DE1806192A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Brunnenschaechten von Ablagerungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Brunnenschaechten von Ablagerungen

Info

Publication number
DE1806192A1
DE1806192A1 DE19681806192 DE1806192A DE1806192A1 DE 1806192 A1 DE1806192 A1 DE 1806192A1 DE 19681806192 DE19681806192 DE 19681806192 DE 1806192 A DE1806192 A DE 1806192A DE 1806192 A1 DE1806192 A1 DE 1806192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
well
water
probe
hose
desludging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681806192
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard Bonnevalle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR69049288A external-priority patent/FR1583407A/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1806192A1 publication Critical patent/DE1806192A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B37/00Methods or apparatus for cleaning boreholes or wells
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B3/00Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water
    • E03B3/06Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water from underground
    • E03B3/08Obtaining and confining water by means of wells
    • E03B3/15Keeping wells in good condition, e.g. by cleaning, repairing, regenerating; Maintaining or enlarging the capacity of wells or water-bearing layers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/25Methods for stimulating production

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Consolidation Of Soil By Introduction Of Solidifying Substances Into Soil (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Brunnenschächten von Ablagerungen Es ist bekannt, daß nach Maßgabe der Benutzung die Leistung (Schüttung) eines Tiefbrunnens, die unmittelbar nach dem Niederbringen (Ausschachten) am grössten ist, infolge Ablagerungen feiner Teilchen (Sand, Schlamm, Lehm, usw.) abnimmt, die sich unmittelbar an den Wänden oder an den Zugängen von Entwässerungs- (Abfluss-, Drainage-i-Bauteilen absetzen und ansammeln (Abzugslöcher, Dränröhren, Stutzen usw.).
  • Gelegentlich kommt es sogar vor, daß der Brunnenschacht infolge der vorerwähnten Ablagerungen unbenutzbar wird, in welchem Fall es notwendig wird, die Brunnenwand und das sie unmittelbar umgebende Gelände vollständig einzureissen oder auch einen neuen Brunnen auszuschachJn. Selbstverständlich muß dann in beiden Fällen die Wasserzufuhr während der ganzen Dauer der Arbeiten eingestellt werden.
  • Um diese Nachteile zu beheben, bezweckt die Erfindung ein Entschlaminungsverfahren zur völligen Instandsetzung des Brunnens ohne Abbruch der Anlagen und in gewissen Fällen ohne Unterbrechnng des Pumpbetriebes.
  • Das Verfahren nach der Erfindung besteht darin, daß in das Brunnengelände (Brunnenboden) durch die in die Brunnenwand gearbeiteten Entwässerungs- (Drän-)-Öffnungen ein Wasser-und ein Luftstrom unter hohem Druck eingeleitet und durch Pumpen im Innern des Brunnenschachtes eine Unterdruckwirkung hervorgerufen wird, um die durch den eingeleiteten Wasser- und Luftstrom in Bewegung versetzten und aufgerührten Feinteilch@@ anzusaugen.
  • Die gesamten Arbeiten können leicht durch aucher mit Tauchapparaten und geeigneten Geräten ausgeführt werden.
  • Nach einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Fein- oder Schlammteilchen direkt im Brunnengrund abgesaugt. In solchem Fall weruen die Schlammteilchen nach aussen entleert, ohne aas Brunnenwasser zu verunreinigen, sodaß der Brunnen ohne Unterbrechung durch uie Entschlammungsaroeiten in normaler Weise weiterbenutzt werden kann.
  • Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung saugt man das Wasser des Brunnens in der Nähe desBrunnengrundes ab. Die hierzu angestellten Versuche haben gezeigt, daß hiermit völlig einwandfreie Ergebnisse zu erzielen sind, die Wasserverunreinigung ist von so kurzer Dauer, daß die Unterbrechung der Brunnenbenutzung praktisch nicht als erhebliche Störung empfunden wird.
  • Die Erfindung hat ebenso die Spezialeinrichtungen zur Durchführung des oben -angegebenen Verfahrens zum Gegenstand, die im wesentlichen aus einer Einspritzsonde bestehen, die durch die Dränöffnungen der Brunnenwand in den Grunnengrund eingeführt werden können.
  • Die beigefügte/ Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar zeigt: Fig. 1 eine Ansicht einer Sonde zur Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer ersten Ausführungsform, Fig. 2 eine Seitenansicht dieser Sonde in Pfeilrichtung II der Fig. 1, Fig. 3 die entsprechende Stirnansicht, Fig. 4 und 5 die Arbeitsweise eines einem Umleitungsrohr zugeordneten Dreiwegschiebers, Fig. 6 einen lotrechten Schnitt durch einen Schieber während der Entschlammung, Fig. 7 schematisch eine abgewandXelte Ausführungsform der Sonde.
  • Die in Fig. 1 bis 3 dargestellte Sonde besteht aus drei mit 1, 2 und 3 bezeichneten, parallel verlaufenden Rohren, die miteinander durch Distanzstücke 4 verbunden sind. Das Rohr 1 ist über einen Steuerschieber 5 an eine bieg-Bame Leitung (Schlauch) 6 angeschlossen, deren freies Ende an eine Förderpumpe gelegt ist, die in die genannte Leitung Wasser unter hohem Druck (etwa lo bis 15 Bar) drückt. In gleicher Weise ist das Rohr 2 mit einem Schieber 7 ausgestattet und über eine biegsame Leitung (schlauch) 8 mit einem geeigneten Luftkompressor (Druck ungefahr 6 bis lo atü) verbundes.
  • Das mit grösserem Durchmesser vorgesehene Rohr 3 ist ebenfalls mit einem Steuerschieber 9 versehen und mit einem Schlauch lo verbunden, dessen freies Ende an den Saugstutzen einer Hochleistungspumpe angeschlossen ist.
  • Rechts vom Schieber 9 weist dieses Rohrstück 3 zwei transparente Wände oder SchFulöcher 11 auf, die einander diametral gegenüberliegen, während sein freies Ende mit einem Filcersaugkopf (Saugfilter) 12 versehen ist, das in geeigneter Weise hier angebracht ist, z.B. mtttels einer Schelle 12a (Fig. 3), die eine leichte Auswechslung ermöglicht.
  • Das Wassereinspritzrohr 1 ist mit dem Saugrohr 3 durch eine quer liegende Umleitung 13 (Fig.
  • 1, 2, 4 und 5) verbunden, die durch einen Dretwegschieber 14 reguliert wird. Wie in Fig. 4 und 5 schematisch dargestellt, ermöglicht dieser Schieber 14 gewünschtenfalls die Unterbrechung des Wasserstromes im Rohr 1 und das Einspritzen von Wasser unter Druck durch den Ansaugstutzen lo.
  • Die Arbeitsweise und die Anwendung der oben beschriebenen Entschlammungssonae sind leicht verständlich. Wie aus Fig. 6 hervorgeht, werden die drei Schläuche 6,8 und lo in das Innere eines Schutzschlauches 15 so eingefüW t, daß die ganze Sonde durch einen Taucher 16 leicht betätigt werden kann. Dieser steigt in das Innere eines mtt Wasser gefüllten Brunnenschachtes 17 ein und führt das freie Ende seiner Sonde in eine der Dränöffnungen oder Abflusslöcher 17a in der Seitenwand des Schachtes ein. Die Schieber 5 und 7 werden in offene Stellung gebracht, sodaß die Sonde in das Erdreich einen Druckluftstrom und einen Wasserstrom unter hohem Druck einleitet. Diese Einspritzung von Wasser bringt die Schlammteilchen in einem Bereich von 30 bis 40 cm um das freie Ende der Sonde in Bewegung. Die durch das Rohr 1 eingepresste Nutzt bewirkt gleichzeitig ein energisches Aufrühren der erwähnten Teilchen. Der Taucher öffnet dann den dem Rohrstück 3 zugeordneten Schieber 9, sodaß die Schlammteilchen durch den Schlauch lo angesaugt und dann nach aussen entleert werden. Das Saugfilter 12 widersetzt sich dem Durchtritt gröberer Beststoff-eilchen (Kies und Grobsand), die eine Filterschicht bilden, wodurch das eigentl iche Filter nicht beeinträchtig.t'xrd. Durch die Schaulöcher 11 kann der Taucher jederzeit die durch den Schlauch gepumpte Flüssigkeit kontrollieren und die Arbeit einstellen, wenn die Flüssigkeit klar ist. In diesem.Agenblick wird die Sonde tiefer in das Innere des Abflußloches 17a bis zur völligen Entschlammung desselben eingeführt.
  • Die verschiedenen Brunnenöffnungen werden somit auf diese Weise nacheinander entschlammt. im Falle, wo trotz des Filters 12 das Saugrohr 3 verstopft wird, genügt die Bet.tigung des Schiebers 14, um Wasser unter Druck in das Rohstück einzuleiten, dessen Schieber 9 gleichzeitig in Schließstellung gebracht wurde.
  • Die durchgeführten Versuche haben erwiesen, daß das Entschlammungsverfahren nach der Erfindung es ermöglichte, die Tiefbrunnen fast ganz wieder auf ihre ursprünglicheSchüttleistung zu bringen. Die erforderlichen Arbeitsgänge können rasch durchgeführt werden, ohne daß die Einstellung des Pumpenbetriebes erforderlich wird.
  • Selbstverständlich kann die Entschlammung noch verbessert werden, indem man die Schieber 5 und 7 so betätigt,daß die Luft- und Wasserströme mtt plötzlichem, hartem Aufschlag eingeleitet werden, wodurch die Fortbewegung der zu entfernenden Schlammteilchen begünstigt wird.
  • Es erhellt, daß noch weitere Ausfuhrungsformen von Entschlammungssonden oder -Rohren vorstellbar sind, die zum Einspritzen und Ansav en eignen.
  • Wie schematisch in Fig. 7 wiedergegeben ist, können die Rohre bzw. Schläuche konzentrisch zueinander angeordnet werden, um einen Körper von zylindrischem Querschnitt zu bilden. Das Wassereinspritzrohr 1 ist in solchem Falle um das Druckluftrohr 2 angeordnet, wobei es seinerseits von dem Rohr 3 zum Abführen der Schlammteilchen umgeben ist.
  • Gem. einem zweiten Ausführungsbeispiel des Entschlammungsverfahrens nach der Erfindung saugt man die in Suspension befindlichen Fein- oder Schlammteilchen nicht direkt im Erdreich ab, sondern mit dem den Brunnen während der Entschlammung füllenden Wasser.
  • Es erhellt, daß das Pumpen des Wassers im Brunnen in der Höhe der Dränöffnungen 17 a der Brunnenwand einen Unterdruckeffekt bewirkt, der zusammen mit dem Ausrühren infolge des eingeleiteten Luft- und Wasserstromes das Ansaugen der suspendierten Schlammteilchen bewirkt. Selbstverständlich verunreinigen diese das Brunnenwasser, die Erfahrung zeigt.jedoch, daß mittels kontinuierlicher Pumptätigkeit in der Nä.he des Brunnenbodens diese Verunreinigung von kurzer Dauer ist und wenigstens in der Mehrzahl der Fälle praktisch keine fühlbare Störung darstellt.
  • Die Vorteile, die aus einem derartigen Verfahren gezogen werden können, sind unschwer zu erkennen.
  • Das Gewicht und der Raumbedarf der Entschlammungssonde werden im Verhältnis zur oben beschriebenen Geräteausrüstung dadurch erheblich reduziert, daß uie genannte Sonue nur die zwei Einspritzrohre 1 und 2 aufweist, während das Rohr 3 und die ihm zugeordneten Organe weggelassen sind.
  • Ebenso enthält der einer solchen Sonde zugeordnete Schutzschlauch nur die zwei Schläuche 6 und 8, sodalX er einen geringeren Widerstand bei der Handhabung der Anlage bietet. Ausserdem ist zu bemerken, daß das Auspumpen des Brunnenwassers, sofern daraus praktisch keine Nacnteile erwachsen, dirol@t mit Halfe des normalerweise zum betreffenden Brunnen gehörigen Pumpsystems erfolgen kann. Falls sich diese anlage weben des Verunreinigungsgrades cies Brunnenwassers nicht einsetzen lässt, kann das Auspumpen mittels eines eintauchbaren Pumpenaggregates erfolgen. Es versteht sich, daß ein solches Pumpaggregat weniger sperrig und billiger ist und ausserdem ein rasches Entleeren der im Brunnenwasser suspendierten Schlammteilchen gewährleistet.
  • Ansprüche

Claims (1)

  1. A n s p r ü c h e 1..) Verfahren zur Entschlammung von Brunnenschächten, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß durch die in den Brunnenschachtwänden vorhandenen Bränöffnungen in den umgebenden Erdboden ein Wasser-und ein Luftstrom unter hohem Druck eingeleitet wird und durch Pumpen im Innern des Brunnenschachtes ein Unterdruck hervorgerufen wird, um die Fein- oder Schlammteilchen abzusaugen, die durch den eingeleiteten Luft- und Wasserstrom in Bewegung gesetzt und aufgerührt werden.
    2.) Verfahren nach Anspruch 1, d & d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schlammteilchen im Brunnengelände direkt durch die Dränöffnungen abgesaugt und dann ausserhalb des Brunnens entleert werden.
    3.) Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß man das Wasser des Brunnenschachtes in der Nähe des Bodens desselben absaugt.
    4.) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß sie aus einer Sonde besteht, die durch Zusammensetzen mindestens zweier, mit getrennten Schiebern versehener und durch Schläuche an geeignete Einspritzvorrichtungen angeschlossenen, parallelen Röhren gebildet wird.
    5.) Vorrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Sonde ein mit Saugfilter und Steuerschieber versehenes drittes Rohr umfasst, das durch einen Schlauch mit einer geeigneten Saugvorrichtung verbunden ist1 6.) Vorrichtung nach Anspruch5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das dritte Rohr mit dem Drucklufteinführungsrohr mtttels eines Umleitungsschlauches mit Reglung durch einen Dreiwegschieber verbunden ist.
    7.) Vorrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das dritte Rohr mit einander gegenüberliegenden, durchsichtigen Wänden oder Schaulöchern versehen ist.
    L e e r s e i t e
DE19681806192 1967-11-02 1968-10-31 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Brunnenschaechten von Ablagerungen Pending DE1806192A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR69049288A FR1583407A (de) 1967-11-02 1967-11-02
FR49413A FR95692E (fr) 1967-11-02 1967-12-07 Procédé et appareillage pour le décolmatage des puits.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1806192A1 true DE1806192A1 (de) 1969-06-12

Family

ID=26235557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681806192 Pending DE1806192A1 (de) 1967-11-02 1968-10-31 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Brunnenschaechten von Ablagerungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3511326A (de)
BE (1) BE723054A (de)
DE (1) DE1806192A1 (de)
FR (1) FR95692E (de)
GB (1) GB1188419A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS495975B1 (de) * 1970-12-28 1974-02-12
CN111502547B (zh) * 2020-05-29 2021-06-11 中国石油天然气集团有限公司 一种用于旋转导向井下解卡的射流调节方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1852903A (en) * 1932-04-05 Abt of
US722764A (en) * 1902-06-26 1903-03-17 Borsig A Pipe-coupling for deep-boring devices.
US1428788A (en) * 1920-06-01 1922-09-12 Larsen Lee Excavating machine of the rotary type
US1853379A (en) * 1926-12-29 1932-04-12 Alexander G Rotinoff Caisson and method of and means for sinking the same
US2213987A (en) * 1937-02-20 1940-09-10 Texas Co Screen and gravel washing device and method
US2768694A (en) * 1952-03-26 1956-10-30 Union Rheinische Braunkohlen Method for forming and renewing wells
US2745647A (en) * 1952-07-21 1956-05-15 Phillips Petroleum Co Production of underground cavities
US3416618A (en) * 1966-10-28 1968-12-17 Dresser Ind Shrouded bit

Also Published As

Publication number Publication date
FR95692E (fr) 1971-04-16
US3511326A (en) 1970-05-12
GB1188419A (en) 1970-04-15
BE723054A (de) 1969-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4227570C1 (de) Anordnung zum Austreiben leichtflüchtiger Verunreinigungen an Ort und Stelle
DE69631652T2 (de) Unterdruck-abwasseranlage
DE602004002593T2 (de) Wasserzirkulationseinheit mit erhöhtem durchsatz für schwimmbecken und diese enthaltende filtereinheit
DE4106088A1 (de) Saugdruckfass
DE10240454B4 (de) Teichfilter mit Vorfiltereinheit
DE19810912A1 (de) Saug- und Austraggerät für eine Spülflüssigkeit
DE4217184C2 (de) Verfahren zum Ausbringen von Ölresten oder ölhaltigen Flüssigkeiten aus verseuchten Bodenschichten
DE4207692C1 (de)
DE1806192A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Brunnenschaechten von Ablagerungen
DE2232622C3 (de) Klosettspülvorrichtung mit Umlauf der Reinigungsflüssigkeit
DE2934023A1 (de) Nasssandstrahl-verfahren und einrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE2351351A1 (de) Vorrichtung mit einem doppelschieberventil zum abfuehren von schutter enthaltender spuelfluessigkeit aus der arbeitskammer eines tunnelschildes
DE102008055623B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aktivieren oder Reinigen von Brunnen
DE2808785A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von teichen u.dgl.
DE4243303C1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Brunnenschachtes
DE2436060A1 (de) Pumpvorrichtung
DE2113719A1 (de) Einrichtung zur Reinigung von schuettbarem Filterstoff in mit Wasser gefuellten Wasseraufbereitungslangsamfiltern
DE3514726A1 (de) Vorrichtung fuer die zeitweise speicherung von mischwasser
DE809909C (de) Vorrichtung zur Trennung der fluessigen und der festen Bestandteile einer Suspension
DE488871C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Brunnenfilter
AT20734B (de) Baggereinrichtung zum Absaugen von Baggerboden aus Schiffen oder vom Grunde eines stehenden oder fließenden Wassers.
DE822080C (de) Vorrichtung zum Abziehen von Wasser aus wasserfuehrenden Schichten
DE814279C (de) Verfahren zum Entfernen der in Rohrbrunnenfiltern abgesetzten Stoffe
DE20011807U1 (de) Einrichtung zur Entnahme von Wasserproben
DE389148C (de) Verfahren zum Ausspuelen der das Sieb eines Bohrbrunnens umgebenden Kiesschicht

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971