DE6751011U - Transportables filtergeraet fuer mechanisch verunreinigte fluessigkeiten - Google Patents

Transportables filtergeraet fuer mechanisch verunreinigte fluessigkeiten

Info

Publication number
DE6751011U
DE6751011U DE6751011U DE6751011U DE6751011U DE 6751011 U DE6751011 U DE 6751011U DE 6751011 U DE6751011 U DE 6751011U DE 6751011 U DE6751011 U DE 6751011U DE 6751011 U DE6751011 U DE 6751011U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter device
transportable
housing
filter
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6751011U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHWIMMBADTECHNIK FRANZ KOEHLE
Original Assignee
SCHWIMMBADTECHNIK FRANZ KOEHLE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHWIMMBADTECHNIK FRANZ KOEHLE filed Critical SCHWIMMBADTECHNIK FRANZ KOEHLE
Priority to DE6751011U priority Critical patent/DE6751011U/de
Publication of DE6751011U publication Critical patent/DE6751011U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/23Supported filter elements arranged for outward flow filtration
    • B01D29/27Filter bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/05Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/26Filters with built-in pumps filters provided with a pump mounted in or on the casing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

301*30.5.63
Dr. Georg Becker 44 Münster/westf.,2e. sep. um
Patentanwalt Qoidetraße 23 - τβΐ. β 7β 32
Anmelderin : Schwimmbadtechnik Franz Köhler KG
lüdinghausen / Westf., Lindenstr. 12
" Transportables Filtergerät für mechanisch verunreinigte Flüssigkeiten "
Die Neuerung bezieht sich auf ein transportables FiI-tergerät für mechanisch verunreinigte Flüssigkeiten I^ ' und richtet sich insbesondere auf eis la
at ~ -.-mA Ι?**4·-ΡαYrmaVior rifir ·ΐτη MajgS&T8 TTD
ZUr AUUOlUgUXIg TiXlXi auvivm^B ^.^_ ■-
mechanischen Verunreinigungen einhängbares Gerät.
Es gibt bereits Anlagen zur Beinigung des Wassers von Schwimmbecken. Diese bestehen aus einer Pumpe und einem Filter, welche ausserhalb des Wassers im Bandbereich des Schwimmbeckens angeordnet sind. Im Becken selbst ■ ist ein Oberflächenabsauger vorhanden, der über Bohrleitungen mit Pumpe und Filter in Verbindung steht.
Die bekannten, fest installierten Anlagen weisen eine Reihe von Nachteilen auf. So ist ihr Platzbedarf ausserordentlich gross, und auch die Einbaukosten sind hoch. Die Installation ist ausserdem wegen der notwendig anzulegenden Rohrleitungen umständlich.
Wegen der Anordnung der Pumpe in einer Entfernung vom Oberflächenabsauger treten zweifellos Saugverluste auf, und es kann vorkommen, dass der zur Pumpe reichende Wasserstrom abreißt.
Ferner ist nachteilig,dass dem Oberflächenabsauger im Wasser des Schwimmbeckens ein Grob-Vorfilter zugeordnet sein muss, welches ständig gereinigt und kontrolliert werden muss, damit nicht allzu grobe mechanische Teilchen^ in das Laufrad der Pumpe gelangen und diese dadurch in * ihrer Funktionsfähigkeit beeinträchtigen.
Auch ist es bei den bekannten Anlagen schwierig, die KIeselgur-Filtermasse anzuschwemmen.
Bei den bekannten, fest angeordneten Reinigungsanlagen „müssen Entlüftungsventile angebracht werden. Auch das Ge-• rausch der neben dem Schwimmbecken aufgestellten Pumpe - -~Z['~ ' ^ wird als nachteilig empfunden.
"^1 :; me Neuerung hat sich daher die Aufgabe gestellt, ein Filtergerät für mechanisch verunreinigte Flüssigkeiten zu "^ - schaffen, welches transportabel ist und nicht die Nachteile ; ie der bekannten Reinigungsanlagen aufweist.
τί;, . yBie Neuerung hat sich insbesondere die Aufgabe gestellt,
^V1 ein transportables Filtergerät zu schaffen, welches wenig
£f;V 'iPlatz beansprucht und sich bequem handhaben lässt, einen
S'^ ^ hohen Wirkungsgrad aufweist und geräuschlos arbeitet.
t ■-: Zur Lösung dieser Aufgaben schlägt die Neuerung ein trans-' -^' " -' portables Filtergerät vor, bei dem in einem in die Flüssigkeit einzutauchenden Gehäuses sowohl ein Filteidement als auch eine die Flüssigkeit durch dieses hindurchsaugende Tauchpumpe angeordnet ist.
Gemäss einer bevorzugten Ausf-Öhrungsfom der Neuerung
besteht das Filteielement aus einem feinmaschigen, mit einer Kieselgurschicht versehenen Gewebe, das an dem nach oben hin offenen Gehäuse festgelegt und zur YergrÖsserung der wirksamen Filterfläche unter Faltenbildung im Gehäuseinnern angeordnet ist. Zentrisch im Gehäuse ist ein sich nach oben hin konisch verjüngender Stützkorb für das Filtergewebe vorgesehen, das über die obere Korböffnung gestülpt ist.
Gemäss einer besonderen Ausführungsform der Neuerung schliesst sich an den S&itzkorb nach unten hin die Tauchpumpe an.
Zur Oberflächenabsaugung ist in den durch das Filtergewebe und den Stützkorb gebildeten, nach oben geöffneten Ringraum ain allseits beweglicher Schwimmer eingesetzt. Dieser besteht aus einem Kunststoffzylinder dessen Dichtezahl geringfügig unter 1 liegt, damit sich der obere Zylinderrand an der Wasseroberfläche befindet.
Zur Bodenabsaugung ist der Schwimmer durch einen dicht schliessenden Gehäusedeckel ersetzt, der mit einer Bohrung und einer Anschlussmuffe versehen ist, von der aus ein
u 11
flexibler Verbindungsschlauch zu einer Führungsstange mit Bürste verläuft.
Das Filtergerät gemäss der Neuerung besitzt aussen am Gehäuse HaltebolzeHj die in Bohrungen einer an den Beckenrand einhängbaren und aufsetzbaren Halterung einsteckbarr sind.
Das Filtergerät gemäss den Vorschlägen der Neuerung besitzt merkliche Vorteile. So handelt es sich bei dem neuen Gerät um eine komplette Vorrichtung aus Pumpe und Filter, welche sich im Wasser des Schwimmbeckens befindet und kaum mehr Platz beansprucht als bei den herkömmlichen Reinigungsanlagen für die Unterbringung des Oberfl?",henabsaugers benötigt wird. Sehr vorteilhaft ist ferner, dass keinerleit Rohrleitungen installiert werden müssen.
Das neue Gerät lässt sich sehr bequem handhaben und schnell reinigen. Zur Bodenabsaugung braucht der Oberflächenabsauger lediglich durch einen Deckel ersetzt zu werden, an den Führungsstange und Bürste angeschlossen sind.
P^ J,
Das Filtergerät gemä3s der Neuerung besitzt einen ausserordentlich guten Wirkungsgrad. Bei der vorhandenen Kompaktbauweise sind grosse Filterflächen auf kleinstem Rauma vorhanden. Die volle Saugleistung ist gewährleistet, da sich die Saugpumpe direkt unter dem Gehäuse befindet. Ein Verlust durch Saugleitungen tritt nicht auf. Durch die besondere Konstruktion des Gerätes erfolgt eine starke Qberflächenabsaugung, und es herrscht eine merkliche Strömung an der Oberfläche. Die gesamte Pumpenleistung wird so voll wirksam. Bevor irgendwelche Schmutzteilchen, z. B. Sandkörnchen abgesunken sind, werden sie durch die Strömung dem Oberflächenabsauger des Gerätes zugeführt. Ein besonderer Vorteil der Neuerung besteht darin, dass das Gerät transportabel ist und sich überall im Becken anbringen lässt. Das ist insofern sehr bedeutungsvoll, ali nun auf die Windverhältnisse bei der Absaugung Rücksicht genommen werden kann. Das Gerät wird vorzugsweise dort angeordnet, wohin der Wind die Schmutzteilchen treibt. Somit überlagern sich die Effekte der Saugströmung und der Windströmung.
Ferner ist als vorteilhaft zu erwähnen, dass das neue Ge-
b 10 I
rät infolge seiner Unterbringung unterhalb der Wasseroberfläche geräuschlos arbeitet. Das gereinigte Wasser wird direkt in das Becken zurückgeleitet, ohne die Notwendigkeit ^er Anordnung von Rohrleitungen.
Schliesslich wird bei^neuerungsgemässen Gerät kein Grob-Vorfilter benötigt ; denndie Saugpumpe ist dem FiItenement nachgeschaltet und arbeitet somit stets mit sauberem, gereinigtem Wasser.
Die Aufbringung des Kieseigurs auf das Filtergewebe geschieht in einfachster Weise durch Hineinschütten des Kieseigurs. Es erfolgt eine gleichmässige Verteilung, und es bildet sich auf dem Filtergewebe ein gleichmässiger Film von Kieselgur aus.
Die anliegende Zeichendarstellung zeigt das transportable Filtergerät gemäss der Neuerung, teilweise axial geschnitten:
Im Gehäuse Io sind der Stützkorb 11 für das Filtergewebe 12 und die Saugpumpe 13 vorgesehen. Das Gewebe 12 ist am
I ί Ij λ '·> 1 A
Jl
Γ"*? oberen Hand des Gehäuses Io festgelegt und mit seinem mitt- : "■" leren Bereich über den Stützkörb 11 gestülpt. In den infol-' ge Faltenbildung des Gewebes 12 gebildeten, oberen Ringraum 14 fasst der zylinderförmige, aus Kunststoff bestehende Oberflächenabsauger 15 ein. Das Gehäuse weist Haltebolzen 16 zum Einsetzen in die Bohrungen einer Halterung auf.
Soll das Gerät gemäss der Neuerung zur Bodenabsaugung verwendet werden, so wird der Oberflächenabsauger 15 aus dem Gerät genommen und das Gehäuse Io durch einen Deckel 17 verschlossen. Von diesem aus führt ein Schlauch zu einer Führungsstange 18 mit Bürste 19. Die in der Zeichnung dargestellten Pfeile stellen die Flussrichtung des Wassers dar.
Schutzansprüche :

Claims (7)

P.A.58Ö 301*30.9.68 Schutzansprüche
1. Transportables Filtergerät für mechanisch verunreinigte Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, dass in einem in die Flüssigkeit einzutauchenden Gehäuse (lo) sowohl ein Filterelement (12) als auch eine die Flüssigkeit durch dieses hindurchsaugende Tauchpumpe (13) angeordnet sind.
2. Transportables Filtergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (12) aus einem feinmaschigen,mit einer Kieselgurschicht versehenen Gewebe besteht, das an dem nach oben hin offenen Gehäuse (lo) festgelegt und zur Vergrösserung der wirksamen FiI-terfläohe unter Faltenbildung im Gehäuseinnern angeordnet ist,
3. Transportables Filtergerät mach den Ansprüchen 1 und 2 , dadurch gekennzeichnet, dass zentrisch im Gehäuse (Io) ein sich nach oben zu konisch verjüngender Stützkorb (11) für das Filtergewebe (12) vorgesehen ist, das über die obere Korböfinung gestül
ist.
4. Transportables Filtergerät nach den Ansprüchen 1 bis 3,
3 c
- Io -
dadurch gekennzeichnet, dass sich an den Stützkorb (11) nach unten hin die Tauchpumpe (13) anschliesst.
5. TransA χ tables Filtergerät nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Oberflächenabsaugung in den durch das Filtergewebe (12) und den Stützkorb (11) gebildeten, nach oben geöffneten Ringraum (14) ein allseits beweglicher Schwimmer (15) eingesetzt ist.
6. Transportables Filtergerät nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmer (15) aus einem Kunststoffzylinder besteht, dessen Dichtezahl geringfügig unter 1 liegt, damit sich der obere Zylinderrand an der V/asseroberflache befindet.
7. Transportables Filtergerät nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bodenabsaugung der Schwi mer (15) durch einen dichtschliessenden Gehäusedeekel (17 ersetzt ist, der mit einer Bohrung und einer Anschlussmuffe versehen ist, von der aus ein flexibler Verbindungs schlauch zu einer Führungsstange (18) mit Bürste (19) verläuft.
67 ü '■ 311
β. Transportables Filtergerät nach den Ansprüchen 1 bis 7,
urch gekennzeichnet, dass aussen am Gehäuse Halte- ^ !!^bolzen (16) angebracht sind, die in Bohrungen einer Jan, |Q L Beckenrand einhängbaren oder aufsetzbaren Halterung|| I .'•α einst eckbar sind.
•'VT-
DE6751011U 1968-09-30 1968-09-30 Transportables filtergeraet fuer mechanisch verunreinigte fluessigkeiten Expired DE6751011U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6751011U DE6751011U (de) 1968-09-30 1968-09-30 Transportables filtergeraet fuer mechanisch verunreinigte fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6751011U DE6751011U (de) 1968-09-30 1968-09-30 Transportables filtergeraet fuer mechanisch verunreinigte fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6751011U true DE6751011U (de) 1969-01-30

Family

ID=33461673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6751011U Expired DE6751011U (de) 1968-09-30 1968-09-30 Transportables filtergeraet fuer mechanisch verunreinigte fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6751011U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320619A1 (de) * 1983-02-08 1984-08-09 Andreas 4040 Neuss Krüll Filteranlage fuer schwimmbecken
DE102018001306A1 (de) * 2018-02-20 2019-08-22 Andreas Keilhaue Skimmervorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320619A1 (de) * 1983-02-08 1984-08-09 Andreas 4040 Neuss Krüll Filteranlage fuer schwimmbecken
DE102018001306A1 (de) * 2018-02-20 2019-08-22 Andreas Keilhaue Skimmervorrichtung
DE102018001306B4 (de) 2018-02-20 2019-09-05 Andreas Keilhaue Skimmervorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008012314A1 (de) Reinigungssystem für oberirdische Behälter und entsprechende Verfahren
DE6920922U (de) Fussboden fuer duschkabine
DE1963543A1 (de) Luftsteigvorrichtung fuer Aquarien od.dgl.
DE6751011U (de) Transportables filtergeraet fuer mechanisch verunreinigte fluessigkeiten
DE3931012C1 (de)
DE2232622C3 (de) Klosettspülvorrichtung mit Umlauf der Reinigungsflüssigkeit
DE3507659C2 (de)
DE102018001306B4 (de) Skimmervorrichtung
DE102014100398A1 (de) Oberflächenabsauger mit Tierausstieg
DE3509420C2 (de)
DE1985012U (de) Filter-pumpenanlage zum reinigen von fluessigkeitsbehaeltern, insbesondere badebecken.
DE202018000866U1 (de) Skimmervorrichtung
DE347218C (de) Rotierende Entfettungstrommel
DE1536755A1 (de) Geraet zum Filtern von Fluessigkeiten,insbesondere fuer Aquarien oder galvanische Baeder
DE2715437A1 (de) Pumpensaugkorb
DE102004042089B4 (de) Teicheinsatz mit Bodenabsaugung nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren
DE1559143A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung und Umwaelzung von Wasser und anderen Fluessigkeiten
DE2828478A1 (de) Filter fuer aquarium
DE202023000455U1 (de) Schmutzwasserfilter für Schlammsauger
DE7322946U (de) Vorrichtung zur Abführung und Reinigung von Flüssigkeit, insbesondere von Schwimmbecken
AT87604B (de) Vorrichtung zur Rückbeförderung der aus Meß- und Regelvorrichtungen oder dgl. ausfließenden Druckflüssigkeit.
AT249319B (de) Vorrichtung zum Entfernen des Bodenschlamms aus Schwimmbecken
DE1910036U (de) Filter zum umpumpen von wasser fuer wasserbecken fuer gartenanlagen und aehnliches.
DE202014001641U1 (de) Wasserzulauffilter für ein Reinigungsgerät
DE202004013617U1 (de) Teicheinsatz mit Bodenabsaugung nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren