DE102005031252A1 - Rückenlehneneinheit eines Kraftfahrzeugsitzes - Google Patents
Rückenlehneneinheit eines Kraftfahrzeugsitzes Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005031252A1 DE102005031252A1 DE102005031252A DE102005031252A DE102005031252A1 DE 102005031252 A1 DE102005031252 A1 DE 102005031252A1 DE 102005031252 A DE102005031252 A DE 102005031252A DE 102005031252 A DE102005031252 A DE 102005031252A DE 102005031252 A1 DE102005031252 A1 DE 102005031252A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- backrest
- support
- carriage
- guide rail
- motor vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/32—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
- B60N2/36—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
- B60N2/366—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform characterised by the locking device
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/22—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
- B60N2/2245—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable provided with a lock mechanism on the upper part of the back-rest
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
- Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes, sie ist insbesondere für Rückenlehnen von Fondsitzen geeignet, z.B. für eine dritte Sitzreihe und insbesondere für eine Rückenlehne einer Sitzreihe, die unmittelbar an einen Gepäckraum angrenzt. Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Kraftfahrzeug, das mit einem Sitz ausgerüstet ist, der eine derartige Rückenlehne hat.
- Aus dem Stand der Technik ist eine Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes bekannt, an deren Rückseite eine Stütze angelenkt ist, die in ihrer Länge veränderbar ist. Bei Verändern der Länge dieser Stütze wird die Rückenlehne mehr oder weniger geneigt.
- Durch Neigen der Rückenlehne kann hinter der Rückenlehne mehr oder weniger Platz geschaffen werden. Durch Neigen der Rückenlehne wird aber auch der Sitzkomfort auf dem zugehörigen Sitz verändert. Es muss daher in irgendeiner Form ein Kompromiss gefunden werden. Insgesamt aber bietet sich die Möglichkeit, auf Kosten des Sitzbereichs die Ladefläche hinter dem Sitz zu vergrößern oder umgekehrt.
- Dieser Vorteil, der bei der Rückenlehne der eingangs genannten Art vorhanden ist, soll beibehalten werden und es soll diese Rückenlehne weiterentwickelt werden.
- Aufgabe der Erfindung ist es, die Rückenlehne der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass eine flexiblere und günstiger regelbare Einstellung möglich ist, insbesondere sich die Einstellmöglichkeit geschickt verbergen lässt, so dass sie nach außen hin wenig erkennbar ist.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Rückenlehne mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
- Über die Stütze bzw. den Stützarm wird die Rückenlehne in ihrer Schwenkposition fixiert. Sie ist darüber hinaus an einem freien, ungesperrten Rückenlehnengelenk, das auch als Hauptschwenkgelenk bezeichnet wird, mit einem Träger bzw. einer Tragstruktur verbunden, die mit dem zugehörigen Kraftfahrzeug in Verbindung steht. Nach Verändern der Position des Schlittens nimmt die Rückenlehne eine andere Winkelstellung ein. Der Schlitten wird mittels der Betätigungsvorrichtung in eine Freigabestellung gebracht, normalerweise ist der Schlitten in einer Arretierposition. In dieser ist er in der Führungsschiene arretiert. Die Betätigungsvorrichtung hat eine Handhabe, diese kann entweder in unmittelbarer Nähe des Schlittens angeordnet sein, vorzugsweise befindet sie sich in einem oberen Bereich der Rückenlehne, so dass sie leicht zugänglich ist. Das ferne Ende der Stütze wird an einem Karosserieteil des zugehörigen Kraftfahrzeuges angeordnet.
- Vorteilhafterweise befindet sich hinter der Rückenlehne, die erfindungsgemäß ausgestattet ist, ein Gepäckraum. Je nach Einstellung der Stütze, also je nach Neigungsverstellung der Rückenlehne, wird der Gepäckraum größer und der Sitzraum kleiner und umgekehrt.
- Vorzugsweise kann die Rückenlehne bis auf den Sitzbereich geschwenkt werden. Vorzugsweise ist also ein Schwenkwinkel von etwa 120° möglich, der Schwenkwinkel kann größer und kleiner sein, z.B. 90° oder 160° betragen.
- Vorzugsweise erstreckt sich die Stütze im Wesentlichen in der x-z-Ebene. Sie kann eine geringe Komponente in Querrichtung, also in y-Richtung haben. Vorzugsweise ist die Stütze so am Rande des Gepäckraums angeordnet, dass sie diesen praktisch nicht beeinträchtigt. Sie befindet sich vorzugsweise in Nähe eines Karosserieteils des Kraftfahrzeugs, beispielsweise in Nähe eines Radhauses. Vorzugsweise ist die Stütze auch soweit wie möglich abgedeckt, dadurch werden auch Verletzungen vermieden.
- Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen sowie der nun folgenden Beschreibung von nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispielen der Erfindung, die im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert werden. In dieser Zeichnung zeigen:
-
1 : eine schematische Seitenansicht auf eine letzte Sitzreihe eines Fahrzeuges, ein Radkasten, ein Gepäckraum und angedeutete Begrenzungen der Karosserie sind eingezeichnet, -
2 : eine Darstellung wie1 , jedoch befindet sich die Rückenlehne nun in senkrechter Stellung, -
3 : eine Darstellung wie1 , jedoch ist die Rückenlehne nun ganz nach vorn geklappt und ein Träger nach vorn verlagert, es ist eine längenveränderliche Stütze vorgesehen, -
4 : eine perspektivische Darstellung einer Führungsschiene, in der sich ein Schlitten befindet, mit angelenkter Stütze und mit Lösestange, -
5 : die Darstellung gemäß4 , jedoch ohne die Führungsschiene, -
6 : einen Schnitt entlang VI-VI in9 , also durch die Längsmitte der Führungsschiene gemäß6 , -
7 : eine Seitenansicht in gleicher Blickrichtung wie6 , verdeckte Teile sind gestrichelt eingezeichnet. -
8 : die Darstellung wie7 , jedoch in der endriegelten Position, -
9 : ein Schnittbild entlang der Schnittlinie IX-IX in7 , -
10 : eine Seitenansicht eines oberen Bereichs einer Führungsschiene mit Betätigungsvorrichtung, Schlitten und Stütze, gezeigt ist der entriegelte Zustand, -
11 : die Ansicht wie10 , jedoch nunmehr im entriegelten Zustand, -
12 : eine perspektivische Darstellung eines Gelenkzwischenstücks zwischen Rückenlehne und Tragstruktur, -
13 : die Ansicht wie12 , jedoch nunmehr in der entriegelten Position, -
14 : eine perspektivische Ansicht von außen des Gelenkzwischenstücks gemäß13 , -
15 : eine Darstellung wie14 , jedoch nunmehr mit verstelltem Gelenkarm, und -
16 : ein perspektivisches Montagebild einer Rückenlehnenanordnung mit zwei separaten, unterschiedlich großen Rückenlehnen. - Im Folgenden wird die Rückenlehneneinheit anhand
1 erläutert, die gleichen Bezugszeichen, die dabei verwendet werden, gelten aber auch für die übrigen Figuren. Die Rückenlehneneinheit eines Kraftfahrzeugsitzes hat eine Rückenlehne20 und einen Träger22 , der normalerweise gegenüber der Karosserie festgelegt ist. Die Rückenlehne20 kann um ein Rückenlehnengelenk24 , das ein freies, ungesperrtes Gelenk ist, vor und zurück verschwenkt werden, z.B. in die Positionen, die die2 und3 zeigen. Auf der Rückseite26 der Rückenlehne20 ist eine Führungsschiene28 angeordnet, sie verläuft in der x-z-Ebene. Sie kann auch etwas schräg verlaufen, also eine Komponente in die y-Richtung haben. Die Führungsschiene28 ist im Wesentlichen eine C-Profilschiene, wie sie beispielsweise aus4 und9 ersichtlich ist. Derartige Schienen werden auch für Längsverstellvorrichtungen von Kraftfahrzeugsitzen eingesetzt. Sie bildet einen länglichen, kanalförmigen Hohlraum aus, den sie begrenzen. Dieser Hohlraum ist in Längsrichtung entlang eines Schlitzes offen, der im Wesentlichen durch die freien Profilenden begrenzt wird. - Anstelle einer derartigen Profilschiene können als Führungsschiene auch Stäbe, beliebige andere Profile, Zahnstangen und dergleichen verwendet werden.
- In der Führungsschiene
28 ist ein Schlitten30 verschiebbar angeordnet, normalerweise ist er in der Führungsschiene28 arretiert. Hierzu hat die Führungsschiene28 Rastausnehmungen30 und hat der Schlitten30 mindestens einen Arretierhebel34 , im gezeigten Ausführungsbeispiel hat er zwei baugleiche Arretierhebel34 . Der Arretierhebel34 hat zwei Rastnasen, die in die Rastausnehmungen32 eingreifen, siehe beispielsweise6 und7 . Der Schlitten30 hat eine schwenkbare Achse36 , an der die beiden Arretierhebel34 befestigt sind. Durch eine Feder38 werden die Arretierhebel34 in Arretierstellung (6 ) gehalten. Der Schlitten30 hat weiterhin ein Gehäuse40 , in dem die Achse36 gehalten ist. Das Gehäuse40 hat Gehäuseenden, die sich über Gleitkörper42 , die beispielsweise aus Kunststoff hergestellt sind, an Innenecken des im Wesentlichen quadratischen Innenprofils der Führungsschiene28 abstützen, siehe beispielsweise9 . - An der Achse
36 ist mittig eine Stütze44 angelenkt, sie ragt durch den Längsschlitz der Führungsschiene28 nach außen. Sie ist als Profilteil ausgeführt, siehe beispielsweise4 und5 , um auch bei starken Belastungen nicht wegzuknicken. Über die Stütze44 wird die Rückenlehne20 positioniert und gehalten, dies gilt auch bei unfallbedingten Belastungen der Rückenlehne, entsprechend muss die Stütze44 ausgelegt sein. Würde die Stütze44 wegknicken, ist die Rückenlehne20 nicht mehr ausreichend gehalten. - Um den Schlitten
30 entarretieren zu können, ist eine Betätigungsvorrichtung vorgesehen. Sie weist eine Lösestange46 auf. Diese ragt bis zur Oberkante der Rückenlehne20 und ist dort mit einem Handgriff48 gelenkverbunden, der ebenfalls Teil der Betätigungsvorrichtung ist. Die Lösestange46 hat in den Abständen, in denen die Rastausnehmungen32 vorgesehen sind, Buchten50 , in10 sind drei derartige Buchten50 gezeigt. Sie sind vorzugsweise, ebenso wie die Rastausnehmungen32 , periodisch angeordnet. Sie wirken mit einem Stift52 zusammen, der mit den beiden Arretierhebeln34 verbunden ist und quer von diesen wegsteht. - In
7 ist der arretierte Zustand gezeigt. Der Stift52 befindet sich im tiefsten einer Bucht50 , die beiden Arretierhebel34 sind in Eingriff mit jeweiligen Rastausnehmungen32 . - Wird nun die Lösestange
46 verschoben, beispielsweise in Richtung des Pfeils54 mittels des Handgriffs48 nach oben gezogen, gleitet der Stift32 aus der Bucht50 hinaus und kommt auf eine Oberkante der Lösestange46 , in dieser Position sind die beiden Arretierhebel34 angehoben und frei von den Rastausnehmungen32 . In dieser Position nun kann die Rückenlehne20 verstellt werden. Die Rückenlehne kann noch etwas weiter nach hinten als in1 gezeigt, bis nämlich der Schlitten30 ganz oben an der Rückenlehne20 ist, sie kann aber auch nach vorn in die senkrechte Position gemäß2 und weiter nach vorn in die vorgeklappte Position gemäß3 geschwenkt werden. In letzterer befindet sich der Schlitten am anderen Ende der Längsführung, die die Führungsschiene28 bildet. Für beliebige, unterschiedliche Positionen können je nach Wunsch Rastausnehmungen32 vorgesehen sein. Wenn die Rastausnehmungen32 periodisch angeordnet sind, ist in beliebiger abgestufter Stellung eine Arretierung der Rückenlehne20 möglich. - Die Stütze
44 hat ein nahes Ende, mit dem sie am Schlitten30 angelenkt ist. Sie hat auch ein fernes Ende56 , mit dem sie an einem Lagerteil58 angelenkt ist, das wiederum an einem Karosserieteil68 , hier an einem Radkasten60 befestigt ist. Die Stütze44 befindet sich in der x-z-Ebene. Sie kann aber auch eine gewisse Komponente in y-Richtung haben. Vorzugsweise ist die Stütze44 durch ein Abdeckteil90 , z.B. einen Teppich oder ein entsprechendes Bauteil abgedeckt. Sie ist so in Nähe einer Fahrzeugaußenseite angeordnet, dass sie möglichst wenig einen Gepäckraum62 beeinträchtigt, der sich hinter der Rückenlehne20 befindet. - Wie aus einem Vergleich der
1 bis3 hervorgeht, kann die Stütze44 unterschiedliche Winkel zur Führungsschiene28 einnehmen, der Winkelbereich beträgt maximal 180° minus zwei mal den Winkel für die Selbsthemmung zwischen den verwendeten Materialien. In einer Alternative ist es auch möglich, siehe3 , die Stütze44 aus zwei Teilstücken43 ,45 auszubilden, die gegeneinander verschiebbar sind, ineinander geführt sind und die über eine geeignete Sperrvorrichtung (nicht dargestellt) miteinander verbunden werden können. Aus dem Stand der Technik gibt es viele Möglichkeiten, wie derartige längenveränderbare Stützen44 ausgebildet sein können. Wie der Vergleich zwischen den1 bis3 ebenfalls zeigt, wird die Gesamtlänge der Führungsschiene, die sich praktisch über die Gesamthöhe der Rückenlehne20 erstreckt, tatsächlich auch ausgenutzt. - Die Rastausnehmungen
32 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel im Boden der C-förmigen Führungsschiene28 vorgesehen. Es ist auch möglich, sie in den Seitenwänden oder an anderer Stelle auszubilden. Auch können in der Führungsschiene28 Rastvorsprünge ausgebildet sein, dann sind in den Arretierhebeln34 Rastfenster vorgesehen. - Der Handgriff
48 ist um eine Schwenkachse64 schwenkbar am oberen Bereich der Rückenlehne20 in einem Rahmenteil angeordnet. Der Handgriff48 ist ein etwa V-förmiges Teil, das der Spitze des V in der Schwenkachse64 gelagert ist. Wird der obere Teil, der eine Handhabe bildet, angehoben, wird die Lösestange46 nach oben gezogen und die Arretierung entriegelt, siehe11 . Es ist eine Feder vorgesehen, die die Betätigungsvorrichtung in der arretierten Position, wie sie beispielsweise in10 gezeigt ist, hält. Sobald der Handgriff48 losgelassen wird, rutscht die Lösestange46 dadurch wieder in eine Position, die ein Verriegeln ermöglicht. Möglicherweise ist dafür noch eine Relativbewegung zwischen Schlitten30 und Führungsschiene28 nötig, es wird aber auf Dauer eine Verriegelung erzielt. Ohnehin hat der Schlitten30 am obersten Ende der Führungsschiene28 einen Anschlag, so dass eine Kippstellung der Rückenlehne20 über eine um wenige Grad weiter nach hinten geneigte Position der Rückenlehne20 als in1 gezeigt nicht möglich ist. Dadurch wird die Sicherheit bei Heckaufprallunfällen erhöht. - Eine praktische Ausführung der Rückenlehneneinheit für das besprochene Ausführungsbeispiel zeigt
16 . Erkennbar sind zwei Rückenlehnen einer Sitzreihe, die linke Rückenlehne ist für einen Doppelsitz vorgesehen, die rechte für einen Einzelsitz. Beide sind unabhängig voneinander einstellbar. Erkennbar ist, dass die jeder Rückenlehne20 zugeordnete Führungsschiene28 möglichst weit zur Fahrzeugaußenseite versetzt ist. Für die rechte Rückenlehne20 ist die Stütze44 und das Lagerteil58 erkennbar. Die Führungsschiene28 steift zugleich die Rückenlehne20 mechanisch aus. - Im Folgenden wird auf die Träger, insbesondere auf die Gelenkzwischenstücke nach den
12 bis16 eingegangen. Grundsätzlich kann die Rückenlehne20 unmittelbar an einem karosseriefesten Träger20 angelenkt sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist noch ein Zwischenstück zwischengeschaltet, dies wird im Folgenden erläutert: Der Träger22 weist ein Halteteil66 auf, das mit der Karosserie68 verbunden ist. In einer anderen Ausführung ist es beispielsweise mit einem Sitzträger verbunden. Der Träger22 weist weiterhin ein Gelenkzwischenstück70 auf, das um eine Nebenschwenkachse72 gelenkig mit dem Halteteil66 verbunden ist. Das so gebildete Nebenschwenkgelenk ist durch eine Sperrvorrichtung, auf den im Folgenden eingegangen wird, arretiert und ist normalerweise arretiert. Die Sperrvorrichtung ist aus den12 bis15 ersichtlich. Im Halteteil66 sind mehrere Sperrbuchten74 ausgebildet. Sie wirken zusammen mit einem Sperrschieber76 , der am Gelenkzwischenstück70 verschiebbar angeordnet ist, für seine Führung ist ein Langloch im Gelenkzwischenstück70 ausgebildet. In der gezeigten Ausführung sind nur zwei Sperrbuchten74 vorgesehen, es können aber auch mehr Sperrbuchten sein. -
12 zeigt den gesperrten Zustand,13 zeigt den entsperrten Zustand, aber noch ohne Verstellung des Gelenkzwischenstücks70 , dieses befindet sich in derselben Position wie in12 . Es ist ein Lösehebel78 vorgesehen, der um eine Schwenkachse schwenkbar am Gelenkzwischenstück70 angeordnet ist. Sein einer Arm ist mit einer Zugschlaufe80 verbunden. Jede andere Form einer Handhabe ist an dieser Stelle möglich. Sein anderer Arm ist mit einem Langloch versehen, das von einem Bolzen82 durchgriffen wird, der mit dem Sperrschieber76 verbunden ist. Wird der Lösehebel78 verschwenkt, wie der Übergang zwischen den12 und13 zeigt, kommt der Sperrschieber76 außer Eingriff mit der hinteren Sperrbucht. Dieser Zustand ist in14 gezeigt. Nun ist das Nebenschwenkgelenk frei und kann verstellt werden. Dies erfolgt aktiv durch einen Benutzer, beispielsweise durch Betätigen der Rückenlehne20 . Wird das Gelenkzwischenstück70 in die Position gemäß15 gebracht, ist die obere Sperrstellung möglich und kann wieder eine Sperrung des Nebenschwenkgelenks erreicht werden. - Im Halteteil
66 ist noch ein bogenförmiges Führungsloch84 vorgesehen, das von einem Führungsstift durchgriffen wird, der mit dem Gelenkzwischenstück70 verbunden ist. Dadurch wird der maximale Schwenkwinkel festgelegt. Zugleich wird eine Sicherung erreicht, weil der Führungsstift außen in einer Scheibe endet, die das Führungsloch84 übergreift. - Wie aus
16 ersichtlich ist, ist pro Rückenlehne jeweils ein aktives Zwischenstück vorgesehen, wie es aus den12 bis16 ersichtlich ist. Dies ist an einer Sitzseite, vorzugsweise fahrzeugaußenseitig, angeordnet. Auf der anderen, z.B. fahrzeuginnenseitigen Seite der Rückenlehne ist ein passives Zwischengelenk vorgesehen. Es besteht lediglich aus einem Gelenkzwischenstück70 , das mit einer Traverse86 , die die Schwenkachse64 bildet, fest verbunden ist. Es wird daher über die fahrzeugaußenseitige Sperrung mitgesperrt. Jeder Rückensitz hat eine eigene Traverse86 , die die jeweilige Schwenkachse64 bildet. - In der gesperrten Stellung des beschriebenen Zwischenstückes ist daher nur eine freie Verschwenkbarkeit des oberen Hauptschwenkgelenks
24 , auch Rückenlehnengelenk genannt, möglich. Erst wenn die beschrieben Sperrvorrichtung74 ,76 freigegeben ist, ist auch eine Verschwenkung zusätzlich um die Nebenschwenkachse72 möglich. - Durch das beschriebene Nebenschwenkgelenk ist es möglich, das Volumen des Gepäckraums
62 unter Verkleinerung des Raumes vor der Rückenlehne20 zusätzlich zur schon beschriebenen Neigungsverstellung der Rückenlehne20 zu vergrößern und umgekehrt. In der Darstellung nach den1 und2 befindet sich das beschriebene Zwischenstück in der Position wie in den12 bis 14. In der Darstellung gemäß3 ist das Gelenkzwischenstück70 in der Position gemäß15 . - Die beschriebene Zwischenanordnung ist grundsätzlich unabhängig von der zuvor beschriebenen Ausbildung einer Abstützung der Rückenlehne
20 durch eine Stütze44 und die zugehörigen weiteren Teile. Es ist nämlich auch die Variante möglich, das Rückenlehnengelenk24 durch einen einstellbaren und arretierenden Rückenlehnengelenkbeschlag, wie er im Stand der Technik bekannt ist, zu realisieren. In diesem Fall wird dann die Wickelposition der Rückenlehne durch den Gelenkbeschlag und nicht durch die zuvor beschriebene Stütze44 , die Führungsschiene28 , den Schlitten30 usw. gehalten. - Für die Ausbildung des beschriebenen Zwischenstücks zwischen Rückenlehne und einer tragenden Struktur, beispielsweise einem Sitzträger oder einer Karosserie, behält sich die Anmelderin selbständigen Patentschutz vor, wobei die Ausbildung einer Stütze usw. nur eine vorteilhafte Weiterbildung ist, an deren Stelle auch ein Rückenlehnengelenkbeschlag nach dem Stand der Technik oder eine andere Festlegung der Rückenlehne treten kann.
- Der Abstand der beiden Schwenkachsen der Rückenlehne
30 , also des Rückenlehnengelenks24 auf der einen Seite und der Nebenschwenkachse72 auf der anderen Seite, liegt bei etwa 1/6 der Gesamtlänge der Rückenlehne20 , dieser Abstand kann im Bereich zwischen 5 und 30 % der Länge der Rückenlehne20 liegen. In der Normalposition, wie sie beispielsweise die1 und2 zeigen, befindet sich das Gelenkzwischenstück 70 im Wesentlichen in derselben Richtung wie die Rückenlehne20 und verlängert im Grunde die Rückenlehne20 . In einer anderen Betrachtung kann es auch als Teil eines Sitzträgers angesehen werden. In der nach vorne geklappten Schwenkstellung des Gelenkzwischenstücks70 , wie sie beispielsweise3 zeigt, wird die nutzbare Länge des Sitzbereichs88 des Fahrzeugsitzes verkürzt. Die Verkürzung wird so gewählt, dass sie noch tolerabel ist, entsprechend wird die Länge des Gelenkzwischenstücks70 gewählt. Gegebenenfalls liegt nur noch eine Notsitz-Funktion vor. - Am Lehnenrahmen der Rückenlehne
20 , wie er in16 gezeigt ist, kann eine Befestigung für einen Kindersitz, z.B. eine Isofix-Befestigung angeordnet werden. Vorteilhafterweise ist die Stütze44 in die Rückseite26 der Rückenlehne20 eingelassen, ragt also so wenig wie möglich über diese hinaus, siehe16 .
Claims (16)
- Rückenlehneneinheit eines Kraftfahrzeugsitzes, insbesondere eines Fondsitzes Rückenlehne (
20 ), mit einer Rückenlehne (20 ) und mit einem Träger (22 ), mit dem die Rückenlehne (20 ) gelenkverbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Rückseite (26 ) der Rückenlehne (20 ) eine Führungsschiene (28 ) angeordnet ist, die sich in der x-z-Ebene befindet, dass ein Schlitten (30 ) vorgesehen ist, der verschiebbar in dieser Führungsschiene (28 ) angeordnet ist und in unterschiedlichen Positionen in der Führungsschiene (28 ) arretierbar ist, dass eine Betätigungsvorrichtung vorgesehen ist, die dem Schlitten (30 ) zugeordnet ist und bei Betätigung den Schlitten (30 ) aus der normalerweise vorliegenden, arretierten Position in eine Freigabestellung bringt, und dass eine Stütze (44 ) vorgesehen ist, die ein nahes Ende hat, das am Schlitten (30 ) angelenkt ist, und die ein fernes Ende (56 ) hat, das für eine Befestigung an einem Karosserieteil (68 ) ausgebildet ist. - Rückenlehne (
20 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (28 ) zu einer Sitzseite hin versetzt angeordnet ist, vorzugsweise dass die Führungsschiene (28 ) so weit wie möglich zu einer fahrzeugaußenseitigen Sitzseite hin versetzt ist. - Rückenlehne (
20 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze (44 ) eine konstante Länge hat, oder dass die Stütze (44 ) eine ein stellbare Lehne hat, insbesondere, dass die Stütze (44 ) gegeneinander verschiebbare Teilstücke (43 ,45 ) aufweist. - Rückenlehne (
20 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze (44 ) in die Rückseite (26 ) der Rückenlehne (20 ) eingelassen ist. - Rückenlehne (
20 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene über mehr als die Hälfte der Höhe der Rückenlehne (20 ) erstreckt. - Rückenlehne (
20 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (28 ) über mehr als die Hälfte der Höhe der Rückenlehne (20 ) erstreckt. - Rückenlehne (
20 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (20 ) an ihrem unteren Ende mit dem Träger (22 ) gelenkverbunden ist, dass dieser Träger (22 ) ein Halteteil (66 ) und ein Gelenkzwischenstück (70 ) aufweist, dass der Träger (22 ) eine Sperrvorrichtung (74 ,76 ) aufweist, die das Gelenkzwischenstück (70 ) normalerweise gegenüber dem Halteteil (66 ) blockiert, und dass dieser Sperrvorrichtung (74 ,76 ) eine Löseeinrichtung mit einem Lösehebel (78 ) zugeordnet ist, die bei Betätigung die Sperrvorrichtung (74 ,76 ) freigibt. - Rückenlehne (
20 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (20 ) über ein freies, ungesperrtes Rückenlehnengelenk (24 ) mit dem Träger (22 ) verbunden ist. - Rückenlehne (
20 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (39 ) mindestens einen Arretierhebel (34 ) aufweist. - Rückenlehne (
20 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung einen Handgriff (48 ) und eine Lösestange (46 ) aufweist. - Kraftfahrzeug mit einer Rückenlehne (
20 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das ferne Ende der Stütze (44 ) an einem Karosserieteil (68 ) des Kraftfahrzeugs angeordnet ist. - Kraftfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das ferne Ende (
56 ) der Stütze (44 ) an einem Radkasten (60 ) des Kraftfahrzeugs angelenkt ist. - Kraftfahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze (
44 ) durch ein Abdeckteil (90 ) zumindest teilweise überdeckt ist. - Träger für eine Rückenlehne, insbesondere eine Rückenlehne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (
22 ) ein Halteteil (66 ) und ein Gelenkzwischenstück (70 ) aufweist, die über eine Nebenschwenkachse (72 ) miteinander gelenkverbunden sind, und dass am Gelenkzwischenstück (70 ) ein Hauptschwenkgelenk (24 ) vorgesehen ist. - Träger für eine Rückenlehne nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Halteteil (
66 ) und Gelenkzwischenstück (70 ) eine Sperrvorrichtung (74 –80 ) vorsehen ist. - Träger für eine Rückenlehne nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Nebenschwenkachse (
72 ) und der Achse des Hauptschwenkgelenks (24 ) 5 bis 30% der Höhe der Rückenlehne (20 ) beträgt.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005031252.7A DE102005031252B4 (de) | 2005-01-28 | 2005-07-05 | Rückenlehneneinheit eines Kraftfahrzeugsitzes |
CN2005800470627A CN101107147B (zh) | 2005-01-28 | 2005-11-02 | 用于机动车辆座椅的靠背装置 |
PCT/DE2005/001950 WO2006079300A2 (de) | 2005-01-28 | 2005-11-02 | Rückenlehneneinheit eines kraftfahrzeugsitzes |
US11/883,244 US7699398B2 (en) | 2005-01-28 | 2005-11-02 | Backrest unit for a motor vehicle seat |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005004271.6 | 2005-01-28 | ||
DE102005004271 | 2005-01-28 | ||
DE102005031252.7A DE102005031252B4 (de) | 2005-01-28 | 2005-07-05 | Rückenlehneneinheit eines Kraftfahrzeugsitzes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005031252A1 true DE102005031252A1 (de) | 2006-08-03 |
DE102005031252B4 DE102005031252B4 (de) | 2015-02-05 |
Family
ID=36686502
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102005031252.7A Expired - Fee Related DE102005031252B4 (de) | 2005-01-28 | 2005-07-05 | Rückenlehneneinheit eines Kraftfahrzeugsitzes |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7699398B2 (de) |
DE (1) | DE102005031252B4 (de) |
WO (1) | WO2006079300A2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007031803A1 (de) * | 2007-07-07 | 2009-01-08 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Verstellen des Neigungswinkels einer Rückenlehne |
CN111976844A (zh) * | 2020-08-20 | 2020-11-24 | 东风柳州汽车有限公司 | 车身地板总成、中排座椅安装结构及车辆 |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE543686T1 (de) * | 2007-12-31 | 2012-02-15 | Fiat Ricerche | Kraftfahrzeugsitzanordnung, ausgestattet mit einem ladeboden für einen kofferraum |
CA2725767C (en) * | 2008-08-08 | 2016-04-19 | Magna Seating Inc. | Flipper panel assembly |
US7901006B2 (en) * | 2008-08-18 | 2011-03-08 | Lear Corporation | Crank and rod actuator for moving a seat back |
JP5381077B2 (ja) * | 2008-12-17 | 2014-01-08 | マツダ株式会社 | 車両のシート装置 |
US8196990B2 (en) * | 2010-04-07 | 2012-06-12 | Honda Motor Company, Ltd. | Vehicular seat assembly and vehicles including same |
US9079513B2 (en) * | 2013-03-06 | 2015-07-14 | Ford Global Technologies, Llc | Luggage retention system |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE532709C (de) * | 1930-04-03 | 1931-09-04 | Elek Zitaets Akt Ges Vorm Schu | Zahnaerztlicher Operationsstuhl |
DE3912463C2 (de) * | 1989-04-15 | 1996-09-05 | Keiper Recaro Gmbh Co | Fahrzeugsitz |
DE4031568C1 (en) * | 1990-10-05 | 1992-04-09 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | Rear seat for motor vehicle - has back rest position adjusted via swivel bearing on crank linkage |
GB2289983B (en) * | 1994-06-01 | 1996-10-16 | Simage Oy | Imaging devices,systems and methods |
DE19644377A1 (de) * | 1996-10-25 | 1998-04-30 | Bayerische Motoren Werke Ag | In einem Kraftfahrzeug angeordneter Sitz |
JP3541625B2 (ja) * | 1997-07-02 | 2004-07-14 | セイコーエプソン株式会社 | 表示装置及びアクティブマトリクス基板 |
DE19836919C1 (de) * | 1998-08-14 | 1999-06-10 | Faure Bertrand Sitztech Gmbh | Kraftfahrzeugrücksitz mit vorklappbarer Rückenlehne |
JP3810944B2 (ja) * | 1999-05-21 | 2006-08-16 | 株式会社大井製作所 | シートバックのロック装置 |
AU2002234008A1 (en) * | 2000-12-11 | 2002-06-24 | Intier Automotive Inc. | Stow to floor seat assembly having a cantilevered seat cushion |
JP4952181B2 (ja) * | 2006-10-11 | 2012-06-13 | アイシン精機株式会社 | 車両用シートリクライニング装置 |
-
2005
- 2005-07-05 DE DE102005031252.7A patent/DE102005031252B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2005-11-02 WO PCT/DE2005/001950 patent/WO2006079300A2/de active Application Filing
- 2005-11-02 US US11/883,244 patent/US7699398B2/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007031803A1 (de) * | 2007-07-07 | 2009-01-08 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Verstellen des Neigungswinkels einer Rückenlehne |
DE102007031803B4 (de) | 2007-07-07 | 2022-05-25 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Verstellen des Neigungswinkels einer Rückenlehne |
CN111976844A (zh) * | 2020-08-20 | 2020-11-24 | 东风柳州汽车有限公司 | 车身地板总成、中排座椅安装结构及车辆 |
CN111976844B (zh) * | 2020-08-20 | 2022-07-01 | 东风柳州汽车有限公司 | 车身地板总成、中排座椅安装结构及车辆 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US7699398B2 (en) | 2010-04-20 |
WO2006079300A3 (de) | 2007-03-08 |
DE102005031252B4 (de) | 2015-02-05 |
WO2006079300A2 (de) | 2006-08-03 |
US20080150340A1 (en) | 2008-06-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10226586B4 (de) | Verbesserter Fahrzeugsitz-Gelenkmechanismus mit zurückklappbarer, nach vorn kippbarer und mit Rückbewegungsspeicher versehener sowie flach ausgerichteter Funktion | |
DE102012112525B4 (de) | Nutzfahrzeugsitz mit doppelarretierbarem Querschlittenteil | |
DE102005031252B4 (de) | Rückenlehneneinheit eines Kraftfahrzeugsitzes | |
DE102011103225B4 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE102007025327B4 (de) | Fahrzeugsitzanordnung | |
DE2848268C2 (de) | ||
DE10130313A1 (de) | Kraftfahrzeug mit Schiebetür | |
DE102014204558A1 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE102010039465A1 (de) | Fahrzeugsitz mit einem Easy-Entry-Mechanismus | |
EP2768697B1 (de) | Verriegelungs- und neigungsverstellanordnung, insbesondere lehnenschloss | |
DE102013006485A1 (de) | Sitz, vor allem für ein Kraftfahrzeug | |
EP1329355A1 (de) | Sitzmodul | |
WO2014180629A1 (de) | Sitzmöbelstück und beschlag hierfür | |
DE4301811B4 (de) | Rückenlehnengelenk für einen Fahrzeugsitz mit einem Sitzträger und einer an diesem angelenkten Rückenlehne | |
DE69700556T2 (de) | Nach vorn bewegbarer Fahrzeugsitz, um zu einem hinteren Raum zu gelangen | |
DE102008033326B4 (de) | Armauflagevorrichtung für Fahrzeugsitze | |
DE2831291A1 (de) | Einstellbarer fahrzeugsitz | |
DE102006004531B3 (de) | Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz | |
DE102010007804A1 (de) | Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz | |
DE102006028899A1 (de) | Fahrzeugsitz mit einem Sitzbereich, einer Rückenlehne und einem Untergestell | |
DE102013217226B4 (de) | Fahrzeugsitz, insbesondere für eine hintere sitzreihe | |
EP2708406B1 (de) | Sitz mit einer Arretierungseinrichtung | |
WO2014118034A1 (de) | Neigungseinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz | |
DE102014214564B4 (de) | Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz | |
DE102018104072A1 (de) | Tragstangenbügel sowie Kopfstütze mit Tragstangenbügel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20110906 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE BAUER VORBERG KAYSER PARTNERSCH, DE |
|
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU Free format text: FORMER OWNER: C. ROB. HAMMERSTEIN GMBH & CO. KG, 42699 SOLINGEN, DE Effective date: 20141016 Owner name: JOHNSON CONTROLS METALS AND MECHANISMS GMBH & , DE Free format text: FORMER OWNER: C. ROB. HAMMERSTEIN GMBH & CO. KG, 42699 SOLINGEN, DE Effective date: 20141016 Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU Free format text: FORMER OWNER: C. ROB. HAMMERSTEIN GMBH & CO. KG, 42699 SOLINGEN, DE Effective date: 20141016 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE BAUER VORBERG KAYSER PARTNERSCH, DE Effective date: 20141016 |
|
R020 | Patent grant now final | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS METALS AND MECHANISMS GMBH & CO. KG, 42699 SOLINGEN, DE Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS METALS AND MECHANISMS GMBH & CO. KG, 42699 SOLINGEN, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE BAUER VORBERG KAYSER PARTNERSCH, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE BAUER VORBERG KAYSER PARTNERSCH, DE |