DE202015102764U1 - Geringen Aufwand erfordernder äußerer Entriegelungsgriff - Google Patents

Geringen Aufwand erfordernder äußerer Entriegelungsgriff Download PDF

Info

Publication number
DE202015102764U1
DE202015102764U1 DE202015102764.8U DE202015102764U DE202015102764U1 DE 202015102764 U1 DE202015102764 U1 DE 202015102764U1 DE 202015102764 U DE202015102764 U DE 202015102764U DE 202015102764 U1 DE202015102764 U1 DE 202015102764U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
toggle
vehicle door
ramp surface
door according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015102764.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE202015102764U1 publication Critical patent/DE202015102764U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/16Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted at one end about an axis perpendicular to the longitudinal axis of the grip part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/57Operators with knobs or handles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Fahrzeugtür, umfassend: eine Türkonstruktion mit Innen- und Außenseiten; einen Außengriff, der zur Bewegung zwischen einer Ruhestellung und einer geöffneten Stellung beweglich an der Türkonstruktion befestigt ist, wobei der Außengriff eine geneigte Rampenfläche aufweist; einen Kniehebel, der zur Drehung um eine allgemein horizontale Achse drehbar mit der Türkonstruktion verbunden ist, wobei der Kniehebel einen Mitnehmer aufweist, der so in die geneigte Rampenfläche eingreift, dass eine Bewegung des Außengriffs aus der Ruhestellung in die geöffnete Stellung zur Drehung des Kniehebels führt; einen Verriegelungsmechanismus, der ausgelegt ist, die verriegelte Tür selektiv in einer geschlossenen Stellung zu halten; und eine Verbindung, die den Kniehebel so mit dem Verriegelungsmechanismus in Wirkverbindung setzt, dass eine Drehung des Kniehebels den Verriegelungsmechanismus entriegelt.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Griffe für Fahrzeugtüren und insbesondere einen Außentürgriff, bei dem der Benutzer zum Entriegeln der Fahrzeugtür sehr geringen Kraftaufwand aufbringen muss.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Es wurden verschiedene Arten von Fahrzeugtüren, Verriegelungen und Griffen entwickelt. Bekannte Außentürgriffe können über Verbindungen und/oder Kabel mechanisch mit einer Türverriegelung verbunden sein. Eine bekannte Anordnung weist ein Trägheitsgegengewicht, einen Kniehebel und relevante Bauteile auf. Die bekannten Türgriffe und Verbindungen können aber diverse Nachteile aufweisen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Fahrzeugtür mit einer Türkonstruktion, die Innen- und Außenseiten aufweist. Ein Außengriff ist zur Bewegung zwischen einer Ruhestellung und einer geöffneten Stellung beweglich an der Türkonstruktion befestigt. Der Außengriff weist eine geneigte oder abgewinkelte Rampenfläche auf. Die Fahrzeugtür weist auch ein bewegliches Element, wie etwa einen Kniehebel auf, der zur Drehung um eine allgemein horizontale Achse beweglich/drehbar mit der Türkonstruktion verbunden ist. Der Kniehebel weist einen Mitnehmer auf, der so in die geneigte Rampenfläche eingreift, dass eine Bewegung des Außengriffs aus der Ruhestellung in die geöffnete Stellung zur Drehung des Kniehebels führt. Die Fahrzeugtür weist auch einen Verriegelungsmechanismus auf, der ausgelegt ist, die verriegelte Tür selektiv in einer geschlossenen Stellung zu halten. Eine Verbindung setzt den Kniehebel so mit dem Verriegelungsmechanismus in Wirkverbindung, dass eine Drehung des Kniehebels den Verriegelungsmechanismus entriegelt.
  • Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Fahrzeugtür mit einer Türkonstruktion und einem Verriegelungsmechanismus. Ein Griff mit einer nach außen weisenden Rampenfläche ist schwenkbar mit der Türkonstruktion verbunden. Die Fahrzeugtür weist auch einen Kniehebel und ein Kabel auf, das den Verriegelungsmechanismus mit dem Kniehebel verbindet. Der Kniehebel greift gleitend in die Rampenfläche ein und dreht sich um eine horizontale Achse und zieht das Kabel zur Entriegelung des Verriegelungsmechanismus, wenn der Griff in die geöffnete Stellung schwenkt.
  • Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Griffanordnung für Fahrzeugtüren. Die Griffanordnung weist ein Griffelement mit einem vorderen Ende auf, das ausgelegt ist, zur Drehung um eine allgemein vertikale Achse schwenkbar mit einer Fahrzeugtür verbunden zu werden. Das Griffelement weist ein hinteres Ende mit einer Verlängerung auf, die eine Rampenfläche definiert. Die Griffanordnung weist auch einen Kniehebel mit einer Mitnehmerfläche auf, die ausgelegt ist, gleitend in die Rampenfläche einzugreifen und den Kniehebel um eine allgemein horizontale Achse zu drehen, wenn der Griff aus einer geschlossenen Stellung in eine geöffnete Stellung bewegt wird.
  • Diese und andere Aspekte, Gegenstände und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden für den Fachmann beim Lesen der folgenden Spezifikation, Ansprüche und anhängenden Zeichnungen verständlich und ersichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf eine Fahrzeugtür nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine teilweise fragmentarische isometrische Ansicht eines Türgriffs nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine Querschnittsansicht eines Abschnitts des Türgriffs aus 3 entlang Linie III-III;
  • 4 eine isometrische Ansicht des Türgriffs aus 2, in der der Griff geöffnet ist;
  • 5 eine Querschnittsansicht des Griffs aus 4 entlang Linie IV-IV;
  • 6 eine Querschnittsansicht des Griffs aus 2 entlang Linie VI-VI, die den Griff in einer geschlossenen Stellung zeigt;
  • 7 den Griff aus 6 in einer geöffneten Stellung;
  • 8 eine teilweise schematische Ansicht, die die auf den Griff wirkenden Kräfte zeigt; und
  • 9 eine teilweise fragmentarische Draufsicht auf den Griff.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGFORMEN
  • Für die Zwecke der Beschreibung hierin beziehen sich die Begriffe „obere”, „untere”, „rechte”, „linke”, „hintere”, „vordere”, „vertikale”, „horizontale” und deren Ableitungen auf die Orientierung der Erfindung, wie sie in 1 zu sehen ist. Es versteht sich jedoch, dass die Erfindung verschiedene alternative Orientierungen annehmen kann, es sei denn, es ist ausdrücklich etwas Gegensätzliches angegeben. Es versteht sich auch, dass die spezifischen Vorrichtungen und Verfahren, die in den beiliegenden Zeichnungen gezeigt und in der folgenden Spezifikation beschrieben sind, lediglich beispielhafte Ausführungsformen der in den anhängenden Ansprüche definierten Erfindungskonzepte sind. Deshalb sind spezifische Abmessungen und andere physikalische Eigenschaften, die sich auf die hierin offenbarten Ausführungsformen beziehen, nicht als einschränkend zu verstehen, es sei denn, in den Ansprüchen ist ausdrücklich etwas anderes angegeben.
  • Bezugnehmend auf 1 definiert ein Fahrzeug 1 allgemein eine Längsachse X, eine horizontale (Außen-)Achse Y und eine vertikale Achse Z. Das Fahrzeug 1 weist eine Tür 2 auf, die über Scharniere 6A und 6B auf bekannte Weise zur Drehung um eine vertikale Achse beweglich an der Fahrzeugkonstruktion 4 befestigt ist. Die Tür 2 weist eine bewegliche Scheibe 3, eine äußere Verkleidungsschicht 13 und einen äußeren Türgriff 10 auf, der für eine Auswärtsdrehung, wie durch den Pfeil „A” gezeigt wird, beweglich an der Türkonstruktion 12 befestigt ist. Der Griff 10 steht über eine Verbindung, wie etwa ein Kabel 16, mit einem Verriegelungsmechanismus 14 in Wirkverbindung. Wie unten noch ausführlicher besprochen wird, steht ein geschwindigkeitsbasierter Kabelarretierungsmechanismus 8 mit dem Kabel 16 in Wirkverbindung, um ein Entriegeln des Verriegelungsmechanismus 14 im Fall eines Seitenaufpralls zu verhindern. Der Verriegelungsmechanismus 14 kann einen herkömmlichen Verriegelungsmechanismus umfassen, der eine Klaue aufweist, die lösbar in einen Schließer 20 eingreift, um die Tür 2 selektiv in einer geschlossenen Stellung zu halten. Der Verriegelungsmechanismus 14 kann eine (nicht gezeigte) Sperrklinke aufweisen, die die Falle oder Klaue 18 selektiv in einer verriegelten Konfiguration hält. Das Kabel oder die Verbindung 16 steht mit der Sperrklinke in Wirkverbindung, damit die Sperrklinke so verschoben und der Verriegelungsmechanismus 14 entriegelt werden. Ein Beispiel eines Verriegelungsmechanismus dieser Art ist in 3 des US-Patents Nr. 8.544.901 gezeigt, dessen gesamter Inhalt hiermit bezugnehmend aufgenommen wird. Die Konstruktion und Funktionen dieser Art von Verriegelungsmechanismus sind für den Fachmann wohlbekannt und es wird daher davon ausgegangen, dass eine ausführliche Beschreibung des Verriegelungsmechanismus 14 nicht notwendig ist.
  • Weiter mit Bezug auf 2 weist der Griff 10 einen Griffkörper oder Gurt 22 mit einem vorderen Ende 24 mit einem Schwenkhaken 26 auf, der eine Schwenkkonstruktion 31 (z. B. eine Öffnung oder einen Stift) aufweist, die den Gurt 22 auf bekannte Weise zur Drehung um eine allgemein vertikale Achse „V” drehbar an der Türkonstruktion 12 befestigt. Der Gurt 22 kann eine innere Metallkonstruktion 23 und eine Polymerhülse oder Verkleidung 25 aufweisen, die aus Acetal (POM) oder einem anderen geeigneten Material geformt ist. Weiter mit Bezug auf 9 weist ein Griff 10A einen Griffriemen 22A mit einem Schwenkhaken 26A auf, der von einer Scharnierkonstruktion 27 bekannten Designs, die einen Drehzapfen 29 und eine Gelenkgabel oder eine andere geeignete Konstruktion (nicht gezeigt) zur Verhinderung einer vertikalen Bewegung des Gurts 22 aufweist, festgehalten werden kann. Der Drehzapfen 29 kann einstückig mit der Polymerhülse 25 geformt sein. Der Stift 29 ist schwenkbar mit einer äußeren Verkleidungsverstärkungskonstruktion 12A verbunden, die an der äußeren Verkleidungsschicht 13 der Tür 2 befestigt ist. Die Verkleidungsschicht 13 bildet eine Tasche 7, die einen Zwischenraum 9 zwischen dem Riemen 22A und der Verkleidungsschicht 13 definiert. Eine Dichtung 21 kann einstückig mit der Polymerhülse 25 geformt sein, um eine wasserfeste Dichtung um die Öffnung 33 in der äußeren Verkleidungsschicht 13 der Tür 2 bereitzustellen. Es versteht sich, dass die Griffriemen 22 und 22A unter Verwendung verschiedener Verbindungskonstruktionen beweglich mit der Türkonstruktion 12 verbunden sein können, und die vorliegende Erfindung ist nicht auf die hierin beschriebenen spezifischen Anordnungen beschränkt. Eine Torsionsfeder 28 setzt den Griff 10 mit der Türkonstruktion 12 in Wirkverbindung und spannt den Griff 10 in eine geschlossene Stellung vor, wie von dem Pfeil ”B” um die vertikale Achse V gezeigt wird.
  • Das rückwärtige Ende 30 des Griffriemens 22 weist eine starre Verlängerung 32 auf, die sich in eine horizontale Richtung 34 erstreckt, die allgemein parallel zu der Fahrzeugachse Y ist, wenn sich der Griff 10 in einer geschlossenen Stellung befindet, siehe 2. Die Verlängerung 32 kann einstückig mit dem Griffriemen 22 geformt sein. Beispielsweise kann die Verlängerung 32 einen Teil der inneren Metallkonstruktion 23 umfassen oder sie kann starr an der inneren Konstruktion 23 befestigt sein.
  • Die Verlängerung 32 weist eine Rampenfläche 36 auf, die gleitend in eine Mitnehmerfläche 40 eines beweglichen Elements, wie etwa eines Kniehebels 38 eingreift (siehe auch 3). Wie unten ausführlicher besprochen wird, gleitet bei der Auswärtsbewegung des Griffs 10 die Mitnehmerfläche 40 des Kniehebels 38 entlang der Rampenfläche 36, wodurch sich der Kniehebel 38 bewegt (z. B. dreht) und an dem Kabel 16 zieht, um so den Verriegelungsmechanismus 14 zu entriegeln. Der Kniehebel 38 ist drehbar an der Fahrzeugkonstruktion 12 über einen Bügel 44 (3) oder eine andere geeignete Befestigungsanordnung zur Drehung um eine horizontale Achse 46, die allgemein parallel zu der Y-Achse des Fahrzeugs 1 ist, befestigt. Weiter mit Bezug auf 6 und 7 kann der Bügel 44 ein allgemein U-förmiges Element mit beabstandeten Konstruktionen 44A und 44B umfassen, die in einem Stift 58 eingreifen, um den Kniehebel 38 so beweglich/drehbar an der Fahrzeugtürkonstruktion 12 zu befestigen. Es versteht sich, dass der Bügel 44 praktisch jede Konfiguration aufweisen kann, die für eine jeweilige Anwendung notwendig ist.
  • Wiederum bezugnehmend auf 3 spannt eine Torsionsfeder 48 den Kniehebel 38 drehbar um eine Achse 46 in eine Richtung des Pfeils „C” vor, um so die Mitnehmerfläche 40 des Kniehebels 38 in gleitenden Kontakt mit der Rampenfläche 36 der Verlängerung 32 des Griffs 10 vorzuspannen. Der Kniehebel 38 kann im Wesentlichen L-förmig sein und einen ersten Schenkel 50, der allgemein horizontal ist, einen zweiten Schenkel 52, der allgemein vertikal ist, und einen mittleren Abschnitt 54 mit einer Öffnung 56 aufweisen, die einen Stift 58 aufnimmt, um den Kniehebel 38 schwenkbar an dem Bügel 44 bzw. der Türkonstruktion 12 zu befestigen. Das Ende 60 des zweiten Schenkels 52 des Kniehebels 38 weist ein Paar von Vertiefungen 62A und 62B auf, die ein Endstück 64 des Kabels 16 aufnehmen bzw. in dieses eingreifen, und das Kabel 16 verläuft durch einen Schlitz 66 in dem Ende 60 des zweiten Schenkels 52 des Kniehebels 38. Der Verriegelungsmechanismus 14 kann fakultativ eine Feder 68 (in 3 schematisch gezeigt) einer bekannten Art aufweisen, die mit dem Ende 16A des Kabels 16 in Wirkverbindung steht, um das Kabel 16 so in Richtung des Pfeils „D” vorzuspannen.
  • Das Ende 70 des ersten Schenkels 50 des Kniehebels 38 kann zur Bildung der Mitnehmerfläche 40 gebogen sein. Wie in 6 und 7 zu sehen ist, kann die Mitnehmerfläche 40 eine allgemein kugelförmige konvexe Gestalt aufweisen. Die Mitnehmerfläche 40 kann auch eine Rolle oder dergleichen umfassen. In dem gezeigten Beispiel erstreckt sich der erste Schenkel 50 allgemein in die X-Richtung (d. h. in die Vorwärtsrichtung), wenn sich der Türgriff 10 in einer geschlossenen oder Ruhestellung befindet. Der erste Schenkel 50 könnte aber auch ausgelegt sein, sich nach hinten zu erstrecken, wobei die Achse 46 vor der Verlängerung 32 des Griffs 10 angeordnet ist (2). Obwohl sich der zweite Schenkel 52 des Kniehebels 38 wie gezeigt nach oben erstrecken kann, könnte sich der zweite Schenkel 52 ähnlich auch nach unten erstrecken. Ferner kann der Kniehebel 38 andere Formen umfassen, wie etwa ein allgemein langgestrecktes Verbindungsglied mit dem zweiten Schenkel 52, der sich horizontal erstreckt, wie durch die gestrichelten Linien 52A in 3 gezeigt ist. Das Ende 60A des horizontalen zweiten Schenkels 52A kann mit dem Kabel 16 verbunden sein, so dass sich das Ende 60A nach oben erstreckt, um an dem Kabel 16 zu ziehen. Ferner kann der Kniehebel 38 ein riemenscheibenartiges Element umfassen, wobei sich das Kabel 16 um eine (nicht gezeigte) zylinderförmige Fläche wickelt, die aufgrund des Eingriffs einer Mitnehmerfläche 40 mit der Rampenfläche 36 gedreht wird. Im Allgemeinen könnte der Kniehebel 38 unter Verwendung einer Vielzahl von Konstruktionen beweglich mit der Türkonstruktion 12 verbunden sein, und der Kniehebel 38 ist nicht notwendigerweise auf eine Schwenkverbindung beschränkt.
  • Weiter mit Bezug auf 47 greift ein Benutzer im Gebrauch den Griffriemen 22 und zieht ihn nach außen, wodurch das rückwärtige Ende 30 des Riemens 22 nach außen verschoben wird, wie von dem Pfeil A gezeigt wird (4). Dadurch dreht sich der Riemen 22 um die vertikale Achse V (4) und die Verlängerung 32 wird auch nach außen einem Bogen um die vertikale Achse V verschoben. Die Bewegung der Verlängerung 32 ist somit horizontal und allgemein parallel zu der Y-Achse des Fahrzeugs 1. Bei der Auswärtsbewegung der Verlängerung 32 gleitet die Mitnehmerfläche 40 des Kniehebels 38 entlang der Rampenfläche 36, wodurch der Kniehebel 38 zur Längsverschiebung des Kabels 16 in Richtung des Pfeils „E” gedreht wird. Wenn sich der Riemen 22 in einer geschlossenen Stellung befindet (6), greift die Mitnehmerfläche 40 in einen nach unten weisenden ersten Abschnitt 36A der Rampenfläche 36 ein, der ungefähr horizontal ist. Wenn sich der Griffriemen 22 aus der geschlossenen Stellung (6) in die offene Stellung (7) bewegt, gleitet die Mitnehmerfläche 40 des Kniehebels 38 entlang eines Zwischenabschnitts 36B und eines Endabschnitts 36C der Rampenfläche 36. In dem gezeigten Beispiel ist die Rampenfläche 36 konkav. Die Rampenfläche 36 kann aber eine Vielzahl unterschiedlicher Gestalten aufweisen, und sie könnte im Wesentlichen ebenflächig oder konvex sein, wie es für eine jeweilige Anwendung erforderlich ist. Die Rampenfläche 36 könnte auch so konfiguriert sein, dass sie nach oben, vorne oder hinten oder in einem Winkel dazwischen weist und die Orientierung des Kniehebels 38 kann nach Bedarf variiert werden.
  • Der Kniehebel 38 kann bedeutsamerweise zur Drehung um eine Achse 46, die nicht vertikal ist, ausgelegt sein. Insbesondere kann die Achse 46 allgemein parallel zu der Y-Achse des Fahrzeugs sein, so dass der Kniehebel 38 allgemein in der Eben der Tür 2 angeordnet ist. Die Dicke „T1” (6 und 7) des Kniehebels 38 kann relativ gering sein (z. B. 0,050–0,100 Zoll) und die Dicke „T2” des Bügels 44 kann ebenfalls relativ gering sein. Dadurch kann der Kniehebel 38 auf eine Weise an der Türkonstruktion 12 befestigt werden, die in Y-Richtung des Fahrzeugs sehr weniger Raum erfordert, wodurch eine relativ dünne Konstruktion für die Tür 2 in der Umgebung des Griffs 10 möglich ist. Ferner können zusätzliche innere Türbauteile, wie beispielsweise eine Türglasscheibe 3 (1) und andere (nicht gezeigte) Bauteile in dem Innenraum der Tür 2 in der Umgebung des Türgriffs 10 platziert werden.
  • Da sich der Kniehebel 38 um eine Achse 46 dreht, die allgemein parallel zu der Fahrzeugachse Y ist, führt ein Seitenaufprall zu Trägheit in der Y-Richtung, die parallel zu der Drehachse 46 des Kniehebels 38 ist. Der Kniehebel 38 tendiert daher bei einem Seitenaufprall nicht zum Drehen. Trotzdem kann der Griffriemen 22 dazu tendieren, sich als Folge von Seitenaufprällen nach außen zu drehen. Zur Verhinderung einer unabsichtlichen Entriegelung des Verriegelungsmechanismus 14 kann der geschwindigkeitsbasierte Verschlussmechanismus 8 (1) daher mit dem Kabel 16 in Wirkverbindung stehen. Der geschwindigkeitsbasierte Verschlussmechanismus 8 kann einen Mechanismus umfassen, wie er ausführlich in der gleichzeitig schwebenden US-Patentanmeldung Nr. 14/282.663 mit dem Titel „FAHRZEUGTÜRVERSCHLUSSSYSTEM MIT GESCHWINDIGKEITSBASIERTER RIEGELFREIGABE”, eingereicht am 20. Mai 2014, deren gesamter Inhalt hiermit bezugnehmend aufgenommen ist, beschrieben ist. Im Allgemeinen kann das geschwindigkeitsbasierte Schloss 8 praktisch jeden Mechanismus der Art umfassen, die eine schnelle Bewegung des Kabels 16 verhindert und so unbeabsichtigtes Entriegeln des Verriegelungsmechanismus 14 verhindert, wenn der Türgriffriemen 22 mit hoher Geschwindigkeit nach außen bewegt wird.
  • Weiter mit Bezug auf 8 zieht im Gebrauch ein Benutzer den Griffriemen 22 mit einer Lösekraft F5 nach außen. Die Mitnehmerfläche 40 des Kniehebels 38 erzeugt eine Aufwärtskraft „F1”, die auf die Rampenfläche 36 einwirkt und aufgrund der Verbindung des Griffriemens 22 mit der Türkonstruktion 12 einer Abwärtskraft „F2” entspricht. Beispielsweise kann die Türkonstruktion 12 eine Konstruktion 72 mit einer Gleitfläche 74 aufweisen, die gleitend in die Oberseite 76 der Verlängerung 32 zum Festhalten des Griffriemens 22 eingreift. Der Haken 26 (2) des Griffs 10 kann auch durch (nicht gezeigte) Unterlegscheiben oder andere Gleitkonstruktionen vertikal festgehalten werden, um eine vertikale Bewegung des Griffriemens 22 zu verhindern. Die Haltekräfte F2 gleichen der Kraft F1.
  • Bei der Auswärtsbewegung des Griffriemens 22 wird aufgrund der Reibung der Mitnehmerfläche 40 auf der Rampenfläche 36 eine auf den Griffriemen 22 wirkende Kraft „F3” erzeugt. Die Kraft F3 gleicht dem Reibungskoeffizienten (μ) der Rampenfläche 36 und der Mitnehmerfläche 40, multipliziert mit der Kniehebelkraft F1. Eine gegen die Auswärtskraft F5 wirkende Kraft „F4” wird ebenfalls aufgrund der Reibung zwischen der Gleitfläche 74 und der Oberseite 76 und/oder des reibschlüssigen Eingriffs des Hakens 26 (4) mit der Türkonstruktion 12 erzeugt. Die Kraft F4 gleicht dem Reibungskoeffizienten (μ) zwischen der Gleitfläche 74 und der Oberseite 76 der Verlängerung 32.
  • Die von einem Benutzer aufgebrachte Kraft F5 gleicht F3 + F4. Somit entspricht die Kraft F5: F5 = μ(F1 + F4) (1.0)
  • Die Lösekraft F5 auf den Griffriemen 22 ist somit eine Funktion der Reibungskräfte und nicht der Kraft auf das Kabel 16. Im Allgemeinen kann die zum Öffnen des Türgriffs 10 benötigte Kraft F5 sehr gering sein. Wenn der Kniehebel 38 beispielsweise ein Verhältnis von 1:1 aufweist und der Verriegelungsmechanismus 14 eine Entriegelungskraft (Spannung auf dem Kabel 16) von 50 N benötigt, und wenn die Mitnehmerfläche 40 und die Rampenfläche 36 einen hohen Reibungskoeffizienten von 0,3 definieren, stellt die Griffanordnung 10 eine relativ geringe Lösekraft F5 von 30 N bereit: F5 = F3 + F4 = μ(F1 + F2) = 0.3(50 + 50) = 30 N (2,0)
  • Wenn reibungsarme Werkstoffe an der Schnittstelle zwischen der Rampenfläche 36 und der Mitnehmerfläche 40 verwendet werden, ist zum Entriegeln des Verriegelungsmechanismus 14 eine sehr geringe Kraft F5 nötig. Wenn ein Reibungskoeffizient von 0,1 verwendet wird, würde insbesondere sogar eine hohe Entriegelungskraft von 50 N nur eine Lösekraft F5 von 10 N erfordern (siehe Gleichung 1,0).
  • Es versteht sich, dass Abwandlungen und Modifikationen an der oben erwähnten Konstruktion vorgenommen werden können, ohne von den Konzepten der vorliegenden Erfindung abzuweichen, und es versteht sich ferner, dass diese Konzepte von den folgenden Ansprüchen abgedeckt werden sollen, sofern diese Ansprüche nicht ausdrücklich etwas anderes besagen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 8544901 [0018]

Claims (20)

  1. Fahrzeugtür, umfassend: eine Türkonstruktion mit Innen- und Außenseiten; einen Außengriff, der zur Bewegung zwischen einer Ruhestellung und einer geöffneten Stellung beweglich an der Türkonstruktion befestigt ist, wobei der Außengriff eine geneigte Rampenfläche aufweist; einen Kniehebel, der zur Drehung um eine allgemein horizontale Achse drehbar mit der Türkonstruktion verbunden ist, wobei der Kniehebel einen Mitnehmer aufweist, der so in die geneigte Rampenfläche eingreift, dass eine Bewegung des Außengriffs aus der Ruhestellung in die geöffnete Stellung zur Drehung des Kniehebels führt; einen Verriegelungsmechanismus, der ausgelegt ist, die verriegelte Tür selektiv in einer geschlossenen Stellung zu halten; und eine Verbindung, die den Kniehebel so mit dem Verriegelungsmechanismus in Wirkverbindung setzt, dass eine Drehung des Kniehebels den Verriegelungsmechanismus entriegelt.
  2. Fahrzeugtür nach Anspruch 1, worin: der Außengriff um eine allgemein vertikale Achse schwenkt, wenn er sich aus der Ruhestellung in die geöffnete Stellung bewegt.
  3. Fahrzeugtür nach Anspruch 2, worin: der Kniehebel um eine allgemein horizontale Achse schwenkt, die sich in einer Auswärtsrichtung erstreckt.
  4. Fahrzeugtür nach Anspruch 3, worin: die geneigte Rampenfläche auf einer Griffverlängerung geformt ist, die sich von dem Außengriff nach innen erstreckt.
  5. Fahrzeugtür nach Anspruch 4, worin: der Griff ein vorderes Ende, das schwenkbar mit der Türkonstruktion verbunden ist, und ein rückwärtiges Ende definiert, das sich nach außen bewegt, wenn sich der Griff aus der Ruhestellung in die geöffnete Stellung bewegt; und worin: sich die Griffverlängerung von dem rückwärtigen Ende des Griffs nach innen erstreckt.
  6. Fahrzeugtür nach Anspruch 5, worin: zumindest ein Teil der geneigten Rampenfläche eine konkave Krümmung aufweist, und worin zumindest ein Teil der geneigten Rampenfläche nach unten und nach außen weist.
  7. Fahrzeugtür nach Anspruch 6, worin: der Kniehebel ein erstes Ende aufweist, das den Mitnehmer bildet.
  8. Fahrzeugtür nach Anspruch 7, worin: der Kniehebel ein zweites Ende aufweist, das mit der Verbindung verbunden ist.
  9. Fahrzeugtür nach Anspruch 8, umfassend: ein erstes nachgiebiges Element, das den Kniehebel drehbar vorspannt, so dass der Mitnehmer in Gleitkontakt mit der geneigten Rampenfläche bleibt, wenn sich der Griff aus der Ruhestellung in die geöffnete Stellung bewegt; und ein zweites nachgiebiges Element, das den Griff drehbar in die Ruhestellung vorspannt.
  10. Fahrzeugtür nach Anspruch 9, worin: die Verbindung ein langgestrecktes flexibles Kabel umfasst; der Kniehebel allgemein L-förmig ist, wobei ein allgemein horizontaler erster Schenkel eine nach oben weisende Stirnfläche aufweist, die den Mitnehmer definiert, und ein sich nach oben erstreckender zweiter Schenkel ein oberes Ende aufweist, das mit dem langgestreckten flexiblen Kabel verbunden ist.
  11. Fahrzeugtür nach Anspruch 10, worin: sich die ersten und zweiten Schenkel von einem mittleren Abschnitt des Kniehebels erstrecken, der drehbar mit der Türkonstruktion verbunden ist; wobei sich das obere Ende des zweiten Schenkels nach vorne bewegt, wenn der Griff aus der Ruhestellung in die geöffnete Stellung gedreht wird.
  12. Fahrzeugtür, umfassend: eine Türkonstruktion; einen Verriegelungsmechanismus; einen Griff, der schwenkbar mit der Türkonstruktion verbunden ist und eine nach außen weisende Rampenfläche aufweist; einen Kniehebel; ein Kabel, das den Verriegelungsmechanismus mit dem Kniehebel verbindet; und worin: der Kniehebel gleitend in die Rampenfläche eingreift und sich um eine horizontale Achse dreht und das Kabel zur Entriegelung des Verriegelungsmechanismus zieht, wenn der Griff in die geöffnete Stellung schwenkt.
  13. Fahrzeugtür nach Anspruch 12, worin: die Rampenfläche nach außen und nach unten weist.
  14. Fahrzeugtür nach Anspruch 13, worin: der Kniehebel einen allgemein horizontalen ersten Schenkel mit einer nach innen weisenden Mitnehmerfläche an einem Ende davon aufweist, die gleitend in die Rampenfläche eingreift, so dass sich das Ende nach unten bewegt, wenn der Griff geöffnet wird.
  15. Fahrzeugtür nach Anspruch 14, worin: der Kniehebel allgemein L-förmig ist und einen allgemein aufrechten zweiten Schenkel aufweist, der mit dem Kabel verbunden ist und das Kabel bei Drehung des Kniehebels zieht.
  16. Fahrzeugtür nach Anspruch 15, worin: der Griff ein vorderes Ende aufweist, das zur Drehung um eine allgemein vertikale Achse schwenkbar mit der Türkonstruktion verbunden ist.
  17. Fahrzeugtür nach Anspruch 16, worin: der Griff ein rückwärtiges Ende und eine Verlängerung aufweist, die sich von dem rückwärtigen Ende nach innen erstreckt, und worin die Rampenfläche auf einer unteren Seite der Verlängerung definiert ist.
  18. Griffanordnung für Fahrzeugtüren, wobei die Griffanordnung Folgendes umfasst: ein Griffelement mit einem Vorderen Ende, das ausgelegt ist, zur Drehung um eine vertikale Achse schwenkbar mit einer Fahrzeugtür verbunden zu werden, wobei das Griffelement ein rückwärtiges Ende mit einer Verlängerung, die eine Rampenfläche definiert, aufweist; einen Kniehebel mit einer Mitnehmerfläche, die ausgelegt ist, gleitend in die Rampenfläche einzugreifen und den Kniehebel um eine allgemein horizontale Achse zu drehen, wenn der Griff aus einer geschlossenen Stellung in eine geöffnete Stellung bewegt wird.
  19. Griffanordnung nach Anspruch 18, worin: zumindest ein Teil der Rampenfläche eine akute Achse relativ zu der vertikalen Achse definiert.
  20. Griffanordnung nach Anspruch 19, worin: sich das rückwärtige Ende des Griffs in einer Auswärtsrichtung bewegt, wenn der Griff geöffnet wird; und der Kniehebel schwenkt um eine auswärtsgerichtete Achse.
DE202015102764.8U 2014-06-04 2015-05-28 Geringen Aufwand erfordernder äußerer Entriegelungsgriff Active DE202015102764U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/295,834 US9810006B2 (en) 2014-06-04 2014-06-04 Low effort outside release handle
US14/295,834 2014-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015102764U1 true DE202015102764U1 (de) 2015-06-18

Family

ID=53759324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015102764.8U Active DE202015102764U1 (de) 2014-06-04 2015-05-28 Geringen Aufwand erfordernder äußerer Entriegelungsgriff

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9810006B2 (de)
CN (1) CN204728849U (de)
DE (1) DE202015102764U1 (de)
RU (1) RU2690119C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5934159B2 (ja) * 2013-09-02 2016-06-15 本田技研工業株式会社 ドアアウタハンドル
CN106223746A (zh) * 2016-07-29 2016-12-14 芜湖新泉汽车饰件系统有限公司 汽车车门扶手扣手锁钩
US10738513B2 (en) 2016-12-09 2020-08-11 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Flush power slide door handle
DE102017130031A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-19 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffanordnung einer Fahrzeugtür
JP6744881B2 (ja) * 2018-02-20 2020-08-19 三井金属アクト株式会社 自動車用ドアラッチ装置
US11078693B2 (en) * 2018-10-26 2021-08-03 GM Global Technology Operations LLC Cover for side door release handle
DE102019114076B4 (de) * 2019-05-27 2022-11-10 Illinois Tool Works Inc. Schwenkvorrichtung für ein fahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8544901B2 (en) 2009-03-12 2013-10-01 Ford Global Technologies, Llc Universal global latch system

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1804382A (en) 1927-06-07 1931-05-05 William H Sellars Latch
US2355449A (en) * 1942-02-27 1944-08-08 Ternstedt Mfg Co Outside door handle assembly
GB935660A (en) 1961-07-11 1963-09-04 Wilmot Breeden Ltd Improvements in or relating to door handles for motor vehicles
US3113798A (en) * 1961-07-17 1963-12-10 Ford Motor Co Door handle assembly
US4475754A (en) * 1982-05-10 1984-10-09 General Motors Corporation Pull out door handle assembly
US4482179A (en) * 1982-12-15 1984-11-13 General Motors Corporation Door handle assembly
JPH061997Y2 (ja) * 1987-12-24 1994-01-19 アイシン精機株式会社 自動車用アウトサイドハンドル装置
US5039145A (en) 1990-04-05 1991-08-13 Prince Corporation Vehicle door actuating control having a flexible sealing membrane
US6264257B1 (en) * 1999-10-08 2001-07-24 Adac Plastics, Inc. Motor vehicle door handle assembly
US6363577B1 (en) * 2000-08-25 2002-04-02 Adac Plastics, Inc. Motor vehicle door handle assembly with maximized bearing interface
US8038185B2 (en) * 2005-08-01 2011-10-18 Magna Closures Inc Locking device
US8322077B2 (en) * 2009-11-23 2012-12-04 Ford Global Technologies, Llc Vehicle door handle with inertia lock mechanism
ITMI20100723A1 (it) * 2010-04-27 2011-10-27 Valeo Spa Maniglia per sportello di veicolo comprendente un dispositivo di sicurezza
DE202011106661U1 (de) * 2011-10-12 2013-01-16 Kiekert Ag Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Türschloss
US10072448B2 (en) * 2014-05-29 2018-09-11 Ford Global Technologies, Llc Vehicle door handle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8544901B2 (en) 2009-03-12 2013-10-01 Ford Global Technologies, Llc Universal global latch system

Also Published As

Publication number Publication date
RU2690119C2 (ru) 2019-05-30
US20150354253A1 (en) 2015-12-10
RU2015121200A (ru) 2016-12-27
RU2015121200A3 (de) 2018-12-10
CN204728849U (zh) 2015-10-28
US9810006B2 (en) 2017-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015102764U1 (de) Geringen Aufwand erfordernder äußerer Entriegelungsgriff
DE102012015287B4 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz
DE202015102697U1 (de) Fahrzeugtürgriff
DE102004005590B4 (de) Kopfstützenanordnung
DE102014108430B4 (de) Türaußengriff
DE202013104355U1 (de) Verformungsinduzierter Blockiermechanismus für ein Fahrzeug
DE102008061991A1 (de) Kopfstütze für ein Fahrzeug
DE102012110189A1 (de) Türklinkenvorrichtung eines Fahrzeuges
DE102014116523A1 (de) Vordertürvorrichtung in einem Fahrzeug
DE102015001551A1 (de) Armlehne
DE102018112490A1 (de) Fahrzeug-verriegelungsanordnung mit einem verriegelungsmechanismus mit selbstsperrender ratsche
DE102013204895A1 (de) Zentrale Linearschienenstruktur für Schiebetür
DE102011115373A1 (de) Aufnahmevorrichtung mit Deckel für einen Fahrzeuginnenraum
DE102014201623A1 (de) Verriegelungsmechanismus für ein Fahrzeug
DE102018204199A1 (de) Fahrzeug-verschluss-verriegelungsanordnung mit anti-verspannungs-verriegelungsmechanismus
DE102008033326B4 (de) Armauflagevorrichtung für Fahrzeugsitze
DE202015102353U1 (de) Fahrzeugtür-Schliesssystem mit geschwindigkeitsbasierter Riegelfreigabe
DE102014107346A1 (de) Türhaltevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102013111104A1 (de) Halter-Vorrichtung einer Hecktür eines ausschwenkbaren Typs
DE102005049144A1 (de) Massensperre im Lagerbügel zur Blockierung eines Bowdenzuges
DE102017206667B4 (de) Haubenverriegelungsaufbau für ein Fahrzeug
DE112021003324T5 (de) Kindersitz und seitenaufprallschutzmechanismus davon
DE102013114096B4 (de) Verriegelungsstruktur zum Öffnen und Schließen eines Kofferraums
DE102005028771B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102019206277A1 (de) Integrierte türverriegelung einer schiebetür

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years