DE202015106283U1 - Reifenpannenset - Google Patents

Reifenpannenset Download PDF

Info

Publication number
DE202015106283U1
DE202015106283U1 DE202015106283.4U DE202015106283U DE202015106283U1 DE 202015106283 U1 DE202015106283 U1 DE 202015106283U1 DE 202015106283 U DE202015106283 U DE 202015106283U DE 202015106283 U1 DE202015106283 U1 DE 202015106283U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
axle tube
bottle
sealant
sealer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015106283.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202015106283U1 publication Critical patent/DE202015106283U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/16Auto-repairing or self-sealing arrangements or agents
    • B29C73/166Devices or methods for introducing sealing compositions into articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/02Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D using liquid or paste-like material
    • B29C73/025Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D using liquid or paste-like material fed under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof

Abstract

Reifenpannenset, umfassend einen Behälter (9), in dem ein Kompressor angeordnet ist, ein Reifendichtungsgerät (1), das zwei Zweigrohre aufweist, wobei ein Zweigrohr die Druckluft aus dem Kompressor aufnimmt und das andere Zweigrohr das Reifendichtmittel (26) ausgibt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Träger (8) an einer Seite mit dem Reifendichtungsgerät (1) und an der anderen Seite mit dem Behälter (9) verbunden ist, wodurch die Kontaktfläche mit der Bodenfläche vergrößert wird und im Gebrauch somit ein Verrutschen oder Umkippen vermieden wird, sodass die Stabilität und die Einsatzsicherheit hoch sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Reifenpannenset, das einen defekten Reifen aufpumpen und abdichten kann.
  • Stand der Technik
  • Ein Reifenpannenset weist üblicherweise einen Behälter, in dem ein Kompressor angeordnet ist, und ein separates Reifendichtungsgerät auf, das mit dem Reifendichtmittel gefüllt wird. Das Reifendichtungsgerät ist jeweils durch einen Schlauch mit dem Behälter und einem Luftventil eines defekten Reifens verbunden. Bei der Betätigung kann das Reifendichtungsgerät jedoch leicht verrutschen oder umkippen. Eine Steckverbindung des Reifendichtungsgeräts und des Behälters ist auch bekannt. Dadurch lässt sich der Schwerpunkt leicht verändern oder es steht nur der Behälter mit der Bodenfläche in Kontakt, sodass die Stabilität schlecht ist. Daher ist es das Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Reifenpannenset anzubieten, das die Kontaktfläche mit der Bodenfläche vergrößert, wodurch ein Umkippen des Reifendichtungsgeräts vermieden wird, sodass die Einsatzsicherheit erhöht wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Reifenpannenset zu schaffen, das einen Behälter, in dem ein Kompressor angeordnet ist, und ein Reifendichtungsgerät umfasst, wobei ein Träger an einer Seite mit dem Reifendichtungsgerät und an der anderen Seite mit dem Behälter verbunden ist, wodurch die Kontaktfläche mit der Bodenfläche vergrößert wird und bei der Benutzung somit ein Verrutschen oder Umkippen vermieden wird, sodass die Stabilität und die Einsatzsicherheit hoch sind.
  • Der Erfindung liegt als weitere Aufgabe zugrunde, ein Reifenpannenset zu schaffen, wobei beim Nichtgebrauch des Reifendichtungsgeräts der Reifendichtmittelschlauch im Aufnahmeraum des Trägers aufgenommen wird und die Düse des Reifendichtmittelschlauches mit einem Drehknopf verschraubt wird, wodurch, wenn das Reifendichtungsgerät mit dem Behälter verbunden wird, das Reifendichtmittel nicht beim Einschalten des Kompressors aus dem Reifendichtmittelschlauch herausspritzt, sodass die Einsatzsicherheit gewährleistet werden kann.
  • Der Erfindung liegt als noch eine weitere Aufgabe zugrunde, ein Reifenpannenset zu schaffen, wobei das Reifendichtungsgerät eine Flasche aufweist, die mit einem Deckel verschraubt wird, der einen Vorsprung aufweist, der in einem Durchgangsloch des Trägers befestigt ist, wodurch das Reifendichtungsgerät und der Träger stabil miteinander verbunden sind.
  • Der Erfindung liegt als noch eine weitere Aufgabe zugrunde, ein Reifenpannenset zu schaffen, wobei durch Drehen des Drehknopfs ein Stift das Ventil nach unten drückt, sodass dadurch der Lufteintrittskanal und der Reifendichtmittelaustrittskanal freigegeben werden, sodass die Druckluft gegen das Reifendichtmittel drückt und das Reifendichtmittel dadurch durch das Reifendichtmittelzweigrohr ausfließt.
  • Der Erfindung liegt als noch eine weitere Aufgabe zugrunde, ein Reifenpannenset zu schaffen, wobei der Drehknopf beim Aufpumpen und Reifenabdichten auf den Deckel aufgesteckt wird, wobei der Deckel ein horizontales Stäbchen aufweist, das einen nicht-runden Querschnitt hat und eine rechtwinklige Ecke besitzt, wobei die Wand des Drehknopfs mit mindestens einer Gleitbahn ausgebildet ist, die sich von der Unterseite des Drehknopfs nach oben erstreckt und ein offenes Ende aufweist, wobei das andere Ende geschlossen ist, wobei nahe an dem geschlossenen Ende der Gleitbahn ein schräges Sperrteil ausgebildet ist, wobei der Drehknopf, wenn er bis zu dem geschlossenen Ende der Gleitbahn gedreht wird, von dem Sperrteil gesperrt wird, wodurch der Drehknopf nicht in der Gegenrichtung zurückgedreht werden kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Darstellung der Erfindung,
  • 2 ist eine Explosionsdarstellung der Erfindung,
  • 3 ist eine Schnittdarstellung der Erfindung,
  • 4 ist eine perspektivische Darstellung des Reifendichtungsgeräts und des Trägers gemäß der Erfindung,
  • 5 ist eine Explosionsdarstellung des Reifendichtungsgeräts und des Trägers gemäß der Erfindung,
  • 6 ist eine Seitenansicht des Reifendichtungsgeräts und des Trägers gemäß der Erfindung,
  • 7 ist eine perspektivische Darstellung des Reifendichtungsgeräts und des Trägers gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 8 ist eine Explosionsteilansicht des Reifendichtungsgeräts und des Trägers gemäß dem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 9 ist eine Explosionsdarstellung des Reifendichtungsgeräts und des Trägers gemäß dem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 10 ist eine Schnittdarstellung des Reifendichtungsgeräts gemäß der Erfindung,
  • 11 ist eine Seitenansicht des Deckels, des Ventils und des Drehknopfs gemäß der Erfindung,
  • 12 ist eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-A aus 11,
  • 13 ist eine Darstellung der Bewegung des Drehknopfs gemäß der Erfindung,
  • 14 ist eine Schnittdarstellung des Reifendichtungsgeräts gemäß der Erfindung im Anfangszustand, und
  • 15 ist eine Darstellung der Bewegung gemäß 14.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Wie aus den 1 und 2 ersichtlich ist, umfasst das erfindungsgemäße Reifenpannenset einen Behälter 9, einen Träger 8 und ein Reifendichtungsgerät 1. Der Behälter 9 weist einen Druckschalter 91 und einen Steckschlitz 92 auf. Im Behälter 9 ist ein Kompressor (nicht dargestellt) angeordnet. Der Behälter 9 bildet an einer Seite eine Öffnung 93, die mit einer Aufnahmekammer 94 für den Luftschlauch 11 des Kompressors verbunden ist. Beim Aufpumpen und Reifenabdichten kann der Luftschlauch 11 durch die Öffnung 11 herausgezogen und mit dem Luftzweigrohr 32 des Reifendichtungsgeräts 1 verbunden werden. Ein Reifendichtmittelschlauch 12 ist an einem Ende mit dem Reifendichtmittelzweigrohr 34 des Reifendichtungsgeräts 1 verbunden und besitzt am anderen Ende eine Düse 121, die mit dem defekten Reifen verbunden werden kann. Wenn der Schalter 91 betätigt wird, kann die Druckluft des Kompressors durch den Luftschlauch 11, das Reifendichtungsgerät 1 und den Reifendichtmittelschlauch 12 in den defekten Reifen fließen, wodurch der Reifen abgedichtet und aufgepumpt werden kann.
  • Der Behälter 9 ist beweglich mit dem Träger 8 verbunden, der das Reifendichtungsgerät 1 trägt. Der Träger 8 weist einen Aufnahmeraum 80 auf, in dem der Reifendichtmittelschlauch 12, der mit dem Reifendichtmittelzweigrohr 34 des Reifendichtungsgeräts 1 verbunden ist (4 und 6), aufgenommen wird. Der Träger 8 ist an einer Seite mit einer sich nach oben erstreckenden bogenförmigen Scheibe 81 ausgebildet, die am Ende eine Zunge 82 aufweist, die ein nicht-rundes Durchgangsloch 83 besitzt. Der Träger 8 beinhaltet an der anderen Seite einen oberen Querschenkel 84 und eine untere Öffnung 840. Von dem oberen Querschenkel 84 erstreckt sich ein Senkrechtschenkel 85 nach unten in die Öffnung 840. Der Senkrechtschenkel 85 kann in den Steckschlitz 92 des Behälters 9 eingesteckt werden, wie es in den 2 und 3 dargestellt ist.
  • Wie aus den 4 und 5 ersichtlich ist, weist das Reifendichtungsgerät 1 eine Flasche 2 auf, die mit einem Deckel 3 verschraubt wird. Der Deckel 3 weist einen Vorsprung 301 auf, der in dem Durchgangsloch 83 befestigt wird, wodurch das Reifendichtungsgerät 1 und der Träger 8 stabil miteinander verbunden sind. Durch die Verbindung des Reifendichtungsgeräts 1 und des Trägers 8 kann die Kontaktfläche des Reifendichtungsgeräts 1 mit der Bodenfläche vergrößert werden, sodass ein Umkippen des Reifendichtungsgeräts 1 vermieden wird.
  • Wie aus den 9 und 10 ersichtlich ist, weist die Flasche 2 einen Innenraum 23, eine Flaschenöffnung 21 und einen Boden 25 auf. Die Flaschenöffnung 21 der Flasche 2 besitzt ein Außengewinde 22. Der Boden 25 bildet im Innenraum 23 eine Vertiefung 24. In den Innenraum 23 der Flasche 2 wird das Reifendichtmittel eingefüllt.
  • Der Deckel 3 ist durch eine Schraubverbindung mit der Flaschenöffnung 21 verbunden. Der Deckel 3 ist an der Innenseite mit einer Ringnut 30 ausgebildet, in der ein Dichtring 6 angeordnet ist. Wenn der Deckel 3 mit der Flasche 2 verbunden ist, dichtet der Dichtring 6 die Flaschenöffnung 21 der Flasche 2 ab. Der Deckel 3 weist an der Oberseite und der Unterseite ein oberes Achsrohr 31 und ein unteres Achsrohr 36 auf, die miteinander verbunden sind. Das obere Achsrohr 31 besitzt im Inneren einen Kanal 313. Das untere Achsrohr 36 besitzt im Inneren einen Kanal 361. Der Kanal 313 und der Kanal 361 sind miteinander verbunden. Das obere Achsrohr 31 bildet an einer Seite ein horizontales Stäbchen 311, das einen nichtrunden Querschnitt besitzt. Das Stäbchen 311 besitzt eine rechtwinklige Ecke 312. Das obere Achsrohr 31 ist mit dem Luftzweigrohr 32 und dem Reifendichtmittelzweigrohr 34 verbunden. Das Luftzweigrohr 32 besitzt einen Lufteintrittskanal 33, der durch einen Verbindungskanal 39 mit dem Innenraum 23 der Flasche 2 verbunden ist. Der Deckel 3 weist an der Innenseite eine runde Erhöhung 38 auf. Das Reifendichtmittelzweigrohr 34 besitzt einen Reifendichtmittelaustrittskanal 35, der mit dem Kanal 313 des oberen Achsrohrs 31 verbunden ist. Der Durchmesser des Kanals 313 des oberen Achsrohrs 31 ist kleiner als der Durchmesser des Kanals 361 des unteren Achsrohrs 36. Die Kanäle 313, 361 des oberen Achsrohrs 31 und des unteren Achsrohrs 36 bilden an der Verbindungsstelle eine Kegelwand 37.
  • Ein nicht-runder Stift 7 weist einen Kopf 72 mit einem größeren Außendurchmesser 72 auf. Der Kopf 72 besitzt eine Ringnut 73, in der ein O-Ring 74 angeordnet ist. Der Stift 7 bildet einen Flansch 71, der mehrere Ausnehmungen 710 besitzt. Der Kopf 72 des Stifts 7 wird von unten in das untere Achsrohr 36 des Deckels 3 geschoben. Durch die Kegelwand 37 des unteren Achsrohrs 36 kann der Kopf 72 des Stifts 7 mit dem O-Ring 74 leicht in den Kanal 313 des oberen Achsrohrs 31 eintreten. Nachdem der Kopf 72 des Stifts 7 in den Kanal 313 des oberen Achsrohrs 31 eingetreten ist, liegt der Flansch 71 des Stifts 7 an der Kegelwand 37 des unteren Achsrohrs 36 an, wodurch der Stift 7 nicht aus dem oberen Ende des oberen Achsrohrs 31 austreten kann. Dabei wird der Stift 7 vollständig in den Kanälen 313, 361 des oberen Achsrohrs 31 und des unteren Achsrohrs 36 aufgenommen.
  • Ein Ventil 5 mit einem Ventilraum 54 weist an einem Ende eine Öffnung 50 und am anderen Ende mehrere Senkrechtstreifen 51 auf. Zwischen zwei benachbarten Senkrechtsstreifen 51 ist eine Lücke 52 ausgebildet. Die Senkrechtstreifen 51 umgeben ein gestuftes Dichtelement 53. Von der Öffnung 50 des Ventils 5 erstreckt sich ein Stab 55 nach oben. Der Stab 55 besitzt am Ende einen Dichtkopf 56 mit einer Senke 57. Von dem Boden der Senke erstreckt sich ein Mittelzapfen 58. Das Ventil 5 wird durch die Öffnung 50 von unten nach oben über das untere Achsrohr 36 des Deckels 3 geschoben, wobei die Senke 57 über die Erhöhung 38 des Deckels gesteckt wird. Der Mittelzapfen 58 des Dichtkopfs 56 sperrt den Verbindungskanal 39 ab.
  • Ein kappenförmiger Drehknopf 4 weist an der Außenseite zwei gegenüberliegende Griffe 41 und an der Innenseite einen Kragen 42 auf. Die Wand des Drehknopfs 4 bildet mindestens eine Gleitbahn 43. Die Gleitbahn 43 erstreckt sich von der Unterseite des Drehknopfs 4 nach oben und bildet ein offenes Ende 431. Das andere Ende 432 ist geschlossen. Nahe an dem geschlossenen Ende 432 der Gleitbahn 43 ist ein schräges Sperrteil 44 ausgebildet. Wenn das Reifendichtungsgerät 1 das Aufpumpen und das Reifenabdichten nicht durchführt, wird der Drehknopf 4 mit der Düse 121 des Reifendichtmittelschlauches 12 verschraubt, um ein Verlorengehen des Drehknopfs 4 zu vermeiden.
  • Beim Nichtgebrauch des Reifendichtungsgeräts 1 wird der Reifendichtmittelschlauch 12 in dem Träger 8 aufgenommen, wobei die Düse 121 des Reifendichtmittelschlauches 12 von dem Drehknopf 4 verschlossen wird. Wenn das Reifendichtungsgerät 1 mit dem Behälter 9 verbunden wird, spritzt das Reifendichtmittel 26 beim Einschalten des Kompressors nicht aus dem Reifendichtmittelschlauch 12 heraus, sodass die Einsatzsicherheit gewährleistet werden kann.
  • 14 zeigt den Anfangszustand des Reifendichtungsgeräts 1. Der Dichtkopf 56 des Ventils 5 sperrt den Verbindungskanal 39 des Deckels 3 ab. Das gestufte Dichtelement 53 steht mit dem Stift 7 und dem unteren Achsrohr 36 in dichtem Kontakt, wodurch der Verbindungskanal 39 und die Kanäle 313, 361 des oberen Achsrohrs 31 und des unteren Achsrohrs 31 nicht mit dem Innenraum 23 der Flasche 2 verbunden sind. Wenn das Reifendichtungsgerät 1 das Aufpumpen und das Reifenabdichten durchführen soll, wie es in 15 dargestellt ist, wird der Drehknopf 4 von der Düse 121 des Reifendichtmittelschlauchs 12 getrennt und auf das obere Achsrohr 31 des Deckels 3 aufgesteckt, wodurch das Stäbchen 311 des oberen Achsrohrs 31 durch das offene Ende 431 entlang der Gleitbahn 43 gleitet, sodass der Drehknopf 4 gedreht wird (13). Wenn das Stäbchen 311 des oberen Achsrohrs 31 das geschlossene Ende 432 der Gleitbahn 43 erreicht, kann die rechtwinklige Ecke 312 des Stäbchens 311 von dem Sperrteil 44 gesperrt werden, sodass der Drehknopf 4 positioniert wird und nicht in der Gegenrichtung zurückgedreht werden kann. Da das Stäbchen 311 des oberen Achsrohrs 31 stationär ist und die Gleitbahn 43 des Drehknopfs 4 ansteigend ist, sinkt der Drehknopf 4 beim Drehen ab. Da der Kragen 42 des Drehknopfs 4 auf dem Kopf 72 des Stifts 7 aufliegt, wird der Stift 7 von dem Drehknopf 4 nach unten mitbewegt, wodurch der Stift 7 das gestufte Dichtelement 53 nach unten drückt, sodass das Ventil 5 nach unten bewegt wird. Dadurch verlässt der Dichtkopf 56 des Ventils 5 den Verbindungskanal 39 des Deckels 3 und das Dichtelement 53 des Ventils 5 verlässt das untere Achsrohr 36. Daher sind der Verbindungskanal 39 und die Kanäle 313, 361 des oberen Achsrohrs 31 und des unteren Achsrohrs 36 des Deckels 3 mit dem Innenraum 23 der Flasche 2 verbunden, sodass die Druckluft durch den Lufteintrittskanal 23 des Luftzweigrohrs 32 und den Verbindungskanal 39 in die Flasche fließt und gegen das Reifendichtmittel 26 drückt. Das Reifendichtmittel 26 fließt dadurch durch die Lücken 52 zwischen den Senkrechtstreifen 51 des Ventils 5 (11), den Kanal 361 des unteren Achsrohrs 36, die Ausnehmungen 710 des Flansches 71 des Stifts 7 (12), den Reifendichtmittelkanal 35 des Reifendichtmittelzweigrohrs 34 und den Schlauch in das Luftventil des defekten Reifens. Das restliche Reifendichtmittel 26 wird in der Vertiefung 24 am Boden 25 der Flasche 2 gesammelt und kann somit auch durch die Lücken 52 zwischen den Senkrechtstreifen 51 des Ventils 5, den Kanal 361 des unteren Achsrohrs 36, den Reifendichtmittelkanal 35 des Reifendichtmittelzweigrohrs 34 und den Schlauch in das Luftventil des defekten Reifens fließen, wodurch kein Reifendichtmittel 26 auf dem Boden 25 der Flasche 2 verbleibt.
  • Die 7 und 8 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei die Zunge 82 des Trägers 8 mit dem Durchgangsloch 83 durch einen Ring 86 am Ende der Scheibe 81 ersetzt wird. Der Ring 86 besitzt an der Innenseite eine Vielzahl von Kerben 861. Wie aus 8 ersichtlich ist, wird der Ring 86 um die Flaschenöffnung 21 der Flasche 2 gelegt. Danach wird der Deckel 3 mit dem Stift 7 und dem Ventil 5 auf die Flaschenöffnung aufgeschraubt (9). Unter dem Außengewinde 22 der Flaschenöffnung 21 der Flasche 2 sind eine Vielzahl von Vorsprüngen 221 ausgebildet, die in die Kerben 861 des Rings 86 des Trägers 8 eingreifen können.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass die Erfindung einen Behälter 9, einen Träger 8 und ein Reifendichtungsgerät 1 umfasst. Im Behälter 9 ist ein Kompressor angeordnet, der durch den Luftschlauch 11 mit dem Luftzweigrohr 32 des Reifendichtungsgeräts 1 verbunden ist, wodurch die Druckluft des Kompressors in das Reifendichtungsgerät 1 fließen kann. Das Reifendichtungsgerät 1 ist mit einem Träger 8 verbunden, wodurch die Kontaktfläche mit der Bodenfläche vergrößert wird, sodass ein Umkippen des Reifendichtungsgeräts 1 vermieden wird. Nach dem Einschalten fließt die Druckluft des Kompressors durch den Luftschlauch 11, das Reifendichtungsgerät 1 und den Reifendichtmittelschlauch 12, der mit dem Reifendichtmittelzweigrohr 34 des Reifendichtungsgeräts 1 verbunden ist, in den defekten Reifen, sodass der Reifen aufgepumpt und abgedichtet wird.
  • Die Erfindung betrifft somit zusammenfassend ein Reifenpannenset, das einen defekten Reifen aufpumpen und abdichten kann und einen Behälter 9, in dem ein Kompressor angeordnet ist, und ein Reifendichtungsgerät 1 umfasst, wobei das Reifendichtungsgerät 1 zwei Zweigrohre aufweist, wobei ein Zweigrohr die Druckluft aus dem Kompressor aufnimmt und das andere Zweigrohr das Reifendichtmittel 26 ausgibt, wobei ein Träger 8 an einer Seite mit dem Reifendichtungsgerät 1 und an der anderen Seite mit dem Behälter 9 verbunden ist, wodurch die Kontaktfläche mit der Bodenfläche vergrößert wird und im Gebrauch somit ein Verrutschen oder Umkippen vermieden wird, sodass die Stabilität und die Einsatzsicherheit hoch sind.

Claims (11)

  1. Reifenpannenset, umfassend einen Behälter (9), in dem ein Kompressor angeordnet ist, ein Reifendichtungsgerät (1), das zwei Zweigrohre aufweist, wobei ein Zweigrohr die Druckluft aus dem Kompressor aufnimmt und das andere Zweigrohr das Reifendichtmittel (26) ausgibt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Träger (8) an einer Seite mit dem Reifendichtungsgerät (1) und an der anderen Seite mit dem Behälter (9) verbunden ist, wodurch die Kontaktfläche mit der Bodenfläche vergrößert wird und im Gebrauch somit ein Verrutschen oder Umkippen vermieden wird, sodass die Stabilität und die Einsatzsicherheit hoch sind.
  2. Reifenpannenset nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (9) einen Druckschalter (91) und einen Steckschlitz (92) aufweist und an einer Seite mit einer Öffnung (93) ausgebildet ist, die mit einer Aufnahmekammer (94) für den Luftschlauch (11) des Kompressors verbunden ist, wodurch der Luftschlauch (11) beim Aufpumpen und Reifenabdichten durch die Öffnung (11) herausgezogen und mit dem Luftzweigrohr (32) des Reifendichtungsgeräts (1) verbunden werden kann, wobei ein Reifendichtmittelschlauch (12) an einem Ende mit dem Reifendichtmittelzweigrohr (34) des Reifendichtungsgeräts (1) verbunden ist und am anderen Ende eine Düse (121) besitzt, wobei der Träger (8) einen Aufnahmeraum (80) aufweist, in dem der Reifendichtmittelschlauch (12), der mit dem Reifendichtmittelzweigrohr (34) des Reifendichtungsgeräts (1) verbunden ist, aufgenommen wird, wobei der Träger (8) an einer Seite eine sich nach oben erstreckende bogenförmige Scheibe (81) aufweist, wobei der Träger (8) an der anderen Seite einen oberen Querschenkel (84) und eine untere Öffnung (840) umfasst, wobei sich von dem oberen Querschenkel (84) ein Senkrechtschenkel (85) nach unten in die Öffnung (840) erstreckt, der in den Steckschlitz (92) des Behälters (9) gesteckt werden kann.
  3. Reifenpannenset nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die bogenförmige Scheibe (81) am Ende eine Zunge (82) aufweist, die ein nicht-rundes Durchgangsloch (83) besitzt.
  4. Reifenpannenset nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Reifendichtungsgerät (1) eine Flasche (2), die mit dem Reifendichtmittel gefüllt wird, und eine Flaschenöffnung (21) besitzt, einen Deckel (3), der mit der Flaschenöffnung (21) verbunden ist, ein Ventil (5), das im Anfangszustand des Reifendichtungsgeräts (1) den Lufteintrittskanal und den Reifendichtmittelaustrittskanal absperrt, und einen Drehknopf (4) aufweist, der gedreht werden kann, wodurch das Ventil (5) den Lufteintrittskanal und den Reifendichtmittelaustrittskanal freigibt, sodass die Druckluft des Kompressors durch den Lufteintrittskanal in die Flasche fließt und gegen das Reifendichtmittel in der Flasche drückt, welches dadurch durch den Reifendichtmittelaustrittskanal ausfließt, wobei der Reifendichtmittelschlauch (12) beim Nichtgebrauch des Reifendichtungsgeräts im Aufnahmeraum (80) aufgenommen wird und die Düse (121) des Reifendichtmittelschlauchs (12) mit dem Drehknopf (4) verschraubt wird, wodurch, wenn das Reifendichtungsgerät (1) mit dem Behälter (9) verbunden wird, das Reifendichtmittel (26) beim Einschalten des Kompressors nicht aus dem Reifendichtmittelschlauch (12) herausspritzt, sodass die Einsatzsicherheit gewährleistet werden kann.
  5. Reifenpannenset nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Flasche (2) einen Innenraum (23), eine Flaschenöffnung (21) und einen Boden (25) aufweist, wobei in den Innenraum (23) der Flasche (2) das Reifendichtmittel eingefüllt wird, wobei der Deckel (3) an der Oberseite und der Unterseite ein oberes Achsrohr (31) und ein unteres Achsrohr (36) umfasst, die miteinander verbunden sind, wobei das obere Achsrohr (31) im Inneren einen Kanal (313) und das untere Achsrohr (36) im Inneren ein Kanal (361) besitzt, wobei das obere Achsrohr (31) die beiden Zweigrohre aufweist, wobei ein Zweigrohr die Druckluft aus dem Kompressor aufnimmt und das andere Zweigrohr das Reifendichtmittel (26) ausgibt, wobei der Deckel (3) mit der Flaschenöffnung (21) verschraubt wird, dass ein nicht-runder Stift (7) von unten in den Kanal (361) des unteren Achsrohrs (36) geschoben werden kann, und dass das Ventil (5) mit einem Ventilraum (54) an einem Ende eine Öffnung (50) und am anderen Ende ein stufiges Dichtelement (53) aufweist, wobei das Ventil (5) mit der Öffnung (50) von unten nach oben über das untere Achsrohr (36) des Deckels (3) geschoben wird, wobei das gestufte Dichtelement (53) mit dem Stift (7) und dem unteren Achsrohr (36) in dichtem Kontakt steht, und dass der Drehknopf (4) auf das obere Achsrohr (31) aufgesteckt werden kann, wobei durch Drehen des Drehknopfs (4) der Stift (7) das Ventil (5) nach unten drückt, wodurch die Druckluft gegen das Reifendichtmittel drückt und das Reifendichtmittel (26) dadurch durch den Kanal (361) des unteren Achsrohrs (36), das Reifendichtmittelzweigrohr (34) und den Schlauch in das Luftventil des defekten Reifens fließt, sodass der Reifen aufgepumpt und abgedichtet wird.
  6. Reifenpannenset nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Flaschenöffnung (21) ein Außengewinde (22) besitzt und der Boden (25) der Flasche (2) eine Vertiefung (24) aufweist, dass der Deckel (3) an der Innenseite eine Ringnut (30) umfasst, in der ein Dichtring (6) angeordnet ist, dass das obere Achsrohr (31) an einer Seite ein horizontales Stäbchen (311) aufweist, das einen nicht-runden Querschnitt besitzt, wobei das Stäbchen (311) eine rechtwinklige Ecke (312) besitzt, wobei die beiden Zweigrohre des oberen Achsrohrs (31) ein Luftzweigrohr (32) und ein Reifendichtmittelzweigrohr (34) sind, wobei das Luftzweigrohr (32) einen Lufteintrittskanal (33) besitzt, der durch einen Verbindungskanal (39) mit dem Innenraum (23) der Flasche (2) verbunden ist, wobei der Deckel (3) an der Innenseite eine runde Erhöhung (38) aufweist, wobei das Reifendichtmittelzweigrohr (34) einen Reifendichtmittelaustrittskanal (35) besitzt, der mit dem Kanal (313) des oberen Achsrohrs (31) verbunden ist, wobei der Durchmesser des Kanals (313) des oberen Achsrohrs (31) kleiner als der Durchmesser des Kanals (361) des unteren Achsrohrs (36) ist, sodass die Kanäle (313, 361) des oberen Achsrohrs (31) und des unteren Achsrohrs (36) an der Verbindungsstelle eine Kegelwand (37) bilden.
  7. Reifenpannenset nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (72) des Stifts (7) eine Ringnut (73) besitzt, in der ein O-Ring (74) angeordnet ist, wobei der Stift (7) einen Flansch (71) aufweist, der mehrere Ausnehmungen (710) besitzt, wobei der Kopf (72) des Stifts (7) von unten in das untere Achsrohr (36) des Deckels (3) geschoben wird, wobei durch die Kegelwand (37) des unteren Achsrohrs (36) der Kopf (72) des Stifts (7) mit dem O-Ring (74) leicht in den Kanal (313) des oberen Achsrohrs (31) eintreten kann, wobei, nachdem der Kopf (72) des Stifts (7) in den Kanal (313) des oberen Achsrohrs (31 eingetreten ist, der Flansch (71) des Stifts (7) an der Kegelwand (37) des unteren Achsrohrs 36 anliegt, wodurch der Stift (7) nicht aus dem oberen Ende des oberen Achsrohrs (31) austreten kann, wobei der Stift (7) vollständig in den Kanälen (313, 361) des oberen Achsrohrs (31) und des unteren Achsrohrs (36) aufgenommen ist.
  8. Reifenpannenset nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (5) an einem Ende eine Öffnung (50) und am anderen Ende mehrere Senkrechtstreifen (51) aufweist, wobei zwischen zwei benachbarten Senkrechtstreifen (51) jeweils eine Lücke (52) gebildet ist, wobei die Senkrechtstreifen (51) ein gestuftes Dichtelement (53) umgeben, wobei sich von der Öffnung (50) des Ventils (5) ein Stab (55) nach oben erstreckt, wobei der Stab (55) am Ende einen Dichtkopf (56) mit einer Senke (57) besitzt, wobei sich von dem Boden der Senke ein Mittelzapfen (58) erstreckt, wobei das Ventil (5) durch die Öffnung (50) von unten nach oben über das untere Achsrohr (36) des Deckels (3) geschoben wird, wobei die Senke (57) über die Erhöhung (38) des Deckels gesteckt wird, wobei der Mittelzapfen (58) des Dichtkopfs (56) den Verbindungskanal (39) absperrt.
  9. Reifenpannenset nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehknopf (4) an der Außenseite zwei gegenüberliegende Griffe (41) und an der Innenseite einen Kragen (42) aufweist, wobei die Wand des Drehknopfs (4) mindestens eine Gleitbahn (43) umfasst, wobei sich die Gleitbahn (43) von der Unterseite des Drehknopfs (4) nach oben erstreckt und ein offenes Ende (431) aufweist, wobei das andere Ende (432) geschlossen ist, wobei nahe an dem geschlossenen Ende (432) der Gleitbahn (43) ein schräges Sperrteil (44) ausgebildet ist, wobei der Drehknopf (4), wenn das Reifendichtungsgerät (1) das Aufpumpen und das Reifenabdichten nicht durchführt, mit der Düse (121) des Reifendichtmittelschlauches (12) verschraubt wird, um ein Verlorengehen des Drehknopfs (4) zu vermeiden.
  10. Reifenpannenset nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (3) einen Vorsprung (301) aufweist, der in dem Durchgangsloch (83) des Trägers (8) befestigt wird, wodurch das Reifendichtungsgerät (1) und der Träger (8) stabil miteinander verbunden sind.
  11. Reifenpannenset nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägers (8) am Ende der Scheibe (81) einen Ring (86) aufweist, der an der Innenseite eine Vielzahl von Kerben (861) besitzt und um die Flaschenöffnung (21) der Flasche (2) gelegt wird, wonach der Deckel (3) mit dem Stift (7) und dem Ventil (5) auf die Flaschenöffnung geschraubt wird, wobei unter dem Außengewinde (22) der Flaschenöffnung (21) der Flasche (2) eine Vielzahl von Vorsprüngen (221) ausgebildet ist, die in die Kerben (861) des Rings (86) des Trägers (8) eingreifen können.
DE202015106283.4U 2014-11-18 2015-11-18 Reifenpannenset Active DE202015106283U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW103139969 2014-11-18
TW103139969A TWI583572B (zh) 2014-11-18 2014-11-18 汽車破損輪胎之急救裝置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015106283U1 true DE202015106283U1 (de) 2016-01-11

Family

ID=54608363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015106283.4U Active DE202015106283U1 (de) 2014-11-18 2015-11-18 Reifenpannenset

Country Status (11)

Country Link
US (1) US9545763B2 (de)
EP (1) EP3023239B1 (de)
JP (2) JP6105707B2 (de)
KR (1) KR101738969B1 (de)
CN (2) CN205168068U (de)
DE (1) DE202015106283U1 (de)
DK (1) DK3023239T3 (de)
HU (1) HUE043874T2 (de)
PL (1) PL3023239T3 (de)
TR (1) TR201905004T4 (de)
TW (1) TWI583572B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUA20162982A1 (it) * 2016-04-28 2017-10-28 Tek Global Srl Compressore portatile perfezionato per un kit di riparazione per pneumatici

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10150266B2 (en) * 2014-01-29 2018-12-11 Tek Global S.R.L. Sealant liquid container
TWI587924B (zh) * 2014-11-05 2017-06-21 周文三 補膠器構造
TWI583572B (zh) * 2014-11-18 2017-05-21 周文三 汽車破損輪胎之急救裝置
TWI559978B (en) * 2014-12-04 2016-12-01 Wen-San Jhou Sealant dispenser
TWI647129B (zh) * 2015-04-23 2019-01-11 周文三 空氣壓縮機裝置
JP6586913B2 (ja) * 2016-03-28 2019-10-09 横浜ゴム株式会社 パンク修理キット
USD823365S1 (en) * 2017-03-31 2018-07-17 Wong Wai Kan Tire repair kit
JP6900786B2 (ja) * 2017-05-26 2021-07-07 横浜ゴム株式会社 パンク修理キット用容器
JP6985520B2 (ja) 2017-09-25 2021-12-22 アクティブ ツールズ インターナショナル (エイチケー) エルティーディー.Active Tools International (HK) Ltd. タイヤ修復システム
DE112018007097T5 (de) 2018-02-15 2020-11-12 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Reifenlochreparaturfluidbehälter und Reparaturset für Reifenlöcher
TWI690370B (zh) * 2018-05-10 2020-04-11 已久工業股份有限公司 補膠罐構造
WO2020006744A1 (zh) * 2018-07-06 2020-01-09 冠翔(香港)工业有限公司 车载补胎充气装置
CN110682892A (zh) * 2018-07-06 2020-01-14 东莞冠翔电机有限公司 车载补胎充气装置
CN109159439B (zh) * 2018-10-29 2023-09-22 梅胜旺 用于汽车真空轮胎的免拆补胎枪
TWI709500B (zh) * 2019-05-30 2020-11-11 周文三 車載用空氣壓縮機之串接軟管的防噴發接頭結構
TWI721503B (zh) * 2019-07-19 2021-03-11 周文三 可變換充氣及補膠功能之空氣壓縮機裝置
TWI722566B (zh) * 2019-09-12 2021-03-21 周文三 汽車輪胎氣嘴與空氣壓縮機軟管接頭相結合之防噴構造
TWI732292B (zh) * 2019-09-12 2021-07-01 周文三 輪胎氣嘴與空氣壓縮機軟管相連結之防噴出接頭構造
TWI789787B (zh) * 2021-06-16 2023-01-11 周文三 一種使用方法可對汽車輪胎進行多樣化充氣及補胎的急救裝置

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19549592C5 (de) 1995-07-11 2006-12-14 Sumitomo Rubber Industries Ltd., Kobe Vorrichtung zum Abdichten und Aufpumpen von Reifen bei Pannen
CN2301316Y (zh) * 1997-04-18 1998-12-23 李忠 热胶补胎装置
DE19846451C5 (de) 1998-10-08 2018-08-23 Sumitomo Rubber Industries Ltd. Vorrichtung zum Abdichten aufblasbarer Gegenstände, insbesondere Reifen
US6904932B1 (en) * 2002-10-01 2005-06-14 Trek Bicycle Corporation Pump valve adapter
ATA352003A (de) * 2003-01-13 2005-04-15 Ventrex Automotive Gmbh Gerät für die provisorische reparatur eines schadhaften reifens eines kraftfahrzeuges
ITTO20040121A1 (it) * 2004-02-27 2004-05-27 Tek Srl Contenitore per un liquido sigillante per la riparazione di oggetti gonfiabili, in particolare pnematici, e kit di riparazione provvisto di tale contenitore
ITTO20060166A1 (it) * 2006-03-07 2007-09-08 Tek Srl Kit automatico di riparazione e gonfiaggio per oggetti gonfiabili provvisto di una valvola selettrice
ITTO20060662A1 (it) * 2006-09-18 2008-03-19 Tek Srl Kit per la riparazione e il gonfiaggio di articoli gonfiabili
JP5376754B2 (ja) * 2006-12-21 2013-12-25 株式会社ブリヂストン シーリング装置
CN201198199Y (zh) * 2008-03-03 2009-02-25 大捷达实业(深圳)有限公司 轮胎补胎装置
JP5353280B2 (ja) * 2008-03-25 2013-11-27 横浜ゴム株式会社 タイヤパンク修理用装置
IT1391874B1 (it) 2008-11-13 2012-01-27 Tek Global Srl Kit per la riparazione e il gonfiaggio di articoli gonfiabili provvisto di una valvola di selezione
JP2010158870A (ja) * 2009-01-09 2010-07-22 Bridgestone Corp シーリング・ポンプアップ装置
CN102596549B (zh) * 2009-11-04 2014-09-10 住友橡胶工业株式会社 穿孔修补套件
CA2880534A1 (en) * 2012-02-02 2013-08-08 Active Tools International (Hk) Ltd. Integrated supplying apparatus for gas and sizing
TWI495585B (zh) * 2012-03-22 2015-08-11 Wen San Chou 車載用空氣壓縮機裝置
CN104169069B (zh) * 2012-04-16 2019-08-02 横滨橡胶株式会社 漏气轮胎修补装置及使用该漏气轮胎修补装置的漏气轮胎修补方法
JP5929459B2 (ja) * 2012-04-18 2016-06-08 横浜ゴム株式会社 パンク修理液収容容器及びそれを用いたパンク修理方法
TWI490132B (zh) * 2012-04-27 2015-07-01 Wen San Chou 車載用空氣壓縮機之串接軟管的接頭結構
US9302654B2 (en) * 2013-01-25 2016-04-05 Illinois Tool Works Inc. Device for dispensing tire sealant
TWI583572B (zh) * 2014-11-18 2017-05-21 周文三 汽車破損輪胎之急救裝置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUA20162982A1 (it) * 2016-04-28 2017-10-28 Tek Global Srl Compressore portatile perfezionato per un kit di riparazione per pneumatici
US10195798B2 (en) 2016-04-28 2019-02-05 Tek Global S.R.L. Portable compressor for a tire repair kit

Also Published As

Publication number Publication date
JP3202333U (ja) 2016-01-28
CN205168068U (zh) 2016-04-20
EP3023239A1 (de) 2016-05-25
TW201618977A (zh) 2016-06-01
TR201905004T4 (tr) 2019-05-21
KR101738969B1 (ko) 2017-05-23
KR20160059426A (ko) 2016-05-26
PL3023239T3 (pl) 2019-07-31
HUE043874T2 (hu) 2019-09-30
JP2016097683A (ja) 2016-05-30
TWI583572B (zh) 2017-05-21
JP6105707B2 (ja) 2017-03-29
CN105599545A (zh) 2016-05-25
DK3023239T3 (en) 2019-04-15
CN105599545B (zh) 2018-05-04
US20160136906A1 (en) 2016-05-19
EP3023239B1 (de) 2019-01-09
US9545763B2 (en) 2017-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015106283U1 (de) Reifenpannenset
DE102008006286B4 (de) Ventildüse
DE10211978B4 (de) Pumpe zur Entnahme von Flüssigkeit
DE102006010164B4 (de) Mehrfach-Kupplungseinrichtung
DE2302433A1 (de) Luftventil fuer groessere aufblasbare gegenstaende
DE202015105888U1 (de) Aufbau eines Dichtstoffapplikators
DE202020102918U1 (de) Ausbruchschutzstruktur des Verbindungsschlauches eines Luftkompressors für ein Fahrzeug
EP3094414A1 (de) Abgabevorrichtung
DE202012103845U1 (de) Lotionsausgiesskopf oder Dispenservorrichtung
DE202010012964U1 (de) Manuell und pneumatisch antreibbare Pumpe
DE2445278B2 (de) Abgabeventilanordnung für eine unter Innendruck stehende Aerosol-Abgabevorrichtung
DE202015101979U1 (de) Verdichter
DE2052859A1 (de) Aerosolventil
DE2143358A1 (de) Abschaltventil fur eine Flussigkeits abgabeduse
DE202013006816U1 (de) Flaschenkappe
DE202018106026U1 (de) Aufblasventilanordnung
DE202007000758U1 (de) Luftventil-Einheit für einen aufblasbaren Gegenstand
DE202009014748U1 (de) Aufprall-Wassersprenger mit verstellbarem Wasseraustrittswinkel
DE202014007015U1 (de) Flaschenverschluss
DE1301678B (de) Ventil zur Entnahme von Gas aus Druckgasbehaeltern
DE202012011208U1 (de) Schwenkbarer Wassersprenger
DE19518244A1 (de) Adaptervorrichtung
DE202015104202U1 (de) Die Konstruktion des Steckverbinders
DE202014106233U1 (de) Luftverdichter mit einem Warnton
DE202011003369U1 (de) Teebereiter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years