DE102013006485A1 - Sitz, vor allem für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Sitz, vor allem für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013006485A1
DE102013006485A1 DE201310006485 DE102013006485A DE102013006485A1 DE 102013006485 A1 DE102013006485 A1 DE 102013006485A1 DE 201310006485 DE201310006485 DE 201310006485 DE 102013006485 A DE102013006485 A DE 102013006485A DE 102013006485 A1 DE102013006485 A1 DE 102013006485A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
rail
pivot connection
receiving group
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201310006485
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick Faye
Nordine Hamtache
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lear Corp
Original Assignee
Grupo Antolin Ingenieria SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grupo Antolin Ingenieria SA filed Critical Grupo Antolin Ingenieria SA
Publication of DE102013006485A1 publication Critical patent/DE102013006485A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/12Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable and tiltable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3013Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3029Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by composed movement
    • B60N2/3031Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/3063Cushion movements by composed movement
    • B60N2/3065Cushion movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3088Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link
    • B60N2/309Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3088Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link
    • B60N2/3093Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link slides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Dieser Sitz (1) umfasst eine Empfangsgruppe (2) eines Insassen und eine Schiene (8), die auf dem Boden eines Fahrzeugs befestigbar ist. Ferner umfasst der Sitz (1) eine Drehzapfenverbindung (P10), die eine Achse (10) umfasst, die die Rotation der Empfangsgruppe (2) im Verhältnis zur Schiene (8) um die Achse (10) zwischen einer nominalen Position, in der die Sitzfläche (4) etwa horizontal ist und imstande, einen Insassen aufzunehmen, und einer APA-Position, in der die Sitzfläche (4) im Verhältnis zur Horizontalen geneigt ist, um Platz hinter dem Sitz (1) freizugeben, gestattet, wobei Translations-Führungsmittel mindestens eine Öffnung (12) umfassen, in die die Achse (10) eingreift, und Blockiermittel, die eine Vielzahl von Verankerungsorganen (14) umfassen und ein Verriegelungsorgan (16), das ausgebildet ist, um eines der Verankerungsorgane (14) anzusprechen, wenn die Empfangsgruppe (2) in eine der vorbestimmten nominalen Positionen verlagert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sitz, vor allem für ein Kraftfahrzeug, und ein Kraftfahrzeug, das mit diesem Sitz ausgestattet ist.
  • Ein Sitz für ein Kraftfahrzeug kann im Allgemeinen einen, zwei, drei oder vier Plätze aufweisen. Im Fall eines Sitzes mit zwei, drei oder vier Plätzen verwendet man im Allgemeinen den Begriff Sitzbank.
  • In klassischer Weise können bestimmte Kraftfahrzeuge einen oder mehrere Sitze umfassen, die sich in Reihe 2 befinden, das heißt, in einer Reihe hinter dem Fahrersitz, und/oder in der Reihe 3, das heißt, in einer Reihe hinter dem oder den Sitzen der Reihe 2.
  • Kraftfahrzeuge haben manchmal keine Türen, die den direkten Zugang zu den Sitzen von Reihe 2 und/oder Reihe 3 erlauben. Der Zugang zu den Sitzen von Reihe 2 und/oder Reihe 3 erfolgt demzufolge traditionell durch die Türen des Fahrzeugs, die den Zugang zu den Sitzen einer vorhergehenden Reihe erlauben.
  • Um den Zugang zu den Sitzen von Reihe 2 und/oder Reihe 3 zu erlauben, können die Sitze der vorhergehenden Reihe eine Rücksitzzugangskonfiguration (APA) umfassen. Die APA-Konfiguration hat die Aufgabe, Platz hinter dem Sitz freizugeben, der diese Konfiguration umfasst. Dieser Freiraum entspricht einem Durchgang für den Zustieg von einem oder mehreren Insassen auf einen Sitz einer nachfolgenden Reihe.
  • Im Übrigen erlauben die Fahrzeuge oft eine Einstellung der Längsposition der Sitze. So können die Sitze längs verlagert werden, um Platz dahinter freizugeben, entweder, um ein Ladevolumen zu vergrößern, oder um den Komfort eines Insassen zu steigern, der sich auf einen Sitz einer nachfolgenden Reihe niedergelassen hat, indem ihm beispielsweise ermöglicht wird, über mehr Platz für seine Beine zu verfügen.
  • Allerdings sollten die Kraftfahrzeugsitze dafür eine Struktur besitzen, die so unkompliziert wie möglich ist, die bei der Verlagerung des Fahrzeugs so wenig störende Geräusche wie möglich produziert. Allerdings ist im Allgemeinen festzustellen, dass die Struktur eines Sitzes mit der Anzahl seiner Funktionen immer komplizierter wird. Manchmal ist das bei einigen traditionellen Sitzen der Fall, die sowohl eine APA-Konfiguration als auch eine Längseinstellung der Sitzposition erlauben.
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, diesen Nachteilen ganz oder teilweise abzuhelfen, vor allem für Kraftfahrzeuge, die eine APA-Konfiguration und eine Längseinstellung erlauben, mit einer Struktur, die weniger kompliziert ist als die der traditionellen Sitze.
  • Zu diesem Zweck hat die vorliegende Erfindung einen Sitz zum Gegenstand, vor allem für ein Kraftfahrzeug, der eine Empfangsgruppe eines Insassen umfasst, wobei die Empfangsgruppe eine Sitzfläche und eine Rückenlehne umfasst, und eine Schiene, die auf dem Boden eines Fahrzeugs befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz mindestens eine Drehzapfenverbindung P10 umfasst, die eine Achse umfasst, wobei die Drehzapfenverbindung P10 die Empfangsgruppe und die Schiene verbindet und die Rotation der Empfangsgruppe im Verhältnis zur Schiene um die Achse zwischen einer nominalen Position, in der die Sitzfläche etwa horizontal ist und imstande, einen Insassen aufzunehmen, und einer APA-Position, in der die Sitzfläche im Verhältnis zur Horizontalen geneigt ist, um einen Platz hinter dem Sitz freizumachen, erlaubt, wobei der Sitz Translations-Führungsmittel umfasst, die ausgebildet sind, um die Längsverschiebung der Achse im Verhältnis zur Schiene zu gestatten, wobei die Translations-Führungsmittel mindestens eine Öffnung umfassen, in die die Achse eingesetzt ist, und Blockiermittel, die ausgebildet sind, um die Rotation der Verbindungsgruppe im Verhältnis zur Schiene und die Verschiebung der Achse in der Öffnung zu blockieren, wenn sich die Empfangsgruppe in einer vorbestimmten nominalen Position befindet, wobei die Blockiermittel eine Vielzahl von Verankerungsorganen umfassen, die ausgebildet sind, um die Empfangsgruppe auf der Schiene in einer Vielzahl von vorbestimmten nominalen Positionen zu verankern, die jeweils einer möglichen Längseinstellung des Sitzes entsprechen, und ein Verriegelungsorgan, das ausgebildet ist, um eines der Verankerungsorgane anzusprechen, wenn die Empfangsgruppe in eine der vorbestimmten nominalen Positionen verlagert ist.
  • Damit bietet der erfindungsgemäße Sitz einen gemeinsamen Mechanismus zur Längseinstellung der Position des Sitzes und der Verlagerung des Sitzes in APA-Position. Daraus ergibt sich eine Struktur des erfindungsgemäßen Sitzes, die weniger kompliziert ist als die der vorhandenen Sitze. Die Anzahl der Teile ist begrenzt, was auch auf die Geräusche zutrifft, die durch die Vibrationen dieser Teile erzeugt werden.
  • Gemäß einem Merkmal des erfindungsgemäßen Sitzes umfasst der Sitz Orientierungsmittel, die ausgebildet sind, um jede mögliche Position der Achse in der Öffnung zu finden, der eine der vorbestimmten nominalen Positionen der Empfangsgruppe entspricht.
  • Dies erlaubt, wenn sich die Empfangsgruppe in APA-Position befindet, sie bis zu einer von den Orientierungsmitteln gefundenen Position zu verlagern, von der ein Benutzer weiß, dass sie ausreichend ist, um die Empfangsgruppe in vorbestimmter nominaler Position abzusenken, um die Empfangsgruppe in einer der möglichen vorbestimmten nominalen Positionen zu verriegeln.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfassen die Orientierungsmittel eine Lamelle, die eine Vielzahl von Aufnahmen umfasst, wobei jede Aufnahme ausgebildet ist, um die Achse aufzunehmen, wenn die Achse in einer Position ist, der eine der vorbestimmten nominalen Positionen der Empfangsgruppe entspricht.
  • Gemäß einer Möglichkeit umfassen die Orientierungsmittel ein Anschlagorgan, das eine Vielzahl von Funktionsflächen umfasst, die ausgebildet sind, um die Verlagerung der Achse in der Öffnung in eine Position zu stoppen, der eine der vorbestimmten nominalen Positionen der Empfangsgruppe entspricht.
  • Das Anschlagorgan kann einem Nocken entsprechen, der drehbar auf der Schiene montiert ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfassen die Blockiermittel eine Aussparung, die ausgebildet ist, um eines der Verankerungsorgane aufzunehmen, wenn die Empfangsgruppe bis zu einer der vorbestimmten nominalen Positionen gedreht ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst der Sitz Ausgleichsmittel, die ausgebildet sind, um die Rotation der Verbindungsgruppe im Verhältnis zur Schiene zu erleichtern.
  • Dieses Merkmal weist den Vorteil auf, die Kraft zu verringern, die von einem Benutzer bereitgestellt werden muss, um die Empfangsgruppe von einer vorbestimmten nominalen Position in eine APA-Position anzuheben.
  • In vorteilhafter Weise umfassen die Ausgleichsmittel mindestens Hubpleuelstange, von der ein proximales Ende mittels einer Drehzapfenverbindung P30 mit der Empfangsgruppe verbunden ist und von der ein distales Ende ein Rollrad umfasst, das dazu bestimmt ist, sich auf der Schiene abzustützen, und Rückholmittel, die ausgebildet sind, um das Rollrad abgestützt auf der Schiene zu halten.
  • In vorteilhafter Weise umfasst der Sitz Ausgleichsmittel, die ausgebildet sind, um die Verlagerung der Achse in der Öffnung nach vorn zu erleichtern.
  • Dieses Merkmal weist den Vorteil auf, die Kraft zu reduzieren, die von einem Benutzer bereitgestellt werden muss, um die Achse der Drehzapfenverbindung, die die Empfangsgruppe und die Schiene verbindet, nach vorn zu verlagern.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Rückenlehne und die Sitzfläche mittels einer ersten Drehzapfenverbindung P1 verbunden, wobei der Sitz Rotationsantriebsmittel umfasst, die ausgebildet sind, um die Rotation der Rückenlehne im Verhältnis zur Sitzfläche hervorzurufen, wenn die Empfangsgruppe im Verhältnis zur Schiene geschwenkt ist.
  • Gemäß einer Möglichkeit umfassen die Rotationsantriebsmittel mindestens eine Pleuelstange.
  • In vorteilhafter Weise umfassen die Rotationsantriebsmittel eine erste Pleuelstange und eine zweite Pleuelstange, wobei die erste Pleuelstange drehbar auf der Rückenlehne montiert ist und mittels einer Drehzapfenverbindung mit der zweiten Pleuelstange verbunden ist, und ein Anschlagorgan, das ausgebildet ist, um die Rotation der ersten Pleuelstange und der zweiten Pleuelstange im Verhältnis zueinander zu begrenzen, wenn die Empfangsgruppe bis in die APA-Position gedreht ist.
  • Gemäß einer Möglichkeit bilden die Pleuelstangen untereinander einen Winkel β kleiner als 180°.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Rückenlehne und die Sitzfläche mittels einer ersten Drehzapfenverbindung P1 verbunden, wobei die Sitzfläche von mindestens einer Pleuelstange gestützt wird, von der ein proximales Ende mit der Sitzfläche mittels einer zweiten Drehzapfenverbindung P2 verbunden ist und von der ein distales Ende die Drehzapfenverbindung P10 stützt, die die Empfangsgruppe mit der Schiene verbindet, wobei die Rückenlehne von mindestens einem Seitenblech gestützt wird, der mit der Rückenlehne mittels einer dritten Drehzapfenverbindung P3 verbunden ist und mit der Schiene mittels einer vierten Drehzapfenverbindung P4 verbunden ist, die im Verhältnis zur Schiene in Längsverschiebung bewegbar ist, und Verriegelungsmittel einer der Drehzapfenverbindungen von der ersten Drehzapfenverbindung P1, der zweiten Drehzapfenverbindung P2, der dritten Drehzapfenverbindung P3, der vierten Drehzapfenverbindung P4 und der Drehzapfenverbindung P10 zur Verbindung der Empfangsgruppe mit der Schiene umfasst.
  • In vorteilhafter Weise sind die vierte Drehzapfenverbindung und die Drehzapfenverbindung, die die Empfangsgruppe mit der Schiene verbindet, identisch. Anders gesagt, das Seitenblech ist im Verhältnis zur Schiene um die Achse der Drehzapfenverbindung rotierend bewegbar montiert, die die Empfangsgruppe mit der Schiene verbindet.
  • Gemäß einer Möglichkeit sind die Verriegelungsmittel ausgebildet, um die Rotation der Rückenlehne im Verhältnis zum Seitenblech um die dritte Drehzapfenverbindung zu blockieren.
  • Die Erfindung hat ebenfalls ein Kraftfahrzeug zum Gegenstand, das mindestens einen Sitz mit den vorgenannten Merkmalen umfasst.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich klar aus der folgenden Beschreibung einer besonderen Ausführungsform, die als nicht beschränkendes Beispiel gegeben wird und sich auf die anliegenden Zeichnungen bezieht, von denen:
  • die 1 eine Profilansicht eines Sitzes gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist,
  • die 2 eine perspektivische Ansicht eines Sitzes gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist,
  • die 3 bis 8 Profilansichten eines Sitzes gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in verschiedenen Benutzerstellungen sind,
  • die 9 eine Profilansicht eines Sitzes gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist,
  • die 10 und 11 Profilansichten eines Teils eines Sitzes gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in verschiedenen Benutzerstellungen sind,
  • die 12 bis 14 Profilansichten eines Teils eines Sitzes gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in verschiedenen Benutzerstellungen sind,
  • die 15 bis 19 Profilansichten eines Sitzes gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in verschiedenen Benutzerstellungen sind,
  • die 20 bis 26 Profilansichten eines Sitzes gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung in verschiedenen Benutzerstellungen sind.
  • Die 1 und 2 zeigen einen Sitz 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Der Sitz 1 kann einem Kraftfahrzeugsitz entsprechen. Anzumerken ist, dass unter Sitz ein Sitz mit einem oder mehreren Plätzen verstanden wird, was demzufolge Sitzbänke einschließt.
  • Es soll weiterhin klargestellt werden, dass die Beschreibung im Verhältnis zu einem kartesianischen Bezugssystem vorgenommen wird, das mit einem Kraftfahrzeug verbunden ist, wobei die Achse X in die Längsrichtung des Fahrzeugs zeigt, die Achse Y in die Querrichtung des Fahrzeugs zeigt und die Achse Z in die vertikale Richtung des Fahrzeugs zeigt. Die Längs-, transversalen, vertikalen, vorderen und hinteren Ausrichtungen, Richtungen und Verlagerungen sind damit im Verhältnis zu diesem Bezugssystem festgelegt.
  • Der Sitz 1 umfasst eine Empfangsgruppe 2, die dazu bestimmt ist, mindestens einen Insassen aufzunehmen. Die Empfangsgruppe 2 umfasst eine Sitzfläche 4 und eine Rückenlehne 6. Die Sitzfläche 4 und die Rückenlehne 6 sind hier im Verhältnis zueinander um eine erste Drehzapfenverbindung P1 rotierend bewegbar.
  • Der Sitz 1 umfasst mindestens eine Schiene 8, zwei im Beispiel der 2. Jede Schiene 8 kann am Boden eines Fahrzeugs befestigt sein.
  • Der Sitz 1 umfasst mindestens eine Drehzapfenverbindung P10, die ausgebildet ist, um einen vorderen Abschnitt der Empfangsgruppe 2, vor allem einen vorderer Abschnitt der Sitzfläche 4, mit der Schiene 8 zu verbinden. Die Drehzapfenverbindung P10 gestattet eine Rotation der Empfangsgruppe 2 im Verhältnis zur Schiene 8 zwischen einer nominalen Position, beispielsweise der, die auf der 3 zu sehen ist oder der, die auf der 4 zu sehen ist, bei der die Sitzfläche 6 etwa horizontal ist und auf der Schiene 8 ruht, um einen Insassen aufzunehmen, und einer APA-Position, beispielsweise der, die auf der 5 oder auf der 6 dargestellt ist, bei der die Sitzfläche 6 im Verhältnis zur Horizontalen geneigt ist und in der der hintere Abschnitt der Sitzfläche 4 von der Schiene 8 beabstandet ist, um einen Platz hinter dem Sitz 1 freizugeben. Die Drehzapfenverbindung P10 umfasst eine transversale Achse 10, das heißt, die sich in die transversale Richtung Y erstreckt.
  • Der Sitz 1 umfasst ebenfalls Längstranslations-Führungsmittel, das heißt gemäß der Längsrichtung X. Die Translations-Führungsmittel entsprechen hier mindestens einer Öffnung 12, in die die Achse 10 eingreift. Die Öffnung 12 ist hier in die Schiene 8 eingearbeitet. Damit ist die Achse 10, also die Drehzapfenverbindung P10, im Verhältnis zur Schiene 8 zwischen einer vorderen Anschlagposition (6), in der sich die Achse 10 auf einem vorderen Ende der Öffnung 12 abstützt, und einer hinteren Anschlagposition (5), in der sich die Achse 10 auf einem hinteren Ende der Öffnung 12, verschiebend bewegbar. Damit ist die Empfangsgruppe 2 im Verhältnis zur Schiene 8 zwischen einer vorderen extremen APA-Position (6), in der die Achse 10 der Drehzapfenverbindung P10 in vorderer Anschlagposition ist, und einer hinteren extremen APA-Position (5), in der die Achse 10 der Drehzapfenverbindung P10 in hinterer Anschlagposition ist, verschiebend bewegbar.
  • Der Sitz 1 umfasst ebenfalls Blockiermittel, die ausgebildet sind, um die Rotation der Empfangsgruppe 2 im Verhältnis zur Schiene 8 und die Verschiebung der Drehzapfenverbindung P10 im Verhältnis zur Schiene 8 zu blockieren, wenn sich die Empfangsgruppe 2 in einer vorbestimmten nominalen Position befindet.
  • Die Blockiermittel umfassen eine Vielzahl von Verankerungsorganen 14, beispielsweise Verankerungsdrähte, die dazu bestimmt sind, mit einem Verriegelungsorgan 16, beispielsweise einem Riegel, zusammenzuarbeiten.
  • Die Verankerungsorgane 14 sind ausgebildet, um die Empfangsgruppe 2 auf der Schiene 8 gemäß einer Vielzahl vorbestimmter nominaler Positionen zu verankern. Jede vorbestimmte nominale Position entspricht einer möglichen Einstellung der Empfangsgruppe 2 in der Längsrichtung X. Der Sitz 1 weist so viele mögliche Längseinstellungen auf, wie es Verankerungsorgane 14 gibt, im Ausführungsbeispiel der 1 bis 19 drei.
  • Die Verankerungsorgane 16 können etwa gemäß der Längsrichtung X justiert sein. Sie sind voneinander in einem vorbestimmten Abstand beabstandet, hier in regelmäßigen Intervallen.
  • Gemäß dem Beispiel der 1 sind die Verankerungsorgane 14 mit der Schiene 8 verbunden, und das Verriegelungsorgan 16 ist mit der Empfangsgruppe 2 verbunden.
  • Es ist auch möglich, eine umgekehrte Konfiguration vorzusehen, das heißt eine Konfiguration, bei der die Verankerungsorgane 14 mit der Empfangsgruppe 2 verbunden sind und das Verriegelungsorgan 16 mit der Schiene 8.
  • Das Verriegelungsorgan 16 ist ausgebildet, um in eines der Verankerungsorgane 14 einzugreifen, sobald die Empfangsgruppe 2 in eine der vorbestimmten nominalen Positionen verlagert ist.
  • Das Verriegelungsorgan 16 kann einen Haken 18 umfassen, der dazu bestimmt ist, sich an den Verankerungsorganen 14 anzuhaken, um die Empfangsgruppe 2 auf der Schiene 8 zu verankern.
  • Das Verriegelungsorgan 16 kann um eine Drehzapfenverbindung P20, zwischen einer Verriegelungsposition, in der es imstande ist, eines der Verankerungsorgane 14 zu umfassen, und einer Entriegelungsposition, in der es imstande ist, die Verankerungsorgane 14 freizugeben, rotierend bewegbar montiert sein. Die Drehzapfenverbindung P20 verbindet hier das Verriegelungsorgan 16 mit der Empfangsgruppe 2.
  • Steuermittel, wie ein Griff oder ein Hebel (nicht dargestellt), können vorgesehen sein, um das Verriegelungsorgan 16 bis in die Entriegelungsposition zu verlagern. Damit wird das Verriegelungsorgan 16 von den Verankerungsorganen 14 gelöst, um die Rotation der Empfangsgruppe 2 im Verhältnis zur Schiene 8 zu erlauben.
  • Die Blockiermittel können eine Aussparung 20 umfassen. Die Aussparung 20 ist ausgebildet, um eines der Verankerungsorgane 14 aufzunehmen, wenn sich die Empfangsgruppe 2 in einer vorbestimmten nominalen Position befindet. Die Aussparung 20 kann auf der Empfangsgruppe 2 ausgebildet sein.
  • Der Haken 18 des Verriegelungsorgans 16 kann gegenüber der Aussparung 20 derart ausgebildet sein, dass das Verriegelungsorgan 16 und die Aussparung 20 dasselbe Verankerungsorgan 16 umschließen, wenn sich die Empfangsgruppe 2 in einer vorbestimmten nominalen Position befindet.
  • Der Sitz 1 kann Ausgleichsmittel umfassen, die dazu bestimmt sind, die Rotation der Empfangsgruppe 2 im Verhältnis zur Schiene 8 zu erleichtern.
  • Wie auf der 9 dargestellt ist, können die Ausgleichsmittel mindestens eine Hubpleuelstange 22 und Rückholmittel wie eine Feder 24 umfassen.
  • Die Hubpleuelstange 22 umfasst ein proximales Ende, das über eine Drehzapfenverbindung P30 mit der Empfangsgruppe 2 verbunden ist, und ein distales Ende, das über eine Drehzapfenverbindung P40 mit einem Rollrad 26 verbunden ist. Das Rollrad 26 dreht im Verhältnis zur Hubpleuelstange 22 frei. Das Rollrad 26 kann aus Kunststoff sein.
  • Die Feder 24 umfasst ein Ende, das mit der Empfangsgruppe 2 verbunden ist, und ein Ende, das mit der Hubpleuelstange 22 verbunden ist. Die Feder 24 hält das Rad 26 in Abstützung auf einem oberen Abschnitt der Schiene 8. Die Feder 24 kann eine Zugfeder oder eine Spiralfeder sein, die sich auf Ebene der Drehzapfenverbindung P30 befindet.
  • Der Sitz 1 kann ebenfalls Ausgleichsmittel umfassen, die dazu bestimmt sind, die Verlagerung der Achse 10 bis zur vorderen Anschlagposition zu erleichtern.
  • Die Ausgleichsmittel können eine (nicht dargestellte) Feder umfassen, von der ein Ende mit der Schiene 8 verbunden ist und das andere Ende mit der Achse 10.
  • Der Sitz 1 kann ebenfalls Orientierungsmittel umfassen, die ausgebildet sind, um jede Position der Achse 10 zu finden, der eine der vorbestimmten nominalen Positionen der Empfangsgruppe 2 entspricht.
  • Im Beispiel der 10 und 11 umfassen die Orientierungsmittel eine Lamelle 28, beispielsweise gewellte Federlamelle, die eine Vielzahl von Aufnahmen 30 aufweist. Die Lamelle 28 ist auf der Bahn der Achse 10 ausgebildet. Jeder Aufnahme 30 entspricht eine der vorbestimmten nominalen Positionen 9 der Empfangsgruppe 2. Damit ist jede Aufnahme 30 ausgebildet, um die Achse 10 aufzunehmen, wenn diese eine Position erreicht, der eine der vorbestimmten nominalen Positionen der Empfangsgruppe 2 entspricht. Wie auf der 11 dargestellt, ist die Lamelle 28 verformbar, um den Übergang der Achse 10 von einer Aufnahme 30 zu einer anderen zu erleichtern.
  • Gemäß der Ausführungsform, die auf den 12 bis 14 dargestellt ist, umfassen die Orientierungsmittel ein Anschlagorgan 32, wie einen Nocken, der im Verhältnis zur Schiene 8 drehbar montiert ist.
  • Das Anschlagorgan 32 umfasst eine Vielzahl von Funktionsflächen 34. Die Funktionsflächen 34 sind ausgebildet, um auf dem Weg der Achse 10 verlagert zu werden, um die Verschiebung der 10 in eine Position zu stoppen, der eine der vorbestimmten nominalen Positionen der Empfangsgruppe 2 entspricht. Jeder Funktionsfläche 34 entspricht eine der vorbestimmten nominalen Positionen der Empfangsgruppe 2.
  • Wir auf den 15 bis 19 dargestellt, kann der Sitz 1, wenn die Rückenlehne 6 und die Sitzfläche 4 um die erste Drehzapfenverbindung P1 angelenkt sind, Rotationsantriebsmittel der Rückenlehne 6 im Verhältnis zur Sitzfläche 4 umfassen, die geeignet sind, um die Rotation der Rückenlehne 6 im Verhältnis zur Sitzfläche 4 um die Achse der ersten Drehzapfenverbindung P1 hervorzurufen, wenn die Empfangsgruppe 2 bis zu einer APA-Position gekippt ist. Die Rotationsantriebsmittel sind dazu bestimmt, den Winkel zu vergrößern, der zwischen der Rückenlehne 6 und der Sitzfläche 4 gebildet wird, um mehr Platz hinter dem Sitz 1 freizugeben.
  • Gemäß der Ausführungsform, die auf den 15 bis 19 dargestellt ist, umfassen die Rotationsantriebsmittel eine erste Pleuelstange 36 und eine zweite Pleuelstange 38. Die erste Pleuelstange 36 und die zweite Pleuelstange 38 sind miteinander durch eine Drehzapfenverbindung P50 verbunden. Die erste Pleuelstange 36 ist mit der Rückenlehne 6 durch eine Drehzapfenverbindung P60 verbunden. Die zweite Pleuelstange 38 ist im Übrigen drehbar auf einem Element montiert, das im Verhältnis zur Schiene 8 verschiebbar beweglich ist, hier beispielsweise auf der Hubpleuelstange 22. Die zweite Pleuelstange 38 könnte ebenfalls drehbar auf der Achse 10 montiert sein. Die erste Pleuelstange 36 und die zweite Pleuelstange 38 bilden damit einen Zirkel. Es ist möglich, die zweite Pleuelstange 38 drehbar auf der Schiene 8 zu montieren.
  • Die Rotationsantriebsmittel umfassen ebenfalls ein Anschlagorgan 40, das auf dem Weg der ersten Pleuelstange 36 oder der zweiten Pleuelstange 38 ausgebildet ist, um die Verlagerung der ersten Pleuelstange 36 oder der zweiten Pleuelstange 38 zu stoppen, die aus dem Kippen der Empfangsgruppe 2 in APA-Position resultiert. Das Anschlagorgan 40 begrenzt damit die Öffnung der ersten Pleuelstange 36 und der zweiten Pleuelstange 38. Anders ausgedrückt, das Anschlagorgan 40 sorgt dafür, dass der Winkel β zwischen der ersten Pleuelstange 36 und der zweiten Pleuelstange 40 kleiner als 180° bleibt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform, die auf den 1 bis 19 dargestellt ist, ist der Sitz 1 klappbar. Anders gesagt, der Sitz 1 ist konstruiert, um von einer vorbestimmten nominalen Position, wie auf der 3 zu sehen ist, in eine geklappte Position zu wechseln, die auf der 8 dargestellt ist, bei der die Rückenlehne 6 auf die Sitzfläche 4 heruntergeklappt ist, beispielsweise um einen Laderaum freizumachen. Die 7 veranschaulicht eine Übergangsposition des Sitzes zwischen einer vorbestimmten nominalen Position und einer geklappten Position.
  • Allerdings beschränkt sich die vorliegende Erfindung nicht auf Klappsitze 1. Sie schließt auch nicht klappbare Sitze ein, beispielsweise gemäß der Ausführungsform, die auf den 20 bis 26 dargestellt ist. Für ein besseres Verständnis der Erfindung wurden für identische Elemente oder solche, die dieselbe Funktion erfüllen, zwischen den verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • Wie auf der 1 zu sehen ist, umfasst die Empfangsgruppe 2 mindestens eine Pleuelstange 42 (zwei im Beispiel der 2) und mindestens ein Seitenblech 44 (zwei im Beispiel der 2), wobei die Pleuelstange 42 ein proximales Ende 46 umfasst, das mit dem vorderen Abschnitt der Sitzfläche 4 über eine zweite Drehzapfenverbindung P2 verbunden ist, wobei das Seitenblech 44 mit der Rückenlehne 6 über eine dritte Drehzapfenverbindung P3 verbunden ist. Das Seitenblech 44 könnte auch drehbar auf einem hinteren Abschnitt der Sitzfläche 4 montiert sein.
  • Die Pleuelstange 42 umfasst ebenfalls ein distales Ende 48, das hier die Drehzapfenverbindung P10 stützt, die die Empfangsgruppe 2 und die Schiene 8 verbindet. Anders gesagt, ist das distale Ende 48 der Pleuelstange 42 über die Drehzapfenverbindung P10 mit der Schiene 8 verbunden.
  • Das Seitenblech 44 ist hier über eine vierte Drehzapfenverbindung P4, die verschiebbar in der Schiene 8 montiert ist, vor allem in der Öffnung 12, mit der Schiene 8 verbunden. In vorteilhafter Weise erlaubt die Drehzapfenverbindung P4 zwischen dem Seitenblech 44 und der Schiene 8 die Rotation des Seitenblechs 44 um die Achse 10. Anders gesagt, die Drehzapfenverbindung P4 zwischen dem Seitenblech 44 und der Schiene 8 fällt mit der Drehzapfenverbindung P10 zusammen, die die Empfangsgruppe 2 mit der Schiene 8 verbindet.
  • Die Verriegelungsmittel, wie ein (nicht dargestellter) Riegel, erlauben, den Sitz 1 in vorbestimmter nominaler Position zu halten und verhindern damit seinen Übergang in die geklappte Stellung. Diese Verriegelungsmittel sind geeignet, um eine der Drehzapfenverbindungen der ersten Drehzapfenverbindung P1, der zweiten Drehzapfenverbindung P2, der dritten Drehzapfenverbindung P3, der vierten Drehzapfenverbindung P4 und der Drehzapfenverbindung P10 zu blockieren. Hier sind die Verriegelungsmittel dazu bestimmt, um die Rotation der dritten Drehzapfenverbindung P3 zu blockieren, die das Seitenblech 44 und die Rückenlehne 6 verbindet.
  • Die Verriegelungsmittel umfassen Steuermittel, wie einen (nicht dargestellten) Hebel, um die Verriegelungsmittel zu deaktivieren und das Klappen des Sitzes 1 zu erlauben.
  • Wie man auf der 1 und/oder auf der 9 sieht, kann das Verriegelungsorgan 16 rotierend bewegbar auf dem Seitenblech 44 montiert sein; die Aussparung 20 kann auf dem Seitenblech 44 ausgebildet sein; das proximale Ende der Hubpleuelstange 22 kann drehbar auf dem Seitenblech 44 montiert sein; eines der Enden der Feder 24 ist mit dem Seitenblech 44 verbunden.
  • Nachfolgend wird die Funktion des Sitzes 1 gemäß der Ausführungsform der 1 bis 19 ausgehend von einer Ausgangsposition, in der sich die Empfangsgruppe 2 in einer der vorbestimmten nominalen Positionen befindet, beispielsweise der von der 3, beschrieben.
  • Ein Insasse, der hinter den Sitz 1 gelangen möchte, verlagert das Verriegelungsorgan 16 mit den Steuermitteln in Entriegelungsposition. Danach kippt er die Empfangsgruppe 2 in eine APA-Übergangsposition, in der der vordere Abschnitt der Sitzfläche 4 auf dem Boden oder der Schiene 8 anschlägt, wie auf der 5 dargestellt, mit Hilfe der Hubpleuelstange 22, deren Rollrad 26 sich unter der Einwirkung der Feder 24 auf der Schiene 8 abstützt.
  • Wie auf den 16, 17 und 18 dargestellt schlagen die erste Pleuelstange 36 und/oder die zweite Pleuelstange 38 während der Rotation der Empfangsgruppe 2 im Verhältnis zur Schiene 8 bis in die APA-Übergangsposition am Anschlagorgan 40 an. Ab diesem Moment vergrößert sich der Ausgangswinkel α1 zwischen der Rückenlehne 6 und der Sitzfläche 4, bis die Empfangsgruppe 2 die APA-Übergangsposition erreicht, in der der Winkel α2 zwischen der Rückenlehne 6 und der Sitzfläche 4 größer ist als der Winkel α1. Man wird feststellen, dass die erste Pleuelstange 36 und die zweite Pleuelstange 38 weder auf die Verlagerung der Empfangsgruppe 2 noch auf das Klappen des Sitzes 1 einwirken (19).
  • Danach kann der Insasse die Empfangsgruppe 2 nach vorn verschieben, wodurch sich die Achse 10 in der Öffnung 12 bis in eine vordere Anschlagposition verschiebt, die der extremen vorderen APA-Position der Empfangsgruppe 2 entspricht (6).
  • Der dadurch gewonnene Platz hinter dem Sitz 1 erlaubt es dem Insassen, beispielsweise zu den Plätzen zu gelangen, die sich hinter dem Sitz 1 befinden.
  • Von der extremen vorderen APA-Position, die auf der 6 veranschaulicht ist, kann ein Benutzer den Sitz 1 nach hinten verlagern, bis die Achse 10 eine Position einnimmt, der eine der vorbestimmten nominalen Positionen der Empfangsgruppe 2 entspricht, die mit Hilfe der Lamelle 28 oder des Anschlagorgans 32 gefunden wird (10, 12, 13, 14).
  • Danach schwenkt der Benutzer die Empfangsgruppe 2 in die fragliche vorbestimmte nominale Position. Während der Rotation der Empfangsgruppe 2 verlieren die erste Pleuelstange 36 und/oder die zweite Pleuelstange 38 den Kontakt mit dem Anschlagorgan 40: Der Winkel zwischen der Rückenlehne 6 und der Sitzfläche 4 verkleinert sich bis zum Winkel α1.
  • Am Ende der Rotation der Empfangsgruppe 2 rastet eines der Verankerungsorgane 14 in der Aussparung 20 ein. Gleichzeitig schwenkt das Verriegelungsorgan 16, dessen Haken 18 sich auf dem Verankerungsorgan 14 abstützt, um die Drehzapfenverbindung P20 bis zu der Verriegelungsposition, in der der Haken 18 das Verankerungsorgan 14 umfasst.
  • Damit ist die Empfangsgruppe 2 sowohl in Rotation als auch in Verschiebung im Verhältnis zur Schiene 8 in der vorbestimmten nominalen Position blockiert.
  • Um den Sitz 1 ausgehend von der vorbestimmten nominalen Position zu klappen, die auf der 3 veranschaulicht ist, entriegelt ein Benutzer den Riegel, der die dritte Drehzapfenverbindung P3 blockiert, die das Seitenblech 44 und die Rückenlehne 6 verbindet und klappt dann die Rückenlehne 6 im Verhältnis zum Seitenblech 44 nach vorn (7), wodurch die Sitzfläche 4 im Verhältnis zur Rückenlehne 6 und das proximale Ende 46 der Pleuelstange 42 im Verhältnis zur Sitzfläche 4 rotieren, bis sich die die Rückenlehne 6 auf der Sitzfläche 4 abstützt, wie auf der 8 gezeigt wird.
  • Der Sitz 1 kann durch Schwerkraft oder dem Fachmann bekannte Verriegelungsmittel in der geklappten Stellung gehalten werden.
  • Um umgekehrt den Sitz 1 aus der geklappten Position, die auf der 8 dargestellt ist, wieder in die vorbestimmte nominale Position zu bringen, hebt der Benutzer die Rückenlehne 6 nach hinten an. Dadurch werden durch Drehen im Verhältnis zum Seitenblech 44 die Sitzfläche 4 und die Pleuelstange 42 nach hinten verlagert, bis der Sitz 1 wieder in einer vorbestimmten nominalen Position verriegelt ist (20 oder 22).
  • Nachfolgend wird die Funktion des Sitzes 1 gemäß der Ausführungsform der 20 bis 26 ausgehend von einer Ausgangsposition, in der sich die Empfangsgruppe 2 in einer der vorbestimmten nominalen Positionen befindet, beschrieben.
  • Im Unterschied zum Sitz 1 gemäß der Ausführungsform der 1 bis 19 ist der Sitz 1 gemäß der Ausführungsform der 20 bis 26 nicht klappbar. Ferner umfasst er nur zwei Verankerungsorgane 14, die die Längseinstellung des Sitzes 1 in einer hinteren vorbestimmten nominalen Position (20) und einer vorderen vorbestimmten nominalen Position (22) erlauben. Die 21 zeigt den Sitz 1 in einer vorbestimmten nominalen Übergangsposition, in der sich die Empfangsgruppe 2 zwischen der vorderen vorbestimmten nominalen Position und der hinteren vorbestimmten nominalen Position befindet. Zusätzlich ist die Empfangsgruppe 2 des Sitzes gemäß der Ausführungsform der 20 bis 26 im Unterschied zum Sitz 1 gemäß der Ausführungsform der 1 bis 19 imstande, in die Längsrichtung verschoben zu werden, wenn der Empfangsraum 2 in vorbestimmter nominaler Position ist, um die Verbindung des Verriegelungsorgans 16 mit einem der Verankerungsorgane 14 zu erlauben.
  • Um den Empfangsraum 2 in APA-Position zu kippen, betätigt ein Benutzer die Steuermittel, um das Verriegelungsorgan in Entriegelungsposition zu platzieren. Der Benutzer kann dann die Empfangsgruppe 2 aus der vorderen oder hinteren vorbestimmten nominalen Position in die vorbestimmte nominale Übergangsposition verlagern (21).
  • Danach schwenkt der Benutzer die Empfangsgruppe 2 in die APA-Übergangsposition (23). Gegebenenfalls führt der Zirkel, der von der ersten Pleuelstange 36 und der zweiten Pleuelstange 38 gebildet wird, die auf den 25 und 26 zu sehen sind, zur Rotation der Rückenlehne 6 im Verhältnis zur Sitzfläche 4, um mehr Platz hinter dem Sitz 1 freizugeben.
  • Danach kann der Benutzer die Empfangsgruppe 2 in eine vordere extreme APA-Position verlagern, der eine vordere Anschlagposition der Achse 10 in der Öffnung 12 (24 oder 26) entspricht.
  • Der hinter dem Sitz 1 freigemachte Platz ist damit maximal.
  • Um den Empfangsraum 2 wieder gemäß einer der zwei vorbestimmten nominalen Positionen zu platzieren, verlagert der Benutzer den Empfangsraum 2 in die APA-Übergangsposition (23), die die Rotation des Empfangsraums 2 bis zur vorbestimmten nominalen Übergangsposition 14 erlaubt (21). Die Orientierungsmittel, wie die Lamelle 28 oder das Anschlagorgan 32 (die auf den 20 bis 26 nicht dargestellt sind), können ausgebildet sein, um die Position der Achse 10 in der Öffnung 12 anzuzeigen, der die vorbestimmte nominale Übergangsposition des Empfangsraums 2 entspricht.
  • Sobald sich der Empfangsraum 2 in vorbestimmter nominaler Übergangsposition befindet, verlagert der Benutzer den Empfangsraum 2 nach vorn oder nach hinten, um das Eingreifen des Verriegelungsorgans 16 auf einem der Verankerungsorgane 14 hervorzurufen.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung keinesfalls auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt, da diese Ausführungsform nur als Beispiel gegeben wurde. Es sind Änderungen möglich, vor allem im Hinblick auf die Konstruktion der verschiedenen Elemente und durch Substitution durch technische Äquivalente, ohne dass dadurch der Schutzbereich der Erfindung verlassen wird.
  • So ist es möglich, anstelle einer ersten Pleuelstange 36 und einer zweiten Pleuelstange 38 eine einzige Pleuelstange zu verwenden, die einen gekrümmten Abschnitt aufweist, von der ein Ende drehbar auf der Schiene 8 befestigt ist und das andere Ende dazu bestimmt ist, mit einem Befestigungsorgan zusammenzuarbeiten, das an der Rückenlehne 6 angebracht ist.

Claims (10)

  1. Sitz (1), vor allem für ein Kraftfahrzeug, der eine Empfangsgruppe (2) eines Insassen umfasst, wobei die Empfangsgruppe (2) eine Sitzfläche (4) und eine Rückenlehne (6) umfasst, und eine Schiene (8), die auf dem Boden eines Fahrzeugs befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (1) mindestens eine Drehzapfenverbindung (P10) umfasst, die eine Achse (10) umfasst, wobei die Drehzapfenverbindung (P10) die Empfangsgruppe (2) und die Schiene (8) verbindet und die Rotation der Empfangsgruppe (2) im Verhältnis zur Schiene (8) um die Achse (10) zwischen einer nominalen Position, in der die Sitzfläche (4) etwa horizontal ist und imstande, einen Insassen aufzunehmen, und einer APA-Position, in der die Sitzfläche (4) im Verhältnis zur Horizontalen geneigt ist, um einen Platz hinter dem Sitz (1) freizumachen, erlaubt, wobei der Sitz (1) Translations-Führungsmittel umfasst, die ausgebildet sind, um die Längsverschiebung der Achse (10) im Verhältnis zur Schiene (8) zu gestatten, wobei die Translations-Führungsmittel mindestens eine Öffnung (12) umfassen, in die die Achse (10) eingesetzt ist, und Blockiermittel, die ausgebildet sind, um die Rotation der Verbindungsgruppe (2) im Verhältnis zur Schiene (8) und die Verschiebung der Achse (10) in der Öffnung zu blockieren, wenn sich die Empfangsgruppe (2) in einer vorbestimmten nominalen Position befindet, wobei die Blockiermittel eine Vielzahl von Verankerungsorganen (14) umfassen, die ausgebildet sind, um die Empfangsgruppe (2) auf der Schiene (8) in einer Vielzahl von vorbestimmten nominalen Positionen zu verankern, die jeweils einer möglichen Längseinstellung des Sitzes (1) entsprechen, und ein Verriegelungsorgan (16), das ausgebildet ist, um eines der Verankerungsorgane (14) anzusprechen, wenn die Empfangsgruppe (2) in eine der vorbestimmten nominalen Positionen verlagert ist.
  2. Sitz (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (1) Orientierungsmittel umfasst, die ausgebildet sind, um jede mögliche Position der Achse (10) in der Öffnung (12) zu finden, der eine der vorbestimmten nominalen Positionen der Empfangsgruppe (2) entspricht.
  3. Sitz (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Orientierungsmittel eine Lamelle (28) umfassen, die eine Vielzahl von Aufnahmen (30) umfasst, wobei jede Aufnahme (30) ausgebildet ist, um die Achse (10) aufzunehmen, wenn die Achse (10) in einer Position ist, der eine der vorbestimmten nominalen Positionen der Empfangsgruppe (2) entspricht.
  4. Sitz (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Orientierungsmittel ein Anschlagorgan (32) umfassen, das eine Vielzahl von Funktionsflächen (34) umfasst, die ausgebildet sind, um die Verlagerung der Achse (10) in der Öffnung (12) in eine Position zu stoppen, der eine der vorbestimmten nominalen Positionen der Empfangsgruppe (2) entspricht.
  5. Sitz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (1) Ausgleichsmittel umfasst, die ausgebildet sind, um die Rotation der Verbindungsgruppe (2) im Verhältnis zur Schiene (8) zu erleichtern.
  6. Sitz (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsmittel mindestens eine Hubpleuelstange (22) umfassen, von der ein proximales Ende mittels einer Drehzapfenverbindung (P30) mit der Empfangsgruppe (2) verbunden ist und von der ein distales Ende ein Rollrad (26) umfasst, das dazu bestimmt ist, sich auf der Schiene (8) abzustützen, und Rückholmittel, die dazu ausgebildet sind, um das Rollrad (26) abgestützt auf der Schiene (8) zu halten.
  7. Sitz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz Ausgleichsmittel umfasst, die ausgebildet sind, um die Verschiebung der Achse (10) in der Öffnung (12) nach vorn zu erlauben.
  8. Sitz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (6) und die Sitzfläche (4) mittels einer ersten Drehzapfenverbindung (P1) verbunden sind, wobei der Sitz (1) Rotationsantriebsmittel umfasst, die ausgebildet sind, um die Rotation der Rückenlehne (6) im Verhältnis zur Sitzfläche (4) hervorzurufen, wenn die Empfangsgruppe (2) im Verhältnis zur Schiene (8) geschwenkt ist.
  9. Sitz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (6) und die Sitzfläche (4) mittels einer ersten Drehzapfenverbindung (P1) verbunden sind, wobei die Sitzfläche (4) von mindestens einer Pleuelstange (42) gestützt wird, von der ein proximales Ende (46) mit der Sitzfläche (4) mittels einer zweiten Drehzapfenverbindung (P2) verbunden ist und von der ein distales Ende (48) die Drehzapfenverbindung (P10) stützt, die die Empfangsgruppe (2) mit der Schiene (8) verbindet, wobei die Rückenlehne (6) von mindestens einem Seitenblech (44) gestützt wird, das mit der Rückenlehne (6) mittels einer dritten Drehzapfenverbindung (P3) verbunden ist und mit der Schiene (8) mittels einer vierten Drehzapfenverbindung (P4) verbunden ist, die im Verhältnis zur Schiene (8) in Längsverschiebung bewegbar ist, und Verriegelungsmittel einer der Drehzapfenverbindungen von der ersten Drehzapfenverbindung (P1), der zweiten Drehzapfenverbindung (P2), der dritten Drehzapfenverbindung (P3), der vierten Drehzapfenverbindung (P4) und der Drehzapfenverbindung (P10) zur Verbindung der Empfangsgruppe (2) mit der Schiene (8) umfasst.
  10. Kraftfahrzeug, das mindestens einen Sitz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 umfasst.
DE201310006485 2012-05-02 2013-04-15 Sitz, vor allem für ein Kraftfahrzeug Ceased DE102013006485A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1254007A FR2990167B1 (fr) 2012-05-02 2012-05-02 Siege, notamment pour vehicule automobile
FR12/54007 2012-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013006485A1 true DE102013006485A1 (de) 2013-11-07

Family

ID=46754593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310006485 Ceased DE102013006485A1 (de) 2012-05-02 2013-04-15 Sitz, vor allem für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013006485A1 (de)
FR (1) FR2990167B1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017080976A1 (de) * 2015-11-10 2017-05-18 Sitech Sitztechnik Gmbh Sitzverstellmechanismus eines sitzes mit einer schwenk-schubeinheit
WO2020104346A2 (en) 2018-11-19 2020-05-28 Adient Engineering and IP GmbH Vehicle seat
CN111565970A (zh) * 2018-02-20 2020-08-21 大有控股株式会社 车辆用座椅装置
US20200298734A1 (en) * 2019-03-20 2020-09-24 GM Global Technology Operations LLC Vehicle seat assembly
FR3121398A1 (fr) * 2021-03-30 2022-10-07 Faurecia Sièges d'Automobile Siège de véhicule
US11524609B2 (en) * 2020-01-13 2022-12-13 Magna Automotive India Private Limited Seat assembly for a vehicle
US11548419B2 (en) 2019-06-18 2023-01-10 Lear Corporation Seat assembly
WO2023066718A1 (de) * 2021-10-19 2023-04-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugsitz für ein kraftfahrzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3037877B1 (fr) * 2015-06-26 2017-09-29 Faurecia Sieges D'automobile Siege de vehicule comprenant un mecanisme d'ancrage
FR3116771B1 (fr) * 2020-11-30 2022-11-11 Faurecia Sieges Dautomobile Siège de véhicule à assise et dossiers inclinables pour faciliter l’accès aux places arrière

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60022621T2 (de) * 1999-01-15 2006-06-22 Johnson Controls Technology Company, Holland Klappbarer fahrzeugsitz
DE19962424C1 (de) * 1999-12-22 2001-08-23 Faurecia Autositze Gmbh & Co Kraftfahrzeugsitz mit einem Gestänge zur translatorischen Übertragung von Verstellkräften für Sitzeinstellfunktionen
DE102004018637A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-10 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017080976A1 (de) * 2015-11-10 2017-05-18 Sitech Sitztechnik Gmbh Sitzverstellmechanismus eines sitzes mit einer schwenk-schubeinheit
CN108349410A (zh) * 2015-11-10 2018-07-31 西德科汽车座椅技术有限责任公司 带有摆动滑移单元的座椅的座椅调节机构
US10661683B2 (en) 2015-11-10 2020-05-26 Sitech Sitztechnik Gmbh Seat-adjusting mechanism for a seat with a pivot-slide unit
EP3756945A4 (de) * 2018-02-20 2021-11-10 Dayou Holdings Co., Ltd. Sitzvorrichtung für fahrzeug
CN111565970A (zh) * 2018-02-20 2020-08-21 大有控股株式会社 车辆用座椅装置
US11964597B2 (en) 2018-11-19 2024-04-23 Adient Us Llc Vehicle seat
WO2020104346A2 (en) 2018-11-19 2020-05-28 Adient Engineering and IP GmbH Vehicle seat
US20200298734A1 (en) * 2019-03-20 2020-09-24 GM Global Technology Operations LLC Vehicle seat assembly
CN111717086A (zh) * 2019-03-20 2020-09-29 通用汽车环球科技运作有限责任公司 车辆座椅组件
US10843599B2 (en) * 2019-03-20 2020-11-24 GM Global Technology Operations LLC Vehicle seat assembly
CN111717086B (zh) * 2019-03-20 2022-09-02 通用汽车环球科技运作有限责任公司 车辆座椅组件
US11548419B2 (en) 2019-06-18 2023-01-10 Lear Corporation Seat assembly
US11524609B2 (en) * 2020-01-13 2022-12-13 Magna Automotive India Private Limited Seat assembly for a vehicle
FR3121398A1 (fr) * 2021-03-30 2022-10-07 Faurecia Sièges d'Automobile Siège de véhicule
US11845366B2 (en) 2021-03-30 2023-12-19 Faurecia Sièges d'Automobile Vehicle seat
DE102022106318B4 (de) 2021-03-30 2024-03-14 Faurecia Sièges d'Automobile Fahrzeugsitz und Fahrzeug, das einen solchen Fahrzeugsitz umfasst
WO2023066718A1 (de) * 2021-10-19 2023-04-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugsitz für ein kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
FR2990167B1 (fr) 2014-08-22
FR2990167A1 (fr) 2013-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013006485A1 (de) Sitz, vor allem für ein Kraftfahrzeug
DE102010044654B4 (de) Fahrzeugsitz
DE19918622B4 (de) Gleitschiene für Fahrzeugsitze und Sitz mit einer solchen Gleitschiene
DE102007025327B4 (de) Fahrzeugsitzanordnung
DE102013227013B4 (de) Sitzvorrichtung, Fahrgastraum, Fahrzeug
WO2016001096A1 (de) Lehnenversteller für einen sitz und fahrzeugsitz
DE102011103225A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102009033494A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102008059999A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer Verstellvorrichtung
DE69700556T2 (de) Nach vorn bewegbarer Fahrzeugsitz, um zu einem hinteren Raum zu gelangen
DE29700293U1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102005031252B4 (de) Rückenlehneneinheit eines Kraftfahrzeugsitzes
WO2007118505A1 (de) Verstellsystem für einen fahrzeugsitz
EP2978628B1 (de) Easy-entry-system für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102006004531B3 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
DE102013007445B4 (de) Sitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102007014370A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102005048144A1 (de) Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einem Fahrzeugsitz und einer seitlichen Konsole mit verschwenkbarer Armauflage
DE102006028899A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem Sitzbereich, einer Rückenlehne und einem Untergestell
DE69400728T2 (de) Einwickelnder Sitz für Fahrzeug
DE102012005737B4 (de) Easy-Entry-Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
EP1604863A2 (de) Vorrichtung zur Halterung einer Lehne eines Fahrzeugsitzes
WO2014118034A1 (de) Neigungseinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102007005209A1 (de) Easy-Entry-Stellung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102007019711B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LEAR CORP. (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE), SOUT, US

Free format text: FORMER OWNER: GRUPO ANTOLIN INGENIERIA, S.A., BURGOS, ES

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEFER & PARTNER, DE

Representative=s name: HOEFER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LEAR CORP. (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE), SOUT, US

Free format text: FORMER OWNER: GRUPO ANTOLIN-INGENIERIA, S.A., BURGOS, ES

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEFER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final