DE202013012659U1 - Zitrusfaser erhältlich aus Zitrusschale - Google Patents

Zitrusfaser erhältlich aus Zitrusschale Download PDF

Info

Publication number
DE202013012659U1
DE202013012659U1 DE202013012659.0U DE202013012659U DE202013012659U1 DE 202013012659 U1 DE202013012659 U1 DE 202013012659U1 DE 202013012659 U DE202013012659 U DE 202013012659U DE 202013012659 U1 DE202013012659 U1 DE 202013012659U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
citrus
citrus fiber
fiber
peel
solvent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE202013012659.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cargill Inc
Original Assignee
Cargill Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=47710306&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202013012659(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Cargill Inc filed Critical Cargill Inc
Publication of DE202013012659U1 publication Critical patent/DE202013012659U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L19/00Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof
    • A23L19/03Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof consisting of whole pieces or fragments without mashing the original pieces
    • A23L19/07Fruit waste products, e.g. from citrus peel or seeds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L19/00Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23DEDIBLE OILS OR FATS, e.g. MARGARINES, SHORTENINGS, COOKING OILS
    • A23D7/00Edible oil or fat compositions containing an aqueous phase, e.g. margarines
    • A23D7/005Edible oil or fat compositions containing an aqueous phase, e.g. margarines characterised by ingredients other than fatty acid triglycerides
    • A23D7/0053Compositions other than spreads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23DEDIBLE OILS OR FATS, e.g. MARGARINES, SHORTENINGS, COOKING OILS
    • A23D7/00Edible oil or fat compositions containing an aqueous phase, e.g. margarines
    • A23D7/005Edible oil or fat compositions containing an aqueous phase, e.g. margarines characterised by ingredients other than fatty acid triglycerides
    • A23D7/0056Spread compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23DEDIBLE OILS OR FATS, e.g. MARGARINES, SHORTENINGS, COOKING OILS
    • A23D9/00Other edible oils or fats, e.g. shortenings, cooking oils
    • A23D9/007Other edible oils or fats, e.g. shortenings, cooking oils characterised by ingredients other than fatty acid triglycerides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/30Animal feeding-stuffs from material of plant origin, e.g. roots, seeds or hay; from material of fungal origin, e.g. mushrooms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N7/00Peeling vegetables or fruit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/46Ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. skin, bone, milk, cotton fibre, eggshell, oxgall or plant extracts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/382Vegetable products, e.g. soya meal, wood flour, sawdust
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/30Animal feeding-stuffs from material of plant origin, e.g. roots, seeds or hay; from material of fungal origin, e.g. mushrooms
    • A23K10/37Animal feeding-stuffs from material of plant origin, e.g. roots, seeds or hay; from material of fungal origin, e.g. mushrooms from waste material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/163Sugars; Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/52Adding ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L29/00Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
    • A23L29/20Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents
    • A23L29/206Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents of vegetable origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/20Reducing nutritive value; Dietetic products with reduced nutritive value
    • A23L33/21Addition of substantially indigestible substances, e.g. dietary fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/20Reducing nutritive value; Dietetic products with reduced nutritive value
    • A23L33/21Addition of substantially indigestible substances, e.g. dietary fibres
    • A23L33/22Comminuted fibrous parts of plants, e.g. bagasse or pulp
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/10General cosmetic use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/48Thickener, Thickening system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/805Corresponding aspects not provided for by any of codes A61K2800/81 - A61K2800/95
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/85Products or compounds obtained by fermentation, e.g. yoghurt, beer, wine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/80Food processing, e.g. use of renewable energies or variable speed drives in handling, conveying or stacking
    • Y02P60/87Re-use of by-products of food processing for fodder production

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)

Abstract

Zitrusfaser, die durch ein Verfahren zur Herstellung von Zitrusfaser aus Zitrusschale erhältlich ist, wobei das Verfahren Folgendes umfasst:a. Behandeln der Zitrusschale, um homogenisierte Zitrusschale zu erhalten;b. Waschen der homogenisierten Zitrusschale mit einem organischen Lösungsmittel, um mit organischem Lösungsmittel gewaschene Zitrusschale zu erhalten;c. Entfernen des Lösungsmittels und Trocknen der mit organischem Lösungsmittel gewaschenen Zitrusschale; undd. Wiedergewinnen von Zitrusfaser aus dieser.

Description

  • QUERVERWEIS ZU VERWANDTER ANMELDUNG
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht den Vorteil der am 20. Januar 2012 eingereichten, vorläufigen U.S. Patentanmeldung mit der laufenden Nr. 61/588,915, VERFAHREN ZUR GEWINNUNG VON ZITRUSFASER AUS ZITRUSSCHALE, welche hiermit durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen wird.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung ist auf eine Zitrusfaser gerichtet, die durch ein Verfahren zur Herstellung von Zitrusfaser aus Zitrusschale erhältlich ist. Die daraus resultierende, getrocknete Zitrusfaser ist als ein Nahrungszusatz in Nahrungsmittelprodukten, Futterprodukten und Getränken verwendbar. Die Zitrusfaser ist außerdem in Körperpflege-, pharmazeutischen oder Reinigungsmittelprodukten verwendbar.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Zitrusschale ist ein Abfallprodukt aus der Saftindustrie oder ist ein Nebenprodukt aus dem Pektinverfahren. Pektin kann aus verschiedenen Rohstoffen wie Zitrusschalen unter Einsatz einer speziellen Behandlung unter heißen wässrigen Säurebedingungen gewonnen werden. Zitrus umfasst z.B. Zitrone, Orange, Limette, Grapefruit, wovon Zitrone am häufigsten verwendet wird. Die aus der Saftindustrie erhaltenen Schalen werden normalerweise einer weiteren Behandlung unterzogen, um Saft und Öl zu extrahieren, und werden danach getrocknet. Diese Schalen werden normalerweise für Viehfutter verwendet. Die aus dem Pektinverfahren erhaltenen Schalen sind nach der Extraktion von Pektin von noch geringerem wirtschaftlichem Wert.
  • Es wäre daher wünschenswert, den wirtschaftlichen Wert dieses Produktes zu erhöhen. Ein Ansatz besteht darin, die funktionellen Eigenschaften der Fasern zu verbessern, die aus Zitrusschale abgeleitet werden können. Allerdings können die Eigenschaften von bestehenden Zitrusschalenfasern noch weiter verbessert werden.
  • Somit besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Verfahren zur Gewinnung von Zitrusfaser aus Zitrusschale zu entwickeln, welche gegenüber der aus dem Stand der Technik bekannten Zitrusfaser verbesserte Eigenschaften aufweist. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Zitrusfaser zu gewinnen, die eine gute Hydrationsfähigkeit und gute Viskosierungseigenschaften aufweist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Zitrusfaser, die durch ein Verfahren zur Herstellung von Zitrusfaser aus Zitrusschale erhältlich ist, wobei das Verfahren Behandeln der Zitrusschale, um homogenisierte Zitrusschale zu erhalten, Waschen der homogenisierten Zitrusschale mit einem organischen Lösungsmittel, um mit organischem Lösungsmittel gewaschene Zitrusschale zu erhalten, Entfernen des Lösungsmittels und Trocknen der mit organischem Lösungsmittel gewaschenen Zitrusschale, und Wiedergewinnen von Zitrusfaser aus dieser umfasst.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Nahrungsprodukt, das Zitrusfaser gemäß der vorliegenden Erfindung enthält.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Texturiermittel oder Viskosiermittel in einem Nahrungsprodukt, einem Futterprodukt, einem Getränk, einem Körperpflegeprodukt, einem pharmazeutischen Produkt oder einem Reinigungsmittelprodukt, das eine Zitrusfaser gemäß der vorliegenden Erfindung enthält.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Verfahrens zur Herstellung der erfindungsgemäßen Zitrusfaser gemäß einer bevorzugten Ausführungsform.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Zitrusfaser, die durch ein Verfahren zur Herstellung von Zitrusfaser aus Zitrusschale erhältlich ist, wobei das Verfahren Behandeln der Zitrusschale, um homogenisierte Zitrusschale zu erhalten, Waschen der homogenisierten Zitrusschale mit einem organischen Lösungsmittel, um mit organischem Lösungsmittel gewaschene Zitrusschale zu erhalten, Entfernen des Lösungsmittels und Trocknen der mit organischem Lösungsmittel gewaschenen Zitrusschale, und Wiedergewinnen von Zitrusfaser aus dieser umfasst.
  • Der hier verwendete Begriff „Zitrusschale“ bezieht sich auf das in dem äußeren Bereich der Zitrusfrucht enthaltene Pektin- und Zellulosematerial. Es kann ein Abfallprodukt aus der Saftindustrie sein. Es kann auch ein Nebenprodukt der Pektin-Industrie sein, und wird dann bisweilen als „verbrauchte Schale“ bezeichnet. Der hier verwendete Begriff „Zitrusfaser“ bezieht sich auf einen aus Zitrusschale gewonnenen Faserbestandteil.
  • Das Verfahren zur Herstellung der Zitrusfaser gemäß vorliegender Erfindung kann zur Gewinnung von Zitrusfaser aus Zitrusschale aus einer großen Vielfalt von Zitrusfrüchten gewonnen werden, deren nicht beschränkende Beispiele Orangen, Tangerinen, Limetten, Zitronen und Grapefruit umfassen. In einer bevorzugten Ausführungsform wird Zitrusfaser aus Zitronenschale gewonnen.
  • In dem Verfahren zur Herstellung der Zitrusfaser gemäß vorliegender Erfindung wird Zitrusschale zur Gewinnung von homogenisierter Zitrusschale behandelt. In einer bevorzugten Ausführungsform wird verbrauchte Schale als Ausgangsstoff verwendet. Wahlweise kann die Zitrusschale vor der Homogenisierung mit Wasser gewaschen werden. Manchmal kann Zitrusschale in einem gefrorenen oder getrockneten Zustand vorliegen, was ein Auftauen oder eine Rehydration vor der Homogenisierung erforderlich macht. Vorzugsweise wird die Zitrusschale mit Wasser auf einen Gehalt an Trockenmasse von 5 Gew-% oder weniger eingestellt. Ohne sich auf eine Theorie festlegen zu wollen, nimmt man an, dass die Homogenisierungsbehandlung ein Zerreißen und Zerfallen von ganzen Schalenzellen und Zellfragmenten bewirkt. Homogenisierung kann durch eine Reihe von möglichen Verfahren einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Hochleistungs-Scherbehandlung, Druckhomogenisierung, Kolloidvermahlen, intensives Vermischen, Extrudieren, Ultraschallbehandlung sowie Kombinationen aus diesen bewirkt werden. Vorzugsweise liegt der Energieeintrag (Energie pro Einheitsvolumen) zur Herbeiführung von Homogenisierung bei mindestens ca. 1000 kW pro cm3 Zitrusschale.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Homogenisierungsbehandlung eine Druckhomogenisierungsbehandlung. Druckhomogenisatoren umfassen normalerweise eine Schwingkolben- oder Kolbenpumpe zusammen mit einer homogenisierenden Ventilanordnung, die an dem Auslaufende des Homogenisators befestigt ist. Geeignete Hochdruck-Homogenisatoren umfassen Hochdruck-Homogenisatoren, welche von GEA Niro Soavi in Parma (Italien) hergestellt werden, wie z.B. die NS Serie, oder die Homogenisatoren der Gaulin und Rannie Serie, hergestellt durch die APV Corporation in Everett, Massachusetts (USA).
  • Während der Druckhomogenisierung wird die Zitrusschale hohen Schergeschwindigkeiten als Ergebnis von Kavitationen und Verwirbelungseffekten unterzogen. Diese Wirkungen werden von der Zitrusschale erzeugt, die von dem Pumpenabschnitt des Homogenisators aus mit hohem Druck (und geringer Geschwindigkeit) in die homogenisierende Ventilanordnung eintritt. Geeignete Drücke für das Verfahren zur Herstellung der Zitrusfaser der vorliegenden Erfindung liegen zwischen ca. 50 Bar und ca. 1000 Bar.
  • Je nach dem jeweiligen, für die Druckhomogenisierung gewählten Druck und der Durchflussgeschwindigkeit der Zitrusschale durch den Homogenisator kann die Zitrusschale in einem Durchgang durch den Homogenisator homogenisiert werden. Es kann allerdings auch mehr als ein Durchgang der Zitrusschale benötigt werden.
  • In einer Ausführungsform wird die Zitrusschale in einem einzigen Durchgang durch den Homogenisator homogenisiert. In einer Homogenisierung mit einem einzigen Durchgang beträgt der eingesetzte Druck vorzugsweise zwischen ca. 300 Bar und ca. 1000 Bar, weiter bevorzugt zwischen ca. 400 Bar und ca. 800 Bar, noch weiter bevorzugt zwischen ca. 500 Bar und ca. 750 Bar.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die Zitrusschale durch mehrere Durchgänge durch den Homogenisator homogenisiert, vorzugsweise mindestens 2 Durchgänge, weiter bevorzugt mindestens 3 Durchgänge durch den Homogenisator. In einer Homogenisierung mit mehreren Durchgängen ist der eingesetzte Druck normalerweise niedriger im Vergleich zu einer Homogenisierung in einem einzigen Durchgang und beträgt vorzugsweise zwischen ca. 100 Bar und ca. 600 Bar, weiter bevorzugt zwischen ca. 200 Bar und ca. 500 Bar, noch weiter bevorzugt zwischen ca. 300 Bar und ca. 400 Bar.
  • Wahlweise kann die Zitrusschale vor der Homogenisierung einer Wärmebehandlung unterzogen werden. Vorzugsweise kann die in der Wärmebehandlung eingesetzte Temperatur von ca. 50°C bis ca. 140°C über einen Zeitraum von ca. 1 Sekunde bis ca. 3 Minuten variieren. Die Wärmebehandlung kann zur Pasteurisierung der Zitrusschale verwendet werden. Zur Pasteurisierung verwendet die Wärmebehandlung vorzugsweise eine Temperatur von ca. 65°C bis ca. 140 °C, vorzugsweise von ca. 80°C bis ca. 100°C über einen Zeitraum von ca. 2 Sekunden bis ca. 60 Sekunden, vorzugsweise von ca. 20 Sekunden bis ca. 45 Sekunden. Pasteurisierung wird bevorzugt zur Inaktivierung von Pektinesterasen zur Verhinderung von Trübungsverlust und zur Inaktivierung von Abfallmikroorganismen zur Verbesserung der Lagerstabilität eingesetzt.
  • Die homogenisierte Zitrusschale wird sodann mit einem organischen Lösungsmittel in Kontakt gebracht. Unter einem Aspekt extrahiert das organische Lösungsmittel Wasser, Aromastoffe, Gerüche, Farbstoffe und dergleichen aus der Zitrusschale. Das Lösungsmittel sollte vorzugsweise polar und wassermischbar sein, um die Entfernung der erwünschten Bestandteile stärker zu vereinfachen. Verfügbare Lösungsmittel können niedrigere Alkohole wie Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropylalkohol oder Butanol beinhalten. Bevorzugte Lösungsmittel sind Ethanol, Isopropylalkohol und Kombinationen aus diesen. Das Lösungsmittel kann in wässriger Lösung vorliegen. Die Konzentration von Lösungsmittel in der Lösungsmittellösung reicht sehr häufig von ca. 70 Gew-% bis ca. 100 Gew-%. In einer Ausführungsform wird eine 75 Gew-% wässrige Ethanollösung als Lösungsmittel verwendet. In einer bevorzugten Ausführungsform wird eine 90 Gew- % wässrige Ethanollösung als Lösungsmittel verwendet. In wiederum einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird Isopropylalkohol als Lösungsmittel verwendet, vorzugsweise eine wässrige Isopropylalkohol-Lösung. Im Allgemeinen entfernen Lösungsmittel wasserlösliche Bestandteile mit geringeren Konzentrationen und öllösliche Bestandteile mit höheren Konzentrationen. Wahlweise kann dem wässrigen Alkohol ein eher nicht polares Zusatzlösungsmittel zugesetzt werden, um die Rückgewinnung von öllöslichen Bestandteilen in der Zitrusschale zu verbessern. Beispiele von derartigen nicht polaren Lösungsmitteln umfassen Ethylacetat, Methylethylketon, Aceton, Hexan, Methylisobutylketon und Toluol. Die eher nicht polaren Lösungsmittel können mit bis zu ca. 20% der Lösungsmittelmischung zugesetzt werden. Viele Lösungsmittel wie z.B. Ethanol, weisen eine geringere Verdampfungswärme als die von Wasser auf und benötigen daher weniger Energie zur Verflüchtigung als zur Verflüchtigung einer gleichwertigen Wassermasse benötigt würde. Das Lösungsmittel wird vorzugsweise entfernt und zur Wiederverwendung wiederaufbereitet.
  • Vorzugsweise wird die Zitrusschale mit organischem Lösungsmittel bei einem Gewichtsverhältnis von Feststoff zu Lösungsmittel von mindestens ca. 0,25:1, vorzugsweise mindestens ca. 0,5:1 und häufig mindestens ca. 0,75:1, von ca. 1:1 bis ca. 5:1, oder von ca. 1,5:1 bis ca. 3:1, bezogen auf das Nassgewicht der Feststoffe, in Kontakt gebracht. In einer Ausführungsform beträgt das Verhältnis von Feststoffen zu Lösungsmittel ca. 2:1.
  • Eine Extraktion kann unter Einsatz einer einzigen Stufe durchgeführt werden, aber vorzugsweise wird sie unter Einsatz einer mehrstufigen Extraktion, z.B. eines zwei-, drei- oder vierstufigen Extraktionsverfahrens, und vorzugsweise unter Einsatz einer Gegenstromextraktion durchgeführt. Für die Anzahl von Extraktionsstufen, die eingesetzt werden können, ist keine bestimmte Obergrenze vorgesehen. 1 zeigt schematisch eine bevorzugte Ausführungsform, in der ein zweistufiges Gegenstromextraktionsverfahren einen ersten bzw. zweiten Lösungsmittelextraktor 25a und 25b einsetzt.
  • Nach der Homogenisierung 10 wird homogenisierte Zitrusschale in den zweiten Extraktor 25b eingeführt. Ein wässriges Ethanol- oder Isopropylalkohol-Lösungsmittel wird aus einem Lösungsmittelbehälter 26 in den ersten Lösungsmittelextraktor 25a eingeführt. Verbrauchtes Lösungsmittel aus dem ersten Lösungsmittelextraktor 25a wird in den zweiten Lösungsmittelextraktor 25b eingeführt, während die extrahierte Zitrusschale aus dem zweiten Lösungsmittelextraktor 25b in den ersten Lösungsmittelextraktor 25a eingeführt wird. Verbrauchtes Lösungsmittel aus dem zweiten Lösungsmittelextraktor 25b kann in einen Verdampfer 35 (wahlweise) eingeführt werden, um Feststoffe (z.B. Zucker, Säuren, Farbstoffe, Aromastoffe, Zitrusöle etc.) aus dem verbrauchten Lösungsmittel abzutrennen, welches kondensiert und wieder einem Destillierapparat 24 zugeführt werden kann. Destillationsbodenprodukte (vorwiegend Wasser) werden abgeschieden und beseitigt.
  • Nach jeder Extraktionsstufe wird vorzugsweise weiterhin Flüssigkeit entfernt. Eine geeignete Vorrichtung ist eine Dekantierzentrifuge. Alternativ kann ein Sieb, eine Bandfilterpresse oder eine andere zum Entfernen von Flüssigkeiten geeignete Vorrichtung verwendet werden.
  • Zitrusschale aus dem ersten Lösungsmittelextraktor 25a wird einem Lösungsmittelentferner 30 zugeführt. Der Lösungsmittelentferner 30 entfernt Lösungsmittel und Wasser aus den nach der Extraktion verbleibenden Feststoffen, wodurch das Lösungsmittel für weitere Verwendung wiederaufbereitet werden kann und außerdem sichergestellt wird, dass das Produkt für die Zerkleinerung und kommerzielle Verwendung sicher ist. Der Lösungsmittelentferner 30 kann indirekte Wärme zur Entfernung größerer Mengen von Lösungsmittel aus dem Feststoffrest einsetzen. Alternativ kann direkte Wärme zum Trocknen vorgesehen sein, z.B. durch das Vorsehen von heißer Luft aus Flockentrocknern oder Fließbetttrocknern. Direkter Dampf kann nach Bedarf zum Entfernen von Spurenmengen von in den Feststoffen verbliebenem Lösungsmittel eingesetzt werden. Dämpfe aus dem Lösungsmittelentferner 30 werden vorzugsweise wiederaufbereitet und dem Destillierapparat 24 zugeführt, um zumindest einen Teil des Lösungsmittels wiederzugewinnen.
  • Die Verweilzeit in jedem Extraktionsschritt kann in einem großen Bereich variieren, kann jedoch pro Extraktionsschritt bei ca. 5 Minuten oder weniger liegen. Die Temperatur in dem/den Lösungsmittelextraktor(en) hängt von Faktoren wie z.B. der Art von verwendetem Lösungsmittel ab, liegt aber äußerst häufig im Bereich von ca. 4°C bis ca. 85°C bei atmosphärischem Druck. Temperaturen können für den Betrieb unter über- oder unteratmosphärischen Drücken in geeigneter Weise erhöht oder verringert werden. Wahlweise werden Methoden wie Ultraschall zur Erhöhung der Wirksamkeit des Extraktionsverfahrens eingesetzt. Durch die Aufrechterhaltung eines geschlossenen Systems können Verluste von Lösungsmittel während der Extraktion, der Lösungsmittelentfernung und Destillierung minimiert werden. Vorzugsweise werden mindestens ca. 70 Gew-% des Lösungsmittels wiederaufbereitet und wiederverwendet. Ein Lösungsmittelausgleichsstrom liefert frisches Lösungsmittel in den Lösungsmitteltank 26, um Lösungsmittel, das nicht wiederaufbereitet wird, nachzufüllen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren zur Herstellung der Zitrusfaser gemäß vorliegender Erfindung weiterhin einen Zerkleinerungs- oder Pulverisierungsschritt vor der Lösungsmittelentfernung und dem Trocknen. Geeignete Verfahren umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf, Mahlen, Zerkleinern, Zerquetschen, Schnellvermischen oder Aufprall. Zerkleinerung oder Pulverisierung kann vorteilhaft sein, um mögliche Klumpen oder Anhäufungen aufzulösen, welche nach der Flüssigkeitsentfernung mit dem Bandfilterdruckschritt zurückbleiben. Dieser Schritt vereinfacht weiterhin die Entfernung von Lösungsmittel. Während die Festlegung auf eine Theorie nicht erwünscht ist, nimmt man an, dass eine Zerkleinerung oder Pulverisierung die Fasern weiter öffnet. Aus diesem Grund ist das Lösungsmittel in dem nachfolgenden Lösungsmittelentfernungs- und Trocknungsschritt noch gleichmäßiger verteilt und einfacher zu entfernen. In wiederum einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird der Zerkleinerungs- oder Pulverisierungsschritt in Verbindung mit der Zugabe und Dispergierung von Wasser oder einer Mischung aus Wasser und einem organischen Lösungsmittel (wie vorstehend beschrieben) eingesetzt, um die Lösungsmittelentfernung und die Trocknung zu verbessern und die gewünschte Feuchtigkeit in der schließlich gewonnenen Zitrusfaser für eine bestimmte Endanwendung zu erzielen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren zur Herstellung der Zitrusfaser gemäß vorliegender Erfindung weiterhin einen Zerkleinerungs- oder Pulverisierungsschritt nach dem Trocknen. Dieser Zerkleinerungs- oder Pulverisierungsschritt nach dem Trocknen kann zur weiteren Verringerung der Teilchengröße der Zitrusfaser erfolgen, um Fließfähigkeit, Dispergierbarkeit und/oder Hydrationseigenschaften zu verbessern.
  • In wiederum einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren zur Herstellung der Zitrusfaser gemäß vorliegender Erfindung weiterhin den Schritt, die Zitrusschale einem Verarbeitungshilfsmittel zu unterziehen. Vorzugsweise ist das Verarbeitungshilfsmittel aus der Gruppe bestehend aus Enzymen, Säuren, Basen, Salzen, Hydrokolloiden, Pflanzenfaser, Bleichmittel sowie Kombinationen aus diesen ausgewählt. In einer Ausführungsform wird das Verarbeitungshilfsmittel vor der Homogenisierung mit der Zitrusschale vermischt. In einer anderen Ausführungsform wird das Verarbeitungshilfsmittel nach der Homogenisierung zugesetzt.
  • Unter einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann das Verarbeitungshilfsmittel zur individuellen Anpassung der Eigenschaften der schließlich gewonnenen Zitrusfaser verwendet werden.
  • Bevorzugte Enzyme umfassen, sind aber nicht beschränkt auf, Pektinase, Protease, Cellulase, Hemicellulase sowie Mischungen aus diesen. Werden Enzyme verwendet, so müssen diese vor einer Wärmebehandlung, welche sie inaktivieren würde, und vorzugsweise auch vor der Homogenisierung eingesetzt werden. Allerdings ist eine Inaktivierung durch Wärmebehandlung erwünscht, sobald die gewünschte Wirkung erzielt ist.
  • Bevorzugte Säuren umfassen, aber sind nicht beschränkt auf, Zitronensäure, Salpetersäure, Oxalsäure, Ethylendiamintetraessigsäure und Kombinationen aus diesen. Zitronensäure ist jedoch äußerst bevorzugt, da sie eine Säure in Lebensmittelqualität darstellt.
  • Eine bevorzugte Base ist Natronlauge. Natronlauge verbessert das Quellverhalten und die Texturierungseigenschaften der Zitrusfaser. Natronlauge wird vorzugsweise nach der Homogenisierung zugesetzt.
  • Ein bevorzugtes Salz besteht aus Natriumchlorid.
  • Bevorzugte Hydrokolloide umfassen, sind aber nicht beschränkt auf, Pektin, Alginat, Johannisbrotkernmehl, Xanthan, Guarkernmehl, Carboxymethylzellulose sowie Kombinationen aus diesen.
  • Ein Bleichmittel kann weiterhin die Farbeigenschaften verbessern (d.h. die Zitrusfaser weißer machen). Ein bevorzugtes Bleichmittel ist Wasserstoffperoxid.
  • Die durch das Verfahren zur Herstellung der Zitrusfaser gemäß vorliegender Erfindung gewonnene Zitrusfaser weist verbesserte Eigenschaften gegenüber anderen aus dem Stand der Technik bekannten Zitrusfasern auf. Insbesondere weist die Zitrusfaser ein gutes Quellverhalten, gute Hydrationsfähigkeit und Viskosierungseigenschaften auf. Sie ist in der Lage, bei relativ geringer Scherung in wässrigen Medien Viskosität aufzubauen.
  • Die Zitrusfaser der vorliegenden Erfindung weist eine c* dichteste Packungskonzentration von weniger als 3,8 Gew-% wasserfreie Basis auf. Vorzugsweise beträgt die c* dichteste Packungskonzentration weniger als 3,6 Gew- %, sogar stärker bevorzugt weniger als 3,4 Gew-% und am stärksten bevorzugt weniger als 3,2 Gew-%, wasserfreie Basis. Die Bestimmung der c* dichtesten Packungskonzentration wird nachstehend in dem Abschnitt Testverfahren beschrieben.
  • Die Zitrusfaser weist vorzugsweise einen Feuchtigkeitsgehalt von ca. 5% bis ca. 15%, weiter bevorzugt von ca. 6% bis ca. 14% auf. Vorzugsweise weisen mindestens ca. 90% des Volumens der Teilchen einen Durchmesser von weniger als ca. 1000 Mikrometer auf, vorzugsweise von ca. 50 Mikrometer bis ca. 1000 Mikrometer, weiter bevorzugt von ca. 50 Mikrometer bis ca. 500 Mikrometer, noch weiter bevorzugt von ca. 50 Mikrometer bis ca. 250 Mikrometer.
  • Die Zitrusfaser hat vorzugsweise eine Viskosität von mindestens ca. 1000 mPas, wobei die Zitrusfaser in Normalwasser bei einer Mischgeschwindigkeit von 800 U/min bis 1000 U/min, vorzugsweise 900 U/min, zu einer 3 Gew-% Zitrusfaser-/Normalwasserlösung dispergiert wird, und wobei die Viskosität bei einer Schergeschwindigkeit von 5 s-1 bei 20°C gemessen wird. Vorzugsweise beträgt die Viskosität bei einer Schergeschwindigkeit von 5 s-1 bei 20°C mindestens ca. 2000 mPas, weiter bevorzugt mindestens ca. 3000 mPas, und noch weiter bevorzugt mindestens 4000 mPas, noch weiter bevorzugt mindestens 5000 mPas und bis zu 15000 mPas. Die Herstellung des Normalwassers und das Verfahren zur Messung von Viskosität werden nachstehend in dem Abschnitt Testverfahren beschrieben.
  • Die Zitrusfaser gemäß vorliegender Erfindung hat ferner gute Emulgierungseigenschaften.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Zitrusfaser gemäß vorliegender Erfindung auch hervorragende Weißeigenschaften auf. Die Zitrusfaser kann einen CIELAB L* Wert von mindestens ca. 85, vorzugsweise von mindestens ca. 90, weiter bevorzugt von mindestens ca. 92, noch weiter bevorzugt von mindestens ca. 93 aufweisen. Bevorzugt weist die Zitrusfaser einen CIELAB b* Wert von weniger als ungefähr 20 auf, weiter bevorzugt von weniger als ungefähr 15. Das Verfahren zur Bestimmung der CIELAB L* und b* Werte wird nachstehend in dem Abschnitt Testverfahren beschrieben.
  • Die Zitrusfaser gemäß vorliegender Erfindung kann mit anderen Fasern, wie z.B. von Pflanzen (z.B. von Gemüse, Getreide/Cerealien) abgeleiteten Fasern, mit anderen Zitrusfasern wie z.B. aus Zitruspulpe gewonnener Zitrusfaser, oder Kombinationen aus diesen gemischt werden. Die Mischung kann in trockener oder flüssiger Form vorliegen.
  • In einem weiteren Aspekt können die Zitrusfaser der vorliegenden Erfindung und die vorstehend beschriebenen Mischungen in Nahrungsanwendungen, Futteranwendungen, Getränken, Körperpflegeprodukten, pharmazeutischen Produkten oder Reinigungsmittelprodukten verwendet werden. Die zu verwendende Menge an Zitrusfaser (oder Mischung) hängt von der vorgegebenen Anwendung und den zu erzielenden gewünschten Vorteilen ab und liegt im Bereich der Kenntnisse eines Fachmannes.
  • Nahrungsanwendungen können Milchprodukte, Gefrierprodukte, Backprodukte, Fette und Öle, Fruchtprodukte, Süßwaren, Fleischprodukte, Soßen und Dressings umfassen, sind jedoch nicht auf diese beschränkt. Milchprodukte umfassen, aber sind nicht beschränkt auf, Joghurt, Frischkäse, Schmelzkäse, Nachtische aus Milchprodukten, Mousse. Gefrierprodukte umfassen, aber sind nicht beschränkt auf, Eiscreme, Sorbet, Wassereis. Backprodukte umfassen, sind aber nicht beschränkt auf, Kuchen, Süßwaren, Feingebäck, Patisserie-Gebäck, gespritzte Snacks, frittierte Snacks. Fette und Öle umfassen, aber sind nicht beschränkt auf, Margarinen, fettarme Aufstriche, Kochfette. Fruchtprodukte umfassen, sind aber nicht beschränkt auf, Fruchtzubereitungen, Joghurtfruchtzubereitungen, Eingemachtes, Marmeladen, Gelees. Soßen und Dressings umfassen, sind aber nicht beschränkt auf, Eigelb oder Eigelbderivate, die Öl-/Wasseremulsionen enthalten, wie z.B. Mayonnaise, sowie Ketchup. Süßwaren umfassen, sind aber nicht beschränkt auf, Bonbons, Schokoladenaufstriche, Aufstriche auf Nussbasis. Fleischprodukte umfassen, sind aber nicht beschränkt auf, gekühltes oder gefrorenes verarbeitetes Fleisch und Geflügel, konservierte Fleischprodukte, Frischwurst, Hartwurst und Salami.
  • Getränke können Konzentrate, Gele, Energiedrinks, kohlensäurehaltige Getränke, Getränke ohne Kohlensäure, Sirups beinhalten. Das Getränk kann aus jedem beliebigen Arzneisirup oder jeder beliebigen trinkbaren Lösung einschließlich Eistee und Fruchtsäften, Gemüsesäften, Limonaden, Stärkungsmitteln, Getränken auf Nussbasis, Getränken auf Kakaobasis, Milchprodukten wie Milch, Molke, Joghurts, Buttermilch und auf diesen basierenden Getränken bestehen. Getränkekonzentrat bezieht sich auf ein Konzentrat, das in flüssiger Form vorliegt.
  • Körperpflegeprodukte können kosmetische Formulierungen, Haarpflegeprodukte wie z.B. Shampoos, Conditioners, Cremes, Styling-Gele, persönliche Waschzusammensetzungen, Sonnencremes und dergleichen umfassen.
  • Reinigungsmittelprodukte können Reinigungsprodukte für harte Oberflächen, Textil-Reinigungs- oder Aufbereitungsprodukte und dergleichen umfassen.
  • Testverfahren
  • Zubereitung von Normalwasser
  • Auflösen von 10,0g NaCl (z.B. Merck 1.06404.1000, CAS [7647-14-5]) und 1,55g CaCl2.2H2O (z.B. Merck 1.02382.1000, CAS [10035-04-8]) in Wasser mit geringer Leitfähigkeit (z.B. Milli-Q Ultrapur Millipore 18.2 MΩcm) und Auffüllen auf 1 Liter zur Herstellung von Normalwasservorrat. Abnehmen von 100ml Aliquot des Normalwasservorrats und Auffüllen auf 1 Liter mit Wasser mit geringer Leitfähigkeit.
  • Messen der c* dichtesten Packungskonzentration
  • Prinzip
  • Zitrusfaserproben (n≥10) werden mit Ethylenglykol befeuchtet, in Normalleitungswasser dispergiert und dem MCR301 Schwingtest der kontrollierten Scherbeanspruchung (controlled shear stress - CSS) unterzogen. Die Zitrusfaser-Dispersionen werden mit Schrittgrößen von 0,25 Gew-% im Bereich von 1,75-5,00 Gew-% gemessen. Die Komplexmodule G* des linearen viskoelastischen Bereiches (LVR) werden über Konzentration aufgetragen. Die dichteste Packungskonzentration c* wird über die Kreuzungsmethode von zwei Tangenten auf einer linearen Skala bestimmt.
  • Vorrichtung
    • - Anton Paar MCR301 Rheometer mit koaxialer Zylinderkonfiguration (TEZ150P-CF Peltier bei 20°C) mit Flügelsonde ST24-2D/2V/2V-3D, geriffeltem Messkelch CC27/T200/SS/P und zirkulierendem Kühlungswasserbad, das auf 15°C eingestellt ist. Die Ausrüstung muss sauber und trocken sein, und die MCR301 Einheiten müssen 30 Minuten vor Gebrauch eingeschaltet werden. Überprüfungen sollten nach der Gebrauchsanweisung des Lieferanten durchgeführt werden (siehe Gebrauchsanweisung). Das Zirkulatorbad und die Pumpe sollten ständig im Einsatz sein, um einen Brand der Peltier Einheit zu vermeiden. Gemäß Hersteller muss das Wasserbad mit entmineralisiertem Wasser gefüllt sein, das maximal 30% Frostschutz (z.B. Ethylenglykol) enthält.
    • - RWD 20 Digital IKA Rührgerät und Absenken des Flügels (4-Flügel-Propeller 07 410 00)
    • - 600 ml Duran Glasbecher (Ø 10cm)
    • - Laborwaage mit einer Genauigkeit von 0,01 g
    • - Suppenlöffel aus Hartplastik
  • Vorgehensweise
  • Anfahren des Systems
  • Anfahren des Zirkulatorbades (gefüllt mit entmineralisiertem Wasser + 30% Ethylenglykol (z.B. Merck 1.00949.1000, CAS [107-21-1])) und danach des Rheometers gemäß der in der Gebrauchsanweisung erläuterten Vorgehensweise. Auswählen des Arbeitsheftes und Durchführen des Initialisierungsvorganges gemäß Gebrauchsanweisung.
  • Systemkalibrierung
  • Die Standard-Kalibrierungsprüfvorgang für MCR301 ist vollständig in der Gebrauchsanweisung beschrieben und sollte nach der Gebrauchsanweisung durchgeführt werden. Die MCR301 Instrumente müssen bereit (initiiert und alle Parameter überprüft) sein, bevor die Zitrusfaser-Dispersionen getestet werden. Das ST24 Messystem CSR sollte auf 1 eingestellt sein und der CSS Wert (Pa/mNm) sollte mit Newtonschem Öl mit geprüfter Kalibrierung festgelegt sein (z.B. Cannon N100, erhältlich bei Cannon Instrument Company, State College, PA 16803, USA).
  • Probenvorbereitung
    • - Platzieren eines 600 ml Glasbechers auf die Laborwaage, und Nullstellen der Waage.
    • - Wiegen der erforderlichen Gramm (x) von Zitrusfaser in den Becher, am nächsten zu 0,01 g, gemäß dem Feuchtigkeitsgehalt (m) der Zitrusfaserprobe: x=3c/[(100-m)/100], für eine beliebige vorgegebene Konzentration c in Gew-% (Proben beginnend bei 1,75 Gew-%, bis 5,00 Gew-% mit 0,25 Gew-% Schrittgrößen). Der Feuchtigkeitsgehalt m sollte durch eine Infrarot-Feuchtigkeitswaage (Sartorius MA 30) bestimmt werden, als Gewichtsverlust bei 105°C mit automatischer Zeitmessung, wobei normalerweise 3-4g Zitrusfaser den gesamten Boden der Aluminiumpfanne bedecken. Der Feuchtigkeitsgehalt (m) von Zitrusfaser liegt in Gewichtsprozent (w%) vor.
    • - Abwiegen der erforderlichen Gramm (w) von Normalleitungswasser, am nächsten 0,1 g, in einen zweiten 600ml Becher, gemäß der Feuchtigkeit der Zitrusfaserprobe: w=270.0-x
    • - Platzieren des Bechers mit CPF auf der Laborwaage, Nullstellen der Waage, Zusetzen von 30,0g (am nächsten 0,1 g) Ethylenglykol, Herausnehmen des Bechers aus der Waage und Vermischen des Inhalts mit dem Plastiklöffel, wodurch das gesamte Pulver befeuchtet wird (dieser Vorgang erfolgt innerhalb 60 Sekunden).
    • - Gießen des Normalleitungswassers auf einmal auf die nasse Zitrusfaser und Vermischen des Inhalts mit dem Plastiklöffel durch wiederholte Drehungen im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn (dieser Vorgang erfolgt innerhalb 60 Sekunden).
    • - Anordnen des Glasbechers mit seinem Inhalt (Zitrusfaser, Ethylenglykol, Normalleitungswasser) unterhalb eines RWD 20 Digital IKA Rührgerätes und Absenken des Flügels (4-Flügel-Propeller 07 410 00) in die Paste bis 2 cm vom Boden des Glasbechers entfernt
    • - Einstellen der Flügelgeschwindigkeit (U/min) auf 900 U/min und Rühren über 10 Minuten bei 900 U/min
    • - Abdecken des Bechers mit Aluminiumfolie und Ruhenlassen für 24 Stunden vor der Messung
    • - Eingießen der erforderlichen Menge von CPF Dispersion in den Zylinderkelch des Rheometers und sofortiges Einführen der Flügelsonde ST24 (Stärkezellensonde) in den die CPF Dispersion enthaltenden Zylinder
  • Probenanalyse
    • - Durchführen des CSS Schwingtests mit der MCR301 gemäß Gebrauchsanweisung, mit 2 Teilabschnitten:
      • Teilabschnitt 1: ohne Aufzeichnung, 10 Minuten bei 20°C (Herstellung des Gleichgewichtes)
      • Teilabschnitt 2: Aufzeichnung, 1971 Sekunden bei 20°C, 50 Messpunkte Integrationszeit 100 bis 10 Sekunden Log, Drehmoment 1 bis 10.000µNm Log, Frequenz 1 Hz
  • Ergebnisse
  • Bei geringer Spannung, wobei G* (versus Spannung) konstante Plateauwerte zeigt, Mitteln der G* Ergebnisse über dem linearen viskoelastischen Bereich. Unter Einsatz der Software „LVE Range“ kann das Ende des linearen viskoelastischen Bereiches in den CSS Versuchen bestimmt werden.
  • Auftragen des LVR G* versus Konzentration. Die erste Tangente bei geringer Konzentration (unter c*) weist ein viel geringeres Gefälle als die zweite Tangente bei hoher Konzentration (über c*) auf. Unter Einsatz von linearem Einpassen (z.B. mit Microsoft® Excel®) tritt der Kreuzungspunkt der beiden Tangenten bei der c* dichtesten Packungskonzentration auf.
  • Messviskosität
  • Zusetzen von Zitrusfaser zu Normalwasser in einem Becher mit einem Flügelmischgerät zur Gewinnung einer 3 Gew-% Zitrusfaser-Dispersion mit einem Gesamtvolumen von 300 ml. Vor dem Zusetzen der Zitrusfaser, Erzeugen einer Wirbelbewegung durch Einstellen der Flügelgeschwindigkeit auf 900 U/min unter Einsatz eines IKA Overhead Mechanical Stirrer RW20, das mit einem 4-Flügel-Propellerrührgerät ausgerüstet ist). Weiteres Rühren über 15 Minuten bei 900 U/min. Lagern der Probe über 12 Stunden bei 20°C.
  • Daraufhin Durchführen des Viskositätstests mit einem Rheometer (z.B. Anton Paar MCR300), gemäß der Anweisung des Rheometers, in Abhängigkeit der Schergeschwindigkeit (von 0,01 bis 100 s-1) bei 20°C.
  • Die Viskosität (mPas) wird bei einer Schergeschwindigkeit von 5 s-1 bestimmt.
  • Messfarbe (CIELAB L*, b* Werte)
  • CIE L*a*b* (CIELAB) ist der von der Internationalen Beleuchtungskommission (Commission Internationale d'Eclairage) festgelegte vollständigste Farbraum. Er beschreibt alle Farben, die für das menschliche Auge sichtbar sind, und wurde geschaffen, um als geräteunabhängiges Modell zur Verwendung als Referenz zu dienen. Die L* und b* Werte der Zitrusfaser werden erhalten, indem Zitrusfaser (in Pulverform) in der Glaszelle (Füllen der Zelle ungefähr bis zur Hälfte) des Kolorimeters platziert wird und die Probe gemäß der Gebrauchsanweisung des Kolorimeters analysiert wird. Das eingesetzte Kolorimeter ist ein Minolta CR400 Kolorimeter.
  • Beispiel
  • Probe c* (Gew-%, wasserfreie Base)
    erfindungsgemäße Zitrusfaser 3,5
    Herbacel AQ-Plus Citrus Fibre N 3,94
    Citri-Fi 100 4,04
    Citri-Fi 100: aus Orangenpulpe abgeleitete Orangenfaser (Fiberstar Inc.) Herbacel AQ-Plus Citrus Fibre N: aus Zitronenschale abgeleitete Zitronenfasern (Herbstreith & Fox Inc.)

Claims (17)

  1. Zitrusfaser, die durch ein Verfahren zur Herstellung von Zitrusfaser aus Zitrusschale erhältlich ist, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: a. Behandeln der Zitrusschale, um homogenisierte Zitrusschale zu erhalten; b. Waschen der homogenisierten Zitrusschale mit einem organischen Lösungsmittel, um mit organischem Lösungsmittel gewaschene Zitrusschale zu erhalten; c. Entfernen des Lösungsmittels und Trocknen der mit organischem Lösungsmittel gewaschenen Zitrusschale; und d. Wiedergewinnen von Zitrusfaser aus dieser.
  2. Zitrusfaser nach Anspruch 1, wobei die Zitrusschale aus verbrauchter Zitrusschale besteht.
  3. Zitrusfaser nach Anspruch 2, wobei die Behandlung Druckhomogenisierung unter Einsatz eines Drucks von 50 Bar bis 1000 Bar umfasst.
  4. Zitrusfaser nach Anspruch 3, wobei die Behandlung eine Druckhomogenisierung mit einem einzigen Durchgang unter Einsatz eines Drucks von 300 Bar bis 1000 Bar ist.
  5. Zitrusfaser nach Anspruch 3, wobei die Behandlung eine Druckhomogenisierung mit mehreren Durchgängen, die mindestens 2 Durchgänge umfasst, unter Einsatz eines Drucks von 100 Bar bis 600 Bar ist.
  6. Zitrusfaser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zitrusschale vor der Homogenisierungsbehandlung einer Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 50°C bis 140°C über einen Zeitraum von 1 Sekunde bis 3 Minuten unterzogen wird.
  7. Zitrusfaser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verfahren weiterhin einen Zerkleinerungs- oder Pulverisierungsschritt vor der Entfernung von Lösungsmittel und dem Trocknen umfasst.
  8. Zitrusfaser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verfahren weiterhin einen Zerkleinerungs- oder Pulverisierungsschritt nach dem Trocknen umfasst.
  9. Zitrusfaser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verfahren weiterhin das Aussetzen der Zitrusschale einem Verarbeitungshilfsmittel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Enzymen, Säuren, Basen, Hydrokolloiden, Pflanzenfaser, Bleichmitteln sowie Kombinationen aus diesen umfasst.
  10. Zitrusfaser nach Anspruch 1 bis 9, wobei das Verfahren weiterhin das Zusetzen eines Verarbeitungshilfsmittels ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Enzymen, Säuren, Basen, Hydrokolloiden, Pflanzenfaser, Bleichmitteln sowie Kombinationen aus diesen umfasst.
  11. Zitrusfaser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zitrusfaser einen c* dichtesten Packungskonzentrationswert von weniger als 3,8 Gew-% wasserfreie Base aufweist.
  12. Zitrusfaser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zitrusfaser einen Feuchtigkeitsgehalt von 5% bis 15% aufweist.
  13. Zitrusfaser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Viskosität von mindestens 1000 mPas, wobei die Zitrusfaser in Normalwasser bei einer Mischgeschwindigkeit von 800 U/min bis 1000 U/min zu einer 3 Gew-% Zitrusfaser-/Normalwasserlösung dispergiert wird, und wobei die Viskosität bei einer Schergeschwindigkeit von 5 s-1 bei 20°C gemessen wird.
  14. Zitrusfaser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem CIELAB L* Wert von mindestens 90.
  15. Zitrusfaser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem CIELAB b* Wert von weniger als 20.
  16. Nahrungsprodukt, das Zitrusfaser nach einem der vorhergehenden Ansprüche enthält.
  17. Texturiermittel oder Viskosiermittel in einem Nahrungsprodukt, einem Futterprodukt, einem Getränk, einem Körperpflegeprodukt, einem pharmazeutischen Produkt oder einem Reinigungsmittelprodukt, das eine Zitrusfaser nach einem der Ansprüche 1 bis 15 enthält.
DE202013012659.0U 2012-01-20 2013-01-17 Zitrusfaser erhältlich aus Zitrusschale Ceased DE202013012659U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201261588915P 2012-01-20 2012-01-20
US61/588,915 2012-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013012659U1 true DE202013012659U1 (de) 2018-03-12

Family

ID=47710306

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013012659.0U Ceased DE202013012659U1 (de) 2012-01-20 2013-01-17 Zitrusfaser erhältlich aus Zitrusschale
DE202013012660.4U Expired - Lifetime DE202013012660U1 (de) 2012-01-20 2013-01-17 Zitrusfaser erhältlich aus Zitrusschale

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013012660.4U Expired - Lifetime DE202013012660U1 (de) 2012-01-20 2013-01-17 Zitrusfaser erhältlich aus Zitrusschale

Country Status (13)

Country Link
US (1) US20140356463A1 (de)
EP (2) EP2804492A2 (de)
CN (1) CN104780773B (de)
AR (1) AR089746A1 (de)
AU (1) AU2013209799B2 (de)
BR (1) BR112014017451B1 (de)
CA (1) CA2861904C (de)
DE (2) DE202013012659U1 (de)
MX (1) MX345966B (de)
MY (1) MY169373A (de)
RU (1) RU2603582C2 (de)
WO (1) WO2013109721A2 (de)
ZA (1) ZA201405324B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020125051A1 (de) 2020-09-25 2022-03-31 Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken Verwendung einer aktivierbaren pektinhaltigen Citrusfaser zur Herstellung von Erzeugnissen
DE102020125043A1 (de) 2020-09-25 2022-03-31 Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken Verwendung einer aktivierten pektinhaltigen Citrusfaser zur Herstellung von Erzeugnissen

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2597969B1 (de) 2010-07-30 2020-10-14 Cargill, Incorporated Verfahren zur gewinnung von zitrusfasern aus zitruspulpe
ES2960801T3 (es) 2010-07-30 2024-03-06 Cargill Inc Proceso para obtener fibra de cítricos a partir de pulpa de cítricos
US11834776B2 (en) 2010-07-30 2023-12-05 Cargill, Incorporated Process for modifying the characteristics of citrus fiber
EP3131421B1 (de) 2013-12-10 2018-03-21 Unilever NV Verfahren zur herstellung einer öl-in-wasser-emulsion
US11589600B2 (en) 2014-07-15 2023-02-28 Cargill, Incorporated Process for obtaining citrus fiber from citrus peel
CN107105704B (zh) 2014-11-13 2021-12-03 联合利华知识产权控股有限公司 用于制备冷冻甜点的组合物
BR112017013171B1 (pt) 2014-12-22 2021-11-30 Unilever Ip Holdings B.V. Composição de congelados, método para preparação de uma composição de congelados e uso de material de parede celular desfibrilado
WO2017019752A1 (en) 2015-07-30 2017-02-02 Cargill, Incorporated Dry citrus fibers and uses thereof
BR112018001591B1 (pt) 2015-07-31 2022-09-27 Cargill, Incorporated Fibras cítricas com características aprimoradas de ligação à água, seu método de fabricação e composição alimentar contendo as mesmas
CN108601370B (zh) 2016-02-05 2021-12-14 联合利华知识产权控股有限公司 冷冻甜食
BR112018069055A2 (pt) 2016-03-30 2019-01-29 Dow Global Technologies Llc produto de carne processada que compreende um éter de celulose e um produto de pectina que contém fibra
BR112018068771A2 (pt) 2016-03-30 2019-01-22 Dow Global Technologies Llc blendas de okara e um produto de pectina contendo fibra
EP3439483B1 (de) 2016-04-08 2022-01-05 Cargill, Incorporated Hydroalkoholische emulsion
RU2745929C2 (ru) * 2016-07-08 2021-04-05 Карджилл, Инкорпорейтед Дисперсия, содержащая волокна цитрусовых
MX2019007337A (es) * 2016-12-20 2019-09-09 Cargill Inc Fibras de cítricos y sus aplicaciones.
US10287366B2 (en) 2017-02-15 2019-05-14 Cp Kelco Aps Methods of producing activated pectin-containing biomass compositions
CN108433113A (zh) * 2018-01-22 2018-08-24 华南理工大学 一种超声波处理制备柑橘纤维的方法
CN109259250A (zh) * 2018-07-24 2019-01-25 华南理工大学 一种高持水性柑橘膳食纤维及其制备方法
EP3886791A1 (de) * 2018-11-29 2021-10-06 Unilever Global Ip Limited Tonmaskenzusammensetzung und verfahren zur verwendung davon
WO2020160544A1 (en) 2019-02-01 2020-08-06 Cargill, Incorporated Citrus fibers and scleroglucan compositions and the use thereof in personal care applications
CN109832632A (zh) * 2019-04-08 2019-06-04 河北兄弟伊兰食品科技股份有限公司 一种高分散性柑橘纤维的工业制备方法
CN110477404A (zh) * 2019-08-22 2019-11-22 华南理工大学 一种柑橘属果皮均质改性制备柑橘纤维的方法
DE102020121404A1 (de) 2020-06-10 2021-12-16 Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken Pektinhaltige Pflanzenfaserzusammensetzung zur Verwendung bei Milchprodukten und Milchsubstitutprodukten
DE102020122510B4 (de) 2020-06-10 2022-05-05 Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken Aktivierbare pektinhaltige Citrusfaser, Verfahren zur Herstellung und Verwendung sowie Mischungen hieraus
DE102020122518B4 (de) 2020-06-10 2022-05-12 Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken Aktivierte pektinhaltige Citrusfaser, Verfahren zur Herstellung und Verwendung sowie Mischungen hieraus
BR112023001374A2 (pt) * 2020-08-04 2023-02-14 Corn Products Dev Inc Método para aumentar a eficiência de remoção de água de uma fibra vegetal cisalhada, e, fibra vegetal ou fibra cítrica cisalhada
CN111990519B (zh) * 2020-08-31 2022-06-21 河北乐檬生物科技有限公司 一种高纤维软糖及其制备方法
ES2940363A1 (es) * 2021-09-23 2023-05-05 Peelpioneers B V Proceso para preparar fibras de citrico a partir de un fruto citrico
WO2023052599A1 (en) 2021-10-01 2023-04-06 Nutrition & Biosciences Usa 1, Llc Hydrocolloid blend compositions for topical application
CN114947143B (zh) * 2022-05-31 2024-01-12 江西莱檬生物科技有限责任公司 一种脱色联合物理手段对柑橘纤维改性的方法
WO2024097926A1 (en) 2022-11-03 2024-05-10 Nutrition & Biosciences Usa 1, Llc Oral biologic macromolecule delivery system

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4497838A (en) * 1982-02-17 1985-02-05 Tropicana Products, Inc. Process for the production of useful products from orange peel
AU614751B2 (en) 1987-06-15 1991-09-12 Sbp Inc. Use of parenchymal cell cellulose to improve comestibles
US5162128A (en) * 1990-11-06 1992-11-10 The Procter & Gamble Company Fruit juice plus citrus fiber from pulp
US5213836A (en) 1991-09-18 1993-05-25 American Crystal Sugar Company Method of preparation of sugar beet fiber material
CN1078111A (zh) * 1993-01-01 1993-11-10 绵阳师范专科学校 红桔皮系列产品的制备工艺
WO1994027451A1 (en) * 1993-05-28 1994-12-08 The Procter & Gamble Company Method for producing a natural citrus pulp thickener, stabilizer and cloud agent for beverages
FR2730252B1 (fr) 1995-02-08 1997-04-18 Generale Sucriere Sa Cellulose microfibrillee et son procede d'obtention a partir de pulpe de vegetaux a parois primaires, notamment a partir de pulpe de betteraves sucrieres.
EP0888179A1 (de) * 1996-03-14 1999-01-07 Gist-Brocades B.V. Gemüsefaser
US6183806B1 (en) * 1997-12-09 2001-02-06 Joseph E. Seagram & Sons, Inc. Method of making citrus fruit peel extracts and flour
DE19943188A1 (de) 1999-09-09 2001-03-15 Herbstreith & Fox Kg Pektin Fa Verfahren zur Herstellung von Ballaststoffen mit hohem Wasserbindevermögen und deren Anwendung
US6787172B2 (en) * 2000-04-03 2004-09-07 Tropicana Products, Inc. Method of making flavedo powder for enhancement of orange juice and products thereof
US7094317B2 (en) * 2002-11-06 2006-08-22 Fiberstar, Inc. Process of manufacturing and using highly refined fiber mass
US7629010B2 (en) * 2004-07-12 2009-12-08 Cargill, Incorporated Process of extracting citrus fiber from citrus vesicles
KR100669109B1 (ko) 2006-08-04 2007-01-16 김해곤 감귤류박섬유를 함유한 종이
CA2670158A1 (en) * 2006-11-23 2008-05-29 Cargill, Incorporated Natural equivalent of chemically modified starch
EP2002732A1 (de) 2007-06-08 2008-12-17 Nestec S.A. Fruchtfasergel
WO2009075851A1 (en) * 2007-12-11 2009-06-18 Cargill, Incorporated Citrus pulp fiber dry blend systems
CN101297687A (zh) * 2008-06-19 2008-11-05 南昌大学 水溶性膳食纤维的生产方法
MX2011005521A (es) * 2008-11-28 2011-06-06 Unilever Nv Composicion de hierbas, vegetales y/o especias en pure, y procesos para pepararla.
WO2010102920A1 (en) * 2009-03-11 2010-09-16 Unilever Nv Method for preparing a fibre containing emulsion
CN101797037A (zh) * 2010-03-31 2010-08-11 邵阳学院 水溶性桔皮纤维的生产方法
CN102858183A (zh) * 2010-04-22 2013-01-02 荷兰联合利华有限公司 包含大豆蛋白和柑桔纤维的饮料
CN101863955B (zh) * 2010-05-10 2015-03-11 孙志高 柑桔皮渣分层次提取柠碱、类黄酮和膳食纤维的工艺
US20130123374A1 (en) 2010-07-30 2013-05-16 Cargill Incorporated Process for modifying the properties of citrus pulp
EP2597969B1 (de) * 2010-07-30 2020-10-14 Cargill, Incorporated Verfahren zur gewinnung von zitrusfasern aus zitruspulpe
CN106077956B (zh) 2016-06-28 2018-02-23 英诺激光科技股份有限公司 一种去除薄膜或涂层的激光加工方法及设备

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020125051A1 (de) 2020-09-25 2022-03-31 Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken Verwendung einer aktivierbaren pektinhaltigen Citrusfaser zur Herstellung von Erzeugnissen
DE102020125043A1 (de) 2020-09-25 2022-03-31 Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken Verwendung einer aktivierten pektinhaltigen Citrusfaser zur Herstellung von Erzeugnissen

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013012660U1 (de) 2018-03-12
CN104780773A (zh) 2015-07-15
CA2861904A1 (en) 2013-07-25
BR112014017451A8 (pt) 2017-07-04
CA2861904C (en) 2022-06-21
EP3372093A1 (de) 2018-09-12
EP3372093B1 (de) 2019-07-31
WO2013109721A2 (en) 2013-07-25
BR112014017451A2 (pt) 2017-06-13
MX2014008671A (es) 2014-10-06
EP2804492A2 (de) 2014-11-26
WO2013109721A3 (en) 2016-10-20
ZA201405324B (en) 2017-09-27
AR089746A1 (es) 2014-09-17
MY169373A (en) 2019-03-26
EP3372093B2 (de) 2022-12-14
BR112014017451B1 (pt) 2020-04-07
US20140356463A1 (en) 2014-12-04
CN104780773B (zh) 2021-05-07
RU2603582C2 (ru) 2016-11-27
RU2014134024A (ru) 2016-03-20
AU2013209799B2 (en) 2016-10-13
AU2013209799A1 (en) 2014-07-24
MX345966B (es) 2017-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013012659U1 (de) Zitrusfaser erhältlich aus Zitrusschale
EP2597968B1 (de) Verfahren zur veränderung der eigenschaften von zitrusfaser
EP3542642B1 (de) Verfahren zur gewinnung von zitrusfasern aus zitruspulpe
US20240052559A1 (en) Process for modifying the properties of citrus pulp
JP2019172995A (ja) 柑橘果皮由来ナノファイバー及びその製造方法
US11589600B2 (en) Process for obtaining citrus fiber from citrus peel
EP3599893A1 (de) Desintegrierte und dekompaktierte cellulose-basierte pflanzenfaserstoffe. verwendung und verfahren zur gewinnung und herstellung
US11623967B2 (en) Process for obtaining citrus fiber from citrus pulp
EP4192260A1 (de) Pektinhaltige pflanzenfaserzusammensetzung für proteinhaltige getränke auf pflanzlicher basis
EP4223144A1 (de) Verwendung einer aktivierbaren, entesterten, pektin-konvertierten fruchtfaser zur herstellung einer kochpökelware
DE102021111185A1 (de) Verwendung eines Gemisches aus Fruchtfaser und niederverestertem Pektin zur Herstellung eines Nahrungs- oder Futtermittels

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE ISENBRUCK BOESL HOERSCHLER LLP, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE ISENBRUCK BOESL HOERSCHLER PART, DE

R197 New subsequently filed claims on ip dossier
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R165 Request for cancellation or ruling filed
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R168 Utility model cancelled