DE102014201623A1 - Verriegelungsmechanismus für ein Fahrzeug - Google Patents

Verriegelungsmechanismus für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014201623A1
DE102014201623A1 DE201410201623 DE102014201623A DE102014201623A1 DE 102014201623 A1 DE102014201623 A1 DE 102014201623A1 DE 201410201623 DE201410201623 DE 201410201623 DE 102014201623 A DE102014201623 A DE 102014201623A DE 102014201623 A1 DE102014201623 A1 DE 102014201623A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
latch
mounting bracket
slot
damper element
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201410201623
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Limberg
Michael Strole
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Strattec Security Corp
Original Assignee
Strattec Security Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Strattec Security Corp filed Critical Strattec Security Corp
Publication of DE102014201623A1 publication Critical patent/DE102014201623A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • E05B83/24Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets for car bonnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/36Noise prevention; Anti-rattling means
    • E05B77/38Cushion elements, elastic guiding elements or holding elements, e.g. for cushioning or damping the impact of the bolt against the striker during closing of the wing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Abstract

Ein Verriegelungsmechanismus für ein Fahrzeug umfasst einen Befestigungsbügel, der einen Schlitz bestimmt, der zum Aufnehmen eines Rastzapfens des Fahrzeugs konfiguriert ist. Der Verriegelungsmechanismus umfasst ferner eine Rastklinke, die mit dem Befestigungsbügel schwenkbar verbunden ist. Die Rastklinke ist zwischen einer ersten Position, in der die Rastklinke das Entfernen des Rastzapfens aus dem Schlitz ermöglicht, einer zweiten Position, in der die Rastklinke den Rastzapfen im Schlitz sichert, und einer dritten Position schwenkbar, in der die Rastklinke an der zweiten Position vorbei schwenkt. Der Verriegelungsmechanismus umfasst ferner ein Dämpferelement, das zum Verlangsamen einer Bewegung des Rastzapfens wirksam ist, wenn der Rastzapfen von der zweiten Position zur dritten Position schwenkt.

Description

  • QUERVERWEIS AUF ZUGEHÖRIGE ANMELDUNGEN
  • Diese Erfindung beansprucht Priorität der vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 61/759,068, eingereicht am 31. Januar 2013, deren gesamten Inhalte hiermit durch Bezugnahme miteinbezogen werden.
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Verriegelungsmechanismus, wie z. B. Motorhauben-Verriegelungsmechanismen für Fahrzeuge.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die Erfindung stellt in diversen Ausführungsbeispielen einen Verriegelungsmechanismus für ein Fahrzeug bereit. Der Verriegelungsmechanismus umfasst einen Befestigungsbügel, der einen Schlitz zum Aufnehmen eines Rastzapfens des Fahrzeugs bestimmt. Der Verriegelungsmechanismus umfasst ferner eine Rastklinke, die mit dem Befestigungsbügel schwenkbar verbunden ist. Die Rastklinke ist zwischen einer ersten Position, in der die Rastklinke das Entfernen des Rastzapfens aus dem Schlitz ermöglicht, einer zweiten Position, in der die Rastklinke den Rastzapfen im Schlitz sichert, und einer dritten Position schwenkbar, in der die Rastklinke an der zweiten Position vorbei schwenkt. Der Verriegelungsmechanismus umfasst ferner ein Dämpferelement, das zum Verlangsamen einer Bewegung des Rastzapfens wirksam ist, wenn der Rastzapfen von der zweiten Position zur dritten Position schwenkt.
  • In weiteren Ausführungsbeispielen stellt die Erfindung einen Verriegelungsmechanismus für ein Fahrzeug bereit. Das Fahrzeug umfasst einen Rahmen und eine mit dem Rahmen schwenkbar verbundene Motorhaube. Der Verriegelungsmechanismus umfasst einen Befestigungsbügel, der zum Befestigen einerseits entweder am Rahmen oder an der Motorhaube konfiguriert ist. Der Befestigungsbügel bestimmt einen Schlitz, der zum Aufnehmen eines Rastzapfens andererseits an der Motorhaube oder am Rahmen konfiguriert ist. Der Verriegelungsmechanismus umfasst ferner eine Rastklinke, die mit dem Befestigungsbügel schwenkbar verbunden ist. Die Rastklinke ist zwischen einer ersten Position, in der die Rastklinke das Entfernen des Rastzapfens aus dem Schlitz ermöglicht, einer zweiten Position, in der die Rastklinke den Rastzapfen im Schlitz sichert, und einer dritten Position schwenkbar, in der die Rastklinke an der zweiten Position vorbei schwenkt. Der Verriegelungsmechanismus umfasst ferner ein Dämpferelement, das am Befestigungsbügel montiert ist. Das Dämpferelement ist zum in Eingriff bringen des Rastzapfens und/oder der Rastklinke konfiguriert, wenn die Rastklinke von der zweiten Position zur dritten Position schwenkt.
  • Die Erfindung stellt in weiteren Ausführungsbeispielen ein Fahrzeug bereit, das einen Rahmen, eine mit dem Rahmen schwenkbar verbundene Motorhaube umfasst und einen Rastzapfen und einen Verriegelungsmechanismus aufweist. Der Verriegelungsmechanismus umfasst einen am Rahmen montierten Befestigungsbügel. Der Befestigungsbügel bestimmt einen Schlitz, der den Rastzapfen des Fahrzeugs aufnimmt. Der Verriegelungsmechanismus umfasst ferner eine Rastklinke, die mit dem Befestigungsbügel schwenkbar verbunden ist. Die Rastklinke ist zwischen einer ersten Position, in der die Rastklinke das Entfernen des Rastzapfens aus dem Schlitz ermöglicht, einer zweiten Position, in der die Rastklinke den Rastzapfen im Schlitz sichert, und einer dritten Position schwenkbar, in der die Rastklinke an der zweiten Position vorbei schwenkt. Der Verriegelungsmechanismus umfasst ferner ein Vorspannelement, das mit der Rastklinke und dem Befestigungsbügel verbunden ist, um die Rastklinke zur ersten Position vorzuspannen, und ein Dämpferelement, das zum Dämpfen einer Bewegung des Rastzapfens und der Rastklinke wirksam ist, wenn die Rastklinke von der zweiten Position zur dritten Position schwenkt.
  • Weitere Aspekte der Erfindung werden bei Betrachtung der detaillierten Beschreibung und anliegenden Zeichnungen offensichtlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine perspektivische Vorderansicht eines Verriegelungsmechanismus einschließlich eines Dämpferelements, wobei der Verriegelungsmechanismus an einem Rahmen eines Fahrzeugs montiert ist.
  • 2 ist eine perspektivische Rückansicht des Verriegelungsmechanismus einschließlich des Dämpferelements.
  • 3 ist eine rückseitige Draufsicht des Verriegelungsmechanismus mit einer auf eine erste Position geschwenkten Rastklinke und einem Rastzapfen in einer entriegelten Position.
  • 4 ist eine rückseitige Draufsicht des Verriegelungsmechanismus mit der auf eine zweite Position geschwenkten Rastklinke und dem Rastzapfen in der verriegelten Position.
  • 5 ist eine rückseitige Draufsicht des Verriegelungsmechanismus mit der auf eine dritte Position geschwenkten Rastklinke und dem Rastzapfen in einer Überfahrposition.
  • 6 veranschaulicht den Rastzapfen in entriegelten, verriegelten und überfahrenen Positionen in Bezug auf das Dämpferelement.
  • 7 ist eine vergrößerte Rückansicht des mit dem Verriegelungsmechanismus verbundenen Dämpferelements.
  • 8 ist eine vergrößerte Draufsicht des mit dem Verriegelungsmechanismus verbunden Dämpferelements.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Vor einer detaillierten Erläuterung der Erfindung sei angemerkt, dass die Erfindung in ihrer Anwendung nicht auf die Konstruktionsdetails und die Bauteileanordnung beschränkt ist, die in der nachfolgenden Beschreibung dargelegt oder in den nachfolgenden Zeichnungen veranschaulicht sind. Die Erfindung ermöglicht weitere Ausführungsbeispiele und kann auf diverse Arten praktiziert oder ausgeführt werden.
  • 1 und 2 veranschaulichen einen Verriegelungsmechanismus 10 zur Verwendung bei einem Fahrzeug. Im veranschaulichten Ausführungsbeispiel ist der Verriegelungsmechanismus 10 zum Sichern und selektiven Freigeben einer Motorhaube 14 eines Fahrzeugs konfiguriert. In weiteren Ausführungsbeispielen kann der Verriegelungsmechanismus 10 zum Sichern und selektiven Freigeben weiterer Elemente des Fahrzeugs, wie zum Beispiel eines Kofferraums oder Handschuhfachs, verwendet werden.
  • Der veranschaulichte Verriegelungsmechanismus 10 umfasst einen Befestigungsbügel 18, eine Rastklinke 22, einen Klinkenhebel 26 und einen Auslösehebel 30. Der Befestigungsbügel 18 ist an einem Rahmen 34 des Fahrzeugs montiert und bestimmt einen Schlitz 38, der einen Rastzapfen 42 (36) an der Motorhaube 14 aufnimmt. In weiteren Ausführungsbeispielen kann der Rastzapfen am Rahmen 34 montiert sein und der Befestigungsbügel 18 kann an der Motorhaube 14 montiert sein. Der Schlitz 38 wird durch einen Innenrand 46 des Befestigungsbügels 18 bestimmt und umfasst ein offenes oberes Ende 50 und ein geschlossenes unteres Ende 54. Der Rastzapfen 22 tritt in den Schlitz 38 am offenen Ende 50 ein und wandert zu einer Position auf im Wesentlichen halbem Weg zwischen den offenen und geschlossenen Enden 50, 54 des Schlitzes 38, wenn die Motorhaube 14 geschlossen wird.
  • Wie in 2 dargestellt, ist die Rastklinke 22 mit einer Rückseite 58 des Befestigungsbügels 18 in der Nähe des Schlitzes 38 verbunden. Ein Bereich der Rastklinke erstreckt sich über den Schlitz 38 hinaus, um den Rastzapfen 42 im Schlitz 38 zu führen und zuhalten. Im veranschaulichten Ausführungsbeispiel ist die Rastklinke 22 im Wesentlichen C-förmig und umfasst eine erste Backe 62 und eine zweite Backe 66. In weiteren Ausführungsbeispielen können alternativ andere geeignete Verschlüsse eingesetzt werden. Die Rastklinke 42 ist relativ zum Befestigungsbügel 18 zwischen einer ersten Position (3), einer zweiten Position (4) und einer dritten Position (5) schwenkbar, die den drei Positionen des Rastzapfens entsprechen. Auf die erste Position wird die Rastklinke 22 geschwenkt, um ein Entfernen des Rastzapfens 42 aus dem Schlitz 38 zu ermöglichen. An der zweiten Position nimmt die Rastklinke 22 den Rastzapfen 42 zwischen den Backen 62, 66 auf und wird dorthin zum Verriegeln des Rastzapfens 42 im Schlitz 38 geschwenkt. An der dritten Position ist der Rastzapfen 22 immer noch zwischen den Backen 62, 66 der Rastklinke 22 aufgenommen, aber die Rastklinke ist über die zweite Position hinaus geschwenkt, so dass der Rastzapfen 22 sich am geschlossenen Ende 54 des Schlitzes 38 befindet. Eine solche Position kann zum Beispiel während einer Frontalkollision des Fahrzeugs auftreten, die die Motorhaube 14 in den Rahmen 34 drückt. Ein Vorspannelement 70 (d. h. eine Torsionsfeder) ist mit der Rastklinke 22 und dem Befestigungsbügel 18 zum Vorspannen der Rastklinke 22 zur ersten Position verbunden.
  • Der Klinkenhebel 26 ist mit der Rückseite 58 des Befestigungsbügels 18 auf einer gegenüberliegenden Seite des Schlitzes 38 von der Rastklinke 22 schwenkbar verbunden. Der Klinkenhebel 26 bringt die Rastklinke 22 in Eingriff, wenn die Rastklinke 22 sich an den zweiten und dritten Positionen (45) befindet, um die Rastklinke 22 selektiv an diesen Positionen zu halten. Wenn sich die Rastklinke 22 an der zweiten Position befindet, bringt der Klinkenhebel 26 die erste Backe 62 der Rastklinke 22 in Eingriff. Wenn sich die Rastklinke 22 an der dritten Position befindet, bringt der Klinkenhebel 26 die zweite Backe 66 der Rastklinke 22 in Eingriff. Ein Betätigungselement (nicht dargestellt), wie zum Beispiel ein mit einem Handgriff im Innern des Fahrzeugs verbundenes Kabel, ist mit dem Klinkenhebel 26 verbunden, um den Klinkenhebel 26 selektiv aus einem Eingriff mit der Rastklinke 22 zu schwenken, wobei eine Rückkehr der Rastklinke 22 zur ersten Position (3) ermöglicht wird. Ein Vorspannelement 74 (d. h. eine Torsionsfeder) ist mit dem Klinkenhebel 26 und dem Befestigungsbügel 18 verbunden, um den Klinkenhebel 26 zu der in 35 dargestellten Position vorzuspannen, wenn das Betätigungselement nicht betätigt wird.
  • Wie in 1 dargestellt, ist der Auslösehebel 30 mit einer Vorderseite 78 des Befestigungsbügels 18 gegenüber der Rastklinke 22 und dem Klinkenhebel 26 schwenkbar verbunden. Der Auslösehebel 30 umfasst ein Betätigungselement 82 und einen Arm 86. Ein Bereich des Arms 86 erstreckt sich zum Eingriff mit dem Rastzapfen 42 über den Schlitz 38 hinaus, wenn der Rastzapfen 42 den Schlitz 38 verlässt. Der Arm 86 verhindert ein Aufklappen (d. h. Hochklappen) der Motorhaube 14, bis ein Nutzer das Betätigungselement 82 manuell betätigt. Beim Betätigen des Betätigungselements 82 schwenkt der Arm 86 aus dem Schlitz 38 heraus, wodurch ein vollständiges Ausrücken des Verriegelungsmechanismus 10 zum Öffnen der Motorhaube 14 ermöglicht wird. Ein Vorspannelement 90 (d. h. eine Torsionsfeder) ist mit dem Auslösehebel 30 und dem Befestigungsbügel 18 verbunden, um den Hebel 30 zur in 14 dargestellten geschlossenen Position vorzuspannen.
  • Wie in 68 dargestellt, umfasst der Verriegelungsmechanismus 10 ferner ein Dämpferelement 94. Im dargestellten Ausführungsbeispiel bringt das Dämpferelement 94 den Rastzapfen 42 in Eingriff, wenn sich der Rastzapfen 72 von einer verriegelten Position (4, entsprechend der zweiten Position der Rastklinke 22) zu einer Überfahrposition (5, entsprechend der dritten Position der Rastklinke 22) bewegt. Das Dämpferelement absorbiert dadurch Energie, wenn sich der Rastzapfen 42 und die Rastklinke 22 über die zweite/verriegelte Position (d. h. während einer Frontalkollision) hinaus bewegen, um eine Bewegung des Rastzapfens 42 zu dämpfen. Durch das Dämpfen der Bewegung des Rastzapfens 42 dämpft das Dämpferelement 94 außerdem eine Bewegung der Rastklinke 22. Das heißt, das Dämpferelement 94 verlangsamt die Bewegung oder eine Geschwindigkeit sowohl des Rastzapfens 42 als auch der Rastklinke 22, wenn die Rastklinke 22 von der zweiten Position zur dritten Position schwenkt. In einigen Ausführungsbeispielen, wie zum Beispiel im dargestellten Ausführungsbeispiel, bringt das Dämpferelement 94 den Rastzapfen 42 direkt in Eingriff, um eine Bewegung des Rastzapfens 42 und der Rastklinke 22 zu verlangsamen. In anderen Ausführungsbeispielen kann das Dämpferelement die Rastklinke 22 direkt in Eingriff bringen oder kann sowohl die Rastklinke 22 als auch den Rastzapfen 42 direkt in Eingriff bringen, um eine Bewegung des Rastzapfens 42 und der Rastklinke 22 zu verlangsamen.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Dämpferelement 94 mit dem Befestigungsbügel 18, der den Schlitz 38 bestimmt, verbunden und erstreckt sich längs dessen Innenrands 46. Das Dämpfungselement 94 kann geklebt, gegossen, eingepresst, lasergeschweißt oder anderweitig am Innenrand 46 befestigt werden. Das dargestellte Dämpferelement 94 ist aus einem Kunststoffmaterial, wie zum Beispiel Polyacetal, (POM-C) zusammengesetzt. In anderen Ausführungsbeispielen kann das Dämpferelement 94 aus einem anderen Kunststoff oder aus ElastomerMaterialien oder einer Materialkombination zusammengesetzt sein. Darüber hinaus erstreckt sich das dargestellte Dämpferelement 94 längs des gesamten Innenrands 46 des Befestigungsbügels 18 und deckt diesen ab. In weiteren Ausführungsbeispielen kann sich das Dämpferelement 94 nur längs eines Bereichs des Innenrands 46 (d. h. des Bereichs des Innenrands 46, der das geschlossene Ende 54 des Schlitzes 38 bestimmt) erstrecken und diesen abdecken.
  • Das dargestellte Dämpferelement 94 ist im Wesentlichen U-förmig und umfasst zwei gegenüberliegende Schenkel 98, 102. Das Dämpferelement 94 umfasst im Wesentlichen an einem Mittelbereich längs der Länge jedes Schenkels 98, 102 außerdem eine Keilfläche 106, 110. Die Keilflächen 106, 110 verjüngen das Dämpferelement 94 nach innen relativ zum Schlitz 38, so dass das Element 94 in der Nähe des geschlossenen Endes 54 des Schlitzes 38 dicker als in der Nähe des offenen Endes 50 des Schlitzes 38 ist. Aufgrund der Verjüngung ist ein Abstand zwischen den Schenkeln 98, 102 größer als ein Durchmesser des Rastzapfens 42 in der Nähe des offenen Endes 50 des Schlitzes 38 (z. B. über den Keilflächen 106, 110), ist jedoch kleiner als der Durchmesser des Rastzapfens 42 in der Nähe des geschlossenen Endes 54 des Schlitzes 38 (z. B. unter den Keilfläche in 106, 110).
  • Wie in 6 dargestellt, ist der Rastzapfen 42 vom Dämpferelement 94 beabstandet, wenn sich der Rastzapfen 42 an einer entriegelten Position (entsprechend der ersten Position der Rastklinke 22) und an der verriegelten Position befindet. An diesen Positionen kommt das Dämpferelement 94 nicht in Eingriff und beschränkt oder verhindert dadurch eine Bewegung des Rastzapfens 42. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Rastzapfen 42 ca. 4 Millimeter vertikal über den Keilflächen 106, 110 beabstandet, wenn er sich in der verriegelten Position befindet. Eine derartige Anordnung trägt dazu bei, dass die Motorhaube 14 mit dem Rest des Fahrzeugs bündig ist, wenn diese geschlossen ist. In weiteren Ausführungsbeispielen kann der Rastzapfen 42 näher zum oder weiter von den Keilflächen 106, 110 beabstandet sein, wenn die Motorhaube 14 geschlossen ist. In noch anderen Ausführungsbeispielen kann der Rastzapfen 42 auf den Keilflächen 106, 110 aufliegen, wenn die Motorhaube 14 geschlossen ist.
  • Der Rastzapfen 42 bringt das Dämpferelement 94 in Eingriff, wenn sich der Rastzapfen 42 zur Überfahrposition bewegt. Ein ausreichender, nach unten gerichteter Druck auf die Motorhaube 14 kann beispielsweise den Rastzapfen 42 zwingen, sich über die nichtverriegelte Position hinaus zum geschlossenen Ende 54 des Schlitzes 38 zu bewegen. In einigen Ausführungsbeispielen, wie zum Beispiel im dargestellten Ausführungsbeispiel, bewegt sich der Rastzapfen 42 ca. 16 Millimeter durch den Schlitz 38 von der verriegelten Position zur Überfahrposition. Wenn sich der Rastzapfen 42 zur Überfahrposition bewegt, drückt der Rastzapfen 42 gegen den ersten Schenkel 62 der Rastklinke 22, wodurch die Rastklinke 22 zur dritten Position schwenkt. Während dieser Bewegung bringt der Rastzapfen 42 außerdem die Keilflächen 106, 110 des Dämpferelements 94 in Eingriff. Der Eingriff zwischen dem Rastzapfen 42 und dem Dämpferelement 94 verformt das Dämpferelement 94, wodurch eine Bewegung des Rastzapfens 42 zur Kraft-Absorbierung gedämpft und verlangsamt wird. Das Kraft-Absorbierungsprofil des Dämpferelements 94 bei der Bewegung des Rastzapfens 42 von der verriegelten Position zur Überfahrposition kann entweder linear oder nicht-linear sein.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann das Dämpferelement 94 lösbar mit dem Befestigungsbügel 18 verbunden sein. In solchen Ausführungsbeispielen kann ein unterschiedliches Dämpferelement austauschbar mit dem Befestigungsbügel 18 verbunden sein, um den Verriegelungsmechanismus 10 für unterschiedliche Kraftanforderungen „abzustimmen”. Beispielsweise können Dämpferelemente, die aus verschiedenen Materialien zusammengesetzt sind oder unterschiedliche Formen und/oder Größen aufweisen, alternativ mit dem Befestigungsbügel 18 verbunden sein, um den Betrag einer Kraft, die absorbiert werden kann, zu erhöhen oder zu reduzieren. Mit Bezug auf 6, kann ein Abstand zwischen den entriegelten und verriegelten Positionen des Rastzapfens 42, ein Abstand zwischen den verriegelten und Überfahr-Positionen des Rastzapfens 42 und/oder ein Winkel der Keilflächen 106, 110 eingestellt werden, um das dargestellte Dämpferelement 94 abzustimmen.
  • Das Dämpferelement 94 kann zusätzlich oder alternativ an anderer Stelle am Verriegelungsmechanismus 10 positioniert werden oder kann andere Elemente als den Rastzapfen 42, wie zum Beispiel die Rastklinke 22, den Klinkenhebel 26 oder den Befestigungsbügel 18, in Eingriff bringen. In einigen Ausführungsbeispielen kann sich das Dämpferelement, wie zum Beispiel ein Puffer, von der Rückseite 58 des Befestigungsbügels 18 in der Nähe der Rastklinke 22 nach außen erstrecken. In solchen Ausführungsbeispielen kann das Dämpferelement 94 die erste Backe 62 der Rastklinke 22 in Eingriff bringen, wenn die Rastklinke 22 von der zweiten Position zur dritten Position schwenkt. In weiteren Ausführungsbeispielen kann sich ein Dämpferelement, wie zum Beispiel eine Schraubenfeder, vom geschlossenen Ende 54 des Schlitzes 38 axial weiter als längs des Innenrands 46 des Befestigungsbügels 18 erstrecken. In solchen Ausführungsbeispielen drückt sich die Feder zusammen, wenn sich der Rastzapfen 42 zum geschlossenen Ende 54 des Schlitzes 38 bewegt. In noch weiteren Ausführungsbeispielen kann sich ein Dämpferelement, wie zum Beispiel ein Puffer, vom Klinkenhebel 26 erstrecken und der Dämpfer kann zum Eingriff mit der zweiten Backe 66 der Rastklinke 22 konfiguriert sein.
  • In weiteren Ausführungsbeispielen kann der Verriegelungsmechanismus 10 mehrere Dämpferelemente zum Absorbieren von Kräften aufweisen, wenn sich der Rastzapfen 42 von der verriegelten Position zur Überfahrposition weiterbewegt. In einigen Ausführungsbeispielen kann ein Dämpferelement an der Rastklinke 22 (z. B. ein elastischer Überzug über einem steifen Rastklinkenkörper) vorgesehen werden und ein unterschiedlicher Dämpfer (mit ähnlicher oder unterschiedlicher Elastizität) kann entweder am Rastzapfen 42 oder am Befestigungsbügel 18 vorgesehen werden. Der Verriegelungsmechanismus 10 kann zum Beispiel ein erstes Dämpferelement mit Teilflächen zum Bereitstellen einer ersten Dämpferzone und ein zweites Dämpferelement mit einem Puffer zum Bereitstellen einer zweiten Dämpferzone umfassen. Die Kraftabsorption der Dämpferelemente kann abgestimmt werden, um den Kraftanforderungen eines spezifischen Fahrzeugs zu erfüllen.
  • In einigen Ausführungsformen kann ein Dämpferelement einstückig mit dem Befestigungsbügel 18 ausgebildet sein. Das Dämpferelement kann zum Beispiel eine ausgestellte Lippe und/oder schmale Schlitze aufweisen, die in den Befestigungsbügel 18 in der Nähe des Innenrands 46 ausgebildet oder gestanzt sind. Wenn sich der Rastzapfen 42 von der verriegelten Position zur Überfahrposition bewegt, könnte der Rastzapfen 42 den Innenrand 46 über eine Presspassung somit direkt in Eingriff bringen. Die ausgestellte Lippe und/oder die schmalen Schlitze im Befestigungsbügel 18 könnten eine Dämpfungsfunktion zum Absorbieren von Kräften während einer Bewegung des Rastzapfens 42 bereitstellen. In derartigen Ausführungsbeispielen kann das Dämpferelement aus dem gleichen Material wie der Befestigungsbügel 18 ausgebildet sein oder kann aus einem Elastomer-Material ausgebildet sein, das an den Befestigungsbügel 18 gegossen ist.
  • Diverse Merkmale und Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ansprüchen dargelegt.

Claims (20)

  1. Verriegelungsmechanismus für ein Fahrzeug, wobei der Verriegelungsmechanismus umfasst: einen Befestigungsbügel, der einen Schlitz zum Aufnehmen eines Rastzapfens des Fahrzeugs bestimmt; eine Rastklinke, die mit dem Befestigungsbügel schwenkbar verbunden ist, wobei die Rastklinke zwischen einer ersten Position, wobei die Rastklinke das Entfernen des Rastzapfens aus dem Schlitz ermöglicht, einer zweiten Position, in der die Rastklinke den Rastzapfen im Schlitz sichert, und einer dritten Position schwenkbar ist, in der die Rastklinke an der zweiten Position vorbei schwenkt; und ein Dämpferelement, das zum Verlangsamen einer Bewegung des Rastzapfens wirksam ist, wenn der Rastzapfen von der zweiten Position zur dritten Position schwenkt.
  2. Verriegelungsmechanismus nach Anspruch 1, wobei das Dämpferelement am Befestigungsbügel montiert ist.
  3. Verriegelungsmechanismus nach Anspruch 2, wobei der Befestigungsbügel einen Innenrand umfasst, der den Schlitz bestimmt, und wobei sich das Dämpferelement zumindest entlang eines Teils des Innenrands des Befestigungsbügels erstreckt.
  4. Verriegelungsmechanismus nach Anspruch 3, wobei das Dämpferelement im Wesentlichen U-förmig ist
  5. Verriegelungsmechanismus nach Anspruch 1, wobei das Dämpferelement verformt wird, wenn sich die Rastklinke von der zweiten Position zur dritten Position bewegt.
  6. Verriegelungsmechanismus nach Anspruch 1, wobei das Dämpferelement eine Keilfläche umfasst und wobei die Keilfläche zum Eingriff des Rastzapfens konfiguriert ist, wenn die Rastklinke von der zweiten Position zur dritten Position schwenkt.
  7. Verriegelungsmechanismus nach Anspruch 1, wobei das Dämpferelement vom Rastzapfen beabstandet konfiguriert ist, wenn die Rastklinke sich an den ersten und zweiten Positionen befindet.
  8. Verriegelungsmechanismus nach Anspruch 1, wobei das Dämpferelement aus einem Kunststoffmaterial zusammengesetzt ist.
  9. Verriegelungsmechanismus nach Anspruch 1, ferner umfassend einen mit dem Befestigungsbügel verbundenen Klinkenhebel, wobei der Klinkenhebel die Rastklinke in Eingriff bringt, um die Rastklinke an den zweiten und dritten Positionen lösbar zu sichern.
  10. Verriegelungsmechanismus nach Anspruch 1, ferner umfassend ein Vorspannelement, das mit der Rastklinke und dem Befestigungsbügel verbunden ist, wobei das Vorspannelement die Rastklinke zur ersten Position vorspannt.
  11. Verriegelungsmechanismus für ein Fahrzeug, wobei das Fahrzeug einen Rahmen und eine mit dem Rahmen schwenkbar verbundene Motorhaube umfasst, wobei der Verriegelungsmechanismus umfasst: einen Befestigungsbügel, der zum Befestigen einerseits entweder am Rahmen oder an der Motorhaube konfiguriert ist, wobei der Befestigungsbügel einen Schlitz bestimmt, der zum Aufnehmen eines Rastzapfens andererseits an der Motorhaube oder am Rahmen konfiguriert ist; eine Rastklinke, die mit dem Befestigungsbügel schwenkbar verbunden ist, wobei die Rastklinke zwischen einer ersten Position, in der die Rastklinke das Entfernen des Rastzapfens aus dem Schlitz ermöglicht, einer zweiten Position, in der die Rastklinke den Rastzapfen im Schlitz sichert, und einer dritten Position schwenkbar ist, in der die Rastklinke an der zweiten Position vorbei schwenkt; und ein Dämpferelement, das am Befestigungsbügel montiert ist, wobei das Dämpferelement zum in Eingriff bringen des Rastzapfens und/oder der Rastklinke konfiguriert ist, wenn die Rastklinke von der zweiten Position zur dritten Position schwenkt.
  12. Verriegelungsmechanismus nach Anspruch 11, wobei der Befestigungsbügel einen Innenrand aufweist, der den Schlitz bestimmt, und wobei sich das Dämpferelement zumindest entlang eines Bereichs des Innenrands des Befestigungsbügels erstreckt.
  13. Verriegelungsmechanismus nach Anspruch 12, wobei das Dämpferelement im Wesentlichen U-förmig ist.
  14. Verriegelungsmechanismus nach Anspruch 11, wobei das Dämpferelement verformt wird, wenn die Rastklinke von der zweiten Position zur dritten Position bewegt.
  15. Verriegelungsmechanismus nach Anspruch 11, wobei das Dämpferelement eine Keilfläche umfasst und wobei die Keilfläche zum in Eingriff bringen des Rastzapfens konfiguriert ist, wenn die Rastklinke von der zweiten Position zur dritten Position schwenkt.
  16. Verriegelungsmechanismus nach Anspruch 11, wobei das Dämpferelement beabstandet vom Rastzapfen konfiguriert ist, wenn sich die Rastklinke an den ersten und zweiten Positionen befindet.
  17. Verriegelungsmechanismus nach Anspruch 11, wobei das Dämpferelement aus einem Kunststoffmaterial zusammengesetzt ist.
  18. Verriegelungsmechanismus nach Anspruch 11, ferner umfassend einen Klinkenhebel, wobei der Klinkenhebel die Rastklinke in Eingriff bringt, um die Rastklinke an den zweiten und dritten Positionen lösbar zu sichern.
  19. Verriegelungsmechanismus nach Anspruch 11, ferner umfassend ein Vorspannelement, das mit der Rastklinke und dem Befestigungsbügel verbunden ist, wobei das Vorspannelement die Rastklinke zur ersten Position vorspannt.
  20. Fahrzeug, umfassend: einen Rahmen; eine Motorhaube, die mit dem Rahmen schwenkbar verbunden ist und einen Rastzapfen aufweist, und einen Verriegelungsmechanismus, umfassend einen Befestigungsbügel, der am Rahmen montiert ist, wobei der Befestigungsbügel einen Schlitz bestimmt, der den Rastzapfen aufnimmt, eine Rastklinke, die mit dem Befestigungsbügel schwenkbar verbunden ist, wobei die Rastklinke zwischen einer ersten Position, in der die Rastklinke das Entfernen des Rastzapfens aus dem Schlitz ermöglicht, einer zweiten Position, in der die Rastklinke den Rastzapfen im Schlitz sichert, und einer dritten Position schwenkbar ist, in der die Rastklinke an der zweiten Position vorbei schwenkt, ein Vorspannelement, das mit der Rastklinke und dem Befestigungsbügel verbunden ist, um die Rastklinke zur ersten Position vorzuspannen, und ein Dämpferelement, das zum Dämpfen einer Bewegung des Rastzapfens und der Rastklinke wirksam ist, wenn die Rastklinke von der zweiten Position zur dritten Position schwenkt.
DE201410201623 2013-01-31 2014-01-30 Verriegelungsmechanismus für ein Fahrzeug Withdrawn DE102014201623A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201361759068P 2013-01-31 2013-01-31
US61/759,068 2013-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014201623A1 true DE102014201623A1 (de) 2014-07-31

Family

ID=51163744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410201623 Withdrawn DE102014201623A1 (de) 2013-01-31 2014-01-30 Verriegelungsmechanismus für ein Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20140210220A1 (de)
DE (1) DE102014201623A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016079573A (ja) * 2014-10-10 2016-05-16 株式会社城南製作所 車両用フードロック装置

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9222288B2 (en) * 2012-09-01 2015-12-29 GM Global Technology Operations LLC Integrated hood latch keeper for a grill opening reinforcement structure
US9879449B2 (en) * 2014-01-03 2018-01-30 Inteva Products, Llc Vehicle latch assembly and method of dampening sound during a closing process of the vehicle latch assembly
DE102014114930A1 (de) * 2014-10-15 2016-04-21 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss sowie zugehöriges Verfahren zur Herstellung eines solchen Kraftfahrzeugtürschlosses
DE102015004283A1 (de) * 2015-04-08 2016-10-13 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
US10941592B2 (en) * 2015-05-21 2021-03-09 Magna Closures Inc. Latch with double actuation and method of construction thereof
CN109072637B (zh) * 2016-04-08 2021-07-06 J·P·希瓦利埃 用于锁定可移动面板的锁定系统
US10584521B2 (en) * 2016-09-07 2020-03-10 Ford Global Technologies, Llc Mechanism to open hood
JP6687220B2 (ja) * 2017-04-14 2020-04-22 三井金属アクト株式会社 フードロック装置
US12024073B2 (en) * 2022-08-17 2024-07-02 Kiekert Ag Motor vehicle latch, in particular motor vehicle backrest latch

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2877038A (en) * 1956-06-21 1959-03-10 Ford Motor Co Hood latch
US2924473A (en) * 1956-07-09 1960-02-09 Chicago Forging & Mfg Co Safety latch mechanism
US4679836A (en) * 1986-03-21 1987-07-14 General Motors Corporation Closure latch
US4838588A (en) * 1986-04-16 1989-06-13 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Door lock device for automotive vehicle
GB2282843B (en) * 1993-10-13 1996-03-20 Rockwell Body & Chassis Syst Latch assembly
US5618069A (en) * 1995-07-21 1997-04-08 General Motors Corporation Hood and decklid latch assemblies
US6280592B1 (en) * 1999-07-02 2001-08-28 Ford Global Technologies, Inc. Resin-bonded solid-film-lubricant coated hood latch mechanism and method of making
ITTO20020512A1 (it) * 2002-06-14 2003-12-15 Intier Automotive Closures Spa Serratura per una porta di un autoveicolo
FR2847929B1 (fr) * 2002-12-03 2005-02-18 Renault Sa Serrure pour capot de vehicule automobile permettant d'amortir des chocs pietons.
GB0423702D0 (en) * 2004-10-26 2004-11-24 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Latch assembly
DE102005027734A1 (de) * 2005-06-16 2006-12-28 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2011017529A2 (en) * 2009-08-06 2011-02-10 Inteva Products Llc Hold open lever integrated to latch housing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016079573A (ja) * 2014-10-10 2016-05-16 株式会社城南製作所 車両用フードロック装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20140210220A1 (en) 2014-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014201623A1 (de) Verriegelungsmechanismus für ein Fahrzeug
DE102008021872A1 (de) Türverriegelungsanordnung mit einem einzigen komplexen Dämpfer für ein Kraftfahrzeug
EP1642683B1 (de) Ratschenspannvorrichtung zum Spannen von Gegenständen wie Gurten und Planen
DE102010045038B4 (de) Kinderwagen und zugehöriger vibrationsabsorbierender Mechanismus
EP3555394B1 (de) Schliessbügel eines kraftfahrzeug-karosserieschlosses, kraftfahrzeug-karosserieschloss mit einem solchen schliessbügel sowie entsprechend ausgestattetes kraftfahrzeug
DE102012011951B4 (de) Verriegelungsvorrichtung und Fahrzeugsitz
DE202017105394U1 (de) Mechanismus zum Öffnen einer Motorhaube
DE202016101713U1 (de) Fahrzeugtürverriegelung mit Umgehungsvorrichtung für eine Freigabeverbindung
DE112009000151T5 (de) Deckelsicherungsanordnung
DE102012204871B4 (de) Arretiervorrichtung für ein Fahrzeugfach mit einem Deckel und Fahrzeug
DE102014107346A1 (de) Türhaltevorrichtung für ein Fahrzeug
DE112018000263T5 (de) Äußere Fahrzeugtür-Griffvorrichtung
DE102018112490A1 (de) Fahrzeug-verriegelungsanordnung mit einem verriegelungsmechanismus mit selbstsperrender ratsche
DE102011053395A1 (de) Mittelkonsolenanordnung
WO2006013023A2 (de) Verriegelungseinheit für einen fahrzeugsitz
EP3104736B1 (de) Gurtschloss für ein sicherheitsgurtsystem
DE102008046813A1 (de) In ein Kraftfahrzeug einbaubarer Becherhalter
DE202012103824U1 (de) Offendachkonstruktion für ein Fahrzeug
DE102008030275B4 (de) Funktionsmodul für einen Fahrzeugsitz
DE102016208696B4 (de) Faltmechanismus für Autositzadapter und Kinderwagen, der denselben aufweist
DE20005552U1 (de) In ein Kraftfahrzeug einbaubares, mit einem Deckel versehenes Ablagefach
DE102014011634A1 (de) Doppeldruck-Verriegelungsanordnung
DE102005028771A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP2840186B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Befestigung eines Frontladers an einem Arbeitsfahrzeug
DE102004039622A1 (de) Seilzugbetätigung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee