DE102005030699A1 - Türfeststeller für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Türfeststeller für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102005030699A1
DE102005030699A1 DE102005030699A DE102005030699A DE102005030699A1 DE 102005030699 A1 DE102005030699 A1 DE 102005030699A1 DE 102005030699 A DE102005030699 A DE 102005030699A DE 102005030699 A DE102005030699 A DE 102005030699A DE 102005030699 A1 DE102005030699 A1 DE 102005030699A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
latching
retaining bar
locking
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005030699A
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Löwen
Gyala Kumor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metalsa Automotive GmbH
Original Assignee
ISE Innomotive Systems Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ISE Innomotive Systems Europe GmbH filed Critical ISE Innomotive Systems Europe GmbH
Priority to DE102005030699A priority Critical patent/DE102005030699A1/de
Priority to AT06013093T priority patent/ATE424497T1/de
Priority to DE502006002990T priority patent/DE502006002990D1/de
Priority to EP06013093A priority patent/EP1741859B1/de
Priority to US11/476,522 priority patent/US7640627B2/en
Publication of DE102005030699A1 publication Critical patent/DE102005030699A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/20Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide
    • E05C17/203Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide concealed, e.g. for vehicles

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Türfeststeller für Kraftfahrzeuge, mit DOLLAR A - einer Türhaltestange, DOLLAR A - einem Haltergehäuse mit einer Durchtrittsöffnung für die Türhaltestange und DOLLAR A - einer in dem Haltergehäuse angeordneten Rasteinheit. DOLLAR A Damit der Türfeststeller möglichst viele Gestaltungsmöglichkeiten aufweist und besonders wenig Bauraum beansprucht, weist die Rasteinheit zwei durch jeweils ein Federelement aufeinander zu und in Richtung auf die Türhaltestange vorgespannte, verschwenkbar gelagerte Rastschwingen mit jeweils einem Rastelement auf, wobei die Rastelemente aneinander gegenüberliegenden Seiten der Türhaltestange anliegen und die entsprechenden Rastennuten an der Türhaltestange in Eingriff bringbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Türfeststeller für Kraftfahrzeuge, mit einer Türhaltestange, einem Haltergehäuse mit einer Durchtrittsöffnung für die Türhaltestange und einer in dem Haltergehäuse angeordneten Rasteinheit.
  • Aus der DE 201 20 271 U1 ist ein Türfeststeller der eingangs genannten Art bekannt, bei dem eine mit Rastnuten versehene Türhaltestange einerseits schwenkbar an einer Fahrzeugkarosserie und andererseits in dem an der Fahrzeugtür befestigten Haltergehäuse verschiebbar angeordnet ist. Beim Verschwenken der Fahrzeugtür gleitet eine mit den Rastnuten ausgestattete Seitenfläche der Türhaltestange auf einem starren Rastnocken der Rasteinheit ab und arretiert so die Fahrzeugtür in vorgegebenen Öffnungspositionen. Auf der den Rastnuten gegenüberliegenden, im wesentlichen ebenen Seite der Türhaltestange, wird diese durch einen federbelasteten Nocken in Richtung auf das Rastelement gedrückt.
  • Die gattungsgemäßen Türfeststeller der eingangs genannten Art weisen den Nachteil auf, daß es zur Funktion zwingend erforderlich ist, daß die Rastnuten parallel zur Schwenkachse der Türhaltestange mit der Fahrzeugkarosserie ausgerichtet sind, da eine Verschwenkbarkeit der Türhaltestange Voraussetzung für die Funktionsweise der Rasteinheit ist. Hieraus resultieren erhebliche konstruktive Beschränkungen bei der Gestaltung des Feststellers sowie der zugeordneten Bauteile, nämlich der Fahrzeugtür und des Befestigungsbereichs der Türhaltestange an der Fahrzeugkarosserie.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Türfeststeller bereitzustellen, der vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten aufweist und einen nur geringen Bauraum beansprucht, wobei gleichzeitig eine zuverlässige Arretierung der mit dem Türfeststeller verbundenen Fahrzeugtür gewährleistet ist.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch einen Türfeststeller mit Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Türfeststeller ist dadurch gekennzeichnet, daß die Rasteinheit durch jeweils ein Federelement aufeinander zu und in Richtung auf die Türhaltestange vorgespannte, verschwenkbar gelagerte Rastschwingen mit jeweils einem Rastelement aufweist, wobei die Rastelemente an einander gegenüberliegenden Seiten der Türhaltestange anliegen und mit entsprechenden Rastnuten an der Türhaltestange in Eingriff bringbar sind.
  • Die verschwenkbare Lagerung der mit der Türhaltestange zusammenwirkenden Rastschwingen ermöglicht es, die Rasteinheit unabhängig von der Schwenkachse der Türhaltestange mit der Fahrzeugkarosserie in beliebiger Weise in dem Haltergehäuse anzuordnen. Einerseits besteht nämlich die Möglichkeit, die Rastschwingen, wie aus dem Stand der Technik bekannt, so anzuordnen, daß ihre Schwenkachsen parallel zur Schwenkachse der Türhaltestange mit der Fahrzeugkarosserie verlaufen. Andererseits bietet die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Türfeststellers die Möglichkeit, die Rastschwingen derart anzuordnen, daß ihre Schwenkachsen senkrecht zur Schwenkachse der Türhaltestange mit der Fahrzeugkarosserie verlaufen. Wesentlich ist dabei, daß die mit den Rastnuten zusammenwirkenden Rastelemente relativ gegenüber der Türhaltestange bewegbar sind, so daß eine Relativbewegung der Türhaltestange gegenüber den Rastelementen zur Funktion des Türfeststellers nicht erforderlich ist.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Türfeststellers erhöht somit die Gestaltungsfreiheit bei der Anpassung an die jeweiligen Fahrzeuge und ermöglicht es, den erforderlichen Bauraum zu minimieren.
  • Zur Minimierung des Bauraums trägt zudem die Verwendung der beiden separaten Federelemente bei, die jeweils eine Rastschwinge in Richtung auf die Türhaltestange vorspannen. Somit kann auf eine komplizierte und Bauraum benötigende Konstruktion, bei der beide Rastschwingen durch ein einziges Federelement belastet sind, verzichtet werden.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung besteht darin, daß – falls die Schwenkachsen der Rastschwingen senkrecht zur Schwenkachse der Haltestange mit der Fahrzeugkarosserie verlaufen – die Türhaltestange in ihrer durch eine Ebene senkrecht zur Schwenkachse der Türhaltestange mit der Fahrzeugkarosserie gebildeten Lage gesichert ist, so daß ggf. lagerschädigende Bewegungen zuverlässig vermieden werden.
  • Die Anordnungen der Federelemente kann grundsätzlich in beliebiger Weise erfolgen, wobei es die erfindungsgemäße Verwendung von zwei Druckfedern erlaubt, diese entsprechend klein auszulegen. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Federelemente jedoch im wesentlichen parallel zur Türhaltestange angeordnet. Diese Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht es, den Türfeststeller besonders klein auszugestalten, wobei bereits der zur Aufnahme der Rastschwingen erforderliche Bauraum ausreicht, um geeignete Federelemente anzuordnen.
  • Die Federelemente, die sich einerseits an einer Innenseite des Haltergehäuses und andererseits an einer den Rastelementen gegenüberliegenden Seite der Rastschwingen abstützen, können grundsätzlich beliebig ausgestaltet sein. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Federkraft der Federelemente jedoch einstellbar. Dies kann beispielsweise durch eine Stellschraube erfolgen, die in das Haltergehäuse einschraubbar ist und an der das Federelement abgestützt ist.
  • Die Einstellbarkeit der Federkraft ermöglicht es, u.U. auftretende Materialermüdungen der Feder zu kompensieren, so daß auf einen ggf. erforderlichen Austausch von Teilen des Türfeststellers oder des gesamte Türfeststellers verzichtet werden kann.
  • Die Anordnung, Ausrichtung sowie Ausgestaltung der Rastnuten an der Türhaltestange ist grundsätzlich frei wählbar. Neben einer üblicherweise parallel zu einer Schwenkachse der Tür erfolgenden Anordnung, im Querschnitt in der Regel symmetrische Rastnuten, ist es auch möglich, die Rastnuten senkrecht oder in einem beliebigen Winkel zu der Schwenkachse anzuordnen. Die einzelnen Rastmarken können dabei sowohl identisch oder nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung abweichend voneinander ausgestaltet sein, so daß jeweils unterschiedliche Bedienkräfte erforderlich sind, um die Tür zu verschwenken. Gemäß dieser Weiterbildung werden die Anpassungsmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Türfeststellers in ergänzender Weise erhöht.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen eine oder mehrere Rastnuten einen asymmetrischen Querschnitt auf. Diese Ausgestaltung erweitert die Gestaltungsmöglichkeit des Türfeststellers in ergänzender Weise, wobei die asymmetrische Form die Festlegung unterschiedlicher Kräfte zum Öffnen und Schließen der Tür aus den jeweiligen Rastpositionen heraus erlaubt.
  • Die vorteilhaften Ausgestaltungen der Rastnuten ermöglichen es in besonderer Weise, den erfindungsgemäßen Türfeststeller an die unterschiedlichsten konstruktiven Vorgaben anzupassen.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weisen die Rastelemente zumindest abschnittsweise einen kreisförmigen Querschnitt und die Rastnuten einen entsprechenden bogenförmigen Verlauf auf. Diese Ausgestaltung der Erfindung gewährleistet eine zuverlässige Arretierung der Fahrzeugtür in den durch die Anordnung der Rastnuten vorgegebenen Öffnungspositionen einer mit dem Türfeststeller verbundenen Fahrzeugtür. Gleichzeitig erlaubt diese Ausgestaltung, daß die jeweiligen Rastpositionen ohne einen unverhältnismäßig hohen Kraftaufwand verlassen werden können, wobei über die Ausprägung der Rastnuten der jeweilige Kraftaufwand konstruktiv festgelegt und an das jeweilige Fahrzeug angepaßt werden kann.
  • Besonders vorteilhafterweise sind die Rastelemente einstückig mit den Rastschwingen ausgebildet. Dadurch können die Anzahl der erforderlichen Bauteile für den Türfeststeller und somit die Kosten zur Herstellung in ergänzender Weise reduziert werden. Alternativ ist das Rastelement nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung durch eine drehbar an der Rastschwinge angeordnete Rolle gebildet. Diese Ausgestaltung erhöht die Funktionssicherheit und den Komfort bei der Betätigung des Türfeststellers in ergänzender Weise.
  • Zur Herstellung des Türfeststeller können grundsätzlich beliebige Materialien verwendet werden, die die erforderlichen Festigkeitseigenschaften erfüllen. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Rastschwingen und/oder die Rastelemente jedoch aus einem Kunststoff mit guten Gleiteigenschaften gebildet. Die Verwendung eines geeigneten Kunststoffs ermöglicht es, das Gewicht in ergänzender Weise gegenüber Türfeststellern aus metallischen Werkstoffen zu reduzieren. Die aus Kunststoff mit guten Gleiteigenschaften ausgebildeten Rastelemente und/oder Rastschwingen gewährleisten dabei, daß die auftretenden Verschleißerscheinungen die Funktionsweise des Türfeststellers nicht beeinträchtigen.
  • Zur ergänzenden Gewichtsreduzierung ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Türhaltestange aus einer kunststoffummantelten Metallstange und das Haltergehäuse aus faserverstärktem, vorteilhafterweise glasfaserverstärktem Kunststoff gebildet. Diese Kombination zeichnet sich durch ihre hohe Festigkeit und geringes Gewicht aus. Durch die vorteilhafterweise vorzusehende Kunststoffummantelung der Metallstange kann bei der Auswahl des Materials der Türhaltestange zu dem auf eine Beachtung der Reibbeiwerte des Metalls verzichtet werden.
  • Die Anordnung der Rastnuten sowie deren Anzahl auf der Türhaltestange bestimmt sich nach den vorzusehenden Rastpositionen und kann grundsätzlich beliebig gewählt werden. Im Falle einer senkrecht gegenüberliegenden Anordnung der Rastnuten an der Türhaltestange wird ein besonders hohes Rastmoment bereits bei geringen Federkräften erreicht, so daß die gewählten Federelemente besonders klein ausgebildet sein können.
  • Alternativ besteht jedoch die Möglichkeit, die Rastnuten derart an den einander gegenüberliegenden Seiten der Türhaltestange anzuordnen, daß die gegenüberliegend angeordneten Rastelemente abwechselnd mit den Rastnuten in Eingriff gelangen. Diese Weiterbildung der Erfindung ermöglicht es, die Anzahl der Rastpositionen im Schwenkwinkelbereich der Fahrzeugtür zu erhöhen. Möglicherweise auftretenden Instabilitäten der Rastierung kann durch stärkere Federelemente oder eine andere Ausgestaltung der Rastnuten begegnet werden.
  • Die Auswahl der Federelemente ist dabei grundsätzlich frei wählbar. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden als Federelemente jedoch zylindrische Schrauben-Druckfedern verwendet. Diese zeichnen sich durch ihre hohe Zuverlässigkeit und geringe Kosten aus.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Türhaltestange einerseits zur gelenkigen Befestigung an einer Fahrzeugkarosserie ausgebildet und andererseits weist sie einen Anschlagkörper auf, wobei auf einer dem Haltergehäuse zugewandten Seite des Anschlagkörpers ein Dämpfungselement angeordnet ist. Diese Ausgestaltung der Erfindung steigert dem Komfort des Türfeststellers in ergänzender Weise, wobei bei Erreichen des Endanschlags, d.h. bei Erreichen des maximalen Öffnungswinkels der Tür, die Öffnungsbewegung gedämpft wird und die Tür nicht hart in den Endanschlag fährt.
  • Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines Türfeststellers;
  • 2 eine perspektivische Darstellung des Türfeststellers von 1, teilweise im Schnitt;
  • 3 eine perspektivische Darstellung des Feststellers von 1 ohne Haltergehäuse;
  • 4 eine Schnittansicht des Haltergehäuses des Feststellers von 1;
  • 5 eine perspektivische Ansicht einer zweite Ausführungsform eines Türfeststellers;
  • 6 eine perspektivische Darstellung des Türfeststellers von 5, teilweise im Schnitt;
  • 7 eine perspektivische Darstellung des Türfeststellers von 5 ohne Haltergehäuse und
  • 8 eine Schnittansicht des Haltergehäuses des Türfeststellers von 5.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines überwiegend unter Verwendung von Kunststoffen hergestellten Türfeststellers 1.
  • Eine aus einer kunststoffummantelten Metallstange gebildete Türhaltestange 2 des Türfeststellers 1 ist einerseits über einen Bolzen 9 gelenkig mit einer Säulenkonsole 7 verbunden. Über die Säulenkonsole 7, welche eine Öffnung 8 zur Aufnahme einer hier nicht dargestellten Befestigungsschraube aufweist, ist die Türhaltestange 2 verschwenkbar an einer hier nicht dargestellten Fahrzeugkarosserie befestigbar. Die Türhaltestange 2 ist in einer Durchtrittsöffnung 13 eines an einer hier ebenfalls nicht dargestellten Fahrzeugtür festlegbaren Haltergehäuses 3 angeordnet. Im Falle eines Verschwenkens der Fahrzeugtür gegenüber der Fahrzeugkarosserie wird das an der Fahrzeugtür befestigte Haltergehäuse 3 relativ gegenüber der Türhaltestange 2 verschoben, wobei zur Festlegung eines maximalen Öffnungswinkels der Fahrzeugtür die Türhaltestange 2 an ihrem der Fahrzeugtür zugewandten Ende einen Anschlagkörper 5 aufweist, der an seiner dem Haltergehäuse 3 zugewandten Seite zur Dämpfung des Endanschlags einen Dämpfungskörper 6 aufweist.
  • Die Türhaltestange 2 weist an ihren, in der Einbaulage eine Ober- und Unterseite bildenden Oberflächen Rastnuten 4 auf, die mit Rastelementen 14 einer in dem Haltergehäuse 3 angeordneten Rasteinheit 11 zusammenwirken (vgl. 24).
  • Die Rasteinheit 11 wird durch zwei schwenkbar in dem Haltergehäuse 3 gelagerte und durch Schrauben-Druckfedern 11 belastete Rastschwingen 10 gebildet, die in ihrem Kontaktbereich mit der Türhaltestange halbkreisförmige Rastelemente 14 aufweisen, die korrespondierend zu den Rastnuten 4 ausgebildet sind.
  • Die Rastschwingen 10 sind auf im Haltegehäuse 3 befestigten Gelenkstiften 15 gelagert, die sich senkrecht zur durch den Gelenkbolzen 9 vorgegebenen Schwenkachse der Fahrzeugtür erstrecken. Die Schraubendruckfedern 12 sind einerseits an einer Anlagefläche 17 der Rastschwingen 10 und andererseits an einer in das Haltergehäuse 3 einschraubbaren und die Federkraft festlegenden Einstellschraube 16 abgestützt und spannen die Rastschwingen 10 in Richtung auf die Ober- und Unterseiten der Türhaltestange 2 vor.
  • In den durch die Anordnung der Rastnuten 4 festgelegten Öffnungspositionen der Fahrzeugtür greifen die Rastelemente 14 in die Rastnuten 4 ein und arretieren die Fahrzeugtür. Die Türhaltestange 2 ist aus einer kunststoffummantelten Metallstange gebildet, das Haltergehäuse 3 ist aus glasfaserverstärktem Kunststoff gebildet.
  • Eine weitere Ausführungsform eines Türfeststellers 1' ist in den 58 dargestellt. Die Bauteile des dort dargestellten Türfeststellers 1' sind aus Stahl hergestellt.
  • Die Funktionsweise des Türfeststellers 1' entspricht der Funktionsweise des in den 14 dargestellten Türfeststellers 1. Neben der Verwendung von Stahl anstelle von Kunststoff weist der Türfeststeller 1' im Gegensatz zum Türfeststeller 1 an den Rastschwingen 10 befestigte Rollen 18 auf, die drehbar auf in dem Haltergehäuse 3' befestigten Lagerbolzen 19 gelagert sind. Der Radius der vorzugsweise aus Kunststoff gebildeten Rolle 18 weist im wesentlichen einen den Rastnuten 4 entsprechenden bogenförmigen Verlauf auf.

Claims (13)

  1. Türfeststeller für Kraftfahrzeuge, mit – einer Türhaltestange, – einem Haltergehäuse mit einer Durchtrittsöffnung für die Türhaltestange und – einer in dem Haltergehäuse angeordneten Rasteinheit, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasteinheit (11) zwei durch jeweils ein Federelement (12) aufeinander zu und in Richtung auf die Türhaltestange (2) vorgespannte, verschwenkbar gelagerte Rastschwingen (10) mit jeweils einem Rastelement (14) aufweist, wobei die Rastelemente (14) an einander gegenüberliegenden Seiten der Türhaltestange (2) anliegen und mit Rastnuten (4) an der Türhaltestange (2) in Eingriff bringbar sind.
  2. Türfeststeller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (12) im wesentlichen parallel zur Türhaltestange (2) angeordnet sind.
  3. Türfeststeller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine von den Federelementen (12) aufgebrachte Federkraft einstellbar ist.
  4. Türfeststeller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente durch zylindrische Schrauben-Druckfedern (12) gebildet sind.
  5. Türfeststeller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Rastnuten (4) einen asymmetrischen Querschnitt aufweisen.
  6. Türfeststller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastnuten (4) voneinander abweichende Querschnitte aufweisen.
  7. Türfeststeller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastelemente (14) zumindest abschnittsweise einen kreisförmigen Querschnitt und die Rastnuten (4) einen entsprechenden bogenförmigen Verlauf aufweisen.
  8. Türfeststeller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastelemente (14) einstückig mit den Rastschwingen (10) ausgebildet sind.
  9. Türfeststeller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement durch eine drehbar an der Rastschwinge (10) angeordnete Rolle (18) gebildet ist.
  10. Türfeststeller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastschwingen (10) und/oder die Rastelemente (14) aus einem Kunststoff mit guten Gleiteigenschaften gebildet sind.
  11. Türfeststeller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Türhaltestange (2) aus einer kunststoffummantelten Metallstange und das Haltergehäuse (3) aus faserverstärktem Kunststoff gebildet sind.
  12. Türfeststeller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastnuten (4) derart an den aneinander gegenüberliegenden Seiten der Türhaltestange (2) angeordnet sind, daß die gegenüberliegend angeordneten Rastelemente (14) abwechselnd mit den Rastnuten (4) in Eingriff gelangen.
  13. Türfeststeller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Türhaltestange (2) einerseits zur gelenkigen Befestigung an einer Fahrzeugkarosserie ausgebildet ist und andererseits einen Anschlagkörper (5) aufweist, wobei auf einer dem Haltergehäuse (3) zugewandten Seite des Anschlagkörpers (5) ein Dämpfungselement (6) angeordnet ist.
DE102005030699A 2005-06-29 2005-06-29 Türfeststeller für Kraftfahrzeuge Ceased DE102005030699A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005030699A DE102005030699A1 (de) 2005-06-29 2005-06-29 Türfeststeller für Kraftfahrzeuge
AT06013093T ATE424497T1 (de) 2005-06-29 2006-06-26 Türfeststeller für kraftfahrzeuge
DE502006002990T DE502006002990D1 (de) 2005-06-29 2006-06-26 Türfeststeller für Kraftfahrzeuge
EP06013093A EP1741859B1 (de) 2005-06-29 2006-06-26 Türfeststeller für Kraftfahrzeuge
US11/476,522 US7640627B2 (en) 2005-06-29 2006-06-28 Door-stopping device for motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005030699A DE102005030699A1 (de) 2005-06-29 2005-06-29 Türfeststeller für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005030699A1 true DE102005030699A1 (de) 2007-01-04

Family

ID=37054564

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005030699A Ceased DE102005030699A1 (de) 2005-06-29 2005-06-29 Türfeststeller für Kraftfahrzeuge
DE502006002990T Active DE502006002990D1 (de) 2005-06-29 2006-06-26 Türfeststeller für Kraftfahrzeuge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006002990T Active DE502006002990D1 (de) 2005-06-29 2006-06-26 Türfeststeller für Kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7640627B2 (de)
EP (1) EP1741859B1 (de)
AT (1) ATE424497T1 (de)
DE (2) DE102005030699A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120233813A1 (en) * 2011-03-17 2012-09-20 Mitsui Kinzoku Act Corporation Door checker unit of motor vehicle
EP3418479A1 (de) 2017-06-19 2018-12-26 Innomotive Systems Hainichen GmbH Türfeststeller-einheit mit zumindest einer haltestange, rastschwinge für eine solche türfeststeller-einheit sowie fahrzeugtür und fahrzeug mit zumindest einer solchen türfeststeller-einheit
DE202015009823U1 (de) 2015-01-20 2020-05-14 IMF Modell- und Formenbau Illertal GmbH Prüfvorrichtung umfassend eine Spannvorrichtung
DE102015100789B4 (de) 2015-01-20 2020-07-23 IMF Modell- und Formenbau Illertal GmbH Prüfvorrichtung umfassend eine Spannvorrichtung

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE457401T1 (de) * 2004-11-04 2010-02-15 Volvo Lastvagnar Ab Türbremsvorrichtung
DE102006006288A1 (de) * 2006-02-10 2007-08-23 Hte Ag The High Throughput Experimentation Company Dosierstation und Verfahren zur Dosierung hochviskoser Flüssigkeiten
US7798557B2 (en) * 2007-08-20 2010-09-21 Ford Global Technologies, Llc Vehicle unguided four-bar rear door articulating and sliding mechanism
US7950719B2 (en) * 2007-09-14 2011-05-31 Ford Global Technologies, Llc Vehicle dual hinge rear door articulating and sliding system
US7980621B2 (en) * 2007-09-14 2011-07-19 Ford Global Technologies, Llc Vehicle rear door articulating mechanism
US7950109B2 (en) * 2007-09-14 2011-05-31 Ford Global Technologies, Llc Vehicle 180 degree rear door articulating mechanism
US20090106934A1 (en) * 2007-10-31 2009-04-30 Gm Global Technology Operations, Inc. Vehicle Closure Check Link
CA2628528A1 (en) * 2008-04-07 2009-10-07 Multimatic Inc. Automotive door check with energy storage body
US7887118B2 (en) * 2008-11-21 2011-02-15 Ford Global Technologies, Llc Simultaneous movement system for a vehicle door
US7856759B2 (en) * 2008-12-18 2010-12-28 Ford Global Technologies, Llc Dual action power drive unit for a vehicle door
US20100295337A1 (en) * 2009-05-22 2010-11-25 Adrian Elliott Simultaneous single rail movement system for a vehicle door ii
US7896425B2 (en) * 2009-07-15 2011-03-01 Ford Global Technologies, Llc Simultaneous movement system for a vehicle door II
US8366175B2 (en) * 2010-04-29 2013-02-05 Honda Motor Co., Ltd. Door checker drive mechanism
EP2341205A1 (de) * 2010-09-22 2011-07-06 ISE Automotive GmbH Türfeststeller für Kraftfahrzeuge
US20120139270A1 (en) * 2010-12-07 2012-06-07 Gentile Frank L Enclosure lock
KR101024304B1 (ko) * 2010-12-13 2011-03-29 이용신 출입문용 안전 고리
EP2568102B1 (de) * 2012-07-30 2016-03-23 Metalsa Automotive GmbH Verwendung einer Vertiefung eines Rastelements eines Türfeststellers für Kraftfahzeuge
DE102013210442A1 (de) * 2013-06-05 2014-12-11 Ford Global Technologies, Llc Türfeststeller für Fahrzeugtüren von Kraftfahrzeugen
DE102014108023A1 (de) * 2014-06-06 2015-12-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Türfeststeller
US10053895B2 (en) * 2015-03-10 2018-08-21 Ramon Cervantes, JR. Door holding device
US9598890B1 (en) * 2015-12-01 2017-03-21 GM Global Technology Operations LLC Infinite check link system
US9850695B2 (en) * 2016-03-14 2017-12-26 Ford Global Technologies Llc Door restraint mechanism
USD871202S1 (en) 2017-08-25 2019-12-31 Noa Quinabo Door jammer
GB2567237B (en) 2017-10-09 2019-09-25 Ford Global Tech Llc A vehicle door check mechanism
GB2577916B (en) * 2018-10-10 2020-10-14 Ford Global Tech Llc A door check mechanism
CN115405175A (zh) * 2022-08-29 2022-11-29 重庆长安汽车股份有限公司 一种限位器及车辆
JP7373818B1 (ja) 2022-10-22 2023-11-06 理研化機工業株式会社 自動車用ドア開度保持装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29717283U1 (de) * 1997-09-29 1997-12-04 Lunke & Sohn Ag Feststeller
DE20120271U1 (de) * 2000-12-14 2002-04-25 Edscha Ag Türfeststeller

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2268977A (en) * 1940-04-26 1942-01-06 Reconstruction Finance Corp Door check
FR2280778A1 (fr) * 1974-07-31 1976-02-27 Paumellerie Electrique Dispositif d'arret de porte pour vehicule automobile
DE2702731C2 (de) * 1977-01-24 1984-02-02 Ed. Scharwächter GmbH + Co KG, 5630 Remscheid Türfeststeller für Kraftwagentüren
DE3207922C1 (de) * 1982-03-05 1983-10-13 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Schwenklagerung für ein Türhalteband eines Türfeststellers für Kraftfahrzeugtüren
JPH02253912A (ja) * 1989-03-28 1990-10-12 Aisin Chem Co Ltd ドアチェック用レバーの製造方法
CA1338152C (en) * 1989-09-28 1996-03-12 Dave Carswell Door check having a link coated with moldable materials
DE4005285C2 (de) * 1990-02-20 2002-11-28 Scharwaechter Gmbh Co Kg Türfeststeller für Kraftwagentüren
US5474344A (en) * 1994-03-30 1995-12-12 Bloxwich Korea Co., Ltd. Multi-stage door opening device
JP3438950B2 (ja) * 1994-06-03 2003-08-18 デルタ工業株式会社 自動車用ドアチェッカー
JPH09279925A (ja) * 1996-04-15 1997-10-28 Mitsuba Corp 車両用ドアチェッカ
GB9610046D0 (en) * 1996-05-14 1996-07-17 Bloxwich Eng Door checks for vehicles
DE10013583A1 (de) * 2000-03-18 2001-09-20 Witte Velbert Gmbh & Co Kg Türfeststeller für Türen oder Klappen an Kraftfahrzeugen
US6446305B1 (en) * 2000-08-29 2002-09-10 Dura Global Technologies Rollerless door check mechanism
JP3542343B2 (ja) * 2001-10-16 2004-07-14 理研化機工業株式会社 自動車用ドアチェッカ
JP3632018B2 (ja) * 2002-08-21 2005-03-23 理研化機工業株式会社 自動車用ドアチェッカ
DE10351061B4 (de) 2002-10-31 2021-09-16 Edscha Engineering Gmbh Türfeststeller
DE10302549B4 (de) 2003-01-22 2013-05-08 Edscha Engineering Gmbh Türfeststeller
DE102004015793B4 (de) 2004-03-29 2006-04-13 Edscha Ag Türfeststeller
US7143473B2 (en) * 2005-01-13 2006-12-05 Rikenkaki Kogyo Kabushiki Kaisha Door checker for automobile

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29717283U1 (de) * 1997-09-29 1997-12-04 Lunke & Sohn Ag Feststeller
DE20120271U1 (de) * 2000-12-14 2002-04-25 Edscha Ag Türfeststeller

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120233813A1 (en) * 2011-03-17 2012-09-20 Mitsui Kinzoku Act Corporation Door checker unit of motor vehicle
DE202015009823U1 (de) 2015-01-20 2020-05-14 IMF Modell- und Formenbau Illertal GmbH Prüfvorrichtung umfassend eine Spannvorrichtung
DE102015100789B4 (de) 2015-01-20 2020-07-23 IMF Modell- und Formenbau Illertal GmbH Prüfvorrichtung umfassend eine Spannvorrichtung
EP3418479A1 (de) 2017-06-19 2018-12-26 Innomotive Systems Hainichen GmbH Türfeststeller-einheit mit zumindest einer haltestange, rastschwinge für eine solche türfeststeller-einheit sowie fahrzeugtür und fahrzeug mit zumindest einer solchen türfeststeller-einheit

Also Published As

Publication number Publication date
ATE424497T1 (de) 2009-03-15
US20070012687A1 (en) 2007-01-18
EP1741859B1 (de) 2009-03-04
EP1741859A2 (de) 2007-01-10
US7640627B2 (en) 2010-01-05
DE502006002990D1 (de) 2009-04-16
EP1741859A3 (de) 2007-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005030699A1 (de) Türfeststeller für Kraftfahrzeuge
DE102006021884B3 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
EP1768874B1 (de) Dachkoffer mit einer halterungsvorrichtung
WO2001090518A1 (de) Kugeldruckgleiter-türfeststeller
WO2015036360A1 (de) Verriegelungseinheit für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102006023635A1 (de) Griffanordnung
DE102006050662B3 (de) Kraftfahrzeugtürscharnier
DE19623539B4 (de) Gelenkband
DE19936280B4 (de) Türscharniersystem
DE202011051957U1 (de) Türfeststeller für Kraftfahrzeuge
EP1617026A2 (de) Türschanier für Kraftfahrzeuge
DE102005012419B4 (de) Lagerbügel eines Außengriffes einer Fahrzeugtür für Kraftfahrzeuge
EP3044033A1 (de) Verriegelungseinheit für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
EP2348177B1 (de) Verschluss eines Treibstangenbeschlages
EP1997989B2 (de) Gleitelement für Schiebetürführung
DE102007024572B4 (de) Scharnier für eine Kraftfahrzeugtür
EP3678895A1 (de) Betätigungsmechanismus für einen längseinsteller und längseinsteller für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz
AT524607B1 (de) Anordnung zur Führung eines bewegbaren Möbelteils
EP2505744A2 (de) Schließplatte für einen von einem Blendrahmen abstellbaren Fenster- oder Türflügel
EP2623696B9 (de) Türfeststeller für Kraftfahrzeuge
DE102006035689A1 (de) Türfeststeller für Kraftfahrzeuge
DE10133938B4 (de) Türfeststeller für Schiebetüren von Kraftfahrzeugen
DE102006025216B4 (de) Türfeststeller für Kraftfahrzeuge
DE102013219734B3 (de) Verriegelungseinheit für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE10346809B4 (de) Türscharnier

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AUTOMOTIVE GROUP ISE INNOMOTIVE SYSTEMS EUROPE, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ISE AUTOMOTIVE GMBH, 51702 BERGNEUSTADT, DE

8131 Rejection
R082 Change of representative

Representative=s name: KALKOFF & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: METALSA AUTOMOTIVE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ISE AUTOMOTIVE GMBH, 51702 BERGNEUSTADT, DE

Effective date: 20130812

R082 Change of representative

Representative=s name: KALKOFF & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20130812