baugruppe auf den Beckenrand beschränkt. Zudem bietet sie keine optisch unauffällige Anbringungsart.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Überwindung der Nachteile des Standes der Technik durch die Schaffung einer Skimmervorrichtung, die einen geringeren technischen Aufwand erfordert und ihre sichtbare Wahrnehmung durch Anordnung und Aufbau weitestgehend verhindert wird. Gelöst wird diese Aufgabe mit der Skimmervorrichtung gemäß den beschreibenden Merkmalen nach Patentanspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Skimmervorrichtung beschreiben die Merkmale der Ansprüche 2 bis 9. Effektvoll wird die Angriffsfläche der Absaugbaugruppe gegenüber den Wasserbewegungen minimiert, indem die schwimmfähige Absaugbaugruppe als scheibenförmige mit einem konzentrischen Abführkanal versehene Baugruppe ausgebildet wird. Wirkungsvoll wird die störend sichtbare Wahrnehmung der Skimmervorrichtung dadurch verhindert, dass die schwimmende Absaugbaugruppe, die Absaugleitung und/oder das Gehäuse aus transparentem Material gestaltet werden. Vorteilhaft wird die Möglichkeit des seitlichen Entweichens angesaugter lebender Insekten dadurch geschaffen, dass in einem randförmig erhaben ausgebildeten oberen Teil der Absaugbaugruppe Aussparungen eingebracht werden. Für einen geringen materialtechnischen Aufwand für die Skimmervorrichtung bei der Anbringung des Gehäuses oberhalb des Wasserspiegels wird das Gehäuse mit einer Befestigungseinrichtung zur Aufhängung am Beckenrand versehen und die der unterhalb der Wasseroberfläche dem Beckenrand zugewandten Fläche mit einer Abdichtung verbunden. Die Abdichtung wird dann durch den Ansaugvorgang an die Beckenwand gesaugt.
  • Effektvoll wird die Skimmervorrichtung als eine mobil einsetzbare und unabhängig vom Standort des Gehäuses und der Pumpeinrichtung positionierbare Baugruppe gestaltet, indem die Absaugbaugruppe im Oberteil eines mobilen Standfußes vertikal beweglich eingebracht wird und die Standfläche des Standfußes zur lösbaren Befestigung auf dem Beckenboden eine ansaugbare Abdichtung aufweist. Für einen geringen materialtechnischen und erforderlichem zeitlichen Montageaufwand bei der Veränderung des jeweiligen Standortes wird der mobile Standfuß über eine flexible Absaugleitung mit dem Innenraum des Gehäuses verbunden ist und das Gehäuse mittels der Abdichtung an der Beckenwand und/oder am Beckenboden lösbar angebracht ist.
  • Durch die insbesondere flach ausgebildete zylinderförmige Absaugbaugruppe, die aus einem im Wasser schwimmfähigem Material besteht, kann besonders effektvoll das Oberflächenwasser abgetrennt werden, Die dafür erforderliche Saugkraft wird bei einer relativ geringen Pumpleistung erzeugt und dabei wirkungsvoll auf das Oberflächenwasser gerichtet. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können auf der Oberfläche befindliche feste Stoffe wie auch flüssige Stoffe abgetrennt werden.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben werden.
  • In der Zeichnung zeigen:
    • 1: die schematische Darstellung der Skimmervorrichtung mit einer Aufhängung am Beckenrand,
    • 2: die schematische Darstellung der Skimmervorrichtung in der Ausführung unterhalb des Wasserspiegels,
    • 3: die schematische Darstellung der Skimmervorrichtung mit einem mobilen Standfuß und
    • 4: die schematische Darstellung der Absaugbaugruppe mit Aussparungen in einer oberen Randbegrenzung für ein seitliches Entweichen angesaugter lebender Insekten.
  • Bei der in 1 schematisch dargestellten Ausführungsform der Skimmervorrichtung erfolgt eine Aufhängung der Vorrichtung über den Rand des Beckens 1. Dabei wird das Gehäuse 6 über den Ansaugbereich der Pumpe 5 angebracht und des Gehäuses 6 mittels der Befestigungsvorrichtung 7 am Rand des Beckens 1 befestigt. Eine derartige Befestigungsvorrichtung kann beispielsweise als Luftkissen ausgebildet sein. Nach dem Einschalten der Pumpeinrichtung 5 wird das Gehäuse 6 durch den im Innenraum des Gehäuses 6 entstehenden Unterdruck mit der dem Becken 1 zugewandten Fläche an die Wand des Beckens 1 gesaugt. Die Skimmervorrichtung erhält dadurch eine stabile Position gegenüber den Wellenbewegungen des Wassers. Der Innenraum des Gehäuses 6 wird durch die mit dem Beckenrand wasserdicht verbundene Abdichtung 10 gegenüber dem umgebenden Wasser abgedichtet. Die Absaugbaugruppe 3 ist flach und scheibenförmig ausgebildet. Sie besteht aus einem auf dem Wasser schwimmfähigen Material, in dessen Mitte ein konzentrisch eingebrachter Abführkanal 8 angeordnet ist. Der untere konisch ausgebildete Teil der Absaugbaugruppe 3 ist in der Absaugleitung 4 vertikal beweglich gelagert. So wird die Oberfläche der Absaugbaugruppe 3 bei ihren Absaugvorgängen den Wellenbewegungen des Wassers nachgeführt. Sie befindet sich dadurch ständig in einer optimalen Absaugposition unterhalb der Wasseroberfläche 2. Die Absaugleitung 4 verbindet den Abführkanal 8 mit dem Gehäuse 6. Das durch den erzeugten Unterdruck von der Wasseroberfläche 2 abgesaugte Wasser mit den festen Stoffen wird durch die Absaugleitung 4 zum Gehäuse 6 geleitet. Durch eine weitere vom Innenraum des Gehäuses 6 in den Außenbereich führende Leitung gelangen dann die abgesaugten festen Stoffe zur Pumpeinrichtung 5. Die von der Absaugbaugruppe 3 voreinstellbare abzusaugende Wassermenge wird durch eine im Gehäuse 6 untergebrachte Regeleinheit eingestellt. Die Regeleinheit bestimmt dabei die jeweilige Saugkraft für die Absaugung des Wassers.
  • Mit der schematischen Darstellung der 2 wird eine Ausführung der Skimmervorrichtung wiedergegeben, die komplett unterhalb der Wasseroberfläche 2 innerhalb des Beckens 1 angeordnet wird. Dazu wird das Gehäuse 6 an den Wandbereich des Beckens 1 gestellt. Nach der Einschaltung der Pumpeinrichtung 5 saugen sich die der Wandfläche und der Bodenfläche des Beckens 1 zugewandten Abdichtungen 10 fest. Bei einer transparenten Ausführung des Gehäuses 6, der Absaugleitung 4 und der Absaugbaugruppe 3 wird die Skimmervorrichtung optisch unauffällig im Becken 1 angeordnet.
  • Die Darstellung der 3 zeigt in schematischer Form eine mobile Ausführung der Skimmervorrichtung, die ebenfalls komplett unterhalb der Wasseroberfläche 2 innerhalb des Beckens 1 untergebracht wird. Die Absaugbaugruppe 3 ist dazu vertikal beweglich in einem Standfuß 11 gelagert. Die Standfläche des Standfußes 11 weist eine ansaugbare Abdichtung 10 auf, mit der der Standfuß 11 nach der Einschaltung der Pumpeinrichtung 5 auf dem Boden des Beckens 1 festgesaugt wird. Die Verbindung zwischen dem Standfuß 11 und dem Gehäuse 6 wird mittels einer flexiblen Absaugleitung 4 hergestellt. Die Aufstellung des Standfußes 11 kann an einem beliebigen vorgegebenen Ort der Bodenfläche des Beckens 1 erfolgen. Die Befestigung des Gehäuses 6 erfolgt ebenfalls mittels der Ansaugung von auf der Oberfläche des Gehäuses 6 angebrachten Abdichtungen 10. Nach der Einschaltung der Pumpeinrichtung 5 werden diese an die jeweils zugewandten Wände des Beckens 1 angesaugt.
  • In der 4 ist die schematische Darstellung einer möglichen Ausführung der Absaugbaugruppe 3 mit eingebrachten Aussparungen 9 innerhalb einer angebrachten oberen Randbegrenzung wiedergegeben. Die Absaugbaugruppe 3 ist als flache scheibenförmige Baugruppe ausgebildet, die aus einem in Wasser schwimmfähigen Material besteht. Der das angesaugte Wasser weiterleitende Abführkanal 8 ist konzentrisch vertikal verlaufend angeordnet. Über den Abführkanal 8 verlaufen die seitlichen Strömungsrichtungen 14 des angesaugten Wassers. Aufgrund der flachen Ausbildung der Absaugbaugruppe 3 besteht gegenüber der seitlichen Strömung ein geringerer Wasserwiderstand und ein geringerer Auftrieb. Die obere Randbegrenzung besteht aus zwei Stabilisierungskanten 13, in denen die Aussparungen 9 eingebracht sind. Durch diese Maßnahme können angesaugte lebende Insekten dem Sog des Abführkanals 8 entweichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Becken
    2
    Wasseroberfläche
    3
    Absaugbaugruppe
    4
    Absaugleitung
    5
    Pumpeinrichtung
    6
    Gehäuse
    7
    Befestigungsvorrichtung
    8
    Abführkanal
    9
    Aussparung
    10
    Abdichtung
    11
    Standfuß
    12
    flexible Absaugleitung
    13
    Stabilisierungskante
    14
    Strömungsrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 69928148 T2 [0002]
    • DE 102014100398 A1 [0003]
    • EP 1967674 A2 [0004]
    • DE 4302978 C2 [0005]
    • DE 19633060 B4 [0006]

Claims (9)

  1. Skimmervorrichtung mit einer Absaugvorrichtung und einer mit dieser verbundenen Pumpeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugbaugruppe (3) aus im Wasser schwimmfähigem Material besteht und in der nachgeordneten zur Pumpeinrichtung (5) führenden Absaugleitung (4) vertikal beweglich eingebracht ist.
  2. Skimmervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugbaugruppe (3) über ein mit dem wasserführenden Becken (1) lösbar verbundenen Gehäuse (6) mit der Pumpeinrichtung (5) verbunden ist sowie das Gehäuse (6) eine Oberflächengestaltung aufweist, mittels der das Gehäuse (6) während der Absaugung unterhalb der Wasseroberfläche (2) an die Wand- und/oder Bodenfläche des Beckens (1) angesaugt wird.
  3. Skimmervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die im Wasser schwimmfähige Absaugbaugruppe (3) als scheibenförmige mit einem konzentrischen Abführkanal (8) versehene Baugruppe ausgebildet ist.
  4. Skimmervorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die im Wasser schwimmfähige Absaugbaugruppe (3), die Absaugleitung (4) und/oder das Gehäuse (6) aus einem transparenten Material gebildet werden.
  5. Skimmervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem randförmig erhaben ausgebildeten oberen Teil der Absaugbaugruppe (3) Stabilisierungskanten (13) angeformt sind, in denen Aussparungen (9) zum seitlichen Entweichen angesaugter lebender Insekten eingebracht sind.
  6. Skimmervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (6) eine zur Aufhängung am Beckenrand dienende Befestigungsvorrichtung (7) aufweist und die der unterhalb der Wasseroberfläche (2) der Beckenwand zugewandte Fläche des Gehäuses (6) eine Abdichtung (10) aufweist.
  7. Skimmervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugbaugruppe (3) im Oberteil eines mobilen Standfußes (11) vertikal beweglich eingebracht ist und die Standfläche des Standfußes (11) eine Abdichtung (10) aufweist.
  8. Skimmervorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mobile Standfuß (11) über eine flexible Absaugleitung (12) mit dem Innenraum des Gehäuses (6) verbunden ist und das Gehäuse (6) mittels der Abdichtung (10) an der Beckenwand und/oder am Beckenboden lösbar angebracht ist.
  9. Skimmervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugbaugruppe (3) über die Absaugleitung (4) mit einer in einem auf dem Wasser schwimmenden Boot untergebrachten Pumpeinrichtung (5) verbunden ist.
DE202018000866.4U 2018-02-20 2018-02-20 Skimmervorrichtung Expired - Lifetime DE202018000866U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018000866.4U DE202018000866U1 (de) 2018-02-20 2018-02-20 Skimmervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018000866.4U DE202018000866U1 (de) 2018-02-20 2018-02-20 Skimmervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018000866U1 true DE202018000866U1 (de) 2018-05-02

Family

ID=62163941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018000866.4U Expired - Lifetime DE202018000866U1 (de) 2018-02-20 2018-02-20 Skimmervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018000866U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302978C2 (de) 1993-02-03 2003-12-24 Kruelland Andreas Kruell Gmbh Schwimmende Filteranlage für Schwimmbecken
DE69928148T2 (de) 1998-02-11 2006-07-20 Haski, Robert, Dr. Wasserskimmer
DE19633060B4 (de) 1996-08-16 2006-10-19 Mth- Moderne Wassertechnik Ag Schwimmbecken-Absaugvorrichtung
EP1967674A2 (de) 2007-03-09 2008-09-10 Oase GmbH Oberflächenabsauger für Teiche oder dergleichen
DE102014100398A1 (de) 2013-02-01 2014-08-07 Edlmair Kunststofftechnik Gmbh Oberflächenabsauger mit Tierausstieg

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302978C2 (de) 1993-02-03 2003-12-24 Kruelland Andreas Kruell Gmbh Schwimmende Filteranlage für Schwimmbecken
DE19633060B4 (de) 1996-08-16 2006-10-19 Mth- Moderne Wassertechnik Ag Schwimmbecken-Absaugvorrichtung
DE69928148T2 (de) 1998-02-11 2006-07-20 Haski, Robert, Dr. Wasserskimmer
EP1967674A2 (de) 2007-03-09 2008-09-10 Oase GmbH Oberflächenabsauger für Teiche oder dergleichen
DE102014100398A1 (de) 2013-02-01 2014-08-07 Edlmair Kunststofftechnik Gmbh Oberflächenabsauger mit Tierausstieg

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3026519C2 (de) Einrichtung zur Regenerierung von verschlammten Gewässern
DE102007027732B4 (de) Abschäumer-Vorrichtung
DE102007011972B4 (de) Oberflächenabsauger für Teiche oder dergleichen
DE69726312T2 (de) System und verfahren zur rekonditionierung von kältemittel
DE60011630T2 (de) Vorrichtung zum einsammeln von auf wasser treibendem material
DE1963543A1 (de) Luftsteigvorrichtung fuer Aquarien od.dgl.
DE102018001306B4 (de) Skimmervorrichtung
DE202018000866U1 (de) Skimmervorrichtung
DE102014100398A1 (de) Oberflächenabsauger mit Tierausstieg
AT403935B (de) Skimmersystem mit integrierter tauchpumpe
AT506524B1 (de) Wasserablauf für aquarien und andere wasserbehälter
DE2617793A1 (de) Schwimmskimmer zum reinigen der oberflaeche eines fluessigkeitskoerpers
DE359208C (de) Dampfwasserableiter
EP4001655A1 (de) Tauchdruckpumpe für flüssigkeit und deren verwendung
DE2828478A1 (de) Filter fuer aquarium
DE3909417A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beseitigen von gegenueber wasser spezifisch leichteren fluessigkeiten aus offenen gewaessern
DE2754110A1 (de) Aquariumfiltervorrichtung
DE202018104312U1 (de) Skimmer
DE202013008254U1 (de) System zur Trennung von Schmieröl und wässriger Emulsion zur Bearbeitung in Werkzeugmaschinen
DE1806192A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Brunnenschaechten von Ablagerungen
DE6751011U (de) Transportables filtergeraet fuer mechanisch verunreinigte fluessigkeiten
DE102006041318A1 (de) Oberflächenabsauger für Teiche oder dergleichen
DE102004044874A1 (de) Vorrichtung zur Darstellung von Wasserkreisläufen in ruhenden Gewässern
DE1985012U (de) Filter-pumpenanlage zum reinigen von fluessigkeitsbehaeltern, insbesondere badebecken.
DE20315233U1 (de) Modifizierte Fischpassage für Zierfische

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative
R156 Lapse of ip right after 3 years