DE102012015518A1 - Zentralsitzanlage - Google Patents

Zentralsitzanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102012015518A1
DE102012015518A1 DE201210015518 DE102012015518A DE102012015518A1 DE 102012015518 A1 DE102012015518 A1 DE 102012015518A1 DE 201210015518 DE201210015518 DE 201210015518 DE 102012015518 A DE102012015518 A DE 102012015518A DE 102012015518 A1 DE102012015518 A1 DE 102012015518A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
seats
base
vehicle
easy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210015518
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Rejzek
Daniel Matczak
Karol Kowalski
Jaroslaw Szydlo
Olaf Linke
Mareike Krahn-Lau
Christoph Schaffner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Sitech De GmbH
Brose Sitech Sp Z OO Pl
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Sitech Sitztechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG, Sitech Sitztechnik GmbH filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE201210015518 priority Critical patent/DE102012015518A1/de
Publication of DE102012015518A1 publication Critical patent/DE102012015518A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/304Cushion movements by rotation only
    • B60N2/3045Cushion movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/305Cushion movements by rotation only about transversal axis the cushion being hinged on the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/01Arrangement of seats relative to one another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/015Attaching seats directly to vehicle chassis
    • B60N2/01508Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/015Attaching seats directly to vehicle chassis
    • B60N2/01508Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments
    • B60N2/01516Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms
    • B60N2/01583Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms locking on transversal elements on the vehicle floor or rail, e.g. transversal rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2803Adaptations for seat belts
    • B60N2/2806Adaptations for seat belts for securing the child seat to the vehicle
    • B60N2/2809Adaptations for seat belts for securing the child seat to the vehicle with additional tether connected to the top of the child seat and passing above the top of the back-rest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2887Fixation to a transversal anchorage bar, e.g. isofix
    • B60N2/2893Fixation to a transversal anchorage bar, e.g. isofix coupled to the seat sub-frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3011Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the cushion, e.g. "portefeuille movement"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/304Cushion movements by rotation only
    • B60N2/3045Cushion movements by rotation only about transversal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/30Seat or seat parts characterised by comprising plural parts or pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/30Seat or seat parts characterised by comprising plural parts or pieces
    • B60N2205/35Seat, bench or back-rests being split laterally in two or more parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sitzbank (S, D) für ein Fahrzeug, die wenigstens zwei Sitze (2L, 2M, 2R; 3L, 3M, 3R) umfasst, die nebeneinander angeordnet und miteinander verbunden sind. Es ist vorgesehen, dass einer der wenigstens zwei Sitze (2L, 2M, 2R; 3L, 3M, 3R) als Basissitz (2M, 3M) fungiert, der zur Anbindung an einem Fahrzeugboden (102) einer Fahrzeugkarosserie (101) mindestens eine Verriegelungseinheit (52M, 53M) aufweist, während der mindestens eine andere Sitz (2L, 2R; 3L, 3R) über einem Fahrzeugboden (102) schwebt, da der andere Sitz (2L, 2R; 3L, 3R) ausschließlich mit dem Basissitz (2M, 3M) reversibel in Verbindung (82A, 82F; 83, 84; H1, H2) steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sitzbank, die eine variable Sitzanordnung in einem Fahrzeug ermöglicht.
  • Aus dem Stand der Technik sind variable Sitzkonzepte mit vorbestimmten Sitzanordnungen bekannt, die eine Reihe von Sitzkombinationen hinsichtlich der Passagierzahl beziehungsweise der Nutzung der Sitze zulassen.
  • Bei einigen Sitzkonzepten liegt der Schwerpunkt hinsichtlich der Variabilität darin, dass sich die Laderaumverhältnisse flexibel anpassen lassen.
  • In anderen bekannten Sitzkonzepten liegt der Schwerpunkt darin, dass möglichst viele Personen transportiert werden können. So finden in einem bekannten Sitzkonzept in der Maximalvariante in einem Fahrzeug bis zu acht Passagiere plus Fahrer Platz. Jeweils drei Passagiere auf den beiden Dreier-Reihen der zweiten und dritten Sitzreihe im Fond und zwei Personen auf der optionalen Beifahrer-Doppel-Sitzbank sowie der Fahrer auf einem Einzelsitz. Die zweite Sitzreihe hinter dem Fahrer beziehungsweise der Beifahrer-Doppel-Sitzbank oder dem Beifahrer-Einzelsitz besteht beispielsweise aus einer klappbaren Doppel-Sitzbank mit Lehnenverstellung und einem Einzelsitz mit ”Easy-Entry”-Klappmechanik für einen leichteren seitlichen Einstieg. In Komfortvarianten lassen sich alle Einzel- und Doppelsitze umlegen, falten und herausnehmen.
  • Bei allen bekannten Sitzkonzepten stehen aus Komfortgründen stets zwei Gesichtspunkte im Mittelpunkt. Zum einen muss gewährleistet sein, dass das Gewicht der Einzel- und/oder Doppelsitze, insbesondere für den Aus- und Einbau oder für das so genannte Wickeln des Fahrzeugsitzes oder das Umlegen der Rückenlehne nicht zu groß ist. In der Praxis sind meist sogar die Einzelsitze bereits so schwer, dass sie nur von kräftigen Personen einbeziehungsweise ausgebaut oder gewickelt werden können. Zum anderen müssen die Entriegelung und Verriegelung der Einzel und/oder Doppelsitze zu ihrem Aus- und Einbau beziehungsweise zum Wickeln des Fahrzeugsitzes oder zum Umlegen der Rückenlehne leicht erreichbar und betätigbar sein. Der Aus- und Einbau, das Wickeln des Fahrzeugsitzes oder das Umlegen der Rückenlehne sollen dabei schnell durchführbar sein, wobei die karosserieseitige Anbindung der Einzel und/oder Doppelsitze jedoch so sicher sein muss, dass sie in einem Crashfall sicher bestehen bleibt und darüber hinaus gewährleistet ist, dass die Crashkräfte sicher in die Karosserie des Fahrzeuges abgeleitet werden.
  • Eine Sitzeinheit mit zwei oder mehr Passagiersitzen, die über Schnellfreigabe-Befestigungseinrichtungen verfügt, mittels denen eine gemeinsame Basisvorrichtung mit einem Passagiersitz oder mehreren Passagiersitzen verbunden werden kann, ist aus der DE 42 39 141 A1 bekannt. Die Passagiersitze der bekannten Lösung sind jedoch hinsichtlich ihres Gewichtes nicht optimal ausgestaltet.
  • Der Erfindung liegt ausgehend von dem genannten Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, ein variables Sitzkonzept bereitzustellen, welches variable Sitzkombinationen zulässt und zudem komfortabel und schnell handhabbar ist.
  • Ausgangspunkt für die Erfindung ist eine Sitzbank für ein Fahrzeug, die wenigstens zwei Sitze umfasst, die nebeneinander angeordnet und miteinander verbunden sind.
  • Es ist vorgesehen, dass einer der wenigstens zwei Sitze als Basissitz fungiert, der zur Anbindung an einem Fahrzeugboden einer Fahrzeugkarosserie mindestens eine Verriegelungseinheit aufweist, während der mindestens eine andere Sitz (Seitensitz) über einem Fahrzeugboden schwebt, da der andere Sitz (Seitensitz) ausschließlich mit dem Basissitz reversibel in Verbindung steht.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist der Basissitz ein Sitz, zumeist der mittlere Sitz in einer Sitzreihe an dem der mindestens eine andere Seitensitz links und rechts oder nur links beziehungsweise rechts des mittleren Basissitzes angeordnet wird.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass neben dem mittleren Basissitz zur Bildung einer zweisitzigen Sitzbank ein Seitensitz und zur Bildung einer dreisitzigen Sitzbank zwei Seitensitze angeordnet werden, die mit dem Basissitz schwebend verbunden sind.
  • Durch die schwebende Anordnung der Seitensitze wird die Aufgabe gelöst, dass. eine Veränderung der Sitzanordnung variabel möglich ist, wobei durch die reduzierte Unterkonstruktion vor allem das Gewicht der Seitensitze reduziert wird. Um eine schnelle und komfortable Handhabbarkeit beim Ein- und Ausbau der Seitensitze zu gewährleisten ist eine vorteilhafte Befestigungslösung zur Verbindung mindestens eines der Seitensitze mit dem zum in der Sitzreihe in der Mitte angeordneten Basissitz geschaffen worden.
  • In der Befestigungslösung, die eine mögliche Ausführungsform darstellt, erfolgt die Verbindung zwischen dem Basissitz und dem mindestens einen Seitensitz, indem der Basissitz über mindestens ein Aufnahmeelement verfügt, an dem ein Adapterelement des mindestens einen Seitensitzes befestigbar ist.
  • Hinzu kommt in weiterer bevorzugter Ausgestaltung, dass sich an dem Basissitz mindestens ein anderer Seitensitz abstützt, indem der mindestens eine andere Seitensitz über eine Abstützungsanordnung verfügt.
  • Außerdem ist bevorzugt vorgesehen, dass die Verbindung zwischen dem Basissitz mit mindestens einem anderen Seitensitz erfolgt, indem der Basissitz über mindestens eine Halteelementaufnahme verfügt, welches ein Halteelement des mindestens einen anderen Seitensitzes aufnimmt.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung wird zur Erhöhung der Variabilität die Möglichkeit geschaffen, eine zweisitzige oder eine dreisitzige Sitzbank in eine Wickelstellung zu überführen.
  • Die Sitzbänke sind in vorteilhafter Weise in einer Ausgangsposition über vier Anbindungspunkte mit einem Fahrzeugboden einer Fahrzeugkarosserie verbunden, wobei sie während des Wickelvorganges nur noch über zwei Anbindungspunkte mit dem Fahrzeugboden verbunden sind.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung wird zur weiteren Erhöhung der Variabilität die Möglichkeit geschaffen, dass die Seitensitze, insbesondere der Sitzbank der zweiten Sitzreihe in eine Easy-Entry-Klappstellung, die im Beschreibungsteil ausführlich beschrieben wird, überführbar sind.
  • Besonders vorteilhaft ist ebenfalls eine Ausgestaltung der Sitzbank die darin besteht, dass durch eine Federelementanordnung mit getrennt ausgebildeten Federelementen für die Sitze beziehungsweise die Sitzbank eine Anpassung der Federkraftunterstützung in Abhängigkeit der Anzahl der Sitze, die bei der Wickelung der Sitzbank in die Wickelstellung beteiligt sind, erfolgt. Die zugehörige Federelementanordnung wird im Ausführungsbeispiel noch näher erläutert.
  • Besonders vorteilhaft ist es ferner, dass eines der Federelemente der Federelementanordnung, welches bei der Wickelung einer Doppel-Sitzbank oder einer Dreier-Sitzbank die Federkraftunterstützung in Abhängigkeit der Anzahl der Sitze (2 Sitze = Doppel-Sitzbank oder 3 Sitze = Dreier-Sitzbank) in die Wickelstellung unterstützt, bei der Easy-Entry-Klappung eines der anderen Sitze (Seitensitze) in die Easy-Entry-Klappstellung allein wirkt. Diese besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Federelementanordnung wird ebenfalls im Ausführungsbeispiel noch näher erläutert.
  • Die Ausgestaltung der Sitzbank und die variablen Möglichkeiten werden kombiniert mit der Idee, dass sowohl die Seitensitze als auch der Basissitz zumindest teilweise in einer Leichtbauweise hergestellt werden.
  • Insbesondere die. Seitensitze, die in der Praxis öfter ein- und ausgebaut werden, werden in bevorzugter Ausgestaltung nahezu vollständig aus einem Leichtbauwerkstoff hergestellt.
  • Es ist jedoch auch vorgesehen, den Basissitz aus Leichtbauwerkstoff herzustellen, wobei einige Komponenten der Sitzstruktur aus einem Stahlwerkstoff hergestellt werden, um sicherzustellen, dass die Crashkräfte, die bei einem Crash auf den Basissitz und die Seitensitze wirken, aufgenommen werden und in die Fahrzeugkarosserie abgeleitet werden können. Das Leichtbaukonzept wird ebenfalls im Beschreibungsteil detailliert erläutert.
  • Eine solche Sitzbank wird an einer Fahrzeugkarosserie eines Fahrzeuges angeordnet, bei der der Fahrzeugboden erfindungsgemäß zur Anbindung der Sitzbank mit bis zu drei Sitzplätzen in einer Sitzreihe maximal vier karosserieseitige Anbindungspunkte aufweist, wobei über die Anbindungspunkte gemeinsam mit den Verriegelungseinheiten eines Basissitzes der Sitzbank für die reversible Anbindung der Sitzbank an dem Fahrzeugboden gesorgt ist.
  • Die Sitzanordnung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass mindestens ein Seitensitz, der an dem mittleren Basissitz angeordnet ist, über dem Fahrzeugboden des Fahrzeuges schwebt.
  • Das erfindungsgemäße Fahrzeug zeichnet sich dadurch aus, dass der Fahrzeugboden der Fahrzeugkarosserie lediglich vier Anbindungspunkte zur Anbringung eines Basissitzes allein oder einer zweisitzigen oder einer dreisitzigen Sitzbank (Dreier-Sitzbank) in einer Sitzreihe aufweist.
  • Werden zwei Sitzbänke (zweisitzig oder dreisitzig) in zwei Sitzreihen angeordnet, weist das Fahrzeug lediglich acht Anbindungspunkte auf.
  • Verallgemeinernd gilt somit je nach der Anzahl n der Sitzreihen n = 1, n = 2 für eine erste oder einer erste und eine zweite Sitzreihe, dass die Anzahl der Anbindungspunkte jeweils das Vierfache der Anzahl der Sitzreihen beträgt, wobei eine Sitzreihe mindestens einen Basissitz und einen weiterem Sitz (Seitensitze links und/oder rechts) oder zwei weitere Sitze (Seitensitze links und/oder rechts) umfasst.
  • Schließlich wird in einer weiteren Ausgestaltung vorgeschlagen, dass die vier Füße einer Sitzbank einer Sitzreihe über ein Schienensystem, welches vorzugsweise in Längsrichtung des Fahrzeuges am Fahrzeugboden vorgesehen ist, verschiebbar befestigt werden können. Die Anbindungspunkte sind in dieser Ausgestaltung nicht unveränderbar im Fahrzeugboden angeordnet, sondern es wird in vorteilhafter Weise vorgesehen, dass die Sitzbank flexibel innerhalb des Fahrzeuges relativ zur Karosserie veränderlich, im Fahrzeug weiter vorne oder weiter hinten angeordnet, insbesondere in den Schienen des Schienensystems verschoben werden können.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der zugehörigen Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Schnitt im Bereich eines Fahrzeugbodens einer Fahrzeugkarosserie eines Fahrzeuges in einer Ansicht von oben;
  • 2 eine perspektivische Ansicht in einen Innenraum des Fahrzeuges;
  • 3-1 bis 3-6 jeweils eine perspektivische Ansicht in den Innenraum des Fahrzeuges zur Darstellung einer Einbaureihenfolge einer dreisitzigen Sitzbank (Dreier-Sitzbank) in einer zweiten Sitzreihe;
  • 3-7 bis 3-11 jeweils eine perspektivische Ansicht in den Innenraum des Fahrzeuges schräg von hinten zur Darstellung einer Einbaureihenfolge einer dreisitzigen Sitzbank (Dreier-Sitzbank) in einer dritten Sitzreihe;
  • 3-12 eine Ansicht in den Innenraum des Fahrzeuges im Bereich der zweiten Sitzreihe;
  • 3-13 eine Ansicht in den Innenraum des Fahrzeuges im Bereich der dritten Sitzreihe;
  • 3-14 mögliche Sitzvarianten.
  • 4-1 bis 4-4 eine perspektivische Darstellung der zweiten und der dritten Sitzreihe mit verschiedenen möglichen Einzeltischfunktionen;
  • 5 eine perspektivische Darstellung einer Wickelstellung am Beispiel der dritten Sitzreihe;
  • 6-1 und 6-2 eine perspektivische Darstellung von rechts und von links in den Innenraum des Fahrzeuges mit einer Easy-Entry-Klappstellung eines jeweiligen Seitensitzes der zweiten Sitzreihe;
  • 7-1 bis 7-3 perspektivische Ansichten in den Innenraum des Fahrzeuges von seiner Heckseite zur Darstellung einer Veränderbarkeit des Innenraumes zur Erzeugung von zusätzlichem Stauraum;
  • 8 eine Sitzbank der der zweiten oder dritten Sitzreihe mit integrierten SOFIX-Anbindungenund Top-Tether-Anbindungen;
  • 9 eine Sitzbank mit Darstellung einer Materialkonzeption;
  • 10-1 bis 10-18 eine Ausgestaltung einer dreisitzigen Sitzbank (Dreier-Sitzbank) in einer möglichen Ausführungs- sowie Einbauform mit Wickelstellung und Easy-Entry-Klappstellung sowie die Entnahmelösung eines gegenüber einem Basissitz frei schwebenden Seitensitzes;
  • 10-1 eine Sitzbank in einer perspektivischen Darstellung schräg von oben;
  • 10-2 ein über dem Fahrzeugboden schwebendes Sitzseitenteil der Sitzbank bei der Easy-Entry-Klappung in einer ersten Ausführungsvariante anhand seitlicher sequentieller Abbildungen;
  • 10-3 ein über dem Fahrzeugboden schwebendes Sitzseitenteil der Sitzbank bei der Easy-Entry-Klappung in einer zweiten Ausführungsvariante anhand seitlicher sequentieller Abbildungen;
  • 10-4 die Sitzbank in einer perspektivischen Darstellung schräg von oben auf die Unterseite der Sitzbank in ihrer Wickelstellung;
  • 10-5 eine perspektivische Detaildarstellung auf die Rückseite eines Basissitzes der Sitzbank die sich bereits in der Wickelstellung befindet, zur Darstellung einer Kinematik K und einer Federelementanordnung F;
  • 10-6 eine perspektivische Detaildarstellung seitlich schräg von hinten auf die Sitzbank mit einen Seitensitz in Easy-Entry-Klappstellung;
  • 10-7 eine perspektivische Detaildarstellung seitlich schräg von vorn auf die Sitzbank in Ausgangsposition (Fahrposition) vor der Klappung in die in Easy-Entry-Klappstellung;
  • 10-8 eine perspektivische vergrößerte Darstellung einer Aufnahmeplatte einer Abstützungsanordnung, die sich an einem Seitenteil des Sitzteiles des Basissitzes abstützt und an einem in einer Kulisse beweglichen Führungsbolzen gehalten ist;
  • 10-9 eine perspektivische Darstellung schräg von hinten zur Darstellung der Entnahme beziehungsweise des Einbaus eines Seitensitzes ausgehend von seiner Easy-Entry-Klappstellung;
  • 10-10 ein Tragegriff auf der Rückseite eines Seitensitzes zur Entnahme beziehungsweise dem Einbau eines Seitensitzes;
  • 10-11 ein Seitenteil eines Sitzteiles eines Basissitzes in einer perspektivischen Darstellung von der Seite auf den Basissitz;
  • 10-12 eine Doppel-Sitzbank in Ausgangsposition in einer perspektivischen Darstellung schräg von hinten mit einem Querträger auf der Unterseite des Basissitzes;
  • 10-13 eine Dreier-Sitzbank in Ausgangsposition in einer perspektivischen Darstellung schräg von hinten mit einem Querträger auf der Rückseite des Basissitzes;
  • 10-14 der hintere Querträger in einer vergrößerten perspektivischen Darstellung;
  • 10-15 die Doppel-Sitzbank in Ausgangsposition in einer perspektivischen Darstellung schräg von hinten mit einem Querträger auf der Unterseite und der Rückseite des Basissitzes mit der Abstützungsanordnung des Seitensitzes;
  • 10-16 eine Dreier-Sitzbank in Ausgangsposition in einer perspektivischen Darstellung schräg von vorn zur Darstellung einer neuen Ausgestaltung der ISOFIX-Bügel und geändertem Profil der Sitzteile zur Anbindung der ISOFIX-Bügel;
  • 10-17 eine Sitzbank in einer seitlichen Darstellung bei der Wickelung in ihre Wickelstellung mit auf das Sitzteil geklappten Rückenlehnen anhand seitlicher sequentieller Abbildungen und einfahrbaren Sitzfüßen:
  • 10-18 eine Sitzbank in einer seitlichen Darstellung in Wickelstellung in einer zweiten Sitzreihe gemäß 10-17 mit eingefahrenen Sitzfüßen und eine weitere Sitzbank in Wickelstellung mit nicht auf das Sitzteil geklappter Rückenlehne, die gemeinsam in der zweiten Sitzreihe verrastet sind.
  • Die Anordnung eines Fahrzeugsitzes innerhalb eines Kraftfahrzeuges und dessen gewöhnliche Fahrtrichtung bestimmen die nachfolgenden Richtungsangaben. In beziehungsweise entgegen der Fahrtrichtung entspricht der x-Richtung, die Vertikale in einem Fahrzeug ist mit der z-Richtung festgelegt, wobei die Achsen quer zur Fahrtrichtung in y-Richtung verlaufen.
  • Ferner werden die in der gewöhnlichen Fahrtrichtung x liegende Seiten eines Fahrzeuges 100 als linke und rechte Seite bezeichnet. Eine Sitzbank S liegt im gewöhnlichen Einbauzustand bezogen auf eine Längsrichtung des Fahrzeuges in x-Richtung quer zur Längsrichtung x in y-Richtung.
  • In der nachfolgenden Figurenbeschreibung werden für gleiche Komponenten und Bauteile stets die gleichen Bezugszeichen verwendet, wobei sich in den Figuren wiederholende Bezugszeichen und deren zugehörige Bauteile teilweise nicht erneut genannt und nochmals beschrieben werden.
  • Die 1 zeigt einen Schnitt im Bereich eines Fahrzeugbodens 102 einer Fahrzeugkarosserie 101 eines Fahrzeuges 100 in einer Ansicht von oben. Das Fahrzeug 100 weist eine erste Sitzreihe 1, eine zweite Sitzreihe 2 und eine dritte Sitzreihe 3 auf. Die erste Sitzreihe 1 ist nicht näher dargestellt. In der ersten Sitzreihe 1 ist beispielsweise ein Einzel-Fahrzeugsitz für den Fahrer und ein Einzel-Fahrzeugsitz für den Beifahrer angeordnet. Es besteht auch die Möglichkeit, in der ersten Sitzreihe 1 einen Einzel-Fahrzeugsitz für den Fahrer und für zwei Beifahrer-Sitze als Doppel-Sitzbank S anzuordnen. Schließlich kann in der ersten Sitzreihe 1 auch eine dreisitzige Sitzbank S (Dreier-Sitzbank) für den Fahrer und zwei Beifahrer angeordnet werden. Dabei besteht die Möglichkeit der Anordnung einer herkömmlichen dreisitzigen Sitzbank oder einer Sitzbank S, wie sie gemäß der Erfindung in der zweiten und dritten Sitzreihe 2, 3 in einem Fahrzeug 100. verwendet wird. Die erfindungsgemäßen Sitzbänke S werden in den nachfolgenden Figuren näher beschrieben. Der Schnitt im Bereich des Fahrzeugbodens 102 zeigt, dass der zweiten und dritten Sitzreihe 2, 3 jeweils nur vier Anbindungspunkte 103 zugeordnet sind. Diese Anbindungspunkte 103 befinden sich in oder auf dem Fahrzeugboden 102 und sind in Bezug auf eine in Längsrichtung x verlaufende Mittelachse des Fahrzeuges 100 links und rechts zu dieser Mittelachse symmetrisch angeordnet. Wie 1 bereits zeigt, ist die zweite Sitzreihe 2 mit einer Easy-Entry-Funktion ausgestattet, wobei die Easy-Entry-Funktion und die Funktion der dritten Sitzreihe später noch detailliert erläutert werden.
  • Die 2 zeigt in einer perspektivischen Ansicht in einen Innenraum des Fahrzeuges 100 den Fahrzeugboden 102 und die Anbindungspunkte 103 für die zweite und dritte Sitzreihe 2, 3, die in Bezug auf die in Längsrichtung verlaufende Mittelachse des Fahrzeuges 100 links und rechts zu dieser Mittelachse symmetrisch angeordnet sind.
  • Die 3-1 bis 3-6 zeigen jeweils eine perspektivische Ansicht in den Innenraum des Fahrzeuges 100 schräg von vorn zur Darstellung einer Einbaureihenfolge einer dreisitzigen Sitzbank S (Dreier-Sitzbank) in einer zweiten Sitzreihe 2.
  • Die Erläuterung der Einbaureihenfolge findet in einer ersten Ausführungsvariante anhand einer Fahrzeugkarosserie 101 statt, die eine linke Seitentür 104L und eine rechte Seitentür 104R aufweist.
  • Die dreisitzige Sitzbank S (Dreier-Sitzbank) umfasst einen mittleren Basissitz 2M sowie einen linken Sitz 2L und einen rechten Sitz 2R. Gemäß 3-1 wird der mittlere Basissitz 2M zuerst in den Innenraum des Fahrzeuges 100 verbracht, wobei die Rückenlehne 22M vorzugsweise auf das Sitzteil 12M heruntergeklappt ist. Gemäß 3-2 wird der mittlere Basissitz 2M auf die vier Anbindungspunkte 103 gestellt. Auf die Ausgestaltung der Verbindung zwischen den karosserieseitigen Anbindungspunkten 103 und dem mittleren Basissitz 2M wird später noch detailliert eingegangen. Nachdem der mittlere Basissitz 2M angeordnet worden ist, kann die Rückenlehne 22M des mittleren Basissitzes 2M hochgeklappt werden. Diese Situation ist in 3-3 gezeigt, wobei gleichfalls gezeigt wird, wie der rechte Sitz 2R über die rechte Seitentür 104R in den Innenraum des Fahrzeuges 100 verbracht wird. Dabei ist die Rückenlehne 22R auf das Sitzteil 12R geklappt. Gemäß 3-4 wird der rechte Sitz 2R erfindungsgemäß in seiner Easy-Entry-Klappstellung II seitlich an dem Basissitz 2M befestigt. Gemäß 3-5 wird der rechte Sitz 2R anschließend in die Fahrposition geklappt und die Rückenlehne 22R wird hochgeklappt, wobei die Figur gleichfalls zeigt, wie der linke Sitz 2L über die linke Seitentür 104L in den Innenraum des Fahrzeuges 100 verbracht ist. Auch bei dem linken Sitz 2L ist die Rückenlehne 22L beim Verbringen des linken Sitzes 2L in den Innenraum des Fahrzeuges 100 auf das Sitzteil 12L geklappt. Gemäß 3-6 wird auch der linke Sitz 2L erfindungsgemäß in seiner Easy-Entry-Klappstellung II seitlich am mittleren Basissitz 2M befestigt und anschließend nachdem er in die Fahrposition geklappt worden ist, wird analog die Rückenlehne 22L hochgeklappt. In 3-6 wird deutlich, dass die seitlichen Sitze 2L und 2R über dem Fahrzeugboden 102 frei schwebend angeordnet sind. Soll nur eine zweisitzige Sitzbank D eingebaut werden, kann auf den Einbau des linken oder rechten Sitzes 2L, 2R verzichtet werden.
  • Die 3-7 bis 3-11 zeigen jeweils eine perspektivische Ansicht in den Innenraum des Fahrzeuges 100 zur Darstellung einer Einbaureihenfolge einer dreisitzigen Sitzbank S (Dreier-Sitzbank) in einer dritten Sitzreihe 3.
  • Das Fahrzeug 100 weist eine Hecktür 105 auf, von der aus der Einbau der dritten Sitzreihe 3 vorgenommen wird. Die dreisitzige Sitzbank S (Dreier-Sitzbank) umfasst einen mittleren Basissitz 3M sowie einen linken Sitz 3L und einen rechten Sitz 3R. Gemäß 3-7 wird der mittlere Basissitz 3M zuerst von hinten über die Hecktür 105 in den Innenraum des Fahrzeuges 100 verbracht, wobei der mittlere Basissitz 3M zuerst in die vorderen beiden Anbindungspunkte 103 der vier Anbindungspunkte für die dritte Sitzreihe 3 eingestellt wird. Die Rückenlehne 23M des mittleren Basissitzes 3M ist zu diesem Zweck insbesondere dann, wenn bereits die zweite Sitzreihe 2 eingebaut worden ist, noch auf das Sitzteil 13M heruntergeklappt. Gemäß 3-8 wird der mittlere Basissitz 3M heruntergeschwenkt, so dass die Verbindung zwischen den vier karosserieseitigen Anbindungspunkten 103 und dem mittleren Basissitz 3M hergestellt wird, wobei auf die Details der Ausgestaltung der Verbindung später noch eingegangen wird. Nachdem der mittlere Basissitz 3M angeordnet worden ist, kann die Rückenlehne 23M des mittleren Basissitzes 3M hochgeklappt werden. Diese Situation ist in 3-10 gezeigt, wobei gleichfalls gezeigt wird, wie der linke Sitz 3L in den Innenraum des Fahrzeuges 100 verbracht wird. Dabei ist die Rückenlehne 23L auf das Sitzteil 13L geklappt. Der linke Sitz 3L wird erfindungsgemäß in seiner Easy-Entry-Klappstellung II seitlich an dem Basissitz 3M befestigt. Wie 3-10 und 3-11 zeigen, wird anschließend die Rückenlehne 23L hochgeklappt, wobei der rechte Sitz 3R der dritten Sitzreihe 3 erfindungsgemäß analog in seiner Easy-Entry-Klappstellung II an dem mittleren Sitz 3M angebracht wird. Insbesondere in 3-11 wird deutlich, dass die seitlichen Sitze 3L und 3R frei schwebend über dem Fahrzeugboden 102 angeordnet sind. Es versteht sich, dass eine zweisitzige Sitzbank D in der dritten Sitzreihe 3 eingebaut werden kann, indem auf den Einbau des linken oder rechten Sitzes 3L, 3R verzichtet wird.
  • Die Möglichkeit, einen Seitensitz 2R, 3R, 2L, 3L zwischenzeitlich seitlich, flach auf einem Fahrzeugboden 102 abstellen zu können, ist von besonderem Vorteil, wie die nachfolgende Erläuterung zu den 3-12 und 3-13 verdeutlicht.
  • Die 3-12 zeigt den Innenraum des Fahrzeuges 100 in einer Draufsicht im Bereich der zweiten Sitzreihe 2.
  • Die 3-12 erläutert anhand der Ausbaureihenfolge in einer zweiten Ausführungsvariante, wie der Ausbau und der Einbau der Sitze 2R, 2M, 2L erfolgt, wenn die Fahrzeugkarosserie 101 beispielsweise nur eine rechte Seitentür 104R aufweist. Die rechte Seitentür 104R ist in 3-12 links dargestellt.
  • In einem ersten Schritt a) wird der rechte Sitz 2R in seiner Easy-Entry-Klappstellung II von dem Basissitz 2M getrennt und aus dem Inneren des Fahrzeuges 100 herausgenommen. Dabei kann die Rückenlehne 22R in Sitzposition verbleiben oder auf das Sitzteil 12R geklappt werden, bevor der rechte Sitz 2R herausgenommen wird.
  • In einem zweiten Schritt b) wird die Rückenlehne 22L des linken Sitzes 2L auf das Sitzteil 12L geklappt. Anschließend wird der linke Sitz 2L in seiner Easy-Entry-Klappstellung II von dem Basissitz 2M getrennt und in Längsrichtung des Fahrzeuges 100 gesehen um 90° geschwenkt, so dass die flache Seite des Adapterelementes 84 und der Beschlag, die zuvor seitlich des Basissitzes 2M angeordnet waren, auf dem Fahrzeugboden 102 aufliegen. Diese Vorgehensweise ist leicht durchführbar, da der Seitensitz 2L beziehungsweise die Seitensitze 2L, 2R nur eine Abstützunganordnung 82 aufweisen, wodurch die Struktur auf das Wesentliche reduziert ist, so dass die Seitensitze insgesamt ein geringes Gewicht aufweisen. Wie nachfolgend noch weiter erläutert wird, werden die Seitensitze bis auf einige Bauteile, wie z. B. das Adapterelement 84 aus einem Leichtbaumaterial hergestellt, so dass die leichte Handhabbarkeit für den Anwender sichergestellt ist.
  • In einem dritten Schritt c) wird der Basissitz 2M entriegelt und ausgebaut, wobei die Rückenlehne 22M in Sitzposition verbleiben oder auf das Sitzteil 12M geklappt werden kann, bevor der Basissitz 2M aus dem Innenraum des Fahrzeuges 100 herausgenommen wird.
  • In einem vierten Schritt d) wird schließlich der bereits zusammengeklappte linke Sitz 2L über die rechte Seitentür 104R herausgenommen.
  • Es versteht sich, dass der Einbau in umgekehrter Reihenfolge vorgenommen wird, das heißt, der linke Sitz 2L wird zunächst im zusammengeklappten Zustand auf dem Fahrzeugboden 102 gegenüber der rechten Seitentür 104R abgelegt, wonach der Basissitz 2M verbaut wird. Anschließend kann der linke Sitz 2L mit dem Basissitz 2M verbunden werden, wonach schließlich der rechte Sitz 2R in den Innenraum verbracht und mit dem Bassitz 2M verbunden wird.
  • Für eine erleichterte Handhabung kann am Seitensitz 2L, 3L, 2R, 3R ein Haltegriff 86 zum Tragen des um 90° gedrehten Sitzes 2L, 31, 2R, 3R vorgesehen werden.
  • Die 3-13 zeigt den Innenraum des Fahrzeuges 100 in einer Draufsicht im Bereich der dritten Sitzreihe 3.
  • Die 3-13 erläutert anhand der Ausbaureihenfolge, wie der Ausbau und der Einbau der Sitze 3R, 3M, 3L über die Hecktür 105 erfolgt.
  • In einem ersten Schritt a) wird die Rückenlehne 23R des rechten Sitzes 3R auf das Sitzteil 13R geklappt. Anschließend wird der rechte Sitz 3R in seiner Easy-Entry-Klappstellung II von dem Basissitz 3M getrennt und um 90° geschwenkt, so dass die flache Seite des Adapterelementes 84 und der Beschlag, die zuvor seitlich des Basissitzes 3M angeordnet waren, auf dem Fahrzeugboden aufliegen. Selbstverständlich kann auch mit dem linken Sitz 3L begonnen werden. Dadurch, dass der rechte Sitz 3R platzsparend zusammengeklappt auf der Seite liegt, kann er problemlos im Zwischenraum zwischen der seitlichen Fahrzeugkarosserie 101 und der seitliche Begrenzung des Basissitzes 3M über die Heckklappe 105 aus dem Innenraum des Fahrzeuges 100 herausgenommen werden.
  • In einem zweiten Schritt b) wird analog mit dem linken Sitz 3L vorgegangen.
  • Schließlich wird in einem dritten Schritt c) der mittlere Sitz 3M entriegelt und ausgebaut, wobei die Rückenlehne 23M in Sitzposition verbleiben oder auf das Sitzteil 13M geklappt werden kann, bevor der Basissitz 3M aus dem Innenraum des Fahrzeuges 100 herausgenommen wird.
  • Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, das heißt, der Basissitz 3M wird zuerst eingebaut. Anschließend wird der linke oder der rechte Sitz 3L, 3R eingehoben und in seiner Easy-Entry-Klappstellung II an dem Basissitz 3M befestigt, wobei der linke und der rechte Sitz 3L, 3R zur Befestigung an dem Basissitz 3M zwischenzeitlich seitlich auf dem Adapterelement 84 und dem Beschlag abgelegt werden können.
  • Die Abbildungen der 3-14 zeigen die verschiedenen möglichen Sitzanordnungen, die anhand der Bezugszeichenliste nachvollzogen werden können.
  • Die 4-1 bis 4-4 zeigen in perspektivischen Darstellungen verschiedene Möglichkeiten zur Herstellung von Tischablagen, die durch die Rückseite der jeweiligen Rückenlehne der Sitze gebildet werden.
  • Beispielsweise wird gemäß 4-1 durch Umklappen der Rückenlehne 22L, 23L auf der linken Seite des Fahrzeuges 100 sowohl in der zweiten Sitzreihe 2 als auch in der dritten Sitzreihe 3 jeweils ein Tisch gebildet.
  • 4-2 zeigt die analoge Anordnung auf der rechten Seite des Fahrzeuges 100.
  • In einer alternativen Ausführung, bei der für jede Rückenlehne ein Beschlag vorgesehen ist, können auch die mittleren Lehnen einzeln zu einem Tisch heruntergeklappt werden.
  • 4-3 zeigt die Sitzanordnung, bei der links und rechts vom Basissitz 2M, 3M jeweils eine Tischablage durch die Rückseite der Rückenlehnen 22L, 22R, 23L, 23R gebildet wird.
  • Schließlich zeigt 4-4 eine tischähnliche Fläche, die durch die Rückseiten aller Rückenlehnen der Sitze der zweiten und dritten Sitzreihe 2, 3 gebildet wird. Hierdurch ergibt sich eine große Ablagefläche mit einem vergrößerten Stauraum zur Verbringung von Gegenständen in den Innenraum des Fahrzeuges 100. Die Gegenstände können über die nicht dargestellte Hecktür 105 oder auch über mindestens eine der nicht dargestellten Seitentür 104L, 104R in den Innenraum verbracht werden.
  • 5 zeigt am Beispiel der dritten Sitzreihe 3, dass die Dreier-Sitzbank S der dritten Sitzreihe 3 als Ganzes aus einer Sitzgebrauchsposition (Fahrposition) in eine Wickelstellung I überführbar ist. Dazu werden zunächst die Rückenlehnen 23L, 23M, 23R auf die Sitzteile 13L, 13M, 13R geklappt. Anschließend ist die Wickelstellung I der dritten Sitzreihe einfach herstellbar, da zum Wickeln der gesamten Sitzbank S lediglich eine Entriegelung der hinteren Sitzfüße 53M des Basissitzes 3M notwendig ist, um die Sitzbank S über die vorderen Sitzfüße 53M des Basissitzes 3M verschwenken zu können. Die vorderen Sitzfüße 53M bleiben fest im Fahrzeugboden 102 verankert. Die Schwenkbewegung ist möglich, da das Sitzteil 13M des Basissitzes 3M gegenüber den vorderen Sitzfüßen 53M schwenkbar angelenkt ist. Dieser Vorteil wird durch die geringe Anzahl der Anbindungspunkte 103 einer Sitzbank S am Fahrzeugboden 102 hervorgerufen. Die gegenüber dem Fahrzeugboden 102 frei schwebenden Sitze 3L, 3R müssen zum Wickeln der Sitzbank S nicht separat vom Fahrzeugboden 102 entriegelt werden.
  • 6-1 und 6-2 zeigen jeweils eine perspektivische Darstellung von rechts und von links in den Innenraum des Fahrzeuges 100 mit der Easy-Entry-Klappstellung II eines jeweiligen Seitensitzes 2R, 2L der zweiten Sitzreihe 2. Diese Easy-Entry-Klappstellung II, bei der der jeweilige Seitensitz 2R, 2L unter Klappung der Rückenlehne 22R, 22L auf das Sitzteil 12R, 12L in eine nach vorn verschwenkte Position verbracht wird, ermöglicht für einen Passagier einen erleichterten Zugang zur dritten Sitzreihe 3. Easy-Entry-Klappstellungen II sind an sich bekannt. Die zugehörige erfindungsgemäße technische Lösung zur Durchführung der Easy-Entry-Klappstellung II wird in den 10-1 bis 10-18 detailliert beschrieben.
  • Die 7-1 bis 7-3 zeigen in perspektivischen Ansichten den Innenraum des Fahrzeuges von seiner Heckseite zur Darstellung einer Veränderbarkeit des Innenraumes zur Erzeugung von zusätzlichem Stauraum.
  • Um beispielsweise einen Gegenstand in der Größe von circa B/H/T 300 × 1300 × 2000 mm in den Innenraum des Fahrzeuges 100 verbringen zu können, wird wie in 7-1 der linke Sitz 3L der hinteren Sitzreihe 3 über die Heckklappe 105 ausgebaut. Anschließend erfolgt, wie 7-2 zeigt, der Ausbau des linken Sitzes 2L der zweiten Sitzreihe 2. Der besondere Vorteil besteht darin, dass die seitlichen Sitze 2L, 3L nicht an der Karosserie angebunden sind, so dass die Abstellfläche für einen Gegenstand frei von jeglichen Ein- oder Anbauten ist. Die seitlichen Sitze müssen über die einfach gehaltenen Entriegelungen vom Basissitz 2M, 3M getrennt werden und können dadurch, dass sie zudem in Leichtbauweise hergestellt sind, einfach und leicht von einer Person entnommen werden. Die 7-3 zeigt, wie der Transportgegenstand 106 im Innenraum des Fahrzeuges 100 untergebracht ist. Auf die beschriebene Art und Weise kann auch im rechten Bereich des Innenraumes ein zusätzlicher Stauraum erzeugt werden. Durch Ausbau der Basissitze 2M, 3M, kann der gesamte Innenraum als Stauraum verwendet werden.
  • Die 8 zeigt, dass in den Sitzen 2L, 2M, 2R sowie 3L, 3M, 3R einer Sitzbank S der zweiten und/oder dritten Sitzreihe 2, 3 ISOFIX-Anbindungen 107 für Kindersitze mit unterer Anbindung und ferner Top-Tether-Anbindungen 108 für Kindersitze mit unterer Anbindung über ISOFIX-Anbindungen 107 und mit einer zusätzlichen oberen Anbindung mittels eines Befestigungsgurtes integriert sind.
  • In der Figur wird das Leichtbaukonzept für eine Sitzbank S und insbesondere die eines Basissitzes 2M, 3M dargestellt.
  • Wie 9 zeigt, wird in einer Ausführungsform vorgeschlagen, die Sitzfüße 52M, 53M und die Struktur des Sitzteiles 12M, 13M als Ganzes aus einem Stahlwerkstoff herzustellen. Dabei ist vorgesehen, die Struktur des Sitzteiles 12M, 13M im hinteren Bereich mit Beschlagteilen 32M, 33M zu versehen, die vom Sitzteil 12M, 13M ausgehend in Richtung einer sich in Sitzposition befindenden Rückenlehne 22M, 23M im Wesentlichen rechtwinklig abgehen. Die Rückenlehne 22M, 23M des Basissitzes 3M wird aus einem Leichtbauwerkstoff hergestellt, wobei im Bereich der sitzteilseitigen Beschlagteile 32M, 33M Einleger als rückenlehnenseitige Beschlagteile 42M, 43M aus einem Stahlwerkstoff in den Leichtbauwerkstoff der Rückenlehne 22M, 23M integriert sind.
  • Zudem sind die in die Rückenlehne 22M, 23M des Basissitzes 2M, 3M integrierten Rückenlehnenanbindungen 62M, 63M ebenfalls aus einem Stahlwerkstoff hergestellt und mit der Rückenlehne 22M, 23M verbunden. Insbesondere die seitlichen Strukturteile des Sitzteiles 12M, 13M des Basissitzes 2M, 3M werden aus einem Stahlwerkstoff hergestellt, da sie das Eigengewicht der Seitensitze 2R, 3R beziehungsweise 2L, 3L und zusätzlich in einem Crashfall die im Basissitz 2M, 3M selbst und die in den Seitensitzen 2R, 3R beziehungsweise 2L, 3L auftretenden Crashkräfte, die in den Basissitz 2M, 3M eingeleitet werden, aufnehmen müssen. Die Seitensitze 2R, 3R beziehungsweise 2L, 3L sind ebenfalls aus einem Leichtbauwerkstoff hergestellt, wobei die sitzteilseitige Unterkonstruktion Komponenten aus einem Stahlwerkstoff umfasst, damit eine stabile Verbindung zu dem Basissitz 2M, 3M gewährleistet ist. Insbesondere die Befestigung an dem Basissitz 2M 3M erfolgt über Stahlbauteile, die nachfolgend anhand der Figuren noch näher erläutert werden. Die sitzteilseitige Unterkonstruktion der seitlichen Sitze 2R, 3R beziehungsweise 2L, 3L aus dem Stahlwerkstoff ist in 9 nicht sichtbar.
  • In einer zweiten nicht näher dargestellten Ausführungsform wird vorgeschlagen, das Sitzteil 12M, 13M des Basissitzes 2M, 3M aus einem Leichtbauwerkstoff herzustellen und an exponierten Stellen, an denen besonders hohe Kräfte in die Sitzteilstruktur eingeleitet werden, Einleger aus einem Stahlwerkstoff in die Sitzteilstruktur aus einem Leichtbauwerkstoff zu integrieren. Wie nicht näher dargestellt ist wird ein Einzel-Basissitz 2M, 3M im Wesentlichen aus einem Leichtbaumaterial hergestellt ist.
  • Das rückenlehnenseitige Beschlagteil 42M, 43M ist in die ansonsten aus einem Leichtbaumaterial hergestellte Rückenlehne 22M, 23M integriert. In das jeweilige Seitenteil des Sitzteiles 12M, 13M wird beispielsweise ein sitzteilseitiger Beschlag 32M, 33M als Einleger aus einem Stahlwerkstoff in das ansonsten aus dem Leichtbauwerkstoff hergestellten Seitenteil integriert. Ferner besteht in einer alternativen Ausführung die Möglichkeit in das jeweilige Seitenteil des Sitzteiles 12M, 13M jeweils seitlich eine rahmenartige Verstärkungsstruktur 72M, 73M in den Leichtbauwerkstoff einzugießen.
  • In den nachfolgenden 10-1 bis 10-18 werden im Zusammenhang mit dem bisher vorgestellten Sitzkonzept weitere technische Details der Sitzbank S in einer möglichen Ausführungsform beispielhaft an einer Sitzbank S der zweiten Sitzreihe 2 erläutert. Es versteht sich, dass Erläuterung analog für eine Sitzbank S in der dritten Sitzreihe 3 gelten. Teilweise wird auf eine Sitzbank S in der dritten Sitzreihe 3 separat eingegangen, um einen analogen Aufbau und analoge Funktionen oder Zusammenhänge beziehungsweise Unterschiede zu verdeutlichen.
  • Die 10-1 zeigt beispielhaft die Sitzbank S in der zweiten Sitzreihe 2 in einer vergrößerten perspektivischen Darstellung schräg von vorn in einer sogenannten Fahrposition. Fahrposition heißt, der Benutzer kann während der Fahrt auf den Sitzteilen 12L, 12M, 12R der Sitze 2L, 2M, 2R aufsitzen.
  • In der 10-1 wird deutlich, dass die in die Easy-Entry-Klappstellung II. bringbaren seitlichen Sitze 2L, 2R über eine Drehachse Y1 klappbar sind, die in vorteilhafter Weise im vorderen Bereich der seitlichen Sitze 2L, 2R liegt.
  • Die seitlichen. Sitze 2L, 2R sind über ein Adapterelement 84 reversibel mit dem Basissitz 2M im Ausführungsbeispiel dem mittleren Sitz 2M verbunden. Das Adapterelement 84 ist mit einem Querrohr Q verbunden, welches in einer Querrohraufnahme Q1 sitzt. Die Querrohraufnahme Q1 ist mit der Struktur der Sitzteile 12L, 12R verbunden. Durch die Anordnung der Drehachse Y1 zur Durchführung der Easy-Entry-Klappung mindestens eines der seitlichen Außensitze 2L, 2R wird eine Abstützung der seitlichen Sitze 2L, 2R am Mittelsitz 2M belastungsoptimiert ausgelegt und ermöglicht.
  • Durch die Anordnung der Drehachse Y1 im vorderen Bereich, insbesondere am vorderen Rand der Struktur der Sitzteile 12L, 12R wird nach der Easy-Entry-Klappung und Einnahme der Easy-Entry-Klappstellung II eines Außensitzes 2L, 2R in vorteilhafter Weise vor allem der erzeugte Durchstiegsraum für einen in das Fahrzeug 100 einsteigenden Passagier deutlich vergrößert.
  • Ferner wird in vorteilhafter Weise durch die Anordnung der Drehachse Y1 im vorderen Bereich der Struktur der Sitzteile 12L, 12R unterhalb der Sitzteile 12L, 12R Bauraum für die Abstützungsanordnung beziehungsweise Unterstützungsanordnung 82 geschaffen. In 10-1 ist diese Abstützunganordnung 82 kaum sichtbar. Auf die Abstützunganordnung 82 wird nachfolgend noch detailliert eingegangen.
  • Die 10-2 und 10-3 zeigen die Abstützunganordnung 82 in sequenziellen Abbildungen bei der Easy-Entry-Klappung eines linken seitlichen Außensitzes 2L gegenüber dem mittleren Basissitz 2M. Der linke seitliche Außensitz 2L wird bei der Easy-Entry-Klappung um die Drehachse Y1 aus seiner normalen Einbaulage (Fahrposition) relativ zu dem feststehenden Querrohr Q über die Querrohraufnahme Q1 auf der Drehachse Y1 in x-Richtung nach vorne geschwenkt.
  • De Abstützungsanordnung 82 schwenkt dabei mit dem linken seitlichen Außensitz 2L mit. Auf der Rückseite des jeweiligen seitlichen Außensitzes 2L, 2R befindet sich ein Entriegelungselement E, welches jeweils in Ausgangsposition mit dem Bezugszeichen E und in Entriegelungsposition mit dem Bezugszeichen E' dargestellt ist. Das Entriegelungselement E, E' befindet sich vorzugsweise außen an der Rückseite der Rückenlehne 22L vorzugsweise in etwa dort wo Sitzteil 12L und Rückenlehne 22L zusammen kommen.
  • Aus den 10-2 und 10-3 wird ferner sichtbar, dass am Basissitz 2M ein Seitenteil 12M-1 an der seitlichen Struktur des Sitzteiles 12M des Basissitzes 2M angeordnet ist. Dieses Seitenteil 12M-1 ist als flächige Verstärkungsstruktur ausgebildet und dient gleichzeitig zur Aufnahme und Einleitung von Kräften in die Struktur des Sitzteiles 12M des Basissitzes 2M und zur Anordnung von weiteren Ausrüstungsgegenständen, die nachfolgend noch näher erläutert werden.
  • Die sequenzielle Abfolge der Abbildungen in 10-2 von links nach rechts unterscheidet sich von der sequenziellen Abfolge der Abbildungen in 10-3 dadurch, dass die Easy-Entry-Klappung durch Betätigung des Entriegelungselementes in die Entriegelungsposition E' (10-2) erst erfolgt, nachdem die Rückenlehne 22L auf das Sitzteil 12L geklappt worden ist.
  • Zur Entriegelung der Rückenlehne 22M des Basissitzes 2M beziehungsweise der Rückenlehnen 22L, 2R der Seitensitze 2L, 2R dienen jeweils die in den Figuren dargestellten Bedienschlaufen als Entriegelungselemente E2.
  • In 10-3 erfolgt die Easy-Entry Klappung durch Betätigung des Entriegelungselementes E in die Entriegelungsposition E' mit nicht geklappter Rückenlehne 22L.
  • Durch Betätigung des Entriegelungselementes E in die Entriegelungsposition E wird im Ausführungsbeispiel ein Halteelement H1 freigegeben, welches in einer Halteelementaufnahme H2 verriegelt ist. Die Halteelementaufnahme H2 ist an dem Seitenteil 12M-1 der Struktur des Sitzteiles 12M des Basissitzes 2M befestigt.
  • Bevor die Verschwenkung in die Easy-Entry-Klappstellung II durchführbar ist, muss die Haltevorrichtung H, die das Halteelement H1 und die Halteelementaufnahme H2 umfasst, entriegelt werden.
  • Erst nachdem die Haltevorrichtung H von einem Bediener entriegelt worden ist, kann der Sitz 2L in die Easy-Entry Klappstellung II verschwenkt werden.
  • Die Haltevorrichtung H ist von besonderem Vorteil. Das an der Struktur des Sitzteiles 12L des seitlichen Sitz 2L angeordnete Halteelement H1 weist ein eigenes Federelement auf, an dem sich ein Ring abstützt, wobei Federelement und Ring auf einem Bolzen sitzen, der eine konusartige Spitze aufweist. Beim Verriegeln des linken Sitzes 2L greift diese konusartige Spitze in die Halteelementaufnahme H2 ein, die an dem Seitenteil 12M-1 des Sitzteiles 12M des Basissitzes 2M angeordnet ist. Dabei wird der Ring gegenüber dem Bolzen verschoben und das Federelement gespannt. Durch die Verschiebung des Ringes werden Elemente frei, die in einer Nut der Halteelementaufnahme H2 zur Verriegelung des linken Sitzes 2L führen. Bei der Entriegelung des linken Sitzes 2L wird die Verriegelung in der Haltelementaufnahme H2 aufgehoben und das Federelement sorgt dafür, dass der hintere Bereich des linken Sitzes 2L, ausfedert und leicht angehoben wird. Ein Bediener spürt und sieht in vorteilhafter Weise, dass der Sitz zur Durchführung der Schwenkbewegung in die Easy-Entry-Klappstellung II freigegeben ist. Es versteht sich, dass die Beschreibung auch für einen rechten seitlichen Sitz 2R analog gilt.
  • Zur weiteren Erläuterung der Sitzbank S zeigt die 10-4 eine perspektivische Darstellung auf die Unterseite einer sich in Wickelstellung I befindenden Sitzbank S. Neben den bereits bekannten Bauteilen wird die Abstützungsanordnung 82 besser sichtbar, die nachfolgend anhand der Abstützunganordnung 82 des rechten beziehungsweise linken seitlichen Außensitzes 2R, 2L näher erläutert wird.
  • Die Abstützungsanordnung 82 umfasst mindestens eine, jedoch im Ausführungsbeispiel drei, auf einen Abstützpunkt 82P zentral zusammen laufende Abstützungsstreben 82-1, 82-2, 82-3. Die mindestens eine Abstützungsstrebe 82-1, 82-2, 82-3 wird an eine zentrale Aufnahmeplatte 82A (siehe 10-8) herangeführt und an der Aufnahmeplatte 82A befestigt.
  • Die Aufnahmeplatte 82A weist ein Aufnahmemaul 82A-1 auf, welches im eingebauten Zustand in der Ausgangsposition (Fahrposition) des jeweiligen seitlichen Außensitzes 2L, 2R auf einen Führungsbolzen 82F aufgeschoben ist.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die beiden äußeren Ecken des Sitzteiles 12R über je eine Abstützungsstrebe 82-1 und 82-2 zentral an dem Seitenteil 12M-1 des Sitzteiles 12M des Basissitzes 2M abgestützt werden. Aus diesem Aufbau ergeben sich mehrere Vorteile. Die Abstützung der äußeren Ecken des jeweiligen Seitensitzes 2L, 2R (links und rechts des Basissitzes 2M) wird verbessert, da die Abstützungsstreben 82-1, 82-2 die Konstruktion insgesamt stärker versteifen.
  • Ferner kann die Struktur des jeweiligen Seitensitzes 2L, 2R durch eine direkte Krafteinleitung über die Abstützungsstreben 82-1, 82-2 in den Basissitz 2M leichter ausgeführt werden, da auftretende Kräfte über die erste Abstützungsstrebe 82-1 und die zweite Abstützungsstrebe 82-2 in das Seitenteil 12M-1 des Sitzteiles 12M des Basissitzes 2M eingeleitet werden.
  • Zudem ist eine weitere dritte Abstützungsstrebe 82-3 die am besten in 10-15 sichtbar ist vorgesehen, die zwischen einem zum Beschlag B des jeweiligen seitlichen Außensitzes 2L, 2R gehörenden Beschlagsadapter B1 und der Aufnahmeplatte 82A zum Abstützpunkt 82P, wie in 10-9 am besten sichtbar ist, geführt ist. Hierdurch kann in vorteilhafter Weise ebenfalls dafür gesorgt werden, dass aus der Rückenlehne 22L, 22R des jeweiligen seitlichen Außensitzes 2L, 2R herrührende Kräfte über die dritte Abstützungsstrebe 82-3 über das Seitenteil 12M-1 des Sitzteiles 12M des Basissitzes 2M in den Basissitz 2M eingeleitet werden können. Hierdurch kann Konstruktion der äußeren seitlichen Sitze 2L, 2R ebenfalls leichter ausgeführt werden.
  • Die Funktionen des Wickelns der Sitzbank S in die Wickelstellung I und der Easy-Entry-Klappung in die Easy-Entry-Klappstellung II der seitlichen Sitze 2L, 2R beziehungsweise 3L, 3R (je nach Sitzreihe 2, 3) auf die nachfolgend noch näher eingegangen wird, werden in vorteilhafter Weise durch eine Federelementanordnung F unterstützt, die teilweise in 10-5 in einer vergrößerten perspektivischen Detaildarstellung gezeigt ist.
  • Die 10-5 zeigt in einer perspektivischen Ansicht schräg von hinten auf die Rückseite eines Basissitzes 2M und zeigt einen Teil der Federelementanordnung F der Sitzbank S. Sichtbar wird hier eine Rückseite des Seitenteiles 12M-1 des Sitzteiles 12M des Basissitzes 2M, die dem seitlichen linken Sitz 2L gegenüber liegt. 10-5 zeigt dabei den seitlichen linken Sitz 2L nur andeutungsweise.
  • Auf der Rückseite des Seitenteiles 12M-1 des Sitzteiles 12M des Basissitzes 2M ist ein Teil einer Federelementanordnung F und eine Kinematik K mit einem Hebel K1 angeordnet.
  • Der Hebel K1 weist einen vorgebbaren Winkel zwischen zwei Hebelarmen K11 und K12 auf.
  • Der erste Hebelarm K11 des Hebels K1 ist drehbeweglich mit seinem zum Basissitz 2M weisenden Ende mit dem Führungsbolzen 82F verbunden.
  • Der Führungsbolzen 82F sitzt in einer Kulisse K2 mit einer vorgebbaren Kurvenbahn, die im Seitenteil 12M-1 des Sitzteiles 12M des Basissitzes 2M angeordnet ist. In 10-8 ist der in der Kulisse K2 beweglich angeordnete Führungsbolzen 82F mit seinem vom Basissitz 2M weg weisenden Ende dargestellt. 10-8 zeigt somit in einer perspektivischen Ansicht eine Vorderseite des Seitenteiles 12M-1 des Sitzteiles 12M des Basissitzes 2M, das heißt diejenige Seite die dem Basissitz 2M gegenüber liegt.
  • Der zweite Hebelarm K12 des Hebels K1 ist drehbeweglich mit einem der Sitzfüße 52M des mittleren Basissitzes 2M verbunden.
  • An einer konstruktiv ausgelegten Position im Wesentlichen nahe des durch die beiden Hebelarme K11, K12 gebildeten Winkelstückes des Hebels K1 ist drehbeweglich, mit seinem einen Ende ein erstes Federelement F1 angeordnet, welches zur Federelementanordnung F gehört. Mit seinem anderen gegenüber liegenden Ende ist das erste Federelement F1 drehbeweglich an der zum linken seitlichen Sitz 2L weisenden Seite des Sitzfußes 52M des Basissitzes 2M an einem Halteelement ebenfalls drehbeweglich angeordnet.
  • Ferner ist ein zweites zur Federelementanordnung F gehörendes Federelement F2 ausgeführt, welches mit seinem einen Ende drehbeweglich an der Rückseite des Seitenteiles 12M-1 des Sitzteiles 12M des Basissitzes 2M und mit seinem gegenüber liegenden Ende drehbeweglich an der von dem linken seitlichen Sitz 2L weg weisenden Seite des Sitzfußes 52M des Basissitzes 2M ebenfalls an einem Halteelement drehbeweglich angeordnet ist.
  • Jedem Seitensitz 2L, 2R, 3L, 3R ist ein erstes Federelement F1 zugeordnet.
  • Das erste Federelement F1 bewirkt, ausgehend von der Ausgangsposition bei der sich die seitlichen Sitze 2L, 2R, 3L, 3R in der Fahrposition befinden, eine Federkraftunterstützung bei der Einnahme der Easy-Entry-Klappstellung II der seitlichen Sitze 2L, 2R, 3L, 3R.
  • Das erste Federelement F1 unterstützt aber auch in bestimmten Situationen die Einnahme der Wickelstellung I der Doppel-Sitzbank D oder der Dreier-Sitzbank S, wie nachfolgend noch näher erläutert wird.
  • Das zweite Federelement F2 bewirkt, ausgehend von der Ausgangsposition des Basissitzes 2M allein, ausgehend von der Ausgangsposition der Doppel-Sitzbank D oder ausgehend von der Ausgangsposition der Dreier-Sitzbank S eine Federkraftunterstützung bei der Einnahme der Wickelstellung I, wobei das erste Federelement F1 wie erwähnt die Wickelung der Doppel-Sitzbank D und der Dreier-Sitzbank S unterstützt.
  • Jedem Basissitz 2M, 3M ist jeweils mindestens ein vorzugsweise zwei zweite Federelemente F2 zugeordnet.
  • Das bedeutet, dass vier Federelemente 2 × F1, und 2 × F2 die Federelementanordnung F bilden und zwei Hebel K1 die Kinematik K bilden, wobei zwei Federelemente 1 × F1 und 1 × F2 und ein Hebel K1 gemäß 10-5 an dem einen Seitenteil 12M-1 des Sitzteiles 12M des Basissitzes 2M und zwei weitere Federelemente 1 × F1 und 1 × F2 und ein weiterer Hebel K1 an dem gegenüberliegenden Seitenteil 12M-1 des Sitzteiles 12M des Basissitzes 2M angeordnet sind.
  • Grundsätzlich kann auf einen Hebel K1 und ein zweites Federelementes F2 verzichtet werden ohne die Funktionen einzuschränken, wie nachfolgend noch verdeutlicht wird.
  • Diese Unterteilung der Federelementanordnung F in erste und zweite Federelemente F1, F2 ist vorteilhaft und wird aus folgendem Grund vorgesehen.
  • Wenn ein seitlicher Sitz 2L (2R, 3L, 3R) einer Dreier-Sitzbank S demontiert ist, wird die Federkraftunterstützung für das Wickeln Doppel-Sitzbank D in vorteilhafter Weise um den Betrag der Kraft eines ersten Federelementes F1 reduziert, da das Gewicht der Doppel-Sitzbank D aus den Sitzen 2L, 2M oder 2R, 2M geringer ist, als das Gewicht der kompletten Dreier-Sitzbank S aus den Sitzen 2L, 2M, 2R (3L, 3M, 3R).
  • Wenn beide seitlichen Sitze 2L, 2R (3L, 3R) der Dreier-Sitzbank S demontiert sind, wird die Federkraftunterstützung für das Wickeln des verbleibenden Basissitzes 2M (3M) in vorteilhafter Weise um die Beträge der Kräfte von zwei ersten Federelementen F1 reduziert, da das Gewicht des verbliebenen Basissitzes 2M (3M) deutlich geringer ist, als das Gewicht einer kompletten Dreier-Sitzbank S aus den Sitzen 2L, 2M, 2R (3L; 3M, 3R).
  • Es sind daher getrennte Federelemente F1, F2, insbesondere Gasfedern für die Einnahme der Easy-Entry-Klappstellung II eines Seitensitzes 2L (2R, 3L, 3R) und für das Wickeln des einzelnen Basissitzes 2M oder einer Doppel-Sitzbank D oder einer Dreier-Sitzbank S zur Einnahme der Wickelstellung I vorgesehen, deren Wirkung je nach dem, ob Seitensitze 2L, 2R ausgebaut worden sind, hinsichtlich ihrer Wirksamkeit miteinander kombiniert werden.
  • Wird die gesamte Sitzbank S als Dreier-Sitzbank in die Wickelstellung I geklappt, wirken die beiden zu den seitlichen Sitzen 2L, 2R gehörenden ersten Gasfederelemente F1 und mindestens ein vorzugsweise zwei des/der zu dem Basissitz 2M gehörenden zweiten Gasfederelementes/e F2, so dass drei Gasfederelemente (2 × F1 und 1 × F2) oder vier Gasfederelemente (2 × F1, 2 × F2) zusammen wirken und das Erreichen der Wickelstellung I der Sitzbank S mit einer an diesen Wickelvorgang angepassten Federkraftunterstützung bewirken. Es entspannen sich somit beim Wickeln einer Dreier-Sitzbank S immer alle angeordneten drei (2 × F1 und 1 × F2) oder vier Federelemente (2 × F1, 2 × F2) gleichzeitig.
  • Soll nur ein seitlicher Sitz 2L, 2R in die Easy-Entry-Klappstellung II gebracht werden, so wird die Easy-Entry-Klappung nur durch das erste jeweils zum dem seitlichen Sitz 2L, 2R gehörende Gasfederelement F1 unterstützt. Es entspannt sich somit immer nur das erste Gasfederelement F1, welches zu dem seitlichen Sitz 2L, 2R gehört, der in Easy-Entry-Klappstellung II gebracht worden ist. In vorteilhafter Weise wird somit nur die Federkraft zur Verfügung gestellt, die für die Bewegung des jeweiligen seitlichen Sitzes 2L, 2R in die Easy-Entry-Klappstellung II notwendig ist. Bei der Easy-Entry-Klappung seitlicher Sitze 2L (2R, 3L, 3R) entspannten sich somit das oder die zweiten Federelemente F2 nicht.
  • Erfindungsgemäß ist in vorteilhafter Weise vorgesehen, dass die seitlichen Sitze 2L, 2R, 3L, 3R der zweiten und dritten Sitzreihe 2, 3 in der Easy-Entry-Klappstellung II eingebaut und ausgebaut werden.
  • Das bedeutet, dass ein erstes Federelement F1, welches zu einem ausgebauten seitlichen Sitz 2L, 2R, 3L, 3R gehört nach dem Ausbau des jeweiligen seitlichen Sitzes 2L, 2R, 3L, 3R dauerhaft entspannt ist.
  • Bei der Überführung der nur aus einem Basissitz 2M oder einem Basissitz 2M und einem seitlichen Sitz (2L oder 2R) bestehenden Doppel-Sitzbank D in die Wickelstellung I ist die aufbringbare Kraft der Federelementanordnung F um die Kraft des ersten Federelementes F1 des ausgebauten seitlichen Sitzes 2L, welches bereits dauerhaft entspannt ist, reduziert. Dadurch sinkt in vorteilhafter Weise bei dem Wickeln der verbleibenden Sitze (Doppel-Sitzbank D aus Basissitz 2M und ein Seitensitz 2L oder 2R oder Einsitzer aus einem Basissitz 2M allein) die unterstützende Kraft der noch wirkenden Federelemente. Beim Wickeln einer zweiteiligen Sitzbank S (Doppel-Sitzbank D) aus 2M und 2R oder 2L) wirkt ein erstes Federelement F1 und mindestens ein oder vorzugsweise zwei zweite Federelement F2. Beim Wickeln eines Basissitz 2M allein wirken mindestens ein oder vorzugsweise zwei Federelemente F2.
  • Die unterstützende Federkraft der Federelementanordnung F passt sich somit stets an die jeweilige Ein- und Ausbausituation der Sitzbank S an, worin ein besonderer Vorteil der Erfindung gesehen wird. Je nachdem ob die Easy-Entry-Klappbewegung eines Seitensitzes 2L, 2R durchgeführt wird oder ob die Wickelung der Sitzbank S (Dreier-Sitzbank S oder Doppel-Sitzbank D) durchgeführt wird, steht stets die für den Bediener notwendige unterstützende Federkraft zu Verfügung. Die unterstützende Federkraft passt sich zum komfortableren Wickeln der Sitzbank S der durch die Demontage/Montage mindestens eines der Seitensitze 2L, 2R gesunkenen/gestiegenen Gewichtes der Sitzbank S entsprechend an.
  • Anhand der 10-5 bis 10-11 wird die Kinematik K im Zusammenhang mit der Federelementanordnung F beim Wickeln der Sitzbank S erläutert. Die Kinematik K wird ferner im Zusammenhang mit der Federelementanordnung F eines linken Seitenteiles 2L in die Easy-Entry-Klappstellung II und die Entnahme eines linken Seitensitzes 2L stellvertretend für die Seitensitze 2R, 3L und 3R in einer Zusammenschau noch näher erläutert.
  • Wickeln der Sitzbank S in Wickelstellung I:
  • Die Wickelstellung I einer Dreier-Sitzbank S ist in 10-4 dargestellt.
  • Die Ausgangsposition (Fahrposition) ist in den 10-1 und 10-7 dargestellt. Zunächst befindet sich die Federelementanordnung F und die Kinematik K in der Ausgangsposition, wobei die im Ausführungsbeispiel angeordneten Federelemente F1, F2 (2 × F1 und 2 × F2) und die Hebel K2 an beiden sich gegenüber liegenden Seitenteilen 12M-1 angeordnet sind.
  • Die Federelemente F1, F2 (2 × F1 und 2 × F2) sind in der Ausgangsposition gespannt. Der Führungsbolzen 82F an dem der erste Hebelarm K11 angreift, befindet sich am unteren Anschlagende der Kulisse K2. Zum Wickeln der Sitzbank S werden die hinteren Sitzfüße 52M des Basissitzes 2M entriegelt. Dazu dient ein anderes Entriegelungselement E1, welches in 10-15 gezeigt ist. Das Entriegelungselement E1 befindet sich auf der Rückseite der Sitzbank S am Basissitz 2M und ist vorzugsweise als Schlaufe ausgeführt. Gemäß der Darstellung in 10-6 oder 10-15 sind zur Verbesserung der Erreichbarkeit für den Bediener vorzugsweise zwei Schlaufen angeordnet.
  • Nach der Entriegelung kann die Sitzbank S über die vorderen Sitzfüße 52M nach vorne in x-Richtung geklappt werden, so dass sie die Position gemäß 10-4 einnimmt. Die Wickelung wird im Ausführungsbeispiel wie oben beschrieben durch alle Federelemente F1 und F2 (2 × F1 und 2 × F2) unterstützt.
  • Die Federelemente F1 und F2 (2 × F1 und 2 × F2) entspannen sich, wodurch die Federelemente F1, F2 die Wickelung unterstützen.
  • In der Endposition der Wickelstellung I gemäß 10-5 sind somit alle Federelemente F1, F2 der Federelementanordnung F entspannt und werden bei der Rückbewegung in die Ausgangsposition (Fahrposition) selbsttätig wieder gespannt.
  • Die dargestellte Führungsbolzen 82F wird bei der Wickelstellung I einer Dreier-Sitzbank S durch das Aufnahmemaul 82A-1 der Aufnahmeplatte 82A am unteren Anschlagende der Kulisse K2 gehalten.
  • Eine Entnahme eines Seitensitzes 2L (2R, 3L, 3R) ist in der Wickelstellung I einer Dreier-Sitzbank S nicht möglich.
  • Easy-Entry-Klappung in Easy-Entry-Klappstellung II:
  • Die Easy-Entry-Klappstellung II des linken Seitensitzes 2L ist in 10-6 dargestellt.
  • Die Ausgangsposition entspricht der Ausgangsposition vor der Wickelung der Sitzbank S wie soeben beschrieben und in den 10-1 und 10-7.
  • Nach der Entriegelung des linken Seitensitzes 2L durch das Entriegelungselement E, E' wirkt jetzt nur das in 10-5 dargestellte erste Federelement F1 der Federelementanordnung F.
  • In der Ausgangsposition ist der Führungsbolzen 82 wie in 10-8 am besten sichtbar ist, mit seinem zum dem linken Seitensitz 2L gerichteten Ende mit der Aufnahmeplatte 82A verbunden, wobei der Führungsbolzen 82F mit seinem anderen Ende wie gehabt an einem ersten Hebelarm K11 angreift und sich am unteren Anschlagende der Kulisse K2 befindet.
  • Bei der Easy-Entry-Klappung wandert der Führungsbolzen 82F und die Aufnahmeplatte 82A, dadurch dass der Basissitz 2M nicht mit bewegt wird, gemäß 10-6 an das obere Ende der Kulisse K2 bis der Führungsbolzen 82F das obere Anschlagende der Kulisse K2 erreicht.
  • In der Endposition der Easy-Entry-Klappstellung II ist nur das erste Federelement F1 des linken Seitensitzes 2L der Federelementanordnung F entspannt, welches bei der Rückbewegung in die Ausgangsposition (Fahrposition) selbsttätig wieder gespannt wird.
  • Wird jetzt beispielsweise vorzugsweise nach der Entnahme des linken Seitensitzes 2L der Basissitz 2M und der rechte Seitensitz 2R (Doppel-Sitzbank D) in die Wickelstellung I bewegt kommen das oder die Federelement/e F2 des Basissitzes 2M und das weitere erste Federelement F1 des rechten Seitensitzes 2R zum Einsatz und unterstützen die Wickelbewegung der Doppel-Sitzbank D.
  • Dabei Klappen jetzt Basissitz 2M und der rechte Seitensitz 2R nach vorn, wodurch sich die Kulisse K2 in dem linken Seitenteil 12M-1 des Sitzteils 2M des Basissitzes 2M relativ zu dem sich am oberen Anschlagende der linken Kulisse K2 angeordneten linken Führungsbolzen 82F, der sich in der Easy-Entry-Klappstellung II des entnommenen linken Seitensitzes 2L am oberen Anschlagende der linken Kulisse K2 befindet, bewegt, so dass sich der linke Führungsbolzen 82F analog zu dem rechten Führungsbolzen 82F in der Wickelstellung I schließlich wieder an dem unteren Anschlagende der Kulisse K2 befindet. Diese Relativbewegung findet nur in der linken Kulisse K2 statt, da dort der Führungsbolzen 82F durch die Easy-Entry-Klappstellung II des entnommenen linken Seitensitzes 2L durch das erste Federelement F1 zunächst am oberen Anschlagende der linken Kulisse K2 gehalten wird und erst durch die Wickelung der Doppel-Sitzbank D am gegenüberliegenden Ende der Kulisse K2 anschlägt.
  • In der rechten in 10-6 der sichtbaren Kulisse K2 gegenüberliegenden nicht sichtbaren Kulisse K2 in des Basissitzes 2M in der der rechte Seitensitz 2R angeordnet ist, findet diese Relativbewegung nicht statt, da der Basissitz 2M und der rechte Seitensitz 2R gemeinsam nach vorne gewickelt werden.
  • Aus 10-6 wird noch sichtbar, dass der linke Seitensitz 2L gegenüber der sich in Ausgangsposition befindenden Doppel-Sitzbank D in Easy-Entry-Klappstellung II gehalten wird und zur Entnahme vorbereitet ist.
  • Entnahme eines Seitensitzes in der Easy-Entry-Klappstellung II:
  • In der Ausgangsposition ist der linke Seitensitz 2L über die Haltevorrichtung H, H1, H2, die Aufnahmeplatte 82A am Führungsbolzen 82F sowie ein Adapterelement 84 an einer Aufnahmeelement 83 verriegelt.
  • Die zentrale Aufnahmeplatte 82A der Abstützungsanordnung 82 liegt in der Ausgangsposition an einer Stützplatte 85 (10-11), die im Sitzseitenteil 12M-1 des Sitzteiles 12M des Basissitzes 2M angeordnet ist, an und stützt sich dort ab.
  • Zunächst wird der linke Seitensitz 2L wie bereits erläutert über das Entriegelungselement E, E' entriegelt, die Haltevorrichtung H öffnet.
  • In vorteilhafter Weise wird die Entriegelungsbewegung des Entriegelungselementes E, E in z-Richtung vorgesehen, diese unterstützt die in z-Richtung beginnende Klappbewegung des jeweiligen Seitensitzes 2L (2R, 3L, 3R) in die Easy-Entry-Klappstellung II. Hinzu kommt, dass die Richtung des ersten Federelementes F1, welches die Federkraftunterstützung für die Einnahme der Easy-Entry-Klappstellung II des jeweiligen Seitensitzes 2L (2R, 3L, 3R) bewirkt, ebenfalls in z-Richtung wirkt. Schließlich wird optional vorgesehen, dass die Haltevorrichtung H nach dem sie geöffnet wurde, je nach Auslegung des Federelementes in der Haltevorrichtung H ebenfalls eine Wirkung in z-Richtung entfaltet. Durch diese Vorkehrungen, insbesondere durch die gleichgerichteten Bewegungen in z-Richtung beim Beginn der Klappung in Easy-Entry-Klappstellung II wird in vorteilhafter Weise eine komfortable Bedienung erreicht.
  • Vor der Klappbewegung des linken Seitensitzes 2L ist die zentrale Aufnahmeplatte 82A der Abstützungsanordnung 82 des linken Seitensitzes 2L, die gemäß 10-8 mit dem Aufnahmemaul 82A-1 formschlüssig in den Führungsbolzen 82A greift nach vorne (x-Richtung) und vorzugsweise etwas schräg nach unten geöffnet. Das Aufnahmemaul 82A-1 ist auf den Führungsbolzen 82F der Easy-Entry-Mechanik aufgeschoben.
  • Durch den Formschluss der zentralen Aufnahmeplatte 82A mit dem Führungsbolzen 82A, der sich beim Verschwenken des Seitensitzes 2L in die Easy-Entry-Klappstellung II entlang der definierten Kurvenbahn in der Kulisse K2 nach oben bewegt, ist eine Aufnahme möglicher Kräfte durch Fehlbedienung, sogenannte Misuse-Kräfte in jeder Position gewährleistet, beispielsweise führt ein Ziehen am Seitensitz 2L seitlich in y-Richtung zu keiner unerwünschten Fehlbedienung, da die diese Bewegung durch die formschlüssige Verbindung zwischen Aufnahmeplatte 82A und Führungsbolzen 82A verhindert wird.
  • Um den linken Seitensitz 2L nach oben entnehmen zu können, muss das Aufnahmemaul 82A-1 in der Easy-Entry-Klappstellung II nach unten geöffnet sein, wie in 10-6 sichtbar wird. Gemäß 10-6 ist der linken Seitensitz 2L zur Entnahme vorbereitet und wird in dieser Position durch das entspannte erste Federelement F1 in dieser Position gehalten.
  • Die in 10-9 dargestellte vordere Aufnahmeplatte als Aufnahmeelement 83 ist in der Art einer Führungsmuffe ausgeführt und am Seitenteil 12M-1 des Sitzteiles 12M des Basissitzes angeordnet. Sie ermöglicht in der Easy-Entry-Klappstellung II eine Bewegung des linken Seitensitzes 2L zur Entnahme nach oben und zum Einbau des linken Seitensitzes 2L nach unten.
  • Auf die am Seitenteil 12M-1 des Sitzteiles 12M des Basissitzes 2M befestigte Aufnahmeplatte 83 ist in der Ausgangsposition das Adapterelement 84 von oben nach unten in z-Richtung aufgeschoben.
  • Nach der Entriegelung, bei dem Klappen des linken Seitensitzes 2L aus seiner Ausgangsposition (Fahrposition) in die Easy-Entry-Klappstellung II verdreht sich die Öffnung des Aufnahmemaules 82A-1 der zentralen Aufnahmeplatte 82A entsprechend mit dem linken Seitensitz 2L mit, so dass die Öffnung des Aufnahmemaules 82A-1 beim Erreichen der Easy-Erttry-Klappstellung II nicht mehr nach vorn/unten (im Wesentlichen in x-Richtung sondern in z-Richtung ausgerichtet ist, wodurch die Öffnung des Aufnahmemaules 82A-1 nach unten zeigt.
  • Das Adapterelement 84, welches seitlich und vorne am linken Seitensitz 2M angeordnet ist, verdreht sich bei der Bewegung aus der Ausgangsposition in die Easy-Entry-Klappstellung II nicht, da sich der linke Seitensitz 2L über die Querrohraufnahme Q1 auf dem Querrohr Q um die Drehachse Y relativ zum Basissitz 2M bewegt. Eine Öffnung des Adapterelementes 84, die formschlüssig mit der Aufnahmeplatte 83 korrespondiert, ist somit sowohl in der Ausgangsposition als auch in der Easy-Entry-Klappstellung II stets von unten nach oben in z-Richtung zugänglich.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist das Adapterelement 84 wie erwähnt fest mit dem sich nicht gegenüber dem jeweiligen Basissitz 2M, 3M mitdrehenden Querrohr Q verbunden.
  • Die Entnahme des linken Sitzteiles 2L erfolgt in der Easy-Entry-Klappstellung II gemäß 10-6 entgegen dem in 10-9 dargestellten Pfeil nach oben in z-Richtung. Der Einbau erfolgt gemäß dem in 10-9 dargestellten Pfeil nach unten in z-Richtung.
  • Nach der Rückbewegung von der Easy-Entry-Klappstellung II in die Ausgangsposition und Erreichen der Ausgangsposition wird die hintere am Basissitz 2M ausgebildete Ecke des linken Seitensitzes 21 wieder über die Haltevorrichtung H mit dem Basissitz 2M verriegelt, so dass wieder die sicher verriegelt Fahrposition erreicht ist.
  • Durch die Verdrehung der zentralen Aufnahmeplatte 82A relativ zur vorderen Aufnahmeplatte 83 ist der zentrale Abstützungspunkt 82P der Abstützungsanordnung 82 des linken Seitensitzes 2L in der Fahrposition auch ohne die Haltevorrichtung H in alle Raumrichtungen x, y, z Richtung verriegelt und liegt an der Stützplatte 85 des Seitenteiles 12M-1 des Sitzteiles 12M des Basissitzes 2M an. Es ist kein weiterer Mechanismus zum Festsetzen des zentralen Abstützungspunktes 82P und damit des jeweiligen Seitensitzes 2L, 2R, 3L, 3R notwendig. Die Haltevorrichtung H verriegelt den jeweiligen Seitensitz 2L, 2R, 3L, 3R mit dem jeweilige Basissitz 2M, 3M damit die Klappbewegung um die Drehachse Y1 verhindert wird.
  • In vorteilhafter Weise benötigt somit die vordere Aufnahmeplatte 84 in Fahrposition keinen zusätzlichen Mechanismus zur Verriegelung, da eine Bewegung nach oben in z-Richtung durch die zentrale Aufnahmeplatte 82A, die in den Führungsbolzen 82F eingreift und dessen Aufnahmemaul 82A-1 nur nach vorne in x-Richtung geöffnet ist und durch die wieder verrastete Haltevorrichtung H, H1, H2 verhindert wird.
  • In vorteilhafter Weise ist somit zur Verhinderung der Klappbewegung eines seitlichen Seitensitzes 2L, 2R, 3L, 3R am Basissitz 2M, 3M von der Ausgangsposition in die Easy-Entry-Klappstellung II im Normalfall nur ein Verriegelungsmechanismus notwendig, nämlich die beispielhaft erläuterte verriegelnde Haltevorrichtung H, H1, H2 an der hinteren Ecke des jeweiligen Seitensitzes 2L, 2R, 3L, 3R.
  • Eine Verriegelung des Adapterelementes 84 gegenüber der vorderen Aufnahmeplatte 83 durch einen zusätzlichen Mechanismus ist aber sinnvoll und wird vorgesehen, wenn die Easy-Entry-Klappstellung II auch während der Fahrt genutzt werden soll.
  • Diese Möglichkeit der Beibehaltung der Easy-Entry-Klappstellung II eines Seitensitzes 2L, 2R, 31, 3R auch während der Fahrt bietet in vorteilhafter Weise den Effekt, dass auch während der Fahrt ein vergrößerter Stauraum für Gegenstände oder ein vergrößerter Fußraum für einen Insassen erzeugt wird.
  • Zwei beispielhafte Varianten bieten sich an.
  • Beispielsweise ist die dritte Sitzreihe 3 in einer ersten Variante ausgebaut und der linke und/oder rechte Seitensitz 2L, 2R der zweiten Sitzreihe 2 ist während der Fahrt in Easy-Entry-Klappstellung II. Dadurch entsteht ein vergrößerter Stauraum. Der zusätzliche Mechanismus verhindert ein ungewolltes Lösen des sich in der Easy-Entry-Klappstellung II befindenden Seitensitzes 2L, 2R vom Basissitz 2M, insbesondere wird durch den zusätzlichen Verriegelungsmechanismus die Bewegung in z-Richtung nach oben verhindert, die ansonsten in Easy-Entry-Klappstellung II zur Entnahme des Seitensitzes 2L, 2R frei gegeben ist.
  • Beispielsweise ist die dritte Sitzreihe 3 in einer zweiten Variante nicht ausgebaut und der linke und/oder rechte Seitensitz 2L, 2R der zweiten Sitzreihe 2 ist während der Fahrt in Easy-Entry-Klappstellung II. Dadurch entsteht ein vergrößerter Fußraum für einen auf dem linken und/oder rechten Seitensitz 3L, 3R der dritten Sitzreihe 3 Aufsitzenden. Der zusätzliche Mechanismus verhindert auch bei dieser zweiten Variante ein ungewolltes Lösen des sich in der Easy-Entry-Klappstellung II befindenden Seitensitzes 2L, 2R vom Basissitz 2M, insbesondere wird durch den zusätzlichen Verriegelungsmechanismus die Bewegung in z-Richtung nach oben verhindert, die ansonsten in Easy-Entry-Klappstellung II zur Entnahme des Seitensitzes 2L, 2R frei gegeben ist.
  • Eine solche zusätzliche zusätzliche Verriegelung muss dann im Falle des Ausbaus des jeweiligen Seitensitzes 2L, 2R, der sich dabei Easy-Entry-Klappstellung II befindet, gelöst werden. Es wird vorgeschlagen, dass die Entriegelung in vorteilhafter Ausführung direkt durch die Benutzung des jeweils an der Rückseite der Seitensitze 2L, 2R, 3L, 3R vorgesehenen Tragegriffes 86 (10-10) erfolgt, der ansonsten ausschließlich der komfortableren Entnahme – ohne Entriegelungsfunktion – dient.
  • Die 10-12 zeigt, dass im unteren Bereich des Basissitzes 2M ein in y-Richtung verlaufender erster Querträger 90 angeordnet wird. Er erhöht in vorteilhafter Weise die Stabilität der beiden sich gegenüberliegenden Seitenteile 12M-1 des Sitzteiles 12M des Basissitzes 2M, welche die eingeleiteten Kräfte aufnehmen. Der Querträger 90 wird in x-Richtung gesehen in etwa in der Mitte des Basissitzes 2M, möglichst nah an der Stützplatte 85 an der sich in Ausgangsposition die Aufnahmeplatte 82A der Abstützanordnung 82 abstützt, angeordnet. In z-Richtung gesehen wird der Querträger 90 in etwa in der Höhe der Stützplatte 85 auf der gegenüberliegenden Seite der Stützplatte 85 angeordnet. Die durch einen Seitensitz 2L, 2R, 3L, 3R eingeleiteten Kräfte werden dadurch über das Seitenteil 12M-1 direkt in den mittleren Querträger 90 eingeleitet und aufgenommen, wodurch in vorteilhafter Weise die Steifigkeit der Sitzbank S, D steigt.
  • Die 10-13 und 10-14 zeigen die Anordnung und den Aufbau eines weiteren zweiten Querträgers 91. Er dient ebenfalls dazu die beiden gegenüberliegenden Seitenteile 12M-1 des Sitzteiles 12M des Basissitzes 2M lagestabil zu versteifen. In der perspektivischen Darstellung der 10-13 auf die Rückseite der Sitzbank S wird gezeigt, dass der zweite Querträger 91 zwischen den beiden Seitenteilen 12M-1 angeordnet ist und gleichzeitig die Rückseite des Basissitzes 2M als Abdeckung bildet. Die sichtbare Seite des zweiten Querträgers 91 ist gerade als Abschlussblech ausgebildet. Für die nicht sichtbare abgewandte Seite des Querträgers 91, die in 10-14 gezeigt wird, wurde ein optimales Verhältnis zwischen Gewicht, Steifigkeit und Kosten gefunden, indem der zweite Querträger 91 aus einer Kombination von Hutprofilen 91-1 und einem Deckblech 91-2 ausgebildet wird. Die gerade sichtbare Seite des Deckbleches dient gleichzeitig als hintere Abdeckung des Sitzgestells des Sitzteiles 12M.
  • Die 10-16 zeigt eine neuartige ISOFIX-Anbindung 107. Die ISOFIX-Bügel 107-1 der Sitzbank S in einer zweiten Sitzreihe 2 sind beispielhaft dargestellt. Die Strukturen der Sitzteile 12L, 12R sind im Bereich der ISOFIX-Bügel 107-1 nach oben gezogen, um die ISOFIX-Bügel 107-1 selbst erfindungsgemäß möglichst kurz zu halten. Dadurch wird eine deutliche Versteifung der ISOFIX-Bügel erreicht. Zudem bildet der nach oben gezogene Bereich 107-2 in vorteilhafter Weise eine obere Fläche, die in vorteilhafter Weise dazu genutzt wird ein mit den ISOFIX-Bügeln 107-1 verbundenes Ausstattungsteil in Einbaulage, beispielsweise einen Kindersitz nach unten in z-Richtung abzustützen.
  • Die 10-17 und 10-18 verdeutlichen ein Laderaumkonzept, welches sich durch die zuvor beschriebenen Funktionen in vorteilhafter Weise komfortabel realisieren lässt.
  • Die 10-17 zeigt die Bewegung einer Sitzbank S in einer Darstellung mit sequentiellen Abbildungen von links nach rechts aus der deutlich wird, dass die hinteren Sitzfüße 52M des Basissitzes 2M der zweiten Sitzreihe 2 bei der Wickelbewegung in die Wickelstellung I eingeklappt werden können.
  • Zur Maximierung des Laderaumes ohne die Sitzbänke S aus dem Fahrzeug 100 entnehmen zu müssen, können jetzt zwei im Fahrzeug 100 hintereinander liegende Sitzbänke S, D in der zweiten Sitzreihe 2 in Wickelstellung I hintereinander angeordnet, „gestapelt” werden.
  • Die Sitzbank S der hinteren beispielsweise dritten Sitzreihe 3 wird mit stehender Sitzlehne 23L, 23M, 23R in den Bereich der vorderen zweiten Sitzreihe 2 versetzt und in den frei gewordenen Anbindungspunkten 103 im Bereich der zweiten Sitzreihe 2 verrastet.
  • Diese Versetzung der Sitzbank S von der dritten in die zweite Sitzreihe 2, 3 kann durch eine Mechanik automatisch beim Wickelvorgang geschehen, kann aber auch manuell vorgenommen werden.
  • Die Bewegungsabläufe für die Easy-Entry-Klappung mit geklappter und nicht geklappter Rückenlehne wurden anhand eines linkes Seitensitzes 2L im Zusammenhang mit 10-2 und 10-3 bereits näher erläutert. Diese Varianten der Easy-Entry-Klappung werden analog auf die Sitzbank S übertragen, so dass die Rückenlehnen 22L, 22M, 22R der zweiten Sitzreihe 2 geklappt werden (analog 10-2) und die Rückenlehnen 23L, 23M, 23R der dritten Sitzreihe 3 (analog 10-3) nicht geklappt sind. In vorteilhafter Weise wird deutlich, dass keine Bodenschienen notwendig sind, um einen maximalen Laderaum zu erzielen.
  • Es versteht sich dass die Bewegungsabläufe gemäß den Figuren analog für eine Doppel-Sitzbank D oder für einen einzelnen Basissitz 2M, 3M gelten.
  • Eine Basisversion mit frei schwebenden, seitlichen Sitzteilen 2R, 3R, 2L, 3L für eine dreisitzige Sitzbank S (Dreier-Sitzbank) in der zweiten oder dritten Sitzreihe 2, 3 kann so ausgebildet sein, dass jeweils zum Basissitz 2M, 3M gerichtet modulartige Verschraubungen vorgesehen sind. In der Basisversion entfällt die Kinematik K und die Federelementanordnung F, während die Abstützungsanordnung 82 in der Basisversion weiter vorgesehen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • S
    Sitzbank (Dreier-Sitzbank)
    D
    Doppel-Sitzbank
    1
    erste Sitzreihe
    2
    zweite Sitzreihe
    2L
    linker Sitz, zweite Sitzreihe
    2M
    mittlerer Sitz, zweite Sitzreihe
    2R
    rechter Sitz, zweite Sitzreihe
    _2
    Komponenten und Bauteile zweite Sitzreihe
    12L
    Sitzteil, linker Sitz
    12M
    Sitzteil, mittlerer Sitz
    12M-1
    Seitenteil eines mittleren Sitzes
    12R
    Sitzteil, rechter Sitz
    221
    Rückenlehne, linker Sitz
    22M
    Rückenlehne, mittlerer Sitz
    22R
    Rückenlehne, rechter Sitz
    32M
    sitzteilseitiger Beschlag, mittlerer Sitz
    42M
    rückenlehnenseitiger Beschlag, mittlerer Sitz
    52M
    Sitzfüße, mittlerer Sitz
    62M
    Rückenlehnenanbindung
    82
    Abstützungsanordnung
    82-1,
    erste Abstützungsstrebe
    82-2,
    erste Abstützungsstrebe
    82-3,
    erste Abstützungsstrebe
    82A
    Aufnahmeplatte
    82A-1
    Aufnahmemaul
    82F
    Führungsbolzen
    82P
    Abstützpunkt
    83
    Aufnahmeelement
    84
    Adapterelement
    85
    Stützplatte
    86
    Tragegriff
    90
    Querträger
    91
    Querträger
    91-1
    Hutprofil
    91-2
    Abdeckblech
    3
    dritte Sitzreihe
    3L
    linker Sitz, dritte Sitzreihe
    3M
    mittlerer Sitz, dritte Sitzreihe
    3R
    rechter Sitz, dritte Sitzreihe
    _3
    Komponenten und Bauteile, dritte Sitzreihe
    13L
    Sitzteil, linker Sitz
    13M
    Sitzteil, mittlerer Sitz
    13M-1
    Seitenteil eines mittleren Sitzes
    13R
    Sitzteil, rechter Sitz
    23L
    Rückenlehne, linker Sitz
    23M
    Rückenlehne, mittlerer Sitz
    23R
    Rückenlehne, rechter Sitz
    33M
    sitzteilseitiger Beschlag, mittlerer Sitz
    43M
    rückenlehnenseitiger Beschlag, mittlerer Sitz
    53M
    Sitzfüße, mittlerer Sitz
    63M
    Rückenlehnenanbindung
    100
    Fahrzeug
    101
    Fahrzeugkarosserie
    102
    Fahrzeugboden
    103
    Anbindungspunkte
    104L
    linke Seitentür
    104R
    rechte Seitentür
    105
    Hecktür
    106
    Transportgegenstand
    107
    ISOFIX-Anbindung
    108
    Top-Tether Anbindungen
    I
    Wickelstellung
    II
    Easy-Entry-Klappstellung
    B
    Beschlag
    B1
    Beschlagsadapter
    E
    Entriegelungselement in Ausgangsposition (Easy-Entry Seitensitz)
    E
    Entriegelungselement in Entriegelungsposition (Easy-Entry Seitensitz)
    E1
    Entriegelungselement (Wickelung)
    E2
    Entriegelungselement (Lehnenklappung)
    F
    Federelementanordnung
    F1
    erstes Federelement
    F2
    zweites Federelement
    K
    Kinematik
    K1
    Hebel
    K2
    Kulisse
    K11
    erster Hebelarm
    K12
    zweiter Hebelarm
    H
    Haltevorrichtung
    H1
    Halteelement
    H2
    Haltelementaufnahme
    Q
    Querrohr
    Q1
    Querrohraufnahme
    x
    x-Richtung
    y
    y-Richtung
    z
    z-Richtung
    nS
    Anzahl der Sitzreihen (nS = 1, 2, 3 bis ...)
    nA
    Anzahl der Anbindungspunkte
    Y1
    Drehachse der linken beziehungsweise rechten Sitze 2L, 2R; 3L; 3R
    a
    erster Ausbauschritt
    b
    zweiter Ausbauschritt
    c
    dritter Ausbauschritt
    d
    vierter Ausbauschritt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4239141 A1 [0006]

Claims (20)

  1. Sitzbank (S, D) für ein Fahrzeug, die wenigstens zwei Sitze (2L, 2M, 2R; 3L, 3M, 3R) umfasst, die nebeneinander angeordnet und miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass einer der wenigstens zwei Sitze (2L, 2M, 2R; 3L, 3M, 3R) als Basissitz (2M, 3M) fungiert, der zur Anbindung an einem Fahrzeugboden (102) einer Fahrzeugkarosserie (101) mindestens eine Verriegelungseinheit (52M, 53M) aufweist, während der mindestens eine andere Sitz (2L, 2R; 3L, 3R) über einem Fahrzeugboden (102) schwebt, da der andere Sitz (2L, 2R; 3L, 3R) ausschließlich mit dem Basissitz (2M, 3M) reversibel in Verbindung (82A, 82F; 83, 84; H1, H2) steht.
  2. Sitzbank (S, D) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem Basissitz (2M, 3M) zur Bildung einer zweisitzigen Sitzbank (D) ein anderer Sitz (2L, 2R; 3L, 3R) und zur Bildung einer dreisitzigen Sitzbank (S) zwei andere Sitze (2L, 2R; 3L, 3R) angeordnet und mit ihm reversibel schwebend verbunden sind.
  3. Sitzbank (S, D) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Basissitz (2M, 3M) allein oder der Basissitz (2M, 3M) und mindestens einer der anderen Sitze (2L, 2R; 3L, 3R) der zweisitzigen Sitzbank (D) oder der dreisitzigen Sitzbank (S) in eine Wickelstellung (I) bringbar ist/sind.
  4. Sitzbank (S, D) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der anderen Sitze (2L, 2R; 3L, 3R) der in einer Ausgangsposition angeordneten zweisitzigen Sitzbank (S) oder der dreisitzigen Sitzbank (S) gegenüber dem Basissitz (2M, 3M) reversibel in eine Easy-Entry-Klappstellung (II) bringbar ist.
  5. Sitzbank (S, D) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine reversible Verbindung zwischen dem Basissitz (2M, 3M) mit mindestens einem anderen Sitz (2L, 2R; 3L, 3R) erfolgt, indem der Basissitz (2M, 3M) über mindestens ein Aufnahmeelement (83) verfügt, an dem ein Adapterelement (84) des mindestens einen anderen Sitzes (2L, 2R; 3L, 3R) befestigbar ist.
  6. Sitzbank (S, D) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich an dem Basissitz (2M, 3M) mindestens ein anderer Sitz (2L, 2R; 3L, 3R) abstützt, da der mindestens eine andere Sitz (2L, 2R; 3L, 3R) über eine Abstützungsanordnung (82) verfügt.
  7. Sitzbank (S, D) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützungsanordnung (82) mindestens eine Abstützungsstrebe (82-1, 82-2, 82-3) umfasst.
  8. Sitzbank (S, D) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Abstützungsstrebe (82-1, 82-2, 82-3) zwischen dem Sitzteil (12L, 12R, 13L, 13R) des anderen Sitzes (2L, 2R; 3L, 3R) und einer zentralen Aufnahmeplatte (82A) angeordnet ist.
  9. Sitzbank (S, D) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Aufnahmeplatte (82A) ein Aufnahmemaul (82A-1) als weitere Verbindung zwischen dem Basissitz (2M, 3M) mit mindestens einem anderen Sitz (2L, 2R; 3L, 3R) aufweist, welches reversibel im eingebauten Zustand des anderen Sitzes (2L, 2R; 3L, 3R) formschlüssig auf einen Führungsbolzen (82F) aufgeschoben ist.
  10. Sitzbank (S, D) nach Anspruch 4 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Aufnahmemaul (82A-1) nach der Entriegelung des anderen Sitzes (2L, 2R; 3L, 3R) bei dem Klappendes anderen Sitzes (2L, 2R; 3L, 3R) aus seiner Ausgangsposition in die Easy-Entry-Klappstellung (II) verdreht, so dass eine Öffnung des Aufnahmemaules (82A-1) beim Erreichen der Easy-Entry-Klappstellung (II) nicht mehr im Wesentlichen horizontal in x-Richtung (x) nach vorn/unten, sondern im Wesentlichen vertikal in z-Richtung (z) ausgerichtet ist, wodurch die Öffnung des Aufnahmemaules (82A-1) in der Easy-Entry-Klappstellung (II) vertikal nach unten zeigt.
  11. Sitzbank (S, D) nach Anspruch 4 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass der reversible Formschluss des Aufnahmemaules (82A-1) der zentralen Aufnahmeplatte (82A) mit dem Führungsbolzen (82A), der in einer Kulisse (K2) in einem Seitenteil (12M-1, 13M-1) des anderen Sitzes (2L, 2R; 3L, 3R) geführt ist, eine Aufnahme möglicher Kräfte durch Fehlbedienung sowohl in der Ausgangsposition des anderen Sitzes (2L, 2R; 3L, 3R) als auch in seiner Easy-Entry-Klappstellung (II) gewährleistet.
  12. Sitzbank (S, D) nach Anspruch 5 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die reversible Verbindung zwischen dem Basissitz (2M, 3M) mit mindestens einem anderen Sitz (2L, 2R; 3L, 3R) über das mindestens eine Adapterelement (84) an dem Aufnahmeelement (83) und der Formschluss des Aufnahmemaules (82A-1) der zentralen Aufnahmeplatte (82A) mit dem Führungsbolzen (82A), der in einer Kulisse (K2) in einem Seitenteil (12M-1, 13M-1) des Basissitzes (2M, 3M) geführt ist, wodurch in der Ausgangsposition des anderen Sitzes (2L, 2R; 3L, 3R) eine Verriegelung des anderen Sitzes (2L, 2R; 3L, 3R) gegenüber dem Basissitz (2M, 3M) in alle Raumrichtungen (x, y, z) bewirkt.
  13. Sitzbank (S, D) nach Anspruch 5 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die reversible Verbindung zwischen dem Basissitz (2M, 3M) mit mindestens einem anderen Sitz (2L, 2R; 3L, 3R) über das mindestens eine Aufnahmeelement (83) an dem Adapterelement (84) und der Formschluss des Aufnahmemaules (82A-1) der zentralen Aufnahmeplatte (82A) mit dem Führungsbolzen (82A), der in einer Kulisse (K2) in einem Seitenteil (12M-1, 13M-1) des Basissitzes (2M, 3M) geführt ist, in der Easy-Entry-Klappstellung (II) eine Entnahme beziehungsweise einen Einbau des anderen Sitzes (2L, 2R; 3L, 3R) nach oben in z-Richtung (z) erlaubt.
  14. Sitzbank (S, D) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass weitere noch andere reversible Verbindung zwischen dem Basissitz (2M, 3M) mit mindestens einem anderen Sitz (2L, 2R; 3L, 3R) erfolgt, indem der Basissitz (2M, 3M) über mindestens eine Halteelementaufnahme (H2) verfügt, welches ein Halteelement (H1) des mindestens einen anderen Sitzes (2L, 2R; 3L, 3R) aufnimmt.
  15. Sitzbank (S, D) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzbank (S, D) über eine Federelementanordnung (F) mit getrennt ausgebildeten Federelementen (F1, F2) verfügt.
  16. Sitzbank (S, D) nach Anspruch 3 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass die getrennt ausgebildeten Federelemente (F1, F2) der Federelementanordnung (F) bei der Wickelung der Sitzbank (S, D) oder eines Basissitzes (2M, 3M) allein von der, Ausgangsposition in die Wickelstellung (I) eine Anpassung der Federkraftunterstützung in Abhängigkeit der Anzahl der bei der Wickelung beteiligten Sitze (2L, 2M, 2L; 3L, 3M, 3R) ermöglicht.
  17. Sitzbank (S, D) nach Anspruch 4 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Federelement (F1) der getrennt ausgebildeten Federelemente (F1, F2) der Federelementanordnung (F) bei der Klappung eines der anderen Sitze (2L, 2R, 3L, 3R) von der Ausgangsposition in die Easy-Entry-Klappstellung (II) für eine Federkraftunterstützung sorgt.
  18. Sitzanordnung einer Sitzbank (S, D) nach Anspruch 1 bis 17 an einer Fahrzeugkarosserie (101, 102) eines Fahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugboden (102) zur Anbindung der Sitzbank (S, D) mit bis zu drei Sitzplätzen in einer Sitzreihe (2, 3) maximal vier karosserieseitige Anbindungspunkte (103) aufweist, wobei über die Anbindungspunkte (103) oder Anbindungsschienen gemeinsam mit den Verriegelungseinheiten (52M, 53M) eines Basissitzes (2M, 3M) der Sitzbank (S, D) für die reversible Anbindung der Sitzbank (S, D) an dem Fahrzeugboden (102) gesorgt ist.
  19. Sitzanordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine ausschließlich mit dem Basissitz (2M, 3M) verbundene andere Sitz (2L, 2R; 3L, 3R) schwebend über dem Fahrzeugboden (102) angeordnet ist.
  20. Fahrzeug (100) mit einem Fahrzeugboden (102) einer Fahrzeugkarosserie (101), dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugboden (102) zur Anbringung einer Sitzbank (S, D) – unabhängig von der Anzahl der eine Sitzbank (S, D) bildenden Sitze – in einer vorgebbaren Anzahl (nS = 1, 2, 3, bis ...) von Sitzreihen (1, 2) jeweils vier bodenseitige Anbindungspunkte (103) oder vier Anbindungspunkte (103) in zwei bodenseitigen Anbindungsschienen aufweist, so dass die Anzahl der Anbindungspunkte (nA) stets das – Vierfache – der Anzahl der Sitzreihen (1, 2) beträgt.
DE201210015518 2012-08-03 2012-08-03 Zentralsitzanlage Granted DE102012015518A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210015518 DE102012015518A1 (de) 2012-08-03 2012-08-03 Zentralsitzanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210015518 DE102012015518A1 (de) 2012-08-03 2012-08-03 Zentralsitzanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012015518A1 true DE102012015518A1 (de) 2014-05-15

Family

ID=50555341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210015518 Granted DE102012015518A1 (de) 2012-08-03 2012-08-03 Zentralsitzanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012015518A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014217811A1 (de) * 2014-09-05 2016-03-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugsitzeinrichtung
DE102015216171A1 (de) 2015-08-25 2017-03-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Sitzbefestigungssystem für ein Fahrzeug
US11273737B1 (en) * 2020-10-02 2022-03-15 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Vehicle seat convertible into utility platform
US20220227275A1 (en) * 2021-01-19 2022-07-21 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seating assembly

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE428522C (de) * 1924-12-04 1926-05-07 Arnold Seidel Sitzanordnung bei Vierradkraftwagen
DE1011744B (de) * 1955-01-26 1957-07-04 Kaessbohrer Fahrzeug Karl Sitzanordnung in einem Omnibus
JPS5671638A (en) * 1979-11-13 1981-06-15 Tenryu Kogyo Kk Detachable seat
DE4239141A1 (en) 1991-11-21 1993-05-27 Israel Aircraft Ind Ltd Bank of seats for helicopter - uses quick release pins to permit the removal of individual seats
DE102005028033A1 (de) * 2005-06-17 2006-12-28 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeugsitzbank
JP2008284901A (ja) * 2007-05-15 2008-11-27 Mazda Motor Corp 自動車の車室内構造
DE102011010387A1 (de) * 2011-02-05 2012-08-09 Sitech Sitztechnik Gmbh Variables Leichtbau-Sitzkonzept

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE428522C (de) * 1924-12-04 1926-05-07 Arnold Seidel Sitzanordnung bei Vierradkraftwagen
DE1011744B (de) * 1955-01-26 1957-07-04 Kaessbohrer Fahrzeug Karl Sitzanordnung in einem Omnibus
JPS5671638A (en) * 1979-11-13 1981-06-15 Tenryu Kogyo Kk Detachable seat
DE4239141A1 (en) 1991-11-21 1993-05-27 Israel Aircraft Ind Ltd Bank of seats for helicopter - uses quick release pins to permit the removal of individual seats
DE102005028033A1 (de) * 2005-06-17 2006-12-28 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeugsitzbank
JP2008284901A (ja) * 2007-05-15 2008-11-27 Mazda Motor Corp 自動車の車室内構造
DE102011010387A1 (de) * 2011-02-05 2012-08-09 Sitech Sitztechnik Gmbh Variables Leichtbau-Sitzkonzept

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014217811A1 (de) * 2014-09-05 2016-03-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugsitzeinrichtung
DE102014217811B4 (de) 2014-09-05 2021-11-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugsitzeinrichtung
DE102015216171A1 (de) 2015-08-25 2017-03-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Sitzbefestigungssystem für ein Fahrzeug
US11273737B1 (en) * 2020-10-02 2022-03-15 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Vehicle seat convertible into utility platform
US20220227275A1 (en) * 2021-01-19 2022-07-21 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seating assembly
US11535134B2 (en) * 2021-01-19 2022-12-27 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seating assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013225832B4 (de) Falt- und klappanordnung für eine fahrzeugsitzanordnung
DE102006017797B4 (de) Fahrzeugsitz-Löseanordnung
EP3033247B1 (de) Easy-entry-verstellmechanismus für dive-down-fahrzeugsitze beziehungsweise sitzanlagen
DE60302919T2 (de) Fahrzeug mit Heckklappe und einer Hinterkofferraumstruktur
WO2019096774A2 (de) Easy-entry-fahrzeugsitz
DE102018112926A1 (de) Fahrzeugsitz
EP1687175A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
EP2920025A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102016202513A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102006017238A1 (de) Verstaubares Sitzsystem
DE2848268A1 (de) Ruecksitz fuer kraftfahrzeuge
DE112006001302B4 (de) Kraftfahrzeug mit verstaubaren Dachteilen und eine automatisch verstaubaren Kopfstütze
DE102005020671B3 (de) Sitzbank-Anordnung für Kraftfahrzeuge
DE102012015518A1 (de) Zentralsitzanlage
DE102007063565A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE19652939C1 (de) Sitz für den Einstiegsbereich eines Kleintransporters zur Personenbeförderung mit seitlicher Türöffnung
EP2670626B1 (de) Variables leichtbau-sitzkonzept
DE102008047659A1 (de) Fahrlehrersitz
DE102011107226A1 (de) Sitzanlage mit einer variablen Sitzbank
DE102010046562B4 (de) Sitz oder Sitzanlage für ein Kraftfahrzeug und insbesondere einen Lieferwagen
EP1749698A2 (de) Laderaumabtrennung
DE102007052529A1 (de) Ein Sitz und Sitzanordnung in einem Kraftfahrzeug
DE102016223421B4 (de) Rücksitzanordnung, Fahrzeugsitzanordnung sowie Verfahren zum Montieren eines Fahrzeugsitzes
EP0943485B1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit klappbarer Rückenlehne
DE102020107163A1 (de) Ladeboden-Anordnung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE SITECH SP. Z O.O., PL

Free format text: FORMER OWNERS: SITECH SITZTECHNIK GMBH, 38442 WOLFSBURG, DE; VOLKSWAGEN AG, 38440 WOLFSBURG, DE

Owner name: VOLKSWAGEN AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNERS: SITECH SITZTECHNIK GMBH, 38442 WOLFSBURG, DE; VOLKSWAGEN AG, 38440 WOLFSBURG, DE

Owner name: BROSE SITECH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: SITECH SITZTECHNIK GMBH, 38442 WOLFSBURG, DE; VOLKSWAGEN AG, 38440 WOLFSBURG, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VOLKSWAGEN AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BROSE SITECH GMBH, 38442 WOLFSBURG, DE; VOLKSWAGEN AKTIENGESELLSCHAFT, 38440 WOLFSBURG, DE

Owner name: BROSE SITECH SP. Z O.O., PL

Free format text: FORMER OWNERS: BROSE SITECH GMBH, 38442 WOLFSBURG, DE; VOLKSWAGEN AKTIENGESELLSCHAFT, 38440 WOLFSBURG, DE

Owner name: BROSE SITECH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BROSE SITECH GMBH, 38442 WOLFSBURG, DE; VOLKSWAGEN AKTIENGESELLSCHAFT, 38440 WOLFSBURG, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division