DE202013001335U1 - Druckknopf- Trennelement - Google Patents

Druckknopf- Trennelement Download PDF

Info

Publication number
DE202013001335U1
DE202013001335U1 DE201320001335 DE202013001335U DE202013001335U1 DE 202013001335 U1 DE202013001335 U1 DE 202013001335U1 DE 201320001335 DE201320001335 DE 201320001335 DE 202013001335 U DE202013001335 U DE 202013001335U DE 202013001335 U1 DE202013001335 U1 DE 202013001335U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push
separating element
button
element according
wedge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320001335
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201320001335 priority Critical patent/DE202013001335U1/de
Publication of DE202013001335U1 publication Critical patent/DE202013001335U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B17/00Press-button or snap fasteners
    • A44B17/0047Press-button fasteners consisting of three parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B17/00Press-button or snap fasteners
    • A44B17/0064Details

Landscapes

  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)

Abstract

Druckknopf-Trennelement aus federelastischem Material mit Befestigungsmembrane 1: 1 und 2), dadurch gekennzeichnet, dass ein alles umfassendes Trennelement mit keilförmigem Querschnitt (2; 1) zwischen Druckknopfoberteil (2; 5, 6) und Unterteil (2; 3, 4) eingreift.

Description

  • Bisher bekannte Druckknöpfe haben entweder nur stark begrenzte Haltekraft, oder benötigen zum Lösen so hohen Zug, dass die Anwendung mit nicht reißfestem Gewebe oder Folien problematisch ist.
  • Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf ein Trennelement für Druckknöpfe mit dem zum Lösen der Verbindung keine Zugkraft auf die verbundenen Gewebe oder Folien ausgeübt wird. Stattdessen wird zum Lösen der Verbindung ein federelastisches Element, mit keilförmigem Querschnitt, zwischen die beiden Druckknopfteile gedrückt und diese so voneinander gespalten/getrennt.
  • Druckknopf-Trennelement
  • Die Neuerung bezieht sich auf ein Element zum Trennen von herkömmlichen Druckknöpfen, wie sie zum Verschließen von Kleidungsstücken oder zum Verbinden von Geweben und Folien Verwendung findet.
  • Üblicherweise ist dabei entweder das Oberteil in einer pilzförmigen Ausbuchtung elastisch ausgeführt, sodass es unter Aufdruck in einer hinterschnittenen Aussparung im Unterteil einrasten kann – oder das Unterteil enthält eine elastische Aufnahme für die Ausbuchtung.
  • Üblicherweise ist dabei entweder das Oberteil in einer pilzförmigen Ausbuchtung elastisch ausgeführt, sodass es unter Aufdruck in einer hinterschnittenen Aussparung im Unterteil einrasten kann – oder das Unterteil enthält eine elastische Aufnahme für die Ausbuchtung.
  • In beiden herkömmlichen Ausführungen muss einiger Zug am Oberteil ausgeübt und das Unterteil irgendwie festgehalten werden, um die Verbindung zu lösen. Dies bedeutet, dass die verbundenen Gewebe- oder Folienteile reißfest ausgeführt sein müssen.
  • Für empfindliche Stoffe, wie z. B. Chiffon, müssen daher viele kleine Druckknöpfe verwendet und mit Verstärkungen hinterlegt werden – trotzdem neigen sie bei unsachmäßiger Behandlung (z. B. Öffnen des Verschlusses durch abruptes Auseinanderziehen) dazu auszureißen.
  • Druckknöpfe in fester Kleidung – wie etwa Jeans – die gut halten sollen, müssen dagegen oft mit erheblichem Zug geöffnet werden, was sie insbesondere für Kinderkleidung ungeeignet macht.
  • Es hat eine ganze Reihe Versuche gegeben, Druckknöpfe entsprechend zu verbessern:
    Neben einigen aus mittelharten Kunststoffen, die ohnehin nur zum Dauerverschluss, wie WO/2012/144367 , oder nur zur seltenen Benutzung vorgesehen sind – z. B. – an Bettwäsche, wie US7.752.718 B2 , ist der Einsatz von elastischen Kunststoffen, wie bei DE1655953U und insbesondere den Einsatz hoch elastischer Materialien für den verdickten Kopf, wie in US4.562.626 verbreitet. Daneben beziehen sich die meisten auf Verbesserungen der Geometrie der Rastelemente, wie WO/2012/077749 für Kunststoff-Ausführungen, während WO/2012/159974 metallische Elemente und einen elastischen Ring nutzt, WO/2012/77749 (= JP2011078408 ) dagegen eine Kunststoff-Ringfeder auf der Einrastseite und einen mit einem Eindrückdorn ausgeweiteten Ring auf der „männlichen” Seite verwendet.
  • Auch die in der Konfektionsindustrie verbreiteten Prym-Knöpfe nach DE3514896 und US4.751.773 benutzen eine Kombination von Stahlplatte auf der „weiblichen” Seite und einen deformierbaren Kopf auf der „männlichen” Seite und sollten sich durch einen konischen Abfall unter dem Rastknopf und einer entsprechenden Ausbuchtung auf der „weiblichen” Seite leichter lösen lassen.
  • Dies mag graduell zutreffen, löst aber das eigentliche Problem offensichtlich nicht.
  • Ein anderer Ansatz, das mögliche Ausreißen aus dem Trägerstoff zu verhindern, erfolgt z. B. bei DE1811025 = US6.890.81 , bei der ein geteilter Kunststoffschaft in die Öffnung des Unterteils verkrallt wird und eine größere Ausreiß-Sicherheit des Druckknopfes bewirken soll, ähnlich auch DE2150276 , bei der dazu spezielle Klemmscheiben Verwendung finden und DE2259253 , wo hierfür zusätzliche Krallplatten verwendet werden. Krallplatten bzw. Patrizen verwendet auch EP0534508M1 , wobei hier neben der Haltbarkeit im Stoff aber mehr auf die einfache Montage des Druckknopfes abgestellt wird.
  • Auch mit diesen Neuerungen sind leichte Verbesserungen erreicht worden, aber keine endgültige Lösung des Problems.
  • Es hat aber auch Versuche gegeben, die Probleme durch alternative Konstruktionen zur einfachen Öffnung zu lösen.
  • Mit DE351208 wurde schon in den 20er Jahren des 19. Jahrhunderts eine Konstruktion vorgeschlagen, bei der sich der Knopf durch Aufdruck auf den Rand einer bistabil ausgeführten, im Verschlussfall konkav vorstehenden Deckplatte des Oberteils lösen lassen sollte. Hierzu musste aber diese Deckplatte unschön groß und aus Federbronce ausgeführt sein, der erforderliche punktuelle Gegendruck könnte in weichen Körperregionen evtl. nicht gewährleistet sein und das Umspringen wäre hörbar laut (Knackfrosch-Effekt) ferner konnte sich der Knopf bei unwillkürlichem Aufdruck – etwa beim Tragen von Gegenständen lösen.
  • Daneben gibt es seit 1928 den heute noch für Planen und Segel üblichen Tenax-Knopf mit federnder Rasterung (u. a. nach DE 458180 ), bei dem mit einem Zugknopf auf dem Oberteil die eingedrückte Verbindung gelöst werden kann. Allerdings ist der Aufbau derartiger knöpfe groß und schwer, sodass sie für Kleidungsstücke nicht infrage kommen.
  • Der erfinderische Schritt zur Lösung des Problems ist bei der hier vorliegenden Neuerung, sich vom Paradigma des ”Verschluss-Auseinanderziehens” zu lösen und die Druckknopfverbindung mit einem keilförmigen Element auseinander zu spalten. Dazu wird ein federelastisches Element, dessen Querschnitt keilförmig ist, mit zwei Fingern radial, zwischen die beiden Druckknopfteile gedrückt und diese so voneinander getrennt. Dieser Vorgang ist materialschonender als das Auseinanderziehen der Druckknöpfe durch das Ziehen am Trägermaterial, oder einfacher auszuführen als das Öffnen eines Knopfes mit Durchschieben durch ein Knopfloch.
  • Beschreibung
  • Dabei sind mehrere Ausführungen denkbar, wie in nachfolgenden Zeichnungen 1 bis 6 dargestellt.
  • 1 zeigt einen Druckknopf-Trennelement als Ring mit keilförmigem Querschnitt (1), befestigt an einer elastischen Membran mit Speichen (2). Die Speichenzahl und Art hängt von der Befestigungsart der Druckknöpfe am Gewebe ab (angenäht oder genietet usw.).
  • 2 zeigt in einer Schnittzeichnung die zum Druckknopf-Trennelement (1) gehörende elastische Halteplatte mit Verbindungsspeichen (2), welche mit dem Druckknopf-Unterteil (3 + 4) auf das Trägergewebe/Folie genäht oder genietet wird. Die Knopfplatte (5) ist auf dem zu verbindenden Stoffteil befestigt. Ihr Schaft mit der Verdickung (6) ist in das elastische Klemmteil (4) eingedrückt.
  • 3 zeigt das abgesprengte Druckknopf-Oberteil (5) vom Druckknopf-Unterteil (3 + 4) durch Ovaldrücken des federelastischen, keilförmigen Trennelementes (1).
  • 4 zeigt eine Variante, in der das keilförmige, vielfach segmentierte Druckknopf-Trennelement (7) von einem federelastischen Ring (8) umfasst wird. Die übrigen Elemente entsprechen 1.
  • 5 zeigt eine Variante: Hier ist das Druckknopf-Trennelement in 4 Teile (9, 10, 11 und 12) segmentiert und azentrisch angeschlagen, wobei die Segmente etwas vorstehen, sodass sie besser fühlbar und einfacher zu betätigen sind. Die übrigen Elemente entsprechen 1.
  • 6 zeigt eine weitere Variante: Hier ist das Druckknopf Trennelement Teil eines Metall-Druckknopf-Oberteils und in 4 Teile, (13, 14, 15 und 16) segmentiert und azentrisch angeschlagen, wobei die Segmentstreifen etwas vorstehen, sodass sie besser fühlbar und einfacher zu betätigen sind. Die übrigen Elemente entsprechen 1.
  • Mit Druckknopf-Trennelementen kann eine, mit zwei Fingern ausgeübte, Radialkraft in eine Druckknopf- spaltende Axialkraft gewandelt werde und so eine zum Öffnen des Druckknopfs notwendige Zugbelastung des verbundenen Gewebes vermieden werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2012/144367 [0009]
    • US 7752718 B2 [0009]
    • DE 1655953 [0009]
    • US 4562626 [0009]
    • WO 2012/077749 [0009]
    • WO 2012/159974 [0009]
    • WO 2012/77749 [0009]
    • JP 2011078408 [0009]
    • DE 3514896 [0010]
    • US 4751773 [0010]
    • DE 1811025 [0012]
    • US 689081 [0012]
    • DE 2150276 [0012]
    • DE 2259253 [0012]
    • EP 0534508 [0012]
    • DE 351208 [0015]
    • DE 458180 [0016]

Claims (8)

  1. Druckknopf-Trennelement aus federelastischem Material mit Befestigungsmembrane 1: 1 und 2), dadurch gekennzeichnet, dass ein alles umfassendes Trennelement mit keilförmigem Querschnitt (2; 1) zwischen Druckknopfoberteil (2; 5, 6) und Unterteil (2; 3, 4) eingreift.
  2. Druckknopf-Trennelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine, mit zwei Fingern auf das Trennelement (1; 1) (3; 1) (4; 7), (5; 912), (6; 1316) ausgeübte; Radialkraft zu einer Druckknopf- spaltenden Axialkraft umgewandelt wird.
  3. Druckknopf-Trennelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Betätigungshebel am Außenring in mehrere Segmente geteilt sind, die einseitig über den Ring vorstehen.
  4. Druckknopf-Trennelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement auch Bestandteil des Druckknopf-Oberteils oder Unterteils sein kann.
  5. Druckknopf-Trennelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das der keilförmige Querschnitt des umlaufenden Rings (4,–6) in Segmente geteilt und von einem federelastischen Druckring (4; 8) umschlossen ist.
  6. Druckknopf-Trennelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement aus federelastischem Kunststoff sein kann.
  7. Druckknopf-Trennelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement aus federelastischem Metall sein kann.
  8. Druckknopf-Trennelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Druckknopfunterteil oder Oberteil und das Trennelement aus einem Teil bestehen.
DE201320001335 2013-02-11 2013-02-11 Druckknopf- Trennelement Expired - Lifetime DE202013001335U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320001335 DE202013001335U1 (de) 2013-02-11 2013-02-11 Druckknopf- Trennelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320001335 DE202013001335U1 (de) 2013-02-11 2013-02-11 Druckknopf- Trennelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013001335U1 true DE202013001335U1 (de) 2014-04-14

Family

ID=50625907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320001335 Expired - Lifetime DE202013001335U1 (de) 2013-02-11 2013-02-11 Druckknopf- Trennelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013001335U1 (de)

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US689081A (en) 1901-07-02 1901-12-17 Eyvind Lee Heidenreich Fireproof roof, &c.
DE351208C (de) 1922-04-03 Max Becker Druckknopf
DE458180C (de) 1926-07-15 1928-04-02 Achille Francois Raymond Druckknopf
DE1811025A1 (de) 1967-12-08 1969-10-16 Scovill Manufacturing Co Druckknopf
DE1655953A1 (de) 1967-03-17 1971-10-07 Louis Maslow Rollenbaugruppe
DE2150276A1 (de) 1970-10-07 1972-04-13 Ncl Prec Products Proprietary Druckknopf fuer Kleidungsstuecke od.dgl.
DE2259253A1 (de) 1972-12-04 1974-06-06 Schaeffer Homberg Gmbh Druckknopf
US4562626A (en) 1982-11-23 1986-01-07 W. A. Deutsher Proprietary Limited Snap fastener and method of attaching same
DE3514896A1 (de) 1985-04-25 1986-11-06 William Prym-Werke GmbH & Co KG, 5190 Stolberg Druckknopfverbindung
EP0534508A1 (de) 1991-09-25 1993-03-31 Snapfast Industries, Inc. Druckknopf und das Werkzeug zum Herstellen
US7752718B2 (en) 2005-10-14 2010-07-13 Orc Industries Snap fastener
JP2011078408A (ja) 2009-09-11 2011-04-21 Tohoku Univ 組換え微生物、Tat分泌系阻害剤のスクリーニング方法及びTat分泌系阻害剤のスクリーニングキット
WO2012077749A1 (ja) 2010-12-10 2012-06-14 モリト株式会社 係止機構付きスナップファスナ
WO2012144367A1 (ja) 2011-04-21 2012-10-26 Ykk株式会社 スナップボタン
WO2012159974A1 (en) 2011-05-20 2012-11-29 Bonaso Gianni Press-stud or snap fastener, particularly for items of clothing and the like

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE351208C (de) 1922-04-03 Max Becker Druckknopf
US689081A (en) 1901-07-02 1901-12-17 Eyvind Lee Heidenreich Fireproof roof, &c.
DE458180C (de) 1926-07-15 1928-04-02 Achille Francois Raymond Druckknopf
DE1655953A1 (de) 1967-03-17 1971-10-07 Louis Maslow Rollenbaugruppe
DE1811025A1 (de) 1967-12-08 1969-10-16 Scovill Manufacturing Co Druckknopf
DE2150276A1 (de) 1970-10-07 1972-04-13 Ncl Prec Products Proprietary Druckknopf fuer Kleidungsstuecke od.dgl.
DE2259253A1 (de) 1972-12-04 1974-06-06 Schaeffer Homberg Gmbh Druckknopf
US4562626A (en) 1982-11-23 1986-01-07 W. A. Deutsher Proprietary Limited Snap fastener and method of attaching same
DE3514896A1 (de) 1985-04-25 1986-11-06 William Prym-Werke GmbH & Co KG, 5190 Stolberg Druckknopfverbindung
US4751773A (en) 1985-04-25 1988-06-21 William Prym-Werke Gmbh. & Co. Kg. Snap fastener
EP0534508A1 (de) 1991-09-25 1993-03-31 Snapfast Industries, Inc. Druckknopf und das Werkzeug zum Herstellen
US7752718B2 (en) 2005-10-14 2010-07-13 Orc Industries Snap fastener
JP2011078408A (ja) 2009-09-11 2011-04-21 Tohoku Univ 組換え微生物、Tat分泌系阻害剤のスクリーニング方法及びTat分泌系阻害剤のスクリーニングキット
WO2012077749A1 (ja) 2010-12-10 2012-06-14 モリト株式会社 係止機構付きスナップファスナ
WO2012144367A1 (ja) 2011-04-21 2012-10-26 Ykk株式会社 スナップボタン
WO2012159974A1 (en) 2011-05-20 2012-11-29 Bonaso Gianni Press-stud or snap fastener, particularly for items of clothing and the like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012005093A1 (de) Membranventil
DE102014208291A1 (de) Vorrichtung zum Hindurchführen und Einspannen von Kabeln
DE202013001335U1 (de) Druckknopf- Trennelement
DE3514896A1 (de) Druckknopfverbindung
DE2150276A1 (de) Druckknopf fuer Kleidungsstuecke od.dgl.
CH704161B1 (de) Zeitmesser.
DE102012019388A1 (de) Ventil
DE102016012901A1 (de) Patrizenteil eines Druckknopfs und Druckknopf mit einem solchen Patrizenteil
DE2130180A1 (de) Druckknopfartiger Sicherheitsverschluss
DE7333963U (de) Planöse für einen Drehverschluss
DE351208C (de) Druckknopf
DE202014101632U1 (de) Staubfilterbeuteleinrichtung mit gerätespezifisch anpassbarer Halteplatte
US1088614A (en) Hook.
DE1207469B (de) Springmembrandichtung
DE443735C (de) Druckknopfmatrize
AT40035B (de) Durch seitlichen Zug nicht zu öffnender Druckknopf.
DE631379C (de) Spundringbefestigung fuer Metallfaesser
DE202009004540U1 (de) Klemmvorrichtung, insbesondere zur Verwendung als Tuchklemmring
EP3068145A1 (de) Hörgerät
DE507088C (de) Waescheknopf
DE202013103899U1 (de) Kopfscheinwerfer
DE652584C (de) Druckknopfmatrize
DE405116C (de) Druckknopf
US939446A (en) Press-button.
DE202014003469U1 (de) Objektivabdeckung für ein netzwerkfähiges Endgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140522

R156 Lapse of ip right after 3 years