DE112016004230T5 - Fördervorrichtung vom portalkrantyp und bearbeitungslinie - Google Patents

Fördervorrichtung vom portalkrantyp und bearbeitungslinie Download PDF

Info

Publication number
DE112016004230T5
DE112016004230T5 DE112016004230.2T DE112016004230T DE112016004230T5 DE 112016004230 T5 DE112016004230 T5 DE 112016004230T5 DE 112016004230 T DE112016004230 T DE 112016004230T DE 112016004230 T5 DE112016004230 T5 DE 112016004230T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
attachment portion
carrier
machine tool
gantry type
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112016004230.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Minoru Sawada
Hiroki Hayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komatsu NTC Ltd
Original Assignee
Komatsu NTC Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komatsu NTC Ltd filed Critical Komatsu NTC Ltd
Publication of DE112016004230T5 publication Critical patent/DE112016004230T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/14Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines
    • B23Q7/1426Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices
    • B23Q7/1447Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices using endless conveyors
    • B23Q7/1452Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices using endless conveyors comprising load-supporting surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/01Frames, beds, pillars or like members; Arrangement of ways
    • B23Q1/012Portals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P21/00Machines for assembling a multiplicity of different parts to compose units, with or without preceding or subsequent working of such parts, e.g. with programme control
    • B23P21/004Machines for assembling a multiplicity of different parts to compose units, with or without preceding or subsequent working of such parts, e.g. with programme control the units passing two or more work-stations whilst being composed
    • B23P21/006Machines for assembling a multiplicity of different parts to compose units, with or without preceding or subsequent working of such parts, e.g. with programme control the units passing two or more work-stations whilst being composed the conveying means comprising a rotating table
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/005Lifting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/04Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/04Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers
    • B23Q7/048Multiple gripper units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P23/00Machines or arrangements of machines for performing specified combinations of different metal-working operations not covered by a single other subclass
    • B23P23/02Machine tools for performing different machining operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/157Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools
    • B23Q3/15713Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle
    • B23Q3/1572Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means
    • B23Q3/15724Chains or belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)
  • Multi-Process Working Machines And Systems (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Eine Fördervorrichtung (10) vom Portalkrantyp ist versehen mit: einem Träger (11), der horizontal installiert ist, einem Bewegungskörper (12), der sich längs des Trägers (11) bewegt, einem Anhebekörper (13), der in der vertikalen Richtung, bezogen auf den Bewegungskörper (12) beweglich getragen ist, und einen Lastteil (14), der von dem unteren Teil des Anhebekörpers (13) getragen wird und auf dem ein Werkstück (W) geladen ist. Eine Bearbeitungslinie (100) weist die Fördervorrichtung (10) vom Portalkrantyp und eine Werkzeugmaschine (80) auf. Die Werkzeugmaschine (80) ist versehen mit (einem Grundteil und einer Werkstück-Tragvorrichtung, in Bezug auf das Grundteil) in einer Vorwärts- und Rückwärtsrichtung rechtwinklig zur Verlängerungsrichtung des Trägers (11) bei Betrachtung in einer Ebene beweglich vorgesehen ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fördervorrichtung vom Portalkrantyp und Bearbeitungslinie.
  • Hintergrundtechnik
  • Das Patentdokument 1 ( JP2002-178238 A ) offenbart eine automatische Zuführ- und Abführvorrichtung zum Zuführen und Abführen eines Werkstücks zu/von einer Werkzeugmaschine bzw. einem Maschinenwerkzeug, wie beispielsweise einer konventionellen Fördervorrichtung vom Portalkrantyp.
  • Diese automatische Zuführ- und Abführvorrichtung ist mit einem von zwei Pfosten bzw. Haltern horizontal getragenen Balken bzw. Träger, einem sich längs dieses Trägers bewegenden Roboter-Hauptkörper (Laufkörper) und einer an diesem Roboter-Hauptkörper vorgesehenen Roboterhand versehen, um ein Werkstück zu halten (siehe Absätze [0020], 9, etc.).
  • Dokument der verwandten Technik
  • Patentdokument
  • Patentdokument 1: JP2002-178238 A
  • Offenbarung der Erfindung
  • Durch die Erfindung zu lösende Probleme
  • In der im Patentdokument 1 beschriebenen automatischen Zuführ- und Abführvorrichtung (Fördervorrichtung vom Portalkrantyp) weist die Roboterhand, die ein Teil zum Halten eines Werkstücks ist, einen komplizierten Aufbau auf, da die Roboterhand das Werkstück während der Förderung klemmt und transportiert. Wenn es notwendig ist, Einheiten, wie eine Klemm-Antriebseinrichtung an der Roboterhand anzubringen, ist ferner die Anzahl von Komponenten groß, und die Kosten sind hoch.
  • Die vorliegende Erfindung ist in dieser Situation entwickelt worden, und es ist ein Ziel bzw. eine Aufgabe der Erfindung, eine Fördervorrichtung vom Portalkrantyp und eine Ver- bzw. Bearbeitungslinie bereitzustellen, welche eine Verringerung in der Anzahl von Komponenten ermöglichen und einen kompakten und einfachen Aufbau aufweisen.
  • Mittel zur Lösung der Probleme
  • Um die oben beschriebenen Probleme zu lösen, enthält eine Fördervorrichtung vom Portalkrantyp gemäß der Erfindung:
  • Einen horizontal angeordneten Träger; einen Laufkörper, der längs des Trägers läuft; einen Anhebekörper, der in der Richtung nach oben/nach unten relativ zu dem Laufkörper bewegbar getragen ist; und einen Anbringungsabschnitt, der an einem unteren Teil des Anhebekörpers getragen wird, um daran ein Transportobjekt anzubringen.
  • Durch diesen Aufbau wird das Transportobjekt derart transportiert, dass es an dem Anbringungsabschnitt anzubringen ist, der in dem unteren Bereich des Anhebekörpers in der Richtung nach oben/nach unten relativ zu dem längs des Trägers laufenden Laufkörper beweglich getragen wird. Mit anderen Worten wird das Transportobjekt durch den Anbringungsabschnitt angehoben und verschoben (Anheben und Tragen). In einer solchen Weise kann das Transportobjekt an der Fördervorrichtung vom Portalkrantyp lediglich durch Anbringen eines Transportobjekts an dem Anbringungsabschnitt ohne Klemmen eines Transportobjekts, wie eines Werkstücks, wie dies konventionell erfolgt, gehalten und transportiert werden. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist somit eine Einheit, wie eine Klemmantriebseinrichtung nicht erforderlich.
  • Folglich ist es gemäß der Erfindung möglich, eine Fördervorrichtung vom Portalkrantyp bereitzustellen, die eine Verringerung in der Anzahl von Komponenten ermöglicht und die einen kompakten und einfachen Aufbau aufweist.
  • Ferner kann die Transportzeit in der Fördervorrichtung vom Portalkrantyp verkürzt werden, da die Klemmoperation eines Transportobjekts nicht durchgeführt wird. Da der Anbringungsabschnitt einen einfachen Aufbau weder mit einer Antriebseinrichtung noch mit elektrischen Leitungen aufweist, ist es weiterhin sogar dann, wenn die Art eines Transportobjekts, wie eines Werkstücks gewechselt wird, möglich, den Anbringungsabschnitt leicht entsprechend der Art des Transportobjekts auszuwechseln.
  • Die oben beschriebene Fördervorrichtung vom Portalkrantyp ist vorzugsweise so angeordnet, dass eine Vielzahl der Transportobjekte an dem Anbringungsabschnitt angebracht werden kann und dass der Anbringungsabschnitt in dem unteren Bereich des Anhebekörpers um eine vertikale Achse drehbar getragen wird.
  • Da es möglich ist, eine Vielzahl von beispielsweise Werkstücken an einem einzigen Anbringungsabschnitt anzubringen und sie gleichzeitig zu transportieren, ist durch diesen Aufbau ein effizienter Transport möglich. An einer Fördervorrichtung vom Portalkrantyp, an der ein konventionelles Klemmen von Werkstücken erfolgt, ist es beispielsweise zum Auswechseln eines Werkstücks vor einer Bearbeitung und eines Werkstücks nach einer Bearbeitung durch eine Werkzeugmaschine bzw. durch ein Maschinenwerkzeug notwendig, der Vorrichtung zwei Roboterhände als einen Satz für eine Werkstückauswechselung bereitzustellen. Im Gegensatz dazu ist es durch diesen Aufbau, beispielsweise durch die Anbringung eines Werkstücks vor einer Bearbeitung und eines Werkstücks nach einer Bearbeitung an einem einzigen Anbringungsabschnitt und durch Drehen des Anbringungsabschnitts eine vertikale Achse möglich, ein Werkstück selektiv in eine Position zu bewegen, die einem Maschinenwerkzeug zugewandt ist. Auf eine solche Weise ist es möglich, ein Werkstück vor einer Ver- bzw. Bearbeitung und ein Werkstück nach einer Bearbeitung unter Heranziehung eines einzigen Anbringungsabschnitts auszuwechseln.
  • Die oben beschriebene Fördervorrichtung vom Portalkrantyp ist vorzugsweise so angeordnet, dass der Anbringungsabschnitt mit einem Positionierungsglied versehen ist, welches das Transportobjekt an den Anbringungsabschnitt positioniert.
  • Durch diesen Aufbau ist es möglich zu verhindern, dass ein Transportobjekt an dem Anbringungsabschnitt verschoben wird, und die Abgabe des Transportobjekts zwischen dem Anbringungsabschnitt und beispielsweise einem Bearbeitungswerkzeug sicherstellen.
  • Um die oben beschriebenen Probleme zu lösen, enthält eine Bearbeitungslinie gemäß der vorliegenden Erfindung: die oben beschriebene Fördervorrichtung vom Portalkrantyp und ein Maschinenwerkzeug bzw. eine Werkzeugmaschine, welches bzw. welche eine Verarbeitung bzw. Bearbeitung eines Werkstücks vornimmt, wobei das Transportobjekt das Werkstück enthält und wobei das Maschinenwerkzeug mit einem Grundteil versehen ist, und eine Werkstück-Tragvorrichtung, die angeordnet ist, um in einer Richtung rechtwinklig zu einer Verlängerungsrichtung des Trägers in einer Draufsicht beweglich angeordnet ist und das Werkstück trägt.
  • Durch diesen Aufbau ist es möglich, eine Bearbeitungslinie bereitzustellen, bei der eine Fördervorrichtung vom Portalkrantyp, die einen kompakten und einfachen Aufbau aufweist und die eine Verringerung in der Anzahl von Komponenten ermöglicht, für ein Maschinenwerkzeug angewandt wird.
  • Durch Nutzung der Werkstück-Tragvorrichtung der Werkzeugmaschine als Mechanismus für den Transport eines Transportobjekts in einer Richtung rechtwinklig zu einem Träger ist es ferner möglich, dieses Transportobjekt zu einer beliebigen Stelle in einer dreidimensionalen Richtung zu transportieren. Auf eine solche Weise ist es möglich, den Aufbau der gesamten Bearbeitungslinie kompakter und einfacher zu gestalten.
  • Die oben beschriebene Bearbeitungslinie ist vorzugsweise so angeordnet, dass die Werkstück-Tragvorrichtung einen Schlitten enthält, der in der Richtung rechtwinklig zu der Verlängerungsrichtung des Trägers in der Draufsicht verschiebbar ist, und einen Halteabschnitt enthält, der an dem Schlitten installiert ist und das Werkstück hält; der Halteabschnitt ist um eine Achse drehbar, die parallel zu dem Träger verläuft.
  • Durch diesen Aufbau ist es, indem der Halteabschnitt veranlasst wird, ein Werkstück zu halten, möglich, eine Fläche von der oberen Fläche und der unteren Fläche des Werkstücks als Befestigungs-Referenzfläche auszuwählen, wobei die betreffende eine dem Halteabschnitt zugewandt ist. Dies heißt, dass es möglich ist, die Befestigungs-Referenzfläche des Werkstücks auszuwechseln, die dem Halteabschnitt zugewandt ist. Auf eine solche Weise ist beispielsweise eine Bearbeitung sowohl der oberen Fläche als auch der unteren Fläche des Werkstücks möglich gemacht.
  • Die oben beschriebene Fördervorrichtung vom Portalkrantyp enthält vorzugsweise ferner: eine Verschiebevorrichtung, welche das Transportobjekt zwischen sich und dem Anbringungsabschnitt abgibt und das Transportobjekt in eine Richtung rechtwinklig zu einer Verlängerungsrichtung des Trägers in einer Draufsicht verschiebt.
  • Durch diesen Aufbau ist es mittels der Verschiebevorrichtung möglich, das Transportobjekt in eine Richtung rechtwinklig zu dem Träger zu verschieben, wobei das Transportobjekt durch den Anbringungsabschnitt angehoben und längs des Trägers verschoben bzw. bewegt wird. Auf eine solche Weise kann das Transportobjekt zu einer dreidimensionalen beliebigen Stelle hin transportiert werden.
  • Vorteilhafter Effekt der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine Fördervorrichtung vom Portalkrantyp und eine Bearbeitungslinie bereitzustellen, die eine Verringerung der Anzahl von Komponenten ermöglichen und einen kompakten und einfachen Aufbau aufweisen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Vorderansicht einer Bearbeitungslinie bei einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 2 ist eine schematische Seitenansicht der Bearbeitungslinie;
    • 3 ist eine schematische Perspektivansicht, welche den Umfang einer in 1 dargestellten Werkstück-Tragvorrichtung einer Werkzeugmaschine zeigt.
    • 4 ist eine vergrößerte Vorderansicht des Umfangs eines Laufkörpers einer in 1 dargestellten Fördervorrichtung vom Portalkrantyp;
    • 5 ist eine vergrößerte Seitenansicht des Umfangs des Laufkörpers der Fördervorrichtung vom Portalkrantyp;
    • 6 ist eine vergrößerte Draufsicht des Umfangs des Laufkörpers der Fördervorrichtung vom Portalkrantyp;
    • 7(a) ist eine vergrößerte Draufsicht eines Anbringungsabschnitts und
    • 7(b) ist eine vergrößerte Seitenansicht des Anbringungsabschnitts;
    • 8(a) bis 8(d) sind schematische Seitenansichten zur Veranschaulichung eines Verfahrens zum Transportieren eines Werkstücks, mit der unteren Fläche des Werkstücks als Befestigungs-Referenzfläche, die einer Einspannvorrichtung zugewandt ist;
    • 9(a) bis 9(d) sind schematische Seitenansichten zur Veranschaulichung des Verfahrens zum Transportieren eines Werkstücks auf 8(a) bis 8(d) folgend hin;
    • 10(a) und 10(b) sind schematische Seitenansichten zur Veranschaulichung des Verfahrens zum Transportieren eines Werkstücks auf 9(a) bis 9(d) folgend;
    • 11 ist eine schematische Perspektivansicht, welche den Umfang der Werkstück-Tragvorrichtung in einem Zustand veranschaulicht, in welchem eine Einspannvorrichtung eines Halteabschnitts sich in einer oberen Position als Ergebnis davon befindet, um 180 Grad um eine A-Achse von einer unteren, in 3 dargestellten Position gedreht zu sein;
    • 12(a) bis 12(d) sind schematische Seitenansichten zur Veranschaulichung eines Verfahrens zum Transportieren eines Werkstücks, mit der oberen Fläche des Werkstücks als einer Befestigungs-Referenzfläche, die einer Einspannvorrichtung zugewandt ist;
    • 13(a) bis 13(d) sind schematische Seitenansichten zur Veranschaulichung des Verfahrens zum Transportieren eines Werkstücks auf 12(a) bis 12(d) folgend; und
    • 14(a) bis 14(d) sind schematische Seitenansichten zur Veranschaulichung des Verfahrens zum Transportieren eines Werkstücks auf 13(a) bis 13(d) folgend.
  • Ausführungsbeispiele zur Ausführung der Erfindung
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung als geeignet im Detail beschrieben.
  • In den jeweiligen Figuren sind dieselben Bezugszeichen denselben Elementen zugeordnet, und eine überlappende Beschreibung wird weggelassen. Ferner können die Größe und die Form eines Elements zur zweckmäßigen Darstellung schematisch mit einer Veränderung oder Übertreibung dargestellt sein.
  • 1 ist eine schematische Vorderansicht einer Bearbeitungslinie 100 in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. 2 ist eine schematische Seitenansicht der Bearbeitungslinie 100. 3 ist eine schematische Perspektivansicht, die den Umfang einer Werkstück-Tragvorrichtung 85 einer in 1 dargestellten Werkzeugmaschine 80 veranschaulicht.
  • In 1 und 2 entspricht die X-Achsen-Richtung der Links-Rechts-Richtung (horizontale Richtung), die Y-Achsen-Richtung entspricht der Aufwärts-Abwärts-Richtung (vertikale Richtung), und die Z-Achsen-Richtung entspricht der Vorwärts-Rückwärts-Richtung (Richtung in der Tiefe) (in entsprechender Weise in 3 bis 6). In 2 ist die Fördervorrichtung 10 vom Portalkrantyp der Kürze der Darstellung wegen lediglich zum Teil dargestellt.
  • Wie in 1 und 2 dargestellt, ist die Bearbeitungslinie 100 mit der Fördervorrichtung 10 vom Portalkrantyp zum Transportieren eines Werkstücks W als eines Transportobjekts und mit Maschinenwerkzeugen 80 zu Bearbeitung des Werkstücks W versehen. In der Bearbeitungslinie 100 ist eine Vielzahl von Maschinenwerkzeugen 80 längs der X-Achsen-Richtung angeordnet, von denen in 1 jedoch lediglich eine Einheit aus Gründen der Beschreibung dargestellt ist. In diesem Fall transportiert die Fördervorrichtung 10 vom Portalkrantyp das Werkstück W in das am Zuführende des Flusses des Werkstücks W installierte Maschinenwerkzeug 80, transportiert das Werkstück W zu einem benachbarten Werkzeug der Maschinenwerkzeuge 80 und transportiert das Werkstück W aus dem am Abführende installierten Bearbeitungs- bzw. Maschinenwerkzeug 80 heraus. Lediglich ein Maschinenwerkzeug 80 kann jedoch in der Bearbeitungslinie 100 angeordnet sein. In diesem Fall transportiert die Fördervorrichtung 10 vom Portalkrantyp das Werkstück W aus einem Werkstück-Lagerungsabschnitt für ein Transportieren in ein Maschinenwerkzeug 80 und transportiert das Werkstück W aus dem Maschinenwerkzeug 80 heraus zu einem Werkstück-Lagerungsabschnitt für einen Abtransport.
  • Wie in 2 dargestellt, ist ein Maschinenwerkzeug 80 bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Maschinenwerkzeug vom horizontalen Typ, an dem eine Hauptwelle 81 so angeordnet ist, um längs der horizontalen Richtung zu verlaufen. Das Maschinenwerkzeug 80 ist mit einem Grundteil 82, einer Säule 83, einem Sattel 84, einer Werkstück-Tragvorrichtung 85 und einer Abdeckung 86 versehen.
  • Die Säule 83 ist auf dem Grundteil 82 angeordnet, in der X-Achsen-Richtung (der Richtung rechtwinklig zu der Seite von 2) verschiebbar, wobei die Bewegung relativ zu dem Grundteil 82 erfolgt. Die Säule 83 wird durch eine Spindelübertragung mittels einer Vorwärts- und Rückwärtsdrehung einer (nicht dargestellten) Schraub- bzw. Spindelwelle verschoben, die durch einen (nicht dargestellten), an dem Grundteil 82 installierten Motor angetrieben wird. Der Sattel 84 ist in einer Y-Achsen-Richtung (Aufwärts-Abwärts-Richtung) beweglich angeordnet, wobei die Bewegung relativ zu der Säule 83 erfolgt. Der Sattel 84 wird längs der Y-Achsen-Richtung mittels Schraubenübertragung durch Vorwärts- und Rückwärtsdrehung einer (nicht dargestellten) Schraubenwelle verschoben, die durch einen an der Säule 83 installierten Motor (nicht dargestellt) angetrieben wird.
  • Der Sattel 84 trägt die Hauptwelle 81 drehbar, wobei ein Werkzeug T an dem Spitzenende der Hauptwelle 81 installiert ist. Innerhalb des Sattels 84 ist eine (nicht dargestellte) Drehwelle angeordnet; eine Endseite der Drehwelle ist mit der Hauptwelle 81 verbunden: und die andere Endseite der Drehwelle ist mit einem (nicht dargestellten) Motor verbunden. Wenn dieser Motor angetrieben wird, wird die Hauptwelle 81 gedreht.
  • Die Werkstück-Tragvorrichtung 85 trägt ein Werkstück W, welches ein Objekt einer Ver- bzw. Bearbeitung ist. Die Werkstück-Tragvorrichtung 85 ist beweglich angeordnet, wobei die Bewegung relativ zu dem Grundteil 82 und in der horizontalen Richtung rechtwinklig in einer ebenen Ansicht zur Verlängerungsrichtung eines Trägers 11 (siehe 1) erfolgt, mit anderen Worten, in der Z-Achsen-Richtung (Vorwärts-Rückwärts-Richtung). Die Werkstück-Tragvorrichtung 85 wird längs der Z-Achsen-Richtung per Schraubenübertragung durch Vorwärts- und Rückwärtsdrehung (einer nicht dargestellten) Schraubenwelle verschoben, die durch einen an dem Grundteil 82 installierten (nicht dargestellten) Motor angetrieben wird.
  • Wie in 3 dargestellt, ist die Werkstück-Tragvorrichtung 85 mit einem in der Z-Achsen-Richtung verschiebbaren Schlitten 87 und einem an dem Schlitten 87 installierten Halteabschnitt 88 versehen, um ein Werkstück W festzuhalten. Der Halteabschnitt 88 ist an dem Schlitten 87 installiert, um eine A-Achse drehbar, die parallel zu dem Träger 11 (siehe 1) verläuft. Der Halteabschnitt 88 ist mit einem Drehtisch 90 versehen, welcher durch einen (nicht dargestellten) Antriebskraft-Übertragungsmechanismus, wie Zahnräder bzw. ein Getriebe oder Riemen drehbar ist, welcher durch einen Motor 89 angetrieben wird, und mit einer Einspannvorrichtung 91 versehen, die an dem Drehtisch 90 installiert ist, um das Werkstück W zu positionieren und festzulegen.
  • Wie in 1 und 2 dargestellt, ist die Abdeckung 86 so vorgesehen, um die Bearbeitungsregion bei der Bearbeitung eines Werkstücks W, die Werkstück-Tragvorrichtung 85 und dergleichen abzudecken, um so ein Spratzen und Ableiten von Kühlmittel und dergleichen zu verhindern.
  • Eine vordere Deckfläche 92 der Abdeckung 86 ist so gebildet, um niedriger angeordnet zu sein als die hintere Deckfläche. In einer solchen Weise kann der Anbringungsabschnitt 14 der Fördervorrichtung 10 vom Portalkrantyp so vorgesehen sein, um dicht bei der Werkstück-Tragvorrichtung 85 in einem größeren Ausmaß in Richtung der Höhe (Y-Achsen-Richtung) zu sein. Demgemäß ist es möglich zu erleichtern, das Werkstück W in die Werkstück-Tragvorrichtung 85 und aus dieser zu transportieren.
  • Ferner ist die vordere Deckfläche 92 der Abdeckung 86 mit einer Tür 93 versehen, die beispielsweise so zu öffnen und zu schließen ist, um in der Links-Rechts-Richtung (X-Achsen-Richtung) zu gleiten. Die Tür 93 wird geöffnet, wenn ein Werkstück W in die oder aus der Werkzeugmaschine 80 transportiert wird, und sie ist geschlossen, wenn das Werkstück W verarbeitet bzw. bearbeitet wird.
  • Die Fördervorrichtung 10 vom Portalkranktyp ist mit dem horizontal angeordneten Träger 11, einem Laufkörper 12, der längs des Trägers 11 angetrieben wird, einem Anhebekörper 13, der in der Aufwärts-Abwärts-Richtung relativ zu dem Laufkörper 12 verschiebbar getragen ist, und dem Anbringungsabschnitt 14 versehen, der in dem unteren Bereich des Anhebekörpers 13 getragen wird, um das Werkstück W anzubringen. Der Träger 11 ist in den oberen Bereichen der Vielzahl von Pfosten 15, 15 festgelegt.
  • 4 ist eine vergrößerte Vorderansicht des Umfangs des Laufkörpers 12 der in 1 dargestellten Fördervorrichtung 10 vom Portalkrantyp. 5 ist eine vergrößerte Seitenansicht des Umfangs des Laufkörpers 12 der Fördervorrichtung 10 vom Portalkrantyp. 6 ist eine vergrößerte Draufsicht des Umfangs des Laufkörpers 12 der Fördervorrichtung 10 vom Portalkrantyp. 7(a) ist eine vergrößerte Draufsicht des Anbringungsabschnitts 14, und 7(b) ist eine vergrößerte Seitenansicht des Anbringungsabschnitts 14. Nebenbei sei angemerkt, dass in 6 der Kürze der Beschreibung wegen der Anbringungsabschnitt 14 und dergleichen nicht dargestellt sind.
  • Wie in 4 dargestellt, ist der Laufkörper 12 mit einer Laufplatte 16 in einer rechteckigen Form in Vorderansicht versehen. An der Laufplatte 16 ist ein Lauf-Servomotor 17 angebracht.
  • Wie in 5 dargestellt, ist mit der Antriebswelle des Lauf-Servomotors 17 ein Zahnrad bzw. Ritzel 18 verbunden. Das Zahnrad 18 greift in eine Zahnstange 20 ein, die an dem Träger 11 über einen Bezugsblock 19 installiert ist. Demgemäß kann der Laufkörper 12 durch den Lauf-Servomotor 17 angetrieben längs des Trägers 11 laufen (siehe den Pfeil A1 in 4).
  • An der Deckfläche des Bezugsblocks 19 ist eine obere Schiene 21 installiert, und an der unteren Fläche des Trägers 11 ist eine untere Schiene 22 installiert. Andererseits ist an der Laufplatte 16 eine Lastaufnahmerolle 23 installiert, um drehbar zu sein. Die Lastaufnahmerolle 23 rollt in Gleitkontakt zu der Deckfläche der oberen Schiene 21 und nimmt und trägt die Last des Laufkörpers 12 und dergleichen. Ferner sind die obere Schiene 21 und die untere Schiene 22 durch Führungsrollen 24, 25 von jeweiligen beiden Enden so zusammengeschichtet, dass der Laufkörper 12 beim Laufen geführt ist.
  • Wie in 6 dargestellt, ist der Anhebekörper 13 mit einem Längs-Anhebeglied 26 versehen, welches einen horizontalen Querschnitt aufweist, der im Wesentlichen in einer C-Form (U-Form) vorliegt. Der Anhebekörper 13 wird auf der Laufplatte 16 durch einen Verschiebeführungsmechanismus 27 so getragen, um in vertikaler Richtung (Y-Achsen-Richtung) verschiebbar zu sein. Der Verschiebeführungsmechanismus 27 ist mit zwei Führungsschienen 28 versehen, die an der hinteren Fläche (Rückfläche) des Anhebegliedes 26 installiert sind, und mit einer Vielzahl von Gleitern 29 versehen, die mit den betreffenden Führungsschienen 28 gleitbar in Eingriff stehen, und stellt einen bekannten Linearverschiebemechanismus dar.
  • Wie in 4 dargestellt, ist an der Laufplatte 16 ein Anhebe-Servomotor 30 angebracht. Mit der Antriebswelle des Anhebe-Servomotors 30 ist ein Ritzel bzw. Zahnrad 31 verbunden. Das Zahnrad 31 greift in eine Zahnstange 32 ein, die an der Seitenfläche des Anhebegliedes 26 des Anhebekörpers 13 installiert ist. Durch den Anhebe-Servomotor 30 angetrieben ist der Anhebekörper 13 demgemäß in einer Aufwärts-Abwärts-Richtung (siehe den Pfeil A2 in 4) relativ zu dem Laufkörper 12 verschiebbar.
  • Begleitend zu der Aufwärts-Abwärts-Bewegung des Anhebekörpers 13 wird der Anbringungsabschnitt 14 zwischen der oberen Stellung (siehe 8(a), etc.), die angenommen ist, wenn das Werkstück W längs des Trägers 11 transportiert ist, und einer unteren Stellung (siehe 8(b)) aufwärts und abwärts bewegt, welche angenommen ist, wenn das Werkstück W der Werkzeugmaschine 80 zugeführt oder von dieser abgeführt wird.
  • Das Anhebeglied 26 des Anhebekörpers 13 ist mit einer Bodenwand 33 an der unteren Endseite versehen. An der Deckfläche der Bodenwand 33 des Anhebegliedes 26 ist ein Dreh-Servomotor 34 angebracht. Eine Drehwelle 35 ist mit der Antriebswelle des Dreh-Servomotors 34 verbunden. Der Anbringungsabschnitt 14 ist an dem unteren Ende der Drehwelle 35 befestigt. Dies heißt, dass der Anbringungsabschnitt 14 von der Bodenwand 33 in dem unteren Bereich des Anhebekörpers 13 durch den Dreh-Servomotor 34 und die Drehwelle 35 so getragen wird, um imstande zu sein, sich um eine vertikale Achse (Y-Achse) zu drehen (siehe den Pfeil A3 in 4).
  • Wie in 7 dargestellt, weist der Anbringungsabschnitt 14 eine Plattenform auf, die im Wesentlichen rechteckförmig ist. Hier schließt das Konzept „rechteckige Form“ nicht nur „genau rechteckförmig“ ein, sondern auch eine „im Wesentlichen rechteckige Form“, beispielsweise eine rechteckige Form, deren Eckenbereiche abgefast, gerundet oder teilweise eingeschnitten sind. Eine Vielzahl von Werkstücken W (hier zwei) kann an dem Anbringungsabschnitt 14 angebracht sein. Konkret befindet sich der Anbringungsabschnitt 14 in einer punktsymmetrischen Form bezogen auf eine Befestigungsmitte 36 der Drehwelle 35, und die Werkstücke W können auf den beiden Seiten der mit der dazwischen liegenden Befestigungsmitte 36 angebracht sein.
  • Der Anbringungsabschnitt 14 ist mit Positionierungsstiften 37, 38 versehen, die als Positionierungsglieder zum Positionieren der Werkstücke W in einer horizontalen Fläche an dem Anbringungsabschnitt 14 dienen, wobei die Positionierungsstifte 37, 38 durch Schraubbefestigung oder dergleichen festgelegt sind. Ferner ist der Anbringungsabschnitt 14 mit Tragpolstern 39 und Führungen 40 versehen, die durch Schraubbefestigung oder dergleichen festgelegt sind. Die Werkstücke W werden bzw. sind auf einer horizontalen Fläche derart positioniert, dass die Positionierungsstifte 37, 38 mit den Seitenflächen der Werkstücke W in Kontakt gelangen, während die Werkstücke W durch die Führungen 40 geführt sind. Die Werkstücke W werden so getragen, dass die Tragpolster 39 Lasten aufnehmen.
  • Nebenbei sei angemerkt, dass der Aufbau bzw. die Struktur des Positionierens und Anbringens der Werkstücke W an dem Anbringungsabschnitt 14 auf den oben beschriebenen Aufbau nicht beschränkt ist. So können die Werkstücke W beispielsweise auf der horizontalen Fläche derart positioniert sein, dass Positionierungsstifte, die an dem Anbringungsabschnitt 14 festliegen, in Löcherbereiche eingeführt werden, welche in den Werkstücken W gebildet sind. In diesem Fall können Bereiche großen Durchmessers in einer gestuften Form in den unteren Bereichen der Positionierungsstifte so angeordnet sein, dass diese Bereiche großen Durchmessers die Lasten der Werkstücke W aufnehmen, um die Werkstücke W zu tragen.
  • Die Werkstück-Tragvorrichtung 85 (siehe 2) der Werkzeugmaschine 80 weist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel auch eine Funktion auf, um ein Werkstück W zwischen der Werkstück-Tragvorrichtung 85 und dem Anbringungsabschnitt 14 abzugeben und das Werkstück W in der Z-Achsen-Richtung (Vorwärts-Rückwärts-Richtung zu verschieben.
  • Im Folgenden werden Arbeitsweisen bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel beschrieben. Zunächst wird unter Bezugnahme auf 8 bis 10 ein Verfahren zum Transportieren eines Werkstücks W beschrieben, wobei die untere Fläche eines Werkstücks W als Befestigungs-Referenzfläche vorgesehen ist, die der Einspannvorrichtung 91 zugewandt ist.
  • Die Einspannvorrichtung 91 in 8 bis 10 wird dazu herangezogen, ein Werkstück W an dem Halteabschnitt 88 der Werkstück-Tragvorrichtung 85 zu befestigen, wobei die untere Fläche des Werkstücks W als Befestigungs-Referenzfläche vorgesehen ist. In 8 bis 10 zeigt das Werkstück W ohne Schraffur ein Werkstück W vor einer Ver- bzw. Bearbeitung in der betroffenen Werkzeugmaschine 80, während das schraffierte Werkstück W ein Werkstück W nach der Ver- bzw. Bearbeitung zeigt (in entsprechender Weise in 12 bis 14).
  • Wie in 8(a) dargestellt, wird dann, wenn die Fördervorrichtung 10 vom Portalkrantyp das Arbeiten auf einen Befehl von einer (nicht dargestellten wie hier nachstehend) Steuervorrichtung beginnt, der Laufkörper 12 (siehe 4 in entsprechender Weise nachstehend) durch den Lauf-Servomotor 17 angetrieben wird, siehe nachstehend wie in 4) angetrieben wird, um längs des Trägers 11 zu laufen (siehe 4 hier entsprechend). Sodann verschiebt sich der Laufkörper 12 zu einer Stelle rechts oberhalb der Tür 93 und stoppt dort, die in der vorderen Deckfläche 92 der Abdeckung 86 der Werkzeugmaschine 80 angeordnet ist (siehe Fig. 2 für jede hier nachstehend entsprechend).
  • Hier befindet sich der Anbringungsabschnitt 14 in der oberen Position, wenn das Werkstück W längs des Trägers 11 transportiert ist. Die Werkstück-Tragvorrichtung 85 befindet sich an einer hinteren Position, die hinter dem Anbringungsabschnitt 14 der Fördervorrichtung 10 vom Portalkrantyp in der Z-Achsen-Richtung (Vorwärts-Rückwärts-Richtung) festgelegt ist. Das Werkstück W wird nach der Ver- bzw. Bearbeitung durch einen (nicht dargestellten, wie hier nachstehend) Klemmmechanismus klemmt, der an dem Halteabschnitt 88 der Werkstück-Tragvorrichtung 85 vorgesehen ist (siehe in entsprechender Weise hier nachstehend 3).
  • Anschließend wird die Tür 93 geöffnet, und der Anhebekörper 13 wird, wie in 8(b) dargestellt durch den Anhebe-Servomotor 30 angetrieben, siehe in entsprechender Weise hier nachstehend (4), um sich abwärts zu bewegen. Begleitend damit verschiebt sich der Anbringungsabschnitt 14 nach unten und stoppt in der unteren Position, die eingenommen wird, wenn der Anbringungsabschnitt 14 das Werkstück W an die Werkzeugmaschine 80 liefert oder von dieser abführt.
  • Anschließend verschiebt sich die Werkstück-Tragvorrichtung 85, wie in 8(c) dargestellt nach vorn und stoppt an einer vorderen Position, die eingenommen wird, wenn die Werkstück-Tragvorrichtung 85 das Werkstück W liefert. Sodann ist ein Bereich des Anbringungsabschnitts 14, in welchem Bereich ein Werkstück W an dem Anbringungsabschnitt 14 nicht angebracht ist und der Bereich frei ist, unterhalb des Werkstücks W eingeführt, was nach der Ver- bzw. Bearbeitung folgt, und an der Einspannvorrichtung 91 der Werkstück-Tragvorrichtung 85 festgelegt ist.
  • Anschließend wird das Klemmen des Werkstücks W durch den Klemmmechanismus gelöst, und der Anhebekörper 13 wird, wie in 8(d) dargestellt durch den Anhebe-Servomotor 30 so angetrieben, um um einen bestimmten Abstand aufwärts bewegt zu werden. Begleitend damit verschiebt sich der Anbringungsabschnitt 14 nach oben und stoppt in einer mittleren Position, die sich zwischen der oben beschriebenen oberen Position und der unteren Position befindet und die ein wenig höher liegt als die untere Position. Somit ist das Werkstück W um den bestimmten Abstand angehoben, um an dem Anbringungsabschnitt 14 angebracht zu werden.
  • Anschließend verschiebt sich, wie in 9(a) dargestellt, die Werkstück-Tragvorrichtung 85 rückwärts und stoppt an einer Ausstellung, welche sich zwischen der oben beschriebenen vorderen Stellung und der hinteren Stellung befindet und eine zu der vorderen Stellung leicht hintere Stellung ist.
  • Anschließend wird, wie in 9(b) dargestellt, der Anbringungsabschnitt 14 durch den Dreh-Servomotor 34 angetrieben, um sich um die vertikale Achse (Y-Achse) um 180 Grad zu drehen. Somit sind die Stellungen des Werkstücks W vor einer Ver- bzw. Bearbeitung und dem Werkstück W nach einer Ver- bzw. Bearbeitung in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung einander umgeschaltet.
  • Anschließend verschiebt sich, wie in 9(c) dargestellt, die Werkstück-Tragvorrichtung 85 von der Aus-Stellung nach vorn zu der vorderen Stellung und stoppt.
  • Anschließend wird, wie in 9(d) dargestellt, der Anhebekörper 13 durch den Anhebe-Servomotor 30 angetrieben, um sich um einen bestimmten Abstand nach unten zu verschieben. Begleitend damit verschiebt sich der Anbringungsabschnitt 14 aus der mittleren Stellung in die untere Stellung und stoppt. Somit ist das Werkstück W vor der Ver- bzw. Bearbeitung an der Einspannvorrichtung 91 angebracht und durch den Klemmmechanismus geklemmt.
  • Anschließend verschiebt sich, wie in 10(a) dargestellt, die Werkstück-Tragvorrichtung 85 rückwärts zu der oben beschriebenen hinteren Stellung und stoppt. Sodann wird der Bereich, in welchem das Werkstück W vor der Ver- bzw. Bearbeitung an dem Anbringungsabschnitt 14 angebracht worden ist, relativ von unterhalb des Werkstücks W vor der Bearbeitung herausgezogen und tritt in Erscheinung.
  • Anschließend wird, wie in 10(b) dargestellt, der Anhebekörper 13 durch den Anhebe-Servomotor 30 angetrieben, um sich nach oben zu bewegen. Begleitend hiermit verschiebt sich der Anbringungsabschnitt 14 nach oben zu der oben beschriebenen oberen Stellung und stoppt, und die Tür 93 wird geschlossen. Danach führt die Werkzeugmaschine 80 eine gewisse Bearbeitung des Werkstücks W aus, welches von der Werkstück-Tragvorrichtung 85 getragen wird und vor der Bearbeitung ist.
  • Anschließend wird unter Bezugnahme auf 11 bis 14 ein Verfahren zum Transportieren eines Werkstücks W beschrieben, wobei die Deckfläche des Werkstücks W als Befestigungs-Referenzfläche vorgesehen ist, die der Einspannvorrichtung 91 zugewandt ist.
  • 11 ist eine schematische Perspektivansicht, welche den Umfang der Werkstück-Tragvorrichtung 85 in einem Zustand zeigt, in welchem die Einspannvorrichtung 91 des Halteabschnitts 88 sich infolge davon in einer oberen Stellung befindet, dass er um eine A-Achse aus einer unteren, in 3 dargestellten Stellung um 180 Grad gedreht ist. 12 bis 14 sind schematische Seitenansichten zur Veranschaulichung eines Verfahrens zum Transportieren eines Werkstücks, wobei die Deckfläche des Werkstücks W als Befestigungs-Referenzfläche vorgesehen ist, die der Einspannvorrichtung 91 zugewandt ist.
  • Die Einspannvorrichtung 91 ist in 12 bis 14 eine Einspannvorrichtung zur Befestigung des Werkstücks W an dem Halteabschnitt 88 der Werkstück-Tragvorrichtung 85, wobei die Deckfläche des Werkstücks W als Befestigungs-Referenzfläche vorgesehen ist.
  • Wie in 12(a) dargestellt, wird der Laufkörper 12 dann, wenn die Fördervorrichtung 10 vom Portalkrantyp den Betrieb auf einen Befehl von der Steuervorrichtung hin beginnt, durch den Lauf-Servomotor 17 angetrieben, um längs des Trägers 11 zu laufen. Sodann verschiebt sich der Laufkörper 12 zu und an der Stelle rechts oberhalb der Tür 93, die in der vorderen Deckfläche 92 der Abdeckung 86 der Werkzeugmaschine 80 angeordnet ist.
  • Bei dieser Gelegenheit befindet sich der Anbringungsabschnitt 14 in der oberen Stellung, die eingenommen wird, wenn das Werkstück W längs des Trägers 11 transportiert ist. Die Werkstück-Tragvorrichtung 85 befindet sich in der rückwärtigen Stellung, die zu dem Anbringungsabschnitt 14 in der Z-Achsen-Richtung (Vorwärts-Rückwärts-Richtung) nach hinten festgelegt ist. Das Werkstück W wird durch den an dem Halteabschnitt 88 angeordneten Klemmmechanismus in einer oberen Stellung geklemmt, wie in 11 dargestellt.
  • Anschließend wird die Tür 93 geöffnet, und der Anhebekörper 13 wird, wie in 12(b) dargestellt, durch den Anhebe-Servomotor 30 angetrieben, um sich nach unten zu bewegen. Begleitend hiermit verschiebt sich der Anbringungsabschnitt 14 nach unten zu der unteren Stellung und stoppt bei dieser die eingenommen wird, wenn das Werkstück W der Werkzeugmaschine 80 zugeführt oder von dieser abgeführt bzw. entfernt wird.
  • Anschließend verschiebt sich, wie in 12(c) dargestellt, die Werkstück-Tragvorrichtung 85 nach vorn zu der vorderen Stellung und stoppt dort, welche eingenommen wird, wenn die Werkstück-Tragvorrichtung 85 das Werkstück W zuführt. Sodann ist ein Teil des Anbringungsabschnitts 14, an welchem ein Werkstück W nicht an dem Anbringungsabschnitt 14 angebracht ist und der frei ist, relativ unter das Werkstück W eingeführt, was nach einer Bearbeitung ist, und an der Einspannvorrichtung 91 der Werkstück-Tragvorrichtung 85 installiert ist.
  • Anschließend wird, wie in 12(d) dargestellt, der Anhebekörper 13 durch den Anhebe-Servomotor 30 angetrieben, um sich um einen bestimmten Abstand nach oben zu bewegen. Begleitend hiermit verschiebt sich der Anbringungsabschnitt 14 nach oben und stoppt in der mittleren Stellung, die sich zwischen der oben beschriebenen oberen Stellung und der unteren Stellung befindet und leicht höher ist als die untere Stellung. Das Festklemmen des Werkstücks W durch den Klemmmechanismus wird in dieser mittleren Stellung gelöst, und das Werkstück W ist nach der Bearbeitung an dem Anbringungsabschnitt 14 angebracht.
  • Anschließend wird, wie in 13(a) dargestellt, der Anhebekörper 13 durch den Anhebe-Servomotor 30 angetrieben, um sich um den bestimmten Abstand nach unten zu verschieben. Begleitend hiermit verschiebt sich der Anbringungsabschnitt 14 nach unten zu der oben beschriebenen unteren Stellung und stoppt.
  • Anschließend verschiebt sich, wie in 13(b) dargestellt, die Werkstück-Tragvorrichtung 85 rückwärts und stoppt in der Ausstellung, die sich zwischen der oben beschriebenen vorderen Stellung und der hinteren Stellung befindet und die zu der vorderen Stellung hin leicht zurückgesetzt ist.
  • Anschließend wird, wie in 13(c) dargestellt, der Anbringungsabschnitt 14 durch den Dreh-Servomotor 34 angetrieben, um sich um die vertikale Achse (Y-Achse) um 180 Grad zu drehen. Damit sind die Stellungen des Werkstücks W vor der Bearbeitung und des Werkstücks W nach der Bearbeitung in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung gegeneinander umgeschaltet bzw. vertauscht.
  • Anschließend verschiebt sich, wie in 13(d) dargestellt, die Werkstück-Tragvorrichtung 85 von der Ausstellung nach vorn in die vordere Stellung und stoppt.
  • Anschließend wird wie in 14(a) dargestellt, der Anhebekörper 13 durch den Anhebe-Servomotor 30 angetrieben, um sich um den bestimmten Abstand nach oben zu verschieben. Begleitend hiermit verschiebt sich der Anbringungsabschnitt 14 nach oben zu der oben beschriebenen mittleren Stellung und stoppt. Das Werkstück W vor der Bearbeitung wird in dieser mittleren Stellung durch den Klemmmechanismus geklemmt.
  • Anschließend wird, wie in 14(b) dargestellt, der Anhebekörper 13 durch den Anhebe-Servomotor 30 angetrieben, um sich um den bestimmten Abstand nach unten zu bewegen. Begleitend hiermit verschiebt sich der Anbringungsabschnitt 14 nach unten zu der oben beschriebenen hinteren Stellung und stoppt.
  • Anschließend verschiebt sich, wie in 14(c) dargestellt, die Werkstück-Tragvorrichtung 85 rückwärts zu der oben beschriebenen hinteren bzw. rückwärtigen Stellung und stoppt. Sodann wird der Teil, in welchem das Werkstück W vor der Bearbeitung an dem Anbringungsabschnitt 14 angebracht worden ist, relativ von unterhalb des Werkstücks W herausgezogen und tritt in Erscheinung.
  • Anschließend wird, wie in 14(d) dargestellt, der Anhebekörper 13 durch den Anhebe-Servomotor 30 angetrieben, um sich nach oben zu bewegen. Begleitend hiermit verschiebt sich der Anbringungsabschnitt 14 nach oben in die oben beschriebene obere Stellung und stoppt, und die Tür 93 wird geschlossen. Danach führt die Werkzeugmaschine 80 eine gewisse Bearbeitung des Werkstücks W durch, welches von der Werkstück-Tragvorrichtung 85 getragen wird und sich vor der Bearbeitung befindet.
  • Wie oben beschrieben, ist die Fördervorrichtung 10 vom Portalkrantyp bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel mit dem Laufkörper 12, der längs des Trägers 11 läuft, dem Anhebekörper 13, der relativ zu dem Laufkörper 12 in einer Aufwärts-Abwärts-Richtung bewegbar getragen ist, und dem Anbringungsabschnitt 14 versehen, der an dem unteren Bereich des Anhebekörpers 13 getragen wird, um ein Werkstück W anzubringen.
  • Demgemäß wird ein Werkstück W bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in einer solchen Weise transportiert, dass das Werkstück W an dem Anbringungsabschnitt 14 angebracht wird, der in dem unteren Bereich des Anhebekörpers 13 getragen wird, welcher relativ zu dem Laufkörper 12 in Aufwärts-Abwärts-Richtung verschiebbar ist, der längs des Trägers 11 läuft. Dies heißt, dass das Werkstück W durch den Anbringungsabschnitt 14 angehoben und verschoben wird (Anheben und Tragen). Auf eine solche Weise ist es in der Fördervorrichtung 10 vom Portalkrantyp möglich, ein Werkstück lediglich durch Anbringen des Werkstücks W an dem Anbringungsabschnitt 14 zu halten und zu transportieren, ohne die Notwendigkeit des Festklemmens des Werkstücks W, wie dies konventionell der Fall ist. Demgemäß ist eine Einheit, wie eine Klemm-Antriebseinrichtung unnötig.
  • Folglich ist es gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel möglich, eine Fördervorrichtung 10 vom Portalkrantyp bereitzustellen, die eine Verringerung in der Anzahl von Komponenten ermöglicht, und die einen kompakten und einfachen Aufbau aufweist.
  • Da eine Klemmoperation eines Werkstücks W in der Fördervorrichtung 10 vom Portalkrantyp nicht vorgenommen wird, kann ferner die Transportzeit verkürzt werden. Da der Anbringungsabschnitt 14 einen einfachen Aufbau ohne Antriebsmittel und elektrische Leitungen aufweist, ist es ferner sogar dann, wenn die Art eines Werkstücks W geändert wird, möglich, den Anbringungsabschnitt 14 entsprechend der Art des Werkstücks W leicht auszutauschen.
  • Ferner kann bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Vielzahl von Werkstücken W an dem Anbringungsabschnitt 14 angebracht sein, und der Anbringungsabschnitt 14 wird an einer Bodenwand 33 getragen, welche der untere Teil des Anhebekörpers 13 ist, um so imstande zu sein, sich mittels des Dreh-Servomotors 34 und die Drehwelle 35 um die vertikale Achse zu drehen.
  • Durch diesen Aufbau ist ein effizienter Transport ermöglicht, da eine Vielzahl von Werkstücken W an einem einzigen Anbringungsabschnitt 14 angebracht und gleichzeitig transportiert werden kann. Bei einer Fördervorrichtung vom Portalkrantyp, an der eine konventionelle Klemmung von Werkstücken vorgenommen wird, ist es beispielsweise erforderlich, zwei Roboterhände als einen Satz für das Wechseln von Werkstücken zum Austauschen für eine Werkzeugmaschine 80 zwischen einem Werkstück W vor einer Bearbeitung und einem Werkstück W nach der Bearbeitung bereitzustellen. Andererseits ist es gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel durch Anbringen eines Werkstücks W vor einer Bearbeitung und eines Werkstücks W nach der Bearbeitung an einem einzigen Anbringungsabschnitt 14 und durch Drehen des Anbringungsabschnitts 14 um eine vertikale Achse beispielsweise möglich, ein Werkstück W selektiv in eine Stellung zu verschieben, die einer Werkzeugmaschine 80 zugewandt ist. Auf eine solche Weise ist es möglich, ein Werkstück W vor einer Bearbeitung und ein Werkstück W nach der Bearbeitung unter Nutzung eines einzigen Anbringungsabschnitts 14 zu wechseln.
  • Ferner ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Anbringungsabschnitt 14 mit Positionierungsstiften 37, 38 zum Positionieren von Werkstücken W an dem Anbringungsabschnitt 14 versehen.
  • Durch diesen Aufbau ist es möglich zu verhindern, dass Werkstücke W von dem Anbringungsabschnitt 14 abkommen, und die Abgabe eines Werkstücks W zwischen dem Anbringungsabschnitt 14 und beispielsweise der Werkstück-Tragvorrichtung 85 einer Werkzeugmaschine 80 sicherzustellen.
  • Noch weiter ist die Bearbeitungslinie 100 bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel mit der Fördervorrichtung 10 vom Portalkrantyp und der Werkzeugmaschine 80 versehen. Die Werkzeugmaschine 80 ist mit dem Grundteil 82 und der Werkstück-Tragvorrichtung 85 versehen, die so angeordnet ist, um in einer Richtung rechtwinklig zu der Verlängerungsrichtung des Trägers 11 in einer Draufsicht in Bezug auf das Rundteil 82 verschiebbar zu sein.
  • Durch diesen Aufbau ist es möglich, eine Bearbeitungslinie 100 bereitzustellen, bei der eine Fördervorrichtung 10 vom Portalkrantyp, die einen kompakten und einfachen Aufbau aufweist und eine Verringerung in der Anzahl von Komponenten ermöglicht, auf eine Werkzeugmaschine 80 oder Werkzeugmaschinen 80 angewandt ist. Durch Nutzung der Werkstück-Tragvorrichtung 85 der Werkzeugmaschine 80 als Mechanismus zum Transportieren eines Werkstücks in einer Richtung rechtwinklig zu einem Träger, ist es ferner möglich, dieses Transportobjekt zu einer beliebigen Stelle in einer dreidimensionalen Richtung zu transportieren. Auf eine solche Weise ist es möglich, den Aufbau bzw. die Struktur der gesamten Bearbeitungslinie 100 kompakter und einfacher zu gestalten.
  • Weiterhin ist die Werkstück-Tragvorrichtung 85 bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel mit dem Schlitten 87 versehen, der in einer Richtung rechtwinklig zu der Verlängerungsrichtung des Trägers 11 in einer Draufsicht verschiebbar ist, und dem Halteabschnitt 88 versehen, der an dem Schlitten 87 installiert ist, um ein Werkstück W festzuhalten, wobei der Halteabschnitt 88 sich um die A-Achse parallel zu dem Träger 11 drehen kann.
  • Durch diesen Aufbau ist es bei der Vornahme des Festhaltens eines Werkstücks W durch den Halteabschnitt 88 möglich, eine Fläche von der oberen Fläche und der unteren Fläche des Werkstücks W als Befestigungs-Referenzfläche auszuwählen, die dem Halteabschnitt 88 zugewandt ist. Dies heißt, dass es möglich ist, die Befestigungs-Referenzfläche des Werkstücks zu wechseln, die dem Halteabschnitt zugewandt ist. Auf eine solche Weise ist beispielsweise eine Bearbeitung sowohl der oberen Fläche als auch der unteren Fläche des Werkstücks W ermöglicht.
  • Die vorliegende Erfindung ist oben auf der Grundlage von Ausführungsbeispielen beschrieben worden; die vorliegende Erfindung ist auf die in den oben beschriebenen jeweiligen Ausführungsbeispielen beschriebenen Strukturen bzw. Ausbildungen jedoch nicht beschränkt, und es ist möglich, die in den betreffenden Ausführungsbeispielen beschriebenen Strukturen in einem Bereich ohne Abweichung vom Schutzumfang einschließlich in Frage kommender Kombination und Auswahl zu ändern oder zu modifizieren. Ferner ermöglichen die Strukturen bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen eine teilweise Hinzufügung, Weglassung und Substitution.
  • Die obigen Ausführungsbeispiele sind unter Heranziehung eines Beispiels zur Anwendung der Erfindung bei einer Werkzeugmaschine vom Horizontaltyp beispielsweise beschrieben worden; die Erfindung kann jedoch, ohne darauf beschränkt zu sein, bei verschiedenen Werkzeugmaschinen angewandt sein. So kann die vorliegende Erfindung beispielsweise bei Werkzeugmaschinen vom Vertikaltyp bei Bearbeitungszentren angewandt sein, die mit einer automatischen Werkzeugwechselvorrichtung versehen sind.
  • Obwohl die obigen Ausführungsbeispiele unter Heranziehung eines Beispiels beschrieben worden sind, bei dem Transportobjekte, die durch die Fördervorrichtung 10 vom Portalkrantyp transportiert werden, Werkstücke W sind, ist die Erfindung darauf jedoch nicht beschränkt. Die Fördervorrichtung 10 vom Portalkrantyp kann ebenso beispielsweise die Einspannvorrichtung 91 zur Auslegung eines Werkstücks W transportieren, welches an der Werkstück-Tragvorrichtung 85 vorgesehen ist. Sogar dann, wenn die Art von Werkstücken W geändert worden ist, kann die Fördervorrichtung 10 vom Portalkrantyp durch eine solche Struktur die Einspannvorrichtung 91 entsprechend der Art der Werkstücke W transportieren und austauschen.
  • Obwohl bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen als Antriebskraft-Übertragungsmechanismus bei der Verschiebung des Laufkörpers 12 und des Anhebekörpers 13 durch einen Motor, einen Mechanismus unter Verwendung einer Zahnstange und eines Zahnrades verwendet wird, ist noch weiter die Erfindung darauf nicht beschränkt. Andere Antriebskraft-Übertragungsmechanismen, beispielsweise ein Schrauben-Übertragungsmechanismus, ein Mechanismus unter Verwendung eines Riemens und einer Riemenscheibe oder dergleichen können verwendet werden. Bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen wird als Mechanismus zur Drehung des Anbringungsabschnitts 14 ein Mechanismus verwendet, bei dem die Drehwelle 35 mit der Antriebswelle des Dreh-Servomotors 34 verbunden ist; die Erfindung ist indessen noch weiter darauf nicht beschränkt. So kann beispielsweise ein Mechanismus verwendet sein, bei dem ein an der Antriebswelle des Dreh-Servomotors 34 befestigtes Zahnrad mit einem Zahnrad kämmt, welches an der Drehwelle 35 befestigt ist.
  • Obwohl der Anbringungsabschnitt 14 bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen die Anbringung von zwei Werkstücken W daran erlaubt, ist die Erfindung ferner darauf nicht beschränkt, und es kann eine Struktur angewandt sein, die die Anbringung von mehr als zwei Werkstücken W daran erlaubt. In diesem Fall kann der Anbringungsabschnitt 14 einen Aufbau aufweisen, an dem eine Vielzahl von Arten von Werkstücken W gleichzeitig angebracht sein kann. Obwohl der Anbringungsabschnitt 14 eine rechteckige Plattform aufweist, ist die Erfindung darauf nicht beschränkt. Der Anbringungsabschnitt 14 kann andere Formen aufweisen, beispielsweise in Draufsicht eine elliptische Form, eine Kreisform oder dergleichen.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen wird als Mechanismus für den Transport eines Werkstücks in der Richtung rechtwinklig zu einem Träger die Werkstück-Tragvorrichtung 85 der Werkzeugmaschine 80 verwendet; die Erfindung ist darauf jedoch nicht beschränkt. Die Fördervorrichtung 10 vom Portalkrantyp kann beispielsweise mit einer Verschiebevorrichtung versehen sein, die ein Werkstück W zwischen ihr und dem Anbringungsabschnitt 14 befördert und das Werkstück W in einer Richtung (Vorwärts-Rückwärts-Richtung) rechtwinklig in einer Draufsicht zur Verlängerungsrichtung des Trägers verschiebt. Durch diese Struktur ist es möglich, ein Werkstück W zu verschieben, welches durch den Anbringungsabschnitt 14 angehoben und längs des Trägers 11 verschoben wird, indem die Verschiebung durch eine Verschiebevorrichtung in einer Richtung rechtwinklig zu dem Träger 11 erfolgt. Auf eine solche Weise kann das Werkstück W zu einer dreidimensional beliebigen Stelle hin transportiert werden.
  • Beschreibung von Bezugszeichen
  • 10
    Fördervorrichtung vom Portalkrantyp
    11
    Träger
    12
    Laufkörper
    13
    Anhebekörper
    14
    Anbringungsabschnitt
    15, 15
    Pfosten
    16
    Laufplatte
    17
    Lauf-Servomotor
    18
    Ritzel bzw. Zahnrad
    19
    Referenzblock
    20
    Zahnstange
    21
    obere Schiene
    22
    untere Schiene
    23
    Last-Aufnahmerolle
    24, 25
    Führungsrolle
    26
    Anhebeglied
    27
    Verschiebe-Führungsmechanismus
    28
    Führungsschiene
    29
    Gleiter
    30
    Anhebe-Servomotor
    31
    Ritzel bzw. Zahnrad
    32
    Zahnstange
    33
    Bodenwand
    34
    Dreh-Servomotor
    35
    Drehwelle
    36
    Befestigungszentrum
    37, 38
    Positionierungsstift (Positionierungsglied)
    39
    Tragkissen
    40
    Führung
    80
    Werkzeugmaschine
    81
    Hauptwelle
    82
    Grundteil
    83
    Säule
    84
    Sattel
    85
    Werkstück-Tragvorrichtung
    86
    Abdeckung
    87
    Schlitten
    88
    Halteabschnitt
    89
    Motor
    90
    Drehtisch
    91
    Einspannvorrichtung
    92
    vordere Deckfläche
    93
    Tür
    100
    Ver- bzw. Bearbeitungslinie
    T
    Werkzeug
    W
    Werkstück (Transportobjekt)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2002178238 A [0002, 0004]

Claims (7)

  1. Eine Fördervorrichtung vom Portalkrantyp, umfassend: einen horizontal angeordneten Träger, einen Laufkörper, der längs des Trägers läuft, einen Anhebekörper, der in einer Aufwärts-Abwärts-Richtung relativ zu dem Laufkörper beweglich getragen wird, und einen Anbringungsabschnitt, der an einem unteren Bereich des Anhebekörpers getragen wird, um daran ein Transportobjekt anzubringen.
  2. Die Fördervorrichtung vom Portalkrantyp nach Anspruch 1, worin bzw. wobei eine Vielzahl der Transportobjekte an dem Anbringungsabschnitt angebracht werden kann und wobei der Anbringungsabschnitt in dem unteren Bereich des Anhebekörpers drehbar um eine vertikale Achse getragen wird.
  3. Die Fördervorrichtung vom Portalkrantyp nach Anspruch 1, worin bzw. wobei der Anbringungsabschnitt mit einem Positionierungsglied versehen ist, welches das Transportobjekt an dem Anbringungsabschnitt positioniert.
  4. Die Fördervorrichtung vom Portalkrantyp nach Anspruch 2, worin bzw. wobei der Anbringungsabschnitt mit einem Positionierungsglied versehen ist, welches die Transportobjekte an dem Anbringungsabschnitt positioniert.
  5. Die Fördervorrichtung vom Portalkrantyp nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner umfassend eine Verschiebevorrichtung, welche das Transportobjekt zwischen sich und dem Anbringungsabschnitt befördert und das Transportobjekt in einer Richtung rechtwinklig zu einer Verlängerungsrichtung des Trägers in einer Draufsicht verschiebt.
  6. Bearbeitungslinie, umfassend: die Fördervorrichtung vom Portalkrantyp nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und eine Werkzeugmaschine, die eine Ver- bzw. Bearbeitung eines Werkstücks vornimmt, worin bzw. wobei das Transportobjekt das Werkstück enthält und worin bzw. wobei die Werkzeugmaschine mit einem Grundteil und einer Werkstück-Tragvorrichtung versehen ist, die in einer Richtung rechtwinklig zu einer Verlängerungsrichtung des Trägers in einer Draufsicht beweglich angeordnet ist und das Werkstück trägt.
  7. Die Bearbeitungslinie nach Anspruch 6, worin bzw. wobei die Werkstück-Tragvorrichtung einen Schlitten enthält, der in der Richtung rechtwinklig zur Verlängerungsrichtung des Trägers in der Draufsicht verschiebbar ist, und einen Halteabschnitt aufweist, der an dem Schlitten installiert ist und das Werkstück hält, und worin bzw. wobei der Halteabschnitt an dem Schlitten drehbar um eine Achse installiert ist, die parallel zu dem Träger verläuft.
DE112016004230.2T 2015-09-17 2016-09-01 Fördervorrichtung vom portalkrantyp und bearbeitungslinie Pending DE112016004230T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015183535A JP6746285B2 (ja) 2015-09-17 2015-09-17 ガントリ型搬送装置を有する加工ライン
JP2015-183535 2015-09-17
PCT/JP2016/075652 WO2017047394A1 (ja) 2015-09-17 2016-09-01 ガントリ型搬送装置および加工ライン

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016004230T5 true DE112016004230T5 (de) 2018-07-19

Family

ID=58289066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016004230.2T Pending DE112016004230T5 (de) 2015-09-17 2016-09-01 Fördervorrichtung vom portalkrantyp und bearbeitungslinie

Country Status (6)

Country Link
US (2) US11504820B2 (de)
JP (1) JP6746285B2 (de)
CN (1) CN108025410A (de)
BR (1) BR112018005261B1 (de)
DE (1) DE112016004230T5 (de)
WO (1) WO2017047394A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110217455A (zh) * 2018-09-08 2019-09-10 广东隆兴包装实业有限公司 多功能模内贴标机械手及生产线
JP2021010990A (ja) * 2019-07-09 2021-02-04 冨松工業株式会社 ワーク搬入・搬出装置及び加工装置
CN113086618B (zh) * 2021-04-02 2023-02-24 力鼎智能装备(青岛)集团有限公司 一种挂车轴自动加工焊接系统
CN113816140A (zh) * 2021-09-29 2021-12-21 苏州市朗电机器人有限公司 一种精益线体组装输送平台及其使用方法
CN114871773B (zh) * 2022-06-15 2024-04-05 济南万科数控机械有限公司 一种门窗用型材一体加工设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002178238A (ja) 2000-10-06 2002-06-25 Citizen Watch Co Ltd 自動供給排出装置付き工作機械及びその加工方法

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1456385A (en) * 1973-04-11 1976-11-24 Clarke Chapman Ltd Mechanical handling equipment
JPH071213Y2 (ja) * 1988-02-17 1995-01-18 本田技研工業株式会社 工作機械のチャック装置
JPH0627309Y2 (ja) * 1988-10-12 1994-07-27 株式会社牧野フライス製作所 工作機械のパレット交換装置
JPH054186A (ja) * 1991-06-26 1993-01-14 Murata Mach Ltd ローダのワーク把持ハンド
JPH0627309A (ja) * 1992-07-08 1994-02-04 Enplas Corp 反射部材の製造法
AU659958B2 (en) * 1992-12-03 1995-06-01 Mcneall Industrial Technologies Pty Limited A palletizer
JPH08141867A (ja) * 1994-11-11 1996-06-04 Mori Seiki Co Ltd 工作機械のパレット交換装置
JPH08257880A (ja) * 1995-03-23 1996-10-08 Yazaki Corp ライン上のワーク搬送方法および搬送装置
JP3474060B2 (ja) * 1996-07-07 2003-12-08 村田機械株式会社 ワーク搬入搬出装置
GB2325915B (en) * 1997-06-02 1999-04-21 Julian Fuchs Gantry robot type sewing machine
DE60112098T2 (de) * 2000-08-14 2006-06-08 Makino Milling Machine Co. Ltd. Werkzeugmaschine
JP3383796B2 (ja) * 2000-11-24 2003-03-04 第工株式会社 防舷材の施工足場装置
JP2004243487A (ja) * 2003-02-14 2004-09-02 Toyota Motor Corp 生産システム
JP4213538B2 (ja) * 2003-07-31 2009-01-21 キタムラ機械株式会社 パレットチェンジャー
DE102006034123B4 (de) * 2006-07-24 2009-02-12 Deckel Maho Seebach Gmbh Fräs- und Bohrmaschine sowie Werkstücktischanordnung
EP2033725B1 (de) * 2007-09-10 2011-11-02 Samsys GmbH Vorrichtung zum universellen automatischen Zuführen und Entladen von Werkstücken für Werkzeugmaschine
JP5437095B2 (ja) * 2009-05-19 2014-03-12 東芝機械株式会社 敷ブロックの配置方法、敷ブロック移動用工具、および、その工具を備えた工作機械
CN201702776U (zh) * 2010-02-09 2011-01-12 东莞朗诚模具有限公司 一种用于全自动排片机的机械手
JP2014065133A (ja) * 2012-09-27 2014-04-17 Murata Mach Ltd 平行2軸複合工作機械
CN102950503B (zh) 2012-11-01 2015-02-18 浙江神舟机器人科技有限公司 一种龙门式高精度自动装卸机械手
JP2015182138A (ja) * 2014-03-20 2015-10-22 三菱重工業株式会社 工作機械の工具交換方法
CN103896108B (zh) * 2014-03-27 2016-10-05 重庆市隆泰稀土新材料有限责任公司 一种龙门式绞线机工字轮自动搬运系统
JP2016013592A (ja) * 2014-07-02 2016-01-28 株式会社ジェイテクト 搬送装置
EP3208035A4 (de) * 2014-10-18 2018-07-11 Horkos Corporation Horizontales maschinenwerkzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002178238A (ja) 2000-10-06 2002-06-25 Citizen Watch Co Ltd 自動供給排出装置付き工作機械及びその加工方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2017056519A (ja) 2017-03-23
US11504820B2 (en) 2022-11-22
WO2017047394A1 (ja) 2017-03-23
BR112018005261B1 (pt) 2023-02-23
JP6746285B2 (ja) 2020-08-26
CN108025410A (zh) 2018-05-11
US20180257188A1 (en) 2018-09-13
US20220234157A1 (en) 2022-07-28
BR112018005261A2 (pt) 2018-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3035451C2 (de)
DE10002053C2 (de) Vorrichtung zur Komplettfertigung komplexer Werkteile
DE112016004230T5 (de) Fördervorrichtung vom portalkrantyp und bearbeitungslinie
EP3641972B1 (de) Bewegungssystem und verzahnungsmaschine
EP1979128B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von teilen jedweder art, insbesondere zum linearen be- und entladen von maschinen
DE102015208330A1 (de) Honmaschine mit einem Maschinengestell und mindestens zwei beidseits des Maschinengestells angeordneten Einheiten
DE102004043697B4 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Vakuumsaugern
EP2265409A1 (de) Werkzeug-maschine mit beschickungs- und entnahme-vorrichtung
DE60009200T2 (de) Werkzeugmaschine zum Bearbeiten symmetrischer länglicher Elemente wie zu Beispiel Bauteilen für Stühle, Möbel oder andere solche Gegenstände
DD284638A5 (de) Foerdereinrichtung fuer montageanlagen
DE112005003540B4 (de) Zahnradhonmaschine
DE102009050174B4 (de) Vertikales Bearbeitungszentrum in Gantry-Bauform mit einem kreisringförmigen Werkzeugmagazin innerhalb des Bearbeitungszentrums
DE19519964A1 (de) Be- und Entladevorrichtung, insbesondere zum Be- und Entladen von Pressen
EP3117954A1 (de) Bearbeitungsmaschine mit werkstückbeladeeinrichtung
DE19736801A1 (de) Werkzeugmaschinenbauteil mit Schneidwerkzeug und darüber angeordnetem Werkstückträgerwagen
DE202023103422U1 (de) Vollautomatische, mehrachsige, numerisch gesteuerte Hochgeschwindigkeits-Universal-Werkzeugschleifmaschine
DE69808980T2 (de) Palettenwechsler
DE102018102589A1 (de) Antriebsanordnung zum Bewegen eines Werkstücks sowie mit einer derartigen Antriebsanordnung versehene maschinelle Anordnung zum Bearbeiten eines Werkstücks
DE4113295A1 (de) Vorrichtung fuer die herstellung von kraftfahrzeug-karosserien
DE102014011040A1 (de) Doppelspindige Werkzeugmaschine
DE10040552C2 (de) Einrichtung zum Be- und Entladen einer Steinbearbeitungsmaschine mit zu bearbeitenden Steinplatten
DE102008005956B4 (de) Bearbeitungszentrum mit Werkstückwechsler und Rüstplatz
WO2012168489A1 (de) Werkzeugmaschine und verfahren für eine werkzeugmaschine
EP1386691A1 (de) Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von Futterteilen
EP1004382A1 (de) Räummaschine mit mindestens einem linear bewegbaren Werkstückträger und ein Werkzeugmagazin

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication