EP2180129B1 - Verfahren zur Herstellung eines Türblattes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Türblattes Download PDF

Info

Publication number
EP2180129B1
EP2180129B1 EP20080018442 EP08018442A EP2180129B1 EP 2180129 B1 EP2180129 B1 EP 2180129B1 EP 20080018442 EP20080018442 EP 20080018442 EP 08018442 A EP08018442 A EP 08018442A EP 2180129 B1 EP2180129 B1 EP 2180129B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
center element
door leaf
cover elements
placeholder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP20080018442
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2180129A1 (de
Inventor
Gerd Falkenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lebo GmbH
Original Assignee
Lebo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lebo GmbH filed Critical Lebo GmbH
Priority to EP20080018442 priority Critical patent/EP2180129B1/de
Publication of EP2180129A1 publication Critical patent/EP2180129A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2180129B1 publication Critical patent/EP2180129B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/72Door leaves consisting of frame and panels, e.g. of raised panel type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/28Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners
    • E06B7/30Peep-holes; Devices for speaking through; Doors having windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7011Door leaves with easily replaceable or interchangeable panels
    • E06B2003/7013Door leaves with easily replaceable or interchangeable panels put in place through a slot in the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/82Flush doors, i.e. with completely flat surface
    • E06B3/822Flush doors, i.e. with completely flat surface with an internal foursided frame
    • E06B3/825Flush doors, i.e. with completely flat surface with an internal foursided frame with a wooden frame

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a door leaf, after which two cover elements are equipped with a recess and after which the cover elements are placed on a supporting frame.
  • Door leaves are usually struck door hinges on door frames and form in this way a door.
  • the door leaf is equipped with a first and a second plate-like cover element which receive a center element between them.
  • the center element or the center plate is equipped with a rectangular recess which forms a pocket with top opening after the plates are arranged and connected to each other.
  • this bag with top opening can insert a filling plate from above.
  • This filling plate can be a glass plate, a mirror plate, a wooden plate, plastic plate, stone plate, etc., that is, a decoration or functional element. This has proven itself in principle.
  • the invention is based on the technical problem of further developing a method of the initially described procedure in such a way that the production is simplified as a whole and in particular also complex shaped recesses can be defined as decorative elements in a particularly simple and cost-effective manner.
  • a method according to claim 1 is provided.
  • the two cover elements are placed on the frame carrying them, and that without the recess has been introduced into the cover elements.
  • the cover elements are therefore largely unedited united with the frame, for example by gluing.
  • the frame is equipped with a frame pocket, namely designed U-shaped with the above opening.
  • the two cover elements so expressly do not have the recess. Rather, this recess is introduced into the two cover elements only when in the frame pocket with the above opening previously a middle element placeholder has been introduced.
  • the middle element placeholder regularly has a comparable size and shape as the center element introduced at the end, but serves only as a placeholder or dummy for the middle element for the subsequent processing steps.
  • the thus assembled door leaf is processed, in particular introduced the one or more recesses.
  • the respective recess is simultaneously introduced or milled into both cover elements and the center element spacers located between them.
  • a recess of the front cover element is directly aligned with an associated recess of the rear cover element and has the same size and shape.
  • both recesses are introduced in a single step in the two mutually positioned cover elements and at the same time in the middle element placeholder.
  • the one recess or the plurality of recesses can also be initially mounted in the front-side cover element and then the rear-side cover element and do not have to be aligned directly with one another or have the same size and shape.
  • the door leaf is realized on both sides in different variants.
  • the center element placeholder ensures that the respective recess can be easily introduced into the associated cover element. In this case, one will usually proceed so that a hereby regularly connected milling or milling process in any case does not penetrate to a central plane of the middle element placeholder, but the center element placeholder only and possibly on its surface undergoes a machining.
  • the relevant recess is introduced by a milling process or by milling in the front and / or the rear cover element (and also the central center element placeholder).
  • the middle element placeholder a cost-effective and at the same time easy to process material such as wood flour or sawdust for use.
  • the center element placeholder is usually a chipboard or wood meal board or the like.
  • the middle element placeholder not only ensures that the two cover elements do not bend inwardly when the recess is introduced, or that the recesses in the front and rear cover elements are congruent. But the middle element placeholder at the same time ensures that the door leaf has the necessary stability in its mostly machining steps. In fact, the center element placeholder is inserted directly into the frame pocket, when the two cover elements are combined with the frame carrying them (for example by gluing or other adhesive methods or also by screws).
  • the center element placeholder already ensures that, in particular, the front cover element does not "sag" in the described connection process with the frame. That is, the final union of the two cover elements with the frame arranged therebetween takes place already under stabilizing interposition of the middle element placeholder, so that both cover elements - even with a small layer thickness - undergo stabilization in this prefabrication.
  • the center element placeholder remains after curing of the sizing or the described pre-assembly or prefabrication in place in the frame pocket of the frame. This is especially true not only for the operation in which the one or more recesses are introduced into the cover elements. But the door leaf is practically completely manufactured by one or more folds are attached, fittings, Spigot or the like experienced a commitment.
  • the cover element and the frame are generally machined on their respective surface and / or on the edge, with the recirculation area omitted.
  • the circulation area is defined by the fact that the frame is generally U-shaped overall and its U-legs, in conjunction with a U-base, define the circulation area. This circulation area is now usually left out when the two cover elements are processed at their respective recesses or the one or more recesses are introduced. In contrast, the circulation area undergoes edge processing, for example, by fittings, pins or the like are used in this circulation area.
  • the door panel according to the invention with standard fittings, standard Mosbändem etc. equipped.
  • a rebated and not rebated design of the door leaf is conceivable and is encompassed by the invention. That is, the door panel produced according to the described manufacturing method can be used for all purposes and applications, using standard fittings and door hinges.
  • the entire periphery for attaching the door leaf in a door frame remains the same, so that the door leaf according to the invention is particularly suitable, inter alia, for the replacement or replacement of existing door leaves and is predestined for this purpose.
  • the door leaf according to the invention can be used to set visual accents in particular. This primarily takes care of the completion of the production in the frame pocket instead of the middle element placeholder introduced middle element.
  • this center element may be a glass plate, a metal plate, a wooden plate or a plastic plate as well a material plate of combinations of the aforementioned materials act. Since as a result of introduced into the cover elements at least one recess, the view of the center element and possibly thereby released, this contributes significantly to the visual appearance. In addition, this appearance can basically change if instead of the existing center element a differently designed for Use comes.
  • the center element placeholder is removed from the frame pocket after the door has been completely and in particular machined. At this time, there may still be some minor surface finishing in the sense of finishing, in the course of the application of a surface coating. In fact, it is advisable to remove before the application of the surface coating the middle element placeholder to properly capture any edges or edges of the recess with, for example, paint or varnish. Only when the surface coating has been applied and cured, the center element is finally placed in the frame pocket.
  • the frame bag is arranged so that it has an opening at the head of the door leaf. It follows that when installed in a door frame door leaf, the middle element can not slide out of the frame pocket or is held by its own weight in the frame pocket. In addition, it is of course within the scope of the invention to attach and place the frame bag so that said opening is realized laterally of the door leaf or on the foot and thus the insertion of the central element as the center element placeholder from the side or from below Reference is made to the door leaf.
  • the opening of the opening of the frame pocket can be closed after insertion of the central element, for example by a bar, an applied foil or by another closure.
  • these measures are designed so that the closure can be removed again, for example, if the center element for replacement or repair must be removed from the door panel.
  • a lubricant such as silicone oil are worked, which is introduced into the frame pocket.
  • the center element placeholder it is within the scope of the invention to equip the center element placeholder with fasteners if necessary, for example with hooks to facilitate its removal from the frame pocket machine.
  • the center element placeholder After the center element placeholder has been removed from the frame pocket, it can be easily chopped up or recycled, for example. Because in the middle element placeholder is advantageously a chipboard or other wood-based panel, which is equipped in the course of the described manufacturing process with the one or more recesses. As already explained, the center element placeholder has approximately the same dimensions and appearance as the final center element or the plurality of center elements. In fact, several center elements can also be accommodated in the frame pocket, for example in the form of center element strips. It will be understood that the composite extent of these center element strips corresponds to that of the previously introduced center element placeholder.
  • the center element placeholder assumes the position of the finally introduced central element in the essential production steps (except for the surface coating).
  • the two experience the frame between them receiving cover elements a support in the individual manufacturing steps. In this way it is ensured that any introduced recesses coincide, even if they have a complex shape. That was previously not possible with this precision.
  • a door leaf 1 is shown, which in a merely in the Fig. 1 indicated frame or a door frame 2 is added.
  • the door leaf 1 is composed essentially of two cover elements 3, 4, which are mounted on a contrast intermediate frame 5.
  • the two cover elements 3, 4 are glued to the overall U-shaped frame 5 in the example case.
  • the two U-legs 5a and a U-base 5b of the U-shaped frame 5 can be seen. Due to the U-shaped nature of the frame 5, the frame 5 defines a frame pocket 6 with respect to its U-base 5b, in which a center element placeholder 7 respectively after completion of the door leaf 1, a middle element 8 can be inserted.
  • center element placeholder 7 and the middle element 8 are made comparable in terms of their dimensions. Both in the middle element placeholder 7 and the middle element 8 are in the embodiment each rectangular plates 7, 8 in about the same width and length and about the same strength. The width and length of both the center element placeholder 7 and the center element 8 are adapted to the frame pocket 6 and the distance between the two U-legs 5a of the U-shaped frame 5.
  • the thickness of the center element placeholder 7 as the center element 8 corresponds to the thickness of the frame 5 as shown Fig. 3 or is slightly smaller than this dimensioned, so that both the middle element placeholder 7 and the middle element 8 can be easily inserted into the frame pocket 6 and removed therefrom.
  • the door leaf 1 has a total of a circulation area 9, which defines in the embodiment of the two U-legs 5a and the U-base 5b of the frame 5 becomes. In this circulation area 9 not shown fittings (door lock), pins (door hinges) etc. are introduced.
  • the door leaf 1 has its maximum material thickness and consists entirely of wood or wood-based materials.
  • the finished door leaf 1 has in the region of the frame pocket 6 via an insert in the form of the central element 8, which may be made in the example of glass (or other material). So that the central element 8 made of glass in the example can also be viewed from the outside and unfolds its effect, one or more recesses 10 in the door leaf 1 are present.
  • the recesses 10 are each defined congruently in both the front-side cover element 3 and the rear-side cover element 4.
  • the two cover elements 3, 4 are rectangular plates or Fumierplatten lesser material thickness.
  • the recesses 10 are in the example of the Fig. 2 elliptical or circular designed, which is of course only to be understood as an example. Because the Fig. 4 shows other ways to bring such recesses 10 in the two cover elements 3, 4 can.
  • the production of the door leaf 1 takes place in the context of the steps described below.
  • the two plate-like cover elements 3, 4 are placed on the interposed frame 5 and connected to this example, adhesive (by sizing).
  • adhesive by sizing.
  • the door panel 1 does not yet have a fold 11, like him Fig. 3 shows.
  • Other processing steps such as the introduction of fittings and pins have not yet been completed.
  • the center element placeholder 7 is already introduced into the frame pocket 6 in this prefabrication step, in order in particular to support the front cover element 3 during the subsequent curing of the connection with the frame 5 and to prevent possible sagging of the cover element 3. Consequently, at the end of this prefabrication step, the door leaf 1 with the inserted central element placeholder 7 is available for further (machining) processing.
  • the cover elements 3, 4 are firmly connected to the frame 5.
  • the middle element placeholder 7 ensures that the two cover elements 3, 4 do not dodge during this process and experience the necessary stability through support. As a consequence, it is ensured that after this process, the two recesses 10 have been introduced congruently on the one hand in the front cover element 3 and on the other hand in the back cover element 4. Also, the middle element placeholder 7 has the respective recess 10th
  • the surface coating - if necessary - are applied.
  • the Fig. 2 clear that the one or more recesses 10 have each been introduced into an open area of the door leaf 1, which is enclosed by the circulation area 9.
  • the two cover elements 3, 4 and possibly the frame 5 have experienced on their surface and / or edge of the described processing.
  • the machining of the door leaf 1 of the center element placeholder 7 is removed from the frame pocket 6.
  • the surface finishing follows in the sense of a finishing, for example by applying a surface coating.
  • the application of the surface coating is done with removed center element placeholder 7 in order to achieve any edges or edges of the recess 10 properly with the surface coating can.
  • this surface coating is optional and may be omitted, for example, in case a natural wood door or a natural wood door leaf is desired.
  • the middle element 8 can be introduced into the frame pocket 6, and an opening 12 remaining on the top side of the frame pocket 6 can be closed.
  • the invention uses a film, a strip or another removable closure back.
  • the center element placeholder 7 can be recycled or otherwise utilized.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Türblattes, wonach zwei Deckelemente mit einer Ausnehmung ausgerüstet werden und wonach die Deckelemente auf einem tragenden Rahmen platziert werden.
  • Türblätter werden in der Regel über Türbänder an Türzargen angeschlagen und formen auf diese Weise eine Tür. Beim gattungsbildenden Stand der Technik nach der EP 0 551 307 B1 ist das Türblatt mit einem ersten und einem zweiten plattenartigen Deckelement ausgerüstet, die zwischen sich ein Mittenelement aufnehmen. Das Mittenelement bzw. die Mittenplatte ist mit einer rechteckförmigen Ausnehmung ausgerüstet, die eine Tasche mit oberseitiger Öffnung bildet, nachdem die Platten aufeinander angeordnet und verbunden sind. In diese Tasche mit oberseitiger Öffnung lässt sich eine Füllplatte von oben einschieben. Bei dieser Füllplatte kann es sich um eine Glasplatte, eine Spiegelplatte, eine Holzplatte, Kunststoffplatte, Steinplatte usw. handeln, also ein Dekorations- bzw. Funktionselement. Das hat sich grundsätzlich bewährt.
  • Allerdings treten in der Praxis dann Probleme auf, wenn die beiden Deckelemente mit komplex geformten Ausnehmungen ausgerüstet werden sollen. Denn entsprechend der bisherigen Vorgehensweise ist es erforderlich, solche komplex geformten Ausnehmungen zuallererst in die Deckelemente einzubringen und dann bei der Herstellung der Tür bzw. der Vereinigung der beiden Deckelementen mit dem Mittenelement zueinander auszurichten und für eine gegenseitige Deckung zu sorgen. Das ist oftmals nicht ohne Nacharbeiten möglich bzw. führt zu nicht unerheblichen Fertigungsproblemen. Hier setzt die Erfindung ein.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Vorgehensweise so weiter zu entwickeln, dass die Herstellung insgesamt vereinfacht ist und sich insbesondere auch komplex geformte Ausnehmungen als dekorative Elemente besonders einfach und kostengünstig definieren lassen.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein Verfahren nach Anspruch 1 vorgesehen. Dabei werden im Rahmen der Erfindung also die beiden Deckelemente auf dem sie tragenden Rahmen platziert, und zwar ohne dass die Ausnehmung in die Deckelemente eingebracht worden ist. Die Deckelemente werden folglich größtenteils unbearbeitet mit dem Rahmen vereinigt, beispielsweise durch Verleimen. Der Rahmen ist dabei mit einer Rahmentasche ausgerüstet, und zwar U-förmig mit obiger Öffnung ausgestaltet. Bei diesem Vorgang verfügen die beiden Deckelemente also ausdrücklich noch nicht über die Ausnehmung. Vielmehr wird diese Ausnehmung in die beiden Deckelemente erst dann eingebracht, wenn in die Rahmentasche mit obiger Öffnung zuvor ein Mittenelement-Platzhalter eingebracht worden ist. Der Mittenelement-Platzhalter verfügt regelmäßig über eine vergleichbare Größe und Gestalt, wie das zum Abschluss eingebrachte Mittenelement, dient allerdings für die anschließenden Bearbeitungsschritte lediglich als Platzhalter bzw. Dummy für das Mittenelement.
  • Mit diesem in die Rahmentasche eingebrachten Mittenelement-Platzhalter wird nun das solchermaßen konfektionierte Türblatt bearbeitet, werden insbesondere die eine oder die mehreren Ausnehmungen eingebracht. Dabei wird die jeweilige Ausnehmung zugleich in beide Deckelemente und den dazwischen befindlichen Mittenelement-Platzhalter eingebracht bzw. eingefräst. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass beispielsweise eine Ausnehmung des frontseitigen Deckelementes mit einer zugehörigen Ausnehmung des rückseitigen Deckelementes unmittelbar fluchtet und die gleiche Größe und Gestalt aufweist. Denn beide Ausnehmungen werden in einem einzigen Arbeitsschritt in die beiden zueinander positionierten Deckelemente und zugleich in den Mittenelement-Platzhalter eingebracht. Dadurch lassen sich auch komplexe Ausnehmungen beliebiger Gestalt in den beiden Deckelementen definieren, wobei durch den einzigen und gemeinsamen Fertigungsschritt zugleich für die erforderliche Deckungsgleichheit der Ausnehmungen gesorgt wird.
  • Grundsätzlich kann die eine Ausnehmung bzw. können die mehreren Ausnehmungen auch zunächst in dem frontseitigen Deckelement und dann dem rückseitigen Deckelement angebracht werden und müssen nicht unmittelbar zueinander fluchten bzw. über die gleiche Größe und Gestalt verfügen. Auf diese Weise ist das Türblatt beidseitig in unterschiedlichen Varianten realisierbar. Auch in diesem Fall sorgt der Mittenelement-Platzhalter dafür, dass die jeweilige Ausnehmung problemlos in das zugehörige Deckelement eingebracht werden kann. Dabei wird man meistens so vorgehen, dass eine hiermit regelmäßig verbundene Fräsung bzw. ein Fräsprozess jedenfalls nicht bis in eine Mittenebene des Mittenelement-Platzhalters vordringt, sondern der Mittenelement-Platzhalter nur und allenfalls an seiner Oberfläche eine Bearbeitung erfährt.
  • Im Allgemeinen wird die betreffende Ausnehmung durch einen Fräsprozess bzw. durch Fräsen in das frontseitige und/oder das rückseitige Deckelement (und auch den mittigen Mittenelement-Platzhalter) eingebracht. Zu diesem Zweck kommt als Material für den Mittenelement-Platzhalter ein kostengünstiger und zugleich leicht zu bearbeitender Werkstoff wie beispielsweise Holzmehl oder Sägespäne zum Einsatz. Das heißt, bei dem Mittenelement-Platzhalter handelt es sich regelmäßig um eine Spanplatte oder Holzmehlplatte oder dergleichen.
  • Dabei sorgt der Mittenelement-Platzhalter nicht nur dafür, dass sich die beiden Deckelemente beim Einbringen der Ausnehmung nicht nach innen durchbiegen bzw. die Ausnehmungen in dem frontseitigen und dem rückseitigen Deckelement deckungsgleich eingebracht werden. Sondern der Mittenelement-Platzhalter stellt zugleich sicher, dass das Türblatt bei seinen meistens spanenden Bearbeitungsschritten die notwendige Stabilität aufweist. Tatsächlich wird nämlich der Mittenelement-Platzhalter unmittelbar dann in die Rahmentasche eingebracht, wenn die beiden Deckelemente mit dem sie tragenden Rahmen (durch beispielsweise Leimen oder andere Adhäsivverfahren oder auch durch Schrauben) vereinigt werden.
  • An diesem Punkt stellt der Mittenelement-Platzhalter bereits sicher, dass insbesondere das frontseitige Deckelement bei dem beschriebenen Verbindungsvorgang mit dem Rahmen nicht "durchhängt". Das heißt, die endgültige Vereinigung der beiden Deckelemente mit dem dazwischen angeordneten Rahmen findet bereits unter stabilisierender Zwischenschaltung des Mittenelement-Platzhalters statt, so dass beide Deckelemente - auch bei geringer Schichtdicke - eine Stabilisierung bei dieser Vorfertigung erfahren.
  • Selbstverständlich verbleibt der Mittenelement-Platzhalter nach Aushärten der Leimung bzw. der beschriebenen Vormontage oder Vorfertigung an seinem Ort in der Rahmentasche des Rahmens. Dies gilt namentlich nicht nur für den Arbeitsgang, in welchem die eine oder die mehreren Ausnehmungen in die Deckelemente eingebracht werden. Sondern das Türblatt wird praktisch komplett gefertigt, indem ein oder mehrere Falze angebracht werden, Beschläge, Zapfen oder dergleichen eine Festlegung erfahren. In diesem Zusammenhang werden im Allgemeinen das Deckelement und der Rahmen unter Aussparung eines Umlaufbereiches auf ihrer jeweiligen Oberfläche und/oder randseitig bearbeitet.
  • Der Umlaufbereich wird dadurch definiert, dass der Rahmen meistens insgesamt U-förmig gestaltet ist und seine U-Schenkel in Verbindung mit einer U-Basis den Umlaufbereich definieren. Dieser Umlaufbereich wird nun meistens ausgespart, wenn die beiden Deckelemente an ihren jeweiligen Ausnehmungen bearbeitet werden bzw. die eine oder die mehreren Ausnehmungen eingebracht werden. Dagegen erfährt der Umlaufbereich eine randseitige Bearbeitung, indem beispielsweise Beschläge, Zapfen oder dergleichen in diesen Umlaufbereich eingesetzt werden.
  • Auf diese Weise lässt sich das erfindungsgemäße Türblatt mit Standardbeschlägen, Standardtürbändem etc. ausrüsten. Ebenso ist eine gefälzte und nicht gefälzte Auslegung des Türblattes denkbar und wird von der Erfindung umfasst. Das heißt, das nach dem beschriebenen Herstellungsverfahren produzierte Türblatt lässt sich für sämtliche Einsatzzwecke und Einsatzgebiete nutzen, und zwar unter Rückgriff auf Standardbeschläge und -türbänder. Die gesamte Peripherie zur Anbringung des Türblattes in einer Türzarge bleibt gleich, so dass sich das erfindungsgemäße Türblatt unter anderem für den Austausch oder Ersatz bestehender Türblätter besonders eignet und hierfür prädestiniert ist.
  • Gleichwohl lassen sich mit dem erfindungsgemäßen Türblatt insbesondere optische Akzente setzen. Hierfür sorgt primär das zum Abschluss der Fertigung in die Rahmentasche anstelle des Mittenelement-Platzhalters eingebrachte Mittenelement. Denn bei diesem Mittenelement kann es sich um eine Glasplatte, eine Metallplatte, eine Holzplatte oder auch eine Kunststoffplatte sowie eine Werkstoffplatte aus Kombinationen der vorgenannten Materialien handeln. Da infolge der in die Deckelemente eingebrachten wenigstens einen Ausnehmung der Blick auf das Mittenelement und gegebenenfalls hierdurch freigegeben ist, trägt dieses wesentlich zum optischen Erscheinungsbild dar. Hinzu kommt, dass sich dieses Erscheinungsbild grundsätzlich auch ändern lässt, wenn anstelle des vorhandenen Mittenelementes ein anders gestaltetes zum Einsatz kommt.
  • Der Mittenelement-Platzhalter wird nach der vollständigen und insbesondere spanenden Bearbeitung der Tür aus der Rahmentasche entfernt. Zu diesem Zeitpunkt mag noch eine geringfügige Oberflächenbearbeitung im Sinne eines Finishing stattfinden, und zwar im Zuge der Aufbringung einer Oberflächenbeschichtung. Tatsächlich empfiehlt es sich, vor dem Aufbringen der Oberflächenbeschichtung den Mittenelement-Platzhalter zu entfernen, um auch etwaige Ränder oder Kanten der Ausnehmung einwandfrei mit beispielsweise Farbe oder Lack zu erfassen. Erst wenn die Oberflächenbeschichtung aufgebracht worden ist und ausgehärtet wurde, wird das Mittenelement zum Abschluss in der Rahmentasche platziert.
  • Üblicherweise ist dabei die Rahmentasche so angeordnet, dass sie über eine Öffnung am Kopf des Türblattes verfügt. Daraus folgt, dass bei in eine Türzarge eingebautem Türblatt das Mittenelement nicht aus der Rahmentasche herausgleiten kann bzw. durch sein Eigengewicht in der Rahmentasche gehalten wird. Daneben liegt es natürlich selbstverständlich im Rahmen der Erfindung, die Rahmentasche so anzubringen und zu platzieren, dass die besagte Öffnung seitlich des Türblattes oder auch am Fuß realisiert ist und folglich der Einschub des Mittenelementes wie des Mittenelement-Platzhalters von der Seite oder von unten her in Bezug auf das Türblatt erfolgt.
  • In jedem Fall kann die Öffnung der Öffnung der Rahmentasche nach Einbringen des Mittenelementes geschlossen werden, beispielsweise durch eine Leiste, eine aufgebrachte Folie oder durch einen anderen Verschluss. Meistens sind diese Maßnahmen so gestaltet, dass der Verschluss wieder entfernt werden kann, wenn beispielsweise das Mittenelement zum Austausch oder für eine Reparatur aus dem Türblatt entfernt werden muss.
  • Um das Einbringen des Mittenelementes oder auch des Mittenelement-Platzhalters zuvor in die Rahmentasche zu erleichtern, kann hier ergänzend mit einem Gleitmittel, wie z. B. Silikonöl gearbeitet werden, welches in die Rahmentasche eingebracht wird. Im Übrigen liegt es im Rahmen der Erfindung, den Mittenelement-Platzhalter bei Bedarf mit Befestigungselementen auszurüsten, beispielsweise mit Haken, um seine maschinelle Entfernung aus der Rahmentasche zu erleichtern.
  • Nachdem der Mittenelement-Platzhalter aus der Rahmentasche entfernt worden ist, lässt er sich problemlos beispielsweise zerhäckseln oder einem Recyclingvorgang zuführen. Denn bei dem Mittenelement-Platzhalter handelt es sich vorteilhaft um eine Spanplatte oder eine sonstige Holzwerkstoffplatte, die im Zuge des beschriebenen Fertigungsvorganges mit der einen oder den mehreren Ausnehmungen ausgerüstet wird. Wie bereits erläutert, verfügt der Mittenelement-Platzhalter über in etwa die gleichen Dimensionen und das gleiche Aussehen, wie das zum Abschluss eingebrachte Mittenelement oder die mehreren Mittenelemente. Tatsächlich können nämlich auch mehrere Mittenelemente in der Rahmentasche Platz finden, beispielsweise in Gestalt von Mittenelement-Streifen. Dabei versteht es sich, dass die zusammengesetzte Ausdehnung dieser Mittenelement-Streifen derjenigen des zuvor eingebrachten Mittenelement-Platzhalters entspricht.
  • Immer wird im Rahmen der Erfindung bewusst mit dem Mittenelement-Platzhalter also einer Art Dummy gearbeitet. Der Mittenelement-Platzhalter nimmt bei den wesentlichen Herstellungsschritten (bis auf die Oberflächenbeschichtung) die Position des abschließend eingebrachten Mittenelementes ein. Dadurch erfahren insbesondere die beiden den Rahmen zwischen sich aufnehmenden Deckelemente eine Abstützung bei den einzelnen Fertigungsschritten. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass sich etwaige eingebrachte Ausnehmungen decken, und zwar auch dann, wenn diese eine komplexe Gestalt aufweisen. Das war bisher in dieser Präzision nicht möglich.
  • Die Erfindung nimmt hierbei zwar bewusst den Verlust des Mittenelement-Platzhalters in Kauf. Dieser ist jedoch besonders preisgünstig gestaltet und lässt sich zudem recyceln oder anderweitig verwerten. Als Folge hiervon sind die hiermit verbundenen Mehrkosten gering. Dafür wird jedoch eine bisher nicht für möglich gehaltene Präzision erreicht und lassen sich besondere gestalterische Akzente setzen, die bis jetzt nicht für darstellbar gehalten worden sind. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • Fig. 1
    das erfindungsgemäße Türblatt nach einem Vorfertigungsschritt,
    Fig. 2
    das Türblatt nach Fig. 1 mit eingebrachten Ausnehmungen,
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch das fertige Türblatt nach Fig. 2 im Rand- bereich und
    Fig. 4
    verschiedene mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens herge- stellte Türblätter in unterschiedlichen Ausgestaltungen.
  • In den Figuren ist ein Türblatt 1 dargestellt, welches in einem lediglich in der Fig. 1 angedeuteten Rahmen bzw. einer Türzarge 2 aufgenommen wird. Das Türblatt 1 setzt sich im Wesentlichen aus zwei Deckelementen 3, 4 zusammen, die auf einem demgegenüber zwischengeschalteten Rahmen 5 angebracht sind. Zu diesem Zweck werden die beiden Deckelemente 3, 4 auf den insgesamt U-förmigen Rahmen 5 im Beispielfall aufgeleimt. In der Fig. 1 sind die beiden U-Schenkel 5a und eine U-Basis 5b des U-förmigen Rahmens 5 zu erkennen. Aufgrund des U-förmigen Charakters des Rahmens 5 definiert der Rahmen 5 eine Rahmentasche 6 gegenüber seiner U-Basis 5b, in welche ein Mittenelement-Platzhalter 7 respektive nach Fertigstellung des Türblattes 1 ein Mittenelement 8 eingeschoben werden können.
  • Man erkennt, dass der Mittenelement-Platzhalter 7 und das Mittenelement 8 von ihren Abmessungen her vergleichbar gestaltet sind. Sowohl bei dem Mittenelement-Platzhalter 7 als auch dem Mittenelement 8 handelt es sich im Ausführungsbeispiel jeweils um Rechteckplatten 7, 8 in etwa gleicher Breite und Länge und in etwa gleicher Stärke. Dabei sind die Breite und Länge sowohl des Mittenelement-Platzhalters 7 als auch des Mittenelementes 8 an die Rahmentasche 6 bzw. den Abstand der beiden U-Schenkel 5a des U-förmigen Rahmens 5 angepasst.
  • Die Stärke des Mittenelement-Platzhalters 7 wie des Mittenelementes 8 entspricht der Stärke des Rahmens 5 entsprechend der Darstellung nach Fig. 3 bzw. ist geringfügig geringer als diese bemessen, so dass sich sowohl der Mittenelement-Platzhalter 7 als auch das Mittenelement 8 problemlos in die Rahmentasche 6 einstecken und hieraus herausnehmen lassen. Das Türblatt 1 verfügt insgesamt über einen Umlaufbereich 9, welcher im Ausführungsbeispiel von den beiden U-Schenkeln 5a und der U-Basis 5b des Rahmens 5 definiert wird. In diesen Umlaufbereich 9 werden nicht dargestellte Beschläge (Türschloss), Zapfen (Türbänder) etc. eingebracht.
  • Man erkennt, dass in dem Umlaufbereich 9 das Türblatt 1 seine maximale Materialstärke aufweist und insgesamt aus Holz respektive Holzwerkstoffen besteht. Dagegen verfügt das fertige Türblatt 1 im Bereich der Rahmentasche 6 über einen Einsatz in Gestalt des Mittenelementes 8, der im Beispielfall aus Glas (oder einem anderen Werkstoff) hergestellt sein mag. Damit das Mittenelement 8 aus Glas im Beispielfall auch von außen betrachtet werden kann und seine Wirkung entfaltet, sind ein oder mehrere Ausnehmungen 10 im Türblatt 1 vorhanden.
  • Man erkennt, dass die Ausnehmungen 10 jeweils deckungsgleich sowohl in dem frontseitigen Deckelement 3 als auch dem rückseitigen Deckelement 4 definiert werden. Bei den beiden Deckelementen 3, 4 handelt es sich um Rechteckplatten bzw. Fumierplatten geringerer Materialstärke. Die Ausnehmungen 10 sind im Beispielfall der Fig. 2 elliptisch bzw. kreisförmig gestaltet, was selbstverständlich nur beispielhaft zu verstehen ist. Denn die Fig. 4 zeigt andere Möglichkeiten, solche Ausnehmungen 10 in die beiden Deckelemente 3, 4 einbringen zu können.
  • Die Fertigung des Türblattes 1 erfolgt im Rahmen der nachfolgend beschriebenen Schritte. Zunächst einmal werden die beiden plattenartigen Deckelemente 3, 4 auf dem dazwischen angeordneten Rahmen 5 platziert und mit diesem beispielsweise adhäsiv (durch Leimung) verbunden. Bei diesem Vorfertigungsschritt, wie er schematisch in der Fig. 1 angedeutet ist, verfügt das Türblatt 1 noch nicht über einen Falz 11, wie ihn die Fig. 3 zeigt. Auch andere Bearbeitungsschritte wie das Einbringen der Beschläge und Zapfen sind noch nicht vollzogen worden. Vielmehr wird bei diesem Vorfertigungsschritt bereits der Mittenelement-Platzhalter 7 in die Rahmentasche 6 eingebracht, um insbesondere das frontseitige Deckelement 3 beim anschließenden Aushärten der Verbindung mit dem Rahmen 5 abzustützen und ein eventuelles Durchhängen des Deckelementes 3 zu verhindern. Folgerichtig steht am Ende dieses Vorfertigungsschrittes das Türblatt 1 mit dem eingebrachten Mittenelement-Platzhalter 7 für die weitere (spanende) Bearbeitung zur Verfügung. Auch sind die Deckelemente 3, 4 fest mit dem Rahmen 5 verbunden.
  • Tatsächlich werden in einem nächsten Schritt entweder zunächst der Falz 11 und die Beschläge in den Umlaufbereich 9 eingebracht oder werden zunächst die Ausnehmungen 10 in den beiden Deckelementen 3, 4 definiert und anschließend der Falz 11 hergestellt und die Beschläge und Zapfen in den Umlaufbereich 9 eingebracht. So oder so verfügt das Türblatt 1 aufgrund des in die Rahmentasche 6 eingebrachten Mittenelement-Platzhalters 7 über die erforderliche Stabilität für die beschriebenen Bearbeitungsschritte. Das gilt insbesondere für die beiden Deckelemente bzw. Deckplatten 3, 4, in die die eine oder die mehreren Ausnehmungen 10 eingebracht werden.
  • Tatsächlich sorgt in diesem Fall und beispielhaft ein Fräswerkzeug dafür, dass die Ausnehmung 10 durchgängig und in einem Arbeitszug in das Deckelement 3, den dazwischen befindlichen Mittenelement-Platzhalter 7 und schließlich das weitere rückseitige Deckelement 4 eingebracht wird. Hier sorgt der Mittenelement-Platzhalter 7 dafür, dass die beiden Deckelemente 3, 4 bei diesem Vorgang nicht ausweichen und die nötige Stabilität durch Unterstützung erfahren. Als Folge hiervon ist sichergestellt, dass nach diesem Vorgang die beiden Ausnehmungen 10 einerseits in dem frontseitigen Deckelement 3 und andererseits in dem rückseitigen Deckelement 4 jeweils deckungsgleich eingebracht worden sind. Auch der Mittenelement-Platzhalter 7 verfügt über die betreffende Ausnehmung 10.
  • Wenn nun noch der eine oder die mehreren Falze 11 in das solchermaßen konfektionierte Türblatt 1 sowie die Beschläge und Zapfen eingebracht worden sind, kann schlussendlich die Oberflächenbeschichtung - falls erforderlich - aufgebracht werden. In diesem Zusammenhang macht die Fig. 2 deutlich, dass die eine oder die mehreren Ausnehmungen 10 jeweils in einen Freibereich des Türblattes 1 eingebracht worden sind, welcher von dem Umlaufbereich 9 eingeschlossen wird.
  • Das heißt, die beiden Deckelemente 3, 4 und gegebenenfalls der Rahmen 5 haben auf ihrer Oberfläche und/oder randseitig die beschriebene Bearbeitung erfahren. Nach diesem Vorgang und insbesondere der spanenden Bearbeitung des Türblattes 1 wird der Mittenelement-Platzhalter 7 aus der Rahmentasche 6 entfernt. Jetzt schließt sich die Oberflächenbearbeitung im Sinne eines Finishing an, indem beispielsweise eine Oberflächenbeschichtung aufgebracht wird. Die Aufbringung der Oberflächenbeschichtung geschieht bei entfernte Mittenelement-Platzhalter 7, um etwaige Kanten oder Ränder der Ausnehmung 10 einwandfrei mit der Oberflächenbeschichtung erreichen zu können. Selbstverständlich ist diese Oberflächenbeschichtung optional und kann beispielsweise für den Fall weggelassen werden, wenn eine Naturholztür bzw. ein Naturholztürblatt gewünscht wird.
  • Nach diesem beschriebenen Bearbeitungsvorgang lässt sich das Mittenelement 8 in die Rahmentasche 6 einbringen und kann eine kopfseitig der Rahmentasche 6 verbleibende Öffnung 12 geschlossen werden. Dazu greift die Erfindung auf eine Folie, eine Leiste oder einen anderen wieder entfernbaren Verschluss zurück. Der Mittenelement-Platzhalter 7 lässt sich recyceln oder anderweitig verwerten.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Türblattes (1), wonach
    - zwei Deckelemente (3, 4) gegenüberliegend auf einem demgegenüber zwischengeschalteten U-förmigen Rahmen (5) angebracht werden, wobei
    - der Rahmen (5) aufgrund seines U-förmigen Charakters eine Rahmentasche (6) mit obiger Öffnung (12) gegenüber seiner U-Basis (5b) definiert, in welcher zunächst ein Mittenelement-Platzhalter (7) angeordnet und zusammen mit den beiden Deckelementen (3, 4) mit einer Ausnehmung (10) ausgerüstet wird, und wonach
    - nach Fertigstellung der Ausnehmung (10) der Mittenelement-Platzhalter (7) gegen ein gewünschtes Mittenelement (8) ausgetauscht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (10) zugleich in beide Deckelemente (3, 4) und den dazwischen befindlichen Mittenelement-Platzhalter (7) eingebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Türblatt (1) mit im Innern angeordnetem Mittenelement-Platzhalter (7) weiteren Bearbeitungsschritten, beispielsweise einer Kantenbearbeitung, unterzogen wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelemente (3, 4) und der Rahmen (5) unter Aussparung eines Umlaufbereiches (9) auf ihrer jeweiligen Oberfläche und/oder randseitig bearbeitet werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an oder in dem Umlaufbereich (9) Beschläge, Zapfen oder dergleichen angebracht werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittenelement-Platzhalter (7) nach vollständiger und insbesondere spanender Bearbeitung des Türblattes (1) aus der Rahmentasche (6) entfernt und gegen das gewünschte Mittenelement (8) ausgetauscht wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (12) der Rahmentasche (6) nach Einbringen des Mittenelementes (8) geschlossen wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass vor einer optionalen Oberflächenbeschichtung des Türblattes (1) der Mittenelement-Platzhalter (7) entfernt und erst nach der Oberflächenbeschichtung das Mittenelement (8) in der Rahmentasche (6) platziert wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittenelement-Platzhalter (7) recycelt wird.
EP20080018442 2008-10-22 2008-10-22 Verfahren zur Herstellung eines Türblattes Expired - Fee Related EP2180129B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20080018442 EP2180129B1 (de) 2008-10-22 2008-10-22 Verfahren zur Herstellung eines Türblattes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20080018442 EP2180129B1 (de) 2008-10-22 2008-10-22 Verfahren zur Herstellung eines Türblattes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2180129A1 EP2180129A1 (de) 2010-04-28
EP2180129B1 true EP2180129B1 (de) 2011-09-14

Family

ID=40436436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080018442 Expired - Fee Related EP2180129B1 (de) 2008-10-22 2008-10-22 Verfahren zur Herstellung eines Türblattes

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2180129B1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031176A1 (de) * 1990-10-03 1992-04-09 Gerhard Weimann Tuerblatt und verfahren zur herstellung eines derartigen tuerblatts
DE29615529U1 (de) * 1996-09-06 1996-11-07 Eber, Manfred, 86720 Nördlingen Türblatt
DE20121658U1 (de) * 2001-12-21 2003-04-24 Birkemeyer Klaus Tür

Also Published As

Publication number Publication date
EP2180129A1 (de) 2010-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0551307B1 (de) Türblatt und verfahren zur herstellung eines derartigen türblatts
EP2180129B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Türblattes
DE2521539A1 (de) Imitierte jalousietuer und verfahren zur herstellung derselben
EP0074623B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Türblättern
EP0324038A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Möbelfrontplatte sowie nach diesem Verfahren hergestellte Möbelfrontplatte
DE1900986A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tueren,Fenstern u.dgl.
DE9117174U1 (de) Türblatt und Bausatz für ein Türblatt
EP3271122B1 (de) Verfahren zur bearbeitung eines werkstücks
DE3702298C2 (de)
DE3875103T2 (de) Moebel.
DE102017001402A1 (de) Zentriereinrichtung an der Hinterkante der Formhalbschalen
DE19819399C1 (de) Vorgefertigtes Türblatt, insbesondere für Holz-Haustüren mit Lichtausschnitt
DE202016107217U1 (de) Möbelklappe oder Möbelfront
EP0748918A2 (de) Glattflächiges Türblatt und Profileinrichtung für ein derartiges Türblatt
DE29711067U1 (de) Türblatt
DE4036736C2 (de)
DE9106277U1 (de) Schranktür
DE912015C (de) Holzfaserplatte, insbesondere Spanplatte
EP2856912A1 (de) Trägerplatte für den Möbelbau, Verbundplatte sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1678105A1 (de) Portalbalkengriff und Vorrichtung zum Schutz von Portalglasscheiben
DE19741789A1 (de) Fensterflügelprofil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3722294A1 (de) Tuerblatt mit sprossen fuer moebeltueren oder mauerwerksoeffnungen und verfahren zur herstellung derselben
EP2347674A1 (de) Frontblende für einen Schubkasten
DE202007017520U1 (de) Türblatt
DE202017107876U1 (de) Türblatt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100806

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110503

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008004847

Country of ref document: DE

Effective date: 20111201

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008004847

Country of ref document: DE

Effective date: 20120615

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151022

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008004847

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170503