DE202015101630U1 - Spannabführvorrichtung einer Werkzeugmaschine - Google Patents

Spannabführvorrichtung einer Werkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE202015101630U1
DE202015101630U1 DE202015101630.1U DE202015101630U DE202015101630U1 DE 202015101630 U1 DE202015101630 U1 DE 202015101630U1 DE 202015101630 U DE202015101630 U DE 202015101630U DE 202015101630 U1 DE202015101630 U1 DE 202015101630U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chip removal
machine tool
chips
discharge
wall surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015101630.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DMG Mori Seiki Co Ltd
Original Assignee
DMG Mori Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DMG Mori Seiki Co Ltd filed Critical DMG Mori Seiki Co Ltd
Publication of DE202015101630U1 publication Critical patent/DE202015101630U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/01Frames, beds, pillars or like members; Arrangement of ways
    • B23Q1/015Frames, beds, pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B25/00Accessories or auxiliary equipment for turning-machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • B23Q11/0053Devices for removing chips using the gravity force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • B23Q11/0067Devices for removing chips chip containers located under a machine or under a chip conveyor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2200/00Details of cutting inserts
    • B23B2200/32Chip breaking or chip evacuation
    • B23B2200/328Details of chip evacuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2270/00Details of turning, boring or drilling machines, processes or tools not otherwise provided for
    • B23B2270/30Chip guiding or removal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2572Attachment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Turning (AREA)

Abstract

Spanabführvorrichtung einer Werkzeugmaschine, die ein Spanabführelement zum Abführen von bei der Maschinenbearbeitung eines Werkstücks erzeugten Spänen aus der Werkzeugmaschine und einen Spanabführkanal zum Zuführen der Späne in das Spanabführelement umfasst,
wobei der Spanabführkanal eine Eingabeöffnung zum Zuführen der erzeugten Späne und eine Ausgabeöffnung zum Abführen der Späne in Richtung des Spanabführelements durch eine Führungswandfläche miteinander verbindet,
wobei die Führungswandfläche eine vertikale Wandfläche und eine Vielzahl von schrägen Wandflächen, die in Bezug auf die vertikale Wandflächen geneigt sind, aufweist, und
wobei wenigsten ein Grenzabschnitt zwischen den schrägen Wandflächen und ein Grenzabschnitt zwischen den schrägen Wandflächen und der vertikalen Wandfläche durch eine flache Oberfläche oder eine gekrümmte Oberfläche gebildet sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spanabführvorrichtung, um Späne, die durch Maschinenbearbeitung eines Werkstücks erzeugt werden, aus einer Maschine abzuführen, und insbesondere eine Spanabführkanal-Struktur zum Abführen der Späne in ein Span-Aufnahmegehäuse oder in eine Späne-Fördereinrichtung.
  • Stand der Technik
  • Herkömmlicherweise ist als eine Spanabführvorrichtung dieser Art eine Spanabführvorrichtung, wie sie beispielsweise in Patentdokument 1 offenbart ist, bekannt. Diese Spanabführvorrichtung ist mit einem Einfassungselement ausgebildet, das durch das Verbinden einer Vielzahl von flachen Platten und einer spanabführenden Rinne, die eine U-förmigen Querschnittsnut mit Winkelecken aufweist und unter dem Einfassungselement angeordnet ist, gebildet wird.
  • Stand der Technik Dokument
  • Patentdokument
    • [Patentdokument 1] Ungeprüfte japanische Gebrauchsmusteranmeldung Nr. 61-31642
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Technisches Problem
  • Die vorgenannte herkömmliche Spanabführvorrichtung wird durch das Einfassungselement gebildet, das durch Verbinden der Vielzahl von flachen Platten und der Rinne, die eine U-förmigen Querschnittsnut mit Winkelecken aufweist, gebildet. Somit gibt es zwangsläufig viele Ecken, die das Problem mit sich bringen, dass sich Späne leicht in den Ecken ansammeln und viel Zeit aufgewendet werden muss, um die sich in den Ecken sammelnden Späne zu entfernen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die obigen herkömmlichen Probleme konzipiert, und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Spanabführvorrichtung einer Werkzeugmaschine bereitzustellen, in der sich nicht leicht Späne ansammeln, wodurch der Reinigungsaufwand verringert werden kann.
  • Lösung der Aufgabe
  • Gemäß der Erfindung nach Anspruch 1 umfasst eine Spanabführvorrichtung einer Werkzeugmaschine ein Spanabführelement zum Abführen von bei der Maschinenbearbeitung eines Werkstücks erzeugten Spänen aus der Werkzeugmaschine und einen Spanabführkanal (Chip-Shooter) zum Zuführen der Späne in das Spanabführelement. Der Spanabführkanal verbindet eine Eingabeöffnung zum Zuführen der erzeugten Späne und eine Ausgabeöffnung zum Abführen der Späne in Richtung des Spanabführelements durch eine Führungswandfläche. Die Führungswandfläche umfasst eine vertikale Wandfläche und eine Vielzahl von schrägen Wandflächen, die in Bezug auf die vertikalen Wandflächen geneigt sind. Wenigsten ein Grenzabschnitt zwischen den schrägen Wandflächen und ein Grenzabschnitt zwischen den schrägen Wandflächen und der vertikalen Wandfläche sind durch eine flache Oberfläche oder eine gekrümmte Oberfläche gebildet.
  • Gemäß der Erfindung nach Anspruch 2 umfasst die Spanabführvorrichtung einer Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 ferner einen Abführkanal-Befestigungsabschnitt, der in einem Sockel der Werkzeugmaschine vorgesehen ist, wobei der Abführkanal-Befestigungsabschnitt so ausgebildet ist, dass der Spanabführkanal in einem unteren Abschnitt eines Werkstückbearbeitungsabschnitts montiert ist. Der Spanabführkanal ist in dem Abführkanal-Befestigungsabschnitt von einer Außenseite des Sockels in Richtung eines Mittenbereichs der Maschine einführbar und in dem Abführkanal-Befestigungsabschnitt befestigbar.
  • Gemäß der Erfindung von Anspruch 3 umfasst in der Spanabführvorrichtung nach Anspruch 2 der Abführkanal-Befestigungsabschnitt des Sockels einen Verriegelungssitz, und der Spanabführkanal ist in dem Abführkanal-Befestigungsabschnitt befestigbar, indem ein an einer Außenfläche des Spanabführkanals ausgebildetes Verriegelungsteil in den Verriegelungssitz eingreift.
  • Gemäß der Erfindung nach Anspruch 4 umfasst in der Spanabführvorrichtung einer Werkzeugmaschine nach Anspruch 2 die Werkzeugmaschine Werkstückverarbeitungseinheiten, die auf der linken und rechten Seite in Bezug auf eine Mitte der Maschine angeordnet sind, und einen linken und rechten Abführkanal-Befestigungsabschnitt, der unter jeder der Werkstückverarbeitungseinheiten angeordnet ist. Der Spanabführkanal ist so strukturiert, dass er entweder im linken oder rechten Abführkanal-Befestigungsabschnitt befestigbar ist.
  • Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß der Erfindung nach Anspruch 1 umfasst die Führungswandfläche des Spanabführkanals die schräge Wandfläche, die in Bezug auf die vertikale Wandfläche geneigt ist, und wenigstens der Grenzabschnitt zwischen den schrägen Wandflächen und der Grenzabschnitt zwischen den schrägen Wandflächen und der vertikalen Wandfläche sind durch eine flache Oberfläche oder eine gekrümmte Oberfläche verbunden. Das heißt, die Verbindung zwischen den schrägen Wandflächen oder die Verbindung zwischen den schrägen Wandflächen und der vertikalen Wandfläche bilden keinen Eckabschnitt, in dem sich Späne leicht ansammeln. Somit kann diese Struktur das Problem einer Ansammlung von Spänen im Eckabschnitt oder im gekrümmten Abschnitt vermeiden.
  • Selbst bei Vorhandensein eines Eckabschnitts oder gekrümmten Abschnitts fallen in Bezug auf den Grenzabschnitt der vertikalen Wandflächen die Späne durch ihr Eigengewicht herab und sammeln sich nicht im Eckabschnitt, usw. Daher muss dieser nicht durch eine flache Oberfläche oder eine gekrümmte Oberfläche verbunden werden. Trotzdem wird im Fall des Grenzabschnitts der vertikalen Flächen vorzugsweise eine flache Oberfläche oder eine gekrümmte Oberfläche bereitgestellt, da eine Anhäufung von Spänen noch besser und sicher vermieden werden kann.
  • Gemäß der Erfindung nach Anspruch 2 ist der Abführkanal-Befestigungsabschnitt an dem unteren Abschnitt des Werkstückverarbeitungsabschnitts im Sockel der Werkzeugmaschine ausgebildet, und der Spanabführkanal wird in dem Abführkanal-Befestigungsabschnitt von der Außenseite des Sockels in Richtung der Mitte der Maschine montiert und in dem Abführkanal-Befestigungsabschnitt befestigt. Selbst wenn die Werkzeugaufnahme auf der Bedienungspersonenseite des Bettes angeordnet ist, kann der Befestigungs- und Entfernungsvorgang des Spanabführkanals sicher vereinfacht werden.
  • Gemäß der Erfindung nach Anspruch 3 ist der Verriegelungssitz auf dem Abführkanal-Befestigungsabschnitt des Sockels ausgebildet, und das Verriegelungsteil, das auf der Außenfläche des Spanabführkanals ausgebildet ist, wird mit dem Verriegelungssitz in Eingriff gebracht, und somit können die Befestigungs- und Entfernungsvorgänge des Spanabführkanals weiter vereinfacht werden.
  • Gemäß der Erfindung nach Anspruch 4 kann im linken oder im rechten Abführkanal-Befestigungsabschnitt dieselbe Spanabführkanalform durch Drehung um 180 Grad montiert werden. Daher kann dieselbe Form im Formungsverfahren des Spanabführkanals verwendet werden und die Kosten bei der Bildung des Spanabführkanals durch Gießen verringert werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine Seitenansicht, die eine Drehmaschine mit einem Spanabführkanal gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht, die die Drehmaschine darstellt.
  • 3 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht zur Erläuterung eines Montagewerkstücks für den Zusammenbau eines mit einer Schneidfläche versehenen Werkzeugs mit einem Werkzeugaufnahme-Befestigungsabschnitt einer Werkzeugaufnahme in der Drehmaschine.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand darstellt, in dem der Spanabführkanal in einem Abführkanal-Befestigungsabschnitt eines Sockels montiert ist.
  • 5 zeigt eine Querschnittvorderansicht (Querschnittansicht entlang der Linie V-V in 2), die den Spanabführkanal, der an dem Abführkanal-Befestigungsabschnitt befestigt ist, darstellt.
  • 6 zeigt eine Draufsicht des Spanabführkanals.
  • 7 zeigt eine Vorderansicht des Spanabführkanals.
  • 8 zeigt eine rechte Seitenansicht des Spanabführkanals.
  • 9 zeigt eine linke Seitenansicht des Spanabführkanals.
  • 10 zeigt eine Unteransicht des Spanabführkanals.
  • 11 ist eine Querschnittseitenansicht (Querschnittansicht entlang der Linie XI-XI in 6), die den Spanabführkanal darstellt.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsformen
  • Im Folgenden werden die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Ausführungsform 1
  • 1 bis 11 zeigen Ansichten zur Erläuterung einer Spanabführvorrichtung einer Drehmaschine gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung. In dieser Ausführungsform bezeichnen die Begriffe ”vorne und hinten”, aus Sicht einer an der Vorderseite der Maschine stehenden Bedienungsperson M, jeweils eine näher liegende Seite und eine weiter weg liegende Seite, und ”links und rechts” bezeichnen jeweils die linke und die rechte Seite aus Sicht der Bedienungsperson M.
  • In den Zeichnungen bezeichnet ”1” einen Drehmaschinentyp mit Spindeln, die in die Richtung der Bedienungsperson M zeigen. Die Drehmaschine 1 ist mit einem links und rechts angeordneten Sockelpaar 2 und 2, Säulen 3 und 3, die beweglich am Basisabschnitt 2a des Sockels 2 in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung (Z-Achsenrichtung) angeordnet sind, Spindelköpfen 4, die beweglich an der Stirnfläche einer jeden Säule 3 in der Aufwärts- und Abwärtsrichtung (Y-Achsenrichtung) gehalten werden, und Werkzeugaufnahmen 8, die auf der Seite der Bedienungsperson M angeordnet sind, ausgebildet. Das Sockelpaar 2 und 2 ist auf einem gemeinsamen Sockel 2' montiert. Bei der Drehmaschine dieser Ausführungsform entspricht die Grenzlinie zwischen den Sockeln 2 und 2 einer Mitte der Maschine.
  • Jede Säule 3 ist beweglich auf Führungsschienen 9a und 9a montiert, die auf dem Basisabschnitt 2a durch Gleitstücke 9b befestigt sind, um durch Antreiben einer nicht dargestellten Kugelrollspindel mit einem Z-Achsen-Vorschubmotor 9c in der Z-Achsenrichtung bewegbar zu sein.
  • Auf ähnliche Weise wird jeder der Spindelköpfe beweglich durch Führungsschienen 10a und 10a gehalten, die an der Vorderfläche der Säule 3 durch Gleitstücke 10b befestigt sind, um durch Antreiben einer nicht dargestellten Kugelrollspindel mit einem Y-Achsen-Vorschubmotor 10c in der Y-Achsenrichtung bewegbar zu sein.
  • In jedem Spindelkopf 4 ist eine Spindel 5 derart angeordnet, dass sie um ihre horizontale Achse drehbar ist. An dem oberen Endabschnitt der Spindel 5, der aus dem Spindelkopf 4 hervorragt, ist eine Spannvorrichtung (Werkstückgreifabschnitt) 6 derart montiert, dass sie in Richtung der Bedienungsperson M zeigt. Das Bezugszeichen ”11” bezeichnet einen Werkstückimportier- und Werkzeugexportier-Mechanismus. Dieser Mechanismus ist für die Zuführung eines unbearbeiteten Werkstücks W in die Spannvorrichtung 6 der Spindel 5 auf der linken Seite, die Zuführung eines bearbeiteten Werkstücks, durch Entfernen aus der Spannvorrichtung 6, in die Spannvorrichtung 6 der Spindel 5 auf der rechten Seite und die Weiterleitung des Werkstücks W von der Spannvorrichtung 6 aus der Maschine ausgebildet.
  • Jeder der zuvor erwähnten Sockel 2 ist mit einem Werkzeugaufnahme-Befestigungsabschnitt 2b ausgestattet, der von dem Basisabschnitt 2a in Richtung der Seite der Bedienungsperson M überhängend hervorsteht, und der linke und rechte Werkzeugaufnahme-Befestigungsabschnitt 2b und 2b sind über einen Verbindungsträger 17, der über der Mitte der Maschine angeordnet ist, miteinander verbunden.
  • Jeder der Werkzeugaufnahme-Befestigungsabschnitte 2b umfasst eine vertikale Wand 2c, die vertikal in einem offenen Raum unter der Spindel 5 und auf der Seite der Bedienungsperson M angeordnet ist, und eine Innenwand 2d und eine Außenwand 2d', die die vertikale Wand 2c und den Basisabschnitt 2a verbinden. Die Außenwand 2d' ist mit einer Kerbe 2m zur Vereinfachung eines Befestigungs- und Entfernungsvorgangs des Spanabführkanals 21, der im Nachfolgende genauer beschrieben wird, ausgebildet. Der Werkzeugaufnahme-Befestigungsabschnitt 2b weist in Draufsicht eine Rechteckform auf, und der Rechteckformabschnitt dient als ein Abführkanal-Befestigungsabschnitt 2g.
  • An der vertikalen Wand 2c des Werkzeugaufnahme-Befestigungsabschnitts 2b ist ein konkaver Abschnitt 2e zum Anbringen der Werkzeugaufnahme 8 abnehmbar vorgesehen. Der konkave Abschnitt 2e ist nach oben offen, und an den vertikalen Seitenabschnitten sind linke und rechte Stützflanschabschnitte 2f und 2f zur Bildung eines länglichen Vorsprungs, der nach innen vorsteht, ausgebildet. Ferner sind Schraubenöffnungen 2h und 2h und ein Positionierungsloch 2i an jedem Stützflanschabschnitt 2f vorgesehen.
  • Die Werkzeugaufnahme 8 ist mit einem scheibenförmigen Revolverkopf (Drehelement) 13 ausgebildet, der eine Vielzahl von eine Schneidfläche aufweisenden Werkzeugen T an dessen Außenumfangsfläche, einen Schaltmechanismus 14 zum schaltbaren Halten des Revolverkopfes 13 um eine Achse parallel zu einer Achse der Spindel 5, eine Halteplatte 15 zum Halten des Schaltmechanismus 14 und einen Schaltmotor 16, der auf der Halteplatte 15 montiert ist, zum Drehantrieb des Schaltmechanismus 14 aufweist.
  • Die Halteplatte 15 weist eine Rechteckform und rechteckige Befestigungsflanschabschnitte 15a und 15a, die in die konkaven Abschnitte 2e eingreifen, auf. An den Abschnitten des Befestigungsflanschabschnitts 15a, die den Schraubenöffnungen 2h und 2h und dem Positionierungsloch 2i auf der Seite des konkaven Abschnitts 2e entsprechen, sind Schraubenöffnungen 15b und 15b und ein Positionierungsloch 15c, die die Abschnitte durchdringen, ausgebildet.
  • Die Werkzeugaufnahme 8 wird mit Schrauben 19b und 19b in einer solchen Weise an der vertikalen Wand 2c des Werkzeugaufnahme-Befestigungsabschnitts 2b befestigt, dass Positionierungsstifte 19a und 19a, die im Voraus in die Positionierungslöcher 2i und 2i eingepresst wurden, den Positionierungslöchern 15c, 15c entsprechen.
  • Die Drehmaschine 1 dieser Ausführungsform umfasst eine Spanabführvorrichtung 7 zum Abführen von Spänen, die bei der Maschinenbearbeitung eines Werkstücks erzeugt werden. Die Spanabführvorrichtung 7 umfasst eine Maschineninnenabdeckung 20, die so angeordnet ist, dass sie eine Bearbeitungsstelle am Werkstück W, das mit dem Werkzeug T bearbeitet wird, umschließt, den Spanabführkanal 21, der in jedem Abführkanal-Befestigungsabschnitt 2g eines jeden Sockels 2 angeordnet ist, und ein unter dem Spanabführkanal 21 angeordnetes Span-Aufnahmegehäuse (nicht dargestellt).
  • Hierin sind der linke und der rechte Abführkanal-Befestigungsabschnitt 2g und 2g seitlich symmetrisch in Bezug auf die Mittellinie der Maschine angeordnet, und jeder der Spanabführkanäle 21 und 21, die in den seitlich symmetrischen Abführkanal-Befestigungsabschnitten 2g und 2g seitlich symmetrisch angeordnet sind, sind auch seitlich symmetrisch mit Bezug auf die Mitte der Maschine angeordnet.
  • Der Spanabführkanal 21 umfasst ein integral ausgebildetes Harzelement, das zu einer sogenannten runden Form gebildet ist. Der Spanabführkanal 21 umfasst eine Zuführöffnung 21a, durch die die erzeugten Späne fallen und zugeführt werden, eine Abführöffnung 21b, die einen kleineren Durchmesser als die Zuführöffnung 21a aufweist und ausgebildet ist, die herabgefallenen und abgeführten Späne in Richtung des Span-Aufnahmegehäuses abzuführen, und eine Führungswandfläche, die integral durch die im Nachfolgenden beschriebenen Vielzahl von Wandflächen ausgebildet ist und die Abführöffnung 21b und die Zuführöffnung 21a miteinander verbindet.
  • Die Führungswandfläche umfasst vertikale Wandflächen 21d, 21e, 21f, die sich in einer vertikalen Richtung erstrecken, und schräge Wandflächen 21g, 21h, 21i, die in Bezug auf die vertikale Wandflächen in Richtung der Abführöffnung 21b mit kleinem Durchmesser geneigt sind. Sämtliche Grenzabschnitte der Wandflächen, an denen die vertikalen Wandflächen 21d bis 21f und die schrägen Wandflächen 21g bis 21i nebeneinander angeordnet sind, sind durch eine flache Oberfläche und eine gekrümmte Oberfläche gebildet. Hierin kennzeichnet insbesondere die Bezeichnung „Grenzabschnitt” zum Beispiel einen Grenzabschnitt ”a” zwischen der vertikalen Wandfläche 21d und der vertikalen Wandfläche 21f, ”b” einen Grenzabschnitt zwischen der vertikalen Wandfläche 21d und der schrägen Wandfläche 21i, ”c” einen Grenzabschnitt zwischen der schrägen Wandfläche 211 und der vertikalen Wand 21f, ”d” einen Grenzabschnitt zwischen der schrägen Wandfläche 211 und der schrägen Wandfläche 21h, „e” einen Grenzabschnitt zwischen der schrägen Wandfläche 21h und der schrägen Wandfläche 21g usw. Alle diese Grenzabschnitte ”a” bis ”e” werden durch eine flache Oberfläche oder eine gekrümmte Oberfläche gebildet. Das heißt, in dieser Ausführungsform sind die Grenzabschnitte zwischen jeglichen Wandflächen gleichmäßig als eine durchgehende Fläche ausgebildet, die keinen Eckabschnitt (einen winkeligen Abschnitt) oder gebogenen Abschnitt bildet.
  • Die Spanabführkanäle 21 und 21 dieser Ausführungsform werden in die Abführkanal-Befestigungsabschnitte 2g und 2g, die an der Unterseite des Werkstückbearbeitungsabschnitts in den Sockeln 2 und 2 ausgebildet sind, von der linken und rechten Seite der Sockel 2 und 2 in Richtung des Mittenbereichs der Maschine durch die Kerben 2m und 2m eingeführt und in den Abführkanal-Befestigungsabschnitten befestigt. Genauer gesagt sind mehrere Paare von Verriegelungssitzen 2p an der Innenfläche der Außenwandfläche 2d' des Abführkanal-Befestigungsabschnitts 2g des Sockels 2 vorgesehen, und mehrere Paare von Verriegelungssitzen 2n sind an der Innenfläche der Innenwandfläche 2d vorgesehen. Ferner sind mehrere Paare von Verriegelungsteilen 21j an der Außenfläche der vertikalen Wandfläche 21d des Spanabführkanals 21 vorgesehen, und mehrere Paare von Verriegelungsteilen 21k sind an der Außenfläche der schrägen Wandfläche 21g vorgesehen. Der Spanabführkanal 21 wird im Abführkanal-Befestigungsabschnitt 2g befestigt, indem die Verriegelungsteile 21j und 21k der Außenfläche des Spanabführkanals 21 mit den Verriegelungssitzen 2n und 2p durch das Eigengewicht des Spanabführkanals 21 in Eingriff gebracht wird.
  • Gemäß dieser Ausführungsform werden die Späne, die durch die Schneidbearbeitung des Werkstücks W durch das Werkzeug T erzeugt werden, durch Maschineninnenführung 20 geführt, und die Späne fallen in die Zuführöffnung 21a des Spanabführkanals 21 und werden dem Spanabführkanal 21 zugeführt. Die Späne werden durch die Führungswandfläche in die Abführöffnung 21b geleitet, fallen herab und werden daunter abgeführt. In diesem Fall wird die Führungswandfläche dieser Ausführungsform durch die Vielzahl der vertikalen Wandflächen 21d bis 21f und die Vielzahl der schrägen Wandflächen 21g bis 21i gebildet. Allerdings werden alle Grenzabschnitte ”a” bis ”e” der benachbarten Wandflächen durch die flache Oberfläche oder die gekrümmte Oberfläche gebildet und es gibt weder einen Eckabschnitt noch einen gebogenen Abschnitt. Daher werden die Späne gleichmäßig nach unten geleitet und abgeführt, ohne an der Führungswandfläche hängen zu bleiben.
  • Gemäß dieser Ausführungsform sind sämtliche Grenzabschnitte der vertikalen Wandflächen 21d bis 21f und der schrägen Wandflächen 21g bis 21i, die die Führungswandfläche des Spanabführkanals 21 bilden, durch eine flache Oberfläche oder eine gekrümmte Oberfläche gebildet. Das heißt, die Wandflächen bilden keinen Eckabschnitt oder gebogenen Abschnitt, an dem sich die Späne vermehrt sammeln können, wodurch das Problem einer Ansammlung der Späne in einem Eckabschnitt oder gebogenen Abschnitt verhindert werden kann. Ferner sind die Grenzabschnitte der vertikalen Wandflächen auch durch eine flache Oberfläche oder eine gekrümmte Oberfläche gebildet, und somit kann eine Ansammlung der Späne sicher vermieden werden.
  • Ferner ist in dieser Ausführungsform der Abführkanal-Befestigungsabschnitt 2g an dem unteren Abschnitt des Werkstückbearbeitungsabschnitt im Sockel 2 ausgebildet, und der Spanabführkanal 21 wird durch die Kerbe 2m von der Außenseite des Sockels 2 in Richtung des Mittenbereiches der Maschine eingeführt und in dem Abführkanal-Befestigungsabschnitt 2g angeordnet. Daher kann, selbst in dem Fall, bei dem die Werkzeugaufnahme 8 auf der Bedienungspersonenseite M des Sockels 2 angeordnet ist, der Befestigungs- und Entfernungsvorgang des Spanabführkanals 21 vereinfacht werden.
  • Ferner sind die Verriegelungssitze 2p und 2n jeweils an den Außen- und Innenseitenwänden 2d' und 2d des Abführkanal-Befestigungsabschnitts 2g des Sockels 2 ausgebildet. Die Verriegelungsteile 21j und 21k sind jeweils an der schrägen Wandfläche 21g als eine Außenseitenfläche und an der vertikalen Wandfläche 21d als eine Innenseitenfläche in der Breitenrichtung der Maschine des Spanabführkanals 21 vorgesehen. Der Spanabführkanal 21 ist in dem Abführkanal-Befestigungsabschnitt 2g durch Eingriff der Verriegelungsteile 21j und 21k in die Verriegelungssitze 2p und 2n unter Ausnutzung des Eigengewichts des Spanabführkanals 21 angeordnet. Diese erleichtert den Befestigungs- und Entfernungsvorgang des Spanabführkanals 21 noch weiter.
  • Ferner ist in dieser Ausführungsform der Spanabführkanal 21, wie zuvor beschrieben, am Abführkanal-Befestigungsabschnitt 2g befestigt und somit greift der Spanabführkanal 21 beim Einsetzen der Werkzeugaufnahme 8 in den konkaven Abschnitt 2e, der in dem auf der Bedienungspersonenseite vorgesehenen Abführkanal-Befestigungsabschnitt 2g ausgebildet ist, nicht störend in den Befestigungs- und Entfernungsvorgang des Spanabführkanals 21 ein.
  • Ferner werden in dem linken und rechten Abführkanal-Befestigungsabschnitt 2g und 2g der linke und rechte Spanabführkanal 21 und 21, die symmetrisch bezüglich der Mitte der Maschine angeordnet sind, jeweils von der linken und rechten Seiten der Maschine eingesetzt und fixiert. Somit ist es möglich, dass dieselben Spanabführkanäle 21 und 21 durch das Einfügen und Anordnen der Spanabführkanäle von der Außenseite der Maschine in einer solchen Weise, dass die Spanabführkanäle 21 und 21 um 180 Grad gedreht werden, sodass sie entgegengesetzt zueinander angeordnet sind, verwendbar sind. Daher können die Kosten für ein Formungsverfahren bei der Bildung der Spanabführkanäle durch Gießen verringert werden.
  • In der zuvor beschriebenen Ausführungsform werden sämtliche Verbindungsteile der vertikalen Wandflächen und der schrägen Wandflächen durch eine flache Oberfläche oder eine gekrümmte Oberfläche gebildet. In der vorliegenden Erfindung ist es jedoch nicht immer erforderlich, die Verbindungsteile der vertikalen Wandflächen durch eine flache Oberfläche oder eine gekrümmte Oberfläche zu bilden. Die Verbindungsteile der vertikalen Wandflächen können durch ein Eckstück oder ein gebogenes Teil gebildet werden. Das Eckstück oder das gebogene Teil, das durch derartige vertikale Wandflächen gebildet wird, erstreckt sich in vertikaler Richtung, sodass davon ausgegangen wird, dass die Späne einfach durch ihr Eigengewicht herabfallen, und dass selbst bei Vorhandensein der Ecke oder des gebogene Teils, sich nicht so viele Späne ansammeln.
  • Bezugszeichenliste
  • Ferner betrifft die Beschreibung der oben genannten Ausführungsform den Fall, bei dem ein Spanabführ-Element ein Span-Aufnahmegehäuse umfasst. Jedoch kann das Spanabführ-Element der vorliegenden Erfindung eine Späne-Fördereinheit zum Abführen von Spänen aus der Maschine durch eine Fördereinrichtung umfassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drehmaschine (Werkzeugmaschine)
    2
    Sockel
    2g
    Abführkanal-Befestigungsabschnitt
    2n, 2p
    Verriegelungssitz
    7.
    Spanabführvorrichtung
    21
    Spanabführkanal
    21a
    Eingabeöffnung
    21b
    Ausgabeöffnung
    21d bis 21f
    Vertikale Wandflächen (Führungswandfläche)
    21g bis 21i
    Schräge Wandflächen (Führungswandfläche)
    21j, 21k
    Verriegelungsteile
    a, b, c
    Grenzabschnitte zwischen den schrägen Wandflächen und den vertikale Wandflächen
    d, e
    Grenzabschnitte zwischen den schrägen Wandflächen
    W
    Werkstück
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 61-31642 [0003]

Claims (4)

  1. Spanabführvorrichtung einer Werkzeugmaschine, die ein Spanabführelement zum Abführen von bei der Maschinenbearbeitung eines Werkstücks erzeugten Spänen aus der Werkzeugmaschine und einen Spanabführkanal zum Zuführen der Späne in das Spanabführelement umfasst, wobei der Spanabführkanal eine Eingabeöffnung zum Zuführen der erzeugten Späne und eine Ausgabeöffnung zum Abführen der Späne in Richtung des Spanabführelements durch eine Führungswandfläche miteinander verbindet, wobei die Führungswandfläche eine vertikale Wandfläche und eine Vielzahl von schrägen Wandflächen, die in Bezug auf die vertikale Wandflächen geneigt sind, aufweist, und wobei wenigsten ein Grenzabschnitt zwischen den schrägen Wandflächen und ein Grenzabschnitt zwischen den schrägen Wandflächen und der vertikalen Wandfläche durch eine flache Oberfläche oder eine gekrümmte Oberfläche gebildet sind.
  2. Spanabführvorrichtung einer Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, die ferner einen Abführkanal-Befestigungsabschnitt umfasst, der in einem Sockel der Werkzeugmaschine vorgesehen ist, wobei der Abführkanal-Befestigungsabschnitt so ausgebildet ist, dass der Spanabführkanal in einem unteren Abschnitt eines Werkstückbearbeitungsabschnitts montiert ist, wobei der Spanabführkanal in dem Abführkanal-Befestigungsabschnitt von einer Außenseite des Sockels in Richtung einer Mitte der Maschine einführbar und in dem Abführkanal-Befestigungsabschnitt befestigbar ist.
  3. Spanabführvorrichtung einer Werkzeugmaschine nach Anspruch 2, wobei der Abführkanal-Befestigungsabschnitt des Sockels einen Verriegelungssitz umfasst, und der Spanabführkanal in dem Abführkanal-Befestigungsabschnitt befestigbar ist, indem ein an einer Außenfläche des Spanabführkanals ausgebildetes Verriegelungsteil in den Verriegelungssitz eingreift.
  4. Spanabführvorrichtung einer Werkzeugmaschine nach Anspruch 2, wobei die Werkzeugmaschine Werkstückverarbeitungseinheiten, die auf der linken und rechten Seite in Bezug auf eine Mitte der Maschine angeordnet sind, und einen linken und rechten Abführkanal-Befestigungsabschnitt, der unter jeder der Werkstückverarbeitungseinheiten angeordnet ist, umfasst, und wobei der Spanabführkanal so strukturiert ist, dass er entweder in den linken oder rechten Abführkanal-Befestigungsabschnitt befestigbar ist.
DE202015101630.1U 2014-03-31 2015-03-31 Spannabführvorrichtung einer Werkzeugmaschine Active DE202015101630U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-072999 2014-03-31
JP2014072999A JP6391967B2 (ja) 2014-03-31 2014-03-31 工作機械

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015101630U1 true DE202015101630U1 (de) 2015-04-23

Family

ID=53058908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015101630.1U Active DE202015101630U1 (de) 2014-03-31 2015-03-31 Spannabführvorrichtung einer Werkzeugmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9381609B2 (de)
JP (1) JP6391967B2 (de)
KR (1) KR20150003700U (de)
CN (1) CN204603938U (de)
DE (1) DE202015101630U1 (de)
TW (1) TWM508384U (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3241637B1 (de) * 2016-05-03 2021-12-22 Danobat, S. Coop. Einfädelungsverfahren und -maschine
CN106965034A (zh) * 2017-04-18 2017-07-21 苏州亚思科精密数控有限公司 一种数控机床工作台
JP7364870B2 (ja) * 2019-08-22 2023-10-19 スター精密株式会社 旋盤、及び、その切粉排出方法
CN113478288B (zh) * 2021-07-31 2022-01-28 江苏华脉新材料有限公司 一种用于电子产品裁切设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6131642A (ja) 1984-07-23 1986-02-14 Japan Electronic Control Syst Co Ltd アイドル制御弁駆動回路

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3850814A (en) * 1972-07-03 1974-11-26 Prab Conveyors Scraper conveyor for a centrifugal separator
US4310417A (en) * 1979-07-31 1982-01-12 Reclamet, Inc. Air inlet material separator for chip centrifuge
JPH0549692U (ja) * 1991-12-07 1993-06-29 荏原インフィルコ株式会社 ホッパ等の供給装置におけるブリッジング排除装置
JPH11151633A (ja) * 1997-11-19 1999-06-08 Cnk:Kk ベッドに非角形クーラント排出溝を有する工作機械
JPH11347879A (ja) * 1998-06-05 1999-12-21 Fuji Mach Mfg Co Ltd 切屑圧縮装置
DE19861132B4 (de) * 1998-09-15 2005-05-25 Chiron-Werke Gmbh & Co Kg Werkzeugmaschine mit Abdeckung
DE19859662C2 (de) * 1998-12-23 2003-06-12 Chiron Werke Gmbh Werkzeugmaschine mit von unten arbeitender Werkzeugspindel
US6375841B1 (en) * 2000-02-15 2002-04-23 Inter-Source Recovery Systems, Inc. System for transporting and separating wet chips and delivering dried chips
JP3353083B2 (ja) * 2000-05-10 2002-12-03 ホーコス株式会社 コラム固定形工作機械
JP3942419B2 (ja) * 2001-12-07 2007-07-11 株式会社森精機製作所 工作機械
DE102004044098A1 (de) * 2004-09-08 2006-03-23 Chiron-Werke Gmbh & Co. Kg Werkzeugmaschine mit einem Maschinenfuß
JP4256337B2 (ja) * 2004-12-27 2009-04-22 リックステクノサービス株式会社 貯留槽用液体流動制御部材
US20060207397A1 (en) * 2004-12-28 2006-09-21 Mori Seiki Co., Ltd. Lathe, and Machining System Equipped with the Lathe
JP2006272540A (ja) * 2005-03-30 2006-10-12 Nippei Toyama Corp 工作機械のベッド
JP5282620B2 (ja) * 2009-03-25 2013-09-04 村田機械株式会社 工作機械
EP2416917B1 (de) * 2009-04-07 2014-10-29 Trumpf, Inc. Werkstückbearbeitungsmaschine mit einem bearbeitungskopf, einem saugkanal und einem strukturverbindungsrahmenabschnitt für den transport der bearbeitungsmaschine
JP5700991B2 (ja) * 2010-09-24 2015-04-15 ローランドディー.ジー.株式会社 集塵ケースおよびそれを備えた切削加工機
CN103429382B (zh) * 2011-03-24 2016-02-24 村田机械株式会社 机床系统
JP5346117B1 (ja) * 2012-12-26 2013-11-20 株式会社エービーシー商会 児童用手洗いカウンター

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6131642A (ja) 1984-07-23 1986-02-14 Japan Electronic Control Syst Co Ltd アイドル制御弁駆動回路

Also Published As

Publication number Publication date
CN204603938U (zh) 2015-09-02
JP6391967B2 (ja) 2018-09-19
US20150273642A1 (en) 2015-10-01
KR20150003700U (ko) 2015-10-08
US9381609B2 (en) 2016-07-05
JP2015193066A (ja) 2015-11-05
TWM508384U (zh) 2015-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2747936B1 (de) Werkzeugmaschine
DE202015101630U1 (de) Spannabführvorrichtung einer Werkzeugmaschine
DE102014102380B4 (de) Werkzeugmaschine mit passender Abdeckung für die Spanentfernung
DE102014102383B4 (de) Werkzeugmaschine mit passendem Abdeckaufbau für die Spanentfernung
DE112008002261T5 (de) Schneideinsatz und Schneidverfahren
DE102009045453A1 (de) Spanabführvorrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE102014114735A1 (de) Werkzeugwechsler mit Abdeckungen
DE202015102057U1 (de) Maschinenwerkzeug
DE602004001733T2 (de) Horizontal-Bearbeitungszentrum
AT504994A1 (de) Vorrichtung zum aufspannen von werkstücken auf einem bearbeitungszentrum
DE112016004230T5 (de) Fördervorrichtung vom portalkrantyp und bearbeitungslinie
DE102020102789A1 (de) Automatischer Palettenwechsler in Werkzeugmaschine
DE102005016510A1 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten von gehärteten Werkstücken
EP3475040B1 (de) Bearbeitungsmaschine mit bearbeitungsräumen sowie verfahren
EP0063315A1 (de) Späneförderer für Werkzeugmaschinen
DE102019000670A1 (de) Transport-und Beladevorrichtung
EP3209464B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer sds-werkzeugaufnahme
DE102006015079B4 (de) Werkzeugmaschine
DE102014212636B3 (de) Drehmaschine
DE102014106571A1 (de) Werkzeugmaschine mit einer Schutzabdeckung
DE102014103733A1 (de) Werkzeugmaschine mit beweglicher Abdeckung
DE2345132C3 (de) Werkzeug-Wechselhalter
DE102020134406A1 (de) Laserbearbeitungsanlage mit Absaugung
WO2017194041A2 (de) Doppelspindlige werkzeugmaschine
DE202015101610U1 (de) Werkzeugmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150603

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years