DE202012103100U1 - Systemschalungseinrichtung für Innenkonturen von Betonfertigteilen - Google Patents

Systemschalungseinrichtung für Innenkonturen von Betonfertigteilen Download PDF

Info

Publication number
DE202012103100U1
DE202012103100U1 DE202012103100U DE202012103100U DE202012103100U1 DE 202012103100 U1 DE202012103100 U1 DE 202012103100U1 DE 202012103100 U DE202012103100 U DE 202012103100U DE 202012103100 U DE202012103100 U DE 202012103100U DE 202012103100 U1 DE202012103100 U1 DE 202012103100U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
recess
shuttering device
support
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012103100U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOMMER ANLAGENTECHNIK GmbH
Original Assignee
SOMMER ANLAGENTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOMMER ANLAGENTECHNIK GmbH filed Critical SOMMER ANLAGENTECHNIK GmbH
Priority to DE202012103100U priority Critical patent/DE202012103100U1/de
Publication of DE202012103100U1 publication Critical patent/DE202012103100U1/de
Priority to DE102013108792.2A priority patent/DE102013108792B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0002Auxiliary parts or elements of the mould
    • B28B7/0014Fastening means for mould parts, e.g. for attaching mould walls on mould tables; Mould clamps
    • B28B7/0017Fastening means for mould parts, e.g. for attaching mould walls on mould tables; Mould clamps for attaching mould walls on mould tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0002Auxiliary parts or elements of the mould
    • B28B7/0014Fastening means for mould parts, e.g. for attaching mould walls on mould tables; Mould clamps
    • B28B7/002Fastening means for mould parts, e.g. for attaching mould walls on mould tables; Mould clamps using magnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/16Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes
    • B28B7/18Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes the holes passing completely through the article
    • B28B7/186Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes the holes passing completely through the article for plates, panels or similar sheet- or disc-shaped objects, also flat oblong moulded articles with lateral openings, e.g. panels with openings for doors or windows, grated girders

Abstract

Schalungseinrichtung für die Herstellung von Aussparungen in Betonfertigteilen mit die Innenkontur der jeweiligen Aussparung definierenden Kernelementen (12), dadurch gekennzeichnet, dass die Kernelemente (12) aus Randabschalelementen (16) bestehen, die an ihrer in die Aussparung gerichteten Seite über Verbindungselemente (22) an Stütz- und Positionierelementen (16) mit integrierten Permanentmagnetkörpern fixierbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schalungseinrichtung für die Herstellung von Betonfertigteilen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, bei denen die Innenkontur von Aussparung durch entsprechende Kernelemente definiert wird.
  • In die DE 100 38 757 A1 der Anmelderin sind ein Verfahren und eine Einrichtung zur Herstellung von Betonfertigteilen beschrieben und dargestellt. Mittels eines programmgesteuerten Roboters werden hier Randabschal-Profilelemente auf einem Schalungstisch fixiert. Die Randabschal-Profilelemente haben hierzu integrierte Permanentmagnetkörper, wie sie beispielsweise aus DE 100 02 993 A1 bekannt sind. Mit diesen magnetisch fixierbaren Profilelementen werden in aller Regel nur die Schalungen für Außenabmessungen gesetzt.
  • Bei der Herstellung von Betonfertigteilen für den Wohnungs- und Industriebau müssen Tür- und Fensterformen sowie unterschiedlichste Verbindungselemente wie Anschweißplatten oder Bewehrungsverbindungen gesetzt werden. Hierzu ist es bekannt, die Schalungselemente als Holz- oder Stahlrahmen in Einzelteilen oder als Gesamtrahmen einzusetzen. Derartige Rahmen können nicht automatisiert gesetzt, gereinigt und gelagert werden. Sie werden manuell vorgefertigt, müssen manuell zur Schalstation gebracht werden, auf den Schalungstisch aufgesetzt, positioniert und fixiert werden. Alternativ werden feste mehrteilige Rahmen auf dem Schalungstisch angebracht. Diese müssen aufwendig gereinigt werden und schränken die Flexibilität erheblich ein.
  • Die erläuterten Abläufe nach dem bisher bekannten Stand der Technik sind kostenintensiv und erfordern einen hohen körperlichen Aufwand. Die Qualität ist dabei weitgehend von dem jeweiligen Arbeiter abhängig.
  • Aus dem Gebrauchsmuster DE 93 02 919 U1 ist ein Aussparungskörper für Betonfertigteile nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, der als Einwegkörper aus umweltfreundlich entsorgbaren, natürlichen Werkstoffen besteht, insbesondere aus Papiermaterial. Dieser Einwegkörper besteht aus teleskopartig ineinander verschiebbaren und in einer gewünschten Relativstellung zueinander fixierbaren Hohlkörperteilen.
  • In DE 39 29 276 A1 ist eine Schalungseinrichtung zur Herstellung von Betonfertigteilen erläutert, bei denen in der Mitte eine quadratische Aussparung mittels eines vorgefertigten Formkörpers in Würfelform gebildet wird. Im Eckbereich können viertelkreisförmig gebogene Pressstränge zur Formbegrenzung vorgesehen sein, die wie der in der Mitte angeordnete Formkörper aus Ton hergestellt sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Systemschalungseinrichtung der eingangs umrissenen Gattung zur Verfügung zu stellen, die weitgehend automatisierte Produktionsabläufe der Positionierung, Fixierung und Entschalung zur Herstellung von Aussparungen bei hoher Flexibilität und Qualität gestattet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Kernelemente aus Randabschalelementen bestehen, die an ihrer in die Aussparung gerichteten Seite über Verbindungselemente an Stütz- und Positionierelementen mit integrierten Permanentmagnetkörpern fixierbar sind.
  • Mit dieser Lösung steht ein System zur Verfügung, das ähnlich wie bei dem eingangs erwähnten Verfahren nach DE 100 38 757 A1 die Verwendung eines Schalungsroboters gestattet, der zunächst die Stütz- und Positionierelemente mit ihren integrierten Permanentmagnetkörpern lagegenau auf einem Schalungstisch absetzt, worauf die Randabschalelemente, welche die Kernkonturen bilden, mit den Stütz- und Positionierelementen verbunden werden, um ein definiertes Innenmaß für die Aussparung herzustellen.
  • Die Randabschalelemente können nach einem vorteilhaften Merkmal der Erfindung aus entsprechend der gewünschten Innenkontur der Aussparung profilierten Leisten bestehen, beispielsweise aus Holz, Kunststoff oder einem Verbundmaterial. Derartige Leisten können aufgrund ihres geringen Gewichtes manuell an die Stütz- und Positionierelemente gesetzt werden, um sie dann mittels der Verbindungselemente fest mit den Stütz- und Positionierlementen zu koppeln. Daneben ist aber auch eine Positionierung mit Hilfe eines Roboters möglich, der auch die nachstehend noch erläuterten Eckelemente setzt.
  • Die Verbindungselemente können aus Klemmbügeln bestehen oder alternativ als magnetisch fixierbare Verbindungselemente ausgebildet sein.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung haben die Leisten an wenigstens einem ihrer Enden eine in Richtung der Aussparung divergierende Schrägfläche für die Abstützung eines Eckelementes, an das sich die benachbarte Leiste ebenfalls über eine Schrägfläche anschließt.
  • Nach dem Setzen und Verbinden der Leisten mit den magnetisch fixierten Stütz- und Positionierelementen werden in die Eckbereiche zwischen jeweils zwei benachbarten Leisten die Eckelemente eingesetzt, die sich über die Schrägflächen an den Enden der Leisten abstützen, ohne dass eine weitere Verbindung erforderlich ist, da beim Gießen des Betonfertigteils der flüssige Beton die Eckelemente gegen die Schrägflächen der Leistenelemente drückt.
  • Nach Fertigstellung des Gusses werden zunächst die magnetisch fixierten Stütz- und Positionierelemente entfernt, beispielsweise mit Hilfe des erwähnten Schalungsroboters, worauf die Leisten bezüglich der Aussparung nach innen abgenommen werden können; zum Schluss werden die Eckelemente abgenommen.
  • Die Erfindung ist nachstehend an Ausführungsbeispielen erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. In dieser zeigen:
  • 1 die perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Schalungseinrichtung für die Herstellung einer Türaussparung,
  • 2 die Ansicht einer Schalungseinrichtung für die Herstellung einer Fensteröffnung,
  • 3 die Draufsicht auf die Schalungseinrichtung der 1,
  • 4 eine Seitenansicht der Schalungseinrichtung der 3,
  • 5 die Stirnansicht der Schalungseinrichtung der 3,
  • 6 in vergrößertem Maßstab eine Schnittansicht in der Ebene VI-VI der 3,
  • 7 die Draufsicht auf die Schalungseinrichtung der 2,
  • 8 die Seitenansicht der Schalungseinrichtung der 7,
  • 9 die Stirnansicht der Schalungseinrichtung der 7 und
  • 10 in vergrößertem Maßstab eine Schnittdarstellung in der Ebene A-A der 7.
  • Die 1 sowie 3 bis 5 zeigen eine Schalungseinrichtung 10 gemäß der Erfindung, die zur Herstellung einer Türöffnung eingesetzt wird. Hierbei werden insgesamt drei Kernelemente 12 verwendet, die rechtwinklig aneinander anschließen. Jedes Kernelement 12 ist im Wesentlichen zweiteilig ausgebildet und hat neben einem Randabschalelement 16 ein länglich ausgebildetes Stütz- und Positionierelement 14, das mittels eines integrierten, nicht dargestellten Permanentmagnetkörpers auf einem Schalungstisch fixiert werden kann. Derartige Stütz- und Positionierelemente 14 sind beispielsweise aus DE 100 02 993 A1 bekannt und können mit Hilfe eines programmgesteuerten Roboters nach dem Beispiel von DE 100 38 757 A1 lagegenau positioniert und fixiert werden.
  • Nach dem Setzen der Stütz- und Positionierelemente 14 wird jedem von diesen ein Randabschalelement 16 zugeordnet, das gemäß 6 aus einer Leiste 18 besteht, beispielsweise aus Holz, Kunststoff oder einen Verbundmaterial, die an ihrer Außenseite die gewünschte Innenkontur 20 für die Aussparung hat. Die Leisten können variable Konturen und Formen haben, beispielsweise gerade, gebogen oder eckig.
  • Jede Leiste 18 wird mit dem zugeordneten Stütz- und Positionierelement 14 über ein Verbindungselement 22 fest verbunden, das im Beispiel der 6 aus einem Klemmbügel 24 bestehen kann, der mittels eines exzentrischen Nockens 26 und eines Handhebels 28 an der Innenseite des Stütz- und Positionierelementes 14 verspannt wird. Das gegenüberliegende Ende des Klemmbügels 24 ist als Nase 30 ausgebildet, die in eine entsprechende Aussparung 32 der Leiste 18 eingreift.
  • Nachdem alle leistenförmigen Randabschalelemente 16 mit ihrem jeweiligen Stütz- und Positionierelement 14 verbunden sind, werden die Eckbereiche durch Eckelemente 34 geschlossen, die sich an Schrägflächen 36 abstützen, welche an dem jeweiligen Ende der entsprechenden Leiste 18 in Richtung der Aussparung divergieren. Die Innenkontur 20 der Eckelemente 34 entspricht dabei der Innenkontur 20 der Leisten 18.
  • Beim Gießen drückt der Betonbrei die Eckelemente 34 fest gegen die Schrägflächen 36 der Leisten 18, so dass eine zusätzliche Verbindung nicht erforderlich ist.
  • Nach Fertigstellung und Aushärten des Gussstücks werden zunächst die Verbindungselemente 22 gelöst, worauf die magnetisch fixierten Stütz- und Positionierelemente 14 abgenommen werden, beispielsweise mittels eines Schalungsroboters. Im Anschluss daran können die leistenförmig ausgebildeten Randabschalelemente 16 entfernt werden, was aufgrund des geringen Gewichtes manuell möglich ist. Zum Schluss werden die Eckelemente 34 entfernt.
  • Die Randabschalelemente 16 und die Eckelemente 34 können anschließend automatisch gereinigt und danach erneut eingesetzt werden. Dies gilt selbstverständlich auch für die Stütz- und Positionierelemente 14.
  • Die 7 bis 10 zeigen eine gemäß der Erfindung ausgebildete Schalungseinrichtung 10 für die Herstellung einer quadratischen oder rechteckigen Fensteröffnung, wobei auch hier die Kernelemente 12 jeweils aus einem magnetisch fixierbaren Stütz- und Positionierelement 14 und einem Randabschalelement 16 in Form einer Leiste 18 bestehen. Mittels der Verbindungselemente 22 in Form von Klemmbügeln 24 wird eine Kopplung zwischen beiden hergestellt.
  • Die Verbindungselemente 22 können bei einer alternativen Ausführungsform magnetisch ausgebildet sein, wozu sowohl in den Stütz- und Positionierelementen 14 als auch in den Randabschalelementen 16 Permanentmagnete integriert sein müssen.
  • Die 7 und 9 zeigen, dass von den Eckelementen Nasen 38 abstehen können, die dazu dienen, in der Fensteröffnung eine Aussparung freizulassen, beispielsweise zur Befestigung eines Fenstersimses.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10038757 A1 [0002, 0009, 0026]
    • DE 10002993 A1 [0002, 0026]
    • DE 9302919 U1 [0005]
    • DE 3929276 A1 [0006]

Claims (7)

  1. Schalungseinrichtung für die Herstellung von Aussparungen in Betonfertigteilen mit die Innenkontur der jeweiligen Aussparung definierenden Kernelementen (12), dadurch gekennzeichnet, dass die Kernelemente (12) aus Randabschalelementen (16) bestehen, die an ihrer in die Aussparung gerichteten Seite über Verbindungselemente (22) an Stütz- und Positionierelementen (16) mit integrierten Permanentmagnetkörpern fixierbar sind.
  2. Schalungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Randabschalelemente (16) aus entsprechend der gewünschten Innenkontur der Aussparung profilierten Leisten (18) bestehen.
  3. Schalungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leisten (18) aus Holz, Kunststoff oder einem Verbundmaterial bestehen.
  4. Schalungseinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leisten (18) an wenigstens einem ihrer Enden eine in Richtung der Aussparung divergierende Schrägfläche (36) für die Abstützung eines Eckelementes (34) haben, an das sich die benachbarte Leiste (18) ebenfalls über eine Schrägfläche (36) anschließt.
  5. Schalungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass von wenigstens einem der Eckelemente (34) eine formgebende Nase (38) nach außen absteht.
  6. Schalungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (22) aus Klemmbügeln (24) bestehen.
  7. Schalungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (22) magnetisch fixierbar sind.
DE202012103100U 2012-08-17 2012-08-17 Systemschalungseinrichtung für Innenkonturen von Betonfertigteilen Expired - Lifetime DE202012103100U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012103100U DE202012103100U1 (de) 2012-08-17 2012-08-17 Systemschalungseinrichtung für Innenkonturen von Betonfertigteilen
DE102013108792.2A DE102013108792B4 (de) 2012-08-17 2013-08-14 Systemschalungseinrichtung für Innenkonturen von Betonfertigteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012103100U DE202012103100U1 (de) 2012-08-17 2012-08-17 Systemschalungseinrichtung für Innenkonturen von Betonfertigteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012103100U1 true DE202012103100U1 (de) 2012-09-11

Family

ID=47008134

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012103100U Expired - Lifetime DE202012103100U1 (de) 2012-08-17 2012-08-17 Systemschalungseinrichtung für Innenkonturen von Betonfertigteilen
DE102013108792.2A Active DE102013108792B4 (de) 2012-08-17 2013-08-14 Systemschalungseinrichtung für Innenkonturen von Betonfertigteilen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013108792.2A Active DE102013108792B4 (de) 2012-08-17 2013-08-14 Systemschalungseinrichtung für Innenkonturen von Betonfertigteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202012103100U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2020579B1 (nl) * 2018-03-13 2019-09-20 Voorbij Prefab B V Lijst-samenstelling

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109318352B (zh) * 2018-11-09 2023-12-29 中民筑友科技投资有限公司 一种快速布模装置
EP3939759B1 (de) 2020-07-17 2023-12-20 Sommer Anlagentechnik GmbH Haltevorrichtung zum fixieren von betonbauteilen in einer form

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929276A1 (de) 1989-09-02 1991-03-07 Weckenmann Anlagentechnik Gmbh Schalungseinrichtung zur herstellung von betonfertigteilen
DE9302919U1 (de) 1993-02-27 1993-05-19 Weckenmann Anlagentechnik Gmbh, 7461 Dormettingen, De
DE10002993A1 (de) 1999-09-24 2000-07-06 Georg Weidner Stapelbare Fixiervorrichtung für Schalungszwecke
DE10038757A1 (de) 2000-08-09 2002-02-21 Sommer Anlagentechnik Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Betonfertigteilen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19841119A1 (de) 1998-09-09 2000-03-16 Gerd Kinast Wiederverwendbare Aussparungsschalung für die Anfertigung von Schächten und die maschinelle Herstellung von Betonfertigteilen mit Öffnungen für Fenster und Türen
DE10359669B4 (de) 2003-12-18 2006-02-23 Bt Baubedarf Magdeburg Gmbh Schalungsrahmen
DE102005033148A1 (de) 2005-07-13 2007-01-25 Frank Prochiner Montagevorrichtung für Verbindungselemente im Betonbau
AT508324B1 (de) 2009-05-27 2011-06-15 Progress Maschinen & Automation Ag Automatische zuschneidanlage einer schalstation
DE102011003671A1 (de) 2011-02-04 2012-08-09 BETA Maschinenbau GmbH & Co. KG Schalungsträger und Schalungsanordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929276A1 (de) 1989-09-02 1991-03-07 Weckenmann Anlagentechnik Gmbh Schalungseinrichtung zur herstellung von betonfertigteilen
DE9302919U1 (de) 1993-02-27 1993-05-19 Weckenmann Anlagentechnik Gmbh, 7461 Dormettingen, De
DE10002993A1 (de) 1999-09-24 2000-07-06 Georg Weidner Stapelbare Fixiervorrichtung für Schalungszwecke
DE10038757A1 (de) 2000-08-09 2002-02-21 Sommer Anlagentechnik Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Betonfertigteilen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2020579B1 (nl) * 2018-03-13 2019-09-20 Voorbij Prefab B V Lijst-samenstelling

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013108792A1 (de) 2014-02-20
DE102013108792B4 (de) 2019-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT515289B1 (de) Spannvorrichtung für ein Werkstück mit Wabenstruktur
WO2019223936A1 (de) Schalungskern für ein schalungssystem zum betonieren eines glockenkörpers
DE102013108792B4 (de) Systemschalungseinrichtung für Innenkonturen von Betonfertigteilen
DE1910131B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von rahmenartigen Formkoerpern mit in Richtung der Rahmenachse einstellbarem Formhohlraum
EP3341170B1 (de) Randabschalungsvorrichtung
DE102009016804A1 (de) Schalung für Präzisions-Betonteile
DE212012000289U1 (de) Form zur Herstellung von Reihenbausteinen (Varianten) oder Eckbausteinen (Varianten)
EP3109021B1 (de) Verfahren zur herstellung von spannbetonfertigteilen, insbesondere spannbetonschwellen oder spannbetonweichenschwellen
DE903374C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fensteroeffnungen in Mauerwerk aus Beton od. dgl.
DE102011114675A1 (de) Formvorrichtung, Fertigungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Faser-Halbzeugen aus Endlosfasern und Endlosfaser-Verbundbauteilen mit Hohlprofil
EP2969438B1 (de) Verfahren zur herstellung eines flächenartigen elements mit von einer ebenen oberfläche abweichender oberfläche
DE102006029861A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von profilierten Betonelementen
DE2041311A1 (de) Formrahmen fuer die Herstellung von Platten aus Beton u. dgl.
DE202009000707U1 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Bewehrungsbügeln an Betonelementen
DE202009005359U1 (de) Schalung für Präzisions-Betonteile
DE102015009566B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für ein Verfahren zur Herstellung von Spannbetonfertigteilen, insbesondere Spannbetonschwellen oder Spannbetonweichenschwellen
DE102009008659A1 (de) Verbundbauteil und Verfahren zum Herstellen eines Verbundbauteils
EP2180129B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Türblattes
EP1690659A2 (de) Abschalelement zum Herstellen von Betonfertigteilen
DE102016120047B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur einstückigen Herstellung eines drei Seitenelemente sowie ein Bodenelement und/oder ein Deckenelement aufweisenden Raummoduls
DE2536926B2 (de) Formkasten zum herstellen von formkoerpern aus beton o.dgl.
DE102015000136A1 (de) Richtlattenverbindungsmodul
DE812777C (de) Kernkoerper fuer Hohlblocksteine o. dgl.
CH180327A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen von Fliesen.
DE202017103751U1 (de) Laibungsschalung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20121031

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20130628

R156 Lapse of ip right after 3 years