DE202017101381U1 - Türrückhaltemechanismus - Google Patents

Türrückhaltemechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE202017101381U1
DE202017101381U1 DE202017101381.2U DE202017101381U DE202017101381U1 DE 202017101381 U1 DE202017101381 U1 DE 202017101381U1 DE 202017101381 U DE202017101381 U DE 202017101381U DE 202017101381 U1 DE202017101381 U1 DE 202017101381U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
reel
vehicle
retractor
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017101381.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE202017101381U1 publication Critical patent/DE202017101381U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/16Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with friction brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/047Doors arranged at the vehicle sides characterised by the opening or closing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/70Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the wing position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/20Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide
    • E05C17/203Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide concealed, e.g. for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • E05F5/022Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops specially adapted for vehicles, e.g. for hoods or trunks
    • E05F5/025Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops specially adapted for vehicles, e.g. for hoods or trunks specially adapted for vehicle doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/06Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)

Abstract

Türrückhaltesystem für ein Fahrzeug, das Folgendes umfasst: einen Aufroller; eine Aufrollerbremse und eine am Aufroller eingesetzte Verankerung zum gezielten Zurückhalten des Öffnens einer Fahrzeugtür.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Offenbarung bezieht sich allgemein auf Türen für Kraftfahrzeuge. Insbesondere bezieht sich die Offenbarung auf einen Rückhaltemechanismus für eine Tür, der eine Öffnungsbewegung der Tür nach Bedarf unverzüglich stoppt. Der beschriebene Mechanismus kann mit einem Fahrzeugtürsicherungsmechanismus verknüpft sein. In Ausführungsformen schließt das beschriebene System einen oder mehrere Näherungssensoren zum Detektieren von in einem Bewegungsweg der sich öffnenden Tür angeordneten Hindernissen ein. Der eine bzw. die mehreren Näherungssensoren sind wirkverbunden, um eine Betätigung des Rückhaltemechanismus zu bewirken und zu verhindern, dass die Tür weiter aufschwingt, wenn innerhalb des Bewegungswegs der sich öffnenden Tür ein Hindernis detektiert wird.
  • HINTERGRUND
  • Fahrzeugtüren können mit Türsicherungen ausgestattet sein, die bekanntermaßen in der Regel einen Mechanismus umfassen, der dazu ausgelegt ist, eine oder mehrere voreingestellte Türöffnungsauslegungen zu definieren. Mit Bezug auf 1A schließt ein repräsentativer Türsicherungsmechanismus 100 einen Sicherungsarm 102 ein, der an einem ersten Ende 104 mit einem Fahrzeug 106 und an einem gegenüberliegenden Ende 108 mit einer Fahrzeugtür (in dieser Ansicht nicht gezeigt) verbunden ist. Es sind Rollen 112 angeordnet, wobei ein Vorspannmechanismus, beispielsweise gegenüberliegende Federn 114, die Rollen mit dem Sicherungsarm 102 in Kontakt drückt.
  • Wie in 1B gezeigt, definiert der Sicherungsarm 102 mehrere Arretierungen 116 und dazwischenliegende Vertiefungen 118, wobei jede Vertiefung eine voreingestellte Türstoppposition definiert. Das heißt, wenn sich die Fahrzeugtür (in dieser Ansicht nicht gezeigt) aus einer vollständig geschlossenen in eine vollständig offene Auslegung öffnet, so werden die Rollen 112 über die Arretierungen 116 verlagert und innerhalb der Vertiefungen 118 aufgenommen, wobei die weitere Öffnung der Tür zumindest vorübergehend unterbrochen wird, bis der Benutzer die Tür weiter aufdrückt. So definiert jede Vertiefung 118 eine voreingestellte Stoppposition, an der die Öffnungsbewegung der Tür 110 zumindest teilweise angehalten werden kann. Wie in 1C gezeigt, sind in der abgebildeten Ausführungsform zwei voreingestellte Türstopppositionen, eine vollständig offene Position 120 und eine Zwischenposition 122, definiert.
  • Bei diesen herkömmlichen Türsicherungssystemen 100 neigen die Rollen 112 beim Öffnen der Tür 110 dazu, weiter über den Sicherungsarm 102 zu laufen, bis sie die nächstliegende Vertiefung 118 erreichen. Das heißt, es ist über die Vertiefungen 118 hinaus in der Regel kein Mechanismus bereitgestellt, um die Bewegung der Rollen 112 anzuhalten, beispielsweise um die Rollen 112 auf einer Fläche der Arretierungen 116 zu halten, anstatt sie weiterlaufen zu lassen, bis sie in einer Vertiefung 118 ruhen. Daher wird sich bei diesen Mechanismen die Tür 110, nachdem sie über die Zwischenöffnungsposition 122 hinaus aufgedrückt wurde, weiter bis in die Endöffnungsposition 120 öffnen, sofern sie nicht von einem Fahrzeuginsassen physisch gestoppt wird. Dasselbe gilt, wenn die Tür 110 aus der vollständig geschlossenen Position in die Zwischenposition 122 gedrückt wird.
  • Auch wenn diese Mechanismen im Wesentlichen wirksam sind, so sind sie dann unwirksam, wenn sich im Bewegungsweg der Tür 110 zwischen der vollständig geschlossenen Auslegung und der Zwischenposition 122 oder zwischen der Zwischenposition und der vollständig offenen Position 120 ein Hindernis befindet. Dies kann der Fall sein, wenn das Fahrzeug 106 sehr nah an einem Hindernis, beispielsweise einer benachbarten Struktur oder einem Fahrzeug, geparkt wird. Wenn der Fahrzeuginsasse das benachbarte Hindernis nicht bemerkt oder physisch nicht verhindern kann, dass sich die Tür 110 in die nächste voreingestellte Position öffnet, da die Rollen 112 dazu neigen, bis zur nächstliegenden Vertiefung 118 zu laufen, wie vorstehend beschrieben wurde, so kann die Tür mit dem Hindernis in Kontakt kommen, was zur Beschädigung der Tür, des Hindernisses oder beider führen kann.
  • Dementsprechend wird festgestellt, dass auf dem Fachgebiet ein Bedarf an einer Möglichkeit besteht, die Öffnung einer Tür 106 anders als an den durch einen Türsicherungsmechanismus 100 definierten, voreingestellten offenen Auslegungen anzuhalten. Zur Lösung dieser und anderer Probleme bezieht sich die vorliegende Offenbarung auf ein Türrückhaltesystem, das vorteilhafterweise einen Mechanismus bereitstellt, um eine Bewegung der Tür unabhängig von voreingestellten Türöffnungspositionen unverzüglich zu begrenzen und so einen Kontakt mit einem benachbarten Hindernis zu verhindern.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Gemäß den hier beschriebenen Zwecken und Vorteilen wird in einem Aspekt ein Türrückhaltesystem für ein Fahrzeug beschrieben, das einen Aufroller, eine Aufrollerbremse, einen Aufrollerbremsaktuator und eine am Aufroller eingesetzte Verankerung zum gezielten Zurückhalten des Öffnens einer Fahrzeugtür umfasst. Die am Aufroller eingesetzte Verankerung ist dazu ausgelegt, sich auf den Aufroller aufzuspulen bzw. von diesem abzuspulen, wenn die Fahrzeugtür zwischen einer geschlossenen Auslegung und einer oder mehreren geöffneten Auslegungen verlagert wird.
  • In Ausführungsformen ist der Aufroller mit einer Fahrzeugkarosserie oder der Fahrzeugtür verknüpft. In Ausführungsformen umfasst der Aufroller einen Torsionsstab zum Aufspulen der aufrollbaren Verankerung und eine Sperrvorrichtung zum Eingreifen in die Aufrollerbremse. In Ausführungsformen umfasst die Aufrollerbremse einen mit dem Bremsaktuator wirkverbundenen linearen Aktuator. Der lineare Aktuator kann ein Linearsolenoid oder ein jeglicher geeigneter linearer Aktuator sein. Der Bremsaktuator kann manuell oder automatisch betätigt sein. In Ausführungsformen eines automatisch betätigten Bremsaktuators kann der Bremsaktuator einen an einer Fahrzeugtür montierten Näherungssensor umfassen, der mit einer Steuerung wirkverbunden ist, die ihrerseits mit der Aufrollerbremse wirkverbunden ist.
  • In einem weiteren Aspekt ist ein Türsicherungssystem für ein Fahrzeug beschrieben, das einen Türsicherungsmechanismus, der eine oder mehrere vorbestimmte Fahrzeugtüröffnungspositionen bereitstellt, und ein Türrückhaltesystem, wie vorstehend beschrieben, umfasst. In Ausführungsformen kann die Türsicherung ein Türsicherungsarm oder -gurt sein, der eine oder mehrere Arretierungen definiert, die in eine oder mehrere vorgespannte Rollen eingreifen. In Ausführungsformen ist das Türrückhaltesystem in den Türsicherungsmechanismus integriert und begrenzt unverzüglich jede Öffnungsbewegung der Tür unabhängig von voreingestellten Türöffnungspositionen, wodurch ein Kontakt mit einem benachbarten Hindernis verhindert wird.
  • In der folgenden Beschreibung sind Ausführungsformen des offenbarten Türrückhaltesystems gezeigt und beschrieben. Wie zu erkennen sein sollte, sind weitere unterschiedliche Ausführungsformen des Systems möglich, und seine mehreren Details sind in verschiedenen, offensichtlichen Aspekten modifizierbar, ohne von den Vorrichtungen und Verfahren, wie sie in den folgenden Ansprüchen dargelegt und beschrieben sind, abzuweichen. Dementsprechend sind die Zeichnungen und Beschreibungen als beispielhaft und nicht als einschränkend zu verstehen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die beigefügten Zeichnungsfiguren, die hier aufgenommen sind und einen Teil der Beschreibung bilden, stellen mehrere Aspekte des offenbarten Türrückhaltesystems dar und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, bestimmte Prinzipien desselben zu erläutern. In den Zeichnungen zeigt:
  • 1A einen Fahrzeugtürsicherungsmechanismus nach dem Stand der Technik;
  • 1B einen Sicherungsarm für den Mechanismus aus 1A nach dem Stand der Technik;
  • 1C durch den Mechanismus aus 1A bereitgestellte voreingestellte Fahrzeugtüröffnungspositionen;
  • 2A einen Teil eines Türrückhaltesystems gemäß der vorliegenden Offenbarung;
  • 2B das Türrückhaltesystem aus 2A in einer in Eingriff stehenden, nichtrotierenden Auslegung;
  • 2C eine alternative Ausführungsform des Türrückhaltesystems aus 2A;
  • 2D eine weitere alternative Ausführungsform des Türrückhaltesystems aus 2A;
  • 3A eine manuell betätigte Ausführungsform des Türrückhaltesystems aus 2A;
  • 3B eine automatisierte Ausführungsform des Türrückhaltesystems aus 2A;
  • 3C eine Steuerungsanordnung zum Steuern des automatisierten Türrückhaltesystems aus 3B;
  • 4A ein Türrückhaltesystem, wie in 2A gezeigt, das in einen Türsicherungsmechanismus, wie in 1A gezeigt, integriert ist, in Verknüpfung mit einer Fahrzeugtür in einer geschlossenen Position;
  • 4B die Systeme aus 4A in Verknüpfung mit einer Fahrzeugtüröffnung bei Fehlen eines detektierten Hindernisses;
  • 4C die Systeme aus 4A in Verknüpfung mit einer Fahrzeugtüröffnung bei Vorhandensein eines detektierten Hindernisses, wobei die Tür vor Erreichen einer ersten voreingestellten Stoppposition eines Sicherungsarms zurückgehalten wird, um sich nicht weiter zu öffnen; und
  • 4D die Systeme aus 4A in Verknüpfung mit einer Fahrzeugtüröffnung bei Vorhandensein eines detektierten Hindernisses, wobei die Tür vor Erreichen einer zweiten voreingestellten Stoppposition eines Sicherungsarms zurückgehalten wird, um sich nicht weiter zu öffnen.
  • Nun wird ausführlich auf Ausführungsformen des offenbarten Türrückhaltesystems, dessen Beispiele in den beigefügten Zeichnungsfiguren dargestellt sind, Bezug genommen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Einleitend ist zu sagen, dass die vorliegende Offenbarung, wie vorstehend zusammengefasst, auf ein Türrückhaltesystem ausgerichtet ist, das in Verbindung mit einem Sicherungsarmmechanismus, wie in 1A und 1B gezeigt, verwendet wird. Der Fachmann wird jedoch ohne Weiteres erkennen, dass das beschriebene System leicht an einen jeglichen Mechanismus zum Bestimmen von voreingestellten Fahrzeugtüröffnungspositionen, beispielsweise an Gurte, Lenkeranordnungen, die Arretierungen, Stangen- und Federarmanordnungen einschließen, und andere entsprechende Mechanismen, die voreingestellte Türöffnungspositionen definieren, anpassbar ist. Ebenso ist bei Betrachtung der vorliegenden Offenbarung erkennbar, dass das beschriebene Türrückhaltesystem auch sogar in Fahrzeugen verwendbar ist, die über keinen Türsicherungsmechanismus verfügen.
  • Auf einem hohen Niveau schließt das vorliegend offenbarte Türrückhaltesystem 200 einen Aufroller 202, eine Aufrollerbremse 204 und eine am Aufroller eingesetzte Verankerung 206 ein. Die Aufrollerbremse 204 umfasst einen linearen Aktuator und einen Bremsmechanismus, wovon nachstehend Ausführungsformen beschrieben sind. Die am Aufroller eingesetzte Verankerung 206 spult sich auf den Aufroller 202 auf bzw. von diesem ab, wenn sich eine Fahrzeugtür (in dieser Ansicht nicht gezeigt) öffnet bzw. schließt. Wird die Bremse 204 nicht betätigt, so dreht sich der Aufroller 202 nach Bedarf frei (Pfeile A), um die Verankerung 206 auf den Aufroller aufzuspulen bzw. von diesem abzuspulen (siehe Pfeil B), wenn eine Fahrzeugtür 110 zwischen einer geschlossenen und einer oder mehreren offenen Auslegungen verlagert wird. Ist die Aufrollerbremse 204 in Eingriff gebracht (2B), wie in der abgebildeten Ausführungsform gezeigt, so greift die Bremse in den Aufroller 202 ein, wodurch verhindert wird, dass sich die Verankerung 206 vom Aufroller abspult (Pfeil C), und so jede weitere Öffnungsbewegung der Fahrzeugtür verhindert wird.
  • Bei einer Ausführungsform (siehe 2A2B) schließt der Aufroller 202 einen Torsionsstab 208 ein, und der Bremsmechanismus der Aufrollerbremse 204 umfasst eine mit dem Aufroller verknüpfte Sperrvorrichtung 210. Diese Ausführungsform ähnelt in ihrer Auslegung in gewisser Weise bekannten Mechanismen zum Aufspulen/Abspulen von Fahrzeugsitzgurtbändern und kann ein Vorspannelement, beispielsweise eine Torsionsfeder 211, einschließen, das dazu ausgelegt ist, den Torsionsstab 208 dazu zu bringen, die Verankerung 206 bei einer fehlenden entgegenwirkenden Vorspannkraft aufzurollen. Wie in 2B gezeigt, greift bei dieser Ausführungsform die Aufrollerbremse 204, die als ein linearer Aktuator ausgelegt ist, in einen oder mehrere Zähne 212 der Sperrvorrichtung 210 ein, um eine abspulende Drehung (Pfeil D) des Torsionsstabs 208 zu verhindern. Die Aufrollerbremse 204 kann ein jeglicher geeigneter linearer Aktuator, beispielsweise ein Linearsolenoidaktuator, sein. Es kommen jedoch auch andere Arten linearer Aktuatoren in Betracht, einschließlich eines mechanischen Aktuators, beispielsweise eines linearen Schrauben- oder Nockenaktuators, hydraulischer oder pneumatischer Aktuatoren, elektromechanischer Aktuatoren, Linearmotoraktuatoren, linearer Teleskopaktuatoren und anderer, wobei diese Aufzählung nicht beschränkend sein soll.
  • Es versteht sich, dass alternative Ausführungsformen der Anordnung Aufrollerbremse 204/Bremsmechanismus und Aufroller 202 möglich sind und hier zur Verwendung in Betracht gezogen werden. Beispielsweise kann bei einer möglichen Ausführungsform (siehe 2C) der Aufroller 202 eine Scheibe oder Trommel 214 anstelle der Sperrvorrichtung 210 umfassen, und der Bremsmechanismus der Aufrollerbremse 204 kann ein Band 216 umfassen, dass an einem ersten Ende mit einem Teil der Scheibe bzw. Trommel und an einem zweiten Ende mit einem linearen Aktuator 218 verbunden ist. Wie gezeigt, ist ein Zwischenteil des Bands 216 zumindest teilweise um die Scheibe bzw. Trommel 214 gewickelt. Wie vorstehend beschrieben, spult sich die am Aufroller eingesetzte Verankerung 206 (in dieser Ansicht nicht gezeigt) auf den Aufroller 202 auf bzw. von diesem ab, wenn sich eine Fahrzeugtür 110 (in dieser Ansicht nicht gezeigt) öffnet bzw. schließt. Wird die Bremse 204 nicht betätigt, so dreht sich die Scheibe bzw. Trommel 214 nach Bedarf frei, um die Verankerung 206 auf den Aufroller aufzuspulen bzw. von diesem abzuspulen, wenn eine Fahrzeugtür 110 zwischen einer geschlossenen und einer oder mehreren offenen Auslegungen verlagert wird. Ist die Aufrollerbremse 204 in Eingriff gebracht, so betätigt der lineare Aktuator 218 (siehe Pfeil E) das Band 216 und spannt es konzentrisch um die Scheibe bzw. Trommel 214, um deren Drehung zu verhindern und so zu verhindern, dass sich die Verankerung 206 vom Aufroller abspult. Dies stoppt die weitere Öffnungsbewegung der Fahrzeugtür 110.
  • Bei noch einer weiteren alternativen Ausführungsform (siehe 2D) kann der Aufroller 202 eine Scheibe bzw. Trommel 220 anstelle der Sperrvorrichtung 210 umfassen, und der Bremsmechanismus der Aufrollerbremse 204 kann als eine Sattelbremsanordnung bereitgestellt sein, die eine mit der Scheibe in Eingriff stehende Sattelanordnung 222, einen Hauptzylinder 224 zum Betätigen der mit der Scheibe in Eingriff stehenden Sattelanordnung und einen linearen Aktuator 226, der dazu ausgelegt ist, den Hauptzylinder und dadurch die Sattelanordnung zu betätigen, einschließt. Wie vorstehend beschrieben, spult sich die am Aufroller eingesetzte Verankerung 206 (in dieser Ansicht nicht gezeigt) auf den Aufroller 202 auf bzw. von diesem ab, wenn sich eine Fahrzeugtür 110 (in dieser Ansicht nicht gezeigt) öffnet bzw. schließt. Wird die Bremse 204 nicht betätigt, so dreht sich die Scheibe bzw. Trommel 220 nach Bedarf frei, um die Verankerung 206 auf den Aufroller aufzuspulen bzw. von diesem abzuspulen, wenn eine Fahrzeugtür 110 zwischen einer geschlossenen und einer oder mehreren offenen Auslegungen verlagert wird. Ist die Aufrollerbremse 204 in Eingriff gebracht, so betätigt der lineare Aktuator 226 den Hauptzylinder (siehe Pfeil G) und bewirkt, dass dieser seinerseits die mit der Scheibe in Eingriff stehende Sattelanordnung 222 (Pfeile H) betätigt, um eine Drehung der Scheibe 220 zu verhindern und so zu verhindern, dass sich die Verankerung 206 vom Aufroller abspult. Dies stoppt die weitere Öffnungsbewegung der Fahrzeugtür 110.
  • Es werden manuelle und automatisierte Ausführungsformen des beschriebenen Türrückhaltesystems 200 in Betracht gezogen. Bei einer manuellen Ausführungsform ist ein für einen Fahrzeuginsassen O zugänglicher Schalter 300 bereitgestellt (siehe 3A). Der Schalter kann an einer jeglichen geeigneten Stelle in einem Fahrzeug 106 für einen bequemen Zugriff des Insassen O, beispielsweise in Verknüpfung mit der Tür 110, am Armaturenbrett des Fahrzeugs (Ausführungsform nicht gezeigt), an einer Schlüsselfernbedienung, als Teil eines intelligenten Schlüssels usw., angeordnet sein.
  • In einer automatisierten Ausführungsform, wie in 3B gezeigt, nutzt das vorstehend beschriebene Türrückhaltesystem 200 einen oder mehrere an der Tür 110 montierte Näherungssensoren 302. Eine Vielzahl geeigneter, auf einer Vielzahl von Technologien basierender Näherungssensoren ist bekannt, einschließlich unter anderem kamerabasierter Systeme, laserbasierter Systeme (LIDAR), radarbasierter Systeme, sonarbasierter Systeme, Infrarotsensoren, elektromagnetischer Sensoren und ultraschallbasierter Systeme, wobei diese Aufzählung nicht beschränkend sein soll. Die Verwendung eines jeglichen solchen Sensors wird in Betracht gezogen. Diese Sensoren sind dem Fachmann hinreichend bekannt, weshalb eine Beschreibung des spezifischen Aufbaus derselben hier nicht erforderlich ist und entsprechende Beschreibungen in dieser Hinsicht nicht als einschränkend zu betrachten sind. Auf einem hohen Niveau sind diese Sensoren bekanntermaßen dazu ausgelegt, Hindernisse innerhalb eines vorbestimmten Abstands des Sensors zu detektieren und ein Signal auszusenden, wenn ein entsprechendes Objekt innerhalb des vordefinierten Abstands detektiert wird.
  • Der eine bzw. die mehreren an der Tür 110 montierten Näherungssensoren 302 können in Verknüpfung mit der Fahrzeugtür 110 in zahlreichen geeigneten Positionen angeordnet sein. Diese können Positionen am oder im Seitenspiegel 304 oder an oder in einem Teil des Rahmens oder der Innenstruktur der Tür 110 einschließen. In der abgebildeten Ausführungsform ist der Näherungssensor 302 an oder in einem Teil der Tür 110 angeordnet, der so weit wie möglich von der gelenkigen Befestigung der Tür am Fahrzeug 106 entfernt ist, wie in 3B gezeigt, da dies derjenige Teil der Tür ist, der wahrscheinlich zuerst mit einem benachbarten Hindernis, wie einem anderen Fahrzeug 106’, in Kontakt kommt. Selbstverständlich können mehrere Näherungssensoren 302 in oder an der Tür 110 angeordnet sein, um die potenzielle Gegenwart von Hindernissen unterschiedlicher Höhe und/oder potenzieller Nähe zu einer Tür, wie Hydranten, Bordsteine usw. zu berücksichtigen.
  • In dieser Ausführungsform sind der eine bzw. die mehreren Näherungssensoren 302 mit einer Steuerung 306 (siehe 3C), beispielsweise einem Mikrocontroller einer im Wesentlichen bekannten Gestaltung und Funktionsweise, wirkverbunden. Die Steuerung 306 ist ihrerseits mit der Aufrollerbremse 204 wirkverbunden. Detektieren der eine bzw. die mehreren Näherungssensoren 302 kein benachbartes Hindernis, so dreht sich der Aufroller 202 nach Bedarf frei, um die Verankerung 206 auf den Torsionsstab 208 aufzuspulen bzw. von diesem abzuspulen, wenn eine Fahrzeugtür 110 zwischen einer geschlossenen und einer oder mehreren offenen Auslegungen verlagert wird. Detektieren der eine bzw. die mehreren Näherungssensoren 302 ein benachbartes Hindernis 106’, so wird ein Signal an die Steuerung 306 gesendet, die ihrerseits bewirkt, dass die Aufrollerbremse 204 in den Aufroller 202 eingreift (3C). Dies verhindert, dass sich der Aufroller 202 dreht (Pfeil D), um die Verankerung 206 vom Aufroller abzuspulen, wodurch jede weitere Öffnungsbewegung der Fahrzeugtür 110 verhindert wird.
  • Wie zu erkennen sein wird, ist das vorstehend beschriebene Türrückhaltesystem 200 zur Verwendung als ein eigenständiges Merkmal geeignet, d. h. in Verknüpfung mit einer Fahrzeugtür 110, die keine anderen Arten von Rückhaltesystemen einschließt. Es wird jedoch auch in Erwägung gezogen, das beschriebene Türrückhaltesystem 200 in Verknüpfung mit Fahrzeugen 106 zu verwenden, die mit Türsicherungssystemen, wie dem vorstehend beschriebenen und in 1A und 1B gezeigten Sicherungsarmmechanismus 100, ausgestattet sind. Bei einer Ausführungsform, wie in 4A4C abgebildet, sind ein integrierter Türsicherungsarmmechanismus 100 und ein Türrückhaltesystem 200 bereitgestellt, die jeweils in eine Fahrzeugtürstruktur 110 integriert sind. Die Komponenten des Türsicherungsarmmechanismus 100 und des Türrückhaltesystems 200 sind im Wesentlichen wie vorstehend beschrieben und hier dargestellt.
  • Bei der in 4A und 4B gezeigten Ausführungsform ist das Türrückhaltesystem 200 in einen im Wesentlichen herkömmlichen Sicherungsarmmechanismus 100, wie in 1A und 1B dargestellt, integriert. 4A stellt den integrierten Mechanismus dar, wobei sich die Fahrzeugtür 110 in einer geschlossenen Position befindet und an die Karosserie des Fahrzeugs 106 anliegt. Ein Sicherungsarm 102, der verschiedene voreingestellte Türöffnungspositionen 120, 122 durch Arretierungen 116 definiert, ist an einem Ende an einem Teil der Fahrzeugkarosserie 106 und an einem zweiten Ende an einem Teil der Fahrzeugtür 110 befestigt. Der Sicherungsarm 102 in der abgebildeten Ausführungsform verläuft durch eine Öffnung 400 in der Tür 110 zur Befestigung an der Karosserie des Fahrzeugs 106. Der Türrückhaltemechanismus 200 wird in einem Gehäuse 402 gehalten, das mit einem Inneren der Fahrzeugtür 110 verknüpft ist. Der Sicherungsarmmechanismus 100 wird durch eine Halterung 404 in einem festen Abstand zum Türrückhaltegehäuse 402 gehalten. Die am Aufroller eingesetzte Verankerung 206 ist an einem ersten Ende mit dem Sicherungsarm 102 und an einem gegenüberliegenden Ende mit einem Teil des Aufrollers 202, beispielsweise mit dem Torsionsstab 208, verbunden.
  • Wenn kein benachbartes Hindernis, das von der Tür 110 berührt werden könnte, beobachtet oder detektiert wird, so öffnet sich die Tür in die gewünschten voreingestellten Türöffnungspositionen 120, 122 durch Betätigung des Sicherungsarms 102, wie vorstehend beschrieben (siehe 4B). Wenn sich die Tür 110 öffnet und anschließend schließt, so spult der Aufroller 202 die Verankerung 206 ab und dann wieder auf.
  • Wenn dagegen ein benachbartes Hindernis detektiert wird, wie in 4C4D gezeigt, so wird die Aufrollerbremse 204 betätigt (entweder manuell, wie in 3A abgebildet, oder automatisch anhand eines oder mehrerer Näherungssensoren 302/einer Steuerung 306, wie in 3B3C abgebildet), wodurch eine Drehung des Aufrollers 202 und damit ein Abspulen der Verankerung 206 verhindert wird. Dies stoppt wiederum die Öffnungsbewegung der Tür 110. Vorteilhafterweise kann dies an einem jeglichen Punkt entlang des Bewegungswegs des Sicherungsarms 102 erfolgen, selbst an anderen Punkten als den voreingestellten Türöffnungspositionen 120, 122, wenn die Rollen 112 auf den Arretierungen 116 und nicht in den Vertiefungen 118 des Sicherungsarms angeordnet sind. Anstatt dass sich der Sicherungsarm 102 bis zu einer voreingestellten Türöffnungsposition 120, 122 bewegen muss, damit die Tür 110 stoppt, wodurch die Tür ein benachbartes Hindernis berühren könnte, kann nunmehr die Öffnungsbewegung der Tür an jedem benötigten Punkt entlang des Bewegungswegs des Sicherungsarms 102 zurückgehalten werden, um eine solche Berührung zu verhindern.
  • Im Licht der obigen Lehren sind offenkundige Modifikationen und Variationen möglich. So könnten beispielsweise, anstelle der in 4A und 4B gezeigten Auslegung, das beschriebene Türrückhaltesystem 200 mit der Karosserie des Fahrzeugs 106 verknüpft sein und der Sicherungsarmmechanismus 100 mit der Fahrzeugtür 110 verknüpft sein. Wie vorstehend angemerkt, könnte ein einzelner Näherungssensor 302 an oder in der Tür 110 angeordnet sein, oder es kann ein Array von Näherungssensoren 302 bereitgestellt sein, um die Detektion benachbarter Objekte unterschiedlicher Höhen zu ermöglichen. All diese Modifikationen und Variationen liegen im Schutzbereich der beigefügten Ansprüche, wenn sie entsprechend der Breite, zu der sie den Regeln entsprechend, juristisch und gerechterweise berechtigt sind, interpretiert werden.

Claims (19)

  1. Türrückhaltesystem für ein Fahrzeug, das Folgendes umfasst: einen Aufroller; eine Aufrollerbremse und eine am Aufroller eingesetzte Verankerung zum gezielten Zurückhalten des Öffnens einer Fahrzeugtür.
  2. System nach Anspruch 1, wobei sich die am Aufroller eingesetzte Verankerung auf den Aufroller aufspult bzw. von diesem abspult, wenn die Fahrzeugtür zwischen einer geschlossenen Auslegung und einer oder mehreren geöffneten Auslegungen verlagert wird.
  3. System nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei der Aufroller mit einer Fahrzeugkarosserie oder der Fahrzeugtür verknüpft ist.
  4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Aufroller einen Torsionsstab zum Aufspulen der am Aufroller eingesetzten Verankerung umfasst.
  5. System nach Anspruch 4, wobei die Aufrollerbremse einen mit einem Bremsmechanismus wirkverbundenen linearen Aktuator umfasst.
  6. System nach Anspruch 5, wobei der lineare Aktuator ein Linearsolenoid ist.
  7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Aufrollerbremse manuell betätigt wird.
  8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Aufrollerbremse mit einer Steuerung wirkverbunden ist, die ihrerseits dazu ausgelegt ist, eine Eingabe von einem an der Fahrzeugtür montierten Näherungssensor zu empfangen.
  9. Kraftfahrzeug, welches das System nach einem der Ansprüche 1 bis 8 enthält.
  10. Türsicherungssystem für ein Fahrzeug, das Folgendes umfasst: einen Türsicherungsmechanismus, der eine oder mehrere vorbestimmte Fahrzeugtüröffnungspositionen bereitstellt; und ein Türrückhaltesystem, umfassend: einen Aufroller; eine Aufrollerbremse und eine am Aufroller eingesetzte Verankerung zum gezielten Zurückhalten des Öffnens einer Fahrzeugtür.
  11. System nach Anspruch 10, wobei sich die am Aufroller eingesetzte Verankerung auf den Aufroller aufspult bzw. von diesem abspult, wenn die Fahrzeugtür zwischen einer geschlossenen Auslegung und einer oder mehreren geöffneten Auslegungen verlagert wird.
  12. System nach Anspruch 10 oder Anspruch 11, wobei der Aufroller mit einer Fahrzeugkarosserie oder der Fahrzeugtür verknüpft ist.
  13. System nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei der Aufroller einen Torsionsstab zum Aufspulen der am Aufroller eingesetzten Verankerung umfasst.
  14. System nach Anspruch 13, wobei die Aufrollerbremse einen mit einem Bremsmechanismus wirkverbundenen linearen Aktuator umfasst.
  15. System nach Anspruch 14, wobei der lineare Aktuator ein Linearsolenoid ist.
  16. System nach einem der Ansprüche 10 bis 15, wobei die Aufrollerbremse manuell betätigt wird.
  17. System nach einem der Ansprüche 10 bis 16, wobei die Aufrollerbremse mit einer Steuerung wirkverbunden ist, die ihrerseits dazu ausgelegt ist, eine Eingabe von einem an der Fahrzeugtür montierten Näherungssensor zu empfangen.
  18. System nach einem der Ansprüche 10 bis 17, wobei die Türsicherung ein Türsicherungsarm oder -gurt ist, der eine oder mehrere Arretierungen definiert, die in eine oder mehrere vorgespannte Rollen eingreifen.
  19. Fahrzeug, das das System nach einem der Ansprüche 10 bis 18 umfasst.
DE202017101381.2U 2016-03-14 2017-03-10 Türrückhaltemechanismus Active DE202017101381U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/069,362 US9850695B2 (en) 2016-03-14 2016-03-14 Door restraint mechanism
US15/069,362 2016-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017101381U1 true DE202017101381U1 (de) 2017-06-06

Family

ID=59118687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017101381.2U Active DE202017101381U1 (de) 2016-03-14 2017-03-10 Türrückhaltemechanismus

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9850695B2 (de)
CN (1) CN206625698U (de)
DE (1) DE202017101381U1 (de)
MX (1) MX2017003279A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10053895B2 (en) * 2015-03-10 2018-08-21 Ramon Cervantes, JR. Door holding device
DE102016112353B4 (de) * 2016-07-06 2022-04-28 HCS-InTec Germany GmbH Bremssystem, insbesondere für eine Fahrzeugtür
US10060170B2 (en) 2016-08-15 2018-08-28 Ford Global Technologies, Llc Vehicle with active door zone
US10183640B2 (en) 2017-02-17 2019-01-22 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for door collision avoidance
US10344519B2 (en) * 2017-04-11 2019-07-09 Ford Global Technologies Llc Vehicle power door system
US20180327982A1 (en) * 2017-05-09 2018-11-15 Somero Enterprises, Inc. Concrete screeding system with rotatable screed head
US11261645B2 (en) 2017-09-21 2022-03-01 Warren Industries Ltd. Hinge-based door control system
CN108909618A (zh) * 2018-07-03 2018-11-30 陕西科技大学 一种车辆开门防侧碰装置及使用方法
TWI714873B (zh) * 2018-08-06 2021-01-01 林耀國 車門開啟機構
JP2020083148A (ja) * 2018-11-28 2020-06-04 トヨタ自動車株式会社 車両用ドア制御装置
US20200270919A1 (en) * 2019-02-21 2020-08-27 Marathonnorco Aerospace, Inc. Hold Open Rod Having a Lock Mechanism for Securely Locking the Hold Open Rod in an Extended Configuration
CN111058704B (zh) * 2019-12-31 2022-05-31 武汉路特斯汽车有限公司 一种车门的限位装置、车门的限位方法及汽车
CN112282555B (zh) * 2020-10-29 2022-09-02 江苏双菊汽车配件有限公司 一种基于重力可自控车门起闭大小的汽车门
US11613170B2 (en) * 2021-08-26 2023-03-28 Fca Us Llc Stowable check strap assembly for vehicle door

Family Cites Families (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2086025A (en) * 1936-03-16 1937-07-06 Jr Merritt W Gano Means for closing automobile doors and the like
US2237046A (en) * 1940-07-17 1941-04-01 Adolph H Breitenwischer Releasable holding device for closures
US2237576A (en) * 1940-10-07 1941-04-08 Rakoczy Leo Door closer
US2580593A (en) * 1949-06-17 1952-01-01 Gen Motors Corp Door check and hold open
US2675578A (en) * 1951-07-02 1954-04-20 Atwood Vacuum Machine Co Automobile door check and hold-open device
US3061362A (en) * 1958-11-01 1962-10-30 Minoru Okada Vacuum-actuated, remote control apparatus for opening and closing motor vehicle doors
JPS55106837A (en) * 1979-02-06 1980-08-16 Mitsubishi Motors Corp Seat-belt driving device for automobile
US4406420A (en) * 1979-11-29 1983-09-27 Allied Corporation Sliding door actuating mechanism
JPS57191123A (en) * 1981-05-20 1982-11-24 Nissan Motor Co Ltd Safety device in auto door
US4872239A (en) * 1988-08-10 1989-10-10 The Chamberlain Group, Inc. Door closure with mechanical braking means
KR950007731B1 (ko) * 1992-05-28 1995-07-14 아시아자동차공업주식회사 자동차용 도어 자동개폐장치
US6068321A (en) * 1998-12-29 2000-05-30 Daimlerchrysler Corporation Motor vehicle including a power actuated tailgate
US6318025B1 (en) * 2000-10-06 2001-11-20 Delphi Technologies, Inc. Vehicle liftgate power operating system
CA2379446C (en) 2001-04-03 2007-08-28 Gaetan Jette Warning sign system for entering and exiting garage doors and entrances
CA2449776A1 (en) 2001-06-06 2002-12-12 Telephonics Corporation Improved garage door opener
CA2717218C (en) 2001-06-06 2014-05-27 The Chamberlain Group, Inc. Improved method, system and apparatus for opening doors
US7152718B2 (en) * 2002-04-16 2006-12-26 Illinois Tool Works Inc Damper
US20070186480A1 (en) 2002-11-22 2007-08-16 Brian Freeman Automatic door control system
JP2004175151A (ja) * 2002-11-25 2004-06-24 Nifco Inc ダンパユニット及びこのダンパユニットを用いたクローブボックス装置
US6854781B2 (en) * 2003-04-23 2005-02-15 Arvinmeritor Technology Llc Vehicle tailgate dampener and lift assist system
DE10352167A1 (de) * 2003-11-05 2005-06-09 Siemens Ag Stellantrieb zur Betätigung einer Heckklappe eines Kraftfahrzeuges
US7175227B2 (en) * 2004-04-29 2007-02-13 Temic Automotive Of North America, Inc. Sensor system for vehicle door
US20060033612A1 (en) 2004-08-12 2006-02-16 Richard Santa Vehicle door damage prevention device
DE102004061687A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-06 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugtür mit einer Abbremsfunktion
JP4616053B2 (ja) * 2005-04-11 2011-01-19 理研化機工業株式会社 自動車用ドアチェッカ
DE102005023002A1 (de) 2005-05-19 2006-06-14 Daimlerchrysler Ag Türöffnungshilfe mit Kollisionswarnung und Begrenzung des Türöffnungswinkels
DE102005030699A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-04 Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Türfeststeller für Kraftfahrzeuge
JP4751160B2 (ja) * 2005-09-20 2011-08-17 三井金属アクト株式会社 車両用開閉体の開閉装置
DE102005061610A1 (de) * 2005-12-21 2007-07-05 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Schließbewegung eines Karosseriebauteils für Fahrzeuge
US7402971B2 (en) * 2006-02-02 2008-07-22 Robert Bosch Gmbh Movable partition monitoring systems and methods
US7986220B2 (en) 2006-02-08 2011-07-26 Nabtesco Corporation Automatic door system
US7410114B2 (en) * 2006-09-12 2008-08-12 Delphi Technologies, Inc. Compact dual-level load limiting seat belt retractor
JP5242040B2 (ja) 2006-10-24 2013-07-24 ナブテスコ株式会社 自動ドア装置用センサ及びこのセンサを用いた自動ドア装置
CN101548059B (zh) * 2006-12-08 2013-02-06 株式会社利富高 引入机构及安装构造
US7500711B1 (en) * 2007-08-24 2009-03-10 Ford Global Technologies, Llc Power door for a passenger vehicle
US20090260289A1 (en) 2008-04-18 2009-10-22 Michael Carpenter Door Safety System
JP5359361B2 (ja) * 2008-09-25 2013-12-04 株式会社デンソー 車両ドア開度制御装置
DE102008064570A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Vorrichtung und Verfahren zum Steuern der Bewegung eines sowohl motorisch als auch manuell bewegbaren Fahrzeugteils
DE102009042053A1 (de) * 2009-09-08 2011-03-10 Illinois Tool Works Inc., Glenview Dämpfer
DE102009041036A1 (de) 2009-09-14 2011-03-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Bremseinrichtung
US8366175B2 (en) * 2010-04-29 2013-02-05 Honda Motor Co., Ltd. Door checker drive mechanism
US8366176B2 (en) 2010-06-29 2013-02-05 Mitsui Kinzoku Act Corporation Vehicle door-open limiting device
CN102561870A (zh) * 2010-12-08 2012-07-11 曾文昌 门安全制动装置
KR101256990B1 (ko) * 2011-05-25 2013-04-26 주식회사 광진 자동차용 도어 체커 장치
US8684441B2 (en) * 2011-08-11 2014-04-01 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Vehicles incorporating tailgate energy management systems
US8764090B2 (en) * 2011-08-11 2014-07-01 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Vehicles incorporating tailgate energy management systems
US8869350B2 (en) * 2011-09-06 2014-10-28 Multimatic Inc. Torsion bar door check
US8857889B2 (en) * 2011-09-25 2014-10-14 GM Global Technology Operations LLC Variable door check system for a vehicle
EP2666945A1 (de) 2012-05-25 2013-11-27 Volvo Car Corporation Türstoppsystem
US8733818B2 (en) * 2012-06-14 2014-05-27 GM Global Technology Operations LLC Two-stage hybrid check link assembly
KR20150081241A (ko) 2015-06-23 2015-07-13 조혁상 자동차 도어 충돌 방지 도어체커 및 시스템
US9522704B1 (en) * 2015-07-28 2016-12-20 GM Global Technology Operations LLC Powered closing tailgate assembly
US10443287B2 (en) * 2015-07-29 2019-10-15 Ford Global Technologies, Llc Door position sensor and system for a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
US20170260792A1 (en) 2017-09-14
CN206625698U (zh) 2017-11-10
MX2017003279A (es) 2018-08-15
US9850695B2 (en) 2017-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017101381U1 (de) Türrückhaltemechanismus
DE10253138B4 (de) Türvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern einer Bewegung einer Tür
EP1040244B1 (de) Drehfallenschloss, insbesondere für fahrzeuge
DE102017214174A1 (de) Kraft-Türpräsentator mit Verriegelungsmerkmal
DE102017105644A1 (de) Automatisch schliessende fahrzeugtür
DE202007001638U1 (de) Mobilkühlschrank mit einer Türverriegelung mit Fallensperre
DE102017201283B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine schiebetür
DE4025510A1 (de) Steuerbarer kraftwagentuerfeststeller
DE102011100552A1 (de) Fahrzeugtürschloss
DE2206631C3 (de) Automatische Anlegevorrichtung für Sicherheitsgurte
DE2612126C3 (de) Sicherheitsgurt-Einzieheinrichtung
DE10022790A1 (de) Gurtaufroller
DE112012002216T5 (de) Einrichtung zum Halten der Tür eines Fahrzeugs
DE3011624A1 (de) Aufrolleinrichtung fuer einen passiven sicherheitsgurt in einem kraftfahrzeug
DE102010001195B4 (de) Entriegelungsvorrichtung
DE102018119240A1 (de) Prüfverbindungsanordnung und ein fahrzeug, das die prüfverbindungsanordnung verwendet
DE10201534A1 (de) Fahrzeugsitzschiebevorrichtung
DE10109141C2 (de) Vorrichtung zum Hemmen der öffnenden Schwenkbewegung einer Fahrzeugtüre
EP3162620B1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz, fahrzeugsitz
DE60011500T2 (de) Verriegelung für eine Schubumkehrvorrichtung
DE4132876A1 (de) Selbstsperrender gurtaufroller mit retractor-umschaltung
EP0452519A1 (de) Vorrichtung zum Festhalten eines Fahrzeuges an einer Rampe
EP1848622A2 (de) Wegfahrsperre für einen transportwagen
DE10161647A1 (de) Kfz-Sicherheitseinrichtung, insbesondere Laderaumabdeckung
EP3669848B1 (de) Retraktor-rückhaltesystem, verfahren und verwendung eines solchen, insbesondere zur sicherung von rollstühlen in fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years