DE102014116523A1 - Vordertürvorrichtung in einem Fahrzeug - Google Patents

Vordertürvorrichtung in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014116523A1
DE102014116523A1 DE102014116523.3A DE102014116523A DE102014116523A1 DE 102014116523 A1 DE102014116523 A1 DE 102014116523A1 DE 102014116523 A DE102014116523 A DE 102014116523A DE 102014116523 A1 DE102014116523 A1 DE 102014116523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
front door
runner
flange
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014116523.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Jae Hong Choi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102014116523A1 publication Critical patent/DE102014116523A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/047Doors arranged at the vehicle sides characterised by the opening or closing movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/06Doors arranged at the vehicle sides slidable; foldable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/02Locks for railway freight-cars, freight containers or the like; Locks for the cargo compartments of commercial lorries, trucks or vans
    • E05B83/04Locks for railway freight-cars, freight containers or the like; Locks for the cargo compartments of commercial lorries, trucks or vans for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/04Fasteners specially adapted for holding sliding wings open
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • E05D15/1081Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • E05D2015/1084Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track the carriage being directly linked to the fixed frame, e.g. slidingly
    • E05D2015/1086Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track the carriage being directly linked to the fixed frame, e.g. slidingly swingingly, e.g. on arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Eine Vordertürvorrichtung für einen Fahrzeug kann aufweisen eine Vordertür, eine obere Schiene (20), welche an der Vordertür in einer Breitenrichtung davon angebracht ist, einen oberen Läufer, welcher in die obere Schiene (20) hinein eingesetzt ist, um die obere Schiene (20) zu stützen, eine untere Schiene (30), welche an einem Fahrzeugkörper angebracht ist, einen unteren Läufer, welcher in die untere Schiene (30) hinein eingesetzt ist und entlang der unteren Schiene (30) bewegbar ist, eine obere Stützstruktur (60), von welcher ein Ende mit dem oberen Läufer verbunden ist und das andere Ende am Fahrzeugkörper angebracht ist, um den oberen Läufer zu stützen, und eine Verbindungsstruktur (70) zum Verbinden des unteren Läufers mit der oberen Schiene (20). Die Vordertürvorrichtung erlaubt es der Vordertür mittels Vorwärts-Verschiebens in der Längsrichtung des Fahrzeugs geöffnet zu werden.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldung
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2013-0165791 , eingereicht am 27. Dezember 2013, deren gesamter Inhalt durch diese Bezugnahme für alle Zwecke hierin mitaufgenommen ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vordertürvorrichtung in einem/für ein Fahrzeug (z. B. einem/ein Kraftfahrzeug). Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Vordertürvorrichtung in einem/für ein Fahrzeug, welche sich in einer Längsrichtung des Fahrzeugs nach vorne bewegt, um eine Türöffnung im Fahrzeugkörper (z. B. der Fahrzeugkarosserie) zu öffnen, und welche sich in der Längsrichtung des Fahrzeugs nach hinten bewegt, um die Türöffnung zu schließen.
  • Beschreibung der bezogenen Technik
  • Im Allgemeinen hat das Fahrzeug eine (z. B. Fahrgast-)Kabine (z. B. einen Fahrgastraum) mit vorbestimmter Größe darin geformt, sodass ein Fahrer und begleitende Mitfahrer einsteigen (z. B. die Kabine besteigen) (können), und hat zum Öffnen/Schließen der Kabine Kabinenöffnungs-/Kabinenschließtüren am Fahrzeugkörper angebracht.
  • Im Falle eines Passagierfahrzeugs sind die Kabinenöffnungs-/Kabinenschließtüren Vordertüren/Fronttüren, welche in der Längsrichtung des Fahrzeugs (gesehen) an einer Vorderseite/Frontseite des Fahrzeugs angebracht sind, und Hintertüren/Hecktüren, welche in der Längsrichtung des Fahrzeugs (gesehen) an einer Heckseite des Fahrzeugs angebracht sind, wobei im Allgemeinen die Vordertüren und die Hecktüren durch Gelenke drehbar/schwenkbar am Fahrzeugkörper angebracht sind.
  • Im Falle eines Vans (z. B. eines Kleinbusses/Kleintransporters, z. B. einer Großraumlimousine), in welchen Menschen einsteigen können, öffnet/schließt die Kabinenöffnungs-/Kabinenschließtür die Kabine, wenn die Kabinenöffnungs-/Kabinenschließtür in der Fahrzeuglängsrichtung vorwärts/rückwärts verschoben wird.
  • Da die Schiebetyp-Kabinenöffnungs-/Kabinenschließtür im Van die Kabine öffnet, wenn sich die Kabinenöffnungs-/Kabinenschließtür in der Längsrichtung des Fahrzeugs nach hinten bewegt, und die Kabine schließt, wenn sich die Kabinenöffnungs-/Kabinenschließtür in der Längsrichtung des Fahrzeugs nach vorne bewegt, hat die Schiebetyp-Kabinenöffnungs-/Kabinenschließtür im Van einen Raum(bedarf), welcher zum Öffnen/Schließen benötigt wird, der kleiner ist als der einer Schwenktyp-Kabinenöffnungs-/Kabinenschließtür im Passagierfahrzeug, sodass sie einen Vorteil hat die Türöffnung, welche im Fahrzeugkörper geformt ist, komplett zu öffnen, sogar in einem Öffnungsraum/Schließraum mit einer kleinen Breite.
  • Jedoch hat eine Schiebetyp-Kabinenöffnungs-/Kabinenschließtür der bezogenen Technik darin einen Nachteil, dass die Schiebetyp-Kabinenöffnungs-/Kabinenschließtür der bezogenen Technik im Van drei Stütz- und Führungsschienen und mit diesen in Beziehung stehenden Komponenten benötigt, um jeweilig eine Oberseite, eine Mittelseite und eine Unterseite der Tür zu stützen, was zu einer Erhöhung des Gewichts des Fahrzeugs und einer Anzahl von Komponenten und zu einem Rückgang der Gestaltungsfreiheit(en) für das Fahrzeugs führt.
  • Die obigen Informationen, welche in diesem Abschnitt „Hintergrund der Erfindung” offenbart sind, dienen lediglich dem besseren Verständnis des allgemeinen Hintergrundes der Erfindung und können deshalb Informationen enthalten, welche nicht den Stand der Technik bildet, der dem Fachmann in diesem Land bereits bekannt ist.
  • Die in diesem Abschnitt „Hintergrund der Erfindung” offenbarten Informationen dienen lediglich dem besseren Verständnis des allgemeinen Hintergrundes der Erfindung und sollen nicht als eine Bestätigung oder irgendeine Form von Vorschlag verstanden werden, dass diese Informationen den Stand der Technik bilden, der dem Fachmann schon bekannt ist.
  • Erläuterung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wurde in einem Bestreben getätigt, um eine Vordertürvorrichtung/Fronttürvorrichtung (z. B. optional auch eine Türvorrichtung für Türen, welche z. B. am Heck oder an einer Heckseite des Fahrzeugs angebracht sind, z. B. eine hintere Beifahrertür, z. B. weitere optionale Fahrgast- und/oder Beladungstüren) bereitzustellen, welche die Vorteile hat in der Lage zu sein ein einfaches Öffnen/Schließen der Vordertür/Fronttür zu ermöglichen, sogar falls ein Türöffnungs-/Türschließraum klein ist, eine Anzahl von Komponenten, Gewicht und die Kosten des Fahrzeugs zu reduzieren und Fahrzeugaußengestaltungsfreiheiten zu verbessern.
  • Unter Berücksichtigung der oben genannten Probleme und/oder anderen Problemen stellt die vorliegende Erfindung eine Vordertürvorrichtung in einem/für ein Fahrzeug (z. B. einem/ein Kraftfahrzeug) bereit, welche in einer Längsrichtung des Fahrzeugs nach vorne/hinten verschiebbar geöffnet/geschlossen werden kann, um die Vordertür einfach zu öffnen/schließen, sogar falls ein Türöffnungs-/Türschließraum klein ist, bei welcher die Vordertür nur mittels zwei Schienen gestützt ist zum Reduzieren einer Anzahl von Komponenten, Gewicht und Kosten des Fahrzeugs, und welche es erlaubt die Fahrzeugaußengestaltungsfreiheiten zu verbessern.
  • In zahlreichen Aspekten der vorliegenden Erfindung kann eine Vordertürvorrichtung in einem/für ein Fahrzeug (z. B. einem/ein Kraftfahrzeug) aufweisen: eine Vordertür/Fronttür, eine obere Schiene, welche an der Vordertür in einer Breitenrichtung (z. B. entlang einer Vorne-Hinten-Richtung der Tür, d. h. einer Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs) davon angebracht ist, einen oberen Läufer (z. B. einen oberen (Schienen-)Reiter, z. B. einen oberen (Schienen-)Schlitten), welcher in die obere Schiene hinein eingesetzt ist, um die obere Schiene zu stützen, eine untere Schiene, welche an einem Fahrzeugkörper (z. B. einer Fahrzeugkarosserie) angebracht ist, einen unteren Läufer (z. B. einen unteren (Schienen-)Reiter, z. B. einen unteren (Schienen-)Schlitten), welcher in die untere Schiene hinein eingesetzt ist und entlang der unteren Schiene bewegbar ist, eine obere Stützstruktur, von welcher ein Ende mit dem oberen Läufer verbunden ist und das andere Ende zum Stützen des oberen Läufers am Fahrzeugkörper angebracht ist, und eine Verbindungsstruktur zum Verbinden des unteren Läufers mit der oberen Schiene.
  • Die obere Schiene kann aufweisen eine Zentralschiene, welche an/in einem Mittelabschnitt der oberen Schiene in einer Hochrichtung (z. B. einem Hochrichtungsmittelabschnitt der oberen Schiene) davon positioniert ist, eine Oberseitenschiene, welche über/oberhalb der Zentralschiene positioniert ist, und eine Unterseitenschiene, welche unter/unterhalb der Zentralschiene positioniert ist.
  • Die Zentralschiene, die Oberseitenschiene und die Unterseitenschiene können jeweils eine
    Figure DE102014116523A1_0002
    -Querschnittsgestalt (z. B. einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt, z. B. mit zwei zueinander parallelen Schenkeln und einem dazu quer verlaufenden Steg) haben, welcher in einer Längsrichtung davon durchgängig/fortlaufend ist, Öffnungen (z. B. eine offene Seite der
    Figure DE102014116523A1_0003
    -Querschnittsgestalt) der Oberseitenschiene und der Unterseitenschiene können im Wesentlichen senkrecht zu einer Öffnung (z. B. eine offene Seite der
    Figure DE102014116523A1_0004
    -Querschnittsgestalt) der Zentralschiene angeordnet sein, und die Öffnungen der Oberseitenschiene und der Unterseitenschiene können gestaltet sein, um einander zugewandt zu sein.
  • Die Vordertürvorrichtung kann weiter aufweisen einen Schließbügel, welcher an einer Unterseite in einer Längsrichtung an einer vorbestimmten Position der Zentralschiene angebracht ist und in der Hochrichtung aufwärts vorsteht.
  • Der obere Läufer kann aufweisen: einen Oberen-Läufer-Körper mit einer im Wesentlichen rechteckigen Plattengestalt, zwei Zentralschienenrollen, welche drehbar an einer Vorderseite des Oberen-Läufer-Körpers angebracht sind und mit einer vorbestimmten Distanz voneinander in der Breitenrichtung angebracht sind, um zum Rollen in die Zentralschiene hinein eingesetzt zu sein, wenn sich die obere Schiene bewegt, zwei Oberseitenschienenrollen, welche drehbar an der Vorderseite des Oberen-Läufer-Körpers angebracht sind, nach oben zeigen/orientiert sind und mit einer vorbestimmten Distanz (voneinander) in der Breitenrichtung zum Rollen gemäß der Bewegung der oberen Schiene angeordnet sind, zwei Unterseitenschienenrollen, welche drehbar an der Vorderseite des Oberen-Läufer-Körpers angebracht sind, nach unten zeigen/orientiert sind und mit einer vorbestimmten Distanz voneinander in der Breitenrichtung zum Rollen gemäß der Bewegung der oberen Schiene angeordnet sind, und einen oberen Flansch und einen unteren Flansch, welche ausgehend von (einander) entgegengesetzten Rändern des Oberen-Läufer-Körpers vorstehen, wobei sich jeder (Flansch) in einer Breitenrichtung (z. B. alternativ einer Längsrichtung) im Wesentlichen senkrecht zum zugehörigen Rand erstreckt, wobei der obere Flansch ein erstes Montagedurchgangsloch darin geformt haben kann und der untere Flansch ein weiteres erstes Montagedurchgangsloch, ein zweites Montagedurchgangsloch und ein drittes Montagedurchgangsloch nebeneinander darin geformt haben kann.
  • Die obere Stützstruktur kann aufweisen einen Schwenkarm, von welchem ein Ende schwenkbar und sicher zwischen den oberen Flansch und den unteren Flansch des Oberen-Läufer-Körpers hinein eingesetzt ist, und ein Befestigungshalteteil, von welchem ein Ende am anderen Ende des Schwenkarms befestigt ist und das andere Ende (des Befestigungshalteteils) fest am Fahrzeugkörper angebracht ist.
  • Der Schwenkarm kann aufweisen: einen Schwenkarmkörper, einen zylindrischen ersten Flansch, welcher ausgehend von einem Seitenvorderende des Schwenkarmkörpers als eine (z. B. integrale) Einheit an/von diesem (z. B. daran) vorsteht, und zwei zweite Flansche, welche ausgehend vom anderen Seitenvorderende des Schwenkarmkörpers in der Breitenrichtung als eine Einheit an/von diesem (z. B. daran) vorstehen und an einer linken Seite und einer rechten Seite (z. B. einer unteren und einer oberen Seite) des Schwenkarmkörpers angeordnet sind, wobei der erste Flansch einen Ausschnittabschnitt haben kann, sodass ein Seitenrand des Ausschnittabschnitts einen Druckrand bildet, und eine Rückstellfeder, welche in den zylindrischen ersten Flansch eingebaut sein kann oder an diesen/daran gekuppelt sein kann.
  • Der untere Flansch des Oberen-Läufer-Körpers kann eine Schienenverriegelungsvorrichtung zum selektiven Sichern/Festlegen der oberen Schiene am oberen Läufer haben.
  • Die Schienenverriegelungsvorrichtung kann aufweisen: eine erste Klinke/einen ersten Riegel und eine zweite Klinke/einen zweiten Riegel, welche jeweilig drehbar in/an einem zweiten Montagedurchgangsloch und in/an einem dritten Montagedurchgangsloch im/am unteren Flansch des Oberen-Läufer-Körpers angebracht sind, eine Druckfeder zum Aufbringen eines Drucks auf die erste Klinke und die zweite Klinke in einer Uhrzeigersinnrichtung, wobei die erste Klinke aufweisen kann ein ersten Haken an einem Ende davon und einen Druckvorsprung, welcher ausgehend von einer dem Haken entgegengesetzten Seite vorsteht, um vom Druckrand gedrückt zu werden, und die zweite Klinke kann aufweisen einen zweiten Haken zum lösbaren Verriegeln/Einhaken am/in den Schließbügel, wobei der zweite Haken eine Hakenaussparung vom offenen Typ durch eine erste Seite und eine zweite Seite, welche im Wesentlichen parallel zur ersten Seite ist und länger als die erste Seite ist, ausgebildet hat, und einen Klinkenvorsprung zum lösbar Gefangen-Werden durch den erste Haken der ersten Klinke.
  • Die untere Schiene kann aufweisen eine Zentralschiene, welche an/in einem Mittelabschnitt der unteren Schiene in einer Hochrichtung (z. B. einem Hochrichtungsmittelabschnitt der unteren Schiene) positioniert ist, eine erste Oberseitenschiene, welche über/oberhalb der Zentralschiene positioniert ist, eine zweite Oberseitenschiene, welche über/oberhalb der ersten Oberseitenschiene positioniert ist, und eine Unterseitenschiene, welche unter/unterhalb der Zentralschiene positioniert ist.
  • Die Zentralschiene, die erste Oberseitenschiene, die zweite Oberseitenschiene und die Unterseitenschiene können jeweils in einer Längsrichtung davon eine durchgängige/fortlaufende
    Figure DE102014116523A1_0005
    -Querschnittsgestalt haben, die erste Oberseitenschiene, die zweite Oberseitenschiene und die Unterseitenschiene können Öffnungen (z. B. eine offene Seite der
    Figure DE102014116523A1_0006
    -Querschnittsgestalt) haben, welche im Wesentlichen senkrecht zu einer Öffnung (z. B. eine offene Seite der
    Figure DE102014116523A1_0007
    -Querschnittsgestalt) der Zentralschiene angeordnet sind, und (die) Öffnungen der ersten Oberseitenschiene und der zweiten Oberseitenschiene können geformt sein, um der Öffnung der unteren Schiene gegenüber zu liegen, die Zentralschiene, die erste Oberseitenschiene und die untere Schiene können geformt sein, um im Wesentlichen eine gleiche Länge zu haben, (und) die zweite Oberseitenschiene kann geformt sein, um eine Länge zu haben, welche kürzer als die der ersten Oberseitenschiene ist.
  • Die Zentralschiene kann ein vorderes Seitenvorderende haben, welches einer Vorderseite des Fahrzeugs zugewandt ist, wenn die Zentralschiene am Fahrzeugkörper befestigt ist, wobei ein Montageloch darin geformt ist und eine Offenhaltklinke am Montageloch zum Kuppeln des unteren Läufers angebracht sein kann, wenn die Vordertür geöffnet ist/wird oder vollständig geöffnet ist.
  • Die erste Oberseitenschiene kann einen Schließbügel an einem hinteren Vorderende davon angebracht haben, welches einer Rückseite des Fahrzeugs zugewandt ist zum Kuppeln mit der Klinke, die an der Vordertür angebracht ist, wenn die Vordertür geschlossen ist/wird oder vollständig geschlossen ist.
  • Der untere Läufer kann aufweisen: einen Unteren-Läufer-Körper, welcher im Wesentlichen eine rechteckige Plattengestalt hat, zwei Zentralschienenrollen, welche mit einer vorbestimmten Distanz voneinander in einer Längsrichtung davon angeordnet sind, drehbar an einer Vorderseite des Unteren-Läufer-Körpers angebracht sind, und zum Rollen in die Zentralschiene der unteren Schiene hinein eingesetzt sind, zwei Oberseitenschienenrollen, welche mit einer vorbestimmten Distanz voneinander in der Längsrichtung angeordnet sind, drehbar an der Vorderseite des Unteren-Läufer-Körpers angrenzend zu den zwei Zentralschienenrollen drehbar angebracht sind und zum Rollen in die erste Oberseitenschiene der unteren Schiene hinein eingesetzt sind, und zwei Unterseitenschienenrollen, welche mit einer vorbestimmten Distanz voneinander in der Längsrichtung angrenzend zu den zwei Zentralschienenrollen angeordnet sind, drehbar an der Vorderseite des Unteren-Läufer-Körpers angebracht sind in einer Richtung, welche entgegengesetzt ist zu der der zwei Oberseitenschienenrollen, und in die Unterseitenschiene der unteren Schiene zum Rollen hinein eingesetzt sind, wobei der Untere-Läufer-Körper einen Schließbügel an einem Seitenvorderende des Unteren-Läufer-Körpers in der Längsrichtung davon angebracht haben kann zum lösbaren Kuppeln mit der Offenhaltklinke, um einen Offen-Zustand der Vordertür beizubehalten.
  • Der Untere-Läufer-Körper kann ein Einstellloch/Justierloch (z. B. eine Einstellnut/Justiernut) im anderen Seitenvorderende in der Längsrichtung davon geformt haben, wobei ein Einstellblock/Justierblock in einer Breitenrichtung daran befestigt ist und in/entlang einer Vertikalrichtung des Unteren-Läufer-Körpers einstellbar ist, und eine Einstellrolle/Justierrolle drehbar am Einstellblock angebracht haben.
  • Der Untere-Läufer-Körper kann einen oberen Flansch und einen unteren Flansch als eine (z. B. integrale) Einheit an diesem (z. B. daran) geformt haben, wobei der obere Flansch und der untere Flansch jeweilig ausgehend von einem oberen Rand und einem unteren Rand vorstehen, in der Breitenrichtung (z. B. alternativ der Längsrichtung) des Unteren-Läufer-Körpers erstreckt sind und im Wesentlichen senkrecht dazu sind, ein Ende der Verbindungsstruktur kann drehbar und sicher zwischen den oberen Flansch und den unteren Flansch hinein eingesetzt sein, und der obere Flansch kann eine dritte Klinke haben, welche drehbar daran angebracht ist zum lösbaren In-Eingriff-Bringen/Einrasten an/mit der unteren Schiene.
  • Die Verbindungsstruktur kann aufweisen einen Schwenkarm (z. B. eine Armschwinge), von welchem ein Ende drehbar am Unteren-Läufer-Körper befestigt ist, ein Drehgelenk, welches am anderen Ende des Schwenkarms angebracht ist, und eine im Wesentlichen rechteckig Stützstange, von welcher ein Ende am Drehgelenk angebracht ist und das andere Ende fest mit der oberen Schiene als eine (z. B. integrale) Einheit an/mit dieser (z. B. daran) verbunden ist.
  • Der Schwenkarm kann aufweisen: einen Schwenkarmkörper, welcher eine im Wesentlichen rechteckige Stangengestalt haben kann, einen Betätigungsvorsprung, welcher ausgehend von einem Seitenvorderende des Schwenkarms mit einem vorbestimmten Winkel vom Schwenkarmkörper als eine (z. B. integrale) Einheit an/von diesem (z. B. daran) vorsteht, eine zweite Oberseitenschienenrolle, welche an einem Vorderende des Betätigungsvorsprungs angebracht ist und drehbar (rollend) in die zweite Oberseitenschiene hinein eingesetzt ist/wird, wenn die Vordertür eine Öffnungsbetätigung/einen Öffnungsvorgang durchläuft, und eine Rückstellfeder, welche eine elastische Rückstellkraft für den Schwenkarm bereitstellt.
  • Der Betätigungsvorsprung kann eine Betätigungsfläche/Arbeitsfläche zum Herabdrücken der dritten Klinke haben, um die dritte Klinke zu entriegeln/freizugeben, und die erste Oberseitenschiene der unteren Schiene kann eine Halteaussparung an einer vorbestimmten Position in einer Längsrichtung davon geformt haben zum lösbaren Fangen der dritten Klinke.
  • Die dritte Klinke kann aufweisen einen Klinkenkörper, einen Haken, welcher an einem Seitenvorderende des Klinkenkörpers geformt ist, um lösbar an/in der Halteaussparung in der ersten Oberseitenschiene gefangen zu werden, und einen Herabdrückvorsprung, welcher ausgehend von einer dem Haken entgegengesetzten Seite am Klinkenkörper vorsteht und im Wesentlichen senkrecht dazu ist zum Herabgedrückt-Werden mittels der Arbeitsfläche des Betätigungsvorsprungs, wenn der Schwenkarm geschwenkt wird.
  • Das Drehgelenk kann aufweisen ein Stützgelenk, welches fest an einem Vorderende des Schwenkarmkörpers angebracht ist, und ein Kupplungsgelenk, von welchem ein Ende mit dem Stützgelenk gekuppelt ist, um eine Relativdrehung zu ermöglichen, und das andere Ende ein Ende der Stützstange darin eingesetzt hat und daran gekuppelt ist.
  • Das Stützgelenk kann aufweisen einen im Wesentlichen halbkugelförmigen Stützabschnitt, welcher fest am Vorderende des Schwenkarmkörpers angebracht ist (z. B. integral mit diesem/daran geformt ist), und einen Gelenkabschnitt, welcher als eine (z. B. integrale) Einheit am Stützabschnitt geformt ist und sich ausgehend von einem Zentrum davon nach oben erstreckt, um/wobei eine Mehrzahl von Kupplungsnuten bei (z. B. mit) festen Intervallen entlang einer Länge des Stützabschnitts daran geformt zu haben/ist. Das Kupplungsgelenk kann aufweisen einen Zylinderabschnitt, welcher auf einer im Wesentlichen halbkugelförmigen Fläche des Stützabschnitts sitzt und davon drehbar gestützt ist, wobei der Zylinderabschnitt ausgehend von einer Innenumfangsfläche (davon) Kupplungsvorsprünge hat, um in die Kupplungsnuten zum Drehen entlang den Kupplungsnuten eingesetzt zu sein, und wobei der Zylinderabschnitt ein Gehäuse, welches im Wesentlichen eine rechteckige Boxgestalt hat, als eine (z. B. integrale) Einheit am Zylinderabschnitt geformt und ausgehend von einer Oberseite davon nach oben vorstehend hat zum Einsetzen eines unteren Endabschnitts der im Wesentlichen rechteckigen stangenförmige Stützstange darin, um eine Drehung der Stützstange zu ermöglichen.
  • Die Vordertürvorrichtung kann in Übereinstimmung mit zahlreichen Aspekten der vorliegenden Erfindung die Vordertür sogar in einem Fall öffnen/schließen (bzw. das Öffnen/Schließen der Vordertür ermöglichen), bei welchem ein Vordertüröffnungs-/Vordertürschließraum klein ist, wenn die Vordertür geöffnet/geschlossen wird, während sie in der Längsrichtung des Fahrzeugs entlang der Zentralschiene, welche an der Vordertür angebracht ist, und der untere Schiene, welche am Fahrzeugkörper angebracht ist, vorwärts/rückwärts verschoben wird.
  • Da die Vordertürvorrichtung in Übereinstimmung mit zahlreichen Aspekten der vorliegenden Erfindung die obere Schiene und mit dieser in Beziehung stehende Vorrichtungen im Vergleich zur Schiebetür der bezogenen Technik nicht benötigt, können nicht nur eine Reduktion einer Anzahl von Komponenten, eines Gewichts und Kosten des Fahrzeugs erreicht werden und Gestaltungsfreiheiten des Fahrzeugs verbessert werden, sondern kann eine Verschlechterung einer Außenerscheinung des Fahrzeugs verhindert werden.
  • Darüber hinaus, da die Vordertür entlang der Zentralschiene und der unteren Schiene sanft gleiten kann, nachdem die Schwenktür bis zu einem vorbestimmten Winkel sicher geschwenkt worden ist, ist das Öffnen/Schließen der Vordertür weich, sanft und sicher.
  • Die Verfahren und Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung haben andere Merkmale und Vorteile, welche aus den beiliegenden Zeichnungen, die hierin aufgenommen sind, und der folgenden detaillierten Beschreibung, die zusammen dazu dienen, bestimmte Grundsätze der vorliegenden Erfindung zu erklären, deutlich werden oder darin detaillierter ausgeführt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Vorderansicht einer beispielhaften Vordertürvorrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer oberen Schiene und einer oberen Stützstruktur, welche miteinander gekuppelt sind, in einer beispielhaften Vordertürvorrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines oberen Läufers einer beispielhaften Vordertürvorrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • 4 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht eines oberen Läufers einer beispielhaften Vordertürvorrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Schwenkarms einer oberen Stützstruktur in einer beispielhaften Vordertürvorrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • 6 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Verriegelungsvorrichtung einer beispielhaften Vordertürvorrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • 7 zeigt eine schematische Ansicht, welche einen Zustand in einer beispielhaften Vordertürvorrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung zeigt, in welchem eine obere Schiene mittels einer Verriegelungsvorrichtung verriegelt ist, um eine Betätigung davon zu beschreiben.
  • 8 zeigt eine schematische Ansicht, welche einen Zustand in einer beispielhaften Vordertürvorrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung zeigt, in welchem eine obere Schiene von einer Verriegelungsvorrichtung entriegelt/freigegeben ist, um eine Betätigung davon zu beschreiben.
  • 9 zeigt eine perspektivische Ansicht einer unteren Schiene einer beispielhaften Vordertürvorrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • 10 und 11 zeigen perspektivische Ansichten eines unteren Läufers einer beispielhaften Vordertürvorrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • 12 zeigt eine perspektivische Ansicht, die eine Konfiguration/Gestaltung von wesentlichen Teilen einer beispielhaften Vordertürvorrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 13 und 14 zeigen jeweilig perspektivische Ansichten einer unteren Schiene, welche in einer beispielhaften Vordertürvorrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung mit einer Verbindungsstruktur gekuppelt ist.
  • 15 zeigt eine perspektivische Ansicht einer dritten Klinke einer beispielhaften Vordertürvorrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • 16 zeigt eine teilweise Schnittansicht eines unteren Schwenkarms und einer Verbindungsstruktur einer beispielhaften Vordertürvorrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • 17(A) bis 17(D) zeigen jeweilig eine beispielhafte Vordertürvorrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung, um eine Betätigung davon zu beschreiben.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Es wird nun im Detail Bezug auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung genommen, von denen Beispiele in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und im Folgenden beschrieben werden. Obwohl die Erfindung in Verbindung mit den beispielhaften Ausführungsformen beschrieben ist, ist es klar, dass die vorliegende Beschreibung nicht dazu gedacht ist, die Erfindung auf diese beispielhaften Ausführungsformen zu beschränken. Die Erfindung ist im Gegenteil dazu gedacht, nicht nur die beispielhaften Ausführungsformen abzudecken, sondern auch diverse Alternativen, Änderungen, Abwandlungen und andere Ausführungsformen, die im Sinn und Umfang der Erfindung, wie durch die angehängten Ansprüchen definiert, enthalten sein können.
  • Bezugnehmend auf die 1 kann die Vordertürvorrichtung in Übereinstimmung mit zahlreichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung aufweisen eine obere Schiene 20, welche an einer Oberseite eines Vordertürpaneels 10 angebracht ist und sich in einer Breitenrichtung des Vordertürpaneels 10 erstreckt, eine untere Schiene 30, welche an einem Fahrzeugkörper (z. B. an einer Fahrzeugkarosserie) angebracht ist, wie beispielsweise dem Fahrzeugkörper 110, welcher in den 17(A) bis 17(D) gezeigt ist, und in einer Längsrichtung des Fahrzeugkörpers erstreckt ist, einen oberen Läufer 40, welcher in die obere Schiene 20 zum Stützen der oberen Schiene 20 hinein eingesetzt ist, einen unteren Läufer 50, welcher in/an der unteren Schiene 30 angebracht oder in diese hinein eingesetzt ist, um entlang der unteren Schiene 30 bewegbar zu sein, eine obere Stützstruktur 60, von welcher ein Ende mit dem oberen Läufer 40 verbunden ist und das andere Ende am Fahrzeugkörper angebracht ist zum Stützen des oberen Läufers 40 am Fahrzeugkörper, und eine Verbindungsstruktur 70, welche den unteren Läufer 50 und die obere Schiene 20 miteinander verbindet.
  • Bezugnehmend auf die 2 kann die obere Schiene 20 aufweisen eine Zentralschiene 22, welche in einer Hochrichtung mittig oder an/in einem Mittelabschnitt angeordnet ist, eine Oberseitenschiene 24, welche über der Zentralschiene positioniert ist, und eine Unterseitenschiene 26, welche unter der Zentralschiene 22 positioniert ist. Die obere Schiene 20 kann eine Struktur haben, bei welcher die Zentralschiene 22, die Oberseitenschiene 24 und die Unterseitenschiene 26 als eine Einheit geformt sind.
  • Jede von der Zentralschiene 22, der Oberseitenschiene 24 und der Unterseitenschiene 26 kann eine Struktur haben, bei welcher ein Querschnitt in
    Figure DE102014116523A1_0008
    -Gestalt in der Längsrichtung fortlaufend/durchgängig ist. Die Zentralschiene 22 hat eine Öffnung, zu welcher jeweilige Öffnungen der Oberseitenschiene 24 und der Unterseitenschiene 26 senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht angeordnet sein können, um einander zugewandt zu sein.
  • Es kann ein Schließbügel 28 an einer Unterseite eines vorbestimmten Abschnitts der Zentralschiene 22 in der Längsrichtung (davon ausgehend) nach oben in einer Hochrichtung vorstehend angebracht sein. Der Schließbügel 28 kann im Wesentlichen in einer „U”-Gestalt geformt sein.
  • Die obere Schiene 20 kann den oberen Läufer 40 darin verschiebbar angebracht (z. B. darin eingesetzt) haben. Bezugnehmend auf die 3 und 4 kann der obere Läufer 40 aufweisen einen Oberen-Läufer-Körper 41, welcher im Wesentlichen eine rechteckige Plattengestalt hat.
  • Zentralschienenrollen können drehbar an einer Vorderseite des Oberen-Läufer-Körpers 41 vorhanden sein, wie beispielsweise zwei Zentralschienenrollen 42, welche mit einer vorbestimmten Distanz voneinander in einer Breitenrichtung angeordnet sind, um zum Rollen gemäß der Bewegung der oberen Schiene 20 in die Zentralschiene 22 hinein eingesetzt zu sein.
  • Oberseitenschienenrollen können drehbar an der Vorderseite des Oberen-Läufer-Körpers 41 vorhanden sein, sodass diese nach oben zeigen, wie beispielsweise zwei Oberseitenschienenrollen 43, welche zum Rollen gemäß der Bewegung der oberen Schiene 20 mit einer vorbestimmten Distanz voneinander in der Breitenrichtung angeordnet sind.
  • Unterseitenschienenrollen können drehbar an der Vorderseite des Oberen-Läufer-Körpers 41 vorhanden sein, sodass diese nach unten zeigen, wie beispielsweise zwei Unterseitenschienenrollen 44, welche zum Rollen gemäß der Bewegung der oberen Schiene 20 mit einer vorbestimmten Distanz voneinander in der Breitenrichtung angeordnet sind.
  • Es können ein oberer Flansch 45 und ein unterer Flansch 46 ausgehend von (einander) entgegengesetzten Rändern vorstehend geformt sein, wobei jeder in einer Breitenrichtung senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zum jeweiligen Rand erstreckt ist, wobei der obere Flansch 45 ein erstes Montageloch 451, welches dadurch hindurch tritt, darin geformt hat und der untere Flansch 46 ein erstes Montageloch 461, ein zweites Montageloch 462 und ein drittes Montageloch 463 nebeneinander (darin) geformt hat, um durch den unteren Flansch 46 hindurch zu treten.
  • Bezugnehmend auf die 5 kann die obere Stützstruktur 60 aufweisen einen Schwenkarm 62, von welchem ein Ende drehbar und sicher zwischen den oberen Flansch 45 und den unteren Flansch 46 des Oberen-Läufer-Körpers 41 hinein eingesetzt ist.
  • Der Schwenkarm 62 kann aufweisen einen Schwenkarmkörper 621, einen zylindrischen ersten Flansch 622, welcher ausgehend von einem Seitenvorderende des Schwenkarmkörpers 621 als eine Einheit an diesem vorsteht und erstreckt ist, und zwei zweite Flansche 623, welche ausgehend von den anderen Seitenvorderenden des Schwenkarmkörpers 622 als eine Einheit an diesem vorstehen und erstreckt sind und an einer linken Seite und an einer rechten Seite des Schwenkarmkörpers 62 in einer Breitenrichtung angeordnet sind.
  • Der erste Flansch 622 hat einen Ausschnittabschnitt, sodass ein Seitenrand des Ausschnittabschnitts einen Druckrand 624 zum Drücken einer Klinke formt, welche später beschrieben ist, um die Klinke zu drehen. In den Zylinder(abschnitt) des ersten Flanschs 622 ist eine Rückstellfeder 625 zum Zurückstellen des Schwenkarms 62 nach einer Schwenkbewegung zu einer/in eine Ausgangsposition eingebaut.
  • Bezugnehmend auf die 2 ist der erste Flansch 622 des Schwenkarms 62 zwischen den oberen Flansch 45 und den unteren Flansch 46 des Oberen-Läufer-Körpers 41 durch einen Zusammenbaustift 626, welcher durch den oberen Flansch 45 und den unteren Flansch 46 hindurch tritt, eingesetzt und (daran) drehbar befestigt.
  • Der zweite Flansch 623 des Schwenkarmkörpers 621 kann an einem Befestigungshalteteil 64 befestigt sein und dadurch gestützt sein, und das Befestigungshalteteil 64 kann am Fahrzeugkörper angebracht sein, wie beispielsweise dem Fahrzeugkörper 110, welcher in den 17(A) bis 17(D) gezeigt ist. Zwischen die zwei zweiten Flansche 623 des Schwenkarmkörpers 621 kann ein Ende des Befestigungshalteteils 64 eingesetzt sein und (daran) befestigt sein durch einen Durchgangspassmontagestift 641. Deshalb kann der Schwenkarm 62 um das Befestigungshalteteil 64 herum geschwenkt werden.
  • Um den Schwenkarm 62 wieder zu seiner Ausgangsposition zurückkehren zu lassen, nachdem der Schwenkarm 62 um das Befestigungshalteteil 64 herum geschwenkt (worden) ist, kann eine Rückstellfeder 642 an einer Außenumfangseite des Montagestifts 641 angebracht sein und um diese herum gewunden sein.
  • Bezugnehmend auf die 2 und 6 kann der unter Flansch 46 des Oberen-Läufer-Körpers 41 eine Schienenverriegelungsvorrichtung 80 daran befestigt haben. Die Schienenverriegelungsvorrichtung 80 kann Klinken aufweisen, wie beispielsweise eine erste Klinke 82 und eine zweite Klinke 84, welche drehbar am unteren Flansch 46 des Oberen-Läufer-Körpers 41 angebracht sind.
  • Die erste Klinke 82 kann am/im zweiten Montageloch 462 mittels eines Montagestifts 821 montiert sein. Der Montagestift 821 kann eine Druckfeder 822 aufweisen, welche zum Ausüben eines Drucks auf die erste Klinke 82 in einer Uhrzeigersinnrichtung an einer Außenumfangsfläche davon angebracht ist und um diese herum gewunden ist.
  • Die erste Klinke 82 kann an einem Ende davon einen Haken 823 aufweisen. Die erste Klinke 82 kann einen Druckabschnitt 824 aufweisen, welcher mit Bezug auf den Montagestift 821 ausgehend von einer dem Haken 823 entgegengesetzten Seite vorstehend geformt ist, um durch den Druckrand 624 gedrückt zu werden.
  • Die zweite Klinke 84 kann am/im dritten Montageloch 463 durch einen Montagestift 841 montiert sein. Der Montagestift 841 kann eine Druckfeder 842 aufweisen, welche zum Ausüben eines Drucks auf die zweite Klinke 84 in einer Uhrzeigersinnrichtung an einer Außenumfangsfläche davon angebracht ist und um diese herum gewunden ist.
  • Die zweite Klinke 84 kann einen Haken 843 aufweisen, welcher eine Hakenaussparung 843c vom offenen Typ hat, die aus einer ersten Seite 843a, welche eine kurze Länge hat, und aus einer zweiten Seite 843b gebildet ist, welche im Wesentlichen zur ersten Seite 843a parallel ist und eine Länge hat, welche relativ zur ersten Seite länger ist, und der Haken 843 kann lösbar vom Schließbügel 28 an/in der Hakenaussparung 843c vom offenen Typ gefangen werden. Die zweite Klinke 84 kann einen Klinkenvorsprung 844 aufweisen, um lösbar vom/am Haken 823 der ersten Klinke 82 gefangen zu werden.
  • Die erste Klinke 82 und die zweite Klinke 84 bilden ein Verriegelungselement zum Verriegeln oder Entriegeln der Schiene 20 mit dem/vom oberen Läufer 40. Die 2 zeigt die obere Schiene 20 und den oberen Läufer 40 als eine/zu einer Einheit verriegelt durch die erste Klinke 82 und die zweite Klinke 84.
  • Nachfolgend sind die obere Schiene 20 und der obere Läufer 40 nicht (mehr) in der Lage, eine Relativbewegung zueinander auszuführen.
  • Bezugnehmend auf die 7, falls der Schwenkarm 62 um etwa 80° geschwenkt ist/wird, was dem Schwenken durch das Öffnen der Vordertür geschuldet ist, drückt der Druckrand 624 des Schwenkarms 62 den Druckvorsprung 824 der ersten Klinke 82, um die entsprechend auf den Montagestift 821 zentrierte erste Klinke 82 entgegen einer Uhrzeigersinnrichtung zu drehen, wodurch der Klinkenvorsprung 844 der zweiten Klinke 84 vom Haken 823 der ersten Klinke 82 befreit/freigegeben wird, wodurch die zweite Klinke 84 von der ersten Klinke 82 gelöst wird.
  • Deshalb befindet sich die obere Schiene 20 nur durch die zweite Klinke 84, welche am/vom Schließbügel 28 gefangen ist, in einem Verriegelt-Zustand an/mit dem Läufer 40, das heißt, in einem Zustand, bei welchem der Schließbügel 28 eingesetzt ist in und verriegelt ist an der Klinkenaussparung 843b, welche vom offenen Typ ist, des Hakens 843 der zweiten Klinke 84.
  • Bezugnehmend auf die 8, in einem wie oben beschriebenen Zustand, falls sich die obere Schiene 20 in eine Richtung von der zweiten Klinke 84 weg bewegt, das heißt, die Vordertür bewegt sich in der Längsrichtung des Fahrzeugs nach vorne, da sich der Schließbügel 28 an der oberen Schiene 20 von der Klinkenaussparung 843 im Haken 843 entlang der Öffnung sanft weg bewegt, wird die obere Schiene 20 vom oberen Läufer 40 entriegelt/freigegeben.
  • Dementsprechend kann sich die obere Schiene 20 in einem Zustand nach vorne bewegen, in welchem die obere Schiene 20 an/auf dem oberen Läufer 40 gestützt ist, und, wenn die Rollen des oberen Läufers 40, welcher in die obere Schiene 20 eingebaut ist, in einem Zustand rollen, in welchem die Rollen mit der oberen Schiene 20 gemäß der Bewegung der oberen Schiene 20 in Kontakt sind, wird die Bewegung der oberen Schiene 20 sanft.
  • Falls sich die obere Schiene 20 nach hinten bewegt, wodurch die zweite Klinke 84 an/mit dem Schließbügel 28 verriegelt wird/einrastet, wird die obere Schiene 20 an/mit dem oberen Läufer 40 gekuppelt und verriegelt, und die zweite Klinke 84 wird wiederum von der ersten Klinke 82 gefangen und verriegelt, wodurch die obere Schiene 20 durch den Schwenkarm 62 und das Befestigungshalteteil 64 an einem festen Körper gefangen/festgelegt ist, wie beispielsweise dem Fahrzeugkörper 110, welcher in den 17(A) bis 17(D) gezeigt ist.
  • Bezug nehmend auf die 9 kann die untere Schiene 30 aufweisen eine Zentralschiene 32, welche mittig oder an einem Mittelabschnitt in einer Hochrichtung der unteren Schiene 30 positioniert ist, eine erste Oberseitenschiene 34, welche über der Zentralschiene 32 positioniert ist, eine zweite Oberseitenschiene 36, welche über der ersten Oberseitenschiene 34 positioniert ist und eine Unterseitenschiene 38, welche unter der Zentralschiene 32 positioniert ist.
  • Die untere Schiene 30 kann eine Struktur haben, bei welcher die Zentralschiene 32, die erste Oberseitenschiene 34, die zweite Oberseitenschiene 36 und die Unterseitenschiene 38 als eine Einheit geformt sind. Die Zentralschiene 32, die erste Oberseitenschiene 34, die zweite Oberseitenschiene 36 und die Unterseitenschiene 38 können jeweils einen Querschnitt in einer
    Figure DE102014116523A1_0009
    -Gestalt haben, welcher in der Längsrichtung durchgängig/fortlaufend ist.
  • Die erste Oberseitenschiene 34, die zweite Oberseitenschiene 36 und die Unterseitenschiene 38 haben Öffnungen, welche senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zu einer Öffnung der Zentralschiene 32 angeordnet sind, und die Öffnungen der ersten Oberseitenschiene 34 und der zweiten Oberseitenschiene 36 sind geformt, um der Öffnung der Unterseitenschiene 38 zugewandt zu sein.
  • Während die Zentralschiene 32, die erste Oberseitenschiene 34 und die Unterseitenschiene 38 geformt sind, um im Wesentlichen die gleiche Länge zu haben, ist die zweite Oberseitenschiene 36 geformt, um eine Länge zu haben, welche kürzer als die erste Oberseitenschiene 34 ist.
  • Die Zentralschiene 32 kann ein Seitenvorderende in einer Längsrichtung davon haben, das heißt, ein Seitenvorderende, welches einer Vorderseite/Frontseite des Fahrzeugs zugewandt ist, wenn die Zentralschiene 32 am Fahrzeugkörper angebracht ist, wobei ein Montageloch darin (z. B. im Seitenvorderende) geformt ist, an/in welchem eine Offenhalteklinke 35 montiert/angebracht sein kann. Die Offenhalteklinke 35 dient, um an den unteren Läufer 50 anzukuppeln und einen Offen-Zustand der Vordertür beizubehalten, wenn die Vordertür geöffnet wird/ist oder vollständig geöffnet ist.
  • Es kann ein Schließbügel 37 fest an einem hinteren Vorderende der ersten Oberseitenschiene 34 angebracht sein, welches einer Rückseite des Fahrzeugs zugewandt ist. Der Schließbügel 37 kann angebracht sein, um in die gleiche Richtung zu zeigen wie die Öffnung der Zentralschiene 32. Der Schließbügel 37 dient, um an eine Klinke anzukuppeln, welche an der Vordertür angebracht ist, um einen Geschlossen-Zustand der Vordertür beizubehalten, wenn die Vordertür geschlossen wird/ist oder vollständig geschlossen ist.
  • Bezugnehmend auf die 10 und 11 kann der untere Läufer 50 aufweisen einen Unteren-Läufer-Körper 51, welcher im Wesentlichen eine rechteckige Plattengestalt hat, und eine Mehrzahl von Rollen, wie beispielsweise zwei Zentralschienenrollen 52, welche mit einer vorbestimmten Distanz voneinander in einer Längsrichtung davon angeordnet sind und drehbar an einer Vorderseite des Unteren-Läufer-Körpers 52, welcher in die Zentralschiene 32 der unteren Schiene 30 zum Rollen hinein eingesetzt ist, angebracht sind, zwei Oberseitenschienenrollen 53, welche mit einer vorbestimmten Distanz voneinander in der Längsrichtung angebracht sind, drehbar an der Vorderseite des Unteren-Läufer-Körpers 51 angrenzend zu den zwei Zentralschienenrollen 52 angebracht sind und zum Rollen in die erste Oberseitenschiene 34 der unteren Schiene 30 hinein eingesetzt sind, und zwei Unterseitenschienenrollen 54, welche mit einer vorbestimmten Distanz voneinander in der Längsrichtung angrenzend zu den zwei Zentralschienenrollen 52 angeordnet sind, drehbar an der Vorderseite des Unteren-Läufer-Körpers 51 angebracht sind in einer Richtung, welche entgegengesetzt ist zu der der zwei Oberseitenschienenrollen 53, und zum Rollen in die Unterseitenschiene 36 der unteren Schiene 30 hinein eingesetzt sind.
  • Der Untere-Läufer-Körper 51 kann einen Schließbügel 55 an einem Seitenvorderende der Vorderseite des Unteren-Läufer-Körpers 51 in der Längsrichtung davon zum lösbaren Kuppeln an/mit der Offenhalteklinke 35 angebracht haben, um einen Offen-Zustand der Vordertür beizubehalten.
  • Der Untere-Läufer-Körper 51 hat ein Einstellloch (z. B. eine Einstellnut) im anderen Seitenvorderende in der Längsrichtung davon geformt, wobei ein Einstellblock 56 in einer Breitenrichtung daran angebracht ist, welcher in/entlang einer Vertikalrichtung des Unteren-Läufer-Körpers 51 einstellbar ist, an welchem eine Einstellrolle 57 drehbar angebracht ist (vgl. z. B. 13). Das heißt, abhängig von einer Position des Einstellblocks 56, welcher am Einstellloch mittels eines (z. B. mehreren) Einstellbolzens 561 befestigt ist, kann eine Position der Einstellrolle 57 eingestellt werden.
  • Die Einstellrolle 57 dient, um an eine Oberseite der Zentralschiene 32 der unteren Schiene 30 anzustoßen (z. B. daran anzuliegen), um eine durch die Vordertür durch die Verbindungsstruktur darauf aufgebrachte Last abzustützen, und kann eine Funktion des Absorbierens/Ausgleichens von (z. B. Fertigungs-)Toleranzen der unteren Schiene 30 und der Rollen haben.
  • Der Untere-Läufer-Körper 51 kann einen oberen Flansch 511 und einen unteren Flansch 512 als eine Einheit an diesen/daran geformt haben, welche Flansche jeweilig ausgehend von einem oberen Rand und einem unteren Rand in der Längsrichtung des Untere-Läufer-Körpers 51 erstreckt sind und senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht dazu vorstehen. Zwischen dem oberen Flansch 511 und dem unteren Flansch 512 ist ein Ende der Verbindungsstruktur 70 eingesetzt und drehbar durch einen Durchgangsmontagestift 57 befestigt.
  • Der obere Flansch 511 und der untere Flansch 512 können Montagelöcher 511a und 512a jeweilig darin geformt haben zum Montieren einer dritten Klinke daran, welche später beschrieben ist.
  • Bezugnehmend auf die 12 und 13 kann die Verbindungsstruktur 70 aufweisen einen Schwenkarm 72, von welchem ein Ende am Unteren-Läufer-Körper 51 durch einen Montagestift 57 befestigt ist, ein Drehgelenk 74, welches am anderen Ende des Schwenkarms 72 angebracht ist, und eine im Wesentlichen rechteckige Stütztstange 76, von welcher ein Ende am Drehgelenk 74 angebracht ist und das andere Ende fest mit der oberen Schiene 20 als eine Einheit an dieser/daran verbunden ist.
  • Der Schwenkarm 72 kann aufweisen einen Schwenkarmkörper 721, welcher im Wesentlichen eine rechteckige Stangengestalt hat, einen Betätigungsvorsprung 722, welcher ausgehen von einem Seitenvorderende des Schwenkarms 72 mit einem vorbestimmten Winkel vom Schwenkarmkörper 721 als eine Einheit an diesem/daran vorsteht, eine zweite Oberseitenschienenrolle 723, welche an einem Vorderende des Betätigungsvorsprungs 722 zum Rollen in die zweite Oberseitenschiene 36 eingesetzt ist/wird, wenn die Vordertür eine Öffnungsbetätigung durchläuft, und eine Rückstellfeder 724, welche an einer Außenumfangsfläche des Montagestifts 57 angebracht ist und um diese herum gewunden ist zum Bereitstellen einer elastischen Wiederherstellkraft/Rückstellkraft für den Schwenkarm 72.
  • Der Betätigungsvorsprung 722 kann eine Arbeitsfläche 725 zum Lösen/Entriegeln der dritten Klinke 30 haben, welche später beschrieben ist.
  • Falls der Schwenkarm 72 geschwenkt wird, z. B. um etwa 80° aufgrund der Öffnungsbetätigung der Vordertür, wird die zweite Oberseitenrolle 723 in die zweite Oberseitenschiene 36 hinein eingesetzt, um ein zusätzliches Schwenken des Schwenkarms 72 zu blockieren/verhindern.
  • Bezugnehmend auf die 14 kann die erste Oberseitenschiene 34 der unteren Schiene 30 eine Halteaussparung 341 in einem vorbestimmten Abschnitt in einer Längsrichtung davon geformt haben, und ein/die dritte Klinke 90 kann drehbar in/an den Montagelöchern 511a und 512a des oberen Flansches 511 und des unteren Flansches 512 des Unteren-Läufer-Körpers 51 angebracht sein.
  • Bezugnehmend auf die 15 kann die dritte Klinke 90 aufweisen einen Klinkenkörper 92, welcher ein Durchgangsmontageloch 91 darin geformt hat, um mit/an den Montagelöchern 511a und 512a im oberen Flansch 511 und im unteren Flansch 512 ausgerichtet zu sein, einen Haken 94, welcher an einem Seitenvorderende des Klinkenkörpers 92 geformt ist, um lösbar/entriegelbar an/in der Halteaussparung 341 in der ersten Oberseitenschiene 34 gefangen zu sein/werden, und einen Herabdrückvorsprung 96, welcher ausgehend von einem dem Haken 94 des Klinkenkörpers 92 entgegengesetzten Abschnitt senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht dazu vorsteht zum Herabgedrückt-Werden durch die Arbeitsfläche 725 des Betätigungsvorsprungs 722, wenn der Schwenkarm 72 geschwenkt wird.
  • Falls der Schwenkarm 72 in einem Bereich von z. B. etwa 80° gemäß dem Schwenken der Vordertür geschwenkt wird, da die Arbeitsfläche 725 des Betätigungsvorsprungs 722 den Herabdrückvorsprung 96 (herab) drückt, um die dritte Klinke 90 in einer Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn mit Bezug auf den Montagestift zu drehen, welcher im Montageloch 91 montiert ist, wie es in der 14 gezeigt ist, wobei der Haken 94 von/aus der Halteaussparung 341 in der ersten Oberseitenschiene 34 separiert wird, bewegt sich der untere Läufer 50 entlang der unteren Schiene 30, wodurch es der Vordertür ermöglicht wird, zu einer Vorderseite des Fahrzeugs hin verschoben zu werden.
  • Bezugnehmend auf die 16 kann das Drehgelenk 74 aufweisen ein Stützgelenk 742, welches fest an einem Vorderende des Schwenkarmkörpers 721 angebracht ist, und ein Kupplungsgelenk 744, von welchem ein Ende mit dem Stützgelenk 742 gekuppelt ist, um eine Relativdrehung zu ermöglichen, und das andere Ende ein Ende der Stützstange 76 darin eingesetzt hat und daran gekuppelt ist.
  • Das Stützgelenk 742 kann aufweisen einen im Wesentlichen halbkugelförmigen Stützabschnitt 742a, welcher fest am Vorderende des Schwenkarmkörpers 721 angebracht ist, und einen Gelenkabschnitt 742c, welcher als eine Einheit mit dem Stützabschnitt 742a geformt ist und sich ausgehend von einem Zentrum oder einem Zentralabschnitt des Stützabschnitts 742a nach oben erstreckt, um eine Mehrzahl von Kupplungsnuten 742b bei festen Intervallen entlang einer Länge des Stützabschnitts 742 geformt zu haben.
  • Das Kupplungsgelenk 744 kann aufweisen einen Zylinderabschnitt 744a, welcher auf der halbkugelförmigen Fläche des Stützabschnitts 742a sitzt und drehbar darauf gestützt ist, wobei der Zylinderabschnitt 744a ausgehend von einer Innenumfangsfläche Kupplungsvorsprünge hat, um in die Kupplungsnuten 742b zum Drehen entlang der Kupplungsnuten 742b hinein eingesetzt zu sein, und ein rechteckiges Gehäuse 744b in Boxgestalt, welches als eine Einheit mit dem Zylinderabschnitt 744a geformt ist und welches ausgehend von einer Oberseite des Zylinderabschnitts 744a nach oben vorsteht zum Einsetzen (z. B. Eingesetzt-Haben) eines unteren Endabschnitts der rechteckigen stangenförmigen Stützstange 76 darin, wodurch ein gemeinsames Drehen ermöglicht wird.
  • Wenn die Vordertür in einer Breitenrichtung des Fahrzeugs ausgehend von einem Geschlossen-Zustand zum Öffnen der Vordertür nach außen schwenkt, tritt eine Relativbewegung (z. B. eine Relativdrehung) zwischen dem Stützgelenk 742 und dem Kupplungsgelenk 744 auf, welche fortgesetzt wird, bis ein erster Stoppervorsprung 744d, welcher ausgehend von einer unteren Seite (z. B. einem Fußabschnitt) eines Außenumfangs des Zylinderabschnitts 744a vorsteht, in Kontakt gebracht wird mit einem zweiten Stoppervorsprung 726, welcher ausgehend vom Schwenkarmkörper 721 vorstehend geformt ist.
  • Bezugnehmend auf die 17A ist die Vordertüröffnung 115 im Fahrzeugkörper 110 durch die darüber liegende Vordertür 100 geschlossen, sodass das Fahrzeug geschlossen ist.
  • Das Befestigungshalteteil 64 der oberen Stützstruktur 60 ist fest (z. B. starr) an einem Abschnitt des Fahrzeugkörpers 110 angrenzend zur Türöffnung 115 angebracht, welche im Fahrzeugkörper 110 geformt ist, die obere Schiene 20 ist fest an der Vordertür 100 in einer Breitenrichtung davon angebracht, der obere Läufer 40 ist in die obere Schiene 20 hinein eingesetzt, und der obere Läufer 40 ist am Schwenkarm 62 der oberen Stützstruktur 60 befestigt.
  • Die untere Schiene 30 ist ebenfalls fest (z. B. starr) am Fahrzeugkörper 110 befestigt, die untere Schiene 30 hat den unteren Läufer 50 darin eingesetzt, und der untere Läufer 50 ist mit der Vordertür 100 durch die Verbindungsstruktur 70 verbunden.
  • In einem Zustand, in welchem die Vordertür 100 geschlossen ist, ist die Relativbewegung zwischen dem oberen Läufer 40 und der oberen Schiene 20 mittels der Verriegelungsvorrichtung 80 verriegelt/verhindert, ist die Klinke, welche an der Vordertür 100 angebracht ist, mit dem/am Schließbügel 55 der unteren Schiene 30 im Eingriff/eingerastet, um eine Relativbewegung zwischen der Vordertür 100 und der unteren Schiene 30 zu verriegeln/verhindern, und ist die dritte Klinke 90 der unteren Schiene 30 in der Halteaussparung 341 in/mit der unteren Schiene 30 im Eingriff/eingerastet, um eine Relativbewegung zwischen dem unteren Läufer 50 und der unteren Schiene 30 zu verriegeln/verhindern.
  • Falls die Vordertür 100 in einem Zustand geöffnet wird, in welchem die Vordertür 100 am Fahrzeugkörper 110 festgelegt ist (z. B. verschlossen ist), schwenkt die Vordertür 100 in einer Breitenrichtung des Fahrzeugs nach außen und dreht jeweilig den Schwenkarm 62 der oberen Stützstruktur 60 und den Schwenkarm 72 der unteren Verbindungsstruktur 70 in einem Bereich von z. B. etwa 80°.
  • Das Schwenken der Vordertür 100 wird fortgesetzt, bis die zwei Stoppervorsprünge 726 und 744d einander behindern.
  • Beim Beenden des Schwenkens der Vordertür 100 befindet sich der Schließbügel 28 der oberen Schiene 20 in einem separaten Gefangen-Zustand (z. B. einem Verriegelt-Zustand) an/mit der zweiten Klinke 84 des oberen Läufers 40, und die dritte Klinke 90 befindet sich in einem Zustand, in welchem die dritte Klinke 90 aus der Halteaussparung 341 heraus bewegt wird, wodurch es dem unteren Läufer 50 und der unteren Schiene 30 ermöglicht wird, gegenüber einander eine Relativbewegung auszuführen (vgl. 17B).
  • In diesem Zustand, falls die Vordertür 100 in der Längsrichtung des Fahrzeugs nach vorne bewegt wird, bewegt sich die Vordertür 100 entlang der unteren Schiene 30 in einem Zustand, in welchem eine Oberseite der Vordertür 100 mittels des oberen Läufers 40 gestützt ist, und in einem Zustand, in welchem die Vordertür 100 auf der unteren Schiene 30 durch den unteren Läufer 50 mittels der Verbindungsstruktur 70 gestützt ist, und der obere Läufer 40 stützt die obere Schiene 20 während des Vorwärtsrollens gemäß der Bewegung der oberen Schiene 20 in einem Zustand, in welchem der obere Läufer 40 in die obere Schiene 20 hinein eingesetzt ist (vgl. 17C).
  • Falls die Vordertür 100 vollständig geöffnet ist, wenn sich die Vordertür 100 in der Längsrichtung des Fahrzeugs vorwärts bewegt, wird der Schließbügel 55 des unteren Läufers 50 an/von der Offenhalteklinke 35 gefangen, um den Offen-Zustand der Vordertür 100 beizubehalten (vgl. 17D).
  • Zur Erleichterung der Erklärung und zur genauen Definition der beigefügten Ansprüche werden die Begriffe „ober(e)” oder „unter(e)”, „vorder(e)” oder „hinter(e)” und etc. verwendet, um Merkmale der beispielhaften Ausführungsformen mit Bezug auf Positionen dieser Merkmale, welche in den Zeichnungen gezeigt sind, zu beschreiben.
  • Die vorhergehenden Beschreibungen von bestimmten beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dienten dem Zweck der Darstellung und Beschreibung. Sie sind nicht dazu gedacht, erschöpfend zu sein oder die Erfindung auf genau die offenbarten Formen zu beschränken, und offensichtlich sind viele Änderungen und Abwandlungen vor dem Hintergrund der obigen Lehre möglich. Die beispielhaften Ausführungsformen wurden ausgewählt und beschrieben, um bestimmte Grundsätze der Erfindung und ihre praktische Anwendbarkeit zu beschreiben, um es dadurch dem Fachmann zu erlauben, verschiedene beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, sowie verschiedene Alternativen und Abwandlungen davon, herzustellen und anzuwenden. Es ist beabsichtigt, dass der Umfang der Erfindung durch die beigefügten Ansprüche und deren Äquivalente definiert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2013-0165791 [0001]

Claims (20)

  1. Eine Vordertürvorrichtung in einem Fahrzeug, aufweisend: eine Vordertür (100), eine obere Schiene (20), welche an der Vordertür (100) in einer Breitenrichtung davon angebracht ist, einen oberen Läufer (40), welcher in die obere Schiene (20) hinein eingesetzt ist, um die obere Schiene (20) zu stützen, eine untere Schiene (30), welche an einem Fahrzeugkörper (110) angebracht ist, einen unteren Läufer (50), welcher in die untere Schiene (30) hinein eingesetzt ist und entlang der unteren Schiene (30) bewegbar ist, eine obere Stützstruktur (60), von welcher ein Ende mit dem oberen Läufer (40) verbunden ist und das andere Ende zum Stützen des oberen Läufers (40) am Fahrzeugkörper angebracht ist, und eine Verbindungsstruktur (70) zum Verbinden des unteren Läufers (50) mit der oberen Schiene (20).
  2. Die Vordertürvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die obere Schiene (20) aufweist: eine Zentralschiene (22), welche an einem Hochrichtungsmittelabschnitt der oberen Schiene (20) positioniert ist, eine Oberseitenschiene (24), welche über der Zentralschiene (22) positioniert ist, und eine Unterseitenschiene (26), welche unter der Zentralschiene (22) positioniert ist, wobei die Zentralschiene (22), die Oberseitenschiene (24) und die Unterseitenschiene (26) jeweils einen Querschnitt in
    Figure DE102014116523A1_0010
    -Gestalt haben, der in einer Längsrichtung davon durchgängig ist, Öffnungen der Oberseitenschiene (24) und der Unterseitenschiene (26) im Wesentlichen senkrecht zu einer Öffnung der Zentralschiene (22) angeordnet sind und die Öffnungen der Oberseitenschiene (24) und der Unterseitenschiene (26) geformt sind, um einander zugewandt zu sein.
  3. Die Vordertürvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, weiter aufweisend: einen Schließbügel (28), welcher an einer unteren Seite eines vorbestimmten Abschnitts der Zentralschiene (22) in der Längsrichtung angebracht ist und in der Hochrichtung nach oben vorsteht.
  4. Die Vordertürvorrichtung gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der obere Läufer (40) aufweist: einen Oberen-Läufer-Körper (41), welcher im Wesentlichen eine rechteckige Plattengestalt hat, zwei Zentralschienenrollen (42), welche drehbar an einer Vorderseite des Oberen-Läufer-Körpers (41) angebracht sind und mit einer vorbestimmten Distanz voneinander in der Breitenrichtung im Abstand angeordnet sind, um zum Rollen in die Zentralschiene (22) eingesetzt zu sein, wenn sich die obere Schiene (22) bewegt, zwei Oberseitenschienenrollen (43), welche drehbar an der Vorderseite des Oberen-Läufer-Körpers (41) nach oben zeigend angebracht sind und mit einer vorbestimmten Distanz voneinander in der Breitenrichtung im Abstand zum Rollen gemäß der Bewegung der oberen Schiene (22) angeordnet sind, zwei Unterseitenschienenrollen (44), welche drehbar an der Vorderseite des Oberen-Läufer-Körpers (41) nach unten zeigend angebracht sind und mit einer vorbestimmten Distanz voneinander in der Breitenrichtung im Abstand zum Rollen gemäß der Bewegung der oberen Schiene (22) angeordnet sind, und einen oberen Flansch (45) und einen unteren Flansch (46), welche ausgehend von einander entgegengesetzten Rändern des Oberen-Läufer-Körpers (41) vorstehen, wobei jeder in einer Breitenrichtung im Wesentlichen senkrecht zum jeweiligen Rand erstreckt ist, wobei der obere Flansch ein erstes Montagedurchgangsloch (451) darin geformt hat und wobei der untere Flansch (46) ein weiteres erstes Montagedurchgangsloch (461), ein zweites Montagedurchgangsloch (462) und ein drittes Montagedurchgangsloch (463) nebeneinander geformt hat.
  5. Die Vordertürvorrichtung gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die obere Stützstruktur (60) aufweist: einen Schwenkarm (62), von welchem ein Ende drehbar und sicher zwischen den oberen Flansch (46) und den unteren Flansch (45) des Oberen-Läufer-Körpers (41) eingesetzt ist, und ein Befestigungshalteteil (64), von welchem ein Ende am anderen Ende des Schwenkarms (62) befestigt ist und das andere Ende fest am Fahrzeugkörper (110) angebracht ist.
  6. Die Vordertürvorrichtung gemäß Anspruch 5, wobei der Schwenkarm (62) aufweist: einen Schwenkarmkörper (621), einen zylindrischen, ersten Flansch (622), welcher ausgehend von einem Seitenvorderende des Schwenkarmkörpers (621) als eine Einheit daran vorsteht, und zwei zweite Flansche (623), welche ausgehend vom anderen Seitenvorderende des Schwenkarmkörpers (621) in der Breitenrichtung als eine Einheit daran vorstehen und an einer linken Seite und an einer rechten Seite des Schwenkarmkörpers (621) angeordnet sind, wobei der erste Flansch (622) einen Ausschnittabschnitt aufweist, sodass ein Seitenrand des Ausschnittabschnitts einen Druckrand (624) bildet, und eine Rückstellfeder (625) in den zylindrischen ersten Flansch (622) eingebaut ist oder daran gekuppelt ist.
  7. Die Vordertürvorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 4 bis 6, wobei der untere Flansch (46) des Oberen-Läufer-Körpers (41) eine Schienenverriegelungsvorrichtung (80) daran angebracht hat, um selektiv die obere Schiene (22) am oberen Läufer (40) festzulegen, wobei die Schienenverriegelungsvorrichtung (80) aufweist: eine erste Klinke (82) und eine zweite Klinke (84), welche jeweilig drehbar an einem zweiten Montagedurchgangsloch (462) und an einem dritten Montagedurchgangsloch (463) im unteren Flansch (46) des Oberen-Läufer-Körpers (41) montiert sind, und eine Druckfeder (842) zum Ausüben von Druck in einer Uhrzeigersinnrichtung auf die erste Klinke (82) und auf die zweite Klinke (84), wobei die erste Klinke (82) aufweist einen ersten Haken (823) an einem Ende davon und einen Druckvorsprung (824), welcher von einer zum ersten Haken (823) entgegengesetzten Seite ausgehend vorsteht, um vom Druckrand (624) gedrückt zu werden, und die zweite Klinke (84) aufweist einen zweiten Haken (843) zum lösbaren Einhaken des Schließbügels (28), wobei der zweite Haken eine Hakenaussparung (843c) vom offenen Typ hat, die aus einer ersten Seite (843a) und aus einer zweiten Seite (843b), welche im Wesentlichen zur ersten Seite (843a) parallel ist und länger ist als die erste Seite, gebildet ist, und einen Klinkenvorsprung (844) zum lösbar Gefangen-Werden am ersten Haken (823) der ersten Klinke (82).
  8. Die Vordertürvorrichtung gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die untere Schiene (30) aufweist: eine Zentralschiene (32), welche an einem Hochrichtungsmittelabschnitt der unteren Schiene (30) positioniert ist, eine erste Oberseitenschiene (34), welche über der Zentralschiene (32) positioniert ist, und eine zweite Oberseitenschiene (36), welche über der ersten Oberseitenschiene (34) positioniert ist, und eine Unterseitenschiene (38), welche unter der Zentralschiene (32) positioniert ist.
  9. Die Vordertürvorrichtung gemäß Anspruch 8, wobei die Zentralschiene (32), die erste Oberseitenschiene (34), die zweite Oberseitenschiene (36) und die Unterseitenschiene (38) jeweils einen Querschnitt in
    Figure DE102014116523A1_0011
    -Gestalt haben, der in einer Längsrichtung davon durchgängig ist, die erste Oberseitenschiene (34), die zweite Oberseitenschiene (36) und die Unterseitenschiene (38) Öffnungen haben, welche im Wesentlichen senkrecht zu einer Öffnung der Zentralschiene (32) angeordnet sind, Öffnungen der ersten Oberseitenschiene (34) und der zweiten Oberseitenschiene (36) geformt sind, um der Öffnung der Unterseitenschiene (38) zugewandt zu sein, die Zentralschiene (32), die erste Oberseitenschiene (34) und die Unterseitenschiene (38) geformt sind, um im Wesentlichen die gleiche Länge zu haben, und die zweite Oberseitenschiene (36) geformt ist, um eine Länge zu haben, die kürzer ist als die der ersten Oberseitenschiene (34).
  10. Die Vordertürvorrichtung gemäß Anspruch 8 oder 9, wobei die Zentralschiene (32) ein vorderes Seitenvorderende hat, welches einer Vorderseite des Fahrzeugs zugewandt ist, wenn die Zentralschiene (32) am Fahrzeugkörper (110) angebracht ist, wobei eine Offenhaltklinke (35) am vorderen Seitenvorderende zum Kuppeln an den unteren Läufers (50) angebracht ist, wenn die Vordertür (100) geöffnet ist oder vollständig geöffnet ist.
  11. Die Vordertürvorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die erste Oberseitenschiene (34) einen Schließbügel (37) an einem hinteren Vorderende davon angebracht hat, welches einer Rückseite des Fahrzeugs zugewandt ist, zum Kuppeln mit einer Klinke, die an der Vordertür (100) angebracht ist, wenn die Vordertür geschlossen ist oder vollständig geschlossen ist.
  12. Die Vordertürvorrichtung gemäß Anspruch 10, wobei der untere Läufer (50) aufweist: einen Unteren-Läufer-Körper (51), welcher im Wesentlichen eine rechteckige Plattengestalt hat, zwei Zentralschienenrollen (52), welche mit einer vorbestimmten Distanz in der Längsrichtung voneinander im Abstand angeordnet sind, drehbar an einer Vorderseite des Unteren-Läufer-Körpers (51) angebracht sind und zum Rollen in die Zentralschiene (32) der unteren Schiene (30) hinein eingesetzt sind, zwei Oberseitenschienenrollen (53), welche mit einer vorbestimmten Distanz in der Längsrichtung voneinander im Abstand angeordnet sind, drehbar an der Vorderseite des Unteren-Läufer-Körpers (51) angrenzend zu den zwei Zentralschienenrollen (52) angebracht sind und zum Rollen in die erste Oberseitenschiene (34) der unteren Schiene (30) hinein eingesetzt sind, und zwei Unterseitenschienenrollen (54), welche mit einer vorbestimmten Distanz voneinander in der Längsrichtung angrenzend zu den zwei Zentralschienenrollen (52) angeordnet sind, drehbar an der Vorderseite des Unteren-Läufer-Körpers (51) in einer Richtung angebracht sind, welche entgegengesetzt ist zu der der zwei Oberseitenschienenrollen (53), und zum Rollen in die Unterseitenschiene (38) der unteren Schiene (30) hinein eingesetzt sind, wobei der Untere-Läufer-Körper (51) einen Schließbügel (55) an einem Seitenvorderende der Vorderseite des Unteren-Läufer-Körpers (51) in der Längsrichtung davon zum lösbaren Kuppeln an der Offenhaltklinke (35) angebracht hat, um einen Offen-Zustand der Vordertür (100) beizubehalten.
  13. Die Vordertürvorrichtung gemäß Anspruch 12, wobei der Untere-Läufer-Körper (51) ein Einstellloch im anderen Seitenvorderende in der Längsrichtung davon geformt hat, wobei ein Einstellblock (56) daran in einer Breitenrichtung angebracht ist und entlang einer Vertikalrichtung des Unteren-Läufer-Körpers (51) einstellbar ist, und eine Einstellrolle (57) drehbar am Einstellblock (56) angebracht ist.
  14. Die Vordertürvorrichtung gemäß Anspruch 12 oder 13, wobei: der Untere-Läufer-Körper (51) einen oberen Flansch (511) und einen unteren Flansch (512) als eine Einheit daran geformt hat, wobei der obere Flansch und der untere Flansch jeweilig ausgehend von einem oberen Rand und von einem unteren Rand vorstehen, in der Breitenrichtung des Unteren-Läufer-Körpers (51) erstreckt sind, und im Wesentlichen senkrecht dazu sind, ein Ende der Verbindungsstruktur (70) drehbar und sicher zwischen den oberen Flansch (511) und den unteren Flansch (512) eingesetzt ist, und der obere Flansch (511) eine dritte Klinke (90) drehbar zum lösbaren Einrasten an der unteren Schiene (30) daran angebracht hat.
  15. Die Vordertürvorrichtung gemäß Anspruch 14, wobei die Verbindungsstruktur (70) aufweist: einen Schwenkarm (72), von welchem ein Ende drehbar am Unteren-Läufer-Körper (51) befestigt ist, ein Drehgelenk (74), welches am anderen Ende des Schwenkarms (72) angebracht ist, und eine im Wesentlichen rechteckige Stütztstange (76), von welcher ein Ende am Drehgelenk (74) angebracht ist und das andere Ende fest mit der oberen Schiene (20) als eine Einheit daran verbunden ist.
  16. Die Vordertürvorrichtung gemäß Anspruch 15, wobei der Schwenkarm (72) aufweist: einen Schwenkarmkörper (721), welcher im Wesentlichen eine rechteckige Stangengestalt hat, einen Betätigungsvorsprung (722), welcher ausgehend von einem Seitenvorderende des Schwenkarms (72) mit einem vorbestimmten Winkel vom Schwenkarmkörper (721) als eine Einheit daran vorsteht, eine zweite Oberseitenschienenrolle (723), welche an einem Vorderende des Betätigungsvorsprungs (722) angebracht ist und rollfähig in die zweite Oberseitenschiene (36) eingesetzt wird, wenn die Vordertür (100) einen Öffnungsvorgang durchläuft, und eine Rückstellfeder (724), welche dem Schwenkarm (72) eine elastische Rückstellkraft bereitstellt.
  17. Die Vordertürvorrichtung gemäß Anspruch 16, wobei: der Betätigungsvorsprung (722) eine Arbeitsfläche (725) zum Herabdrücken der dritten Klinke (90) hat, um die dritte Klinke (90) zu entriegeln, und die erste Oberseitenschiene (34) der unteren Schiene (30) eine Halteaussparung (341) an einem vorbestimmten Abschnitt in einer Längsrichtung davon geformt hat, um lösbar die dritte Klinke (90) zu fangen.
  18. Die Vordertürvorrichtung gemäß Anspruch 17, wobei die dritte Klinke (90) aufweist: einen Klinkenkörper (92), einen Haken (94), welcher an einem Seitenvorderende des Klinkenkörpers (92) geformt ist, um lösbar an der Halteaussparung (341) in der ersten Oberseitenschiene (34) gefangen zu werden, und einen Herabdrückvorsprung (96), welcher ausgehend von einem dem Haken (94) entgegengesetzten Abschnitt am Klinkenkörper (92) und im Wesentlichen senkrecht zum Klinkenkörper (92) vorsteht, um mittels der Arbeitsfläche (725) des Betätigungsvorsprungs (722) herabgedrückt zu werden, wenn der Schwenkarm (72) geschwenkt wird.
  19. Die Vordertürvorrichtung gemäß Anspruch 15, wobei das Drehgelenk (74) aufweist: ein Stützgelenk (742), welches fest an einem Vorderende des Schwenkarmkörpers (721) angebracht ist, und ein Kupplungsgelenk (744), von welchem ein Ende am Stützgelenk (742) gekuppelt ist, um eine Relativdrehung zu ermöglichen, und das andere Ende ein Ende der Stützstange (76) darin eingesetzt hat und daran gekuppelt ist.
  20. Die Vordertürvorrichtung gemäß Anspruch 19, wobei: das Stützgelenk (742) aufweist: einen im Wesentlichen halbkugelförmigen Stützabschnitt (742a), welcher fest am Vorderende des Schwenkarmkörpers (721) angebracht ist, und einen Verbindungsabschnitt (742c), welcher als eine Einheit mit dem Stützabschnitt (742a) geformt ist und sich ausgehend von einem Zentrum davon nach oben erstreckt, um eine Mehrzahl von Kupplungsnuten (742b) bei festen Intervallen entlang einer Länge des Stützgelenks (742) zu haben, und das Kupplungsgelenk (744) aufweist: einen Zylinderabschnitt (744a), welcher auf einer im Wesentlichen halbkugelförmigen Fläche des Stützabschnitts (742a) sitzt und drehbar davon abgestützt ist, wobei der Zylinderabschnitt (744a) ausgehend von einer Innenumfangsfläche Kupplungsvorsprünge hat, um in die Kupplungsnuten (742b) zum Drehen entlang der Kupplungsnuten (742b) eingesetzt zu sein, und ein im Wesentlichen rechteckiges Gehäuse (744b) in Boxgestalt, welches als eine Einheit mit dem Zylinderabschnitt (744a) geformt ist und sich von einer Oberseite davon nach oben erstreckt, um einen unteren Endabschnitt der im Wesentlichen rechteckstangenförmigen Stützstange (76) darin eingesetzt zu haben, um eine Drehung der Stützstange (76) zu ermöglichen.
DE102014116523.3A 2013-12-27 2014-11-12 Vordertürvorrichtung in einem Fahrzeug Pending DE102014116523A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2013-0165791 2013-12-27
KR1020130165791A KR101542981B1 (ko) 2013-12-27 2013-12-27 차량의 프론트 도어장치

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014116523A1 true DE102014116523A1 (de) 2015-07-02

Family

ID=53372158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014116523.3A Pending DE102014116523A1 (de) 2013-12-27 2014-11-12 Vordertürvorrichtung in einem Fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9493056B2 (de)
KR (1) KR101542981B1 (de)
CN (1) CN104742702B (de)
DE (1) DE102014116523A1 (de)
IN (1) IN2014DE03143A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101534729B1 (ko) * 2013-12-17 2015-07-07 현대자동차 주식회사 레일 록킹장치
KR101601106B1 (ko) * 2014-04-09 2016-03-21 현대자동차주식회사 차량의 슬라이딩 도어 록킹장치
KR101684539B1 (ko) * 2015-06-10 2016-12-08 현대자동차 주식회사 차량용 슬라이딩 도어 모듈 구조
JP6583211B2 (ja) 2016-10-28 2019-10-02 トヨタ自動車株式会社 スライドドア構造
US10480233B2 (en) * 2016-12-16 2019-11-19 Ford Global Technologies, Llc Hidden sliding door assembly for a motor vehicle
JP2019006157A (ja) * 2017-06-20 2019-01-17 トヨタ車体株式会社 車両前部用スライドドア装置
US11002054B2 (en) * 2018-11-09 2021-05-11 GM Global Technology Operations LLC Sliding door mechanism
KR102644311B1 (ko) * 2018-12-12 2024-03-07 현대자동차주식회사 대향형 슬라이딩 도어 작동 장치
KR20210033780A (ko) * 2019-09-19 2021-03-29 현대자동차주식회사 대향형 슬라이딩 도어의 직선형 센터 레일 락킹 구조
KR20210046908A (ko) * 2019-10-18 2021-04-29 현대자동차주식회사 슬라이딩 도어의 홀드 오픈 락 장치
KR20210057618A (ko) * 2019-11-12 2021-05-21 현대자동차주식회사 차량도어용 링크기구 및 이를 포함하는 차량도어 개폐장치

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3816175A1 (de) * 1988-05-11 1989-11-23 Bode & Co Geb Schwenkschiebetuer fuer ein fahrzeug, insbesondere ein kraftfahrzeug
JPH0749746B2 (ja) * 1990-06-29 1995-05-31 株式会社大井製作所 スライドドアの自動開閉装置
EP0800944B1 (de) 1996-04-09 2001-12-19 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Unterstützung für eine Schiebetür
US5992097A (en) * 1997-05-16 1999-11-30 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Sliding door structure
US6183039B1 (en) * 1999-02-05 2001-02-06 Delphi Technologies, Inc. Pivot and slide door system
US6036257A (en) * 1999-06-02 2000-03-14 General Motors Corporation Articulating lower roller assembly for sliding vehicle door
JP3855600B2 (ja) * 2000-05-29 2006-12-13 アイシン精機株式会社 車両用スライドドア装置
US6793268B1 (en) * 2003-05-12 2004-09-21 Daimlerchrysler Corporation Gliding door assembly for a motor vehicle
CN1640708A (zh) * 2004-01-16 2005-07-20 台达电子工业股份有限公司 滑动式车门及其安全装置
JP4153904B2 (ja) * 2004-06-24 2008-09-24 三井金属鉱業株式会社 車両スライド扉用ローラーアームユニット
DE102005034346A1 (de) * 2005-05-09 2006-11-23 Dura Automotive Plettenberg Entwicklungs- Und Vertriebs Gmbh Schiebetüre für ein Kraftfahrzeug
DE202005017077U1 (de) * 2005-10-28 2007-03-08 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Schiebetüranordnung für ein Kraftfahrzeug
JP5040512B2 (ja) * 2006-10-27 2012-10-03 日産自動車株式会社 自動車のスライドドア構造
KR100861561B1 (ko) * 2006-11-08 2008-10-02 볼보 컨스트럭션 이키프먼트 홀딩 스웨덴 에이비 중장비용 운전실
DE102007006360A1 (de) * 2007-02-08 2008-08-21 Dura Automotive Body & Glass Systems Gmbh Schiebetüre für ein Kraftfahrzeug
US7798557B2 (en) * 2007-08-20 2010-09-21 Ford Global Technologies, Llc Vehicle unguided four-bar rear door articulating and sliding mechanism
US7950719B2 (en) * 2007-09-14 2011-05-31 Ford Global Technologies, Llc Vehicle dual hinge rear door articulating and sliding system
JP4914841B2 (ja) * 2008-01-09 2012-04-11 本田技研工業株式会社 車両のスライドドア構造
US7731270B2 (en) * 2008-03-11 2010-06-08 Gm Global Technology Operations, Inc. Vehicle sliding door travel extension system
KR100946496B1 (ko) * 2008-07-25 2010-03-10 현대자동차주식회사 안전장치가 구비된 슬라이드 도어 구조
US7611190B1 (en) * 2009-02-24 2009-11-03 Ford Global Technologies, Llc Vehicle door articulating and sliding mechanism
JP5633141B2 (ja) * 2009-11-27 2014-12-03 アイシン精機株式会社 車両用ドア開閉装置
US8336949B2 (en) * 2010-08-06 2012-12-25 Honda Motor Co., Ltd. Link-type sliding door mechanism
US8353555B2 (en) * 2010-08-06 2013-01-15 Honda Motor Co., Ltd. Link-type sliding door mechanism
JP5609849B2 (ja) * 2011-11-29 2014-10-22 株式会社豊田自動織機 車両用ドア構造
KR101338781B1 (ko) * 2011-12-14 2014-01-03 현대자동차주식회사 레일이 보이지 않는 슬라이딩 도어
US8794688B2 (en) * 2012-01-24 2014-08-05 Chrysler Group Llc Door assembly for a vehicle
JP6064332B2 (ja) * 2012-02-09 2017-01-25 アイシン精機株式会社 車両用スライドドア装置
JP5712952B2 (ja) * 2012-03-01 2015-05-07 アイシン精機株式会社 車両用ドア開閉装置
ITTO20120754A1 (it) * 2012-08-31 2014-03-01 Coproget S R L Guida per una porta scorrevole, in particolare di un veicolo, e relativo metodo di realizzazione
KR101382777B1 (ko) * 2013-02-15 2014-04-17 기아자동차주식회사 차량용 슬라이딩 도어의 로워레일 구조
KR101382759B1 (ko) * 2013-02-27 2014-04-17 현대자동차주식회사 차량용 슬라이딩 도어의 직선형 센터레일 링크 구조
KR101439011B1 (ko) * 2013-03-15 2014-09-05 현대자동차주식회사 인비저블 슬라이딩 도어 트림 구조
JP6155753B2 (ja) * 2013-03-27 2017-07-05 アイシン精機株式会社 車両用スライドドア装置
JP5880480B2 (ja) * 2013-04-17 2016-03-09 株式会社豊田自動織機 車両用ドア構造
US9506282B2 (en) * 2013-04-24 2016-11-29 Fca Us Llc Tumble-home extending sliding door system
US9022455B2 (en) * 2013-10-09 2015-05-05 Honda Motor Co., Ltd. Hinge garnish panel for vehicle slide door

Also Published As

Publication number Publication date
US9493056B2 (en) 2016-11-15
CN104742702B (zh) 2018-10-12
CN104742702A (zh) 2015-07-01
KR101542981B1 (ko) 2015-08-07
IN2014DE03143A (de) 2015-07-03
KR20150077001A (ko) 2015-07-07
US20150183304A1 (en) 2015-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014116523A1 (de) Vordertürvorrichtung in einem Fahrzeug
DE102014114223B4 (de) Hintere-Tür-Vorrichtung in einem Fahrzeug
DE102007017255B4 (de) Arretierungsvorrichtung zum Einsatz bei Kraftfahrzeugen
DE102014117093B4 (de) Schiebetürverriegelungsvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102019101804A1 (de) Schienenauslösemechanismus für eine sitzbaugruppe
DE102015216286A1 (de) Schiebetürvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102015110808A1 (de) Überfahrmechanismus für Einstiegshilfesystem
DE2848268C2 (de)
DE102009011855A1 (de) Schiebetürmechanismus mit verlängertem Verfahrweg
DE112015000399B4 (de) Kopfstützenverstellvorrichtung
EP2855208B1 (de) Multifunktional verstellbarer ladeboden
DE102009003635B4 (de) Kofferraumplatte und Befestigungsstruktur für die Kofferraumplatte
DE102019101551A1 (de) Rastklinke mit zwei nocken
DE112016006009T5 (de) Kopfstützen-Verschiebevorrichtung
DE102019101525A1 (de) In vier Richtungen betätigbarer Kippmechanismus für eine Sitzbaugruppe
DE202017105394U1 (de) Mechanismus zum Öffnen einer Motorhaube
DE102009018430A1 (de) Rollenbügel-Laufschienenverlängerung mit Verriegelung für Schiebetür
DE102015212761A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugschiebetür
DE102019101523A1 (de) Sektorarm und Rastklinkenbaugruppe
DE102011075375A1 (de) Fahrzeugsitz-Klappmechanismus
DE102014108430A1 (de) Türaußengriff
DE102005031252A1 (de) Rückenlehneneinheit eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102017101513A1 (de) Runge für einen Nutzfahrzeug- oder Anhängeraufbau
WO2016155934A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE10040593A1 (de) Verriegelungseinrichtung für längsverstellbare Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication