DE405116C - Druckknopf - Google Patents

Druckknopf

Info

Publication number
DE405116C
DE405116C DEM79319D DEM0079319D DE405116C DE 405116 C DE405116 C DE 405116C DE M79319 D DEM79319 D DE M79319D DE M0079319 D DEM0079319 D DE M0079319D DE 405116 C DE405116 C DE 405116C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fingers
push button
push
parts
button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM79319D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE405116C publication Critical patent/DE405116C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B17/00Press-button or snap fasteners
    • A44B17/0064Details
    • A44B17/0076Socket member

Landscapes

  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 28. OKTOBER 1924
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVi 405116 KLASSE 3 c GRUPPE 2
(M793I9XI3C)
John Philip Morse in Purley, Engl.
Druckknopf. Patentiert im Deutschen Reiche vom 21. Oktober 1922 ab.
Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom 2. Juni 1911 die Priorität auf Grund der Anmeldung in Großbritannien vom 4. April 1922 beansprucht.
Den Gegenstand der Erfindung bildet ein , griffsstellung gehalten werden und außer Ein-Druckknopf, welcher aus einem festen Teil j grift" nur dann kommen, wenn der betreffende und zwei in diesem gehaltenen, zueinander be- j Teil niedergedrückt wird, wobei er beim weglichen Teilen besteht. Die Erfindung wird Zurückfedern den mittleren Teil mitnimmt, darin gesehen, daß der mittlere Teil der zwei- d. h. ihn selbsttätig von dem Verschlußknopf teiligen Matrize nachgiebige bzw. federnde abzieht. Gegenüber den bisher gebräuchlichen Verschlußfinger trägt, die von dem anderen Druckknöpfen kennzeichnet sich der Erfin-Teil der Matrize für gewöhnlich in der Ein- 'lungsgegenstand außerdem noch dadurch, daß
jener äußere oder ringförmige Teil den zentralen, die federnden Verschlußfinger tragenden Teil in sich aufnimmt und unter normalen Verhältnissen zur Auslösung des Ver-Schlusses und Entlastung der federnden Verschlußfinger niedergedrückt werden muß.
Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in zwei verschiedenen Ausführungsformen dargestellt.
ίο Abb. r zeigt den Querschnitt der einen Ausführungsform des geschlossenen D ruckknopfes.
Abb. 2, 3 und 5 zeigen Einzelteile. Abb. 4 ist eine Draufsicht zu Abb. 3. Abb. 6 zeigt eine zweite Ausfithrungsfonn. Die Matrize hat einen kreisrunden, im Querschnitt becherförmigen Teil 2 mit oberem einwärts gebogenen Rand 3, welcher den äußeren ringförmigen Teil 5 der Matrize festzuhalten hat. Der im Teil 5 geführte mittlere Teil 4 weist eine Anzahl abwärts sich erstreckender Finger (1 auf, die mit abgebogenen Enden 7 unter den Kopf 1 der Matrize greifen. An jedem Finger ist durch Entsprechende, Biegung eine Schrägfläche 6b herausgebildet, an welche sich eine kurze Schulter 6a anschließt. Die Finger sind bei 6r schleifen-.irtig gebogen, um dem vorderen Ende 7 eine gewisse Federung zu erteilen. Die Finger (> ' haben für gewöhnlich das Bestreben, nach außen zu federn, d. h. sich zu öffnen und den ' Kopf ι freizugeben. Zwischen den Fingern 6 befinden sich am Teil 4 noch die zur Führung | im ringförmigen Teil 5 dienenden Finger oder i Zungen 8.
Der zur Lösung dfer Druckknopfverbinduug niederzudrückende äußere Teil 5 legt sich mit | einer nach außen gedrückten Rippe 9 (oder Wulst, s. Abb. 5") gegen den Rand 3; einem ; Auseinanderfallen der Teile ist damit vorge- · beugt. Die innere Wand des Teiles 5 hat am ; unteren Rand einen Flansch 10, in welchem : sich drei Schlitze 11 befinden. In diesen Schlitzen werden die Finger 8 des mittleren Teiles 4 geführt. Die Enden 8a der Finger 8 werden umgebogen, nachdem beide Teile 4 und 5 zusammengesetzt sind; eine Trennung der ; Teile 4 und 5 ist sonach ohne weiteres nicht ; möglich. Zwischen den Schlitzen ist der Flansch 10 zur Aufnahme der Finger 6 ausgeschnitten, jedoch bleibt ein kleiner Ansatz 12 stehen, welcher sich in der aus Abb. 1 erkennbaren Weise gegen die Schulter 6B legt und die Finger 6 mit ihren Enden unter den : Kopf r drückt. Die Außenwand des Teiles 5 j trägt nach innen gebogene federnde Finger 13, welche sich auf den Boden des Teiles 2 auflegen und das Bestreben zeigen, den Teil 5 stets nach oben zu drücken. Wenn die Druckknopfverbindung gelöst werden soll, ist der Teil 5 entgegen der Wirkung der federnden » Finger 13 niederzudrücken; die Finger 6 können dann in die in Abb. 2 dargestellte 1 .age zurückfedern, da die Schultern 6„ von den Ansätzen 12 freigegeben werden.
Beim Zurückfedern des Teiles 5 wird der mittlere Teil 4 selbsttätig mitgehoben, d. h. vom Kopf ι abgezogen, da die Ansätze 12 zu dieser Zeit mit den Schrägflächen 6b in Eingriff treten. Bei Wiederherstellung der Druckkuopfverbindung ist dann der mittlere Teil 4 niederzudrücken, damit die Teile 12 wieder mit den Schultern 6a in Eingriff kommen und die Finger 6 mit ihrem umgebogenen Ende den Kopf 1 untergreifen und ihn festhalten.
Jeder Versuch, den Druckknopf zu lösen, ohne vorher den Teil 5 niederzudrücken, wird verhindert durch die Scherfestigkeit der umgebogenen Enden 7 der Finger 6, die zwischen der Unterseite des Kopfes und der inneren Kante einer Öffnung 14 der Grundplatte 15 des becherförmig gestalteten Teiles eingreifen. Die in Abb. 6 dargestellte zweite Ausführungsform ist vereinfacht insofern, als die schleifenförmig gebogenen Teile 6C der Finger (1, die Finger 8 und der Flansch 10 weggefallen und durch an der Außenwand des Teiles 4 sich nach oben erstreckende Ansätze ersetzt sind. Diese Ansätze greifen in Schlitze 17 der Innenwand des Teiles 5 ein: go die Schlitze 17 dienen zur Begrenzung der Bewegung des Teiles 5. Die Teile Γ2 nehmen hier mehr die Form von Fingern an. Sie sind, wie Abb. 6 zeigt, abwärts gebogen. Zwischen den Fingern 6 sind am Teil 4 die Federn 18 angeordnet, welche sich auf den Knopf auflegen und den Teil 4 nach oben drücken sollen.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Druckknopf, dadurch gekennzeichnet, κ;0 daß die Matrize aus einem zentralen, nachgiebige Verschlußfinger (6) tragenden Teil (4) und einem aclisial beweglichen, ringförmigen Teil (5) besteht, durch den die \*erschlußfinger (6) gleiten können, und claß beide Teile derart angeordnet sind, daß ihre gegenseitige Verschiebung in der einen Richtung die Sperrung der Verschlußfinger (6), dagegen in der anderen Richtung die Lösung des Druckknopf Verschlusses veranlaßt.
  2. 2. Druckknopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußfinger (6) U-förmig gebogen sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEM79319D 1922-04-04 1922-10-21 Druckknopf Expired DE405116C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB405116X 1922-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE405116C true DE405116C (de) 1924-10-28

Family

ID=10415261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM79319D Expired DE405116C (de) 1922-04-04 1922-10-21 Druckknopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE405116C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002709B (de) * 1953-09-18 1957-02-21 Gerardo Anglada Domenech Druckknopfartiger Verschluss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002709B (de) * 1953-09-18 1957-02-21 Gerardo Anglada Domenech Druckknopfartiger Verschluss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0100936B1 (de) Tastenschalter
DE4030030A1 (de) Tastenschalter
DE202012101254U1 (de) Behälter
DE405116C (de) Druckknopf
DE3804812A1 (de) Trockenrasierer mit auswechselbarem scherkopf
DE689908C (de) Ringbuchmechanik
DE2715063C3 (de) Rastvorrichtung für Drucktastenschalter mit zwei festen Schaltstellungen
DE441459C (de) Druckknopfmatrize
DE436071C (de) Druckknopfschalter
DE321201C (de) Druckknopfunterteil mit federndem Kopfe
DE510301C (de) Einteilige Druckknopfmatrize
DE366537C (de) Druckknopf
DE4112646C2 (de) Druckknopfschalter, insbesondere für ein Tastenfeld einer Datenverarbeitungsanlage, z. B. eines Rechners
AT521197B1 (de) Set aus einer selbsthaftenden Matte und einem Gefäß
DE928281C (de) Setzvorrichtung fuer Grubenstempel
EP0280858B1 (de) Brieflocher
DE2804963C2 (de) Index-Vorrichtung bzw. Register, insbesondere Telefonregister
DE402001C (de) Druckknopf
DE463504C (de) Als Handwerkzeug ausgebildete Betoneisen-Biegevorrichtung
DE593570C (de) Druckknopfschalter mit an dem Schaltwerk gelenkig befestigten und in der aufgesetzten Abdeckung gefuehrten Druckknoepfen
DE453950C (de) Druckknopf fuer Teppiche
DE234632C (de)
DE671779C (de) Druckknopfmatrize
DE1765872C3 (de) Scheibenförmiger Kontaktträger aus Isoliermaterial für einen vielpoligen elektrischen Kabelverbinder
DE2826077A1 (de) Staender fuer ein elektrohaushaltsgeraet, wie eine ruehrmaschine