DE202012103227U1 - Spielelement für Lern- oder Gedächtnisspiele und Lern- oder Gedächtnisspielvorrichtung - Google Patents

Spielelement für Lern- oder Gedächtnisspiele und Lern- oder Gedächtnisspielvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202012103227U1
DE202012103227U1 DE201220103227 DE202012103227U DE202012103227U1 DE 202012103227 U1 DE202012103227 U1 DE 202012103227U1 DE 201220103227 DE201220103227 DE 201220103227 DE 202012103227 U DE202012103227 U DE 202012103227U DE 202012103227 U1 DE202012103227 U1 DE 202012103227U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
learning
base plate
game
game element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220103227
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nilema De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201220103227 priority Critical patent/DE202012103227U1/de
Publication of DE202012103227U1 publication Critical patent/DE202012103227U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B3/00Manually or mechanically operated teaching appliances working with questions and answers
    • G09B3/02Manually or mechanically operated teaching appliances working with questions and answers of the type wherein the student is expected to construct an answer to the question which is presented or wherein the machine gives an answer to the question presented by a student
    • G09B3/04Manually or mechanically operated teaching appliances working with questions and answers of the type wherein the student is expected to construct an answer to the question which is presented or wherein the machine gives an answer to the question presented by a student of chart form
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B19/00Teaching not covered by other main groups of this subclass

Abstract

Spielelement für Lern- oder Gedächtnisspiele, gekennzeichnet durch eine Lernmittelaufnahme (3) zur Aufnahme eines austauschbaren Lernmittels, die zum Austausch des Lernmittels mit einer abnehmbaren Abdeckung (5) verschließbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Spielelement für Lern- oder Gedächtnisspiele. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Lern- oder Gedächtnisspielvorrichtung mit mehreren derartigen Spielelementen.
  • Derartige Spielelemente für Lern- oder Gedächtnisspiele weisen oftmals eine Vorderseite und eine Rückseite auf, auf welcher verschiedene Motive und/oder Lerninhalte abgebildet sein können.
  • Zur Gedächtnisschulung werden beispielsweise Spielelemente verwendet, deren Vorderseiten mit Motiven versehen sind. In einer Gedächtnisspielvorrichtung nach dem Spielprinzip des Memory®-Spiels weisen zumeist zwei Spielelemente ein identisches Motiv auf. Die Spielelemente werden zunächst derart ausgelegt, dass die Motive verdeckt sind. Die Spieler dürfen dann reihum jeweils zwei der Spielelemente aufdecken und sollen dabei die Spielelemente mit identischen Motiven finden.
  • Darüber hinaus sind Lernspielvorrichtungen für Lernspiele nach Art von Quiz-Spielen bekannt, welche mehrere Spielelemente mit individuell gestalteten Lerninhalten aufweisen. Auf der Vorderseite des Spielelements ist oftmals eine Frage und auf der Rückseite die entsprechende, vorgegebene Antwort zur Kontrolle aufgebracht.
  • Lern- und Gedächtnisspielvorrichtungen mit derartigen Spielelementen erfreuen sich hoher Beliebtheit, bringen jedoch den Nachteil mit sich, dass sie jeweils nur eine vorgegebene Auswahl an Motiven bzw. Lerninhalten aufweisen, und daher zumeist nur für ein vorgegebenes Spielprinzip nutzbar sind.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Spielelement und eine Lern- und Gedächtnisspielvorrichtung anzugeben, die für Lern- und Gedächtnisspiele verschiedener Art nutzbar sind.
  • Bei einem Spielelement der eingangs genannten Art wird die Aufgabe durch eine Lernmittelaufnahme zur Aufnahme eines austauschbaren Lernmittels gelöst, die zum Austausch des Lernmittels mit einer abnehmbaren Abdeckung verschließbar ist.
  • Das als Träger des Lerninhalts dienende Lernmittel kann beispielsweise als Karte oder als dreidimensionaler Gegenstand ausgebildet sein. Zum Austausch des Lernmittels kann die Abdeckung des Spielelements abgenommen werden. In die Lernmittelaufnahme kann wahlweise ein an das gewünschte Spielprinzip angepasstes Lernmittel eingebracht werden. Das Spielelement kann somit für unterschiedliche Spielarten von Lern- und Gedächtnisspielen verwendet werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Spielelement eine Grundplatte, welche die Lernmittelaufnahme aufweist. Durch die Grundplatte kann die Stabilität des Spielelements erhöht werden. Die Grundplatte kann eine rechteckige, dreieckige, kreisförmige oder andersartige Grundfläche aufweisen.
  • Bevorzugt besteht die Grundplatte aus einem undurchsichtigen Material, beispielsweise aus Holz, Metall oder einem Kunststoff. Die undurchsichtige Grundplatte kann die Rückseite des Lernmittels verdecken, so dass Lerninhalte, welche auf der Rückseite des Lernmittels angeordnet sind, nicht eingesehen werden können.
  • Vorteilhaft ist es ferner, wenn die Lernmittelaufnahme als Ausnehmung in der Grundplatte ausgebildet ist, wodurch sich ein kompakter Aufbau des Spielelements ergibt. Die Ausnehmung kann nach Art eines Sacklochs ausgebildet sein.
  • Bei einem Spielelement mit einer Grundplatte hat es sich ferner als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Abdeckung lösbar an der Grundplatte angeordnet ist. Die Abdeckung kann zum Austausch des Lernmittels von der Grundplatte getrennt werden. Ferner ist es möglich, die Abdeckung gegen eine weitere Abdeckung auszutauschen.
  • In diesem Zusammenhang hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Abdeckung magnetisch mit der Grundplatte verbindbar ist, so dass die Abdeckung mehrfach von der Grundplatte gelöst bzw. mit dieser verbunden werden kann, ohne dass Abnutzungserscheinungen an der Grundplatte bzw. der Abdeckung auftreten. Bevorzugt sind mehrere Magnete in der Grundplatte angeordnet, insbesondere in dieser eingelassen, welche mit der Abdeckung oder einem an der Abdeckung angeordneten magnetischen Element wechselwirken. Alternativ können mehrere Magnete an der Abdeckung vorgesehen sein, welche mit der Grundplatte oder einem an der Grundplatte angeordneten magnetischen Element wechselwirken.
  • Besonders bevorzugt sind die Magnete in einer der Ecken der Grundplatte und/oder der Abdeckung oder im Bereich der Mitte einer Kante der Grundplatte und/oder der Abdeckung angeordnet. Hierbei ergibt sich eine gleichmäßige Verteilung der Verbindungsstellen, wodurch sich ein guter Halt der Abdeckung an der Grundplatte ergibt.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Abdeckung aus einem durchsichtigen Material besteht. Durch die durchsichtige Abdeckung hindurch kann das in der Lernmittelaufnahme aufgenommene Lernmittel, insbesondere die Vorderseite des Lernmittels, betrachtet werden.
  • Eine alternative Ausgestaltung sieht vor, dass die Abdeckung aus einem undurchsichtigen Material besteht. Die undurchsichtige Abdeckung ermöglicht ein Lernspielprinzip, bei welchem das Lernmittel, insbesondere dessen Vorderseite, zunächst nicht sichtbar ist und die Abdeckung beispielsweise zur Kontrolle entfernt werden muss.
  • Als vorteilhaft hat es sich ferner erwiesen, wenn die Abdeckung einen Abstandshalter zum Schutz der Abdeckung aufweist. Durch den Abstandshalter kann die Abdeckung gegen Verkratzen geschützt werden. Der Abstandshalter kann beispielsweise als Niet, als Schaumstoffelement oder als Kunststoffelement ausgebildet sein.
  • Vorteilhaft ist es ferner, wenn die Abdeckung eine tastbare Oberflächenstruktur aufweist, insbesondere nach Art einer Blindenschrift. Die Oberflächenstruktur der Abdeckung kann ertastet werden, so dass das Spielelement erkannt werden kann, ohne es visuell wahrzunehmen. Somit kann das Spielelement auch von sehbeeinträchtigten Menschen benutzt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Abdeckung eine Tastkörperaufnahme zur Aufnahme eines Tastkörpers aufweist. In der Tastkörperaufnahme können wahlweise Tastkörper mit unterschiedlicher Oberflächenstruktur aufgenommen werden, wobei es zum Austausch der Tastkörper nicht erforderlich ist, die Abdeckung des Spielelements auszutauschen.
  • Bei einer Lern- oder Gedächtnisspielvorrichtung der eingangs genannten Art wird die oben genannte Aufgabe dadurch gelöst, dass mehrere vorstehend beschriebene Spielelemente vorgesehen sind. Hierdurch ergeben sich dieselben Vorteile wie sie bereits in Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Spielelement genannt worden sind.
  • Die im Zusammenhang mit dem Spielelement beschriebenen Merkmale können allein oder in Kombination auch bei der Lern- oder Gedächtnisspielvorrichtung zur Anwendung kommen.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten des erfindungsgemäßen Spielelements sowie der Lern- oder Gedächtnisspielvorrichtung werden nachfolgend unter Zuhilfenahme der beigefügten Zeichnungen anhand mehrerer Ausführungsbeispiele erläutert. In diesen zeigt:
  • 1 eine Grundplatte eines Spielelements in einer Draufsicht;
  • 2 die Grundplatte gemäß 1 in einer Schnittdarstellung;
  • 3 eine zweite Ausgestaltung einer Grundplatte mit einer tieferen Lernmittelaufnahme in einer Schnittdarstellung;
  • 4 eine Abdeckung eines Spielelements in einer Draufsicht;
  • 5 die Abdeckung aus 4 in einer Schnittdarstellung; und
  • 6 ein Spielelement mit einer Grundplatte gemäß 2 und einer Abdeckung gemäß 5 in einer Schnittdarstellung
  • In der Darstellung gemäß 6 ist ein Spielelement 1 gezeigt, welches für Lern- und Gedächtnisspiele unterschiedlicher Art verwendet werden kann. Das Spielelement 1 weist eine Lernmittelaufnahme 3 zur Aufnahme eines austauschbaren Lernmittels auf, welche über eine Abdeckung 5 verschließbar ist. Die Abdeckung 5 kann zum Austausch des Lernmittels abgenommen werden, so dass es möglich ist, das die Lernmittelaufnahme 3 des Spielelements 1 wahlweise mit unterschiedlichen Lernmitteln zu bestücken und das Spielelement 1 somit für unterschiedliche Lern- und Gedächtnisspiele zu verwenden.
  • Das Spielelement 1 weist eine in 1 und 2 dargestellte Grundplatte 2 auf, welches aus einem festen, undurchsichtigen Material ausgebildet ist. Die Grundplatte 2 verleiht dem Spielelement 1 eine gewisse Stabilität. Gemäß dem Ausführungsbeispiel besteht die Grundplatte 2 aus Holz. Alternativ kann die Grundplatte 2 aus einem Metall oder einem Kunststoff, beispielsweise aus gefärbtem Plexiglas, ausgebildet sein.
  • Die Grundplatte 2 weist eine im Wesentlichen quadratische Grundfläche mit einer Kantenlänge K im Bereich von 50 mm bis 100 mm, bevorzugt im Bereich von 75 mm bis 90 mm, besonders bevorzugt von 80 mm, auf. Die Dicke D der Grundplatte 2 liegt im Bereich von 5 mm bis 50 mm, bevorzugt im Bereich von 10 mm bis 20 mm, besonders bevorzugt bei 12 mm. Die Kantenlänge K und die Dicke D der Grundplatte 2 sollten nicht zu gering, aber auch nicht zu groß gewählt sein, so dass das Spielelement 1 gut in der Hand liegt.
  • Alternativ ist es möglich, die Grundplatte 2 mit einem dreieckigen, rechteckigen, runden oder andersartigen Grundriss auszubilden.
  • Im Bereich der Mitte der Grundplatte 2 ist eine Lernmittelaufnahme 3 zur Aufnahme eines Lernmittels, beispielsweise einer Karte, vorgesehen. Die Lernmittelaufnahme 2 ist nach Art eines Sacklochs in der Grundplatte 2 ausgebildet. Die Grundfläche der Lernmittelaufnahme 3 ist hinsichtlich der Form an die Grundfläche der Grundplatte 2 angepasst. Die Lernmittelaufnahme 3 ist im Wesentlichen quadratisch ausgebildet. Die Kantenläge k der Lernmittelaufnahme 3 liegt im Bereich von 30 mm bis 80 mm, bevorzugt im Bereich von 55 mm bis 70 mm, besonders bevorzugt bei 60 mm. Die Tiefe t der Lernmittelaufnahme liegt im Bereich zwischen 2 mm und 40 mm, bevorzugt im Beriech zwischen 2 mm und 15 mm, bevorzugt bei 2 mm.
  • Der die Lernmittelaufnahme 3 umgebenem Bereich 2.1 der Grundplatte 2 umfasst die Lernmittelaufnahme 3 nach Art eines Rahmens. In diesem rahmenartigen Bereich 2.1 sind an der Grundplatte 2 insgesamt vier mit durchgezogenen Linien dargestellte Magnete 4 angeordnet. Zur Aufnahme der Magnete 4 weist die Grundplatte vier Ausnehmungen auf, welche nach Art von Sacklöchern ausgebildet sind. In den Ausnehmungen in der Grundplatte 2 sind die Magnete 4 versenkt angeordnet, so dass ein glatter Abschluss zwischen den Magneten 4 und der Oberfläche der Grundplatte 2 gebildet wird. In dem Ausführungsbeispiel sind die Magnete 4 im Bereich der Mitte jeweils einer Kante der Grundplatte 2 angeordnet. Alternativ oder zusätzlich können Magnete 4 in den Ecken der Grundplatte 2 vorgesehen sein. Ferner ist es möglich eine geringere oder größere Anzahl an Magneten 4 an der Grundplatte vorzusehen.
  • Mittels der Magnete 4 kann eine magnetische Verbindung zwischen der Grundplatte 2 und der nachfolgend noch im Einzelnen beschriebenen Abdeckung 5 hergestellt werden. Die magnetische Verbindung ist jederzeit mit geringem Kraftaufwand lösbar, so dass die Abdeckung 5 zum Austausch des in der Lernmittelaufnahme 3 aufgenommenen Lernmittels von der Grundplatte 2 gelöst werden kann.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel einer Grundplatte 2 zeigt 3. Die Grundplatte 2 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel gleicht der zuvor beschriebenen Grundplatte 2, weshalb Elemente mit gleicher Wirkung mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet sind. Im Unterschied zu der Grundplatte 2 des ersten Ausführungsbeispiels weist die Grundplatte 2 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel eine Lernmittelaufnahme 3 mit einer größeren Tiefe t. Aufgrund der größeren Tiefe t der Lernmittelaufnahme 3, können in dem Spielelement 1 Lernmittel mit größerer Dicke, beispielsweise gegenständliche Lernmittel oder Figuren, aufgenommen werden.
  • In der Darstellung in 4 und 5 ist eine Abdeckung 5 zu erkennen, welche wahlweise mit einer der zuvor beschriebenen Grundplatten 2 magnetisch verbunden werden kann.
  • Die Abdeckung 5 weist eine an die Grundfläche der Grundplatte 2 angepasste Grundfläche auf. Im vorliegenden Fall ist die Abdeckung 5 daher mit einer quadratischen Grundfläche mit der Kantenlänge K ausgebildet, welche der Kantenlänge der Grundplatte 2 entspricht. Ebenso wie bereits im Zusammenhang mit der Grundplatte 2 beschrieben, kann die Abdeckung 5 alternativ eine Grundfläche mit einer davon abweichenden Form aufweisen. Die Abdeckung 5 besteht aus einem durchsichtigen Material, beispielsweise aus Plexiglas. Hierdurch wird es möglich, das in der Lernmittelaufnahme 3 aufgenommene Lernmittel auch dann betrachten zu können, wenn die Abdeckung 5 auf der Lernmittelaufnahme 3 des Spielelements 1 aufgesetzt ist.
  • Zur Verbindung der Abdeckung 5 mit der Grundplatte 2 sind an der Abdeckung 5 mehrere magnetische Elemente angeordnet, welche mit den in der Grundplatte 2 angeordneten Magneten 4 wechselwirken können. Im Bereich der Mitte der Kanten der Abdeckung 5 ist jeweils ein Durchgangsloch in der Abdeckung 5 vorgesehen, in welchem ein magnetisches Element 6 eingebracht ist. Alternativ oder zusätzlich können an den gestrichelt eingezeichneten Stellen im Bereich der Ecken der Abdeckung 5 magnetische Elemente 6 vorgesehen sein, um mit etwaigen in den Ecken der Grundplatte 2 angeordneten Magneten 4 zusammenzuwirken. Über die Magnete 4 und die magnetischen Elemente 6 kann die Abdeckung 5 mit einer Grundplatte 2 des Spielelements 1 lösbar verbunden werden.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel sind die magnetischen Elemente 6 als Niete, insbesondere Rundniete, ausgebildet. Die Niete 6 stehen an der Oberseite der Abdeckung 5 aus der Abdeckung 5 hervor und wirkt somit als Abstandshalter, durch welchen ein übermäßiges Verkratzen der Oberfläche der Abdeckung 5 verhindert werden kann. Die Niete 6 erfüllen insofern eine Doppelfunktion als magnetische Verbindungselemente und Abstandhalter für die Abdeckung 5.
  • Gemäß einer Abwandlung der in den Figuren dargestellten Abdeckung 5 kann die Abdeckung 5 aus einem undurchsichtigen Material ausgebildet sein. Die undurchsichtige Abdeckung 5 ermöglicht ein Lernspielprinzip, bei welchem das Lernmittel, insbesondere dessen Vorderseite, zunächst nicht sichtbar ist und die Abdeckung 5 beispielsweise zur Kontrolle entfernt werden muss.
  • Eine weitere Abwandlung sieht vor, dass die Abdeckung 5 eine tastbare Oberflächenstruktur aufweist, insbesondere eine raue Oberflächenstruktur oder eine Oberflächenstruktur nach Art einer Blindenschrift. Die Oberflächenstruktur der Abdeckung 5 kann ertastet werden, so dass das Spielelement 1 erkannt werden kann, ohne es visuell wahrzunehmen. Somit kann das Spielelement 1 auch von Sehbehinderten benutzt werden. Ferner kann auf der Oberfläche der Abdeckung 5 ein Tastkörper angeordnet sein, beispielsweise ein Schmirgelpapier. Der Tastkörper kann mit der Abdeckung verklebt sein.
  • Alternativ kann die Abdeckung 5 eine Tastkörperaufnahme zur Aufnahme eines Tastkörpers aufweisen. In der Tastkörperaufnahme können wahlweise Tastkörper mit unterschiedlicher Oberflächenstruktur aufgenommen werden, wobei es zum Austausch der Tastkörper nicht erforderlich ist, die Abdeckung des Spielelements auszutauschen.
  • Mit dem in 6 gezeigten Spielelement kann eine Lern- oder Gedächtnisspielvorrichtung gebildet werden, welche mehrere derartige Spielelemente 1 aufweist. Diese Spielelemente weisen eine Lernmittelaufnahme 3 zur Aufnahme eines austauschbaren Lernmittels auf, die zum Austausch des Lernmittels mit einer abnehmbaren Abdeckung 5 verschließbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spielelement
    2
    Grundplatte
    2.1
    Bereich
    3
    Lernmittelaufnahme
    4
    Magnet
    5
    Abdeckung
    6
    Niet
    D
    Dicke der Grundplatte
    k
    Kantenlänge der Lernmittelaufnahme
    K
    Kantenlänge der Grundplatte, Abdeckung
    t
    Tiefe der Lernmittelaufnahme

Claims (13)

  1. Spielelement für Lern- oder Gedächtnisspiele, gekennzeichnet durch eine Lernmittelaufnahme (3) zur Aufnahme eines austauschbaren Lernmittels, die zum Austausch des Lernmittels mit einer abnehmbaren Abdeckung (5) verschließbar ist.
  2. Spielelement nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Grundplatte (2), welche die Lernmittelaufnahme (3) aufweist.
  3. Spielelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (2) aus einem undurchsichtigen Material besteht.
  4. Spielelement nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lernmittelaufnahme (3) als Ausnehmung in der Grundplatte (2) ausgebildet ist.
  5. Spielelement nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (5) lösbar an der Grundplatte (3) angeordnet ist.
  6. Spielelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (5) magnetisch mit der Grundplatte (2) verbindbar ist.
  7. Spielelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Magnete (4) in einer der Ecken der Grundplatte (2) und/oder der Abdeckung (5) oder im Bereich der Mitte einer Kante der Grundplatte (2) und/oder der Abdeckung (5) angeordnet sind.
  8. Spielelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (5) aus einem durchsichtigen Material besteht.
  9. Spielelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (5) aus einem undurchsichtigen Material besteht.
  10. Spielelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (5) einen Abstandshalter (6) zum Schutz der Abdeckung (5) aufweist.
  11. Spielelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (5) eine tastbare Oberflächenstruktur, insbesondere nach Art einer Blindenschrift, aufweist.
  12. Spielelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (5) eine Tastkörperaufnahme zur Aufnahme eines Tastkörpers aufweist.
  13. Lern- oder Gedächtnisspielvorrichtung mit mehreren Spielelementen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE201220103227 2012-08-27 2012-08-27 Spielelement für Lern- oder Gedächtnisspiele und Lern- oder Gedächtnisspielvorrichtung Expired - Lifetime DE202012103227U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220103227 DE202012103227U1 (de) 2012-08-27 2012-08-27 Spielelement für Lern- oder Gedächtnisspiele und Lern- oder Gedächtnisspielvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220103227 DE202012103227U1 (de) 2012-08-27 2012-08-27 Spielelement für Lern- oder Gedächtnisspiele und Lern- oder Gedächtnisspielvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012103227U1 true DE202012103227U1 (de) 2012-09-17

Family

ID=47020089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220103227 Expired - Lifetime DE202012103227U1 (de) 2012-08-27 2012-08-27 Spielelement für Lern- oder Gedächtnisspiele und Lern- oder Gedächtnisspielvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012103227U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT107431A (pt) * 2014-01-29 2015-07-28 João Carlos Manuel Ferreira De Carvalho Maquete do boletim euromilhões para portadores de deficiência visual

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT107431A (pt) * 2014-01-29 2015-07-28 João Carlos Manuel Ferreira De Carvalho Maquete do boletim euromilhões para portadores de deficiência visual

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012103227U1 (de) Spielelement für Lern- oder Gedächtnisspiele und Lern- oder Gedächtnisspielvorrichtung
DE3116025C2 (de) Logisches Spielzeug
DE202006002391U1 (de) Spiel
DE202007008330U1 (de) Einbanddeckel oder Umhüllung für flächige Gegenstände, wie Bücher, Broschüren, Magazine oder Spielzeuge in Buchform
DE19956154B4 (de) Spielzeug
DE202007013993U1 (de) Sudokubrett
DE3620694C2 (de)
DE484522C (de) Mattscheibentafel zum Durchschreiben und Durchzeichnen von untergelegten Vorlagen
DE888021C (de) Mehrfach-Wechselrahmengeraet fuer Unterrichtszwecke
DE8126065U1 (de) Würfelförmiges Spielgerät
DE202005006630U1 (de) Magnetschiebespiel
DE487634C (de) Spiel mit drehbaren Buchstabenscheiben
DE202020107322U1 (de) Informationsmittel
DE3237586A1 (de) Vorrichtung zum eingeben von daten in einen computer
DE7900285U1 (de) Schablone zum ausfuellen von formularen, insbesondere von lotto- und totoscheinen
DE7535055U (de) Domino-spielstein
DE2710793A1 (de) Brettspiel
DE19922281A1 (de) Sortiervorrichtung
DE202012009006U1 (de) Zusammensetzbare Unterlage für ein Memory-Spiel
DE8302206U1 (de) Buch- kreuzschach, geraet zum schachspielen in mehreren raeumlichen ebenen
DE7903182U1 (de) Anzeigetafel
DE202013006521U1 (de) Mehrzweck - Brettspiel
DE202004001883U1 (de) Zettelkasten
DE7414902U (de) Einrichtung zum Festlegen von kleineren Gegenständen, wie Münzen, Schmuckgegenstände, Brillen, technische Kleinteile usw
DE2027148A1 (de) Schachspiel, insbesondere Turnierschachspiel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20121108

R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NILEMA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROCK, THOMAS, 44137 DORTMUND, DE

Effective date: 20150430

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years