DE102011114675A1 - Formvorrichtung, Fertigungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Faser-Halbzeugen aus Endlosfasern und Endlosfaser-Verbundbauteilen mit Hohlprofil - Google Patents

Formvorrichtung, Fertigungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Faser-Halbzeugen aus Endlosfasern und Endlosfaser-Verbundbauteilen mit Hohlprofil Download PDF

Info

Publication number
DE102011114675A1
DE102011114675A1 DE201110114675 DE102011114675A DE102011114675A1 DE 102011114675 A1 DE102011114675 A1 DE 102011114675A1 DE 201110114675 DE201110114675 DE 201110114675 DE 102011114675 A DE102011114675 A DE 102011114675A DE 102011114675 A1 DE102011114675 A1 DE 102011114675A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
base plate
rods
guiding devices
shells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110114675
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201110114675 priority Critical patent/DE102011114675A1/de
Publication of DE102011114675A1 publication Critical patent/DE102011114675A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/34Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core and shaping or impregnating by compression, i.e. combined with compressing after the lay-up operation
    • B29C70/345Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core and shaping or impregnating by compression, i.e. combined with compressing after the lay-up operation using matched moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • B29C70/48Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs and impregnating the reinforcements in the closed mould, e.g. resin transfer moulding [RTM], e.g. by vacuum

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung offenbart eine Formvorrichtung und eine Fertigungsvorrichtung für Faser-Halbzeug- und Faserverbundbauteil-Hohlprofile sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben. Die Formvorrichtung ist in der Fertigungsvorrichtung umfasst, sie weist zumindest eine Basisplatte (1) auf, auf der eine Mehrzahl von Stäben (2) vertikal und entlang einer Längsrichtung der Basisplatte (1) angeordnet ist, und mehrere untere Faserführungseinrichtungen (3), die benachbart zu der Basisplatte (1) an den Stäben (2) angeordnet sind, sowie obere Faserführungseinrichtungen (4), die beabstandet zu der unteren Faserführungseinrichtung (3) an den Stäben (2) angeordnet sind. Die Stäbe (2) der Formvorrichtung sind in die Basisplatte (1) absenkbar und verfügt über zumindest zwei an der Basisplatte (1) anordenbare Halbschalen (6), die eine Schalung entsprechend einer Außenkontur des Faserverbundbauteil-Hohlprofils bilden. Dabei sind die Halbschalen (6) zumindest mit den oberen Faserführungseinrichtungen (4) in lösbaren Eingriff bringbar. An den Stirnseiten (6a) der Halbschalen (6) bilden zumindest einenends vorliegende Ausnehmungen eine Durchtrittsöffnung (7) der Schalung entsprechend einem Innenquerschnitt des Hohlprofils. Ferner umfasst die Formvorrichtung eine Kernform (9).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Formvorrichtung für Faser-Halbzeuge um Endlosfaser-Verbundbauteile mit Hohlprofil nach der Fertigung der Faser-Halbzeuge aus Endlosfasern zu schaffen. Weiter betrifft sie eine Fertigungsvorrichtung, in der die Formvorrichtung integriert ist, sowie das entsprechende Herstellungsverfahren.
  • Zur Fertigung von Faserhalbzeugen, die weiter zu Verbundbauteilen als Kraftfahrzeug-Komponenten verarbeitet werden und die hohe Festigkeiten bei gleichzeitig geringem Gewicht erbringen, sind verschiedene Verfahren bekannt, bei denen die Faser-Halbzeuge wie Fasergelege oder -gewebe geschaffen und durch Zugabe eines Matrixmaterials und anschließender Aushärtung zu Faserverbund-Komponenten weiterverarbeitet werden. Die Fasergelege oder -gewebe können per Hand oder maschinell zugeschnitten, gelegt und entsprechend der Strukturbelastungen aufeinander geschichtet werden. Die einzelnen Schichten können dabei beispielsweise durch Sprühkleber oder Nähen fixiert werden. Der so geschaffene Faser-Vorformling wird dann in eine Form eingelegt und mit einem Harz durch Handlaminieren oder Vakuum-Infusion durchtränkt.
  • Die manuelle Fertigung ist zeitaufwändig, führt zu hohen Toleranzen und wird zu Laster der Festigkeit üblicherweise nicht mit Endlosfasern durchgeführt, wohingegen bei automatisierten Ablegeverfahren vorgegebene Längen maschinell von einem Endlosmaterial abgeschnitten und automatisiert auf einer ebenen oder gekrümmten Form abgelegt werden können.
  • Zum Ablegen von Endlosfasersträngen, auch Rovings genannt, auf einer im Wesentlichen zylindrischen Form, wird das Faserwickelverfahren verwendet. Hierbei werden Fasern sehr straff und eng aneinander liegend mit einer hohen Maßgenauigkeit positioniert. Zum Wickeln der Fasern ist ein Körper notwendig, der dem Bauteil seine spätere Gestalt gibt, wobei bis dato nur einfache zylindrische Geometrien realisiert werden.
  • Komplexere Geometrien lassen sich mit Sticken erreichen; hierbei wird durch Fäden ein weiteres Roving auf dem Trägermaterial fixiert. Mit dieser Methode kann das Roving einem fast beliebigen Kurvenverlauf folgen; dabei sind jedoch hohe Wandstärken schwer zu realisieren.
  • Die DE 600 14 937 T2 beschreibt eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Herstellen einer Verbundstruktur, die sich für das Formen komplizierter dreidimensionaler Konstruktionen eignet. Die dort beschriebene Maschine zum Ablegen einer Verstärkung für eine geformte Knotenrahmenverbundkonstruktion weist einen Zuführkopf und ein Formwerkzeug, eine Einrichtung zum Zuführen einer Verstärkung konstanten Querschnitts, die mit einem Kern versehen ist, durch den Zuführkopf, die eine Relativbewegung des Zuführkopfes und des Formwerkzeugs verursacht, sodass die Verstärkung in und entlang einer Rinne des Formwerkzeugs abgelegt wird. Das entsprechende Verfahren umfasst dann das Ablegen der mit Kern versehenen Verstärkung konstanten Querschnitts in den und entlang der Rinnen des Knoten-Formwerkzeugs und über dessen Knoten durch wiederholte Durchläufe entlang der Rinnen, um die Rinnen wenigstens teilweise zu füllen, sowie das Verschließen des Werkzeugs und das Härten eines Harzes, das um die Verstärkung bereitgestellt wurde.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung für die Herstellung eines dreidimensionalen Faserhalbzeugs mit der Möglichkeit einer automatisierten Infiltration dieses Faserhalbzeugs bereitzustellen, wobei das Faserhalbzeug ein Hohlprofil aufweist. Ferner soll mit der Vorrichtung die Schaffung einer vollständig definierbaren Oberfläche ermöglicht werden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Formvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch die Fertigungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst.
  • Weiter wird ein Verfahren zur Herstellung eines Hohlprofil-Verbundbauteils mit den Merkmalen des Anspruchs 9 offenbart.
  • Weiterbildungen der Gegenstände sind in den jeweiligen Unteransprüchen ausgeführt.
  • Eine erste Ausführungsform bezieht sich auf eine Formvorrichtung für Faser-Halbzeug- und Faserverbundbauteil-Hohlprofile. Diese hat eine Basisplatte auf der mehrere Stäbe vertikal und entlang einer Längsrichtung der Basisplatte angeordnet sind. Wetter verfügt sie über mehrere untere Faserführungseinrichtungen, die benachbart zu der Basisplatte an den Stäben angeordnet sind, und oberen Faserführungseinrichtungen die beabstandet zu der unteren Faserführungseinrichtung an den Stäben angeordnet sind. Vorteilhaft sind die Stäbe in die Basisplatte absenkbar, was mit der nachfolgend erklärten Schalung die Hohlprofilherstellung erlaubt: An der Basisplatte können wenigstens zwei Halbschalen angeordnet werden, die eine Schalung bilden, die wiederum der Außenkontur des Faserverbundbauteil-Hohlprofils entspricht. Die Halbschalen können zumindest mit den oberen Faserführungseinrichtungen lösbar in Eingriff gebracht werden. An den Stirnseiten der Halbschalen, zumindest an einem Ende liegen Ausnehmungen vor, die bei Zusammenfügen der Halbschalen zu der Schalung eine Durchtrittsöffnung bilden, die einem Innenquerschnitt des Hohlprofils entspricht. Durch die Durchtrittsöffnung kann nun eine ebenfalls von der Formvorrichtung umfasste Kernform eingeführt werden. Geeigneter Weise liegen zwei Durchtrittsöffnungen, also eine Ein- und eine Austrittsöffnung vor, aber es ist denkbar, ein einseitig geschlossenes Profil herzustellen und die Kernform daher nur einseitig einzuführen und auch wieder zu entnehmen.
  • Die Kernform hat jedenfalls im ersten Falle ein dem Innenquerschnitt des Hohlprofils entsprechendes Profil und eine Länge, die zumindest einem Abstand der Stirnseiten der Halbschalen entspricht.
  • So kann vorteilhaft die Erstellung und Infiltration des Faserhalbzeugs in ein und derselben Vorrichtung erfolgen, so dass sich vollautomatisiert hohle – oder jedenfalls zumindest teilweise hohle – Faserverbundbauteile herstellen lassen, wobei dennoch eine kurze Fertigungstaktzeit realisierbar ist. Zusätzlich besitzt das Bauteil vorteilhaft innen als auch außen aufgrund der Negativformen konturdefinierte Oberflächen.
  • Die Formvorrichtung weist in einer Weiterbildung für jede Faserführungseinrichtung auf einer vorbestimmten Höhe entlang jedes Stabs aus dem Stab ausfahrbare und in den Stab einfahrbare Fixiermittel auf.
  • Ferner hat sie an jeder oberen Faserführungseinrichtung eine Faserführungsplatte, die der unteren Faserführungseinrichtung zugewandt ist, und einen Eingriffsabschnitt zum Eingriff mit den Halbschalen. Der Eingriff mit den Halbschalen kann direkt oder über Verbindungsmittel hergestellt werden, die den Eingriffsabschnitt mit den Halbschalen verbinden.
  • Der Eingriffsabschnitt kann Eingriffsmittel wie insbesondere parallel an dem Eingriffsabschnitt angeordnete Nuten aufweisen; geeigneter Weise sind die Verbindungsmittel dann etwa Klammern.
  • Um das Umlenken der Endlosfaser zu erlauben, können die einander zugewandten Seiten der unteren Faserführungseinrichtung und der oberen Faserführungseinrichtung bzw. die Faserführungsplatte rechteckig sein.
  • Die Halbschalen können an der Basisplatte rotatorisch oder translatorisch beweglich angeordnet, insbesondere mittels eines Scharniers angelenkt sein.
  • Eine Fertigungsvorrichtung zur Herstellung von Faser-Halbzeug-Hohlprofilen aus Endlosfasern und zur Herstellung von Endlosfaser-Verbundbauteil-Hohlprofilen aus den Faser-Halbzeug-Hohlprofilen umfasst erfindungsgemäß eine beweglich geführte Faserzuführungseinrichtung und die dargelegte, erfindungsgemäße Formvorrichtung sowie eine Matrixinfiltrationsvorrichtung.
  • Damit das Matrixmaterial zugeführt und ggfs. entlüftet werden kann, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass zumindest eine der Halbschalen und/oder die Basisplatte Infiltrationsöffnungen für die Infiltrationsvorrichtung und/oder Entlüftungsöffnungen aufweist.
  • Das erfindungemäße Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteil-Hohlprofilen unter Verwendung der vorstehenden Fertigungsvorrichtung umfasst daher die Schritte:
    • – Bereitstellen der Formvorrichtung für das Faserverbundbauteil-Hohlprofil, und dabei Anordnen und Fixieren der unteren Führungseinrichtungen an den Stäben nahe der Basisplatte, von der sich die Stäbe erstrecken, und Anordnen und Fixieren der oberen Führungseinrichtungen an den Stäben mit einem Abstand zu den unteren Führungseinrichtungen; dann
    • – Zuführen einer Endlosfaser mittels der Faserzuführungseinrichtung und Ablegen der Endlosfaser entlang eines vorgesehenen Legepfads, der zumindest a) einen Unterbodenpfad, der unter den unteren Führungseinrichtungen geradlinig und/oder wechselseitig verläuft, b) einen Oberpfad, der an den oberen Führungseinrichtungen, insbesondere über eine Führungsplatte der oberen Führungseinrichtung geradlinig und/oder wechselseitig verläuft, c) Seitenpfade, die einseitig zwischen den oberen Führungseinrichtungen und den unteren Führungseinrichtungen verlaufen, umfasst.
  • So wird vorteilhaft das Faser-Halbzeug-Hohlprofils erhalten.
  • Dann folgen die Schritte:
    • – Anordnen der Halbschalen an der Basisplatte um die an den Führungseinrichtungen abgelegten Endlosfasern und Ausbildender der Schalung, dabei in Eingriff Bringen der Halbschalen zumindest mit den oberen Führungseinrichtungen,
    • – Einführen der Kernform durch die Durchtrittsöffnung einer Stirnseite der Schalung bis zu einem ersten Stab,
    • – sukzessive Absenken der Stäbe in die Basisplatte und Nachführen der Kernform, bis die Kernform aus der Durchtrittsöffnung der zweiten Stirnseite austritt,
    • – Infiltrieren des Faser-Halbzeug-Hohlprofils mit einem Matrixmaterial und Härten,
    • – Entfernen der Halbschalen, der Kernform und der Führungseinrichtungen und Erhalten des Faserverbundbauteil-Hohlprofils.
  • In einer Weiterbildung des Verfahrens kann das Anordnen von Klammern an den oberen Führungseinrichtungen, insbesondere in Nuten eines Eingriffsabschnitts der oberen Führungseinrichtung erfolgen, um einen Eingriff mit den Halbschalen herzustellen. Zusätzlich oder Alternativ kann zum Absenken der Stäbe das Einfahren der Fixiermittel in die Stäbe vorgenommen werden. Das Fixieren der unteren Führungseinrichtung geschieht beim Absenken der Stäbe durch den abgesenkten Stab oder zuvor durch in Eingriff Bringen der unteren Führungseinrichtung mit den Halbschalen.
  • Diese und weitere Vorteile werden durch die nachfolgende Beschreibung unter Bezug auf die begleitenden Figuren dargelegt.
  • Der Bezug auf die Figuren in der Beschreibung dient der Unterstützung der Beschreibung und dem erleichterten Verständnis des Gegenstands. Die Figuren sind lediglich eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht auf die Basisplatte und Stäbe einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Formvorrichtung,
  • 2 eine perspektivische Ansicht entsprechend 1 mit unteren Führungseinrichtungen,
  • 3 eine Seitenansicht auf einen Stab mit einer oberen und einer unteren Führungseinrichtung,
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines Stabs mit einer oberen und einer unteren Führungseinrichtung,
  • 5 eine perspektivische Ansicht der Formvorrichtung mit abgelegter Endlosfaser mit jeweils einem oberen, unteren und seitlichen Legepfadabschnitt,
  • 6 eine perspektivische Ansicht der Formvorrichtung mit abgelegter Endlosfaser, die das Faserhalbzeug bildet,
  • 7 eine perspektivische Ansicht der Formvorrichtung mit aufgeklappten Halbschalen,
  • 8 eine perspektivische Ansicht der Formvorrichtung mit einer hochgeklappten Halbschale,
  • 9 eine perspektivische Ansicht der Formvorrichtung mit zugeklappten Halbschalen vor Befestigung einer Klammer,
  • 10 eine perspektivische Ansicht der Formvorrichtung mit zugeklappten Halbschalen und an den oberen Führungseinrichtungen angeordneten Klammern,
  • 11 eine perspektivische Ansicht der Formvorrichtung entsprechend 8 vor Einführen der Kernform,
  • 12 eine perspektivische Ansicht der Formvorrichtung beim Einführen der Kernform bis zu dem ersten Stab,
  • 13 eine perspektivische Ansicht der Formvorrichtung beim Absenken und Nachführen der Kernform in das Faserhalbzeug,
  • 14 eine perspektivische Ansicht der Formvorrichtung mit der durch Faserhalbzeug durchgeführten Kernform,
  • 15 eine Querschnittansicht durch die Formvorrichtung auf Höhe eines Stabs,
  • 16 eine Seitenschnittansicht durch die Formvorrichtung ohne Faserhalbzeug bei geschlossener Halbschale,
  • 17 eine Seitenschnittansicht durch die Formvorrichtung mit Kernform ohne Faserhalbzeug bei geschlossener Halbschale.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung bezieht sich auf die Herstellung eines dreidimensionalen Faserhalbzeugs für ein Hohlprofil. 1 bis 6 beschreiben bildlich die Vorgehensweise zur Bereitstellung der erfindungsgemäßen und hinsichtlich der Automatisierung optimierten Formvorrichtung und zur Erstellung des Faserhalbzeugs.
  • 1 zeigt eine Basisplatte 1, die auf der horizontalen Ebene liegt. Die Basisplatte 1 weist hier einen Sockel 11 auf, der den Boden für den Formhohlraum bildet, der von der erfindungsgemäßen Formvorrichtung gebildet wird. Von dem Sockel 11 der Basisplatte 1 erstrecken sich die vertikal verschiebbaren Zylinderstäbe 2 nach oben. Generell sind aber auch von der Zylinderform abweichende Stabformen denkbar.
  • Auf die Stäbe 2 werden, wie in 2 dargestellt, die unteren Führungseinrichtungen 3, hier als Führungsplatten 3 ausgeführt, aufgeschoben und so an dem Sockel 11 der Basisplatte 1 angeordnet, dass ein Spalt zwischen den unteren Führungsplatten 3 und der Sockeloberfläche verbleibt, durch den später die Endlosfaser geführt und abgelegt werden kann.
  • Anschließend werden auch die oberen Führungseinrichtungen 4 auf die Stäbe 2 aufgeschoben. Die oberen Führungseinrichtungen 4 weisen eine Führungsplatte 4a auf, die in der Anordnung auf dem Stab 2 zu der unteren Führungseinrichtung 3 zeigt, davon aber beabstandet ist. 3 und 4 zeigen die Führungseinrichtungen 3, 4 auf einem Stab 2, Die Führungseinrichtungen 3, 4 werden durch ein- und ausfahrbare, hier zylindrisch ausgeführte Fixiermittel bzw. -stifte 5 eines Fixiermechanismus, der in jedem Stab 2 integriert ist, auf einer definierten Z-Höhe gehalten.
  • Die sich gegenüberliegenden Flächen der oberen und unteren Führungsplatten 3, 4a sind rechteckig und gestatten somit das Ablegen von Endlosfasern zu einem Hohlprofil auch ohne eine Kernstruktur. Wenn die oberen und unteren Führungseinrichtungen 3, 4 fixiert sind, kann mit dem Ablegen der Endlosfaser 10 begonnen werden (5). Diese verlauft entlang eines Legepfads in oberen Abschnitten o entlang der oberen Führungseinrichtungen 4, unteren Abschnitten u unter den unteren Führungseinrichtungen 3 und seitlichen Abschnitten s, die zwischen den oberen und unteren Führungseinrichtungen 3, 4 verlaufen, abgelegt werden. Die Abschnitte o, u, s können dabei geradlinig von Führungseinrichtung 3, 4 zu Führungseinrichtung 3, 4 oder im Zickzack verlaufen.
  • Entlang des Legepfads wird die Endlosfaser 10 zu dem Faserhalbzeug abgelegt, das einen Hohlraum umgibt. Die oberen, unteren und seitlichen Pfadabschnitte 0, 4, 5 werden mittels der Führungseinrichtungen 3, 4 um diesen Hohlraum gewickelt. Die Endlosfaser 10 kann entlang der oberen und unteren Legeabschnitte o, u zwischen zwei benachbarten Führungseinrichtungen 3, 4 die Seite wechseln oder auf einer Seite bleiben. Für die seitlichen Abschnitte s wird die Endlosfaser 10 zwischen einer oberen und einer unteren Führungseinrichtung 3, 4 gelegt, diese können für einen umfänglichen Faserverlauf zwischen der oberen und unteren Führungseinrichtung 3, 4 eines Stabes 2 verlaufen, oder für einen diagonalen Faserverlauf zwischen der oberen und unteren Führungseinrichtung 3, 4 zweier benachbarter Stäbe 2. Die rechteckigen Führungsplatten 3, 4c bieten dabei vorteilhaft Umlenkpunkte, um die die Faser gelegt werden kann.
  • Als Fasern können Einzelfasern, Faserbänder oder -bündel eingesetzt werden. Als Verstärkungsmaterial kommen Glasfasern, Carbonfasern, Polymerfasern, z. B. Aramidfasern, Metallfasern, Keramikfasern etc. in Frage.
  • 6 skizziert beispielhaft ein dreidimensionales Faserhalbzeug aus Endlosfaser 10 für Hohlprofile. Die Endlosfaser 10 des Faserhalbzeugs ist über die Führungseinrichtungen 3, 4 so abgelegt, dass ein Hohlraum verbleibt.
  • Für die Herstellung des Faserhalbzeugs bildet die Formvorrichtung einen Teil einer Fertigungsvorrichtung, die ferner eine beweglich geführte Faserzuführungseinrichtung umfasst, die die Endlosfaser 10 gemäß dem vorgesehenen Legepfad in der Formvorrichtung ablegt.
  • Zur Herstellung des Verbundbauteils mit Hohlprofil aus dem Faserhalbzeug wird das Faserhalbzeug in der Formvorrichtung von außen durch die Halbschalen 6 und von innen durch eine Kernform 9 begrenzt, wie nachfolgend anhand der 7 bis 17 erläutert wird.
  • In 7 ist das Formwerkzeug, an dessen Führungseinrichtungen 3, 4 die Endlosfaser 10 zu dem Hohlprofilhalbzeug abgelegt ist, mit zwei Halbschalen 6 in aufgeklappter Stellung dargestellt, die nach dem Schließen das Faserhalbzeug während der Infiltration umgeben. Generell können auch mehr als zwei Halbschalen vorgesehen sein, um die Außenform für das Verbundbauteil zu bilden. Die dargestellten beiden Halbschalen 6 bilden eine Quaderform als Außenkontur für das Verbundhohlprofil ab und weisen in ihrem Deckabschnitt Ausnehmungen 7b auf, die in ihrer Anzahl den Stäben 2 entsprechen und derart positioniert und dimensioniert sind, dass sie, wenn die Halbschalen 6 zusammenklappen, abdichtend an den oberen Führungseinrichtungen 4 anliegen und gegebenenfalls bereits mit diesen in Eingriff treten. 8 zeigt eine an das Faserhalbzeug herangeklappte Halbschale 6. Die Ausnehmungen 7a an den Stirnseiten 6a der Halbschalen 6 bilden, wenn die Halbschalen 6 zu der Schalung zusammengeklappt sind (vgl. 9), die Durchtrittsöffnung 7 für die Kernform 9 (ab 11).
  • In der vorliegend dargestellten Ausführungsform sind die Halbschalen 6 mittels eines Scharnierelements 6b an der Basisplatte 1 angelenkt. Denkbar sind aber auch andere rotatorische oder klappbar translatorische Mechanismen, mit denen die Halbschalen 6 um das Faserhalbzeug aus Endlosfaser 10 angeordnet werden können um die Außenform zu bilden.
  • Auch ist die Verbindung mit der Basisplatte 1 nicht zwingend erforderlich. In Abwandlung der in den Figuren dargestellten Ausführungsform können die Halbschalen 6 ferner derart ausgebildet sein, dass sie den Sockel 11 als Boden der Außenform ersetzen können. Die Halbschalen 6 könnten dann an ihrer Unterseite entsprechend dem Deckabschnitt mit Ausnehmungen zur Aufnahme der unteren Führungseinrichtungen 3 ausgebildet sein, so dass durch die geschlossene Schalung nicht nur, wie in den Figuren, die oberen Führungseinrichtungen 4 mit den Halbschalen 6 in Eingriff treten, sondern auch die unteren Führungseinrichtungen 3.
  • In 9 und 10 ist das Formwerkzeug mit zu der Außenform geschlossenen Halbschalen 6 dargestellt. Wichtig ist die Verbindung der Halbschalen 6 mit den oberen Führungseinrichtungen 4 bzw. deren Eingriffsabschnitte 4b und gegebenenfalls auch mit den unteren Führungseinrichtungen 3, so dass die Halbschalen 6 die Aufgabe der Fixierung der Führungseinrichtungen 3, 4 auf der vorbestimmten Höhe übernehmen und die Fixiermittel oder -stifte 5 des Fixiermechanismus in die Stäbe 2 eingefahren werden können.
  • Beispielhaft ist eine Verschlussklammer 8 gezeigt, die lediglich eine aus einer Vielzahl von möglichen Verbindungsformen ist, die mit Hilfe der Halbschalen 6 die oberen Führungseinrichtungen 4 in der vorgegebenen Z-Höhe fixieren und so den in den Stäben 2 integrierten Fixierungsmechanismus für die oberen Führungseinrichtungen 4 ablösen. Dies ist entsprechend auch für die unteren Führungseinrichtungen umsetzbar. Zur Aufnahme der Klammer 8 weist der Eingriffsabschnitt 4b der oberen Führungseinrichtung 4 parallele Nuten 4c auf (vgl. 3, 4). Die in den Nuten 4c des Eingriffsabschnitts 4b der oberen Führungseinrichtungen 4 aufgenommenen Klammern 8 halten die oberen Führungseinrichtungen 4 an der Halbschale 6.
  • In 11 bis 14 ist die Halbschale auf der dem Betrachter zugewandten Seite für den Blick ins Innere der Außenform aus Gründen der Verdeutlichung nicht dargestellt. Auch die Verschlussklammern sind hier nicht dargestellt. Die Figuren zeigen, wie nun die Kernform 9 durch das in dem Formwerkzeug erstellte Faserhalbzeug durchgeschoben wird. Dazu werden, wie in 12 zu sehen, die Fixiermittel 5 des ersten Stabs 2 eingefahren, wodurch der Stab 2 vertikal nach unten abgesenkt werden kann und damit aus dem Inneren des Faserhalbzeugs verschwindet. Die obere Führungseinrichtung 4 wird durch die Fixierung an der Halbschale 6 auf der definierten Lage gehalten. Sukzessive werden nun die Fixiermittel 5 der weiteren Stäbe 2 eingefahren, die entsprechenden Stäbe 2 abgesenkt und die Kernform 9 nachgeführt, bis die Kernform 9 vollständig durch das Faserhalbzeug und die Schalung durchgeschoben ist und aus der zweiten Durchtrittsöffnung 7 der Halbschalen 6 wieder austritt (14).
  • 15 zeigt einen Schnitt durch die Formvorrichtung durch einen Stab 2 und die zugehörigen Führungseinrichtungen 3, 4. Zwischen den geschlossenen Halbschalen 6, dem Sockel 11 der Basisplatte 1 und der Kernform 9 ist das Hohlprofil zu erkennen, in dem sich die zu dem Faserhalbzeug abgelegte Endlosfaser 10 befindet. In der dargestellten Ausführungsform wird die untere Führungseinrichtung 3 durch den abgesenkten Stab 2 zentriert und fixiert. In einer Variante, in der die untere Führungseinrichtung 3 so wie die obere 4 mit den Halbschalen 6 fixiert wird, kann der Stab 2 auch weiter abgesenkt werden.
  • In 16 ist ein Schnitt durch die Formvorrichtung dargestellt, wobei die oberen Führungseinrichtungen 4 noch durch die Fixiermittel 5 der Stäbe 2 gehalten werden.
  • In 17 sind die Stäbe 2 abgesenkt, die Kernform 9 ist vollständig eingeschoben und die oberen Führungseinrichtungen 4 werden mittels der Klammern 8, die in die Nuten 4c des Eingriffsabschnitts 4b eingreifen, auf den Halbschalen 6 gehalten.
  • Das in der Formvorrichtung erzeugte Faserhalbzeug kann, wenn die Halbschalen 6 geschlossen sind und die Kernform 9 platziert ist, mit einem herkömmlichen Verfahren mit einem Harz oder einem anderen flüssigen Matrixmaterial wie beispielsweise einer Thermoplastschmelze infiltriert werden. Die Fertigungsvorrichtung für das Verbundbauteil mit Hohlprofil umfasst dazu eine entsprechende Matrixinfiltrationsvorrichtung, die mit einer oder mehreren Infiltrationsöffnungen verbunden werden kann, die an einer oder beiden Halbschalen 6 und/oder der Basisplatte 11 vorgesehen sind. Ferner können Entlüftungsöffnungen vorgesehen sein, mit denen der durch die Halbschalen 6 und die Kernform 9 gebildete Formhohlraum, in dem sich das Faserhalbzeug befindet, vor und/oder während der Matrixinfiltration entlüftet werden kann.
  • Nach Aushärtung des Matrixmaterials können die Kernform 9 und die Halbschalen 6 entfernt werden. Die oberen und unteren Führungseinrichtungen 3, 4 können beispielsweise über eine Sollbruchstelle oder eine mechanischen Verbindungsstelle ebenfalls entfernt werden. Das Hohlprofil-Verbundbauteil kann anschließend aus der Formvorrichtung entnommen werden und ein nachfolgender Herstellungszyklus für ein weiteres Bauteil kann begonnen werden.
  • Die erfindungsgemäße Formvorrichtung gestattet, zunächst das dreidimensionale Faserhalbzeug herzustellen und anschließend zu infiltrieren. Die Legetechnik ermöglicht dabei die optimierte und kraftflussgerechte Orientierung der Fasern. Durch das Entfernen der als Haltevorrichtung für die Faserhalbzeugerstellung verwendeten Stäbe aus dem Innenraum des Hohlprofils kann eine Kernform in den Hohlraum des Profils eingeführt werden, die nach Herstellung des Verbundbauteils auch wieder entfernt werden kann. Auf diese Art und Weise kann ein Faserverbundbauteil in Hohlprofilausführung automatisiert bei kurzen Taktzeiten hergestellt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 60014937 T2 [0006]

Claims (10)

  1. Formvorrichtung für Faser-Halbzeug- und Faserverbundbauteil-Hohlprofile, wobei die Formvorrichtung – zumindest eine Basisplatte (1), auf der eine Mehrzahl von Stäben (2) vertikal und entlang einer Längsrichtung der Basisplatte (1) angeordnet ist, und – eine Mehrzahl von unteren Faserführungseinrichtungen (3), die benachbart zu der Basisplatte (1) an den Stäben (2) angeordnet sind, und oberen Faserführungseinrichtungen (4), die beabstandet zu der unteren Faserführungseinrichtung (3) an den Stäben (2) angeordnet sind, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe (2) in die Basisplatte (1) absenkbar sind und die Formvorrichtung – zumindest zwei an der Basisplatte (1) anordenbare Halbschalen (6), die eine Schalung entsprechend einer Außenkontur des Faserverbundbauteil-Hohlprofils bilden, wobei die Halbschalen (6) zumindest mit den oberen Faserführungseinrichtungen (4) in lösbaren Eingriff bringbar sind, und wobei an den Stirnseiten (6a) der Halbschalen (6) zumindest einenends vorliegende Ausnehmungen eine Durchtrittsöffnung (7) der Schalung entsprechend einem Innenquerschnitt des Hohlprofils bilden, und – eine Kernform (9) aufweist.
  2. Formvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Formvorrichtung für jede Faserführungseinrichtung (3, 4) auf einer vorbestimmten Höhe entlang jedes Stabs (2) aus dem Stab (2) ausfahrbare und in den Stab (2) einfahrbare Fixiermittel (5) umfasst.
  3. Formvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede obere Faserführungseinrichtung (4) eine der unteren Faserführungseinrichtung (3) zugewandte Faserführungsplatte (4a) und einen Eingriffsabschnitt (4b), zum Eingriff mit den Halbschalen (6) aufweist, wobei der Eingriff mit den Halbschalen (6) direkt oder über Verbindungsmittel (8), die den Eingriffsabschnitt (4b) mit den Halbschalen (6) verbinden, hergestellt wird.
  4. Formvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffsabschnitt (4b) Eingriffsmittel (4c) aufweist, die insbesondere parallel an dem Eingriffsabschnitt (4b) angeordnete Nuten (4c) sind, und die Verbindungsmittel (8) Klammern (8) sind.
  5. Formvorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugewandten Seiten der unteren Faserführungseinrichtung (3) und der oberen Faserführungseinrichtung (4) bzw. die Faserführungsplatte (4a) rechteckig sind.
  6. Formvorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbschalen (6) an Basisplatte (1) rotatorisch oder translatorisch beweglich angeordnet, insbesondere mittels eines Scharniers (6b) angelenkt sind.
  7. Fertigungsvorrichtung zur Herstellung von Faser-Halbzeug-Hohlprofilen aus Endlosfasern und zur Herstellung von Endlosfaser-Verbundbauteil-Hohlprofilen aus den Faser-Halbzeug-Hohlprofilen, wobei die Fertigungsvorrichtung eine beweglich geführte Faserzuführungseinrichtung und zumindest eine Formvorrichtung und eine Matrixinfiltrationsvorrichtung umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Formvorrichtung eine Formvorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6 ist.
  8. Fertigungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Halbschalen (6) und/oder die Basisplatte (1) Infiltrationsöffnungen für die Infiltrationsvorrichtung und/oder Entlüftungsöffnungen aufweist.
  9. Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteil-Hohlprofilen unter Verwendung einer Fertigungsvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, umfassend die Schritte – Bereitstellen der Formvorrichtung für das Faserverbundbauteil-Hohlprofil, dabei Anordnen und Fixieren der unteren Führungseinrichtungen (3) an den Stäben (2) benachbart zu der Basisplatte (1), von der sich die Stäbe (2) erstrecken, und Anordnen und Fixieren der oberen Führungseinrichtungen (4) an den Stäben (2) beabstandet von den unteren Führungseinrichtungen (3), – Zuführen einer Endlosfaser (10) mittels der Faserzuführungseinrichtung und Ablegen der Endlosfaser (10) entlang eines Legepfads, der zumindest umfasst: a) einen Unterbodenpfad (u), der unter den unteren Führungseinrichtungen (3) geradlinig und/oder wechselseitig verläuft, b) einen Oberpfad (o), der an den oberen Führungseinrichtungen (4), geradlinig und/oder wechselseitig verläuft, c) Seitenpfade (s), die einseitig zwischen den oberen Führungseinrichtungen (4) und den unteren Führungseinrichtungen (3) verlaufen, dabei Erhalten eines Faser-Halbzeug-Hohlprofils, dann – Anordnen der Halbschalen (6) an der Basisplatte (1) um die an den Führungseinrichtungen (3, 4) abgelegten Endlosfasern (10) und Ausbildender der Schalung, dabei in Eingriff Bringen der Halbschalen (6) zumindest mit den oberen Führungseinrichtungen (4), – Einführen der Kernform (9) durch die Durchtrittsöffnung (7) einer Stirnseite (6a) der Schalung bis zu einem ersten Stab (2), – sukzessive Absenken der Stäbe (2) in die Basisplatte (1) und Nachführen der Kernform (9), bis die Kernform (9) aus der Durchtrittsöffnung (7) der zweiten Stirnseite (6a) austritt, – Infiltrieren des Faser-Halbzeug-Hohlprofils mit einem Matrixmaterial und Härten, – Entfernen der Halbschalen (6), der Kernform (9) und der Führungseinrichtungen (3, 4) und Erhalten des Faserverbundbauteil-Hohlprofils.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, umfassend zumindest einen der Schritte: – Anordnen von Klammern (8) an den oberen Führungseinrichtungen (4), insbesondere in Nuten (4c) eines Eingriffsabschnitts (4b) der oberen Führungseinrichtung (4) zum in Eingriff Bringen mit den Halbschalen (6), und/oder – zum Absenken der Stäbe (2) Einfahren der Fixiermittel (5) in die Stäbe (2) – Fixieren der unteren Führungseinrichtung (3) beim Absenken der Stäbe (2) durch den abgesenkten Stab (2) oder zuvor durch in Eingriff Bringen der unteren Führungseinrichtung (3) mit den Halbschalen (6).
DE201110114675 2011-09-30 2011-09-30 Formvorrichtung, Fertigungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Faser-Halbzeugen aus Endlosfasern und Endlosfaser-Verbundbauteilen mit Hohlprofil Withdrawn DE102011114675A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110114675 DE102011114675A1 (de) 2011-09-30 2011-09-30 Formvorrichtung, Fertigungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Faser-Halbzeugen aus Endlosfasern und Endlosfaser-Verbundbauteilen mit Hohlprofil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110114675 DE102011114675A1 (de) 2011-09-30 2011-09-30 Formvorrichtung, Fertigungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Faser-Halbzeugen aus Endlosfasern und Endlosfaser-Verbundbauteilen mit Hohlprofil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011114675A1 true DE102011114675A1 (de) 2013-04-04

Family

ID=47878644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110114675 Withdrawn DE102011114675A1 (de) 2011-09-30 2011-09-30 Formvorrichtung, Fertigungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Faser-Halbzeugen aus Endlosfasern und Endlosfaser-Verbundbauteilen mit Hohlprofil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011114675A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013208463A1 (de) * 2013-05-08 2014-11-13 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formbauteils und Windkraftanlage
US9676149B2 (en) 2013-06-20 2017-06-13 Thyssenkrupp Presta Ag Steering columns for a motor vehicle and methods for manufacturing same

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60014937T2 (de) 1999-08-24 2006-02-09 Coretex Structures Ltd. Knotenstruktur aus verbundwerkstoff und verfahren zum formen eines gegenstandes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60014937T2 (de) 1999-08-24 2006-02-09 Coretex Structures Ltd. Knotenstruktur aus verbundwerkstoff und verfahren zum formen eines gegenstandes

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013208463A1 (de) * 2013-05-08 2014-11-13 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formbauteils und Windkraftanlage
AT14390U1 (de) * 2013-05-08 2015-10-15 Deutsches Zentrum Fuer Luft & Raumfahrt Ev Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formbauteils
DE102013208463B4 (de) * 2013-05-08 2017-03-16 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formbauteils und Windkraftanlage
US9676149B2 (en) 2013-06-20 2017-06-13 Thyssenkrupp Presta Ag Steering columns for a motor vehicle and methods for manufacturing same
US9802367B2 (en) 2013-06-20 2017-10-31 Thyssenkrupp Presta Ag Component made of a fiber composite material and process for producing same
EP3010779B1 (de) * 2013-06-20 2020-04-29 thyssenkrupp Presta AG Lenksäule für ein kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung einer lenksäule

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2337669B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ablegen und drapieren von abschnitten einer verstärkungsfaserstruktur zur herstellung eines profilvorformlings.
DE102008011410B4 (de) Pultrusionsverfahren zur Herstellung eines profilierten Preforms oder eines profilierten FVK-Bauteils, Pultrusionsanlage sowie Press-Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102014222933B4 (de) Faserverbundwerkstoffbauteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffbauteils
DE19922799A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffformteils
DE102012110354B4 (de) Formwerkzeug, Steuermittel, Verfahren und Anlage zum Herstellen eines, vorzugsweise faserverstärkten, Kunststoffbauteils
EP3052306B1 (de) Faserverbundwerkstoffbauteil und verfahren zur herstellung eines faserverbundwerkstoffbauteils
EP2512771A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines faserverstärkten kunststoffspritzgussteils
DE102009060689A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Bauteils sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und faserverstärktes Bauteil
EP3423263B1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverstärkten strukturhohlbauteils sowie strukturhohlbauteil
EP3424690B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bewehrungsgitters
DE102008011658A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Faserverbund-Bauteils und Faserverbund-Bauteil
WO2016180817A1 (de) Aufnahmevorrichtung und anspitzverfahren
EP2769832A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächigen Leichtbaumaterials bestehend aus Verstärkungsfasern und thermoplastischem Kunststoff
DE102010052737B3 (de) Modulare Fertigungsvorrichtung für integrale Faser-Halbzeuge und Verfahren zur Herstellung von Endlosfaser-Verbundbauteilen aus integralen Faserverbund-Halbzeugen mit einer Hohlkörperstruktur
DE102012013538B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Sandwichelementen
DE102011114675A1 (de) Formvorrichtung, Fertigungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Faser-Halbzeugen aus Endlosfasern und Endlosfaser-Verbundbauteilen mit Hohlprofil
DE102017215693A1 (de) Pultrusionswerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Profilbauteils
DE102008023208A1 (de) Bauteil in Hybridbauweise
DE102010023669A1 (de) Endlosfaser-Verbundbauteile, Schalungselemente-Set und Schalung sowie Verfahren zur Herstellung für Endlosfaser-Verbundbauteile
DE102006050823A1 (de) Verbundbauteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008057782B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umfalten eines zur Herstellung eines Faserverbundbauteils vorgesehenen textilen Halbzeugprofils, sowie Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen textilen Halbzeugprofils
DE102015201348A1 (de) Verfahren zum Ausbilden eines Funktionsabschnitts an einem Faserverbundbauteil
AT518834B1 (de) Spritzgießwerkzeug und Verfahren zum Aufbringen von Kunststoffschutzkappen auf Einlegeteile
EP3599084A1 (de) Verfahren zum herstellen eines faserkunststoffverbundes
DE102013205360B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer endkonturnahen Preform

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee