DE102005031252A1 - Rückenlehneneinheit eines Kraftfahrzeugsitzes - Google Patents

Rückenlehneneinheit eines Kraftfahrzeugsitzes Download PDF

Info

Publication number
DE102005031252A1
DE102005031252A1 DE102005031252A DE102005031252A DE102005031252A1 DE 102005031252 A1 DE102005031252 A1 DE 102005031252A1 DE 102005031252 A DE102005031252 A DE 102005031252A DE 102005031252 A DE102005031252 A DE 102005031252A DE 102005031252 A1 DE102005031252 A1 DE 102005031252A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
support
carriage
guide rail
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005031252A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005031252B4 (de
Inventor
Jörg Sokolla
Andre Dick
Lutz Jonas
Andreas MÜLLER
Burkhard Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adient Luxembourg Holding SARL
Original Assignee
C Rob Hammerstein GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Rob Hammerstein GmbH filed Critical C Rob Hammerstein GmbH
Priority to DE102005031252.7A priority Critical patent/DE102005031252B4/de
Priority to CN2005800470627A priority patent/CN101107147B/zh
Priority to PCT/DE2005/001950 priority patent/WO2006079300A2/de
Priority to US11/883,244 priority patent/US7699398B2/en
Publication of DE102005031252A1 publication Critical patent/DE102005031252A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005031252B4 publication Critical patent/DE102005031252B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • B60N2/366Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform characterised by the locking device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/2245Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable provided with a lock mechanism on the upper part of the back-rest

Abstract

Eine Rückenlehneneinheit eines Kraftfahrzeugsitzes, insbesondere eines Fondsitzes (20), hat eine Rückenlehne (20) und einen Träger (22), der mit der Rückenlehne (20) gelenkverbunden ist. Auf der Rückseite (26) der Rückenlehne (20) ist eine Führungsschiene (28) angeordnet, die sich in der x-z-Ebene befindet. Ein Schlitten (30) ist vorgesehen, der verschiebbar in dieser Führungsschiene (28) angeordnet ist und in unterschiedlichen Positionen in der Führungsschiene (28) arettierbar ist. Eine Betätigungsvorrichtung ist dem Schlitten (30) zugeordnet und bringt bei Betätigung den Schlitten (30) aus der normalerweise vorliegenden, arretierten Position in eine Freigabestellung. Eine Stütze (44) hat ein nahes Ende, das am Schlitten (30) angelenkt ist, und ein fernes Ende (56), das für eine Befestigung an einem Karosserieteil (68) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes, sie ist insbesondere für Rückenlehnen von Fondsitzen geeignet, z.B. für eine dritte Sitzreihe und insbesondere für eine Rückenlehne einer Sitzreihe, die unmittelbar an einen Gepäckraum angrenzt. Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Kraftfahrzeug, das mit einem Sitz ausgerüstet ist, der eine derartige Rückenlehne hat.
  • Aus dem Stand der Technik ist eine Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes bekannt, an deren Rückseite eine Stütze angelenkt ist, die in ihrer Länge veränderbar ist. Bei Verändern der Länge dieser Stütze wird die Rückenlehne mehr oder weniger geneigt.
  • Durch Neigen der Rückenlehne kann hinter der Rückenlehne mehr oder weniger Platz geschaffen werden. Durch Neigen der Rückenlehne wird aber auch der Sitzkomfort auf dem zugehörigen Sitz verändert. Es muss daher in irgendeiner Form ein Kompromiss gefunden werden. Insgesamt aber bietet sich die Möglichkeit, auf Kosten des Sitzbereichs die Ladefläche hinter dem Sitz zu vergrößern oder umgekehrt.
  • Dieser Vorteil, der bei der Rückenlehne der eingangs genannten Art vorhanden ist, soll beibehalten werden und es soll diese Rückenlehne weiterentwickelt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Rückenlehne der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass eine flexiblere und günstiger regelbare Einstellung möglich ist, insbesondere sich die Einstellmöglichkeit geschickt verbergen lässt, so dass sie nach außen hin wenig erkennbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Rückenlehne mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Über die Stütze bzw. den Stützarm wird die Rückenlehne in ihrer Schwenkposition fixiert. Sie ist darüber hinaus an einem freien, ungesperrten Rückenlehnengelenk, das auch als Hauptschwenkgelenk bezeichnet wird, mit einem Träger bzw. einer Tragstruktur verbunden, die mit dem zugehörigen Kraftfahrzeug in Verbindung steht. Nach Verändern der Position des Schlittens nimmt die Rückenlehne eine andere Winkelstellung ein. Der Schlitten wird mittels der Betätigungsvorrichtung in eine Freigabestellung gebracht, normalerweise ist der Schlitten in einer Arretierposition. In dieser ist er in der Führungsschiene arretiert. Die Betätigungsvorrichtung hat eine Handhabe, diese kann entweder in unmittelbarer Nähe des Schlittens angeordnet sein, vorzugsweise befindet sie sich in einem oberen Bereich der Rückenlehne, so dass sie leicht zugänglich ist. Das ferne Ende der Stütze wird an einem Karosserieteil des zugehörigen Kraftfahrzeuges angeordnet.
  • Vorteilhafterweise befindet sich hinter der Rückenlehne, die erfindungsgemäß ausgestattet ist, ein Gepäckraum. Je nach Einstellung der Stütze, also je nach Neigungsverstellung der Rückenlehne, wird der Gepäckraum größer und der Sitzraum kleiner und umgekehrt.
  • Vorzugsweise kann die Rückenlehne bis auf den Sitzbereich geschwenkt werden. Vorzugsweise ist also ein Schwenkwinkel von etwa 120° möglich, der Schwenkwinkel kann größer und kleiner sein, z.B. 90° oder 160° betragen.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die Stütze im Wesentlichen in der x-z-Ebene. Sie kann eine geringe Komponente in Querrichtung, also in y-Richtung haben. Vorzugsweise ist die Stütze so am Rande des Gepäckraums angeordnet, dass sie diesen praktisch nicht beeinträchtigt. Sie befindet sich vorzugsweise in Nähe eines Karosserieteils des Kraftfahrzeugs, beispielsweise in Nähe eines Radhauses. Vorzugsweise ist die Stütze auch soweit wie möglich abgedeckt, dadurch werden auch Verletzungen vermieden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen sowie der nun folgenden Beschreibung von nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispielen der Erfindung, die im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert werden. In dieser Zeichnung zeigen:
  • 1: eine schematische Seitenansicht auf eine letzte Sitzreihe eines Fahrzeuges, ein Radkasten, ein Gepäckraum und angedeutete Begrenzungen der Karosserie sind eingezeichnet,
  • 2: eine Darstellung wie 1, jedoch befindet sich die Rückenlehne nun in senkrechter Stellung,
  • 3: eine Darstellung wie 1, jedoch ist die Rückenlehne nun ganz nach vorn geklappt und ein Träger nach vorn verlagert, es ist eine längenveränderliche Stütze vorgesehen,
  • 4: eine perspektivische Darstellung einer Führungsschiene, in der sich ein Schlitten befindet, mit angelenkter Stütze und mit Lösestange,
  • 5: die Darstellung gemäß 4, jedoch ohne die Führungsschiene,
  • 6: einen Schnitt entlang VI-VI in 9, also durch die Längsmitte der Führungsschiene gemäß 6,
  • 7: eine Seitenansicht in gleicher Blickrichtung wie 6, verdeckte Teile sind gestrichelt eingezeichnet.
  • 8: die Darstellung wie 7, jedoch in der endriegelten Position,
  • 9: ein Schnittbild entlang der Schnittlinie IX-IX in 7,
  • 10: eine Seitenansicht eines oberen Bereichs einer Führungsschiene mit Betätigungsvorrichtung, Schlitten und Stütze, gezeigt ist der entriegelte Zustand,
  • 11: die Ansicht wie 10, jedoch nunmehr im entriegelten Zustand,
  • 12: eine perspektivische Darstellung eines Gelenkzwischenstücks zwischen Rückenlehne und Tragstruktur,
  • 13: die Ansicht wie 12, jedoch nunmehr in der entriegelten Position,
  • 14: eine perspektivische Ansicht von außen des Gelenkzwischenstücks gemäß 13,
  • 15: eine Darstellung wie 14, jedoch nunmehr mit verstelltem Gelenkarm, und
  • 16: ein perspektivisches Montagebild einer Rückenlehnenanordnung mit zwei separaten, unterschiedlich großen Rückenlehnen.
  • Im Folgenden wird die Rückenlehneneinheit anhand 1 erläutert, die gleichen Bezugszeichen, die dabei verwendet werden, gelten aber auch für die übrigen Figuren. Die Rückenlehneneinheit eines Kraftfahrzeugsitzes hat eine Rückenlehne 20 und einen Träger 22, der normalerweise gegenüber der Karosserie festgelegt ist. Die Rückenlehne 20 kann um ein Rückenlehnengelenk 24, das ein freies, ungesperrtes Gelenk ist, vor und zurück verschwenkt werden, z.B. in die Positionen, die die 2 und 3 zeigen. Auf der Rückseite 26 der Rückenlehne 20 ist eine Führungsschiene 28 angeordnet, sie verläuft in der x-z-Ebene. Sie kann auch etwas schräg verlaufen, also eine Komponente in die y-Richtung haben. Die Führungsschiene 28 ist im Wesentlichen eine C-Profilschiene, wie sie beispielsweise aus 4 und 9 ersichtlich ist. Derartige Schienen werden auch für Längsverstellvorrichtungen von Kraftfahrzeugsitzen eingesetzt. Sie bildet einen länglichen, kanalförmigen Hohlraum aus, den sie begrenzen. Dieser Hohlraum ist in Längsrichtung entlang eines Schlitzes offen, der im Wesentlichen durch die freien Profilenden begrenzt wird.
  • Anstelle einer derartigen Profilschiene können als Führungsschiene auch Stäbe, beliebige andere Profile, Zahnstangen und dergleichen verwendet werden.
  • In der Führungsschiene 28 ist ein Schlitten 30 verschiebbar angeordnet, normalerweise ist er in der Führungsschiene 28 arretiert. Hierzu hat die Führungsschiene 28 Rastausnehmungen 30 und hat der Schlitten 30 mindestens einen Arretierhebel 34, im gezeigten Ausführungsbeispiel hat er zwei baugleiche Arretierhebel 34. Der Arretierhebel 34 hat zwei Rastnasen, die in die Rastausnehmungen 32 eingreifen, siehe beispielsweise 6 und 7. Der Schlitten 30 hat eine schwenkbare Achse 36, an der die beiden Arretierhebel 34 befestigt sind. Durch eine Feder 38 werden die Arretierhebel 34 in Arretierstellung (6) gehalten. Der Schlitten 30 hat weiterhin ein Gehäuse 40, in dem die Achse 36 gehalten ist. Das Gehäuse 40 hat Gehäuseenden, die sich über Gleitkörper 42, die beispielsweise aus Kunststoff hergestellt sind, an Innenecken des im Wesentlichen quadratischen Innenprofils der Führungsschiene 28 abstützen, siehe beispielsweise 9.
  • An der Achse 36 ist mittig eine Stütze 44 angelenkt, sie ragt durch den Längsschlitz der Führungsschiene 28 nach außen. Sie ist als Profilteil ausgeführt, siehe beispielsweise 4 und 5, um auch bei starken Belastungen nicht wegzuknicken. Über die Stütze 44 wird die Rückenlehne 20 positioniert und gehalten, dies gilt auch bei unfallbedingten Belastungen der Rückenlehne, entsprechend muss die Stütze 44 ausgelegt sein. Würde die Stütze 44 wegknicken, ist die Rückenlehne 20 nicht mehr ausreichend gehalten.
  • Um den Schlitten 30 entarretieren zu können, ist eine Betätigungsvorrichtung vorgesehen. Sie weist eine Lösestange 46 auf. Diese ragt bis zur Oberkante der Rückenlehne 20 und ist dort mit einem Handgriff 48 gelenkverbunden, der ebenfalls Teil der Betätigungsvorrichtung ist. Die Lösestange 46 hat in den Abständen, in denen die Rastausnehmungen 32 vorgesehen sind, Buchten 50, in 10 sind drei derartige Buchten 50 gezeigt. Sie sind vorzugsweise, ebenso wie die Rastausnehmungen 32, periodisch angeordnet. Sie wirken mit einem Stift 52 zusammen, der mit den beiden Arretierhebeln 34 verbunden ist und quer von diesen wegsteht.
  • In 7 ist der arretierte Zustand gezeigt. Der Stift 52 befindet sich im tiefsten einer Bucht 50, die beiden Arretierhebel 34 sind in Eingriff mit jeweiligen Rastausnehmungen 32.
  • Wird nun die Lösestange 46 verschoben, beispielsweise in Richtung des Pfeils 54 mittels des Handgriffs 48 nach oben gezogen, gleitet der Stift 32 aus der Bucht 50 hinaus und kommt auf eine Oberkante der Lösestange 46, in dieser Position sind die beiden Arretierhebel 34 angehoben und frei von den Rastausnehmungen 32. In dieser Position nun kann die Rückenlehne 20 verstellt werden. Die Rückenlehne kann noch etwas weiter nach hinten als in 1 gezeigt, bis nämlich der Schlitten 30 ganz oben an der Rückenlehne 20 ist, sie kann aber auch nach vorn in die senkrechte Position gemäß 2 und weiter nach vorn in die vorgeklappte Position gemäß 3 geschwenkt werden. In letzterer befindet sich der Schlitten am anderen Ende der Längsführung, die die Führungsschiene 28 bildet. Für beliebige, unterschiedliche Positionen können je nach Wunsch Rastausnehmungen 32 vorgesehen sein. Wenn die Rastausnehmungen 32 periodisch angeordnet sind, ist in beliebiger abgestufter Stellung eine Arretierung der Rückenlehne 20 möglich.
  • Die Stütze 44 hat ein nahes Ende, mit dem sie am Schlitten 30 angelenkt ist. Sie hat auch ein fernes Ende 56, mit dem sie an einem Lagerteil 58 angelenkt ist, das wiederum an einem Karosserieteil 68, hier an einem Radkasten 60 befestigt ist. Die Stütze 44 befindet sich in der x-z-Ebene. Sie kann aber auch eine gewisse Komponente in y-Richtung haben. Vorzugsweise ist die Stütze 44 durch ein Abdeckteil 90, z.B. einen Teppich oder ein entsprechendes Bauteil abgedeckt. Sie ist so in Nähe einer Fahrzeugaußenseite angeordnet, dass sie möglichst wenig einen Gepäckraum 62 beeinträchtigt, der sich hinter der Rückenlehne 20 befindet.
  • Wie aus einem Vergleich der 1 bis 3 hervorgeht, kann die Stütze 44 unterschiedliche Winkel zur Führungsschiene 28 einnehmen, der Winkelbereich beträgt maximal 180° minus zwei mal den Winkel für die Selbsthemmung zwischen den verwendeten Materialien. In einer Alternative ist es auch möglich, siehe 3, die Stütze 44 aus zwei Teilstücken 43, 45 auszubilden, die gegeneinander verschiebbar sind, ineinander geführt sind und die über eine geeignete Sperrvorrichtung (nicht dargestellt) miteinander verbunden werden können. Aus dem Stand der Technik gibt es viele Möglichkeiten, wie derartige längenveränderbare Stützen 44 ausgebildet sein können. Wie der Vergleich zwischen den 1 bis 3 ebenfalls zeigt, wird die Gesamtlänge der Führungsschiene, die sich praktisch über die Gesamthöhe der Rückenlehne 20 erstreckt, tatsächlich auch ausgenutzt.
  • Die Rastausnehmungen 32 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel im Boden der C-förmigen Führungsschiene 28 vorgesehen. Es ist auch möglich, sie in den Seitenwänden oder an anderer Stelle auszubilden. Auch können in der Führungsschiene 28 Rastvorsprünge ausgebildet sein, dann sind in den Arretierhebeln 34 Rastfenster vorgesehen.
  • Der Handgriff 48 ist um eine Schwenkachse 64 schwenkbar am oberen Bereich der Rückenlehne 20 in einem Rahmenteil angeordnet. Der Handgriff 48 ist ein etwa V-förmiges Teil, das der Spitze des V in der Schwenkachse 64 gelagert ist. Wird der obere Teil, der eine Handhabe bildet, angehoben, wird die Lösestange 46 nach oben gezogen und die Arretierung entriegelt, siehe 11. Es ist eine Feder vorgesehen, die die Betätigungsvorrichtung in der arretierten Position, wie sie beispielsweise in 10 gezeigt ist, hält. Sobald der Handgriff 48 losgelassen wird, rutscht die Lösestange 46 dadurch wieder in eine Position, die ein Verriegeln ermöglicht. Möglicherweise ist dafür noch eine Relativbewegung zwischen Schlitten 30 und Führungsschiene 28 nötig, es wird aber auf Dauer eine Verriegelung erzielt. Ohnehin hat der Schlitten 30 am obersten Ende der Führungsschiene 28 einen Anschlag, so dass eine Kippstellung der Rückenlehne 20 über eine um wenige Grad weiter nach hinten geneigte Position der Rückenlehne 20 als in 1 gezeigt nicht möglich ist. Dadurch wird die Sicherheit bei Heckaufprallunfällen erhöht.
  • Eine praktische Ausführung der Rückenlehneneinheit für das besprochene Ausführungsbeispiel zeigt 16. Erkennbar sind zwei Rückenlehnen einer Sitzreihe, die linke Rückenlehne ist für einen Doppelsitz vorgesehen, die rechte für einen Einzelsitz. Beide sind unabhängig voneinander einstellbar. Erkennbar ist, dass die jeder Rückenlehne 20 zugeordnete Führungsschiene 28 möglichst weit zur Fahrzeugaußenseite versetzt ist. Für die rechte Rückenlehne 20 ist die Stütze 44 und das Lagerteil 58 erkennbar. Die Führungsschiene 28 steift zugleich die Rückenlehne 20 mechanisch aus.
  • Im Folgenden wird auf die Träger, insbesondere auf die Gelenkzwischenstücke nach den 12 bis 16 eingegangen. Grundsätzlich kann die Rückenlehne 20 unmittelbar an einem karosseriefesten Träger 20 angelenkt sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist noch ein Zwischenstück zwischengeschaltet, dies wird im Folgenden erläutert: Der Träger 22 weist ein Halteteil 66 auf, das mit der Karosserie 68 verbunden ist. In einer anderen Ausführung ist es beispielsweise mit einem Sitzträger verbunden. Der Träger 22 weist weiterhin ein Gelenkzwischenstück 70 auf, das um eine Nebenschwenkachse 72 gelenkig mit dem Halteteil 66 verbunden ist. Das so gebildete Nebenschwenkgelenk ist durch eine Sperrvorrichtung, auf den im Folgenden eingegangen wird, arretiert und ist normalerweise arretiert. Die Sperrvorrichtung ist aus den 12 bis 15 ersichtlich. Im Halteteil 66 sind mehrere Sperrbuchten 74 ausgebildet. Sie wirken zusammen mit einem Sperrschieber 76, der am Gelenkzwischenstück 70 verschiebbar angeordnet ist, für seine Führung ist ein Langloch im Gelenkzwischenstück 70 ausgebildet. In der gezeigten Ausführung sind nur zwei Sperrbuchten 74 vorgesehen, es können aber auch mehr Sperrbuchten sein.
  • 12 zeigt den gesperrten Zustand, 13 zeigt den entsperrten Zustand, aber noch ohne Verstellung des Gelenkzwischenstücks 70, dieses befindet sich in derselben Position wie in 12. Es ist ein Lösehebel 78 vorgesehen, der um eine Schwenkachse schwenkbar am Gelenkzwischenstück 70 angeordnet ist. Sein einer Arm ist mit einer Zugschlaufe 80 verbunden. Jede andere Form einer Handhabe ist an dieser Stelle möglich. Sein anderer Arm ist mit einem Langloch versehen, das von einem Bolzen 82 durchgriffen wird, der mit dem Sperrschieber 76 verbunden ist. Wird der Lösehebel 78 verschwenkt, wie der Übergang zwischen den 12 und 13 zeigt, kommt der Sperrschieber 76 außer Eingriff mit der hinteren Sperrbucht. Dieser Zustand ist in 14 gezeigt. Nun ist das Nebenschwenkgelenk frei und kann verstellt werden. Dies erfolgt aktiv durch einen Benutzer, beispielsweise durch Betätigen der Rückenlehne 20. Wird das Gelenkzwischenstück 70 in die Position gemäß 15 gebracht, ist die obere Sperrstellung möglich und kann wieder eine Sperrung des Nebenschwenkgelenks erreicht werden.
  • Im Halteteil 66 ist noch ein bogenförmiges Führungsloch 84 vorgesehen, das von einem Führungsstift durchgriffen wird, der mit dem Gelenkzwischenstück 70 verbunden ist. Dadurch wird der maximale Schwenkwinkel festgelegt. Zugleich wird eine Sicherung erreicht, weil der Führungsstift außen in einer Scheibe endet, die das Führungsloch 84 übergreift.
  • Wie aus 16 ersichtlich ist, ist pro Rückenlehne jeweils ein aktives Zwischenstück vorgesehen, wie es aus den 12 bis 16 ersichtlich ist. Dies ist an einer Sitzseite, vorzugsweise fahrzeugaußenseitig, angeordnet. Auf der anderen, z.B. fahrzeuginnenseitigen Seite der Rückenlehne ist ein passives Zwischengelenk vorgesehen. Es besteht lediglich aus einem Gelenkzwischenstück 70, das mit einer Traverse 86, die die Schwenkachse 64 bildet, fest verbunden ist. Es wird daher über die fahrzeugaußenseitige Sperrung mitgesperrt. Jeder Rückensitz hat eine eigene Traverse 86, die die jeweilige Schwenkachse 64 bildet.
  • In der gesperrten Stellung des beschriebenen Zwischenstückes ist daher nur eine freie Verschwenkbarkeit des oberen Hauptschwenkgelenks 24, auch Rückenlehnengelenk genannt, möglich. Erst wenn die beschrieben Sperrvorrichtung 74, 76 freigegeben ist, ist auch eine Verschwenkung zusätzlich um die Nebenschwenkachse 72 möglich.
  • Durch das beschriebene Nebenschwenkgelenk ist es möglich, das Volumen des Gepäckraums 62 unter Verkleinerung des Raumes vor der Rückenlehne 20 zusätzlich zur schon beschriebenen Neigungsverstellung der Rückenlehne 20 zu vergrößern und umgekehrt. In der Darstellung nach den 1 und 2 befindet sich das beschriebene Zwischenstück in der Position wie in den 12 bis 14. In der Darstellung gemäß 3 ist das Gelenkzwischenstück 70 in der Position gemäß 15.
  • Die beschriebene Zwischenanordnung ist grundsätzlich unabhängig von der zuvor beschriebenen Ausbildung einer Abstützung der Rückenlehne 20 durch eine Stütze 44 und die zugehörigen weiteren Teile. Es ist nämlich auch die Variante möglich, das Rückenlehnengelenk 24 durch einen einstellbaren und arretierenden Rückenlehnengelenkbeschlag, wie er im Stand der Technik bekannt ist, zu realisieren. In diesem Fall wird dann die Wickelposition der Rückenlehne durch den Gelenkbeschlag und nicht durch die zuvor beschriebene Stütze 44, die Führungsschiene 28, den Schlitten 30 usw. gehalten.
  • Für die Ausbildung des beschriebenen Zwischenstücks zwischen Rückenlehne und einer tragenden Struktur, beispielsweise einem Sitzträger oder einer Karosserie, behält sich die Anmelderin selbständigen Patentschutz vor, wobei die Ausbildung einer Stütze usw. nur eine vorteilhafte Weiterbildung ist, an deren Stelle auch ein Rückenlehnengelenkbeschlag nach dem Stand der Technik oder eine andere Festlegung der Rückenlehne treten kann.
  • Der Abstand der beiden Schwenkachsen der Rückenlehne 30, also des Rückenlehnengelenks 24 auf der einen Seite und der Nebenschwenkachse 72 auf der anderen Seite, liegt bei etwa 1/6 der Gesamtlänge der Rückenlehne 20, dieser Abstand kann im Bereich zwischen 5 und 30 % der Länge der Rückenlehne 20 liegen. In der Normalposition, wie sie beispielsweise die 1 und 2 zeigen, befindet sich das Gelenkzwischenstück 70 im Wesentlichen in derselben Richtung wie die Rückenlehne 20 und verlängert im Grunde die Rückenlehne 20. In einer anderen Betrachtung kann es auch als Teil eines Sitzträgers angesehen werden. In der nach vorne geklappten Schwenkstellung des Gelenkzwischenstücks 70, wie sie beispielsweise 3 zeigt, wird die nutzbare Länge des Sitzbereichs 88 des Fahrzeugsitzes verkürzt. Die Verkürzung wird so gewählt, dass sie noch tolerabel ist, entsprechend wird die Länge des Gelenkzwischenstücks 70 gewählt. Gegebenenfalls liegt nur noch eine Notsitz-Funktion vor.
  • Am Lehnenrahmen der Rückenlehne 20, wie er in 16 gezeigt ist, kann eine Befestigung für einen Kindersitz, z.B. eine Isofix-Befestigung angeordnet werden. Vorteilhafterweise ist die Stütze 44 in die Rückseite 26 der Rückenlehne 20 eingelassen, ragt also so wenig wie möglich über diese hinaus, siehe 16.

Claims (16)

  1. Rückenlehneneinheit eines Kraftfahrzeugsitzes, insbesondere eines Fondsitzes Rückenlehne (20), mit einer Rückenlehne (20) und mit einem Träger (22), mit dem die Rückenlehne (20) gelenkverbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Rückseite (26) der Rückenlehne (20) eine Führungsschiene (28) angeordnet ist, die sich in der x-z-Ebene befindet, dass ein Schlitten (30) vorgesehen ist, der verschiebbar in dieser Führungsschiene (28) angeordnet ist und in unterschiedlichen Positionen in der Führungsschiene (28) arretierbar ist, dass eine Betätigungsvorrichtung vorgesehen ist, die dem Schlitten (30) zugeordnet ist und bei Betätigung den Schlitten (30) aus der normalerweise vorliegenden, arretierten Position in eine Freigabestellung bringt, und dass eine Stütze (44) vorgesehen ist, die ein nahes Ende hat, das am Schlitten (30) angelenkt ist, und die ein fernes Ende (56) hat, das für eine Befestigung an einem Karosserieteil (68) ausgebildet ist.
  2. Rückenlehne (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (28) zu einer Sitzseite hin versetzt angeordnet ist, vorzugsweise dass die Führungsschiene (28) so weit wie möglich zu einer fahrzeugaußenseitigen Sitzseite hin versetzt ist.
  3. Rückenlehne (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze (44) eine konstante Länge hat, oder dass die Stütze (44) eine ein stellbare Lehne hat, insbesondere, dass die Stütze (44) gegeneinander verschiebbare Teilstücke (43, 45) aufweist.
  4. Rückenlehne (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze (44) in die Rückseite (26) der Rückenlehne (20) eingelassen ist.
  5. Rückenlehne (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene über mehr als die Hälfte der Höhe der Rückenlehne (20) erstreckt.
  6. Rückenlehne (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (28) über mehr als die Hälfte der Höhe der Rückenlehne (20) erstreckt.
  7. Rückenlehne (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (20) an ihrem unteren Ende mit dem Träger (22) gelenkverbunden ist, dass dieser Träger (22) ein Halteteil (66) und ein Gelenkzwischenstück (70) aufweist, dass der Träger (22) eine Sperrvorrichtung (74, 76) aufweist, die das Gelenkzwischenstück (70) normalerweise gegenüber dem Halteteil (66) blockiert, und dass dieser Sperrvorrichtung (74, 76) eine Löseeinrichtung mit einem Lösehebel (78) zugeordnet ist, die bei Betätigung die Sperrvorrichtung (74, 76) freigibt.
  8. Rückenlehne (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (20) über ein freies, ungesperrtes Rückenlehnengelenk (24) mit dem Träger (22) verbunden ist.
  9. Rückenlehne (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (39) mindestens einen Arretierhebel (34) aufweist.
  10. Rückenlehne (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung einen Handgriff (48) und eine Lösestange (46) aufweist.
  11. Kraftfahrzeug mit einer Rückenlehne (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das ferne Ende der Stütze (44) an einem Karosserieteil (68) des Kraftfahrzeugs angeordnet ist.
  12. Kraftfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das ferne Ende (56) der Stütze (44) an einem Radkasten (60) des Kraftfahrzeugs angelenkt ist.
  13. Kraftfahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze (44) durch ein Abdeckteil (90) zumindest teilweise überdeckt ist.
  14. Träger für eine Rückenlehne, insbesondere eine Rückenlehne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (22) ein Halteteil (66) und ein Gelenkzwischenstück (70) aufweist, die über eine Nebenschwenkachse (72) miteinander gelenkverbunden sind, und dass am Gelenkzwischenstück (70) ein Hauptschwenkgelenk (24) vorgesehen ist.
  15. Träger für eine Rückenlehne nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Halteteil (66) und Gelenkzwischenstück (70) eine Sperrvorrichtung (7480) vorsehen ist.
  16. Träger für eine Rückenlehne nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Nebenschwenkachse (72) und der Achse des Hauptschwenkgelenks (24) 5 bis 30% der Höhe der Rückenlehne (20) beträgt.
DE102005031252.7A 2005-01-28 2005-07-05 Rückenlehneneinheit eines Kraftfahrzeugsitzes Expired - Fee Related DE102005031252B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005031252.7A DE102005031252B4 (de) 2005-01-28 2005-07-05 Rückenlehneneinheit eines Kraftfahrzeugsitzes
CN2005800470627A CN101107147B (zh) 2005-01-28 2005-11-02 用于机动车辆座椅的靠背装置
PCT/DE2005/001950 WO2006079300A2 (de) 2005-01-28 2005-11-02 Rückenlehneneinheit eines kraftfahrzeugsitzes
US11/883,244 US7699398B2 (en) 2005-01-28 2005-11-02 Backrest unit for a motor vehicle seat

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005004271 2005-01-28
DE102005004271.6 2005-01-28
DE102005031252.7A DE102005031252B4 (de) 2005-01-28 2005-07-05 Rückenlehneneinheit eines Kraftfahrzeugsitzes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005031252A1 true DE102005031252A1 (de) 2006-08-03
DE102005031252B4 DE102005031252B4 (de) 2015-02-05

Family

ID=36686502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005031252.7A Expired - Fee Related DE102005031252B4 (de) 2005-01-28 2005-07-05 Rückenlehneneinheit eines Kraftfahrzeugsitzes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7699398B2 (de)
DE (1) DE102005031252B4 (de)
WO (1) WO2006079300A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007031803A1 (de) * 2007-07-07 2009-01-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Verstellen des Neigungswinkels einer Rückenlehne
CN111976844A (zh) * 2020-08-20 2020-11-24 东风柳州汽车有限公司 车身地板总成、中排座椅安装结构及车辆

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE543686T1 (de) * 2007-12-31 2012-02-15 Fiat Ricerche Kraftfahrzeugsitzanordnung, ausgestattet mit einem ladeboden für einen kofferraum
CA2725767C (en) * 2008-08-08 2016-04-19 Magna Seating Inc. Flipper panel assembly
US7901006B2 (en) * 2008-08-18 2011-03-08 Lear Corporation Crank and rod actuator for moving a seat back
JP5381077B2 (ja) * 2008-12-17 2014-01-08 マツダ株式会社 車両のシート装置
US8196990B2 (en) * 2010-04-07 2012-06-12 Honda Motor Company, Ltd. Vehicular seat assembly and vehicles including same
US9079513B2 (en) * 2013-03-06 2015-07-14 Ford Global Technologies, Llc Luggage retention system

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE532709C (de) * 1930-04-03 1931-09-04 Elek Zitaets Akt Ges Vorm Schu Zahnaerztlicher Operationsstuhl
DE3912463C2 (de) * 1989-04-15 1996-09-05 Keiper Recaro Gmbh Co Fahrzeugsitz
DE4031568C1 (en) * 1990-10-05 1992-04-09 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Rear seat for motor vehicle - has back rest position adjusted via swivel bearing on crank linkage
GB2289983B (en) * 1994-06-01 1996-10-16 Simage Oy Imaging devices,systems and methods
DE19644377A1 (de) * 1996-10-25 1998-04-30 Bayerische Motoren Werke Ag In einem Kraftfahrzeug angeordneter Sitz
JP3541625B2 (ja) * 1997-07-02 2004-07-14 セイコーエプソン株式会社 表示装置及びアクティブマトリクス基板
DE19836919C1 (de) * 1998-08-14 1999-06-10 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Kraftfahrzeugrücksitz mit vorklappbarer Rückenlehne
JP3810944B2 (ja) * 1999-05-21 2006-08-16 株式会社大井製作所 シートバックのロック装置
CA2431167A1 (en) * 2000-12-11 2002-06-20 Intier Automotive Inc. Stow to floor seat assembly having a cantilevered seat cushion
JP4952181B2 (ja) * 2006-10-11 2012-06-13 アイシン精機株式会社 車両用シートリクライニング装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007031803A1 (de) * 2007-07-07 2009-01-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Verstellen des Neigungswinkels einer Rückenlehne
DE102007031803B4 (de) 2007-07-07 2022-05-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Verstellen des Neigungswinkels einer Rückenlehne
CN111976844A (zh) * 2020-08-20 2020-11-24 东风柳州汽车有限公司 车身地板总成、中排座椅安装结构及车辆
CN111976844B (zh) * 2020-08-20 2022-07-01 东风柳州汽车有限公司 车身地板总成、中排座椅安装结构及车辆

Also Published As

Publication number Publication date
US7699398B2 (en) 2010-04-20
WO2006079300A3 (de) 2007-03-08
DE102005031252B4 (de) 2015-02-05
WO2006079300A2 (de) 2006-08-03
US20080150340A1 (en) 2008-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10226586B4 (de) Verbesserter Fahrzeugsitz-Gelenkmechanismus mit zurückklappbarer, nach vorn kippbarer und mit Rückbewegungsspeicher versehener sowie flach ausgerichteter Funktion
DE102005031252B4 (de) Rückenlehneneinheit eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102012112525B4 (de) Nutzfahrzeugsitz mit doppelarretierbarem Querschlittenteil
DE102011103225B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102007025327B4 (de) Fahrzeugsitzanordnung
DE2848268C2 (de)
DE10130313A1 (de) Kraftfahrzeug mit Schiebetür
DE102014204558A1 (de) Fahrzeugsitz
WO2012022767A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem easy-entry-mechanismus
EP2768697B1 (de) Verriegelungs- und neigungsverstellanordnung, insbesondere lehnenschloss
DE102010000780A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Fahrzeug-Kindersitz und Fahrzeug-Kindersitz
DE102013006485A1 (de) Sitz, vor allem für ein Kraftfahrzeug
EP1329355A1 (de) Sitzmodul
WO2014180629A1 (de) Sitzmöbelstück und beschlag hierfür
DE4301811B4 (de) Rückenlehnengelenk für einen Fahrzeugsitz mit einem Sitzträger und einer an diesem angelenkten Rückenlehne
DE102008033326B4 (de) Armauflagevorrichtung für Fahrzeugsitze
DE2831291A1 (de) Einstellbarer fahrzeugsitz
WO2005014331A2 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102006004531B3 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
DE102010007804A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102006028899A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem Sitzbereich, einer Rückenlehne und einem Untergestell
DE102013217226B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für eine hintere sitzreihe
EP2708406B1 (de) Sitz mit einer Arretierungseinrichtung
WO2014118034A1 (de) Neigungseinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102014214564B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110906

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BAUER VORBERG KAYSER PARTNERSCH, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: C. ROB. HAMMERSTEIN GMBH & CO. KG, 42699 SOLINGEN, DE

Effective date: 20141016

Owner name: JOHNSON CONTROLS METALS AND MECHANISMS GMBH & , DE

Free format text: FORMER OWNER: C. ROB. HAMMERSTEIN GMBH & CO. KG, 42699 SOLINGEN, DE

Effective date: 20141016

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: C. ROB. HAMMERSTEIN GMBH & CO. KG, 42699 SOLINGEN, DE

Effective date: 20141016

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BAUER VORBERG KAYSER PARTNERSCH, DE

Effective date: 20141016

R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS METALS AND MECHANISMS GMBH & CO. KG, 42699 SOLINGEN, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS METALS AND MECHANISMS GMBH & CO. KG, 42699 SOLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BAUER VORBERG KAYSER PARTNERSCH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BAUER VORBERG KAYSER PARTNERSCH, DE