DE102022106318B4 - Fahrzeugsitz und Fahrzeug, das einen solchen Fahrzeugsitz umfasst - Google Patents

Fahrzeugsitz und Fahrzeug, das einen solchen Fahrzeugsitz umfasst Download PDF

Info

Publication number
DE102022106318B4
DE102022106318B4 DE102022106318.6A DE102022106318A DE102022106318B4 DE 102022106318 B4 DE102022106318 B4 DE 102022106318B4 DE 102022106318 A DE102022106318 A DE 102022106318A DE 102022106318 B4 DE102022106318 B4 DE 102022106318B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
along
connecting rod
transverse axis
longitudinal end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022106318.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102022106318A1 (de
Inventor
Sylvain Roche
David Epaud
Farouk Bouzid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Sieges dAutomobile SAS
Original Assignee
Faurecia Sieges dAutomobile SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Sieges dAutomobile SAS filed Critical Faurecia Sieges dAutomobile SAS
Publication of DE102022106318A1 publication Critical patent/DE102022106318A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022106318B4 publication Critical patent/DE102022106318B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3088Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link
    • B60N2/309Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/12Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable and tiltable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/045Longitudinal adjustment by means of articulated rods supporting the seat, e.g. parallelogram mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/919Positioning and locking mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/919Positioning and locking mechanisms
    • B60N2002/952Positioning and locking mechanisms characterised by details of the locking system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Fahrzeugsitz (1), umfassend:- einen Sitzflächenrahmen (2), der eine Vorderkante (AV) und eine Hinterkante (AR) aufweist, die durch eine erste Seitenkante (BL1) und eine zweite Seitenkante (BL2) miteinander verbunden sind,- Befestigungsmittel (3) des Sitzflächenrahmens (2) am Boden eines Fahrzeugs,- Verbindungsmittel (4) des Sitzflächenrahmens (2) mit den Befestigungsmitteln (3), die so konfiguriert sind, dass sie die Bewegung des Sitzflächenrahmens (2) in Bezug auf die Befestigungsmittel (3) entlang der Längsrichtung (X) und entlang der Vertikalrichtung (Z) des Sitzes (1) ermöglichen, wobei die Verbindungsmittel (4) umfassen:- eine vordere Pleuelstange (41), die ein erstes Längsende (E41) aufweist, das drehbar, entlang einer ersten Querachse (Y1) des Sitzes (1), mit den Befestigungsmitteln (3) verbunden ist und ein zweites Längsende (E41'), das drehbar, entlang einer zweiten Querachse (Y2), mit dem Sitzflächenrahmen (2) verbunden ist, im Bereich seiner Vorderkante (AV),- eine untere hintere Pleuelstange (42), die ein erstes Längsende (E42) aufweist, das drehbar, entlang einer dritten Querachse (Y3) des Sitzes (1), mit den Befestigungsmitteln (3) verbunden ist, und ein zweites Längsende (E42'),- eine obere hintere Pleuelstange (43), die ein erstes Längsende (E43) aufweist, das drehbar, entlang einer vierten Querachse (Y4), mit dem Sitzflächenrahmen (2) verbunden ist, im Bereich seiner Hinterkante (AR), und ein zweites Längsende (E43'), das drehbar, entlang einer fünften Querachse (Y5), mit dem zweiten Längsende (E42') der unteren hinteren Pleuelstange (42) verbunden ist, wobei der Sitz (1) ferner einen nicht reversiblen Elektromotor (5) enthält, der konfiguriert ist, zum:- Antreiben der Rotation der vorderen Pleuelstange (41), in Bezug auf die Befestigungsmittel (3), um die erste Querachse (Y1) im Bereich ihres ersten Längsendes (E41), wenn aktiviert, und- um eine Rotation der vorderen Pleuelstange (41), in Bezug auf die Befestigungsmittel (3), um die erste Querachse (Y1) zu verhindern, im Bereich ihres ersten Längsendes (E41), wenn deaktiviert, wobei der Sitz (1) ferner ein erstes Verriegelungsmittel (6) enthält, das geeignet ist, um überzugehen, von:- einem verriegelten Zustand, in dem das erste Verriegelungsmittel (6) die Rotation der unteren hinteren Pleuelstange (42) in Bezug auf die obere hintere Pleuelstange (43) um die fünfte Querachse (Y5) verhindert, in- einen entriegelten Zustand, in dem das erste Verriegelungsmittel (6) die Rotation der unteren hinteren Pleuelstange (42) in Bezug auf die obere hintere Pleuelstange (43) um die fünfte Querachse (Y5) ermöglicht, so dass sich der Sitzflächenrahmen (2) im Bereich des zweiten Längsendes (E41') der vorderen Pleuelstange (41) um die zweite Querachse (Y2) des Sitzes (1) drehen kann, um die Hinterkante (AR) des Sitzflächenrahmens (2) von den Befestigungsmitteln (3) zu entfernen oder diesen anzunähern, entlang der Vertikalrichtung (Z) des Sitzes (1), und umgekehrt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Sitz für ein Fahrzeug, und insbesondere ein Kraftfahrzeug, sowie auf ein Fahrzeug, das mit einem solchen Sitz ausgestattet ist.
  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung richtet sich auf den Bereich von Fahrzeugsitzen und insbesondere von Kraftfahrzeugsitzen.
  • Stand der Technik
  • Auf bekannte Weise umfasst ein Fahrzeug in der Regel mindestens einen Sitz, der zur Aufnahme eines Fahrers oder Beifahrers des Fahrzeugs, nachfolgend als „Nutzer“ bezeichnet, bestimmt ist. Der Sitz kann zur Aufnahme einer einzigen Person oder mehrerer Personen bestimmt sein, die nebeneinander sitzen, und er kann im vorderen oder im hinteren Fahrzeugbereich angeordnet sein.
  • Gemäß der Erfindung bezeichnet der Begriff „Sitz“ somit sowohl einen vorderen Fahrzeugsitz wie auch einen hinteren Fahrzeugsitz. Ebenso kann die Erfindung für Sitze verwirklicht werden, die für jede Art von Fahrzeug, und insbesondere für Kraftfahrzeuge, bestimmt sind.
  • Ein Fahrzeugsitz umfasst in der Regel einen Sitzflächenrahmen, der dazu konfiguriert ist, um mit einem Fahrzeugboden, insbesondere mit Befestigungsmitteln am Fahrzeugboden, verbunden zu werden, in der Regel in Form von zwei Gleitschienen, die beidseits am unteren Sitzflächenrahmen angeordnet und konfiguriert sind, um am Fahrzeugboden befestigt zu werden, und die das Gleiten des Sitzes bezüglich des Fahrzeugbodens entlang der Längsrichtung des Sitzes zulassen.
  • Auf weiter bekannte Weise weist der Sitzflächenrahmen eine Vorderkante und eine Hinterkante auf, die durch eine erste Seitenkante und eine zweite Seitenkante miteinander verbunden sind, wobei der Sitzflächenrahmen so konfiguriert ist, dass er mindestens einen Nutzer aufnimmt.
  • Der Sitz kann außerdem mindestens eine Rückenlehne umfassen, die drehbar um eine Querachse des Sitzes mit dem Sitzflächenrahmen im Bereich seiner Hinterkante verbunden ist.
  • Der Sitzflächenrahmen kann mit Befestigungsmitteln, die konfiguriert sind, um das Bewegen des Sitzflächenrahmens bezüglich der Befestigungsmittel entlang der Längsrichtung und entlang der Vertikalrichtung des Sitzes zu ermöglichen, und somit bezüglich des Fahrzeugbodens, verbunden sein, so dass unterschiedliche Positionen eingenommen werden können, so dass der Sitz unterschiedliche Nutzungskonfigurationen bieten kann.
  • Die verschiedenen Konfigurationen entsprechen insbesondere unterschiedlichen vorstellbaren Positionen der Rückenlehne bezüglich des Sitzflächenrahmens, die mit unterschiedlichen vorstellbaren Positionen des Sitzflächenrahmens bezüglich der Befestigungsmittel kombiniert werden.
  • Wenn ein Nutzer beispielsweise auf dem Fahrzeugsitz sitzt, insbesondere während einer Fahrt des Fahrzeugs, kann der Sitz vorgesehen sein, um sich in einer „nominal“ genannten Konfiguration zu befinden, in der der Sitzflächenrahmen im Wesentlichen parallel zum Fahrzeugboden ist, während sich die Rückenlehne im Wesentlichen entlang der Vertikalrichtung des Fahrzeugs erstreckt, die im Wesentlichen der Vertikalrichtung des Sitzes entspricht, wenn dieser am Fahrzeugboden befestigt ist, und im Wesentlichen senkrecht zum Fahrzeugboden.
  • Um den Durchgang hinter dem Sitz freizugeben, beispielsweise, um Nutzern das Ein- und Aussteigen aus dem den Sitz aufnehmenden Fahrzeug zu gestatten, indem sie hinter dem Sitz passieren, insbesondere wenn es sich um ein Fahrzeug ohne Hintertüren handelt, kann eine „Easy Entry“ („einfacher Einstieg“ auf englisch) genannte Konfiguration vorgesehen sein, in der sich die Hinterkante des Sitzflächenrahmens nach oben, entlang der Vertikalrichtung des Sitzes, und nach vorne, entlang der Längsrichtung des Sitzes, bezüglich seiner Position in der „Nominal“-Konfiguration, verschoben befindet. In einer solchen Konfiguration kann die Vorderkante des Sitzflächenrahmens vorgesehen sein, um sich nach vorne, entlang der Längsrichtung des Sitzes, zu bewegen, wobei sie sich den Befestigungsmitteln entlang der Vertikalrichtung des Sitzes nähert. In dieser „Easy Entry“-Konfiguration kann die Rückenlehne vorteilhafterweise auch zum Sitzflächenrahmen geklappt werden, um den Raum hinter dem Sitz zu maximieren.
  • Zur Erleichterung des Verschiebens des Sitzflächenrahmens bezüglich der Befestigungsmittel für den Übergang des Sitzes von seiner „Nominal“-Konfiguration in seine „Easy Entry“-Position und umgekehrt, ist der Einsatz eines Elektromotors bekannt, der die Rotation der Vorderkante des Sitzflächenrahmens bezüglich der Befestigungsmittel um eine Querachse des Sitzes antreibt. Dazu kann der Sitzflächenrahmen mittels einer drehbaren Pleuelstange, die im Bereich eines ersten Längsendes an den Befestigungsmitteln mit dem Fahrzeugboden und im Bereich eines zweiten Längsendes mit dem Sitzflächenrahmen verbunden ist, mit Befestigungsmitteln am Fahrzeugboden verbunden sein. Der Elektromotor ist in der Regel vorgesehen, um die Rotation dieser Pleuelstange bezüglich der Befestigungsmittel am Fahrzeugboden im Bereich des ersten Längsendes anzutreiben.
  • Es kann außerdem wünschenswert sein, den Sitzflächenrahmen bezüglich der Befestigungsmittel am Fahrzeugboden, indem die Hinterkante des Sitzflächenrahmens von den Befestigungsmitteln am Fahrzeugboden entlang der Vertikalrichtung des Sitzes entfernt wird, so dass der Durchgang hinter dem Sitz freigegeben wird, auf manuelle Art und Weise, d. h. ohne Hilfe des Elektromotors, der die Rotation der mit der Vorderkante des Sitzflächenrahmens verbundenen Pleuelstange antreibt, verschieben zu können, insbesondere bei einem Unfall des Fahrzeugs, der einen schnellen Ausstieg seiner Insassen, und insbesondere der Insassen, die sich hinter dem Sitz befinden, notwendig macht, oder auch wenn der Motor deaktiviert oder beschädigt ist.
  • Dazu ist es bekannt, einen reversiblen Elektromotor bereitzustellen, d. h. der konfiguriert ist, um die Rotation seines Rotors bzw. seines Stators bezüglich seines Stators bzw. seines Rotors zuzulassen, wenn er nicht aktiviert ist, um das manuelle Bewegen des Sitzflächenrahmens bezüglich der Befestigungsmittel am Fahrzeugboden zu ermöglichen.
  • Diese Konstruktion weist jedoch mehrere Nachteile auf.
  • Erstens macht der Einsatz eines solchen reversiblen Elektromotors das Vorsehen eines oder mehrerer zusätzlicher Verriegelungsmittel notwendig, die konfiguriert sind, um das Bewegen des Sitzflächenrahmens bezüglich der Befestigungsmittel am Fahrzeugboden zu blockieren, wenn sich dieser in der gewünschten Position befindet. Das macht die Konstruktion eines solchen Sitzes komplizierter und erhöht seine Herstellungskosten erheblich.
  • Außerdem stellen reversible Elektromotoren in der Regel ein geringeres Motordrehmoment als nicht-reversible Elektromotoren bereit, was die Konstruktion des erfindungsgemäßen Sitzes komplizierter machen kann, da seine Komponenten beispielsweise leichter gemacht werden müssen, um das Antreiben der Bewegung des Sitzflächenrahmens bezüglich der Befestigungsmittel am Fahrzeugboden zu ermöglichen, und insbesondere mittels einer solchen Pleuelstange, wie sie oben beschrieben ist, wobei der Hebelarm zwischen den beiden Enden einer solchen Pleuelstange reduziert ist.
  • Bekannter Stand der Technik ist in den Dokumenten DE 10 2013 006 485 A1 , DE 10 2013 007 445 A1 , DE 10 2017 215 929 A1 , US 2020/0406791 A1 zu finden.
  • Technische Aufgabe
  • Die Erfindung möchte Abhilfe gegen die Mängel der Fahrzeugsitze aus dem Stand der Technik schaffen, indem sie einen Fahrzeugsitz vorschlägt, der geeignet ist, um automatisch mittels eines Elektromotors zwischen unterschiedlichen Konfigurationen, und insbesondere den „Nominal“- und „Easy Entry“-Konfigurationen, wie oben beschrieben, überzugehen, und dessen Bewegung des Sitzflächenrahmens bezüglich des Fahrzeugbodens aus seiner Position in der Nominalkonfiguration, so dass seine Hinterkante vom Fahrzeugboden entlang der Vertikalrichtung des Fahrzeugs entfernt wird, von einem Nutzer manuell bewirkt werden kann, und der eine vereinfachte Konstruktion und reduzierte Herstellungskosten aufweist.
  • Vorgeschlagen wird ein Fahrzeugsitz, der Folgendes umfasst:
    • - einen Sitzflächenrahmen, der eine Vorderkante und eine Hinterkante aufweist, die durch eine erste Seitenkante und eine zweite Seitenkante miteinander verbunden sind,
    • - Befestigungsmittel des Sitzflächenrahmens am Boden eines Fahrzeugs,
    • - Verbindungsmittel des Sitzflächenrahmens mit den Befestigungsmitteln, die so konfiguriert sind, dass sie die Bewegung des Sitzflächenrahmens in Bezug auf die Befestigungsmittel entlang der Längsrichtung und entlang der Vertikalrichtung des Sitzes ermöglichen.
  • Gemäß der Erfindung umfassen die Verbindungsmittel:
    • - eine vordere Pleuelstange, die ein erstes Längsende aufweist, das drehbar, entlang einer ersten Querachse des Sitzes, mit den Befestigungsmitteln verbunden ist und ein zweites Längsende, das drehbar, entlang einer zweiten Querachse, mit dem Sitzflächenrahmen verbunden ist, im Bereich seiner Vorderkante,
    • - eine untere hintere Pleuelstange, die ein erstes Längsende aufweist, das drehbar, entlang einer dritten Querachse des Sitzes, mit den Befestigungsmitteln verbunden ist, und ein zweites Längsende,
    • - eine obere hintere Pleuelstange, die ein erstes Längsende aufweist, das drehbar, entlang einer vierten Querachse, mit dem Sitzflächenrahmen verbunden ist, im Bereich seiner Hinterkante, und ein zweites Längsende, das drehbar, entlang einer fünften Querachse, mit dem zweiten Längsende der unteren hinteren Pleuelstange verbunden ist.
  • Gemäß der Erfindung umfasst der Sitz ferner einen nicht-reversiblen Elektromotor, der konfiguriert ist zum:
    • - Antreiben der Rotation der vorderen Pleuelstange, in Bezug auf die Befestigungsmittel, um die erste Querachse im Bereich ihres ersten Längsendes, wenn aktiviert, und
    • - um eine Rotation der vorderen Pleuelstange, in Bezug auf die Befestigungsmittel, um die erste Querachse zu verhindern, im Bereich ihres ersten Längsendes, wenn deaktiviert.
  • Gemäß der Erfindung umfasst der Sitz ferner ein erstes Verriegelungsmittel, das geeignet ist, um überzugehen von:
    • - einem verriegelten Zustand, in dem das erste Verriegelungsmittel die Rotation der unteren hinteren Pleuelstange in Bezug auf die obere hintere Pleuelstange um die fünfte Querachse verhindert, in
    • - einen entriegelten Zustand, in dem das erste Verriegelungsmittel die Rotation der unteren hinteren Pleuelstange in Bezug auf die obere hintere Pleuelstange um die fünfte Querachse ermöglicht, so dass sich der Sitzflächenrahmen im Bereich des zweiten Längsendes der vorderen Pleuelstange um die zweite Querachse des Sitzes drehen kann, um die Hinterkante des Sitzflächenrahmens von den Befestigungsmitteln zu entfernen oder diesen anzunähern, entlang der Vertikalrichtung des Sitzes, und umgekehrt.
  • Gemäß optionalen Eigenschaften der Erfindung, für sich genommen oder in Kombination:
    • - ist das erste Verriegelungsmittel vorgesehen, um geeignet zu sein, um nur dann von seinem verriegelten Zustand in seinen entriegelten Zustand überzugehen, wenn der nicht-reversible Motor deaktiviert ist;
    • - umfasst das erste Verriegelungsmittel:
      • -- einen Haken, der an der unteren hinteren Pleuelstange drehbar montiert ist, entlang einer sechsten Querachse des Sitzes,
    • - einen Stift, der an der oberen hinteren Pleuelstange eingesetzt ist und sich entlang der Querrichtung des Sitzes erstreckt, wobei der Haken und der Stift so konfiguriert sind, dass das erste Verriegelungsmittel durch Rotation des Hakens in Bezug auf die untere hintere Pleuelstange um die sechste Querachse des Sitzes von seinem verriegelten Zustand in seinen entriegelten Zustand übergeht und umgekehrt, wobei:
      • -- sich der Haken im verriegelten Zustand des ersten Verriegelungsmittels mit dem Stift in Eingriff befindet, und
      • -- sich der Haken im entriegelten Zustand des ersten Verriegelungsmittels vom Stift entfernt befindet;
    • - der Haken an der hinteren unteren Pleuelstange um die sechste Querachse drehbar im Bereich eines Zwischenpunkts der hinteren unteren Pleuelstange zwischen dem ersten Längsende und dem zweiten Längsende montiert ist;
    • - der Sitz ferner ein erstes manuelles Steuermittel umfasst, das an das erste Verriegelungsmittel gekoppelt ist, wobei das erste Steuermittel so konfiguriert ist, dass es durch ein manuelles Einwirken eines Nutzers auf das erste manuelle Steuermittel den Übergang des ersten Verriegelungsmittels von seinem verriegelten Zustand in seinen entriegelten Zustand und umgekehrt antreibt;
    • - das erste manuelle Steuermittel einen Griff umfasst, der drehbar entlang einer siebten Querachse des Sitzes am Sitzflächenrahmen montiert ist, wobei der Griff konfiguriert ist, um überzugehen:
      • -- von einer ersten Position um die siebte Querachse des Sitzes, in der sich das erste Verriegelungsmittel in seinem verriegelten Zustand befindet, in
      • -- eine zweite Position um die siebte Querachse des Sitzes, in der sich das erste Verriegelungsmittel in seinem entriegelten Zustand befindet;
    • - das erste manuelle Steuermittel ein Federelement umfasst, das konfiguriert ist, um den Griff in die zweite Position um die siebte Querachse des Sitzes zu zwingen; der Griff im Bereich der Hinterkante am Sitzflächenrahmen gegenüber der Unterseite des Sitzflächenrahmens entlang der Vertikalrichtung des Sitzes vorstehend montiert ist;
    • - die Befestigungsmittel zwei Gleitschienen umfassen, die beidseits der Unterseite des Sitzflächenrahmens entlang der Querrichtung der Unterseite des Sitzflächenrahmens angeordnet sind, und die beide ein unteres Profil, das dazu konfiguriert ist, um am Fahrzeugboden befestigt zu werden, und das gleitend, entlang der Längsrichtung des Sitzes, ein oberes Profil aufnimmt, umfassen, und das erste Längsende der vorderen Pleuelstange und das erste Längsende der hinteren unten Pleuelstange drehbar, jeweils entlang der ersten Querachse bzw. entlang der dritten Querachse des oberen Profils einer Gleitschiene verbunden sind;
    • - der Sitz ferner ein zweites Verriegelungsmittel der Gleitschienen umfasst, das konfiguriert ist, um überzugehen:
      • -- von einem verriegelten Zustand, in dem das zweite Verriegelungsmittel das Gleiten des oberen Profils jeder der Gleitschienen bezüglich des unteren Profils jeder der Gleitschienen verhindert, so dass die translatorische Bewegung des Sitzes bezüglich des Fahrzeugbodens entlang der Längsrichtung des Sitzes verhindert wird, in
      • -- einen entriegelten Zustand, in dem das zweite Verriegelungsmittel das Gleiten des oberen Profils jeder der Gleitschienen bezüglich des unteren Profils jeder der Gleitschienen zulässt, so dass die translatorische Bewegung des Sitzes bezüglich des Fahrzeugbodens entlang der Längsrichtung des Sitzes zugelassen wird, und umgekehrt, und das Steuermittel wirkt mit dem Verriegelungsmittel der Gleitschienen zusammen, so dass ein manuelles Einwirken des Nutzers auf das Steuermittel ein Veranlassen des Übergangs des Verriegelungsmittels von seinem verriegelten Zustand in seinen entriegelten Zustand und umgekehrt ermöglicht;
    • - der Sitz ferner ein zweites manuelles Steuermittel umfasst, das an das zweite Verriegelungsmittel gekoppelt ist, wobei das zweite manuelle Steuermittel so konfiguriert ist, dass es durch das manuelle Einwirken eines Nutzers auf das zweite manuelle Steuermittel den Übergang des zweiten Verriegelungsmittels von seinem verriegelten Zustand in seinen entriegelten Zustand und umgekehrt antreibt;
    • - das zweite manuelle Steuermittel das erste manuelle Steuermittel ist, so dass ein manuelles Einwirken eines Nutzers auf das erste manuelle Steuermittel ein Veranlassen des Übergangs des zweiten Verriegelungsmittel von seinem verriegelten Zustand in seinen entriegelten Zustand und umgekehrt ermöglicht;
    • - der Sitz ferner ein drittes Verriegelungsmittel des Sitzflächenrahmens bezüglich der Befestigungsmittel umfasst, das konfiguriert ist, um überzugehen:
      • -- von einem verriegelten Zustand, in dem das dritte Verriegelungsmittel die Bewegung des Sitzflächenrahmens bezüglich der Befestigungsmittel mittels der Verbindungsmittel verhindert, in
      • -- einen entriegelten Zustand, in dem das dritte Verriegelungsmittel die Bewegung des Sitzflächenrahmens bezüglich der Befestigungsmittel mittels der Verbindungsmittel zulässt, und umgekehrt;
    • - der Sitz ferner ein drittes manuelles Steuermittel umfasst, das an das dritte Verriegelungsmittel gekoppelt ist, wobei das dritte manuelle Steuermittel so konfiguriert ist, dass es durch ein manuelles Einwirken eines Nutzers auf das dritte manuelle Steuermittel den Übergang des dritten Verriegelungsmittels von seinem verriegelten Zustand in seinen entriegelten Zustand und umgekehrt antreibt;
    • - das dritte manuelle Steuermittel das erste manuelle Steuermittel ist, so dass ein manuelles Einwirken eines Nutzers auf das erste manuelle Steuermittel ein Veranlassen des Übergangs des dritten Verriegelungsmittels von seinem verriegelten Zustand in seinen entriegelten Zustand und umgekehrt ermöglicht;
    • - das zweite Längsende der vorderen Pleuelstange drehbar um die zweite Querachse mit der ersten oder der zweiten Seitenkante des Sitzkantenrahmens verbunden ist und/oder das erste Längsende der hinteren oberen Pleuelstange drehbar um die vierte Querachse mit der ersten oder der zweiten Seitenkante verbunden ist;
    • - wobei die Verbindungsmittel umfassen:
    • - zwei parallele, insbesondere identische, vordere Pleuelstangen, jeweils auf einer Seite des Sitzflächenrahmens positioniert, entlang der Querrichtung des Sitzes, und/oder
    • - zwei parallele, insbesondere identische, untere hintere Pleuelstangen, jeweils auf einer Seite des Sitzflächenrahmens positioniert, entlang der Querrichtung des Sitzes, und/oder
    • - zwei parallele, insbesondere identische, obere hintere Pleuelstangen, jeweils auf einer Seite des Sitzflächenrahmens positioniert, entlang der Querrichtung des Sitzes.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Fahrzeug vorgeschlagen, das einen Sitz gemäß der Erfindung umfasst.
  • Die in den folgenden Absätzen dargestellten Eigenschaften können optional ausgeführt werden. Sie können unabhängig voneinander oder in Kombination miteinander ausgeführt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Eigenschaften, Details und Vorteile der Erfindung werden beim Lesen der folgenden ausführlichen Beschreibung und der Analyse der beigefügten Zeichnungen offenbar, in denen:
    • 1 [1] eine Perspektivansicht eines Fahrzeugsitzes gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in einer ersten, „Nominal“-Konfiguration genannten, Konfiguration zeigt.
    • 2 [2] eine Ansicht von der Seite des Sitzes aus 1 zeigt, wobei bestimmte Elemente transparent dargestellt sind.
    • 3 [3] eine Detailansicht der 2 zeigt.
    • 4 [4] eine Perspektivansicht eines Fahrzeugsitzes gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in einer zweiten, „Easy Entry“-Konfiguration genannten, Konfiguration zeigt.
    • 5 [5] eine Ansicht von der Seite des Sitzes aus 4 zeigt, wobei bestimmte Elemente transparent dargestellt sind.
    • 6 [6] eine Detailansicht der 5 zeigt.
    • 7 [7] eine Perspektivansicht eines Fahrzeugsitzes gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in einer dritten, „Panic Exit“-Konfiguration genannten, Konfiguration zeigt.
    • 8 [8] eine Ansicht von rechts des Sitzes aus 7 zeigt, wobei bestimmte Elemente transparent dargestellt sind.
    • 9 [9] eine Detailansicht der 8 zeigt.
    • 10 [10] eine Detailansicht entlang der Linie X-X aus 7 des Sitzes aus der 7 zeigt.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Die Zeichnungen und die nachfolgende Beschreibung enthalten im Wesentlichen bestimmte Elemente. Sie können daher nicht nur einem besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung dienen, sondern ggf. auch zu ihrer Definition beitragen.
  • Insgesamt sind die räumlichen Ausrichtungen in der vorliegenden Anmeldung wie folgt definiert:
    • - die Längsrichtung X des Sitzes entspricht der Gleitrichtung des Sitzes bezüglich des Fahrzeugbodens entlang der Gleitschienen, wenn der Sitz Gleitschienen als Befestigungsmittel am Fahrzeugboden umfasst, die am Sitzflächenrahmen des Sitzes aufgenommen werden, wie in den Ausführungsbeispielen aus 1 bis 9 dargestellt,
    • - die Vertikalrichtung Z des Sitzes entspricht der zum Boden des Fahrzeugs, an dem der Sitz befestigt ist, senkrechten Richtung, die auch zur oben definierten Längsrichtung X des Sitzes senkrecht ist, wie in den Ausführungsbeispielen aus 1 bis 9 dargestellt,
    • - die Querrichtung Y des Sitzes ist die zur Längsrichtung und zur Vertikalrichtung senkrechte Richtung, wie in den Ausführungsbeispielen aus 1, 4 und 7 dargestellt.
  • Ebenso ist eine Ebene des Sitzes entsprechend den Richtungen des Sitzes, die sie enthält, definiert.
  • Eine Achse ist definiert als eine Gerade entlang einer bestimmten Richtung. Beispielsweise ist eine Querachse eine Achse entlang der Querrichtung.
  • Ebenso erstrecken sich vorne und hinten entlang der Längsrichtung des Sitzes mit einer Ausrichtung von der Hinterkante des Sitzflächenrahmens, in dessen Bereich in der Regel eine Rückenlehne des Sitzes verbunden ist, zur Vorderkante des Sitzflächenrahmens.
  • Ebenso erstrecken sich oben und unten entlang der Vertikalrichtung des Sitzes, mit einer Ausrichtung von den Befestigungsmittel am Fahrzeugboden, und insbesondere den Gleitschienen, zum Sitzflächenrahmen des Sitzes.
  • In der gesamten vorliegenden Anmeldung wird unter im Wesentlichen länglich, quer oder vertikal eine Ausrichtung bezüglich der Längsrichtung, der Vertikalrichtung oder der Querrichtung, mit einem Winkel von weniger als 30°, der vorteilhafterweise gleich null sein kann, verstanden.
  • Ebenso wird unter im Wesentlichen parallel eine Ausrichtung bezüglich eines gegebenen Elements mit einem Winkel von weniger als 30°, der vorteilhafterweise gleich null sein kann, verstanden.
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Fahrzeugsitz 1, umfassend:
    • - einen Sitzflächenrahmen 2, der eine Vorderkante AV und eine Hinterkante AR aufweist, die durch eine erste Seitenkante BL1 und eine zweite Seitenkante BL2 miteinander verbunden sind,
    • - Befestigungsmittel 3 des Sitzflächenrahmens 2 am Boden eines Fahrzeugs,
    • - Verbindungsmittel 4 des Sitzflächenrahmens 2 mit den Befestigungsmitteln 3, die so konfiguriert sind, dass sie die Bewegung des Sitzflächenrahmens 2 in Bezug auf die Befestigungsmittel 3 entlang der Längsrichtung X und entlang der Vertikalrichtung Z des Sitzes 1 ermöglichen.
  • Der Sitz 1 kann außerdem eine Rückenlehne D aufweisen, die entlang einer achten Querachse Y8 des Sitzes 1 im Bereich der Hinterkante AR des Sitzflächenrahmens 2 drehbar mit dem Sitzflächenrahmen 2 verbunden ist.
  • In den Ausführungsbeispielen aus 1 bis 9 weist der Sitz 1 einen Sitzflächenrahmen 2 auf, der geeignet ist, um zwei nebeneinander sitzende Nutzer aufzunehmen, sowie eine Rückenlehne D, die ebenfalls geeignet ist, um zwei nebeneinander sitzende Nutzer aufzunehmen. Ohne den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung zu verlassen können der Sitzflächenrahmen 2 oder die Rückenlehne D geeignet sein, um eine andere Anzahl von Nutzern zwischen eins und vier aufzunehmen.
  • Gemäß der Erfindung umfassen die Verbindungsmittel 4:
    • - eine vordere Pleuelstange 41, die ein erstes Längsende E41 aufweist, das drehbar, entlang einer ersten Querachse Y1 des Sitzes 1, mit den Befestigungsmitteln 3 verbunden ist und ein zweites Längsende E41', das drehbar, entlang einer zweiten Querachse Y2, mit dem Sitzflächenrahmen 2 verbunden ist, im Bereich seiner Vorderkante AV,
    • - eine untere hintere Pleuelstange 42, die ein erstes Längsende E42 aufweist, das drehbar, entlang einer dritten Querachse Y3 des Sitzes 1, mit den Befestigungsmitteln 3 verbunden ist, und ein zweites Längsende E42',
    • - eine obere hintere Pleuelstange 43, die ein erstes Längsende E43 aufweist, das drehbar, entlang einer vierten Querachse Y4, mit dem Sitzflächenrahmen 2 verbunden ist, im Bereich seiner Hinterkante AR, und ein zweites Längsende E43', das drehbar, entlang einer fünften Querachse Y5, mit dem zweiten Längsende E42' der unteren hinteren Pleuelstange 42 verbunden ist.
  • Gemäß der Erfindung umfasst der Sitz 1 ferner einen nicht-reversiblen Elektromotor 5, der konfiguriert ist zum:
    • - Antreiben der Rotation der vorderen Pleuelstange 41, in Bezug auf die Befestigungsmittel 3, um die erste Querachse Y1 im Bereich ihres ersten Längsendes E41, wenn aktiviert, und
    • - um eine Rotation der vorderen Pleuelstange 41, in Bezug auf die Befestigungsmittel 3, um die erste Querachse Y1 zu verhindern, im Bereich ihres ersten Längsendes E41, wenn deaktiviert.
  • Gemäß der Erfindung umfasst der Sitz 1 ferner ein erstes Verriegelungsmittel 6, das geeignet ist, um überzugehen von:
    • - einem verriegelten Zustand, in dem das erste Verriegelungsmittel 6 die Rotation der unteren hinteren Pleuelstange 42 in Bezug auf die obere hintere Pleuelstange 43 um die fünfte Querachse Y5 verhindert, in
    • - einen entriegelten Zustand, in dem das erste Verriegelungsmittel 6 die Rotation der unteren hinteren Pleuelstange 42 in Bezug auf die obere hintere Pleuelstange 43 um die fünfte Querachse Y5 ermöglicht, so dass sich der Sitzflächenrahmen 2 im Bereich des zweiten Längsendes E41' der vorderen Pleuelstange 41 um die zweite Querachse Y2 des Sitzes 1 drehen kann, um die Hinterkante AR des Sitzflächenrahmens 2 von den Befestigungsmitteln 3 zu entfernen oder diesen anzunähern, entlang der Vertikalrichtung Z des Sitzes 1, und umgekehrt.
  • Somit setzt der erfindungsgemäße Sitz 1 einen nicht-reversiblen Elektromotor 5 ein, um die Bewegung des Sitzflächenrahmens 2 bezüglich der Befestigungsmittel 3 anzutreiben, und keinen reversiblen Motor, wie in den Fahrzeugsitzen aus dem Stand der Technik.
  • Ein nicht-reversibler Elektromotor stellt ein höheres Motordrehmoment bereit als ein reversibler Motor und dadurch wird die Bewegung des Sitzflächenrahmens 2 bezüglich der Befestigungsmittel 3, damit der Sitz 1 von einer Konfiguration in eine andere Konfiguration übergeht, einfach von dem nicht-reversiblen Elektromotor 5 angetrieben. Es besteht keine Notwendigkeit, die Komponenten des Sitzes 1 und insbesondere seinen Sitzflächenrahmen 2 leichter zu machen, damit der Elektromotor 5 die Kapazität hat, um die Bewegung des Sitzflächengestells 2 bezüglich der Befestigungsmittel 3 anzutreiben. Dadurch ist es möglich, die Konstruktion des erfindungsgemäßen Sitzes 1 zu vereinfachen und seine Herstellungskosten zu reduzieren.
  • Darüber hinaus verhindert der Elektromotor 5, weil er nicht-reversibel ist, wenn er nicht aktiviert ist, beispielsweise, wenn er nicht mit Strom versorgt wird, die Rotation der vorderen Pleuelstange 41 bezüglich der Befestigungsmittel 3 um die erste Querachse Y1 im Bereich ihres ersten Längsendes E41 und stellt so sicher, dass die Position des Sitzflächenrahmens 2 bezüglich der Befestigungsmittel 3 gehalten wird. Im Gegensatz zu den Fahrzeugsitzen aus dem Stand der Technik macht der erfindungsgemäße Sitz 1 keine zusätzlichen, insbesondere elektrischen, Verriegelungsmittel notwendig, um das Halten des Sitzflächenrahmens 2 in Position bezüglich der Befestigungsmittel 3 zu verriegeln, nachdem seine Verschiebung durch den Elektromotor 5 veranlasst wurde, was auch die Vereinfachung seiner Konstruktion und die Reduktion seiner Herstellungskosten ermöglicht.
  • Der erfindungsgemäße Sitz 1 kann problemlos unterschiedliche Konfigurationen einnehmen, je nach den Bedürfnissen des oder der Nutzer(s) des Fahrzeugs, das den erfindungsgemäßen Sitz 1 aufnimmt.
  • Der Sitz 1 kann beispielsweise die „Nominal“-Konfiguration genannte Konfiguration einnehmen, die ähnlich wie die weiter oben in der Einleitung der vorliegenden Anmeldung beschriebene und in den Ausführungsbeispielen in 1 bis 3 dargestellt ist.
  • Wie in den Ausführungsbeispielen der 1 bis 3 zu sehen, kann sich das Sitzflächenrahmen 2 in dieser Nominal-Konfiguration im Wesentlichen entlang der Längsachse X des Sitzes 1 im Wesentlichen parallel zu dem den Sitz 1 aufnehmenden Fahrzeugboden erstrecken. Ein Nutzer kann sich somit auf den erfindungsgemäßen Sitz 1 setzen, insbesondere während der Fahrt des Fahrzeugs.
  • In einer solchen Konfiguration kann die vordere Pleuelstange 41 so konfiguriert sein, dass sie sich im Wesentlichen entlang der Vertikalrichtung Z des Sitzes 1 erstreckt, wobei ihr zweites Längsende E41' entlang der Vertikalrichtung Z des Sitzes 1 über ihrem ersten Längsende E41 positioniert ist, während die hintere untere Pleuelstange 42 so konfiguriert sein kann, dass sie sich entlang einer im Wesentlichen Längsrichtung des Sitzes 1 erstreckt mit ihrem ersten Längsende E42 vor ihrem zweiten Längsende E42'. Die hintere obere Pleuelstange 43 kann ihrerseits so konfiguriert sein, dass sie sich im Wesentlichen anliegend an der hinteren unteren Pleuelstange 42 befindet. Das erste Verriegelungsmittel 6 ist vorgesehen, um sich in seinem verriegelten Zustand in dieser Konfiguration zu befinden.
  • Der Sitz 1 kann beispielsweise auch die „Easy Entry“-Konfiguration genannte Konfiguration einnehmen („Leichter Einstieg“ auf englisch), die ähnlich wie die weiter oben in der Einleitung der vorliegenden Anmeldung beschriebene und in den Ausführungsbeispielen in 4 bis 6 dargestellt ist.
  • Wie weiter oben erläutert, ermöglicht es eine solche Konfiguration, den Durchgang hinter dem Sitz 1 freizugeben, beispielsweise, um Nutzern das Ein- oder Aussteigen in oder aus dem den Sitz 1 aufnehmenden Fahrzeug hinter dem Sitz 1 zu ermöglichen, insbesondere, wenn es sich um ein Fahrzeug ohne Hintertüren handelt.
  • In einer solchen Konfiguration sind der Sitzflächenrahmen 2 bezüglich der Befestigungsmittel 3 entlang der Längsrichtung X und entlang der Vertikalrichtung Z des Sitzes 1 bezüglich der „Nominal“-Konfiguration verschoben.
  • Die Verbindungsmittel 4 können somit so konfiguriert sein, dass bezüglich der „Nominal“-Position:
    • - der Vorderkante AV des Sitzflächenrahmens 2 nach vorne entlang der Längsrichtung X des Sitzes 1 verschoben und an die Befestigungsmittel 3 entlang der Vertikalrichtung Z des Sitzes 1 angenähert ist,
    • - der Hinterkante AR des Sitzflächenrahmens 2 nach vorne entlang der Längsrichtung X des Sitzes 1 verschoben und von den Befestigungsmitteln 3 entlang der Vertikalrichtung Z des Sitzes 1 entfernt ist.
  • In einer solchen Konfiguration kann die vordere Pleuelstange 41 so konfiguriert sein, dass sie sich zum Vorderen des Sitzes 1 geneigt befindet, d. h. ihr zweites Längsende E41' befindet sich entlang der Längsrichtung X des Sitzes 1 vor ihrem ersten Längsende E41, während die hintere untere Pleuelstange 42 so konfiguriert sein kann, dass sie sich entlang der Vertikalrichtung Z des Sitzes 1 im Wesentlichen zum Hinteren des Sitzes 1 geneigt oder auch leicht geneigt befindet, d. h. mit ihrem zweiten Längsende E42` entlang der Längsrichtung X des Sitzes 1 hinter ihrem ersten Längsende E42.
  • Das erste Verriegelungsmittel 6 ist vorgesehen, um sich in dieser Konfiguration auch in seinem verriegelten Zustand zu befinden, und dadurch kann die hintere obere Pleuelstange 43 so konfiguriert sein, dass sie sich noch im Wesentlichen an der hinteren unteren Pleuelstange 42 anliegend befindet.
  • Der Übergang von der „Nominal“-Konfiguration in die „Easy Entry“-Konfiguration oder umgekehrt erfolgt mithilfe des aktivierten Elektromotors 5, der die Rotation der vorderen Pleuelstange 41 um die erste Querachse Y1 des Sitzes 1 im Bereich ihres ersten Längsendes E41 antreibt. Beim Halt des Elektromotors 5 ist der Sitzflächenrahmen 2 in der gewünschten Konfiguration blockiert, da der Elektromotor 5 nicht-reversibel ist.
  • Der Sitz 1 kann beispielsweise auch die „Panic Exit“-Konfiguration („Notausstieg“ in englischer Sprache) genannte Konfiguration einnehmen, die in den Ausführungsbeispielen in 7 bis 10 dargestellt ist.
  • Eine solche Konfiguration ermöglicht, wie die „Easy Entry“-Konfiguration, den Durchgang hinter dem Sitz 1 freizugeben, beispielsweise um den Nutzern ein schnelles Aussteigen aus dem den Sitz 1 aufnehmenden Fahrzeug zu ermöglichen, indem sie hinter dem Sitz 1 passieren, und insbesondere, wenn es sich um ein Fahrzeug ohne Hintertüren handelt, und insbesondere bei einem Unfall des Fahrzeugs, ohne dass der Elektromotor 5 betätigt werden muss.
  • Die Verbindungsmittel 4 können somit so konfiguriert sein, dass bezüglich der „Nominal“-Konfiguration
    • - die Vorderkante AV des Sitzflächenrahmens 2 in einer Position bleibt, die im Wesentlichen mit der identisch ist, die sie in der „Nominal“-Konfiguration einnimmt,
    • - die Hinterkante AR des Sitzflächenrahmens 2 nach vorne entlang der Längsrichtung X des Sitzes 1 verschoben und von den Befestigungsmitteln 3 entlang der Vertikalrichtung Z des Sitzes 1 entfernt ist.
  • In einer solchen Konfiguration kann die vordere Pleuelstange 41 so konfiguriert sein, dass sie sich im Wesentlichen entlang der Vertikalrichtung Z des Sitzes 1 erstreckt, wobei sich ihr zweites Längsende E41' entlang der Vertikalrichtung Z des Sitzes 1 über ihrem ersten Längsende E41 befindet, wie in der „Nominal“-Konfiguration, während die hintere untere Pleuelstange 42 so konfiguriert sein kann, dass sie sich entlang der Vertikalrichtung Z des Sitzes 1 im Wesentlichen zum Hinteren des Sitzes 1 geneigt oder auch leicht geneigt befindet, d. h. mit ihrem zweiten Längsende E42` entlang der Längsrichtung X des Sitzes 1 hinter ihrem ersten Längsende E42.
  • Das erste Verriegelungsmittel 6 ist vorgesehen, um sich in seinem verriegelten Zustand in dieser Konfiguration zu befinden, beispielsweise infolge eines Einwirkens eines Nutzers, und insbesondere eines Nutzers, der sich entlang der Längsrichtung X des Sitzes 1 hinter dem erfindungsgemäßen Sitz 1 befindet. Dadurch kann die hintere obere Pleuelstange 43 so konfiguriert sein, dass sie sich im Wesentlichen auf die hintere untere Pleuelstange 42 ausgerichtet befindet, mit ihrem zweiten Längsende E43` entlang der Vertikalrichtung Z des Sitzes 1 über und entlang der Längsrichtung X des Sitzes 1 hinter ihrem ersten Längsende E43.
  • Der Übergang von der „Nominal“-Konfiguration in die „Panic Exit“-Konfiguration oder umgekehrt erfolgt manuell durch einen Nutzer, und insbesondere einen Nutzer, der sich hinter dem erfindungsgemäßen Sitz 1 befindet, der, nach dem Übergang des ersten Verriegelungsmittel 6 in seinen entriegelten Zustand, eine Schubkraft auf den Sitzflächenrahmen 2, vorteilhafterweise im Bereich seiner Vorderkante AR nach oben, entlang der Vertikalrichtung Z des Sitzes 1, und nach vorne, entlang der Längsrichtung X des Sitzes 1, ausüben kann, und so dass die Rotation des Sitzflächenrahmens 2 bezüglich der Befestigungsmittel 3 um die zweite Querachse Y2 des Sitzes 1 im Bereich des zweiten Längsendes E41' der vorderen Pleuelstange 41 angetrieben wird.
  • Da der Elektromotor 5 nicht-reversibel und dazu vorgesehen ist, um nach dem Übergang des Sitzes 1 in seine „Nominal“-Konfiguration inaktiv zu sein, bleibt die vordere Pleuelstange 41 bezüglich der Befestigungsmittel 3 fest, da sie nicht um die erste Querachse Y1 des Sitzes 1 im Bereich seines ersten Längsendes E41 drehen kann.
  • Dank des erfindungsgemäßen Sitzes 1 kann ein Nutzer, der sich insbesondere hinter dem Sitz 1 entlang seiner Längsrichtung X befindet, somit den Übergang von der „Nominal“-Konfiguration in die „Panic Exit“-Konfiguration manuell und schnell antreiben, was ihm eine schnelle Evakuierung aus dem Fahrzeug bei einem Unfall ermöglicht.
  • Vorteilhafterweise kann das erste Verriegelungsmittel 6 vorgesehen sein, um geeignet zu sein, um von seinem verriegelten Zustand in seinen entriegelten Zustand nur dann überzugehen, wenn der nicht-reversible Motor 5 nicht aktiviert ist.
  • Dadurch kann vorteilhafterweise verhindert werden, dass die hintere obere Pleuelstange 43 um die fünfte Querachse Y5 bezüglich der hinteren unteren Pleuelstange 42 drehen kann, wenn der nicht-reversible Motor 5 aktiviert ist, insbesondere bei einem Übergang des Sitzes 1 aus seiner „Nominal“-Konfiguration in seine „Easy Entry“-Konfiguration oder umgekehrt, und beispielsweise, um keine Verletzung eines Nutzers zu riskieren, der möglicherweise auf dem Sitz 1 oder hinter dem Sitz 1 sitzt.
  • In einer Ausführungsform und wie insbesondere in den Ausführungsbeispielen aus 2, 3, 5, 6, 8 und 9 zu sehen, umfasst das erste Verriegelungsmittel 6 Folgendes:
    • - einen Haken 61, der drehbar um eine sechste Querachse Y6 des Sitzes 1 an der hinteren unteren Pleuelstange 42 montiert ist,
    • - einen Stift 62, der an der hinteren oberen Pleuelstange 43 angebracht ist und sich entlang der Querrichtung Y des Sitzes 1 erstreckt.
  • Gemäß einer Ausführungsform können der Haken 61 und der Stift 62 vorteilhafterweise so konfiguriert sein, dass das erste manuelle Verriegelungsmittel 6 von seinem verriegelten Zustand in seinen entriegelten Zustand und umgekehrt durch die Rotation des Hakens 61 bezüglich der hinteren unteren Pleuelstange 42 um die sechste Querachse Y6 des Sitzes 1 übergeht, wobei:
    • - der Haken 61 im verriegelten Zustand des ersten Verriegelungsmittels 6 im Eingriff mit dem Stift 62 ist, und
    • - sich der Haken 61 im entriegelten Zustand des ersten Verriegelungsmittels 6 vom Stift 62 entfernt befindet.
  • Ein solches Verriegelungsmittel 6 hat eine einfache Konstruktion und erhöht die Herstellungskosten des erfindungsgemäßen Sitzes 1 nicht wesentlich. Es hat außerdem einen geringen Platzbedarf und erhöht den Platzbedarf des erfindungsgemäßen Sitzes 1 somit nicht wesentlich.
  • Vorteilhafterweise kann das erste Verriegelungsmittel 6 auch ein (nicht dargestelltes) Federelement umfassen, das so konfiguriert ist, dass es das erste Verriegelungsmittel 6 in seinen verriegelten Zustand zwingt, so dass das erste Verriegelungsmittel 6 sich standardmäßig in seinem verriegelten Zustand befindet. Ein solches Federelement kann beispielsweise so konfiguriert sein, dass es den Haken 61 in seine Position im Eingriff mit dem Stift 62 zwingt.
  • Gemäß einer Ausführungsform und wie auch in den Ausführungsbeispielen aus 2, 3, 5, 6, 8 und 9 zu sehen, ist der der Haken 61 drehbar an der unteren hinteren Pleuelstange 42 entlang der sechsten Querachse Y6 montiert, im Bereich eines Zwischenpunkts I42 der unteren hinteren Pleuelstange 42 zwischen dem ersten Längsende E42 und dem zweiten Längsende E42'.
  • Diese vorteilhafte Anordnung der Erfindung ermöglicht es, den Platzbedarf des Hakens 61 und somit des ersten Verriegelungselements 6 des Sitzes 1 zu minimieren.
  • Vorteilhafterweise kann der Zwischenpunkt I42 näher am zweiten Längsende E42` der hinteren unteren Pleuelstange 42 sein als am ersten Längsende E42.
  • Der Stift 62 kann vorteilhafterweise einstückig an die hintere obere Pleuelstange 43 angeformt sein. Er kann auch zwischen das erste Längsende E43 und das zweite Längsende E43` der hinteren oberen Pleuelstange 43 und vorteilhafterweise im Wesentlichen in der Mitte zwischen den beiden Längsenden E43, E43' oder auch etwas näher zum ersten Längsende E43 positioniert sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst der Sitz 1 ferner ein erstes manuelles Steuermittel 7, das mit dem ersten Verriegelungsmittel 6 gekoppelt ist, wobei das erste Steuermittel 7 konfiguriert ist, um den Übergang des ersten Verriegelungsmittels 6 von seinem verriegelten Zustand in seinen entriegelten Zustand anzutreiben und umgekehrt, infolge einer manuellen Einwirkung eines Benutzers auf das erste manuelle Steuermittel 7.
  • Das ermöglicht einem Nutzer vorteilhafterweise, den Zustandswechsel des ersten Verriegelungsmittels 6 manuell auszuführen. Im Notfall, insbesondere bei einem Unfall des den erfindungsgemäßen Sitz 1 aufnehmenden Fahrzeugs, und wenn sich der Sitz 1 in seiner „Nominal“-Konfiguration befindet, kann ein Nutzer beispielsweise das erste Verriegelungsmittel 6 in seinen entriegelten Zustand bringen, um den Übergang des Sitzes 1 von seiner „Nominal“-Konfiguration in seine „Panic Exit“-Konfiguration, wie oben beschrieben, zu ermöglichen.
  • Vorteilhafterweise kann das erste manuelle Steuermittel 7 konfiguriert sein, um auch die manuelle Betätigung des Sitzes 1 und insbesondere des Sitzflächenrahmens 2 durch einen Nutzer und insbesondere einen Nutzer, der sich entlang der Längsrichtung X hinter dem Sitz 1 befindet, zuzulassen, beispielsweise für den Übergang von der „Nominal“-Konfiguration in die „Panic Exit“-Konfiguration, wie oben beschrieben.
  • Alternativ oder ergänzend und ohne den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung zu verlassen, kann das erste Verriegelungsmittel 6 einen Aktuator, und insbesondere einen elektrischen Aktuator umfassen, der konfiguriert ist, um den automatischen Übergang des ersten Verriegelungsmittels 6 von seinem verriegelten Zustand in seinen entriegelten Zustand und umgekehrt anzutreiben.
  • Gemäß einer Ausführungsform und wie in den Ausführungsbeispielen der 2, 5 und 8 zu sehen, umfasst das erste manuelle Steuermittel 7 einen Griff 71 enthält, der drehbar am Sitzflächenrahmen 2 montiert ist, entlang einer siebten Querachse Y7 des Sitzes 1, wobei der Griff 71 konfiguriert ist, um überzugehen:
    • - von einer ersten Position um die siebte Querachse Y7 des Sitzes 1, in der sich das erste Verriegelungsmittel 6 in seinem verriegelten Zustand befindet, in
    • - eine zweite Position um die siebte Querachse Y7 des Sitzes 1, in der sich das erste Verriegelungsmittel 6 in seinem entriegelten Zustand befindet.
  • Vorteilhafterweise und um die Betätigung des Griffs 71 durch einen Nutzer zu erleichtern, kann sich dieser im Wesentlichen über die gesamte Breite des Sitzflächenrahmens 2 entlang der Querrichtung Y des Sitzes 1 erstrecken.
  • Alternativ und ohne den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung zu verlassen kann das erste manuelle Steuermittel 7 andere bekannte manuelle Betätigungselemente, wie beispielsweise einen Hebel, einen Drucktaster und dergleichen umfassen.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das erste manuelle Steuermittel 7 ein (nicht dargestelltes) Federelement, das konfiguriert ist, um den Griff 71 in die zweite Position um die siebte Querachse Y7 des Sitzes 1 zu zwingen.
  • Somit befindet sich das erste Verriegelungsmittel 6 dank dieser vorteilhaften Anordnung der Erfindung standardmäßig, d. h. ohne manuelles Einwirken des Nutzers auf das Steuermittel 7, in seinem verriegelten Zustand. Ein solches Federmittel kann alternativ oder ergänzend zum Federelement des ersten Verriegelungselement 6 wie oben beschrieben vorgesehen sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Griff 71 am Sitzflächenrahmen 2 im Bereich seiner Hinterkante AR zur Unterseite des Sitzflächenrahmens 2 vorstehend montiert, entlang der Vertikalrichtung Z des Sitzes 1.
  • Dank dieser vorteilhaften Anordnung der Erfindung läuft ein Nutzer, der sich hinter dem Sitz 1 entlang seiner Längsrichtung X befindet, wenn sich der Sitz in seiner „Nominal“- oder „Panic Exit“-Konfiguration befindet, nicht Gefahr, das erste Steuermittel 7 versehentlich zu betätigen und den Übergang des ersten Verriegelungsmittels 6 von seinem verriegelten Zustand in seinen entriegelten Zustand oder schließlich die Bewegung des Sitzflächenrahmens 2 bezüglich der Befestigungsmittel 3 anzutreiben.
  • Ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen kann der Griff 71 auch am Sitzflächenrahmen 2 im Bereich seiner Hinterkante AR zur Hinterseite des Sitzflächenrahmens 2 vorstehend montiert sein, entlang der Längsrichtung X des Sitzes 1.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfassen die Befestigungsmittel 3 zwei Gleitschienen 31, die entlang der Querrichtung Y des unteren Sitzflächenrahmens 2 beidseits der unteren Sitzflächenrahmens 2 angeordnet sind, wobei jede ein unteres Profil 31I, das konfiguriert ist, um am Fahrzeugboden befestigt zu werden, und gleitend entlang der Längsrichtung X des Sitzes 1 ein oberes Profil 31S aufnimmt, umfasst.
  • Gemäß einer solchen Ausführungsform können das erste Längsende E41 der vorderen Pleuelstange 41 und das erste Längsende E42 der hinteren unteren Pleuelstange 42 jeweils entlang der ersten Querachse Y1 und entlang der dritten Querachse Y3 drehbar mit dem oberen Profil 31S einer Gleitschiene 31 verbunden sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst der Sitz 1 ferner eine zweites Verriegelungsmittel 8 der Gleitschienen 31, konfiguriert, um überzugehen:
    • - von einem verriegelten Zustand, in dem das zweite Verriegelungsmittel 8 das Verschieben des oberen Profils 31 S jeder der Gleitschienen 31 in Bezug auf das untere Profil 311 jeder Gleitschiene 31 verhindert, so dass die translatorische Bewegung des Sitzes 1 in Bezug auf den Fahrzeugboden, entlang der Längsrichtung X des Sitzes 1, verhindert wird, in
    • - einen entriegelten Zustand, in dem das zweite Verriegelungsmittel 8 das Verschieben des oberen Profils 31 S jeder der Gleitschienen 31 in Bezug auf das untere Profil 311 jeder Gleitschiene 31 ermöglicht, so dass die translatorische Bewegung des Sitzes 1 in Bezug auf den Fahrzeugboden, entlang der Längsrichtung X des Sitzes 1, ermöglicht wird, und umgekehrt.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst Sitz 1 ferner ein zweites manuelles Steuermittel, das mit dem zweiten Verriegelungsmittel 8 gekoppelt ist, wobei das zweite manuelle Steuermittel konfiguriert ist, um den Übergang des zweiten Verriegelungsmittels 8 von seinem verriegelten Zustand in seinen entriegelten Zustand anzutreiben und umgekehrt, infolge einer manuellen Einwirkung eines Benutzers auf das zweite manuelle Steuermittel.
  • Dadurch wird einem Nutzer vorteilhafterweise ermöglicht, den Zustandswechsel des zweiten Verriegelungsmittels 8 manuell auszuführen. Im Notfall, insbesondere bei einem Unfall des den erfindungsgemäßen Sitz 1 aufnehmenden Fahrzeugs, kann ein Nutzer beispielsweise das zweite Verriegelungsmittel 8 in seinen entriegelten Zustand bringen, um das Verschieben des Sitzes 1 bezüglich des Fahrzeugbodens entlang seiner Längsrichtung X zu ermöglichen.
  • Alternativ oder ergänzend und ohne den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung zu verlassen kann das zweite Verriegelungsmittel 8 einen Aktuator, und insbesondere einen elektrischen Aktuator umfassen, der konfiguriert ist, um den automatischen Übergang des zweiten Verriegelungsmittels 8 von seinem verriegelten Zustand in seinen entriegelten Zustand und umgekehrt anzutreiben.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das zweite manuelle Steuermittel das erste manuelle Steuermittel 7, so dass ein manuelles Einwirken eines Benutzers auf das erste manuelle Steuermittel 7 erlaubt, dass das Verriegelungsmittel 8 von seinem verriegelten Zustand in seinen entriegelten Zustand übergeht, und umgekehrt.
  • Diese vorteilhafte Anordnung der Erfindung ermöglicht es, die Konstruktion des erfindungsgemäßen Sitzes 1 zu vereinfachen und seine Herstellungskosten zu senken, indem das erste Steuermittel 7 gleichzeitig mit dem ersten Verriegelungsmittel 6 und dem zweiten Verriegelungsmittel 8 zusammenwirkt.
  • Wenn ein Nutzer das erste Steuermittel 7 manuell betätigt, kann dieses auf vorteilhafte Weise gleichzeitig das Verschieben des Sitzflächenrahmens 2 bezüglich der Befestigungsmittel 3, d. h. der Gleitschienen 31, um die zweite Querachse Y2 im Bereich des zweiten Längsendes E41' der vorderen Pleuelstange 41 und die Bewegung des oberen Profils 31S bezüglich des unteren Profils 31I der Gleitschienen 31 entlang der Längsrichtung X des Sitzes 1 und somit des Sitzflächenrahmens 2 bezüglich des Fahrzeugbodens entlang der Längsrichtung X des Sitzes 1 antreiben und so den Raum hinter dem Sitz 1 entlang der Längsrichtung X maximieren.
  • Wenn sich der Sitz 1 in der „Nominal“-Konfiguration befindet und ein Nutzer den Raum hinter dem Sitz 1 entlang der Längsrichtung X schnell und einfach freigeben möchte, indem er ihn in die „Panic Exit“-Konfiguration mit maximiertem Raum hinter dem Sitz 1 entlang seiner Längsrichtung X stellt, beispielsweise um schnell aus dem Fahrzeug aussteigen zu können, insbesondere bei einem Unfall des Fahrzeugs, kann dieser gleichzeitig und in einer einzigen Bewegung den Sitzflächenrahmen 2 bezüglich des Fahrzeugbodens entlang der Längsrichtung X und entlang der Vertikalrichtung Z des Sitzes 1 bewegen.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst der Sitz 1 ferner ein drittes Verriegelungsmittel 9 des Sitzflächenrahmens 2 in Bezug auf die Befestigungsmittel 3, konfiguriert, um überzugehen:
    • - von einem verriegelten Zustand, in dem das dritte Verriegelungsmittel 9 die Bewegung des Sitzflächenrahmens 2 in Bezug auf die Befestigungsmittel 3 mittels der Verbindungsmittel 4 verhindert, in
    • - einen entriegelten Zustand, in dem das dritte Verriegelungsmittel 9 die Bewegung des Sitzflächenrahmens 2 in Bezug auf die Befestigungsmittel 3 mittels der Verbindungsmittel 4 ermöglicht, und umgekehrt.
  • Für den Übergang des Sitzes 1 von seiner „Nominal“-Konfiguration in seine „Easy Entry“-Konfiguration oder seine „Panic Exit“-Konfiguration kann sich das dritte Verriegelungsmittel 9 in seinem entriegelten Zustand befinden.
  • Um die Stabilität des Sitzes 1 bezüglich der Befestigungsmittel 3 und somit bezüglich des Fahrzeugbodens zu erhöhen, kann sich das dritte Verriegelungsmittel 9 darüber hinaus in seinem verriegelten Zustand befinden, so dass die Bewegung des Sitzflächenrahmens 2 bezüglich der Befestigungsmittel 3 mittels der Verbindungsmittel 4 und in Ergänzung zum Halt, der durch den inaktivierten nicht-reversiblen Motor 5 gesichert wird, wie oben erläutert, verhindert wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst der Sitz 1 ferner ein drittes manuelles Steuermittel, das mit dem dritten Verriegelungsmittel 9 gekoppelt ist, wobei das dritte manuelle Steuermittel konfiguriert ist, um den Übergang des dritten Verriegelungsmittels 9 von seinem verriegelten Zustand in seinen entriegelten Zustand anzutreiben und umgekehrt, infolge einer manuellen Einwirkung eines Benutzers auf das dritte manuelle Steuermittel.
  • Dadurch wird einem Nutzer vorteilhafterweise ermöglicht, den Zustandswechsel des dritten Verriegelungsmittels 9 manuell auszuführen. Im Notfall, insbesondere bei einem Unfall des den erfindungsgemäßen Sitz 1 aufnehmenden Fahrzeugs, kann ein Nutzer beispielsweise das dritte Verriegelungsmittel 9 in seinen entriegelten Zustand bringen, um den Übergang des Sitzes 1 von seiner „Nominal“-Konfiguration in seine „Easy Entry“-Konfiguration, wie oben erläutert, zu ermöglichen.
  • In einer Ausführungsform kann das dritte Verriegelungsmittel 9 einen Aktuator umfassen, und insbesondere einen elektrischen Aktuator, der konfiguriert ist, um den automatischen Übergang des dritten Verriegelungsmittels 9 von seinem verriegelten Zustand in seinen entriegelten Zustand und umgekehrt anzutreiben.
  • Wie insbesondere im Ausführungsbeispiel aus 10 zu sehen, kann das dritte Verriegelungsmittel 9 umfassen:
    • - einen Haken 91, der einstückig mit dem Sitzflächenrahmen 2 und insbesondere in der Nähe der Hinterkante AR des Sitzflächenrahmens 2 angeordnet ist, und
    • - ein Schließblech 92, das einstückig mit den Befestigungsmitteln 3 und insbesondere dem oberen Profil 31S einer Gleitschiene 31 ist.
  • Der Haken 91 und das Schließblech 92 können vorteilhafterweise so konfiguriert sein, dass:
    • - der Haken 91 mit dem Schließblech 92 in Eingriff steht, im verriegelten Zustand des dritten Verriegelungsmittels 9, und dass
    • - der Haken 91 vom Schließblech 92 entfernt ist, im entriegelten Zustand des dritten Verriegelungsmittels 9.
  • Insbesondere kann der Haken 91 eine Nut R91 umfassen, wobei das dritte Verriegelungsmittel 9 vorteilhafterweise konfiguriert ist, damit das Schließblech 92 in der Nut R91 aufgenommen wird und bezüglich des Hakens 91 im verriegelten Zustand des dritten Verriegelungsmittels 9 gehalten wird, oder damit es aufgenommen und die Bewegung zugelassen wird, damit das Schließblech 92 in der Nut R91 aufgenommen wird und geeignet ist, um sich bezüglich des Hakens 91 in den entriegelten Zustand des dritten Verriegelungsmittels 9 zu bewegen.
  • Nach einer Ausführungsform ist das dritte manuelle Steuermittel das erste manuelle Steuermittel 7, so dass eine manuelle Einwirkung eines Benutzers auf das erste manuelle Steuermittel 7 erlaubt, dass das dritte Verriegelungsmittel von seinem verriegelten Zustand 9 in seinen entriegelten Zustand übergeht, und umgekehrt.
  • Diese vorteilhafte Anordnung der Erfindung ermöglicht es, die Konstruktion des erfindungsgemäßen Sitzes 1 zu vereinfachen und seine Herstellungskosten zu senken, indem das erste Steuermittel 7 gleichzeitig mit dem ersten Verriegelungsmittel 6 und dem dritten Verriegelungsmittel 9 oder mit dem zweiten Verriegelungsmittel 8, wie oben erläutert, zusammenwirkt.
  • Wenn ein Nutzer nur das erste Steuermittel 7 manuell betätigt, kann dieses vorteilhafterweise ebenfalls die Bewegung des Sitzflächenrahmens 2 bezüglich der Befestigungsmittel 3 antreiben, so dass der Sitz 1 veranlasst wird, von seiner „Nominal“-Konfiguration in seine „Panic Exit“-Konfiguration überzugehen, wie oben erläutert.
  • Daher, wenn sich der Sitz 1 in der „Nominal“-Konfiguration befindet und ein Nutzer den Raum hinter dem Sitz 1 entlang der Längsrichtung X schnell und einfach freigeben möchte, indem er ihn in die „Panic Exit“-Konfiguration stellt, beispielsweise um schnell aus dem Fahrzeug aussteigen zu können, insbesondere bei einem Unfall des Fahrzeugs, können das erste 6 und dritte 9 Verriegelungsmittel durch ein einfaches Einwirken des Nutzers auf das erste manuelle Steuermittel 7 gleichzeitig in ihren entriegelten Zustand übergehen.
  • Alternativ, und ohne den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung zu verlassen, kann das dritte manuelle Steuermittel das zweite manuelle Steuermittel sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform und wie insbesondere in den Ausführungsbeispielen aus 2, 3, 5, 6, 8 und 9 zu sehen:
    • - ist das zweite Längsende E41' der vorderen Pleuelstange 41 drehbar mit der ersten oder zweiten Seitenkante BL1, BL2 des Sitzflächenrahmens 2 verbunden, entlang der zweiten Querachse Y2, und/oder,
    • - ist das erste Längsende E43 der oberen hinteren Pleuelstange 43 drehbar mit der ersten oder zweiten Seitenkante BL1, BL2 des Sitzflächenrahmens 2 verbunden, entlang der vierten Querachse Y4.
  • In einer solchen Ausführungsform und wenn die Befestigungsmittel 3 des Sitzes 1 zwei Gleitschienen 31 mit einem oberen Profil 31 S und einem unteren Profil 31I, wie oben beschrieben, umfassen:
    • - ist das erste Längsende E41 der vorderen Pleuelstange 41 entlang der ersten Querachse Y1 des Sitzes 1 mit dem oberen Profil 31S der Gleitschiene 31 drehbar verbunden, die am nächsten zur Seitenkante BL1, BL2 ist, mit der das zweite Längsende E41' der vorderen Pleuelstange 41 verbunden ist, und/oder
    • - ist das erste Längsende E42 der hinteren unteren Pleuelstange 42 entlang der dritten Querachse Y3 des Sitzes 1 mit dem oberen Profil 31 S der Gleitschiene 31 drehbar verbunden, die am nächsten zur Seitenkante BL1, BL2 ist, mit der das erste Längsende E43 der hinteren oberen Pleuelstange 43 verbunden ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfassen die Verbindungsmittel 4:
    • - zwei parallele, insbesondere identische, vordere Pleuelstangen 41, jeweils auf einer Seite des Sitzflächenrahmens 2 positioniert, entlang der Querrichtung Y des Sitzes 1, und/oder
    • - zwei parallele, insbesondere identische, untere hintere Pleuelstangen 42, jeweils auf einer Seite des Sitzflächenrahmens 2 positioniert, entlang der Querrichtung Y des Sitzes 1, und/oder
    • - zwei parallele, insbesondere identische, obere hintere Pleuelstangen 43, jeweils auf einer Seite des Sitzflächenrahmens 2 positioniert, entlang der Querrichtung Y des Sitzes 1.
  • Alle vorstehend beschriebenen Anordnungen bezüglich der vorderen Pleuelstange 41 und/oder der hinteren unteren Pleuelstange 42 und/oder der hinteren oberen Pleuelstange 43 gelten, für sich genommen oder gemeinsam, für jede der vorderen Pleuelstangen 41 bzw. jede der hinteren unteren Pleuelstange 42 bzw. jede der hinteren oberen Pleuelstangen 43.
  • Vorteilhafterweise und wie in den Ausführungsbeispielen aus 1, 4 und 7 zu sehen:
    • - kann das zweite Längsende E41' jeder vorderen Pleuelstange 41 mit einer Vorderkante BL1, BL2 des separaten Sitzflächenrahmens 2 verbunden sein, und/oder
    • - kann das erste Längsende E41 jeder vorderen Pleuelstange 41 mit dem oberen Profil 31 S einer separaten Gleitschiene 31 verbunden sein, und/oder
    • - kann das erste Längsende E42 jeder hinteren unteren Pleuelstange 42 mit dem oberen Profil 31 S einer separaten Gleitschiene 31 verbunden sein; und/oder
    • - kann das erste Längsende E43 jeder hinteren oberen Pleuelstange 43 mit einer Seitenkante BL1, BL2 des separaten Sitzflächenrahmens 2 verbunden sein.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Fahrzeug, das einen Sitz gemäß der Erfindung enthält.
  • Das Fahrzeug kann insbesondere ein Kraftfahrzeug sein.
  • Alle oben beschriebenen Anordnungen bezüglich eines den erfindungsgemäßen Sitz 1 aufnehmenden Fahrzeugs gelten für das erfindungsgemäße Fahrzeug.
  • Dem Fachmann sind natürlich andere Ausführungsformen vorstellbar, ohne den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung, der durch die nachfolgenden Ansprüche definiert wird, zu verlassen.
  • Liste der Bezugszeichen
  • 1
    Sitz
    X
    Längsrichtung
    Y.
    Querrichtung
    Z
    Vertikalrichtung
    Y1, Y2, Y3, Y4, Y5, Y6, Y7, Y8
    Querachse
    2
    Unteres Gestell
    AV
    Vorderkante
    AR
    Hinterkante
    BL1, BL2
    Seitenkante
    3
    Befestigungsmittel
    31
    Gleitschiene
    31I
    Unteres Profil
    31S
    Oberes Profil
    4
    Verbindungsmittel
    41
    Vordere Pleuelstange
    E41
    Erstes Längsende
    E41'
    Zweites Längsende
    42
    Hintere untere Pleuelstange
    E42
    Erstes Längsende
    E42'
    Zweites Längsende
    I42
    Zwischenpunkt
    43
    Hintere obere Pleuelstange
    E43
    Erstes Längsende
    E43'
    Zweites Längsende
    5
    Elektromotor
    6
    Erstes Verriegelungsmittel
    61
    Haken
    62
    Stift
    7
    Erstes Steuermittel
    71
    Griff
    8
    Zweites Verriegelungsmittel
    9
    Drittes Verriegelungsmittel
    91
    Haken
    R91
    Nut
    92
    Schließblech
    D
    Rückenlehne

Claims (18)

  1. Fahrzeugsitz (1), umfassend: - einen Sitzflächenrahmen (2), der eine Vorderkante (AV) und eine Hinterkante (AR) aufweist, die durch eine erste Seitenkante (BL1) und eine zweite Seitenkante (BL2) miteinander verbunden sind, - Befestigungsmittel (3) des Sitzflächenrahmens (2) am Boden eines Fahrzeugs, - Verbindungsmittel (4) des Sitzflächenrahmens (2) mit den Befestigungsmitteln (3), die so konfiguriert sind, dass sie die Bewegung des Sitzflächenrahmens (2) in Bezug auf die Befestigungsmittel (3) entlang der Längsrichtung (X) und entlang der Vertikalrichtung (Z) des Sitzes (1) ermöglichen, wobei die Verbindungsmittel (4) umfassen: - eine vordere Pleuelstange (41), die ein erstes Längsende (E41) aufweist, das drehbar, entlang einer ersten Querachse (Y1) des Sitzes (1), mit den Befestigungsmitteln (3) verbunden ist und ein zweites Längsende (E41'), das drehbar, entlang einer zweiten Querachse (Y2), mit dem Sitzflächenrahmen (2) verbunden ist, im Bereich seiner Vorderkante (AV), - eine untere hintere Pleuelstange (42), die ein erstes Längsende (E42) aufweist, das drehbar, entlang einer dritten Querachse (Y3) des Sitzes (1), mit den Befestigungsmitteln (3) verbunden ist, und ein zweites Längsende (E42'), - eine obere hintere Pleuelstange (43), die ein erstes Längsende (E43) aufweist, das drehbar, entlang einer vierten Querachse (Y4), mit dem Sitzflächenrahmen (2) verbunden ist, im Bereich seiner Hinterkante (AR), und ein zweites Längsende (E43'), das drehbar, entlang einer fünften Querachse (Y5), mit dem zweiten Längsende (E42') der unteren hinteren Pleuelstange (42) verbunden ist, wobei der Sitz (1) ferner einen nicht reversiblen Elektromotor (5) enthält, der konfiguriert ist, zum: - Antreiben der Rotation der vorderen Pleuelstange (41), in Bezug auf die Befestigungsmittel (3), um die erste Querachse (Y1) im Bereich ihres ersten Längsendes (E41), wenn aktiviert, und - um eine Rotation der vorderen Pleuelstange (41), in Bezug auf die Befestigungsmittel (3), um die erste Querachse (Y1) zu verhindern, im Bereich ihres ersten Längsendes (E41), wenn deaktiviert, wobei der Sitz (1) ferner ein erstes Verriegelungsmittel (6) enthält, das geeignet ist, um überzugehen, von: - einem verriegelten Zustand, in dem das erste Verriegelungsmittel (6) die Rotation der unteren hinteren Pleuelstange (42) in Bezug auf die obere hintere Pleuelstange (43) um die fünfte Querachse (Y5) verhindert, in - einen entriegelten Zustand, in dem das erste Verriegelungsmittel (6) die Rotation der unteren hinteren Pleuelstange (42) in Bezug auf die obere hintere Pleuelstange (43) um die fünfte Querachse (Y5) ermöglicht, so dass sich der Sitzflächenrahmen (2) im Bereich des zweiten Längsendes (E41') der vorderen Pleuelstange (41) um die zweite Querachse (Y2) des Sitzes (1) drehen kann, um die Hinterkante (AR) des Sitzflächenrahmens (2) von den Befestigungsmitteln (3) zu entfernen oder diesen anzunähern, entlang der Vertikalrichtung (Z) des Sitzes (1), und umgekehrt.
  2. Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 1, wobei das erste Verriegelungsmittel (6) so vorgesehen ist, dass es nur dann von seinem verriegelten Zustand in seinen entriegelten Zustand übergehen kann, wenn der nicht reversible Motor (5) deaktiviert ist.
  3. Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das erste Verriegelungsmittel (6) enthält: - einen Haken (61), der entlang einer sechsten Querachse (Y6) des Sitzes (1) an der unteren hinteren Pleuelstange (42) drehbar montiert ist, - einen Stift (62), der an der oberen hinteren Pleuelstange (43) eingesetzt ist und sich entlang der Querrichtung (Y) des Sitzes (1) erstreckt, wobei der Haken (61) und der Stift (62) so konfiguriert sind, dass das erste Verriegelungsmittel (6) durch Rotation des Hakens (61) in Bezug auf die untere hintere Pleuelstange (42) um die sechste Querachse (Y6) des Sitzes (1) von seinem verriegelten Zustand in seinen entriegelten Zustand übergeht und umgekehrt, mit: - dem Haken (61), der im verriegelten Zustand des ersten Verriegelungsmittels (6) mit dem Stift (62) in Eingriff steht, und - der Haken (61), der im entriegelten Zustand des ersten Verriegelungsmittels (6) vom Stift (62) entfernt ist.
  4. Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 3, wobei der Haken (61) drehbar an der unteren hinteren Pleuelstange (42) entlang der sechsten Querachse (Y6) montiert ist, im Bereich eines Zwischenpunkts (I42) der unteren hinteren Pleuelstange (42) zwischen dem ersten Längsende (E42) und dem zweiten Längsende (E42').
  5. Fahrzeugsitz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner ein erstes manuelles Steuermittel (7) umfassend, das mit dem ersten Verriegelungsmittel (6) gekoppelt ist, wobei das erste Steuermittel (7) konfiguriert ist, um den Übergang des ersten Verriegelungsmittels (6) von seinem verriegelten Zustand in seinen entriegelten Zustand anzutreiben und umgekehrt, infolge einer manuellen Einwirkung eines Benutzers auf das erste manuelle Steuermittel (7).
  6. Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 5, wobei das erste manuelle Steuermittel (7) einen Griff (71) enthält, der drehbar am Sitzflächenrahmen (2) montiert ist, entlang einer siebten Querachse (Y7) des Sitzes (1), wobei der Griff (71) konfiguriert ist, um überzugehen: - von einer ersten Position um die siebte Querachse (Y7) des Sitzes (1), in der sich das erste Verriegelungsmittel (6) in seinem verriegelten Zustand befindet, in - eine zweite Position um die siebte Querachse (Y7) des Sitzes (1), in der sich das erste Verriegelungsmittel (6) in seinem entriegelten Zustand befindet.
  7. Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 6, wobei das erste manuelle Steuermittel (7) ein Federelement enthält, das konfiguriert ist, um den Griff (71) in die zweite Position um die siebte Querachse (Y7) des Sitzes (1) zu zwingen.
  8. Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 6 oder 7, wobei der Griff (71) am Sitzflächenrahmen (2) im Bereich seiner Hinterkante (AR) zur Unterseite des Sitzflächenrahmens (2) vorstehend montiert ist, entlang der Vertikalrichtung (Z) des Sitzes (1).
  9. Fahrzeugsitz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Befestigungsmittel (3) zwei Gleitschienen (31) umfassen, die beiderseits des unteren Rahmens (2) entlang der Querrichtung (Y) des unteren Rahmens (2) angeordnet sind, wobei jede ein unteres Profil (31I) aufweist, das konfiguriert ist, um am Fahrzeugboden fixiert zu werden, und verschiebbar, entlang der Längsrichtung (X) des Sitzes (1), ein oberes Profil (31S) aufnimmt, und wobei das erste Längsende (E41) der vorderen Pleuelstange (41) und das erste Längsende (E42) der unteren hinteren Pleuelstange (42) drehbar, jeweils entlang der ersten Querachse (Y1) und entlang der dritten Querachse (Y3), mit dem oberen Profil (31S) einer Gleitschiene (31) verbunden sind.
  10. Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 9, ferner ein zweites Verriegelungsmittel (8) der Gleitschienen (31) umfassend, konfiguriert, um überzugehen: - von einem verriegelten Zustand, in dem das zweite Verriegelungsmittel (8) das Verschieben des oberen Profils (31S) jeder der Gleitschienen (31) in Bezug auf das untere Profil (31I) jeder Gleitschiene (31) verhindert, so dass die translatorische Bewegung des Sitzes (1) in Bezug auf den Fahrzeugboden, entlang der Längsrichtung (X) des Sitzes (1), verhindert wird, in - einen entriegelten Zustand, in dem das zweite Verriegelungsmittel (8) das Verschieben des oberen Profils (31S) jeder der Gleitschienen (31) in Bezug auf das untere Profil (31I) jeder Gleitschiene (31) ermöglicht, so dass die translatorische Bewegung des Sitzes (1) in Bezug auf den Fahrzeugboden, entlang der Längsrichtung (X) des Sitzes (1), ermöglicht wird, und umgekehrt.
  11. Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 10, ferner ein zweites manuelles Steuermittel umfassend, das mit dem zweiten Verriegelungsmittel (8) gekoppelt ist, wobei das zweite manuelle Steuermittel konfiguriert ist, um den Übergang des zweiten Verriegelungsmittels (8) von seinem verriegelten Zustand in seinen entriegelten Zustand anzutreiben und umgekehrt, infolge einer manuellen Einwirkung eines Benutzers auf das zweite manuelle Steuermittel.
  12. Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 11 in Kombination mit einem der Ansprüche 5 bis 8, ausschließlich oder in Kombination mit Anspruch 9, wobei das zweite manuelle Steuermittel das erste manuelle Steuermittel (7) ist, so dass eine manuelle Einwirkung eines Benutzers auf das erste manuelle Steuermittel (7) erlaubt, dass das zweite Verriegelungsmittel (8) von seinem verriegelten Zustand in seinen entriegelten Zustand übergeht, und umgekehrt.
  13. Fahrzeugsitz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, ferner ein drittes Verriegelungsmittel (9) des Sitzflächenrahmens (2) in Bezug auf die Befestigungsmittel (3) umfassend, konfiguriert, um überzugehen: - von einem verriegelten Zustand, in dem das dritte Verriegelungsmittel (9) die Bewegung des Sitzflächenrahmens (2) in Bezug auf die Befestigungsmittel (3) mittels der Verbindungsmittel (4) verhindert, in - einen entriegelten Zustand, in dem das dritte Verriegelungsmittel (9) die Bewegung des Sitzflächenrahmens (2) in Bezug auf die Befestigungsmittel (3) mittels der Verbindungsmittel (4) ermöglicht, und umgekehrt.
  14. Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 13, ferner ein drittes manuelles Steuermittel umfassend, das mit dem dritten Verriegelungsmittel (9) gekoppelt ist, wobei das dritte manuelle Steuermittel konfiguriert ist, um den Übergang des dritten Verriegelungsmittels (9) von seinem verriegelten Zustand in seinen entriegelten Zustand anzutreiben und umgekehrt, infolge einer manuellen Einwirkung eines Benutzers auf das dritte manuelle Steuermittel.
  15. Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 14 in Kombination mit einem der Ansprüche 5 bis 8, ausschließlich oder in Kombination mit einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei das dritte manuelle Steuermittel das erste manuelle Steuermittel (7) ist, so dass eine manuelle Einwirkung eines Benutzers auf das erste manuelle Steuermittel (7) erlaubt, dass das dritte Verriegelungsmittel (9) von seinem verriegelten Zustand in seinen entriegelten Zustand übergeht, und umgekehrt.
  16. Fahrzeugsitz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei: - das zweite Längsende (E41') der vorderen Pleuelstange (41) drehbar mit der ersten oder zweiten Seitenkante (BL1, BL2) des Sitzflächenrahmens (2) verbunden ist, entlang der zweiten Querachse (Y2), und/oder, - das erste Längsende (E43) der oberen hinteren Pleuelstange (43) drehbar mit der ersten oder zweiten Seitenkante (BL1, BL2) des Sitzflächenrahmens (2) verbunden ist, entlang der vierten Querachse (Y4).
  17. Fahrzeugsitz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei die Verbindungsmittel (4) enthalten: - zwei parallele, vordere Pleuelstangen (41), jeweils auf einer Seite des Sitzflächenrahmens (2) positioniert, entlang der Querrichtung (Y) des Sitzes (1), und/oder, - zwei parallele, untere hintere Pleuelstangen (42), jeweils auf einer Seite des Sitzflächenrahmens (2) positioniert, entlang der Querrichtung (Y) des Sitzes (1), und/oder - zwei parallele, obere hintere Pleuelstangen (43), jeweils auf einer Seite des Sitzflächenrahmens (2) positioniert, entlang der Querrichtung (Y) des Sitzes (1).
  18. Fahrzeug, einen Fahrzeugsitz (1) umfassend nach einem der Ansprüche 1 bis 17.
DE102022106318.6A 2021-03-30 2022-03-17 Fahrzeugsitz und Fahrzeug, das einen solchen Fahrzeugsitz umfasst Active DE102022106318B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR2103236A FR3121398B1 (fr) 2021-03-30 2021-03-30 Siège de véhicule
FR2103236 2021-03-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102022106318A1 DE102022106318A1 (de) 2022-10-06
DE102022106318B4 true DE102022106318B4 (de) 2024-03-14

Family

ID=76708250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022106318.6A Active DE102022106318B4 (de) 2021-03-30 2022-03-17 Fahrzeugsitz und Fahrzeug, das einen solchen Fahrzeugsitz umfasst

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11845366B2 (de)
CN (1) CN115139872A (de)
DE (1) DE102022106318B4 (de)
FR (1) FR3121398B1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013006485A1 (de) 2012-05-02 2013-11-07 Grupo Antolin Ingenieria, S.A. Sitz, vor allem für ein Kraftfahrzeug
DE102013007445A1 (de) 2012-05-02 2013-11-07 Grupo Antolin Ingenieria, S.A. Sitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102017215929A1 (de) 2017-09-08 2019-03-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Vorschwenkbarer Fahrzeugsitz
US20200406791A1 (en) 2019-06-25 2020-12-31 Faurecia Sièges d'Automobile Vehicle seat with inclinable seat back

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2729898B1 (fr) * 1995-01-30 1997-04-04 Faure Bertrand Equipements Sa Perfectionnements aux glissieres pour sieges de vehicules et aux sieges equipes de telles glissieres
GB2347620B (en) * 1999-03-10 2002-12-24 Autoliv Dev Improvements in or relating to a vehicle seat
CA2625107C (en) * 2001-08-09 2009-11-03 Virgin Atlantic Airways Limited A seating system and a passenger accomodation unit for a vehicle
WO2014125632A1 (ja) * 2013-02-15 2014-08-21 テイ・エス テック株式会社 車両用シート
US10065536B2 (en) * 2015-09-24 2018-09-04 Fca Us Llc Reclining seat for a vehicle
FR3069203B1 (fr) * 2017-07-24 2019-10-04 Faurecia Sieges D'automobile Siege de vehicule pivotant
US10308146B1 (en) 2018-01-25 2019-06-04 Ford Global Technologies, Llc Track release mechanism for a seating assembly
FR3100012B1 (fr) * 2019-08-22 2023-01-13 Faurecia Sieges Dautomobile Siège de véhicule à assise inclinable pour faciliter l’accès aux places arrière
DE102020110623A1 (de) * 2019-12-10 2021-06-10 Adient Engineering and IP GmbH Fahrzeugsitz
FR3116771B1 (fr) * 2020-11-30 2022-11-11 Faurecia Sieges Dautomobile Siège de véhicule à assise et dossiers inclinables pour faciliter l’accès aux places arrière
FR3122850A1 (fr) * 2021-05-11 2022-11-18 Faurecia Sièges d'Automobile Siège de véhicule pliable

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013006485A1 (de) 2012-05-02 2013-11-07 Grupo Antolin Ingenieria, S.A. Sitz, vor allem für ein Kraftfahrzeug
DE102013007445A1 (de) 2012-05-02 2013-11-07 Grupo Antolin Ingenieria, S.A. Sitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102017215929A1 (de) 2017-09-08 2019-03-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Vorschwenkbarer Fahrzeugsitz
US20200406791A1 (en) 2019-06-25 2020-12-31 Faurecia Sièges d'Automobile Vehicle seat with inclinable seat back

Also Published As

Publication number Publication date
FR3121398B1 (fr) 2023-03-31
DE102022106318A1 (de) 2022-10-06
FR3121398A1 (fr) 2022-10-07
CN115139872A (zh) 2022-10-04
US11845366B2 (en) 2023-12-19
US20220314842A1 (en) 2022-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10321746B4 (de) Fahrzeugsitz für Kraftfahrzeuge
EP3221182B1 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere zur verriegelung einer lehne eines fahrzeugsitzes mit einer fahrzeugstruktur
WO2019096774A2 (de) Easy-entry-fahrzeugsitz
DE102011055585B4 (de) Sitzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE2848268C2 (de)
EP2768697B1 (de) Verriegelungs- und neigungsverstellanordnung, insbesondere lehnenschloss
EP0671292A1 (de) Kraftfahrzeug-Hintersitz mit einer geteilten Rückenlehne
DE102015110808A1 (de) Überfahrmechanismus für Einstiegshilfesystem
WO2016142366A1 (de) Fahrzeugsitz mit easy-entry-funktion
DE102018120870A1 (de) Kindersicherheitssitz
DE10152556C1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit klappbarer Rückenlehne
DE102015218873A1 (de) Fahrzeugsitz
DE10139538C1 (de) Fondsitz für Kraftfahrzeuge
DE60113861T2 (de) Fahrzeugsitzbereich zum Bewegen aus einer Benutzungspostion in eine Verstaupos ition
EP4037967B1 (de) Flugzeugsitzmodul
EP2605932B1 (de) Fahrzeugsitz mit mehreren beschlägen
DE60123270T2 (de) Vorrichtung zum verbessern der steifigkeit einer fahrzeugstruktur, insbesondereeines fahrzeuges mit zurückschiebbarem dach
DE102022106318B4 (de) Fahrzeugsitz und Fahrzeug, das einen solchen Fahrzeugsitz umfasst
DE102010022626B4 (de) Fahrzeugsitzanordnung
DE102008055993A1 (de) Mechanisches Betätigungselement zum Betätigen eines Schließmechanismus einer Fahrzeugtür oder Fahrzeugklappe
DE102012015518A1 (de) Zentralsitzanlage
DE112013001759T5 (de) Schanieranordnung für einen Fahrzeugsitz
DE19922452B4 (de) Als Abdeckelement an Fahrzeugen dienender beweglicher Karosserieteil
DE102020106917A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer geschlossenen Fahrzeugkabine
DE102016204645A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division