DE671779C - Druckknopfmatrize - Google Patents

Druckknopfmatrize

Info

Publication number
DE671779C
DE671779C DEU13848D DEU0013848D DE671779C DE 671779 C DE671779 C DE 671779C DE U13848 D DEU13848 D DE U13848D DE U0013848 D DEU0013848 D DE U0013848D DE 671779 C DE671779 C DE 671779C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
retaining spring
die
push
button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU13848D
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Irving
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Carr Fastener Corp
Original Assignee
United Carr Fastener Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Carr Fastener Corp filed Critical United Carr Fastener Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE671779C publication Critical patent/DE671779C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B17/00Press-button or snap fasteners

Landscapes

  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)

Description

  • Druckknopfmatrize Die Erfindung betrifft eine Druckknopfmatrize für waschfeste Druckknöpfe und bezweckt, einen sehr steifen Metallkörper zu schaffen, damit die üblichen, beim Gebrauch des Druckknopfes auf den Knopf wirkenden Quetschkräfte die Wände des Matrizengehäuses nicht verformen. Eine solche Beschädigung würde eine richtige Ausdehnung der Haltefeder beim Eindrücken der Druckknopfpatrize in die Druckknopfmatrize verhindern.
  • Gemäß der Erfindung soll die Lösung der gestellten Aufgabe dadurch erreicht werden, daß eine rohrförmige Haltefeder in einem aus zwei schalenförmigen Teilen bestehenden Gehäuse gelagert ist, dessen Seitenwand aus den sich übergreifenden Seitenwänden der schalenförmigen Teile gebildet ist, derart, daß ein Zusammenquetschen des Gehäuses und ein Verformen der rohrförmigen Haltefeder beim Druck auf die Druckknopfmatrize möglichst verhindert wird und daß die untere, aus dem einen schalenförmigen Teil gebildete Gehäusewand mit einer Öffnung für den Durchtritt des Kopfes der Druckknopfpatrize versehen ist, während die obere, aus dem anderen schalenförmigen Teil gebildete Gehäusewand eine Öffnung zur Aufnahme des Befestigungsnietes aufweist. Es ist hierbei von Vorteil für das ungestörte und leichte Zustandekommen der Druckknopfverbindung, wenn die erwähnte Haltefeder im Gehäuse frei beweglich ist.
  • Der Druckknopf gemäß der Erfindung unterscheidet sich durch diese Ausbildung wesentlich von den üblichen Druckknöpfen, bei denen nicht eine rohrförmige Haltefeder vorgesehen ist, sondern beispielsweise die Haltefeder durch ein entsprechend gebogenes Drahtstück gebildet wird, oder bei denen eine rohrförmige Feder frei liegt. In keinem dieser Fälle wird ein so guter Schutz gegen das Zerquetschen der Teile des Druckknopfes erzielt wie bei einem Druckknopf, bei dem die Wandungen des M4 trizengehäuses und die Feder gemäß der -'I @e findung versteift sind.
  • In der Zeichnung ist eine AusführungsEcr@' des Erfindungsgegenstandes beispielsweise dargestellt, und zwar ist Fig. i ein lotrechter Schnitt durch einen fertiggestellten, am Stoff befestigten Druckknopf. Fig. 2 ist eine Draufsicht auf die auf den Befestigungsniet aufzuschiebende Kappe, und Fig. 3 ist ein Querschnitt durch diesen Teil. Fig. 4 ist ein Querschnitt durch den Befestigungsniet. Fig. 5 ist ein Querschnitt durch den Befestigungsniet mit der aufgebrachten Kappe. Fig.6 ist eine Ansicht des Befestigungsteiles der Druckknopfmatrize. Fig.7 ist ein Schnitt durch diesen Teil. Fig.8 ist eine Unteransicht des Gehäuses der Druckknopfmatrize, und Fig.9 ist ein Querschnitt durch diesen Teil. Fig. io ist eine Draufsicht auf die Haltefeder, und Fig. ix ist ein Schnitt durch diesen Teil.
  • In Fig. i ist eine Druckknopfverbindung dargestellt mit einem Druckknopf, dessen Patrize aus einer Grundplatte i und einem aus dieser Grundplatte herausgepreßtenKopf 2 mit einem Hals 3 besteht. Zur Befestigung der Patrize am Kleiderstoff 6 wird ein Befestigungsniet 7 verwendet. Dieser ist mit einer Grundplatte 7 versehen, die an der der Grundplatte i der Patrize gegenüberliegenden Seite des Kleiderstoffes 6 angeordnet ist und einen rohrförmigen Fortsatz 8 aufweist, der sich du ch den Stoff 6 und in den hohlen Hals 3 des Kopfes der Patrize hinein erstreckt, wo er in der üblichen Weise gestaucht ist, so daß der Stoff 6 zwischen den Grundflächen i und 7 der einzelnen Teile der Patrize festgeklemmt wird.
  • Die Matrize des Druckknopfes wird vorzugsweise aus drei getrennten Teilen gebildet, die in dein Fig. 6 bis ii einzeln dargestellt sind, nämlich einem schalenförmigen Befestigungsteil 9, einem sebalenförmigen vorderen Gehäuseteil io und einer Haltefeder ii. Der Befestigungsteil hat, wie dies aus den Fig. i und 7 hervorgeht, die Form einer Schale mit einer Öffnung 12 in der Achse dieses Teiles. Eine im wesentlichen parallel zu der Achse dieses Teiles verlaufende; gerade umlaufende Wand 13 ist an der freien Umfangskante dieses Teiles vorgesehen. In dem Körper des Teiles 9 ist zwischen der Öffnung i2 und der am Umfang angeordneten Wand 13 eine umlaufende Rille 14 vorgesehen, deren Zweck weiter unten dargelegt werden wird.
  • Der in den Fig. 8 und 9 dargestellte Gehäuseteil io hat die Form einer Blechschale mit einer Vorderwand 15, die mit einer die Patrize aufnehmenden Öffnung 16 versehen ist. Die Vorderwand 15 weist im Querschnitt vorzugsweise Bogenform auf, wie dies aus den Fig. i nd 9 hervorgeht, um dadurch eine zusätzliche e tärkung des Gehäuseteiles zu erhalten. rs Er3' ri Umbördelungsrand 17 besteht aus einem *.S'tück mit der Vorderwand 15. Die in den Fig. io und ii dargestellte Haltefeder i1 ist aus Blech gebildet und hat dieFörm einesRohres mit einer einwärts umgebördelten Lippe 18, die die zur Aufnahme der Patrize bestimmte Öffnung umgibt, und Schlitzen i9, die die notwendige Nachgiebigkeit desTeiles erzeugen, so daß die Lippe 18 in Eingriff mit dem Hals 3 der Patrize treten kann. Die Haltefeder ii ist innerhalb der Matrize in einer weiter unten zu beschreibenden Weise frei beweglich angeordnet.
  • Zur Befestigung der Druckknopfmatrize am Kleiderstoff 2o dient ein in Fig. 4 einzeln dargestellter Befestigungsniet mit einer Grundplatte 21, vorzugsweise von Kreisform, die in eine kreisförmige Kappe 22 (Fig. 2) hineinpaßt, und einem rohrförmigen Hals 23, der etwa von ,dem Mittelpunkt der Grundplatte aus vorspringt. Damit der Befestigungsniet in einer Führung einer Maschine zum Zusammenbauen dieser Teile mit den Kappen 22 in ihrer richtigen Lage und ohne sich übereinanderzuschieben; hindurchgehen kann, ist an der freien Umfangskante der Grundplatte 21 ein im wesentlichen parallel zur Achse der Öse 23 liegender Flansch 24 vorgesehen. Vorzugsweise ist in der Grundplatte 21 zwischen der Öse 23 und dem Flansch 24 eine umlaufende Rille 25 vorgesehen, die bewirkt, daß ein Teil 2111 der Grundplatte 21 von der Stelle, wo die Grundplatte in die Öse 23 übergeht, schräg abwärts verläuft. Die Grundplatte erstreckt sich von den tiefsten Stellen des Teiles 21a nach außen schräg aufwärts, so daß sie in den oberen Rand des Flansches 24 übergeht. Infolge dieser besonderen Ausbildung der Grundplatte 21 ist der Teil 21" gegenüber dem flachen Oberteil der Kappe 22 winklig angeordnet, wenn letzterer Teil mit dem Befestigungsniet zusammengebaut ist (Fig. 5). Auf diese Weise entsteht eine Befestigungseinrichtung mit einer dicken Kante, die verhältnismäßig leicht einer selbsttätigen Befestigungsmaschine zugeführt werden kann und eine gewölbte- Unterseite aufweist, die mit der gewölbten Fläche des Teiles 9 derart zusammenwirkt, daß das Material 2ö auf einer möglichst großen Fläche festgehalten wird.
  • Beim Zusammenbau der einzelnen Teile der Druckknopfmatrize wird die in dem Befestigungsteil q und dem Gehäuse io angeordnete Haltefeder ri an dem Befestigungsteil 9 dadurch befestigt, daß der Flansch 17 über die Wände 13 des Befestigungsteiles und das Material des anschließenden Teiles uhrgebördelt wird. Nach dem Zusammenbau des Gehäuses mit dem Befestigungsteil liegt die freie Kante des Flansches 17 in der umlaufenden Rille 1q. des Befestigungsteiles, und die freie Kante derUii#.: , fangswand 13 des Befestigungsteiles berührt die, Vorderwand 15 des Gehäuses, etwa wie dies, in Fig. i dargestellt ist. Bei der dargestellten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist die Haltefeder ii von solcher Größe in bezug auf das durch die Teile 9 und To gebildete Gehäuse, daß sie eine seitliche Bewegung zwischen diesen Teilen frei ausführen kann, wobei sich aber die Lippe 18 in gleicher Linie mit der Öffnung 16 der Vorderwand To des Gehäuses befindet, um den Kopf 2 der Patrize erfassen zu können. Infolge der Art und Weise, in welcher der gewölbte Vorderteil 15 des Gehäuses To von der freien Kante der Umfangswand 13 des Befestigungsteiles 9 gestützt wird, entsteht für die Haltefeder ii eine äußere Hülle von sehr starrer Bauart, so daß die üblichen, beim Gebrauch des Druckknopfes auf die Druckknopfpatrize wirkenden Quetschkräfte die Wände des Gehäuses nicht verformen können; eine solche Beschädigung würde eine richtige Ausdehnung der Haltefeder Ti beim Eindrücken der Patrize in die Matrize verhindern. Es ist zu bemerken, daß die Haltefeder eine starre äußere Wand anschließend an die einander übergreifenden Umfangswände des Gehäuses aufweist, die ebenfalls einen Schutz für die Haltefeder bildet und zu deren Festigkeit beiträgt.
  • Zwecks Befestigung der Matrize am Kleiderstoff 2o wird die Öse 23 durch den Stoff 2o und die Öffnung 12 des Befestigungsteiles durchgesteckt und gestaucht, so daß sie das Material des Befestigungsteiles 9 rings um die Öffnung 12 in an sich bekannter Weise erfaßt. Nach Befestigung der Matrize am Kleiderstoff 2o mittels des Befestigungsniets ist das Material 2o zwischen der Matrize und dem sich schräg aufwärts erstreckenden Teil 2T11 der Grundplatte 21 des Befestigungsniets festgepreßt. Infolge des Umstandes, daß der freie Rand 17 des Gehäuseteiles To in der Rille 1q. des Befestigungsteiles 9 liegt, wenn es um den Befestigungsteil herumgebördelt ist, liegt ein größerer Anteil des Materials der Matrize dicht an dem Stoff 2o an, als es der Fall wäre, wenn die Rille 14 nicht vorhanden und der Flansch 17 über eine ungestuft gewölbte Außenfläche desBefestigungs-4les 9 gebördelt wäre. Infolge der geschil-@,p4rten Ausbildung wirkt aber der sich schräg äbwärts erstreckende Teil 2111 der Grundfläche 2i desBefestigungsniets mit einer äußeren Fläche der Matrize derart zusammen, daß ein verhältnismäßig großer Teil dieser Matrize von entgegengesetzten Seiten sich an den Kleiderstoff 2o anlegt, wodurch eine sichere Befestigung der Matrize an dem Stoff gesichert wird.
  • Zu den Verbesserungen, die durch den wasch, sicheren Druckknopf gemäß der Erfindung gegenüber den bekannten Druckknöpfen geschaffen werden, gehört die verhältnismäßig starke Bauart des Druckknopfes, die durch die doppelte zylindrische Wandung am Umfang ein Zerquetschen desselben verhindert, wenn er außergewöhnlichen Beanspruchungen ausgesetzt wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Druckknopfmatrize mit Haltefeder für den Kopf der in die Druckknopfmatrize eingedrückten Druckknopfpatrize, dadurch gekennzeichnet, daß eine rohrförmige Haltefeder (ff) in einem aus zwei schalenförmigen Teilen (9, 15) bestehenden Gehäuse gelagert ist, dessen Seitenwand aus den sich übergreifenden Seitenwänden (i3 bzw. 17) der schalenförmigen Teile (9 bzw. 15) gebildet ist, derart, daß ein Zusammenquetschen des Gehäuses und ein Verformen der rohrförmigen Haltefeder (ff) beim Druck auf die Druckknopfmatrize verhindert wird und daß die untere, aus dem einen schalenförmigen Teil (i5) gebildete Gehäusewand mit einer Öffnung (i6) für den Durchtritt des Kopfes der Druckknopfpatrize versehen ist, während die obere, aus dem anderen schalenförmigen Teil (9) gebildete Gehäusewand eine Öffnung (i2) zur Aufnahme des Befestigungsnietes (23) aufweist.
  2. 2. Druckknopfmatrize nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltefeder (ff) im Gehäuse frei beweglich ist.
DEU13848D 1936-06-01 1937-05-27 Druckknopfmatrize Expired DE671779C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US671779XA 1936-06-01 1936-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE671779C true DE671779C (de) 1939-02-17

Family

ID=22074218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU13848D Expired DE671779C (de) 1936-06-01 1937-05-27 Druckknopfmatrize

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE671779C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2522518A1 (de) * 1974-05-21 1975-12-04 Gondra Ind & Co Schnappverbindung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2522518A1 (de) * 1974-05-21 1975-12-04 Gondra Ind & Co Schnappverbindung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107131A1 (de) Oese
DE671779C (de) Druckknopfmatrize
DE1586409B1 (de) Behaelterverschluss
DE2260994C2 (de) Zierknopf
DE3712161C2 (de) Mittels eines Niets an einem Kleidungsstück annietbares Knopfoberteil
DE2829714A1 (de) Knopf und vorrichtung zu dessen montage
DE1557515C3 (de) Stiftknopf
DE709571C (de) Knopf mit einem stoffueberzogenen Oberteil und einem in diesen eindrueckbaren Unterteil
DE1557424B1 (de) Knopf,insbesondere stoffueberzogener Knopf
DE675476C (de) Druckknopf mit Nadelbefestigung
AT159097B (de) Aus Ober- und Unterteil bestehender Knopf.
AT234408B (de) Verschluß für Kleidungsstücke od. dgl.
DE719239C (de) Druckknopf
DE426527C (de) Druckknopfverschluss
DE507088C (de) Waescheknopf
DE1557424C (de) Knopf, insbesondere stofTüberzogener Knopf
DE516448C (de) Vereinigung zweier Teile von Blechgegenstaenden und insbesondere des Bodens und des Zellenkoerpers von Eiszellen
DE176075C (de)
DE689465C (de) Knopf mit stoffbezogenem haubenfoermigem Oberteil und einem in diesen einsetzbaren, den Stoff mit seinem Rande festklemmenden schalenfoermigen Unterteil
DE1478308U (de)
DE2457077A1 (de) Zweiteiliger druckknopf
DE2523146A1 (de) Hohlnietartiges befestigungselement, insbesondere fuer druckknopfteile
DE439257C (de) Druckknopfartige Befestigungsvorrichtung
DE1162615B (de) Gegenplatte fuer einen mittels Durchsteckkrampen an einem Traegerstoff zu befestigenden Verschlussteil
DE1554046C3 (de) Sitzmöbel