EP3044033A1 - Verriegelungseinheit für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz - Google Patents

Verriegelungseinheit für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz

Info

Publication number
EP3044033A1
EP3044033A1 EP14761823.5A EP14761823A EP3044033A1 EP 3044033 A1 EP3044033 A1 EP 3044033A1 EP 14761823 A EP14761823 A EP 14761823A EP 3044033 A1 EP3044033 A1 EP 3044033A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing
locking unit
bearing pin
opening
rotary latch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14761823.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oezkan DEMIRCI
Andreas Vedder
Igor Gordeenko
Patrick HANDL
Uwe Moeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls GmbH
Original Assignee
Johnson Controls GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Controls GmbH filed Critical Johnson Controls GmbH
Publication of EP3044033A1 publication Critical patent/EP3044033A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/015Attaching seats directly to vehicle chassis
    • B60N2/01508Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments
    • B60N2/01516Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms
    • B60N2/01583Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms locking on transversal elements on the vehicle floor or rail, e.g. transversal rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • B60N2/366Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform characterised by the locking device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • B60N2/682Joining means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/02Mounting of vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/04Mounting of lock casings to the vehicle, e.g. to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/02Mounting of vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/08Mounting of individual lock elements in the lock, e.g. levers

Definitions

  • the invention relates to a locking unit for a vehicle seat having the features of the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a vehicle seat with the features of claim 10.
  • a generic locking unit for a vehicle seat comprises a pivotable about a pivot axis mounted rotary latch for locking with a locking bolt.
  • a pawl pivotally mounted about another pivot axis secures the catch in the locked state.
  • Tolerance compensation pawl designated, pivotally mounted clamping element exerts on the catch a closing moment and eliminated in this way between the catch and the locking bolt existing game.
  • the latch and the clamping element are pivotable about the same axis and axially offset side by side on a bearing pin and cooperate with the catch.
  • the catch is mounted on another bearing pin.
  • the two bearing pins are designed approximately hollow cylindrical and arranged offset parallel to each other. The center axes of the bearing bolts aligned with said pivot axes.
  • the bearing pins are attached to side parts of a housing of the locking unit.
  • the locking unit is on the
  • the central axes of the screws are aligned with the central axes of the bearing pin and with the center axes of the
  • the distance between the center axes of the mounting holes to each other is referred to as a gauge.
  • the distance of the center axes of the bearing bolts from each other must correspond to the gauge on the structure of the vehicle seat.
  • Locking unit are attached to another vehicle seat with different gauge, so the Verrieglungsä must be adapted to this gauge.
  • the invention is based on the object to improve a locking unit of the type mentioned, in particular to allow adaptation to different pitches. solution
  • a locking unit for a vehicle seat comprises a housing with a side plate which has at least one first bearing opening, and / or with at least one cover plate, which has at least one second bearing opening, and at least one bearing pin.
  • the first bearing opening and / or the second bearing opening are formed such that the bearing pin can be used in at least two different positions in the first bearing opening and / or in the second bearing opening.
  • Bearing openings can be achieved in a relatively simple way an adjustment of the locking unit to different stitch dimensions.
  • each position in which the bearing pin can be inserted in the bearing openings corresponds to a gauge.
  • locking units with different pitches can be produced with largely identical components. The effort for production and warehousing of several
  • Bearing opening and / or the second bearing opening formed in the form of a slot As a result, the bearing pin is displaceable within the slot.
  • stepless adjustment of the locking unit to any pitch between a maximum gauge and a minimum gauge is possible.
  • the first bearing opening and / or the second bearing opening are designed as merging holes.
  • Each hole corresponds to a discrete gauge.
  • the bearing pin can be used in the assembly of the locking unit in the desired bore, which with the desired gauge corresponds.
  • a stepped adaptation of the locking unit to several pitch dimensions is possible.
  • the side plate additionally has at least a first one
  • Bearing bore with a circular cross section and / or the cover plate additionally has at least one second bearing bore with a circular cross section.
  • the locking unit has two bearing pins, wherein a first bearing pin in the first bearing opening and / or in the second
  • Bearing opening is used, and wherein a second bearing pin is inserted in the first position bore and / or in the second position bore.
  • a rotary latch for locking with a locking bolt on the first bearing pin which is used in the first bearing opening and / or in the second bearing opening is pivotally mounted.
  • a latch which secures the catch in the locked state, and / or a clamping element which eliminates play in the locked state between the catch and the locking bolt, on the second bearing pin, which in the first position bore and / or in the second
  • Position hole is used, pivotally mounted.
  • the latch on at least two mounting holes for attachment of an actuating means.
  • Mounting hole is an adaptation of the operating force to the set stitch size possible. According to a further advantageous embodiment of the invention, the
  • Clamping element at least two Einitatilöcher for fixing a spring, which biases the clamping element to the rotary latch, on.
  • the spring in the corresponding suspension hole is an adaptation of
  • Fig. 1 an exploded view of a generic
  • FIG. 3 shows a side view of a locking unit according to the invention
  • FIG. 4 shows a representation according to FIG. 3 without side plate
  • FIG. 5 shows a side view of a locking unit according to the invention
  • FIG. 6 shows a representation according to FIG. 5 without side plate
  • Fig. 7 an illustration of a cover plate of an inventive
  • Locking unit a representation of a side plate of an inventive
  • a locking unit 10 for connecting a backrest 3 of a vehicle seat 1, in particular a rear seat, is provided on a vehicle structure.
  • the backrest 3 is of a
  • the locking unit 10 can also be used at other locations, for example for fastening the seat part 5 of the vehicle seat 1 to the floor structure of the motor vehicle or in a door lock.
  • a direction oriented perpendicular to the ground is hereinafter referred to as vertical direction and a direction perpendicular to the vertical direction and perpendicular to the direction of travel is hereinafter referred to as vertical direction and a direction perpendicular to the vertical direction and perpendicular to the direction of travel is hereinafter referred to as vertical direction and a direction perpendicular to the vertical direction and perpendicular to the direction of travel is hereinafter referred to as
  • a locking unit 10 according to the prior art has a
  • Lock housing which comprises a side plate 16 and a cover plate 18.
  • the base surfaces of the side plate 16 and the cover plate 18 are in this case designed flat and in a by the direction of travel and the
  • the side plate 16 comprises two presently circular executed first
  • the cover plate 18 includes two present circular running second bearing bores 14th
  • the side plate 16 and the cover plate 18 form a receiving opening, which opens in the direction of a Vernegelungsbolzens 12 to receive this for locking.
  • the locking unit 10 is presently attached to the backrest 3 and the locking bolt 12 to the vehicle structure. It is also conceivable that the locking unit 10 is fixed to the vehicle structure and the locking bolt 12 on the backrest 3. The portion of the locking bolt 12 to be received by the receiving opening generally runs horizontally in the transverse direction.
  • a rotary latch 20 is pivotally mounted on a first bearing pin 51, which in turn is secured to the side plate 16 and the cover plate 18.
  • the rotary latch 20 has for this purpose a rotary latch hole 24, which is penetrated by the first bearing pin 51.
  • the rotary latch 20 also has to
  • the rotary latch 20 has a functional surface 22 which limits the hook mouth 21 partially laterally. In the locked state, the functional surface 22 approximately in the direction of a second bearing pin 52, which is arranged parallel to the first bearing pin 51 and thus also extends in the transverse direction.
  • the functional surface 22 is presently planar, but may for example also be arcuately curved and concave.
  • the rotary latch 20 has a base body, which is delimited in the axial direction by a respective flat base.
  • the width of the functional surface 22 corresponds to the thickness of the base body of the rotary latch 20, ie the expansion of the base body in the axial direction.
  • the first bearing pin 51 is inserted into a first bearing bore 13 of the side plate 16 and in a second bearing bore 14 of the cover plate 18 and stands from the base surfaces of the side plate 16 and the cover plate 18 from perpendicular.
  • the first bearing pin 51 thus extends horizontally in the transverse direction.
  • Bearing pin 51 has a passage opening 55 with an approximately constant inner diameter.
  • the second bearing pin 52 is in each case a first bearing bore 13 of the
  • the second bearing pin 52 thus also extends horizontally in the transverse direction.
  • the direction in which the bearing pins 51, 52 extend is referred to below as the axial direction.
  • the axial direction is parallel to the transverse direction.
  • the bearing pins 51, 52 are formed approximately rotationally symmetrical to each one extending in the axial direction of the bearing shaft 56.
  • the bearing shafts 56 of the bearing pins 51, 52 are aligned with the center axes of the respective
  • the through holes 55 of the bearing pins 51, 52 serve a
  • Mounting means such as a screw to receive, by means of which the locking unit 10 is fixed during assembly to the backrest 3 or to another structural part of the vehicle seat 1 or the vehicle.
  • the screws are screwed into mounting holes in the structural part.
  • the distance between the center axes of the mounting holes to each other defines a gauge of the structural part.
  • the first bearing pin 51 and the second bearing pin 52 made of a metal
  • the side plate 16 is also present in the form of a metal
  • the cover plate 18 consists in the present case of a plastic.
  • a clamping element 40 is pivotally mounted.
  • the clamping element 40 a present circular clamping element hole 44, which is penetrated by the second bearing pin 52.
  • the clamping element 40 is biased toward the rotary latch 20. In the locked state, when the hook mouth 21 of the rotary latch 20 the
  • Locking pin 12 receives the clamping element 40 exerts a closing moment on the rotary latch 20 due to the bias of the third spring 73 as a fuse element.
  • the clamping element 40 has an eccentrically curved to the second bearing pin 52 clamping surface 41, which is in non-self-locking contact with the functional surface 22 of the rotary latch 20.
  • the clamping surface 41 is present circular arc-shaped and convex.
  • a latch 30 is on the second bearing pin 52 axially adjacent to the
  • Clamping element 40 is arranged and also pivotable on the second
  • the latching pawl 30 is arranged adjacently to the side plate 16, and the clamping element 40 is presently arranged adjacent to the cover plate 18.
  • the latch 30 and the clamping element 40 are provided with a free travel
  • the latching pawl 30 has a latching surface 31, which is located in the vicinity of the clamping surface 41 of the clamping element 40. In the locked state, the latching surface 31 is positioned at a distance from the functional surface 22 of the rotary latch 20.
  • the latching surface 31 is curved in the present circular arc and convex, but may also be flat.
  • the latching pawl 30 serves to support the rotary latch 20 in the event of a crash and thus prevents the latch 20 from being opened as a further securing element.
  • the rotary latch 20 thus has approximately the same material thickness as the latch 30 and the
  • Locking bolt 12 in the receiving opening formed by the side plate 16 and the cover plate 18 and in the hook mouth 21 of the closed rotary latch 20.
  • the clamping element 40 secures the rotary latch 20 by cooperation of the clamping surface 41 with the functional surface 22.
  • the latching surface 31 of the latching pawl 30 is slightly different from the Functional surface 22 of the rotary latch 20 spaced.
  • the latching pawl 30 is pivoted away from the rotary latch 20, whereby the latching surface 31 of the latching pawl 30 is further away from the functional surface 22 of the rotary latch 20.
  • the latch 30 takes the clamping element 40 due to the driving coupling, so that the rotary latch 20 is no longer secured. Due to the bias due to the first spring 71, the rotary latch 20 opens, so pivots in the opening direction. Alternatively, or in addition to the bias by the first spring 71, the rotary latch 20 for opening also from the
  • Pawl 30 or be taken from the clamping element 40.
  • the hook mouth 21 extends from that formed by the side plate 16 and the cover plate 18
  • the side plate 16 comprises two identically formed, circular first bearing bores 13.
  • the cover plate 18 comprises two identically formed, circular second bearing bores 14.
  • the side plate 16 has a circular first bearing bore 13 and a first bearing opening 17 designed in the form of an oblong hole.
  • the cover plate 18 has a circular second bearing bore 14 and a second formed in the form of a slot Bearing opening 19 on.
  • the side plate 16 and the cover plate 18 are parts of a lock housing of the locking unit 10.
  • the first bearing bore 13 and the second bearing bore 14 serve to receive the second bearing pin 52, on which the latching pawl 30 and the
  • Clamping element 40 are mounted.
  • the first bearing opening 17 and the second bearing opening 19 serve to receive the first bearing pin 51, on which the rotary latch 20 is mounted.
  • the distance of the bearing axis 56 of the first bearing pin 51 to the bearing axis 56 of the second bearing pin 52 corresponds to the gauge of the structural part.
  • a displacement of the first bearing pin 51 in the first bearing opening 17 and in the second bearing opening 19 relative to the side plate 16 and to the cover plate 18 is effected by a displacement of the bearing shafts 56 of Bearing pins 51, 52 relative to each other and thereby changes the distance between the two bearing axes 56 to each other.
  • the first bearing pin 51 is arranged such that the distance of the bearing shafts 56 of the bearing pins 51, 52 to each other is minimal.
  • the locking unit 10 is adapted to a minimum gauge L2.
  • the first bearing pin 51 is arranged such that the distance between the bearing shafts 56 of the bearing pins 51, 52nd to each other is maximum.
  • the locking unit 10 is adapted to a maximum gauge L1.
  • the clamping element 40 is designed such that the clamping surface 41, regardless of the position of the first bearing pin 51 in the bearing openings 17, 19, with locked locking device 10 is always in non-self-locking contact with the functional surface 22 of the rotary latch 20.
  • the clamping element 40 thus exerts a closing moment on the rotary latch 20 when the locking device 10 is locked, irrespective of the set gauge.
  • the latching pawl 30 is configured such that the latching surface 31, regardless of the position of the first bearing pin 51 in the bearing openings 17, 19, in
  • the latching pawl 30 has two fastening holes 36, 37 for fastening an actuating means, not shown.
  • the mounting holes 36, 37 are located in the radial direction at different distances from the
  • Bearing axis 56 of the second bearing pin 52 are offset in the circumferential direction to each other.
  • the first attachment hole 36 is further away in the radial direction from the bearing axis of the second bearing pin than the second attachment hole 37.
  • the tensioning element 40 has two suspension holes 46, 47 for receiving the third spring 73.
  • the suspension holes 46, 47 are located in the radial direction approximately at the same distance from the bearing axis 56 of the second bearing pin 52 and are offset in the circumferential direction to each other.
  • the third spring 73 is to be fastened to the first suspension hole 46. Is the
  • Locking unit 10 adapted to a minimum gauge L2, so the third spring 73 is to be attached to the second Einitatiloch 47.
  • Ein theorylöcher 46, 47 is an adaptation of the actuating forces and clamping forces of the locking unit 10 to different stitch dimensions possible.
  • Bearing pin 52 is thus a continuous adjustment of the locking unit 10 at any stitch dimensions between the maximum gauge L1 and the minimum gauge L2 possible. A final fixation of the gauge takes place in the attachment of the locking unit to the backrest. 3
  • first bearing opening 17 in the side plate 16 and / or the second bearing opening 19 in the cover plate 18 not as

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verriegelungseinheit (10) für einen Fahrzeugsitz (1), umfassend ein Gehäuse mit einer Seitenplatte (16), welche mindestens eine erste Lageröffnung (17) aufweist, und/oder mit einer Abdeckplatte (18), welche mindestens eine zweite Lageröffnung (19) aufweist, sowie mindestens einen Lagerbolzen (51, 52). Die erste Lageröffnung (17) und/oder die zweite Lageröffnung (19) sind derart ausgebildet, dass der Lagerbolzen (51, 52) in mindestens zwei verschiedenen Positionen in der ersten Lageröffnung (17) und/oder in der zweiten Lageröffnung (19) einsetzbar ist.

Description

VERRIEGELUNGSEINHEIT FÜR EINEN FAHRZEUGSITZ UND FAHRZEUGSITZ
Die Erfindung betrifft eine Verriegelungseinheit für einen Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 . Die Erfindung betrifft auch einen Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Stand der Technik
Aus der DE 10 2008 051 832 A1 ist eine gattungsgemäße Verriegelungseinheit für einen Fahrzeugsitz bekannt. Eine derartige Verriegelungseinheit umfasst eine um eine Schwenkachse schwenkbar gelagerte Drehfalle zum Verriegeln mit einem Verriegelungsbolzen. Eine um eine andere Schwenkachse schwenkbar gelagerte Rastklinke sichert die Drehfalle im verriegelten Zustand. Ein als
Toleranzausgleichsklinke bezeichnetes, schwenkbar gelagertes Spannelement übt auf die Drehfalle ein schließendes Moment aus und eliminiert auf diese Art zwischen der Drehfalle und dem Verriegelungsbolzen vorhandenes Spiel.
Die Rastklinke und das Spannelement sind um dieselbe Achse schwenkbar und axial versetzt nebeneinander auf einem Lagerbolzen angeordnet und wirken mit der Drehfalle zusammen. Die Drehfalle ist auf einem anderen Lagerbolzen gelagert. Die beiden Lagerbolzen sind annähernd hohlzylindrisch ausgestaltet und parallel versetzt zueinander angeordnet. Die Mittelachsen der Lagerbolzen fluchten mit den besagten Schwenkachsen. Die Lagerbolzen sind an Seitenteilen eines Gehäuses der Verriegelungseinheit befestigt.
Mittels Schrauben, welche Lagerbohrungen der Seitenteile sowie die Lagerbolzen durchragen und in entsprechende Befestigungsbohrungen an der Struktur des Fahrzeugsitzes eingeschraubt sind, ist die Verriegelungseinheit an dem
Fahrzeugsitz befestigt. Die Mittelachsen der Schrauben fluchten dabei mit den Mittelachsen der Lagerbolzen sowie mit den Mittelachsen der
Befestigungsbohrungen.
Der Abstand der Mittelachsen der Befestigungsbohrungen zueinander wird als Stichmaß bezeichnet. Damit die Verriegelungseinheit an dem Fahrzeugsitz befestigbar ist, muss der Abstand der Mittelachsen der Lagerbolzen zueinander dem Stichmaß an der Struktur des Fahrzeugsitzes entsprechen. Soll die
Verriegelungseinheit an einem anderen Fahrzeugsitz mit unterschiedlichem Stichmaß befestigt werden, so ist die Verrieglungseinheit an dieses Stichmaß anzupassen.
Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Verriegelungseinheit der eingangs genannten Art zu verbessern, insbesondere eine Anpassung an verschiedene Stichmaße zu ermöglichen. Lösung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Verriegelungseinheit für einen Fahrzeugsitz mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der Unteransprüche. Eine gattungsgemäße Verriegelungseinheit für einen Fahrzeugsitz umfasst ein Gehäuse mit einer Seitenplatte, welche mindestens eine erste Lageröffnung aufweist, und/oder mit mindestens einer Abdeckplatte, welche mindestens eine zweite Lageröffnung aufweist, sowie mindestens einen Lagerbolzen.
Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass die erste Lageröffnung und/oder die zweite Lageröffnung derart ausgebildet sind, dass der Lagerbolzen in mindestens zwei verschiedenen Positionen in der ersten Lageröffnung und/oder in der zweiten Lageröffnung einsetzbar ist.
Durch Einsetzen des Lagerbolzens in verschiedene Positionen in den
Lageröffnungen kann auf verhältnismäßig einfache Art eine Anpassung der Verriegelungseinheit an verschiedene Stichmaße erreicht werden. Dabei korrespondiert jede Position, in welche der Lagerbolzen in den Lageröffnungen einsetzbar ist, mit einem Stichmaß. Somit können Verriegelungseinheiten mit verschiedenen Stichmaßen mit weitgehend identischen Bauteilen produziert werden. Der Aufwand für Produktion und Lagerhaltung von mehreren
verschiedenen Bauteilen zur Anpassung der Verriegelungseinheit an
unterschiedliche Stichmaße ist somit verringert.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die erste
Lageröffnung und/oder die zweite Lageröffnung in Form eines Langlochs ausgebildet. Dadurch ist der Lagerbolzen innerhalb des Langlochs verschiebbar. Somit ist durch eine Verschiebung des Lagerbolzens innerhalb des Langlochs eine stufenlose Anpassung der Verriegelungseinheit an beliebige Stichmaße zwischen einem maximalen Stichmaß und einem minimalen Stichmaß möglich.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die erste Lageröffnung und/oder die zweite Lageröffnung als ineinander übergehende Bohrungen ausgeführt. Dabei korrespondiert jede Bohrung mit einem diskreten Stichmaß. Der Lagerbolzen kann bei der Montage der Verriegelungseinheit in die gewünschte Bohrung eingesetzt werden, welche mit dem gewünschten Stichmaß korrespondiert. Somit ist eine gestufte Anpassung der Verriegelungseinheit an mehrere Stichmaße möglich.
Vorzugsweise weist die Seitenplatte zusätzlich mindestens eine erste
Lagerbohrung mit einem kreisförmigen Querschnitt auf, und/oder die Abdeckplatte weist zusätzlich mindestens eine zweite Lagerbohrung mit einem kreisförmigen Querschnitt auf.
Vorzugsweise weist die Verriegelungseinheit zwei Lagerbolzen auf, wobei ein erster Lagerbolzen in der ersten Lageröffnung und/oder in der zweiten
Lageröffnung eingesetzt ist, und wobei ein zweiter Lagerbolzen in der ersten Lagebohrung und/oder in der zweiten Lagebohrung eingesetzt ist.
Vorteilhaft ist eine Drehfalle zum Verriegeln mit einem Verriegelungsbolzen auf dem ersten Lagerbolzen, welcher in der ersten Lageröffnung und/oder in der zweiten Lageröffnung eingesetzt ist schwenkbar gelagert.
Vorteilhaft sind eine Rastklinke, welche die Drehfalle im verriegelten Zustand sichert, und/oder ein Spannelement, welches im verriegelten Zustand Spiel zwischen der Drehfalle und dem Verriegelungsbolzen eliminiert, auf dem zweiten Lagerbolzen, welcher in der ersten Lagebohrung und/oder in der zweiten
Lagebohrung eingesetzt ist, schwenkbar gelagert.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Rastklinke mindestens zwei Befestigungslöcher zur Befestigung eines Betätigungsmittels auf. Durch Befestigung des Betätigungsmittels in dem entsprechenden
Befestigungsloch ist eine Anpassung der Betätigungskraft an das eingestellte Stichmaß möglich. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das
Spannelement mindestens zwei Einhängelöcher zur Befestigung einer Feder, welche das Spannelement zu der Drehfalle hin vorspannt, auf. Durch Befestigung der Feder in dem entsprechenden Einhängeloch ist eine Anpassung der
Spannkraft an das eingestellte Stichmaß möglich.
Die Aufgabe wird auch durch einen Fahrzeugsitz mit den im Anspruch 10 genannten Merkmalen gelöst, welcher mindestens eine Verriegelungseinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche umfasst.
Figuren und Ausführungsformen der Erfindung
Im Folgenden ist die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten vorteilhaften Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Erfindung ist jedoch nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt. Es zeigen:
Fig. 1 : eine Explosionsdarstellung einer gattungsgemäßen
Verriegelungseinheit gemäß dem Stand der Technik,
Fig. 2: eine Seitenansicht einer gattungsgemäßen Verriegelungseinheit gemäß dem Stand der Technik,
Fig. 3: eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Verriegelungseinheit mit
Anpassung an minimales Stichmaß,
Fig. 4: eine Darstellung gemäß Fig. 3 ohne Seitenplatte,
Fig. 5: eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Verriegelungseinheit mit
Anpassung an maximales Stichmaß,
Fig. 6: eine Darstellung gemäß Fig. 5 ohne Seitenplatte,
Fig. 7: eine Darstellung einer Abdeckplatte einer erfindungsgemäßen
Verriegelungseinheit, eine Darstellung einer Seitenplatte einer erfindungsgemäßen
Verriegelungseinheit und
Fig. 9: eine schematisierte Darstellung eines Fahrzeugsitzes.
In einem Kraftfahrzeug ist eine Verriegelungseinheit 10 zur Anbindung einer Rückenlehne 3 eines Fahrzeugsitzes 1 , insbesondere eines Rücksitzes, an einer Fahrzeugstruktur vorgesehen. Die Rückenlehne 3 ist dabei von einer
Gebrauchsstellung in eine Nichtgebrauchsstellung schwenkbar an einem Sitzteil 5 angebracht.
Die Verriegelungseinheit 10 ist aber auch an anderen Stellen einsetzbar, beispielsweise zur Befestigung des Sitzteils 5 des Fahrzeugsitzes 1 an der Bodenstruktur des Kraftfahrzeugs oder in einem Türschloss.
Die Anordnung des Fahrzeugsitzes 1 innerhalb des Fahrzeugs und dessen gewöhnliche Fahrtrichtung definieren die im Folgenden verwendeten
Richtungsangaben. Dabei wird eine senkrecht zum Erdboden orientierte Richtung im Folgenden als Vertikalrichtung bezeichnet und eine Richtung senkrecht zur Vertikalrichtung und senkrecht zur Fahrtrichtung wird im Folgenden als
Querrichtung bezeichnet.
Eine Verriegelungseinheit 10 gemäß dem Stand der Technik weist ein
Schlossgehäuse auf, welches eine Seitenplatte 16 und eine Abdeckplatte 18 umfasst. Die Grundflächen der Seitenplatte 16 und der Abdeckplatte 18 sind vorliegend flach ausgestaltet und in einer durch die Fahrtrichtung und die
Vertikalrichtung definierten Ebene angeordnet, also senkrecht zur Querrichtung. Die Seitenplatte 16 umfasst zwei vorliegend kreisrund ausgeführte erste
Lagerbohrungen 13. Die Abdeckplatte 18 umfasst zwei vorliegend kreisrund ausgeführte zweite Lagerbohrungen 14. Die Seitenplatte 16 und die Abdeckplatte 18 bilden eine Aufnahmeoffnung aus, welche sich in Richtung eines Vernegelungsbolzens 12 öffnet, um diesen zum Verriegeln aufzunehmen. Dabei ist die Verriegelungseinheit 10 vorliegend an der Rückenlehne 3 und der Verriegelungsbolzen 12 an der Fahrzeugstruktur befestigt. Es ist auch denkbar, dass die Verriegelungseinheit 10 an der Fahrzeugstruktur und der Verriegelungsbolzen 12 an der Rückenlehne 3 befestigt ist. Der von der Aufnahmeoffnung aufzunehmende Abschnitt des Verriegelungsbolzens 12 verläuft in der Regel horizontal in Querrichtung. Eine Drehfalle 20 ist auf einem ersten Lagerbolzen 51 schwenkbar gelagert, welcher wiederum an der Seitenplatte 16 und an der Abdeckplatte 18 befestigt ist. Die Drehfalle 20 weist dazu ein Drehfallenloch 24 auf, welches von dem ersten Lagerbolzen 51 durchragt wird. Die Drehfalle 20 weist ferner zum
Zusammenwirken mit dem Verriegelungsbolzen 12 ein Hakenmaul 21 auf. Mittels einer ersten Feder 71 ist die Drehfalle 20 in Öffnungsrichtung vorgespannt.
Die Drehfalle 20 weist eine Funktionsfläche 22 auf, welche das Hakenmaul 21 teilweise seitlich begrenzt. Im verriegelten Zustand weist die Funktionsfläche 22 näherungsweise in Richtung eines zweiten Lagerbolzens 52, welcher parallel zu dem ersten Lagerbolzen 51 angeordnet ist und somit ebenfalls in Querrichtung verläuft. Die Funktionsfläche 22 ist vorliegend eben ausgebildet, kann aber beispielsweise auch kreisbogenförmig gekrümmt und konkav ausgebildet sein.
Auf der dem Drehfallenloch 24 abgewandten Seite des Hakenmauls 21 , der Funktionsfläche 22 gegenüber liegend, ist das Hakenmaul 21 von einer Nase 28 der Drehfalle 20 seitlich begrenzt. Die Drehfalle 20 weist einen Grundkörper auf, welcher in axialer Richtung von je einer flachen Grundfläche begrenzt ist. Die Breite der Funktionsfläche 22 entspricht der Dicke des Grundkörpers der Drehfalle 20, also der Ausdehnung des Grundkörpers in axialer Richtung.
Der erste Lagerbolzen 51 ist in eine erste Lagerbohrung 13 der Seitenplatte 16 und in eine zweite Lagerbohrung 14 der Abdeckplatte 18 eingesetzt und steht von den Grundflächen der Seitenplatte 16 und der Abdeckplatte 18 senkrecht ab. Der erste Lagerbolzen 51 verläuft somit horizontal in Querrichtung. Der erste
Lagerbolzen 51 weist eine Durchgangsöffnung 55 mit einem annähernd konstanten Innendurchmesser auf.
Auch der zweite Lagerbolzen 52 ist in je eine erste Lagerbohrung 13 der
Seitenplatte 16 und in eine zweite Lagerbohrung 14 der Abdeckplatte 18 eingesetzt und steht von den Grundflächen der Seitenplatte 16 und der
Abdeckplatte 18 senkrecht ab. Der zweite Lagerbolzen 52 verläuft somit ebenfalls horizontal in Querrichtung. Der zweite Lagerbolzen 52 weist, ebenso wie der erste Lagerbolzen 51 , eine Durchgangsöffnung 55 mit einem annähernd konstanten Innendurchmesser auf.
Die Richtung, in welche die Lagerbolzen 51 , 52 verlaufen, wird im Folgenden als Axialrichtung bezeichnet. Vorliegend, bei der beschriebenen Einbausituation der Verriegelungseinheit 10 an der Rückenlehne 3 des Fahrzeugsitzes 1 , verläuft die Axialrichtung parallel zu der Querrichtung.
Die Lagerbolzen 51 , 52 sind annähernd rotationssymmetrisch zu je einer in Axialrichtung verlaufenden Lagerachse 56 ausgebildet. Die Lagerachsen 56 der Lagerbolzen 51 , 52 fluchten mit den Mittelachsen der jeweiligen
Durchgangsöffnungen 55.
Die Durchgangsöffnungen 55 der Lagerbolzen 51 , 52 dienen dazu, ein
Befestigungsmittel, beispielsweise eine Schraube, aufzunehmen, mittels dessen die Verriegelungseinheit 10 bei der Montage an der Rückenlehne 3 oder an einem anderen Strukturteil des Fahrzeugsitzes 1 oder des Fahrzeugs befestigt wird. Dazu werden die Schrauben in Befestigungsbohrungen in dem Strukturteil eingeschraubt. Der Abstand der Mittelachsen der Befestigungsbohrungen zueinander definiert ein Stichmaß des Strukturteils. Vorliegend bestehen der erste Lagerbolzen 51 und der zweite Lagerbolzen 52 aus einem Metall, die Seitenplatte 16 besteht ebenfalls vorliegend aus einem Metall und die Abdeckplatte 18 besteht vorliegend aus einem Kunststoff. Auf dem zweiten Lagerbolzen 52 ist schwenkbar ein Spannelement 40 gelagert. Dazu weist das Spannelement 40 ein vorliegend kreisrundes Spannelementloch 44 auf, welches von dem zweiten Lagerbolzen 52 durchdrungen ist. Mittels einer dritten Feder 73 ist das Spannelement 40 zu der Drehfalle 20 hin vorgespannt. Im verriegelten Zustand, wenn das Hakenmaul 21 der Drehfalle 20 den
Verriegelungsbolzen 12 aufnimmt, übt das Spannelement 40 aufgrund der Vorspannung durch die dritte Feder 73 als Sicherungselement ein schließendes Moment auf die Drehfalle 20 aus. Dazu weist das Spannelement 40 eine exzentrisch zum zweiten Lagerbolzen 52 gekrümmte Spannfläche 41 auf, welche sich in nicht-selbsthemmendem Kontakt mit der Funktionsfläche 22 der Drehfalle 20 befindet. Die Spannfläche 41 ist vorliegend kreisbogenförmig gekrümmt und konvex ausgebildet.
Eine Rastklinke 30 ist auf dem zweiten Lagerbolzen 52 axial neben dem
Spannelement 40 angeordnet und ebenfalls schwenkbar auf dem zweiten
Lagerbolzen 52 gelagert, also mit dem Spannelement 40 fluchtend. Dazu weist die Rastklinke 30 ein vorliegend kreisrundes Rastklinkenloch 34 auf, welches von dem zweiten Lagerbolzen 52 durchdrungen ist. Mittels einer zweiten Feder 72 ist die Rastklinke 30 zu der Drehfalle 20 hin vorgespannt.
Die Rastklinke 30 ist vorliegend der Seitenplatte 16 benachbart angeordnet und das Spannelement 40 ist vorliegend der Abdeckplatte 18 benachbart angeordnet. Die Rastklinke 30 und das Spannelement 40 sind mit einem Leerweg auf
Mitnahme gekoppelt, beispielsweise mittels einer Schlitz-Zapfen-Führung oder mittels eines axial abstehenden Mitnehmers. Die Rastklinke 30 weist eine Rastfläche 31 auf, welche sich in Nachbarschaft zu der Spannfläche 41 des Spannelements 40 befindet. Im verriegelten Zustand ist die Rastfläche 31 beabstandet zu der Funktionsfläche 22 der Drehfalle 20 positioniert. Die Rastfläche 31 ist vorliegend kreisbogenförmig gekrümmt und konvex ausgebildet, kann aber auch eben sein.
Im Crashfall, wenn die Drehfalle 20 eventuell ein öffnendes Moment erfährt und das Spannelement 40 wegdrückt, gelangt die Rastfläche 31 in Anlage an die Funktionsfläche 22 der Drehfalle 20, ohne das ein öffnendes Moment übertragen werden kann. So dient die Rastklinke 30 der Abstützung der Drehfalle 20 im Crashfall und verhindert somit als weiteres Sicherungselement ein Öffnen der Drehfalle 20.
Die Breite der Funktionsfläche 22, welche der Dicke des Grundkörpers der Drehfalle 20 entspricht, entspricht auch annähernd der Summe aus der Dicke der Rastklinke 30 und der Dicke des Spannelements 40. Die Drehfalle 20 weist also annähernd die gleiche Materialstärke auf wie die Rastklinke 30 und das
Spannelement 40 zusammen. Im verriegelten Zustand der Verriegelungseinheit 10 befindet sich der
Verriegelungsbolzen 12 in der von der Seitenplatte 16 und der Abdeckplatte 18 gebildeten Aufnahmeöffnung und im Hakenmaul 21 der geschlossenen Drehfalle 20. Das Spannelement 40 sichert durch Zusammenwirken der Spannfläche 41 mit der Funktionsfläche 22 die Drehfalle 20. Die Rastfläche 31 der Rastklinke 30 ist geringfügig von der Funktionsfläche 22 der Drehfalle 20 beabstandet.
Zum Öffnen der Verriegelungseinheit 10 wird die Rastklinke 30 von der Drehfalle 20 weg geschwenkt, wodurch sich die Rastfläche 31 der Rastklinke 30 weiter von der Funktionsfläche 22 der Drehfalle 20 entfernt. Die Rastklinke 30 nimmt das Spannelement 40 aufgrund der Mitnahmekopplung mit, so dass die Drehfalle 20 nicht länger gesichert ist. Durch die Vorspannung aufgrund der ersten Feder 71 öffnet die Drehfalle 20, schwenkt also in Öffnungsrichtung. Alternativ oder zusätzlich zu der Vorspannung durch die erste Feder 71 kann die Drehfalle 20 zum Öffnen auch von der
Rastklinke 30 oder von dem Spannelement 40 mitgenommen werden.
Aufgrund der Schwenkbewegung der Drehfalle 20 zieht sich das Hakenmaul 21 von der von der Seitenplatte 16 und der Abdeckplatte 18 gebildeten
Aufnahmeöffnung zurück und gibt den Verriegelungsbolzen 12 frei, welcher sich entgegen der Einschwenkrichtung von der Verriegelungseinheit 10 entfernt. Hat der Verriegelungsbolzen 12 das Hakenmaul 12 verlassen, so befindet sich die Verriegelungseinheit 10 im entriegelten Zustand.
Gelangt in diesem entriegelten Zustand der Verriegelungsbolzen 12 wieder in die von der Seitenplatte 16 und der Abdeckplatte 18 gebildete Aufnahmeöffnung und in Anlage an den Rand des Hakenmauls 21 , so drückt der Verriegelungsbolzen 12 die Drehfalle 20 in ihre geschlossene Stellung. Das Spannelement 40 bewegt sich aufgrund seiner Vorspannung durch die dritte Feder 73 entlang der
Funktionsfläche 22. Von dem Spannelement 40 mitgenommen oder aufgrund der Vorspannung durch die zweite Feder 72 schwenkt die Rastklinke 30 auf die Drehfalle 20 zu, wobei sich die Rastfläche 31 der Funktionsfläche 22 der Drehfalle 20 nähert. Danach befindet sich die Verriegelungseinheit 10 wieder im verriegelten Zustand.
Bei der in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellten Verriegelungseinheit 10 nach dem Stand der Technik umfasst die Seitenplatte 16 zwei gleichartig ausgebildete, kreisrunde erste Lagerbohrungen 13. Ebenso umfasst die Abdeckplatte 18 zwei gleichartig ausgebildete, kreisrunde zweite Lagerbohrungen 14.
Bei der erfindungsgemäßen Verriegelungseinheit 10 weist die Seitenplatte 16 eine kreisrunde erste Lagerbohrung 13 und eine in Form eines Langlochs ausgebildete erste Lageröffnung 17 auf. Die Abdeckplatte 18 weist eine kreisrunde zweite Lagerbohrung 14 und eine in Form eines Langlochs ausgebildete zweite Lageröffnung 19 auf. Die Seitenplatte 16 und die Abdeckplatte 18 sind Teile eines Schlossgehäuses der Verriegelungseinheit 10.
Die erste Lagerbohrung 13 und die zweite Lagerbohrung 14 dienen zur Aufnahme des zweiten Lagerbolzens 52, auf welchem die Rastklinke 30 und das
Spannelement 40 gelagert sind.
Die erste Lageröffnung 17 und die zweite Lageröffnung 19 dienen zur Aufnahme des ersten Lagerbolzens 51 , auf welchem die Drehfalle 20 gelagert ist.
Der Abstand der Lagerachse 56 des ersten Lagerbolzens 51 zu der Lagerachse 56 des zweiten Lagerbolzens 52 entspricht dem Stichmaß des Strukturteils.
Durch eine Verschiebung des ersten Lagerbolzes 51 in der ersten Lageröffnung 17 und in der zweiten Lageröffnung 19 relativ zu der Seitenplatte 16 sowie zu der Abdeckplatte 18 erfolgt eine Verschiebung des ersten Lagerbolzens 51 relativ zu dem zweiten Lagerbolzen 52. Dadurch erfolgt eine Verschiebung der Lagerachsen 56 der Lagerbolzen 51 , 52 relativ zueinander und dadurch ändert sich der Abstand der beiden Lagerachsen 56 zueinander.
Durch eine Verschiebung des ersten Lagerbolzes 51 in der ersten Lageröffnung 17 und in der zweiten Lageröffnung 19 relativ zu der Seitenplatte 16 sowie zu der Abdeckplatte 18 ist somit eine Anpassung der Verriegelungseinheit 10 an unterschiedliche Stichmaße mehrerer Strukturteile möglich.
Bei der in Fig. 3 und Fig. 4 gezeigten Darstellung ist der erste Lagerbolzen 51 derart angeordnet, dass der Abstand der Lagerachsen 56 der Lagerbolzen 51 , 52 zueinander minimal ist. Damit ist die Verriegelungseinheit 10 an ein minimales Stichmaß L2 angepasst.
Bei der in Fig. 5 und Fig. 6 gezeigten Darstellung ist der erste Lagerbolzen 51 derart angeordnet, dass der Abstand der Lagerachsen 56 der Lagerbolzen 51 , 52 zueinander maximal ist. Damit ist die Verriegelungseinheit 10 an ein maximales Stichmaß L1 angepasst.
Das Spannelement 40 ist derart ausgestaltet, dass die Spannfläche 41 sich, unabhängig von der Position des ersten Lagerbolzens 51 in den Lageröffnungen 17, 19, bei verriegelter Verriegelungsvorrichtung 10 stets in nicht- selbsthemmendem Kontakt mit der Funktionsfläche 22 der Drehfalle 20 befindet. Das Spannelement 40 übt somit bei verriegelter Verriegelungsvorrichtung 10, unabhängig von dem eingestellten Stichmaß, ein schließendes Moment auf die Drehfalle 20 aus.
Die Rastklinke 30 ist derart ausgestaltet, dass die Rastfläche 31 , unabhängig von der Position des ersten Lagerbolzens 51 in den Lageröffnungen 17, 19, im
Crashfall in Anlage an die Funktionsfläche 22 der Drehfalle 20 gelangt. So dient die Rastklinke 30, unabhängig von dem eingestellten Stichmaß, stets der
Abstützung der Drehfalle 20 im Crashfall und verhindert somit ein Öffnen der Drehfalle 20.
Die Rastklinke 30 weist vorliegend zwei Befestigungslöcher 36, 37 zur Befestigung eines nicht dargestellten Betätigungsmittels auf. Die Befestigungslöcher 36, 37 befinden sich in radialer Richtung in verschiedenen Abständen von der
Lagerachse 56 des zweiten Lagerbolzens 52 und sind in Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordnet. Das erste Befestigungsloch 36 ist dabei in radialer Richtung weiter von der Lagerachse der zweiten Lagerbolzens entfernt als das zweite Befestigungsloch 37.
Ist die Verriegelungseinheit 10 an ein maximales Stichmaß L1 angepasst, so ist das Betätigungsmittel an dem ersten Befestigungsloch 36 zu befestigen. Ist die Verriegelungseinheit 10 an ein minimales Stichmaß L2 angepasst, so ist das Betätigungsmittel an dem zweiten Befestigungsloch 37 zu befestigen. Das Spannelement 40 weist vorliegend zwei Einhängelöcher 46, 47 zur Aufnahme der dritten Feder 73 auf. Die Einhängelöcher 46, 47 befinden sich in radialer Richtung annähernd im gleichen Abstand von der Lagerachse 56 des zweiten Lagerbolzens 52 und sind in Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordnet.
Ist die Verriegelungseinheit 10 an ein maximales Stichmaß L1 angepasst, so ist die dritte Feder 73 an dem ersten Einhängeloch 46 zu befestigen. Ist die
Verriegelungseinheit 10 an ein minimales Stichmaß L2 angepasst, so ist die dritte Feder 73 an dem zweiten Einhängeloch 47 zu befestigen.
Durch das Vorsehen mehrere Befestigungslöcher 36, 37 sowie mehrerer
Einhängelöcher 46, 47 ist eine Anpassung der Betätigungskräfte und Spannkräfte der Verriegelungseinheit 10 an unterschiedliche Stichmaße möglich. Durch eine Verschiebung des ersten Lagerbolzes 51 relativ zu dem zweiten
Lagerbolzen 52 ist somit eine stufenlose Anpassung der Verriegelungseinheit 10 an beliebige Stichmaße zwischen dem maximalen Stichmaß L1 und dem minimalen Stichmaß L2 möglich. Eine endgültige Fixierung des Stichmaßes erfolgt bei der Befestigung der Verriegelungseinheit an der Rückenlehne 3.
Alternativ ist es auch denkbar, dass die erste Lageröffnung 17 in der Seitenplatte 16 und/oder die zweite Lageröffnung 19 in der Abdeckplatte 18 nicht als
Langlöcher sondern als zwei oder mehrere exzentrisch angeordnete,
vorzugsweise ineinander übergehende Bohrungen ausgeführt sind. In diesem Fall ist keine stufenlose, sondern eine gestufte Anpassung an zwei oder mehrere Stichmaße durch Einsetzen des ersten Lagerbolzens 51 in die betreffende
Bohrung möglich. Die Anzahl der Bohrungen entspricht dabei der Anzahl der einstellbaren Stichmaße. Bezugszeichenliste
Fahrzeugsitz
Rückenlehne
Sitzteil
Verriegelungseinheit
Verriegelungsbolzen
erste Lagerbohrung
zweite Lagerbohrung
Seitenplatte
erste Lageröffnung
Abdeckplatte
zweite Lageröffnung
Drehfalle
Hakenmaul
Funktionsfläche
Drehfallenloch
Nase
Rastklinke
Rastfläche
Rastklinkenloch
erstes Befestigungsloch
zweites Befestigungsloch
Spannelement
Spannfläche
Spannelementloch
erstes Einhängeloch
zweites Einhängeloch
erster Lagerbolzen
zweiter Lagerbolzen 55 Durchgangsöffnung
56 Lagerachse
71 erste Feder
72 zweite Feder
73 dritte Feder
L1 maximales Stichmaß
L2 minimales Stichmaß

Claims

Patentansprüche
1 . Verriegelungseinheit (10) für einen Fahrzeugsitz (1 ), umfassend ein Gehäuse mit einer Seitenplatte (16), welche mindestens eine erste Lageröffnung (17) aufweist, und/oder mit einer Abdeckplatte (18), welche mindestens eine zweite Lageröffnung (19) aufweist, sowie mindestens einen Lagerbolzen (51 , 52),
dadurch gekennzeichnet, dass
die erste Lageröffnung (17) und/oder die zweite Lageröffnung (19) derart ausgebildet sind, dass der Lagerbolzen (51 , 52) in mindestens zwei verschiedenen Positionen in der ersten Lageröffnung (17) und/oder in der zweiten Lageröffnung (19) einsetzbar ist.
2. Verriegelungseinheit (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lageröffnung (17) und/oder die zweite Lageröffnung (19) in Form eines Langlochs ausgebildet sind.
3. Verriegelungseinheit (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lageröffnung (17) und/oder die zweite Lageröffnung (19) als ineinander übergehende Bohrungen ausgeführt sind.
4. Verriegelungseinheit (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenplatte (16) mindestens eine erste
Lagerbohrung (13) mit einem kreisförmigen Querschnitt aufweist, und/oder dass die Abdeckplatte (18) mindestens eine zweite Lagerbohrung (14) mit einem kreisförmigen Querschnitt aufweist.
5. Verriegelungseinheit (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Lagerbolzen (51 , 52) vorgesehen sind, wobei ein erster Lagerbolzen
(51 ) in der ersten Lageröffnung (17) und/oder in der zweiten Lageröffnung (19) eingesetzt ist, und ein zweiter Lagerbolzen (52) in der ersten
Lagebohrung (13) und/oder in der zweiten Lagebohrung (14) eingesetzt ist.
6. Verriegelungseinheit (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehfalle (20) auf dem ersten Lagerbolzen (51 ) schwenkbar gelagert ist.
7. Verriegelungseinheit (10) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch
gekennzeichnet, dass eine Rastklinke (30) auf dem zweiten Lagerbolzen (52) schwenkbar gelagert ist.
8. Verriegelungseinheit (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastklinke (30) mindestens zwei Befestigungslöcher (36, 37) zur
Befestigung eines Betätigungsmittels aufweist.
9. Verriegelungseinheit (10) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch
gekennzeichnet, dass die Rastklinke (30) eine Rastfläche (31 ) und die Drehfalle (20) eine Funktionsfläche (22) aufweist, welche unabhängig von der Position des ersten Lagerbolzens (51 ) in den Lageröffnungen (17, 19), im Crashfall in Anlage an der Funktionsfläche (22) der Drehfalle (20) gelangt.
10. Verriegelungseinheit (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, dass ein Spannelement (40) auf dem zweiten Lagerbolzen
(52) schwenkbar gelagert ist.
1 1 . Verriegelungseinheit (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (40) eine Spannfläche (41 ) und die Drehfalle (20) eine Funktionsfläche (22) aufweist, wobei sich das Spannelement (40) mit seiner Spannfläche (41 ), unabhängig von einer Position des ersten Lagerbolzens (51 ) in den Lageröffnungen (17, 19), bei verriegelter
Verriegelungsvorrichtung (10) stets in nicht-selbsthemmendem Kontakt mit der Funktionsfläche (22) der Drehfalle (20) befindet.
12. Verriegelungseinheit (10) nach einem der Ansprüche 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (40) mindestens zwei
Einhängelöcher (46, 47) zur Befestigung einer Feder (73) aufweist.
13. Verriegelungseinheit (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Betätigungskraft und/oder eine Spannkraft der Verriegelungseinheit (10) durch ein Befestigen der Feder (73) in das entsprechende Einhängeloch (46, 47) einstellbar ist.
14. Fahrzeugsitz (1 ), umfassend mindestens eine Verriegelungseinheit (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
EP14761823.5A 2013-09-10 2014-08-29 Verriegelungseinheit für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz Withdrawn EP3044033A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013218110 2013-09-10
DE102013225858.5A DE102013225858B4 (de) 2013-09-10 2013-12-13 Verriegelungseinheit für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
PCT/EP2014/068412 WO2015036263A1 (de) 2013-09-10 2014-08-29 Verriegelungseinheit für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3044033A1 true EP3044033A1 (de) 2016-07-20

Family

ID=52478574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14761823.5A Withdrawn EP3044033A1 (de) 2013-09-10 2014-08-29 Verriegelungseinheit für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9771002B2 (de)
EP (1) EP3044033A1 (de)
JP (1) JP2016534937A (de)
KR (1) KR20160055856A (de)
CN (1) CN105555594B (de)
DE (1) DE102013225858B4 (de)
WO (1) WO2015036263A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3238981A1 (de) * 2016-04-27 2017-11-01 Grupo Antolin-Ingenieria, S.A. Verriegelungsmechanismus für eine rückenlehne eines fahrzeugs
EP3632742B1 (de) * 2017-05-30 2021-09-01 Mitsui Kinzoku ACT Corporation Sitzverriegelungsvorrichtung
CN107826000B (zh) * 2017-11-29 2024-05-14 东风汽车有限公司 一种汽车座椅靠背锁及汽车座椅
JP6718481B2 (ja) * 2018-04-27 2020-07-08 三井金属アクト株式会社 シートロック装置
CN108625696A (zh) * 2018-05-02 2018-10-09 合肥长安汽车有限公司 一种汽车用可调的固定门锁环结构及应用方法
CZ202111A3 (cs) 2021-01-12 2021-12-29 Brano A.S. Zámek kapoty automobilu

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2079920A5 (de) * 1970-02-17 1971-11-12 Peugeot & Renault
US4909571A (en) * 1988-09-12 1990-03-20 Hoover Universal, Inc. Vehicle seat with inertial latch assembly
FR2856718B1 (fr) * 2003-06-24 2005-09-09 Faurecia Sieges Automobile Systeme de verrouillage d'un premier element avec un deuxieme element et siege equipe d'un tel systeme de verrouillage
JP4407428B2 (ja) * 2003-09-22 2010-02-03 トヨタ紡織株式会社 ロック装置
JP4341354B2 (ja) * 2003-09-22 2009-10-07 トヨタ紡織株式会社 車両シート用ロック装置
JP4318213B2 (ja) * 2004-03-19 2009-08-19 テイ・エス テック株式会社 車両用シートのロック装置
DE102008033304B4 (de) * 2008-07-11 2018-01-04 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102008033303B4 (de) * 2008-07-11 2015-08-20 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102008033305B4 (de) * 2008-07-11 2019-06-27 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102008051832A1 (de) * 2008-10-17 2010-04-22 Johnson Controls Gmbh Verriegelungselement für einen Fahrzeugsitz
US8066328B2 (en) * 2009-03-17 2011-11-29 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle seat latch striker and assist handle
JP5614332B2 (ja) * 2011-02-28 2014-10-29 アイシン精機株式会社 車両用ロック装置
US8950810B2 (en) * 2011-11-18 2015-02-10 Toyo Seat Usa Corp. Latch mechanism for automotive seat assembly
DE102012015854B4 (de) * 2012-06-01 2022-03-24 Keiper Seating Mechanisms Co., Ltd. Verriegelungseinheit für einen Fahrzeugsitz
DE102013011803B4 (de) * 2013-07-16 2016-11-03 Johnson Controls Gmbh Verriegelungsvorrichtung
US9376078B1 (en) * 2015-01-20 2016-06-28 Ford Global Technologies, Llc Seat mechanism inertia locking system

Also Published As

Publication number Publication date
US20160221473A1 (en) 2016-08-04
WO2015036263A1 (de) 2015-03-19
CN105555594A (zh) 2016-05-04
DE102013225858A1 (de) 2015-03-12
DE102013225858B4 (de) 2016-01-21
US9771002B2 (en) 2017-09-26
JP2016534937A (ja) 2016-11-10
KR20160055856A (ko) 2016-05-18
CN105555594B (zh) 2019-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3044031B1 (de) Verriegelungseinheit für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102013225858B4 (de) Verriegelungseinheit für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102012015854B4 (de) Verriegelungseinheit für einen Fahrzeugsitz
EP2855197A1 (de) Verriegelungseinheit für einen fahrzeugsitz
EP3268244B1 (de) Verriegelungseinheit für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
EP2956331B1 (de) Fahrzeugsitz mit verriegelungseinheit
WO2016156178A1 (de) Adapteranordung für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102013216054B4 (de) Verriegelungseinheit für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
EP1728674A2 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102013219409B4 (de) Verriegelungseinheit für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
EP3010752B1 (de) Fahrzeugsitz mit verriegelungseinheit
DE102012011516A1 (de) Verriegelungseinheit für einen Fahrzeugsitz
EP3111028B1 (de) Verriegelungseinheit für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102005010859B4 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines ersten Fahrzeugteiles an einem zweiten Fahrzeugteil
WO2014207032A1 (de) Verriegelungseinheit für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102013204601A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
WO2014207157A1 (de) Verriegelungseinheit für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
WO2008064699A1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160411

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
18W Application withdrawn

Effective date: 20161207