DE202013006811U1 - Badestuhl - Google Patents

Badestuhl Download PDF

Info

Publication number
DE202013006811U1
DE202013006811U1 DE202013006811.6U DE202013006811U DE202013006811U1 DE 202013006811 U1 DE202013006811 U1 DE 202013006811U1 DE 202013006811 U DE202013006811 U DE 202013006811U DE 202013006811 U1 DE202013006811 U1 DE 202013006811U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bath chair
seat
mixer tap
indentation
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013006811.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202013006811.6U priority Critical patent/DE202013006811U1/de
Publication of DE202013006811U1 publication Critical patent/DE202013006811U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/006Doors to get in and out of baths more easily
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/02Baths
    • A47K3/022Baths specially adapted for particular use, e.g. for washing the feet, for bathing in sitting position

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Special Chairs (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Abstract

Badestuhl mit einem Wannenkörper, der einen Boden (13), zwei Seitenwände (1) und eine Rückwand (14) mit einer Sitzfläche (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seitenwand (1) eine Einbuchtung (2) aufweist, die sich von der Sitzfläche (3) bis zum oberen Rand der Seitenwand (1) erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Badestuhl mit einem Wannenkörper, der einen Boden, zwei Seitenwände und eine Rückwand mit einer Sitzfläche aufweist.
  • Wenn sich Menschen mit nachlassenden Körperkräften, insbesondere alte Menschen, in einen Sessel setzen, stützen sie sich oftmals an einer Armlehne ab, um sanft die Sitzposition einzunehmen. Beim Aufstehen stützen sie sich oftmals mit beiden Händen an den Lehnen ab und unterstützen damit die schwachen Beine. Hiervon ausgehend besteht ein Bedürfnis für einen Badestuhl, der es Menschen mit geringeren Körperkräften, insbesondere alten und behinderten Personen ermöglicht, selbstbestimmt ohne fremde Hilfe ein Dusch- oder Vollbad zu nehmen.
  • Aus der DE 10 2004 031 883 B4 ist eine Sitzbadewanne bekannt, die einen als Sitz ausgebildeten Wannentrog mit Verkleidungswänden, eine wasserdichte Tür und ein bodennahes Rahmengestell aufweist.
  • Aus der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung 10 2012 022 620.9 ist ein Badestuhl mit einer nach innen schwenkbaren Türe bekannt. Dieser Badestuhl mit der nach innen schwenkbaren Tür und einem dieser Tür gegenüberliegenden Sitz ermöglicht nur an den Seitenwänden die Anbringung von Armaturen für die Wasserführung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen verbesserten Badestuhl der eingangs angegebenen Art vorzuschlagen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Gemäß der Erfindung weist eine Seitenwand eine Einbuchtung auf, die sich von der Sitzfläche bis zum oberen Rand der Seitenwand erstreckt. Die Einbuchtung weist nach innen. Sie dient zur Aufnahme der Zuleitungen für Kaltwasser und/oder Warmwasser.
  • Durch die Einbuchtung wird eine Möglichkeit geschaffen, Platz zu sparen. Hierdurch kann der Badestuhl mit einer geringeren Breite hergestellt werden, oder eine vorgegebene Breite kann besser genutzt werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Einbuchtung einen Abschnitt mit einer Verstärkung aufweist. Der Abschnitt mit der Verstärkung ist vorzugsweise nach innen gerichtet. Vorzugsweise befindet er sich am vorderen Ende der Einbuchtung.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist an der Einbuchtung eine Mischbatterie anbringbar oder angebracht. Die Mischbatterie ist vorzugsweise an dem Abschnitt der Einbuchtung angebracht, der eine Verstärkung aufweist.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß auf die Mischbatterie eine Handbrause aufsteckbar oder aufgesteckt ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Ausströmöffnung der Mischbatterie der Seitenwand zugekehrt ist.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist über der Mischbatterie ein Schirm anbringbar oder angebracht. Der Schirm kann als Spritzschutz dienen.
  • In der Einbuchtung ist vorzugsweise ein Überlauf angeordnet. Der Überlauf befindet sich vorzugsweise unter dem oberen Rand der Seitenwand und über der Sitzfläche. Er dient dazu, daß das Wasser in dem Badestuhl nicht überlaufen kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung im einzelnen erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • 1 den rückwärtigen Wannenteil mit dem Sitz und einem Abschnitt der rechten Seitenwand mit Mischbatterie und Überlauf,
  • 2 eine Draufsicht auf 1 mit Schnitt A-A zur Darstellung der Seitenwandeinbuchtung und
  • 3 eine vergrößerte Darstellung der Einbuchtung mit montierter Mischbatterie.
  • Der Badestuhl umfaßt einen Wannenkörper, der einen Boden 13, eine linke Seitenwand (in der Zeichnung nicht dargestellt), eine rechte Seitenwand 1 und eine Rückwand 14 mit einer Sitzfläche 3 aufweist. Die Sitzfläche 3 verläuft horizontal. Sie liegt etwa auf halber Höhe der Seitenwände 1 und der Rückwand 14. Der Wannenkörper nimmt das Wasser auf. Er trägt das Gewicht des Benutzers. Der Wannenkörper kann aus glasfaserverstärktem Kunststoff gefertigt sein.
  • In einer Seitenwand, nämlich in der rechten Seitenwand 1, ist eine Einbuchtung 2 vorgesehen, die sich von der Sitzfläche 3 bis zum oberen Rand der Seitenwand 1 erstreckt. Die Einbuchtung 2 weist nach innen. Sie dient zur Aufnahme der Zuleitungen 7, 7' für Kaltwasser und Warmwasser.
  • An der Sitzkante 4, also dem vorderen Ende der Sitzfläche 3, ist die rechte Seitenwand 1 annähernd rechtwinklig eingebogen. Dieser Abschnitt der Einbuchtung 2 weist eine Verstärkung 5 auf.
  • An der Einbuchtung 2 ist eine Mischbatterie 6 angebracht. Die Mischbatterie 6 ist an dem Abschnitt mit der Verstärkung 5 der Einbuchtung 2 befestigt. Die Mischbatterie 6 weist Anschlüsse 15, 15' für die Zuleitungen 7, 7' auf. Die Zuleitungen 7, 7' sind durch den Abschnitt mit der Verstärkung 5 hindurchgeführt.
  • Dadurch, daß sich die Einbuchtung 2 bis etwa zur Hälfte der Sitztiefe erstreckt, also vom oberen Rand der Seitenwand 1 bis zur Sitzfläche 3, ist ausreichend Raum für die Montage der Mischbatterie 6 und der Zuleitungen 7, 7' geschaffen. Als Mischbatterie 6 kann ein Wannenfüll- und Einhandmischer eingesetzt werden, an dem eine Handbrause anbringbar ist. Die Handbrause kann an einem Halter der Mischbatterie griffgünstig aufgesteckt werden.
  • Die Mischbatterie 6 ist am verstärkten Abschnitt 5 der Seitenwand 1 parallel zu dieser so angeordnet, daß die Ausströmöffnung 8 der rechten Seitenwand 1 zugekehrt ist. Der Einhandhebel 9 der Mischbatterie 6 weist bedienungsfreundlich nach innen. Die Einbuchtung 2 und die Mischbatterie 6 beanspruchen nur 70 bis 80 mm von der Sitzfläche 3 und behindern den Baderaum kaum. Das gegen die Seitenwand 1 ausströmende Wasser kann sich allseitig verteilen. Um ein Abfließen und Überströmen nach oben zu verhindern, ist über der Mischbatterie 6 ein Schirm 10 angebracht. Der Schirm 10 leitet das Wasser nach unten und seitlich ab.
  • In der Einbuchtung 2 ist ein Überlauf 11 angeordnet. Der Überlauf 11 befindet sich unter dem oberen Rand der rechten Seitenwand 1 und über der Sitzfläche 3. Er ist in der Höhe abgesetzt in die Einbuchtung 2 eingebunden. Von der Unterseite des Überlaufs 11 führt ein Schlauch 12 nach unten. Er kann an einen Syphon unter dem Boden 13 der Wanne angeschlossen werden.
  • Durch die Erfindung wird ein Badestuhl geschaffen, bei dem die Seitenwände sehr schmal ausgebildet werden können, mit einer Gesamtstärke (Wannenstärke und Außenverkleidung) von etwa 2 cm. Die größte Breite des Badestuhls ist oftmals auf 68 cm begrenzt, da viele Badezimmertüren nur eine lichte Weite von 70 cm aufweisen. Ein Badestuhl, der beigestellt werden soll, kann ohne Umbaumaßnahmen an der vorhandenen Badeeinrichtung nur dann verwendet werden, wenn seine größte Breite geringer ist als 70 cm und beispielsweise bis zu 68 cm beträgt. Um die nutzbare Breite des Badestuhls möglichst groß zu halten, müssen also die Wände, bestehend aus Wannenwand und Außenverkleidung, möglichst schmal ausgeführt werden. Dies wird durch die vorliegende Erfindung ermöglicht, weil die Zu- und Ableitungen in der Einbuchtung untergebracht werden können. Auch die Anbringung der Einbuchtung über der Sitzfläche trägt dazu bei, den Raumverlust kleinzuhalten.
  • Aufgrund der kleinen Stellfläche, die der erfindungsgemäße Badestuhl beansprucht, kann dieser in vielen Badezimmern beigestellt werden, ohne Veränderungen an der vorhandenen Einrichtung vornehmen zu müssen. Zur Beistellung des Badestuhls kann dieser mit einer Absaugpumpe ausgerüstet werden, die unter der Sitzfläche 3 angebracht werden kann und die vom Baderaum aus mit einer Fernbedienung schaltbar sein kann. Die Schläuche 7, 7' für die Warm- und Kaltwasserzuleitung können an der abgenommenen Mischbatterie der vorhandenen Wanne oder Duschkabine angeschlossen werden. Die Ableitung des Badewassers kann mittels angepaßtem Schlauch ebenfalls über die vorhandene Wanne oder Duschkabine erfolgen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004031883 B4 [0003]
    • DE 102012022620 [0004]

Claims (7)

  1. Badestuhl mit einem Wannenkörper, der einen Boden (13), zwei Seitenwände (1) und eine Rückwand (14) mit einer Sitzfläche (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seitenwand (1) eine Einbuchtung (2) aufweist, die sich von der Sitzfläche (3) bis zum oberen Rand der Seitenwand (1) erstreckt.
  2. Badestuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbuchtung (2) einen Abschnitt mit einer Verstärkung (5) aufweist.
  3. Badestuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Einbuchtung (2) eine Mischbatterie (6) anbringbar oder angebracht ist.
  4. Badestuhl nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Mischbatterie (6) eine Handbrause aufsteckbar oder aufgesteckt ist.
  5. Badestuhl nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausströmöffnung (8) der Mischbatterie (6) der Seitenwand (1) zugekehrt ist.
  6. Badestuhl nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß über der Mischbatterie (6) ein Schirm (10) anbringbar oder angebracht ist.
  7. Badestuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Einbuchtung (2) ein Überlauf (11) angeordnet ist.
DE202013006811.6U 2013-07-29 2013-07-29 Badestuhl Expired - Lifetime DE202013006811U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013006811.6U DE202013006811U1 (de) 2013-07-29 2013-07-29 Badestuhl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013006811.6U DE202013006811U1 (de) 2013-07-29 2013-07-29 Badestuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013006811U1 true DE202013006811U1 (de) 2014-10-30

Family

ID=51899738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013006811.6U Expired - Lifetime DE202013006811U1 (de) 2013-07-29 2013-07-29 Badestuhl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013006811U1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1778759A1 (de) * 1968-05-31 1971-08-05 Manfred Breiding Brausewanne
DE7706848U1 (de) * 1977-03-05 1977-08-04 Eberhard Hoesch & Soehne Kunststoffwerk Kg, 5160 Dueren Badewanne mit sitzteil
AT375823B (de) * 1983-05-20 1984-09-10 Kroell Lambert Ing Sitzbadewanneneinheit
DE4021822A1 (de) * 1990-06-05 1991-12-12 Hoesch Metall & Kunststoffwerk Badewanne mit fussstuetzen
DE10347887B3 (de) * 2003-10-10 2004-11-11 Dieter Spahn Sitzbadewanne für ein- und ausstiegsbehinderte Benutzer
DE102004031883B4 (de) 2004-06-30 2007-05-24 Ms-Bad Innovationen Gmbh Sitzbadewanne mit Tür
DE102012022620A1 (de) 2012-10-09 2014-04-10 Josef Lesslhumer Badestuhl

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1778759A1 (de) * 1968-05-31 1971-08-05 Manfred Breiding Brausewanne
DE7706848U1 (de) * 1977-03-05 1977-08-04 Eberhard Hoesch & Soehne Kunststoffwerk Kg, 5160 Dueren Badewanne mit sitzteil
AT375823B (de) * 1983-05-20 1984-09-10 Kroell Lambert Ing Sitzbadewanneneinheit
DE4021822A1 (de) * 1990-06-05 1991-12-12 Hoesch Metall & Kunststoffwerk Badewanne mit fussstuetzen
DE10347887B3 (de) * 2003-10-10 2004-11-11 Dieter Spahn Sitzbadewanne für ein- und ausstiegsbehinderte Benutzer
DE102004031883B4 (de) 2004-06-30 2007-05-24 Ms-Bad Innovationen Gmbh Sitzbadewanne mit Tür
DE102012022620A1 (de) 2012-10-09 2014-04-10 Josef Lesslhumer Badestuhl

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1611827B1 (de) Kombinierte Bade- und Duschvorrichtung
AT511016B1 (de) Bade- und/oder duschvorrichtung
DE202013006811U1 (de) Badestuhl
DE102007007157B4 (de) Begehbare Duschtasse
DE102014011918B4 (de) Bidet-Übersitz
DE10350603B4 (de) Sitzvorrichtung für körperbehinderte Personen
EP2690229A1 (de) Montageeinrichtung für eine sanitäre Apparatur
DE955896C (de) Waschbecken fuer Frisiersalons
DE102006024164A1 (de) Badewannenlifter
WO2004046471A1 (de) Duschanordnung
DE19848923C2 (de) Einsatz für Badewannen
EP2962611B1 (de) Badewanne
DE202019104661U1 (de) Badesäule
DE2062322A1 (de) Badeanordnung, insbesondere für an den Rollstuhl gefesselte körperbehinderte Personen
DE29924487U1 (de) Sanitäre Einrichtung, insbesondere in Form einer WC-Zelle, zur speziellen Eignung für eine einen Rollstuhl benutzende Person
DE51034C (de) Badeschrank
DE1753104C (de) Wasch und Badeeinrichtung
DE1554593C (de) Duschkabine
DE202016102276U1 (de) Duschsystem
DE102012022620A1 (de) Badestuhl
DE10300804A1 (de) Wandeinbau-Klappsitz insbesondere für Badezimmer und Duschkabinen
DE3347870A1 (de) Montagesystem fuer einrichtungsgegenstaende in badraeumen und sanitaeranlagen
DE2338702A1 (de) Vorrichtung zur bildung einer sauna
DE202013004748U1 (de) Badehilfsaufbau und Badehilfskomplex
DE3015762A1 (de) Badewanne

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20141204

R156 Lapse of ip right after 3 years