DE202012007445U1 - Transportsteige, insbesondere für Obst oder Gemüse - Google Patents

Transportsteige, insbesondere für Obst oder Gemüse Download PDF

Info

Publication number
DE202012007445U1
DE202012007445U1 DE201220007445 DE202012007445U DE202012007445U1 DE 202012007445 U1 DE202012007445 U1 DE 202012007445U1 DE 201220007445 DE201220007445 DE 201220007445 DE 202012007445 U DE202012007445 U DE 202012007445U DE 202012007445 U1 DE202012007445 U1 DE 202012007445U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
stacking
wall parts
side walls
bottom part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE201220007445
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAYPACK GmbH
Original Assignee
BAYPACK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAYPACK GmbH filed Critical BAYPACK GmbH
Priority to DE201220007445 priority Critical patent/DE202012007445U1/de
Publication of DE202012007445U1 publication Critical patent/DE202012007445U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/001Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable
    • B65D5/0015Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable the container being formed by folding up portions connected to a central panel
    • B65D5/0045Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable the container being formed by folding up portions connected to a central panel having both integral corner posts and ledges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/36Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections
    • B65D5/3607Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections formed by folding or erecting a single blank
    • B65D5/3635Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections formed by folding or erecting a single blank by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/34Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for fruit, e.g. apples, oranges or tomatoes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Transportsteige, insbesondere für Obst oder Gemüse, mit einem Bodenteil (2) und vier daran anschließenden Seitenwänden (3, 4), die sich paarweise gegenüberliegen und im Eckbereich miteinander verbunden sind, wobei im Eckbereich zur erhöhten Stapelfähigkeit Verstärkungen (5) vorgesehen sind, die im aufgestellten Zustand der Transportsteige (1) zwischen dem Bodenteil (2) und je einer Stapelleiste (6) senkrecht verlaufen sowie faltbare Verbindungslaschen (9) mit Diagonalfalzlinien (9a, 9b) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil (2), zwei Seitenwände (4) und die Stapelleisten (6) im geklebten, nicht aufgestellten Zustand der Transportsteige (1) – in Seitenansicht (2) gesehen – ein flachliegendes Parallelogramm bilden und zum Aufrichten der Transportsteige (1) an die Stapelleisten (6) angeschlossene, innere Wandteile (7) zu den Seitenwänden (4) mit den Diagonalfalzlinien (9a, 9b) hin einklappbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Transportsteige nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Transportsteige ist beispielsweise aus dem EP-Patent 0 453 015 bekannt. Die dort beschriebene Transportsteige weist ein Bodenteil und vier daran anschließenden Seitenwänden auf, die sich paarweise gegenüberliegen und im Eckbereich miteinander verbunden sind. Zur erhöhten Stapelfähigkeit sind im Eckbereich Verstärkungen vorgesehen, die im aufgestellten Zustand der Transportsteige zwischen dem Bodenteil und zwei Stapelleisten senkrecht verlaufen, um die Stapelleisten im Eckbereich abzustützen. Zudem sind diagonal verlaufende Falzlinien vorgesehen, um die Transportsteige auf- bzw. zusammenzufalten, wobei die Längsseitenwände aufeinander zu geklappt werden. Hierdurch wird die Stabilität der Seitenwände jedoch geschwächt. Zudem sind zum Aufrichten der Transportsteige mehrere Arbeitsschritte erforderlich, so dass das Aufstellvorgang relativ kompliziert und zeitaufwändig ist.
  • Demzufolge liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Transportsteige zu schaffen, die bei hoher Stabilität besonders einfach und schnell aufzurichten ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Transportsteige mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Zudem wird ein zugehöriger Zuschnitt für eine derartige Transportsteige definiert.
  • Durch die vorgeschlagene Ausbildung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erhält man eine formstabile Transportsteige, die besonders schnell und einfach aufgerichtet werden kann. Somit kann eine große Anzahl von fertig geklebten, (noch) zusammengelegten Transportsteigen übereinandergestapelt werden, um somit z. B. auf das Gemüsefeld transportiert zu werden und dort ”vor Ort” rasch aufgerichtet zu werden. Das Bodenteil, zwei Seitenwände und die Stapelleisten bilden im geklebten, nicht aufgestellten Zustand der Transportsteige ein flachliegendes Parallelogramm, wobei zum Aufrichten der Transportsteige an die Stapelleisten angeschlossene, innere Wandteile zu den Seitenwänden mit den Diagonalfalzlinien hin eingeklappt werden. Hierdurch wird eine erhebliche Aussteifung der Steige erreicht.
  • Bevorzugt besitzen diese Wandteile an ihren unteren Enden Rastnasen, die in entsprechende Rastschlitze am Rand des Bodenteils einrasten. Zudem weisen diese Wandteile, wie bei Steigen üblich, Trageöffnungen auf, die mit Trageöffnungen in den Seitenwänden übereinstimmen. Dabei kann auch eine Klappleiste vorgesehen sein, die im aufgestellten Zustand der Transportsteige unter die Stapelleiste eingeklappt ist, um diese somit weiter zu unterstützen. Zum gleichen Zweck können an den genannten Wandteilen Abkantungen vorgesehen sein. Weiterhin ist bevorzugt je eine umklappbare Tragelasche vorgesehen, die in die vorstehend genannten Trageöffnungen einrastet, um das Tragen der Transportsteige bequemer zu gestalten.
  • Der Zuschnitt für eine derartige Transportsteige besitzt als Besonderheit das die in das Steigeninnere zu den Trageöffnungen hin einklappbaren Wandteile direkt nebeneinander zwischen den Stapelleisten angeordnet sind. Somit können diese beim Zuschnitt zusammenhängenden Wandteile mit einer Trennlinie zunächst noch verbunden sein, so dass sich der Klebevorgang einfacher gestaltet. Insbesondere sind entlang dieser Trennlinie auch die Rastnasen angeordnet sowie auch Abkantungen mit den Stapelleisten über solche perforierte/vorgeritzte Trennlinien vorgesehen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1: eine Transportsteige im aufgerichteten Zustand in Perspektivdarstellung;
  • 2: die Transportsteige gemäss 1 im teils zusammengelegten Zustand; und
  • 3: einen Zuschnitt der Transportsteige in Draufsicht;
  • Die in 1 dargestellte Transportsteige 1 weist einen Bodenteil 2 auf, an den sich über Falze (vgl. Strichlinien in 3) vier Seitenwände 3 und 4 paarweise anschließen. Die Seitenwände 3 sind hier die Längsseiten, während die Seitenwände 4 die Querwände bilden. Im aufgestellten Zustand sind im Eckbereich Verstärkungen 5 vorgesehen, die den Eckbereichen im aufgestellten Zustand zusätzliche Stabilität verleihen und darüber hinweg quer verlaufende Stapelleisten 6 abstützen. Die Stapelleisten 6 gehen in die Querwände bzw. Seitenwände 4 über und umgreifen diese dabei mit je einen Seitenwandbereich 6b, der zudem bevorzugt eine umklappbare Tragelasche 6c aufweist, die in entsprechende Trageöffnungen 8, 8' eingreifen kann. Der Seitenwandbereich 6b verbreitert sich zudem zu eine Verbindungslasche 9, die mit Teilen der Verstärkung 5 im Eckbereich verbunden ist, insbesondere verklebt wird. Gleiches gilt auch für je eine Überschlagslasche 6d, die hier an der rechten Seitenwand 3 geklebt wird.
  • An der Seitenwand 4 sind weiterhin jeweils zwei Diagonalfalzlinien 9a und 9b gebildet, die vom hier linken, oberen Eckbereich und rechten unteren Eckbereich ausgehen. An diesen Diagonalfalzlinien 9a und 9b lässt sich die Seitenwand 4 zum Steigeninneren hineindrücken, wenn entsprechende Verrastungen (2a/7a, wie nachfolgend beschrieben) gelöst sind oder werden. In diesem Zustand würde dann die in 2 gezeigte Gestalt eingenommen, nämlich in Art eines Parallelogramms, wobei die Blickrichtung auf die Seitenwand 4 entsprechend dem Pfeil X in 1 verläuft. Hierbei ist die Transportsteige bereits fabrikmässig, d. h. mit Automaten verklebt, insbesondere an den Überschlaglaschen 6d, an den Verbindungslaschen 9 und im Eckbereich, vorzugsweise an den Verstärkungen 5. Das Klappen in diese parallelogrammartige Seitenansicht wird auch durch Freistanzungen im unteren Eckbereich 2b erleichtert, so dass die geklebten Zuschnitte wie in 2 dargestellt gestapelt werden können, um dann z. B. auf eine Obstwiese oder Gemüsegarten geliefert zu werden. Das Aufstellen in die Anordnung entsprechend 1 erfolgt erst „vor Ort”.
  • In 3 ist ein entsprechender Zuschnitt für eine solche Transportsteige 1 nach 1 und 2 dargestellt. Den meisten Platz nimmt hierbei das Bodenteil 2 ein, an das sich die vier Seitenwände 3 und 4 anschließen und sich paarweise gegenüberliegen. Die Längs-Seitenwände 3 weisen dabei eine Doppelung 3a auf, um im verklebten Zustand je eine weitgehend doppelwandige Längs-Seitenwand 3 zu bilden. Dies gilt auch in vorteilhafter Weise auch für die Quer-Seitenwand 4, an der die Diagonal-Falzlinien 9a und 9b vorgesehen sind. Diese werden nämlich durch zwei Wandteile 7 (beim Zuschnitt hier links) wirksam ausgesteift. Zudem sind im Eckbereich zur erhöhten Stapelfähigkeit Verstärkungen 5 vorgesehen, die hier durch mehrere, gegeneinander gefaltete Streifen gebildet sind. Im aufgestellten Zustand der Transportsteige 1 verlaufen diese zwischen dem Bodenteil 2 und je einer Stapelleiste 6 aufrecht bzw. senkrecht, um die Stapelleisten 6 im Eckbereich zu unterstützen und ein Einknicken zu verhindern. In 3, links ist hierbei die Unterseite der Stapelleisten 6 gezeigt, da der hier linke Zuschnittteil vor dem Verkleben nach rechts über das Bodenteil 2 geschwenkt wird und dann die Verklebung an den Überschlagslaschen 6d usw. erfolgt. Der dortige Klebebereich an den Überschlagslaschen 6d ist hier gepunktet dargestellt.
  • Die beiden Wandteile 7, die im Zuschnitt nach 3 zwischen den beiden Stapelleisten 6 verlaufen, weisen hier Trageöffnungen 8 auf, die letztlich nach dem Aufstellen mit den entsprechenden Trageöffnungen 8' in den Seitenwänden 4 übereinstimmen. Nach dem Verkleben (vgl. 2 mit einer angedeuteten Klappleiste 6a) werden die beiden Wandteile 7 an der Trennlinie 10 voneinander getrennt und in das Steigeninnere zu den Seitenwänden 4 geklappt, um so die Diagonalfalzlinien 9a, 9b zu stabilisieren. In dieser Stellung (vgl. 1) greifen die oben angesprochenen Rastnasen 7a am unteren Enden (d. h. bei der Trennlinie 10 im Zuschnitt) der Wandteile 7 in Rastschlitze 2a am Rand des Bodenteils 2 ein und verrasten dieses somit formschlüssig. Hierdurch wird die Seitenwand 4 stabilisiert, aber auch die Stapelleiste 6 zusätzlich unterstützt, da die angrenzende Klappleiste 6a sich nun direkt unter der jeweiligen Stapelleiste 6 befindet, da die nun stehenden Wandteile 7 im aufgestellten Zustand der Transportsteige 1 eng an die Seitenwand 4 herangeklappt sind.
  • Zudem sind an den Seiten der Wandteile 7 mehrere Falzlinien Abkantungen 7b vorgesehen, die an den bevorzugt L-förmigen Verstärkungen 5 anliegen und damit auch deren Stützfunktion verstärken. Weiterhin ist an der jeweiligen Stapelleiste 6 je ein Seitenwandbereich 6b angeschlossen, der je eine umklappbare Tragelasche 6c (in 3, links oben und unten) aufweisen kann. Diese Tragelasche 6c kann in die Trageöffnungen 8, 8' einrasten, so dass die Wandteile 7 mit den Seitenwänden 4 enger verbunden sind, insbesondere wenn die Transportsteige 1 getragen wird. Somit sind alle wesentlichen Tragteile der Transportsteige 1 doppelwandig oder dreiwandig ausgeführt. Hierdurch kann ein relativ „leichter” Karton als Ausgangsmaterial verwendet werden.
  • Weiterhin sind durch Vorsprünge (beim Zuschnitt hier z. B. ganz rechts) Stapelnasen 3b vorgesehen, die sich dann bei aufgerichteter Transportsteige 1 im oberen Eckbereich befinden. Zu deren Eingriff beim Stapeln der Transportsteige 1 sind am Bodenteil 2 bzw. im unteren Eckbereich 2b entsprechende Ausstanzungen vorgesehen. Aus dem Zuschnitt ist auch ersichtlich, dass die Abkantungen 7b an den Wandteilen 7 mit den Stapelleisten 6 ebenso wie die Rastnasen 7a über perforierte/vorgeritzte Trennlinien 10 verbunden sind, bevor die Wandteile 7 beim Aufrichten der Transportsteige in das Steigeninnere umgeklappt werden. Durch diesen „Verbund” der Wandteile 7 und angrenzender Bauteile kann der hier linke Bereich des Zuschnitts zum Verkleben als Einheit wie ein Buchdeckel hier nach rechts umgeschlagen werden, so dass die automatisierte Verklebung vereinfacht wird. Es sei darauf hingewiesen, dass das Aufrichten der Transportsteige 1 auch maschinell durch Hochklappen der Seitenwände 3 und Einklappen der Wandteile 7 an die Seitenwände 4 bis zum Einrasten der Rastnasen 7a in die Rastschlitze 2a erfolgen kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0453015 [0002]

Claims (12)

  1. Transportsteige, insbesondere für Obst oder Gemüse, mit einem Bodenteil (2) und vier daran anschließenden Seitenwänden (3, 4), die sich paarweise gegenüberliegen und im Eckbereich miteinander verbunden sind, wobei im Eckbereich zur erhöhten Stapelfähigkeit Verstärkungen (5) vorgesehen sind, die im aufgestellten Zustand der Transportsteige (1) zwischen dem Bodenteil (2) und je einer Stapelleiste (6) senkrecht verlaufen sowie faltbare Verbindungslaschen (9) mit Diagonalfalzlinien (9a, 9b) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil (2), zwei Seitenwände (4) und die Stapelleisten (6) im geklebten, nicht aufgestellten Zustand der Transportsteige (1) – in Seitenansicht (2) gesehen – ein flachliegendes Parallelogramm bilden und zum Aufrichten der Transportsteige (1) an die Stapelleisten (6) angeschlossene, innere Wandteile (7) zu den Seitenwänden (4) mit den Diagonalfalzlinien (9a, 9b) hin einklappbar sind.
  2. Transportsteige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Wandteile (7) an ihren unteren Enden Rastnasen (7a) aufweisen, die in Rastschlitze (2a) am Rand des Bodenteils (2) einrasten.
  3. Transportsteige nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Wandteile (7) Trageöffnungen (8) aufweisen, die mit Trageöffnungen (8') in den Seitenwänden (4) übereinstimmen.
  4. Transportsteige nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stapelleisten (6) und die Wandteile (7) über je eine Klappleiste (6a) verbunden sind, die im aufgestellten Zustand der Transportsteige (1) unter die Stapelleiste (6) eingeklappt ist.
  5. Transportsteige nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den Seiten der Wandteile (7) Abkantungen (7b) vorgesehen sind, die an den Verstärkungen (5) anliegen.
  6. Transportsteige nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an die Stapelleisten (6) je ein Seitenwandbereich (6b) angeschlossen ist, der eine umklappbare Tragetasche (6c) aufweist.
  7. Transportsteige nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragetasche (6c) in die Trageöffnungen (8, 8') einrastet.
  8. Transportsteige nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im oberen Eckbereich Stapelnasen (3b) vorgesehen sind.
  9. Transportsteige nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Eckbereich (2b) zum Eingriff der Stapelnasen (3b) freigestanzt ist.
  10. Transportsteige nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungen (5) – in Draufsicht gesehen – einen L-förmigen Querschnitt aufweisen.
  11. Zuschnitt für eine Transportsteige nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandteile (7) direkt nebeneinander zwischen den Stapelleisten (6) angeordnet sind.
  12. Zuschnitt nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnasen (7a) miteinander und/oder die Abkantungen (7b) mit den Stapelleisten (6) über perforierte/vorgeritzte Trennlinien (10) verbunden sind.
DE201220007445 2012-08-04 2012-08-04 Transportsteige, insbesondere für Obst oder Gemüse Withdrawn - After Issue DE202012007445U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220007445 DE202012007445U1 (de) 2012-08-04 2012-08-04 Transportsteige, insbesondere für Obst oder Gemüse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220007445 DE202012007445U1 (de) 2012-08-04 2012-08-04 Transportsteige, insbesondere für Obst oder Gemüse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012007445U1 true DE202012007445U1 (de) 2013-08-05

Family

ID=49112496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220007445 Withdrawn - After Issue DE202012007445U1 (de) 2012-08-04 2012-08-04 Transportsteige, insbesondere für Obst oder Gemüse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012007445U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017037624A1 (en) * 2015-08-31 2017-03-09 Oji Fibre Solutions (Nz) Limited Container with enhanced load bearing features

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1289345A (de) * 1969-04-08 1972-09-13
FR2141567A1 (de) * 1971-06-16 1973-01-26 Sofhunic Sa
EP0109116A1 (de) * 1982-11-04 1984-05-23 B.V. Kartonnagefabriek Gelria Faltbarer Behälter und Zuschnitt dafür
DE3321614A1 (de) * 1983-06-15 1984-12-20 Herzberger Papierfabrik Ludwig Osthushenrich Gmbh & Co Kg, 3420 Herzberg Stapelfaehige aufrichteschachtel und zuschnitt hierfuer
GB2158809A (en) * 1984-03-20 1985-11-20 Tarleton Box Company Limited A quick-fold box
GB2205083A (en) * 1987-05-28 1988-11-30 Pack V Boxes formed from blanks
EP0393253A1 (de) * 1989-04-21 1990-10-24 Sparreboom Kartonnage B.V. Faltschachtel und Zuschnitt dafür
EP0445442A1 (de) * 1990-03-09 1991-09-11 Knp Free B.V. Steige und Zuschnitt dafür
DE9109670U1 (de) * 1991-08-05 1991-10-02 Herzberger Papierfabrik Ludwig Osthushenrich Gmbh & Co Kg, 3420 Herzberg, De
EP0453015A2 (de) 1990-03-28 1991-10-23 Bührmann-Tetterode Nederland B.V. Faltkarton
EP0394549B1 (de) * 1989-04-27 1992-03-04 GÜNTER HOFFMANN GMBH & CO. KG KARTONAGENFABRIK Obst- oder Gemüsekiste
NL9202028A (nl) * 1992-11-23 1994-06-16 Smurfit Lona Verpakking Bv Paraatdoos.
US5762261A (en) * 1996-03-22 1998-06-09 Asano Danbohru Kabushikikaisha Collapsible container
WO2000020286A1 (en) * 1998-10-02 2000-04-13 Pnc Pragmatic Network Creation Ets. Flat blank for a stackable market box
EP1084957A1 (de) * 1999-09-16 2001-03-21 R & F Folding Boxes Stabelbarer Behälter aus Karton und Zuschnitt

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1289345A (de) * 1969-04-08 1972-09-13
FR2141567A1 (de) * 1971-06-16 1973-01-26 Sofhunic Sa
EP0109116A1 (de) * 1982-11-04 1984-05-23 B.V. Kartonnagefabriek Gelria Faltbarer Behälter und Zuschnitt dafür
DE3321614A1 (de) * 1983-06-15 1984-12-20 Herzberger Papierfabrik Ludwig Osthushenrich Gmbh & Co Kg, 3420 Herzberg Stapelfaehige aufrichteschachtel und zuschnitt hierfuer
GB2158809A (en) * 1984-03-20 1985-11-20 Tarleton Box Company Limited A quick-fold box
GB2205083A (en) * 1987-05-28 1988-11-30 Pack V Boxes formed from blanks
EP0393253A1 (de) * 1989-04-21 1990-10-24 Sparreboom Kartonnage B.V. Faltschachtel und Zuschnitt dafür
EP0394549B1 (de) * 1989-04-27 1992-03-04 GÜNTER HOFFMANN GMBH & CO. KG KARTONAGENFABRIK Obst- oder Gemüsekiste
EP0445442A1 (de) * 1990-03-09 1991-09-11 Knp Free B.V. Steige und Zuschnitt dafür
EP0453015A2 (de) 1990-03-28 1991-10-23 Bührmann-Tetterode Nederland B.V. Faltkarton
DE9109670U1 (de) * 1991-08-05 1991-10-02 Herzberger Papierfabrik Ludwig Osthushenrich Gmbh & Co Kg, 3420 Herzberg, De
NL9202028A (nl) * 1992-11-23 1994-06-16 Smurfit Lona Verpakking Bv Paraatdoos.
US5762261A (en) * 1996-03-22 1998-06-09 Asano Danbohru Kabushikikaisha Collapsible container
WO2000020286A1 (en) * 1998-10-02 2000-04-13 Pnc Pragmatic Network Creation Ets. Flat blank for a stackable market box
EP1084957A1 (de) * 1999-09-16 2001-03-21 R & F Folding Boxes Stabelbarer Behälter aus Karton und Zuschnitt

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017037624A1 (en) * 2015-08-31 2017-03-09 Oji Fibre Solutions (Nz) Limited Container with enhanced load bearing features

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1415924B1 (de) Stapelbare Faltschachtel
DE202008017214U1 (de) Regal
DE202016002903U1 (de) Faltzuschnitt zur Bildung eines Behälterwand-Rings eines Transportbehälters, Behälterwand-Ring und Transportbehälter
DE202012007445U1 (de) Transportsteige, insbesondere für Obst oder Gemüse
EP3530584A1 (de) Verfahren zum aufbauen einer transportverpackung aus kartonmaterial sowie entsprechende transportverpackung
EP1651533B1 (de) Mehrlochsteige
EP3287378B1 (de) Behälter
DE102006056467B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Warentrays
DE202012004386U1 (de) Flaschenverpackung
DE202012010231U1 (de) Transportsteige, insbesondere für Gemüse oder Obst
DE202016003911U1 (de) Transport- und Displayverpackung mit abtrennbarem Deckel und Zuschnitt für diese
EP1371567A2 (de) Umverpackung
DE202015101623U1 (de) Faltschachtel mit variabler Größe
DE202014000894U1 (de) Pappschale, insbesondere für Beeren
DE102014116535B4 (de) Wellpappenverpackung mit automatisch umklappender Stapelecke
DE202012002496U1 (de) Verpackung und Zuschnitt hierfür
DE202011106107U1 (de) Verpackung und Zuschnitt hierfür
EP1404581B1 (de) Faltschachtel
DE202012008430U1 (de) Flaschenträger aus faltbarem Flachmaterial
DE10335201B4 (de) Stabilisierungssteg an einer Mehrlochsteige
DE10341879A1 (de) Mehrlochsteige
DE202015105850U1 (de) Flaschenträger aus faltbarem Flachmaterial
CH351895A (de) Faltschachtel
DE1804117A1 (de) Mehrstueck-Verpackung aus Karton od.dgl.fuer Glaeser oder Dosen
DE1200201B (de) Tragkorb mit Handgriff

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20130926

R150 Term of protection extended to 6 years
R120 Application withdrawn or ip right abandoned