DE202011110642U1 - Umwelttauglich abgedichtete Kabelpeitschen-Anordnungen - Google Patents

Umwelttauglich abgedichtete Kabelpeitschen-Anordnungen Download PDF

Info

Publication number
DE202011110642U1
DE202011110642U1 DE202011110642.3U DE202011110642U DE202011110642U1 DE 202011110642 U1 DE202011110642 U1 DE 202011110642U1 DE 202011110642 U DE202011110642 U DE 202011110642U DE 202011110642 U1 DE202011110642 U1 DE 202011110642U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
whip
assembly
optical
umbilical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011110642.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huber and Suhner AG
Original Assignee
Huber and Suhner AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huber and Suhner AG filed Critical Huber and Suhner AG
Publication of DE202011110642U1 publication Critical patent/DE202011110642U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G7/00Overhead installations of electric lines or cables
    • H02G7/20Spatial arrangements or dispositions of lines or cables on poles, posts or towers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/4471Terminating devices ; Cable clamps
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/4471Terminating devices ; Cable clamps
    • G02B6/4472Manifolds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/0045Cable-harnesses
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/10Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes
    • H02G15/117Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes for multiconductor cables
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0406Details thereof
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4415Cables for special applications
    • G02B6/4416Heterogeneous cables
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/4471Terminating devices ; Cable clamps
    • G02B6/4476Terminating devices ; Cable clamps with heat-shrinkable elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/46Processes or apparatus adapted for installing or repairing optical fibres or optical cables
    • G02B6/50Underground or underwater installation; Installation through tubing, conduits or ducts
    • G02B6/54Underground or underwater installation; Installation through tubing, conduits or ducts using mechanical means, e.g. pulling or pushing devices
    • G02B6/545Pulling eyes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Communication Cables (AREA)

Abstract

Kabelpeitschenanordnung, umfassend a. ein durch einen umweltdicht verschlossenen Behälter gebildetes Peitschengehäuse mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende, wobei b. ein Versorgungskabel an dem ersten Ende befestigt ist, wobei das Versorgungskabel eine Hybridkonfiguration aufweist, welche elektrische Drähte und optischen Fasern umfasst, und c. mindestens zwei Speisekabel-Pigtails und mindestens ein optisches Pigtail an dem zweiten Ende befestigt sind, wobei das Peitschengehäuse zwischen dem Versorgungskabel sowie den mindestens zwei Speisekabel-Pigtails und dem mindestens einen optischen Pigtail angeordnet ist; dadurch gekennzeichnet, dass d. jedes Speisekabel-Pigtail einen elektrischen Steckverbinder umfasst oder zur Festverdrahtung mit einem Remote Radio Head vorgesehen ist, und jedes optische Pigtail einen optischen Steckverbinder umfasst, der dafür vorgesehen ist, mit einem Remote Radio Head verbunden zu werden, und e. das Peitschengehäuse eine einzelne Kabeldurchführung aufweist, durch welche das Versorgungskabel verläuft.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kabelpeitschenanordnung für Remote Radio Heads (RRH).
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Radio Heads und andere Geräte zum Verstärken und Übertragen von Signalen von Antennenmasten wurden herkömmlicherweise am Fuß des Masts angeordnet, um die Installation und Wartung davon zu erleichtern. Allerdings gab es bei dieser Anordnung Probleme hinsichtlich auftretender Signalverluste und den Energieverbrauch.
  • Sogenannte Remote Radio Heads (RHH) sind zu einem wichtigen Teilsystem heutiger neu verbreiteter Basisstationen geworden. Der Remote Radio Head enthält im Allgemeinen die HF-Schaltung der Basisstation sowie Analog-Digital-/Digital-Analog-Wandler und Aufwärts-/Abwärts-Frequenzumwandler. RRHs können auch über Be-triebs- und Verwaltungsfunktionen verfügen und eine standardisierte optische Schnittstelle aufweisen, um mit dem Rest der Basisstation verbunden zu werden. Eine Verlagerung der Übertragungs- und Verstärkungskomponenten an die Spitze des Masts diente zur Verringerung von Signalverlusten und Energieverbrauch, trotzdem, selbst wenn das Signal durch das Versorgungskabel geleitet wurde, das sich den Mast hinauf erstreckte, musste auch ein Gleichstromkabel den Mast hinauf verlegt werden, um die Signalleistung der einzelnen Verstärkern zu steigern. Auch erforderte dieser Art von System gemäß Stand der Technik, dass pro Verstärker oben am Mast ein separates Versorgungskabel mit den einzelnen Anschlüssen verbunden wurde.
  • Diese Konstruktion wirft Probleme auf im Hinblick auf eine erforderliche größere Anzahl von Kabel die den Mast hinauf verlegt werden müssen, was eine Anzahl von Seilzügen mit sich bringt und auch unerwünscht viel Platz am Mast belegt wird. Dies ist insbesondere kostenintensiv, wenn berücksichtigt wird, dass mit mehr Kabel die Installationskosten steigen, da Installateure typischerweise pro erforderlichen Seilzug berechnen, und die Gesamtkosten steigen, da die Antennenmast-Eigentümer nach der Anzahl der Kabel berechnen können. Das zusätzliche Gewicht der zahlreichen Kabel sowie Windbelastungsprobleme, die mit Anordnungen von mehreren Kabeln am Mast im Zusammenhang stehen, können nachteilhaft sein. Zusätzlich erhöht die Verwendung von mehr Komponenten die Wahrscheinlichkeit für vermehrte Installationsschritte und mehr Wartungsarbeiten welche in Zusammenhang mit mehr Verbindungen stehen.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile im Zusammenhang mit dem oben erwähnten Stand der Technik zu überwinden.
  • Dementsprechend bietet die vorliegende Erfindung die Fähigkeit, über ein einzelnes Versorgungskabel und zugehörige Konfektion eine Reihe von Verstärkern oben am Funk(zellen-)mast mit Strom zu versorgen. Außerdem ist die Erfindung in der Lage, Daten mit dem RRH in einem einzigen Kabel auszutauschen. Die Konstruktion gemäß der vorliegenden Erfindung verringert die Anzahl den Mast hinauf verlaufenden Kabel und die Seilzüge, und verringert die Anzahl der erforderlichen Verbindungen. Oben am Mast wird ein einziges Versorgungskabel an mehrere Verstärker-Anschlussdrähte über eine Schnittstelle innerhalb eines umweltdicht verschlossenen Behälters oder durch abgedichtete flexible Leitungsführungen angeschlossen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Aufbau für eine Kabelpeitschenstruktur bereitgestellt. Die Anzahl der Abzweigungen wird letztendlich durch die Größe des Versorgungskabel bestimmt, wobei ein größeres Versorgungskabel eine größere Anzahl von Abzweigungen bereitstellen kann, wie der Fachmann verstehen wird. Zum Beispiel ist ein Versorgungskabel mit 6 Leitern 3 Mal aufgeteilt, sodass jeder Verbindungsstelle einen stromführenden, einen Nullleiter und einen Erdungsdraht aufweist. Die Drähte jedes aufgeteilten Abschnitts des Versorgungskabels werden mit zwei Leitern und einem Erdungsdraht eines entsprechenden Anschlusskabels durch Crimphülsen miteinander vercrimpt, die beispielsweise aus dünnem verzinnten Kupfer gefertigt sind. Jede Verbindungsstelle ist mit einem Schrumpfschlauch (z. B. einem ½-Zoll-Schrumpfschlauch) abgedichtet, der die Verbindungsstelle umschließt und sich an jedem Ende über einen Abschnitt der Kabelmäntel des aufgeteilten Versorgungskabels bzw. der Anschlusskabel erstreckt. Auf diese Weise wird eine Schnittstelle zwischen einem Versorgungskabel und drei separaten Anschlussdrähten durch sechs einzeln abgedichtete Crimpungen bereitgestellt. Der gesamte Bereich der Verbindungsstelle wird ebenfalls abgedichtet, zum Beispiel innerhalb einem Schrumpf-Formteil, das an seinen vier Enden ebenfalls den Kabelmantel des Versorgungskabels und die Kabelmäntel der jeweiligen Anschlussdrähte überlappt.
  • Dieser Kabelpeitschenabschnitt wird dann in einem Kabelpeitschengehäuse abgedichtet. Das Kabelpeitschengehäuse ist ein Hohlkörper mit zwei separaten Abschnitten, von denen jeder ein offenes Ende, welches mit dem Innenraum des Gehäuses verbunden ist, und ein im Wesentlichen geschlossenes Ende umfasst. Das geschlossene Ende des „Bodens” oder Gehäuseabschnitts umfasst eine Kabelverschraubung, die eine einzelne Kabeldurchführung aufweist, welche in Bezug auf die Öffnung im geschlossenen Ende des Bodenabschnitts von dem sie sich erstreckt abgedichtet ist, und durch welche sich das Versorgungskabel erstreckt. Die einzelne Kabeldurchführung ist schließlich gegen Umwelteinflüsse am Mantel des Versorgungskabels abgedichtet. Das geschlossene Ende des „oberen” oder Deckelabschnitts umfasst in diesem Fall (siehe 1, 3 und 4) drei separate Kabelverschraubungen, die jeweils eine damit in abgedichteter Weise verbundene und sich davon erstreckende Kabeldurchführung für einen einzelnen Anschluss aufweisen, durch welche die jeweiligen Anschlussdrähte sich erstrecken, wobei jeder Anschlussdraht an der Ummantelung umweltfest abgedichtet ist, und wobei ihre gegenüberliegenden Enden mit einem Verbinder bestückt sind, um eine direkte Verbindung an der Turmspitze zu ermöglichen. Es sei angemerkt, dass die Kabelverschraubung auch eine Mehrfach-Kabeldurchführung aufweisen kann, durch welche sich die jeweiligen Anschlussdrähte erstrecken, wie zum Beispiel in 5 dargestellt ist.
  • Die zwei offenen Enden der jeweiligen Abschnitte des Kabelpeitschengehäuses sind verschraubt und mit einem dauerhaft bindenden Kleber abgedichtet, wobei zu geeigneten Beispielen hiervon ohne Einschränkung Gewindesicherungsmittel, Klebstoffe, Quellmassen und Gele gehören. Dadurch stellt das Kabelpeitschengehäuse weiteren Umgebungsschutz und zusätzliche mechanische Stabilität für die Kabelpeitsche bereit und schützt die Kabelpeitsche vor möglicherweise schädlichem Verbiegen und verringert beispielsweise die Schwächung oder Ablösung der Verbindungsstellen. Somit erhält man drei Dichtebenen, angesichts der Bedeutung das Eintreten von Feuchtigkeit und Verunreinigungen in die Kabelpeitsche zur Vermeidung von Kurzschlüssen und Kontaktunterbrüchen usw. zu verhindern, so dass die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit der Kabelpeitsche und der gesamten Funkzelle verbessert wird.
  • Die zwei offenen Enden der jeweiligen Abschnitte des Kabelpeitschengehäuses sind verschraubt und mit einem dauerhaft bindenden Kleber abgedichtet, wobei zu geeigneten Beispielen hiervon ohne Einschränkung Gewindesicherungsmittel, Klebstoffe, Quellmassen und Gele gehören. Dadurch stellt das Kabelpeitschengehäuse weiteren Umgebungsschutz und zusätzliche mechanische Stabilität für die Kabelpeitsche bereit und schützt die Kabelpeitsche vor möglicherweise schädlichem Verbiegen und verringert beispielsweise die Schwächung oder Ablösung der Verbindungsstellen. Somit erhält man drei Dichtebenen, angesichts der Bedeutung das Eintreten von Feuchtigkeit und Verunreinigungen in die Kabelpeitsche zur Vermeidung von Kurzschlüssen und Kontaktunterbrüchen usw. zu verhindern, so dass die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit der Kabelpeitsche und der gesamten Funkzelle verbessert wird.
  • Die verbesserte Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit der Kabelpeitschenanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung ist auch insofern eine kosteneffektive Lösung, als zum Beispiel die Verwendung eines einzelnen Versorgungskabels Installationskosten (weniger Seilzüge, weniger Aufziehvorrichtungen, Erdungsbänder und Kabelhalterungen) und Mastgebühren (weniger Kabel) reduziert und Instandhaltungs- und Wartungskosten verringert oder vermieden werden, da, wenn überhaupt, weniger Instandhaltungsleistung benötigt wird. Außerdem ermöglicht die Kabelpeitschenanordnung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auch, dass das Versorgungskabel bei längeren Längen (z. B. mehr als 200 m) auf Trommeln zugeführt wird, und stellt eine „Plug-and-Play”-Funktion zum direkten Einsatz bereit, ohne dass Werkzeuge erforderlich sind, was die Hardware und Installationszeit verringert.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die Kabelpeitschenanordnung eine Trommel mit Versorgungskabel, einen Abschnitt eines Peitschengehäuses (Büchse), der an einem Endabschnitt davon an einer Stelle vor der Abzweigung des Versorgungskabel befestigt ist, den abgedichteten, aufgeteilten/gecrimpten Peitschenabschnitt, der in dem Gehäuse untergebracht ist und mit den daran gecrimpten Anschlussdrähte verbunden ist, und die Enden der Anschlussdrähte, die am anderen Ende des Peitschengehäuses herausragen und zum Beispiel mit Steckverbindern ausgestattet sind, um die „Plug-and-Play”-Vorteile der vorliegenden Erfindung zu ermöglichen.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Kabelpeitschenstruktur bereitgestellt, die auch eine Kabelpeitsche aus einem einzelnen Versorgungskabel ermöglicht, das den Mast hinauf zu mehreren Anschlussdrähten verläuft, die an der Spitze angeordnet sind. Die Kabelpeitsche gemäß dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachstehend als ein Spleiß-Puck bezeichnet und stellt insofern weitere Vorteile bereit, als die Größe der Peitsche verringert wird, Crimpungen beseitigt werden, die Anordnung vereinfacht wird und Kosten weiter gesenkt werden können, ohne die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit zu beeinträchtigen. Außerdem wird ein sicherer Schutz gegen Umwelteinflüssen erreicht, ohne dass zusätzliche Schrumpfschläuche oder Formteile oder Gehäusestrukturen notwendig sind.
  • Der Spleiß-Puck ist eine einheitliche Struktur mit einer zentralen Durchgangsbohrung und umfasst drei verschiedene Abschnitte, eine Versorgungskabelseite mit Gewinde, einen zentralen Kanalabschnitt und eine Kabelpeitschenseite mit Gewinde. Der Außendurchmesser der Versorgungskabel-Gewindeseite und derjenige der Kabelpeitschen-Gewindeseite sind im Wesentlichen gleich, wohingegen der zentrale Kanalabschnitt einen kleineren Außendurchmesser hat und vier flache Seiten aufweist (siehe 7A und 7B), und da die äußere Kontur des Spleiß-Pucks eine „H”-Form ist, ermöglicht diese Form, dass der Spleiß-Puck unter Verwendung zum Beispiel einer Rohrschelle, oben am Mast leicht und ausreichend gesichert werden kann. Außerdem bieten die vier Flächen in der Mitte des zentralen Kanalabschnitts eine erforderliche Schlüsselweite zur Verwendung in Verbindung mit einem Schlüssel während der Montage.
  • Der Innendurchmesser der Versorgungskabel-Gewindeseite und der des zentralen Kanalabschnitts sind im Wesentlichen gleich, wobei der Innendurchmesser der Kabelpeitschenseite größer als derjenige der anderen zwei oben erwähnten Abschnitte ist. Die Versorgungskabelseite ist ausgelegt um eine einzelne Kabeldurchführung einzuschrauben, durch welche das Versorgungskabel verläuft, welches am Kabelmantel mittels der Kabeldurchführungselemente umweltfest abdichtet wird (z. B. einschließlich einer Kompressionsdichtung aus Silikon, die den Kabelmantel sicher umschließt). Die Kabelpeitschenseite ist ausgelegt, um eine Mehrfach-Kabeldurchführung einzuschrauben, durch welche einzelne flexible Kanäle verlaufen, die mit einem wasserdichten Schrumpfschlauch an deren Außenoberflächen abgedichtet sind und die im Inneren separate Kabelleiterabschnitte unterbringen. Die Mehrfach-Kabeldurchführung ist auf gleicher Weise auf den flexiblen Kanälen umweltfest abgedichtet wie oben erwähnt in Zusammenhang mit der Dichtung zwischen der einzelne Kabeldurchführung und dem Versorgungskabelmantel. Die Verwendung von einzelne Kabeldurchführungen ist auch möglich, wenn sich dass für eine bestimmte Anwendung als vorteilhaft herausstellt.
  • Die Enden der getrennten Kabelabschnitte innerhalb jedes der umweltdicht geschützten flexiblen Kanäle passen jeweils mit einem Gerät zusammen, wie einem Ende eines hochpoligen Buccaneer-Steckers, der an seinem anderen Ende mit Anschlussdrähten verbunden ist. Das heißt, in dieser Konstruktion dient der Buccaneer-Stecker als eine Schnittstelle zwischen den getrennten Versorgungskabelabschnitten und den entsprechenden Anschlussdrähten. Andere Geräte oder Kabel, die mit den Versorgungskabelabschnitten in den flexiblen Kanälen verbunden sein können, schließen ohne Einschränkung Remote Radio Heads (RHH), Antennen, Remote Electronic Tilt (RET) und andere geeignete Steckverbinder ein.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Kabelpeitschenanordnung eine Trommel mit Versorgungskabel, die Spleiß-Puck-Peitschenstruktur die an einem Endabschnitt davon an einer Stelle vor der Aufteilung des Versorgungskabels befestigt ist, und die flexiblen Kanäle, die aus dem anderen Ende der Spleiß-Puck-Peitschenstruktur hervorragen und die zum Beispiel mit Steckverbindern versehen sind, um die „Plug-and-Play”-Vorteile der vorliegenden Erfindung zu ermöglichen.
  • Wenn kein Erdungsdraht verwendet wird, würde die Erdung durch das Rohrgehäuse oder Spleiß-Puck durch die Verwendung von EMI/RFI-Kabelzugentlastungen aufrechterhalten. Durch die Verwendung von Kabelzugentlastungen wird ein elektrischer Pfad von den äußeren Schirm der Kabel (Zuleitungen und Anschlussdrähte) durch die Kabelzugentlastung an der „Büchse” oder Spleiß-Puck der Kabelpeitschenstruktur bewerkstelligt.
  • In einer Ausführungsform umfasst eine Kabelpeitschenanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung ein Versorgungskabel, das ausgelegt ist, gespleißt oder in mehrere Abschnitte getrennt zu werden, wobei jeder Abschnitt mindestens einen Stromleiter und einen Nulleiter aufweist. Mehrere Anschlussdrähte, die den mehreren Versorgungskabelabschnitten entsprechen, sind mit den jeweiligen gespleißten Abschnitten des Versorgungskabels mit Crimpungen oder ähnlichen Mitteln verbunden. Ein Peitschengehäuse umfasst einen ersten Abschnitt mit einem geschlossenen Ende, und einem offenen Ende um Zugang zu einem Innenraum davon zu ermöglichen, einen zweiten Abschnitt mit einem geschlossenen Ende, und einem offenen Ende, um Zugang zu einem Innenraum davon zu ermöglichen, eine Kabelverschraubung mit einer Einzel-Kabeldurchführung, die in dem geschlossenen Ende des ersten Abschnitts installiert ist und sich davon erstreckt, und durch welche sich das Versorgungskabel erstreckt, und eine oder mehrere Kabelverschraubungen, die jeweils mindestens eine Einzel-Kabeldurchführung aufweisen, sodass die Gesamtzahl der Durchführungen die in dem geschlossenen Ende des zweiten Abschnitts installiert sind und sich davon erstrecken, und durch welche sich die jeweiligen Enden der Anschlussdrähten erstrecken, die Gesamtzahl der Anschlussdrähte entspricht. Mehrere erste Umweltabdichtungen umschließen jede Crimpung zwischen den gespleißten Abschnitten des Versorgungskabels und einem entsprechenden Anschlussdraht, und eine weitere Umweltabdichtung umschließt jede abgedichtete Crimpung und erstreckt sich über einen Abschnitt des Versorgungskabelmantels gerade vor den abgedichteten Crimpungen und Abschnitten von Kabelmänteln der jeweiligen Anschlussdrähten gerade nach den abgedichteten Crimpungen, und definieren einen abgedichteten, gecrimpten Kabel Peitschenabschnitt. Das offene Ende des ersten Abschnitts des Peitschengehäuses ist mit dem offenen Ende des zweiten Abschnitts des Peitschengehäuses verschraubt und mit einem Dichtungsmittel abgedichtet, um den abgedichteten, gecrimpten Kabelpeitschenabschnitt darin zu umschließen. Darüber hinaus kann die Kabelpeitschenanordnung umfassen: ein Versorgungskabel mit einer Vielzahl von Leitern, das geeignet ist in mehreren Leiterabschnitten getrennt zu werden, eine Peitschenstruktur (Spleiß-Puck), die ein erstes Ende aufweist, worin eine Einfach-Kabelverschraubung eingeschraubt ist, durch die sich das Versorgungskabel erstreckt, ein zentraler Kanal, der die Abschnitte des Versorgungskabels, die dadurch verlaufen, unterbringt, und ein gegenüberliegendes zweites Ende, worin eine Mehrfach-Kabelverschraubung eingeschraubt ist, deren Anzahl von Durchführungen der Anzahl von Spleißen des Versorgungskabels entspricht; und mehrere flexible Kanäle, die jeweils ein erstes Ende aufweisen welches verbunden ist und sich erstreckt von eine jeweilige Durchführung der Mehrfach-Kabelverschraubung, und ein zweites Ende, das ausgelegt ist mit einem externen Gerät verbunden zu werden, wobei jeder flexible Kanal einen jeweiligen gespleißten Abschnitt des Versorgungskabels in sich unterbringt.
  • Eine bevorzugte Kabelpeitschenanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst im Allgemeinen ein Peitschengehäuse mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende. Ein Versorgungskabel ist an dem ersten Ende befestigt und mindestens zwei Speisekabel-Konfektionen sind an dem zweiten Ende befestigt. Jede Speisekabelkonfektion umfasst einen elektrischen Steckverbinder, der vorgesehen ist, mit einem Remote Radio Head verbunden zu werden. Gegebenenfalls können die offenen Kabelenden (Pigtails) mit einem RRH festverdrahtet sein. In einer Ausführungsform sind das erste und das zweite Ende des Peitschengehäuses in einem Abstand einander gegenüberliegend angeordnet. Gegebenenfalls können das erste und das zweite Ende in einem Winkel zueinander angeordnet sein. Eine erste Achse des Versorgungskabels und eine zweite Achse des mindestens einen Speisekabelschwanz (Speisekabel-Pigtail) sind vorzugsweise parallel zueinander angeordnet. Je nach Anwendungsgebiet können sie in einem Winkel zueinander angeordnet sein. In einer Ausführungsform liegt der Abstand zwischen der ersten Achse und der zweiten Achse in einem Bereich von 0 bis 20 Zentimetern (cm). In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Kabelpeitschenanordnung einen Hybridaufbau auf, mit mindestens ein optisches Verbindungskabel (optisches Pigtail), wobei die Anzahl der optischen Pigtails der Anzahl von Speisekabel-Pigtails entspricht.
  • Darüber hinaus umfasst ein Versorgungskabel gemäß der vorliegenden Erfindung mindestens einen ersten Leerkanal (Leerrohr), der zum Aufnehmen mindestens einer optischen Faser vorgesehen ist. Die optische Faser ist vorzugsweise innerhalb des und in Bezug auf den ersten Leerkanal verschiebbar. Gegebenenfalls kann für jede optische Faser ein einzelnes Leerrohr vorgesehen sein. In einer Ausführungsform endet der erste Leerkanal in einer sekundären Peitschenstruktur, in der mindestens ein zweiter Leerkanal zum Aufnehmen mindestens einer optischen Faser vorgesehen ist. In Bezug auf die sekundäre Peitschenstruktur ist der zweite Leerkanal vorzugsweise im Allgemeinen dem ersten Leerkanal gegenüberliegend angeordnet. Alternativ oder in Ergänzung kann das Versorgungskabel mehrere erste Leerkanäle enthalten, die jeweils direkt in einem optischen Steckverbinder einer optischen Pigtail-Konfektion enden.
  • Das Peitschengehäuse kann einen unteren Teil und einen oberen Teil umfassen, die z. B. durch ein Gewinde oder anderweitig miteinander verbunden sind. Der untere und der obere Teil können zylindrisch geformt sein. Das Peitschengehäuse kann mindestens teilweise mit einem Gießharz gefüllt sein.
  • Eine Kabelpeitschenanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst normalerweise eine Hybridkabelanordnung, die vorzugsweise werksseitig konfektionierte Fasern und ein integriertes abgeschirmtes Speisekabel aufweist. Es wird möglich, die Kabelpeitschenanordnung durch eine „Plug and Play”-Installation zu installieren, wobei – im Gegensatz zum Stand der Technik – keine Feldkonfektionierung/Umwicklung/oder andere Vorbereitung notwendig ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Für ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung wird nachstehend auf die ausführliche Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen, die nicht als die Erfindung, die in den beiliegenden Ansprüchen beschrieben ist, einschränkend zu betrachten ist. Es zeigen:
  • 1 eine auseinandergezogene, perspektivische Anordnungsansicht einer Kabelpeitschenanordnung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine schematische Querschnittsansicht des abgedichteten Spleiß-/Crimpabschnitts der Anordnung aus 1;
  • 3 eine perspektivische Anordnungsansicht des Peitschengehäuses gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wie sie in Verbindung mit 1 und 2 dargestellt ist;
  • 4 eine perspektivische Zusammenstellungsansicht des Peitschengehäuses gemäß 3 im montierten Zustand;
  • 5 eine Ansicht im montierten Zustand einer Peitschenanordnung gemäß einem anderen Aspekt der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei der obere Abschnitt des Peitschengehäuses mit mehreren Kabeldurchführungen ausgestattet ist, durch welche die Anschlussdrähte durchgeführt werden;
  • 6 eine schematische Seitenansicht der Kabelpeitschenanordnung, die als ein Spleiß-Puck bezeichnet wird, gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 7A und 7B Querschnittsansichten der Spleiß-Puck-Peitschenanordnung aus 6;
  • 8 eine erste Ausführungsform einer Hybridkabelpeitschenanordnung in einer ersten perspektivischen Ansicht;
  • 9 die Hybridkabelpeitschenanordnung gemäß 9 in einer zweiten perspektivischen Ansicht;
  • 10 das Detail D gemäß 8;
  • 11 das Detail E gemäß 8;
  • 12 eine zweite Ausführungsform einer Hybridkabelpeitschenanordnung in einer perspektivischen Ansicht;
  • 13 eine dritte Ausführungsform einer Hybridkabelpeitschenanordnung;
  • 14 eine vierte Ausführungsform einer Kabelpeitschenanordnung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Sofern nicht anderweitig angegeben, sind ähnliche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 ist eine auseinandergezogene, perspektivische Anordnungsansicht einer Kabelpeitschenanordnung 100 (Speisekabel) gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die Kabelpeitschenanordnung 100 weist ein Versorgungskabel 1 auf, das durch eine große Kabeldurchführung 2 einer großen Kabelverschraubung 3 geleitet ist, die sich von dem geschlossenen Ende des unteren Teils 4 des Peitschengehäuses (Büchse) 16 erstreckt. Das Versorgungskabel 1 ist gespleißt, mit entsprechenden Anschlussdrähten vercrimpt und mit Schrumpfschläuchen abgedichtet, wie durch die Bezugszeichen 5 bis 9 angegeben ist. Ein Schrumpfformteil 11 ist über den abgedichteten Spleiß-/Crimpbereich gepasst, wie durch die Bezugszeichen 5 bis 9 angegeben ist. (Element mit dem Element 7 abzudecken, Schrumpfung nach dem Crimpen und vor der Installation des Elements 11). Die gecrimpten, abgedichteten Anschlussdrahtabschnitte werden durch drei Kabeldurchführungen 12 jeweiliger Kabelverschraubungen 13 durchgeleitet, die sich von dem geschlossenen Ende des oberen Abschnitts 10 des Peitschengehäuses (Büchse) erstrecken. Die entsprechenden Anschlussdrähte sind durch Schrumpfung abgedichtet und farbcodiert (wie durch das Bezugszeichen 14 dargestellt) und sind mit der Anschlusskabel bei Bezugszeichen 15 verknüpft, die mit entsprechenden Steckverbindern ausgerüstet sind, um „Plug and Play”-Konnektivität zu ermöglichen.
    Element Beschreibung Menge
    1 6-Leiterkabel (Versorgungskabel) A/R
    2 Grosse Kabeldurchführung 1
    3 Grosse Kabelverschraubung 1
    4 Unterer Abschnitt (Peitschengehäuse) 1
    5 ATUM-24/7-0 Schrumpfschlauch A/R
    6 12-8-AWG Spleiss 6
    7 ATUM-8/2/0 Schrumpfschlauch A/R
    8 12-10 AWG Spleiss A/R
    9 ATUM-12/4-0 Schrumpfschlauch A/R
    10 Oberer Abschnitt (Peitschengehäuse) 1
    11 3:1 Schrumpfformteil 1
    12 Kleine Kabeldurchführung 3
    13 Kleine Kabelverschraubung 3
    14 Schrumpffarbkodierung A/R
    15 Speisekabel-Pigtail 3
  • 2 ist eine schematische Querschnittsansicht des abgedichteten Spleiß-/Crimpabschnitts der Anordnung aus 1. Dabei zeigt 2 eine 1-zu-3-Kabelleiteraufteilung.
    Materialien
    Spleisscrimp Kupfer, verzinnt
    Schrumpfschlauchformteil Vernetztes Polyolefin (–55 bis 100°C, klebstoffbeschichtet)
    Schrumpfschlauch Polyolefin (–55 bis 100°C, klebstoffbeschichtet)
    Element Bemerkung
    1 6-Leiter-Versorgungskabel (plus 3 Erdungsdrähte)
    111 Schrumfformteil: ein grosses Kabel in drei kleine Kabel aufgeteilt. Schrumpfformteil hat an allen vier Enden ein Zoll (1'') Überlappung auf die äusseren Kabelmäntel.
    112 2-Leiter aus 12 AWG-Kabeln zu Anschlussdrähten plus 1 Erdungsdraht (in Fig. 2 1 gezeigt)
    114 ein halb Zoll (1/2'') Schrumpfschlauch Überlappung auf jeder Seite des Spleisses 113
    115 Minimum ein Zoll (1'') loses Kabel zu Schrumpfschlauch; 6 Leiter aus 6, 8, oder 10 AWG Kabeln plus 3 Erdungsdrähte (zur Klarheit 1 Leiter gezeigt)
  • 3 ist eine perspektivische Anordnungsansicht des Peitschengehäuses 16 (Gehäusedetail) gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wie in Verbindung mit 1 und 2 dargestellt ist. Das Peitschengehäuse 16 umfasst einen unteren Abschnitt 4, der in einer montierten Position mit einem oberen Abschnitt 10 entlang einer ersten Achse 31 in Gewindeeingriff gebracht ist. In der dargestellten Ausführungsform sind die Abschnitte (Rohr und Deckel) 4, 10 des Peitschengehäuses 16 aus Aluminium (z. B. schwarz eloxiert mit Gewindeanschluss) gefertigt. Die Kabeldurchführungen sind aus vernickeltem Messing mit Siliziumeinsätzen und Dichtungen (Temperaturbeständigkeit von –40 bis 200°C, IP68 Nema 4x) gefertigt. Während eine erste Kabeldurchführung 2 koaxial zu der ersten Achse 31 angeordnet ist, sind zweite Kabeldurchführungen 12 versetzt zu der ersten Achse 31 angeordnet. Gewindesicherungsmittel ist auf allen Gewindeanschlüssen (Kabeldurchführungen und Büchse/Deckel) auftragen. Permatex Permanent Strength Threadlocker Red). Die Kabelverschraubung 3/Kabeldurchführung 2 sowie die Kabelverschraubung 13/Kabeldurchführungen 12 sind Kabelverschraubungen mit Einfach-Kabeldurchführungen. Die Achse der ersten und der zweiten Kabeldurchführungen 2, 12 sind parallel zueinander angeordnet. 4 ist eine perspektivische Anordnungsansicht des Peitschengehäuses 16 gemäß 3 im montierten Zustand. Sichtbar sind das Versorgungskabel/der Leiter 1, das Peitschengehäuse 16 und drei Anschlussdrähte 14.
  • 5 ist eine Ansicht einer Peitschenanordnung 100 im montierten Zustand gemäß einem anderen Aspekt der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei der obere Abschnitt des Peitschengehäuses mit einer Kabelverschraubung mit Mehrfach-Kabeldurchführung/mehreren Kabeldurchführungen ausgestattet ist, durch die sich die jeweiligen Anschlussdrähte erstrecken. Ein Beispiel einer 1-zu-3-Kabelleiteraufteilung des Versorgungskabels 1 ist schematisch erläutert. Beispielhaft gilt:
    Verdrahtungsplan & Farbkodierung
    Leiterfarbe Anschlussdrahtfarbe Ref. Bezeichner Ref. Verschaltung Übereinstimmende Steckverb.-Ref.
    Rot Rot ALPHA Zuleiter (–48 V) Rot
    Schwarz Rückleiter Schwarz
    Erde Erde Erde
    Blau Blau BETA Zuleiter (–48 V) Rot
    Orange Rückleiter Schwarz
    Erde Erde Erde
    Grün Erde GAMMA Zuleiter (–48 V) Rot
    Weiss Rückleiter Schwarz
    Erde Erde Erde
  • Das Versorgungskabel 1 ist von der Rolle und wird mit einem Kabelende mit stumpfem Schnitt geliefert. Die Schrumpfschläuche 300 sind ungefähr auf die Drähte 14 zentriert.
  • 6 ist eine schematische Seitenansicht einer Kabelpeitschenanordnung, die als ein Spleiß-Puck 200 bezeichnet wird, gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und 7A und 7B sind Querschnittsansichten der Spleiß-Puck Peitschenanordnung aus 6. Geeignete Beispiele von Materialien für den Spleiß-Puck 200 umfassen ohne Einschränkung Kunststoff, Polycarbonat, Nylon, Aluminium, Edelstahl und andere geeignete Materialien. Der offene Hohlraum des Spleiß-Pucks 200 kann gegebenenfalls auf bekannte Weise mit Vergußmasse gefüllt sein, sodass die Möglichkeit von Verschmutzung durch Außeneinflüsse beseitigt wird.
  • Das Versorgungskabel 1 wird durch eine Kabelverschraubung 3, die eine Einfach-Kabeldurchführung 2 aufweist, und in das Eingangsende 201 des Spleiß-Pucks 200 geleitet. Die Leiter des Kabels 1 werden durch den zentralen Kanalabschnitt 202 des Spleiß-Pucks 200 und in das Peitschenende 203 davon geleitet, das mit einer Kabelverschraubung 204 verbunden ist, die eine Mehrfach-Kabeldurchführung 205 aufweist. Die Leiter des Kabels 1 gehen durch die entsprechenden Durchführungen der Mehrfach-Kabeldurchführung 205 und in entsprechende flexible Kanäle 206, die mit wasserdichten Schrumpfschläuchen 207 über den Oberflächen davon abgedichtet sind. Die abgedichteten, flexiblen Kanäle 206, die zum Beispiel aus Edelstahl, Aluminium, Kupfer oder Kunststoff gefertigt sind, und worin die Kabelleiter untergebracht sind, sind jeweils mit Anschlussgeräten verbunden wie z. B., jedoch ohne Einschränkung, Buccaneer-Steckverbinder, RRH, RBT, Antennen und anderen geeigneten Verbindern. Zur Führung der Leiter zu den Kabelkanälen sind keine Kabelspleisse erforderlich 8 und 9 zeigen eine teilweise aufgeschnittene, perspektivische Anordnungsansicht einer Kabelpeitschenanordnung 100 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 10 zeigt das Detail D und 11 zeigt das Detail E gemäß 8.
  • Die Kabelpeitschenanordnung 100 umfasst eine Zuleitungskabel (Versorgungskabel) 1, der durch eine große Kabeldurchführung 2 einer großen Kabelverschraubung 3 geleitet ist, die sich von dem geschlossenen Ende des unteren Teils 4 des Peitschengehäuses (Büchse) 16 erstreckt. Um eine Ansicht des Inneren zu bieten, ist das Peitschengehäuse 16 teilweise aufgeschnitten dargestellt. Das Zuleitungskabel 1 weist eine Hybridkonfiguration auf und umfasst elektrische Drähte 20 und Glasfasern 21 in einem Kabelmantel 17. Die elektrischen Drähte 20 des Versorgungskabels 1 sind mit elektrischen Steckverbindern 18 über Pigtails 15 miteinander verbunden. Je nach dem Anwendungsgebiet können die elektrischen Drähte 20 kontinuierlich in die Pigtails 15 verlaufen. Als Alternative oder in Ergänzung können die elektrischen Drähte 20 in dem Peitschengehäuse 16 gespleißt sein. Z. B. ist ein Schrumpfformteil über den abgedichteten Spleiß/Crimpbereich gepasst. Die gecrimpten, abgedichteten Anschlussdrahtabschnitte werden durch vier kleine Kabeldurchführungen 12 entsprechender kleiner Kabelverschraubung 13 durchgeleitet, die sich von dem geschlossenen Ende des oberen Abschnitts 10 des Peitschengehäuses (Büchse) 16 erstrecken. Gegebenenfalls werden die entsprechenden Anschlussdrähte 14 durch Schrumpfung abgedichtet und farbcodiert und mit den Speisekabel-Pigtail 15 verbunden, die mit entsprechenden Steckverbindern 20 ausgerüstet sind, um „Plug and Play”-Konnektivität zu ermöglichen.
  • Gegebenenfalls können die Anschlussgeräten 20 anstatt direkt mit den ihnen zur Stromversorgung zugewiesenen RRH verbunden zu werden, als standardisierte Schnittstellen konzipiert sein, die dafür vorgesehen sind, indirekt über ein spezifisches Schnittstellenkabel oder ein Anschlussgerät verbunden zu werden, welche für die spezifischen RRH oder Geräten ausgelegt ist.
  • Daher wird eine vollständige und standardisierte werksseitige Montage der Kabelpeitschenanordnung 100 gemäß der vorliegenden Erfindung sogar noch mehr vereinfacht.
  • Wie zu sehen ist, entspricht die Anzahl der optischen Fasern 21 der Anzahl der optischen Steckverbinder 19, die an den optischen Pigtails 22 befestigt sind. Jeder optische Steckverbinder 19 ist dafür vorgesehen, direkt oder indirekt mit einem zugehörigen RRH (nicht im Detail dargestellt) oder einer anderen Vorrichtung verbunden zu werden. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die optischen Fasern 21 nicht gespleißt (spleißlose Anordnung). Stattdessen umfasst das Versorgungskabel 1 mindestens ein Leerrohr (erster Leerkanal) 23, das in der dargestellten Ausführungsform im Inneren des Peitschengehäuses 16 endet. Das Leerrohr 23 ist dafür vorgesehen, eine oder mehrere optische Fasern 21 aufzunehmen. Vorzugsweise sind die optischen Fasern 21 in Bezug auf das Leerrohr 23 in Längsrichtung derart verschiebbar, dass die optischen Fasern 21 gegebenenfalls zu einem späteren Zeitpunkt eingefügt werden können. Gegebenenfalls kann für jede optische Faser 32 ein einzelnes Leerrohr 23 vorgesehen sein. Falls erforderlich, können die einzelnen Leerrohre 23 aufgeteilt sein oder kontinuierlich in die optischen Pigtails 22 verlaufen. Dadurch ist es nicht notwendig, die optischen Fasern 21 zu spleißen. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Länge und die Position der optischen Fasern 21, die in dem Leerrohr 23 angeordnet sind, ausgerichtet werden können, nachdem die Vorrichtung montiert wurde. Wie in der in 8 dargestellten Ausführungsform zu sehen ist, sind das Versorgungskabel 1, die Speisekabel-Pigtails 15 und die optischen Pigtails 22 in einem Abstand zueinander angeordnet.
  • Wie am besten in der in 11 dargestellten Ausführungsform zu sehen ist, endet das Leerrohr 23 in einer sekundären Peitschenstruktur 24 für die optischen Fasern 21. In 11 sind die unsichtbaren Linien gestrichelt dargestellt. Die sekundäre Peitschenstruktur 24 ist an einem Ende des Peitschengehäuses 16 befestigt. Die sekundäre Peitschenstruktur 24 umfasst ein Spleiß-Puckgehäuse 25, in welchem das Leerrohr 23 von dem Versorgungskabel 1 auf der Innenseite endet. Das Spleiß-Puckgehäuse 25 reicht durch eine Öffnung des oberen Abschnitts 10 des Peitschengehäuses 16. An seinem inneren Ende umfasst das Spleiß-Puckgehäuse 25 eine innere Durchführung 26, an der das Leerrohr 23 befestigt ist. Das Spleiß-Puckgehäuse 25 umschließt einen Hohlraum 28, in dem das Leerrohr 23 endet. Am gegenüberliegenden Ende des Hohlraums 28 ist eine äußere Durchführung 27 angeordnet, an der hier vier zweit-Leerkanäle (kleinere Leerkanäle) 29 befestigt sind. In der dargestellten Ausführungsform sind das Leerrohr (erster Leerkanal) 23 und die kleineren Kanäle 29 an dem Spleiß-Puckgehäuse 25 durch eine Vergußmasse 30 befestigt. Andere Verfahren zum Befestigen der Leerkanäle 23, 29 an dem Spleiß-Puckgehäuse 25 sind möglich.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist der erste Leerkanal 23 dafür vorgesehen, vier optische Fasern 21 aufzunehmen, die in den Hohlraum 26 geleitet sind. In dem Hohlraum 26 sind die optischen Fasern 21 getrennt und jeweils in einen der kleineren Leerkanäle 29 geleitet. Die getrennten Fasern werden dann zu den optischen Steckverbindern 19 geleitet, die an dem distalen Ende der kleineren Leerkanäle 29 angeordnet sind.
  • Das Spleiß-Puckgehäuse 25 der dargestellten Ausführungsform fungiert als Kabeldurchführung für die optischen Fasern 21 in Bezug auf das Peitschengehäuse 16. Gegebenenfalls kann das Spleiß-Puckgehäuse 25 in dem Peitschengehäuse 16 angeordnet sein und die kleineren Leerkanäle 29 können durch zusätzliche Kabeldurchführungen (nicht dargestellt) durch das Spleiß-Puckgehäuse 25 geführt werden.
  • Je nach Anwendungsgebiet können die optischen Fasern 21 alternativ oder in Ergänzung gespleißt sein. Gegebenenfalls kann mindestens ein optischer Steckverbinder an der Innenseite des Peitschengehäuses 16 angeordnet sein, um zwei optische Fasern miteinander zu verbinden. Allerdings sind diese Lösungen in Bezug auf die oben beschriebene spleißlose Lösung nachteilig.
  • Das Peitschengehäuse 16 der dargestellten Ausführungsform umfasst einen im Allgemeinen zylindrischen unteren Abschnitt 4, der konzentrisch entlang einer ersten Achse 31 angeordnet ist und mit dem im Allgemeinen zylindrischen oberen Abschnitt 10 wie oben beschrieben abgedichtet ist. Eine zweite Achse der ersten Kabeldurchführung 2 für das Versorgungskabel 1 ist parallel zu der dritten Achse 33 einer zweiten Kabeldurchführung 12 und einer vierten Achse 34 des Spleiß-Puckgehäuses 25 (oder zusätzlicher Kabeldurchführungen für die Leerkanäle 29) angeordnet. Durch diese Anordnung kann ein negatives Biegen insbesondere der optischen Fasern 21 vermieden werden. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die dritte und die vierte Achse 33, 34 der mindestens einen zweiten Kabeldurchführung 12 und des mindestens einen Spleiß-Puckgehäuses 25 (oder zusätzlichen Kabeldurchführungen für die optischen Fasern 21) in Bezug auf die erste Achse 31 des Spleiß-Puckgehäuses 25 im Allgemeinen parallel angeordnet. Solange sich jedoch die Biegung der optischen Faser nicht negativ auswirkt, können die erste, die zweite und die vierte Achse in einem Winkel zueinander angeordnet sein. Z. B. ist je nach Anwendungsgebiet ein Winkel im Bereich von 0° bis 90° möglich. Dies kann erzielt werden, wenn die zweite Kabeldurchführung 12 und/oder die sekundäre Peitschenstruktur 24 in einem geneigten Abschnitt des Peitschengehäuses 16 angeordnet sind.
  • In Bezug auf die zweite Achse ist mehr Flexibilität gegeben, da die elektrischen Leiter bezüglich einer Biegung weniger empfindlich sind. Z. B. kann die zweite Achse der Anschlussdrähte 14 in einem Winkel von 180° aus dem Peitschengehäuse 16 neben der ersten Kabeldurchführung 2 hervortretend angeordnet sein. Je nach Anwendungsgebiet sind mindestens die dritte und die vierte Achse 33, 34 innerhalb einem Radius von 15 cm in Bezug auf die erste Achse 31 angeordnet.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist an dem anschlusskabelseitigen Ende des Peitschengehäuses 16 eine Befestigungsöse 42 befestigt, die Installations- und/oder Transportzwecken dient. Z. B. kann die Kabelpeitschenanordnung 100 durch Befestigen eines Seils (nicht im Detail dargestellt) an der Befestigungsöse 42 angehoben werden.
  • 12 zeigt eine weitere Ausführungsform der Hybridkabelpeitschen-Anordnung 100 gemäß der vorliegenden Erfindung. Der allgemeine Aufbau ist der Kabelpeitschenanordnung gemäß 8 bis 11 ähnlich. Bezüglich der allgemeinen Erläuterungen wird daher auf diese Figuren Bezug genommen. Die Kabelpeitschenanordnung 100 umfasst einen anderen Typ Peitschengehäuse 16 mit einem hier U-förmigen Rahmen 40, an dem die erste und die zweite Kabeldurchführung 2, 12 und die sekundäre Peitschenstruktur 24 zwecks mechanischer Stabilität befestigt sind. Das Innere des Rahmens 40 ist mit einem Gießharz 41 gefüllt, das die elektrischen Leiter 20 und ihre Spleiße (nicht im Detail dargestellt) ummantelt und schützt. Das Gießharz 41 ist teilweise geschnitten dargestellt, sodass die ummantelten elektrischen Leiter und Leerrohre 23 der optischen Fasern 21 sichtbar sind. Gegebenenfalls können die großen und die kleinen Kabeldurchführungen 2, 12 aus Gussmaterial gefertigt sein.
  • 13 und 14 zeigen verschiedene Ausführungsformen der Kabelpeitschenanordnungen 100 gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Kabelpeitschenanordnungen 100 weisen einen Hybridaufbau mit elektrischen und optischen Steckverbindern 18, 19 auf. Die Kabelpeitschenanordnungen 100 sind im Normalfall mit standardisierten Längen hergestellt. Wie in 14 dargestellt, beträgt die standardisierte Länge („x” Meter) des Zuleitungskabels 1 z. B. 30, 60 oder 90 Meter (m). Je nach Anwendungsgebiet sind andere Abmessungen möglich. An dem vorderen Ende endet das Zuleitungskabel 1 in dem Peitschengehäuse 16. Am hinteren Ende enden die optischen Fasern 21 in standardisierten hinteren optischen Steckverbindern 35 (z. B. IC-Steckverbindern). Das hintere Ende des Zuleitungskabels 1, einschließlich der montierten hinteren optischen Steckverbinder 35 und der elektrischen Leiter 20 (in 15 nicht dargestellt) können durch einen Einzugschlauch 36 (IP67) geschützt werden, welches über das hintere Ende gelegt ist und an einer Basiseingangs-Kabeldurchführung 37 angebracht ist, die an dem Kabelmantel 17 des Versorgungskabels 1 befestigt ist. Die Kabelpeitschenanordnung 100 ist vorzugsweise in mehreren Konfigurationen hergestellt, z. B. mit drei, vier oder sechs optischen Pigtails 22 und eine entsprechenden Anzahl von Speisekabel-Pigtails 15. Je nach Anwendungsgebiet sind andere Anzahlen möglich.
  • Zusätzlich zu Vorstehendem sind dem vorliegenden Schriftstück die Tabellen und Schaubilder nach der Zusammenfassung beigefügt, um weitere Daten bezüglich spezifischer technischer Details und vorteilhafter Attribute der verschiedenen Komponenten bereitzustellen, die mit der vorliegenden Erfindung in Zusammenhang stehen, wobei diese Teil der ursprünglichen Offenbarung sind und verwendet werden können, um zukünftige Spezifikationsbeschreibungen und Ansprüche gegebenenfalls zu stützen. Ein Fachmann wird zu schätzen wissen, dass Modifikationen an den spezifischen Beispielen der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden könnten, ohne von dem Schutzbereich und den Aufgaben davon abzuweichen.
  • Bezugszeichenliste
  • a
    Abstand zwischen Versorgungskabel und Pigtails (x-Richtung)
    1
    Speiseleitung/Zuleitungskabel/Versorgungskabel
    2
    Große Kabeldurchführung/erste Kabeldurchführung
    3
    Große Kabelverschraubung/Kabelverschraubung
    4
    Unterer Abschnitt (Peitschengehäuse)
    5–9
    Spleiß, Crimp, Schrumpfschlauch
    10
    Oberer Abschnitt (Peitschengehäuse)
    11
    Schrumpfformteil
    12
    Kleine Kabeldurchführung (zweite Kabeldurchführung)
    13
    Kleine Kabelverschraubung
    14
    Anschlussdraht
    15
    Speisekabel-Pigtail
    16
    Peitschengehäuse (Büchse)
    17
    Kabelmantel (Versorgungskabel)
    18
    Elektrischer Steckverbinder
    19
    Optischer Steckverbinder
    20
    Elektrischer Leiter
    21
    Glasfaser/optische Faser
    22
    Optisches Pigtail
    23
    Leerrohr/erster Leerkanal
    24
    Sekundäre Peitschenstruktur
    25
    Spleiss-Puck Gehäuse
    26
    Innere Durchführung
    27
    Äußere Durchführung
    28
    Hohlraum
    29
    Zweite Leerkanäle/Kleinerer Leerkanal
    30
    Vergußmasse
    31
    Erste Achse (Peitschengehäuse)
    32
    Zweite Achse (von erster Kabeldurchführung)
    33
    Dritte Achse (von zweiter Kabeldurchführung)
    34
    Vierte Achse (von Spleiss-Puckgehäuse)
    35
    Hinterer optischer Steckverbinder
    36
    Einzugschlauch
    37
    Basiseingang-Kabeldurchführung
    40
    Rahmen
    41
    Gießharz
    42
    Befestigungsöse
    100
    Kabelpeitschenanordnung
    111
    Schrumpfformteil
    112
    Leiter
    113
    Spleisscrimp
    114
    Schrumpfschlauch
    115
    Loses Kabel
    200
    Spleiß-Puck
    201
    Eingangsende
    202
    Zentraler Kanalabschnitt
    203
    Peitschenende
    204
    Kabelverschraubung
    205
    Mehrfach-Kabeldurchführung
    206
    Flexible Kanäle
    300
    Schrumpfschlauch

Claims (14)

  1. Kabelpeitschenanordnung, umfassend a. ein durch einen umweltdicht verschlossenen Behälter gebildetes Peitschengehäuse mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende, wobei b. ein Versorgungskabel an dem ersten Ende befestigt ist, wobei das Versorgungskabel eine Hybridkonfiguration aufweist, welche elektrische Drähte und optischen Fasern umfasst, und c. mindestens zwei Speisekabel-Pigtails und mindestens ein optisches Pigtail an dem zweiten Ende befestigt sind, wobei das Peitschengehäuse zwischen dem Versorgungskabel sowie den mindestens zwei Speisekabel-Pigtails und dem mindestens einen optischen Pigtail angeordnet ist; dadurch gekennzeichnet, dass d. jedes Speisekabel-Pigtail einen elektrischen Steckverbinder umfasst oder zur Festverdrahtung mit einem Remote Radio Head vorgesehen ist, und jedes optische Pigtail einen optischen Steckverbinder umfasst, der dafür vorgesehen ist, mit einem Remote Radio Head verbunden zu werden, und e. das Peitschengehäuse eine einzelne Kabeldurchführung aufweist, durch welche das Versorgungskabel verläuft.
  2. Kabelpeitschenanordnung nach Anspruch 1, wobei das erste und das zweite Ende des Peitschengehäuses einander gegenüberliegend in einem Abstand angeordnet sind.
  3. Kabelpeitschenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine erste Achse des Versorgungskabels und eine zweite Achse mindestens eines Pigtails parallel zueinander angeordnet sind.
  4. Kabelpeitschenanordnung nach Anspruch 3, wobei ein Abstand zwischen der ersten Achse und der zweiten Achse im Bereich von 0 bis 20 Zentimeter liegt.
  5. Kabelpeitschenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anzahl der optischen Pigtails der Anzahl von Speisekabel-Pigtails entspricht.
  6. Kabelpeitschenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Versorgungskabel mindestens einen ersten Leerkanal umfasst, der zum Aufnehmen mindestens einer optischen Faser vorgesehen ist.
  7. Kabelpeitschenanordnung nach Anspruch 6, wobei der mindestens eine erste Leerkanal in einer sekundären Peitschenstruktur endet, in der mindestens ein zweiter Leerkanal endet.
  8. Kabelpeitschenanordnung nach Anspruch 7, wobei das Ende des zweiten Leerkanals gegenüber dem Ende des ersten Leerkanals angeordnet ist.
  9. Kabelpeitschenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Versorgungskabel mindestens einen Leerkanal umfasst, der an einem optischen Steckverbinder eines optischen Pigtails endet.
  10. Kabelpeitschenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Peitschengehäuse einen unteren Teil und einen oberen Teil umfasst, die miteinander verbunden sind.
  11. Kabelpeitschenanordnung nach Anspruch 10, wobei der untere Teil und der obere Teil zylindrisch sind und durch ein Gewinde miteinander verbunden sind.
  12. Kabelpeitschenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Peitschengehäuse einen U-förmigen unteren Teil umfasst, an dem das Versorgungskabel und die Pigtails befestigt sind.
  13. Kabelpeitschenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Peitschengehäuse mindestens teilweise mit einem Gießharz gefüllt ist.
  14. Kabelpeitschenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Peitschengehäuse für jeden Speisekabel-Pigtail eine Kabeldurchführung umfasst.
DE202011110642.3U 2010-09-21 2011-03-21 Umwelttauglich abgedichtete Kabelpeitschen-Anordnungen Expired - Lifetime DE202011110642U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US38482710P 2010-09-21 2010-09-21
US61/384,827 2010-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011110642U1 true DE202011110642U1 (de) 2016-03-17

Family

ID=44021847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011110642.3U Expired - Lifetime DE202011110642U1 (de) 2010-09-21 2011-03-21 Umwelttauglich abgedichtete Kabelpeitschen-Anordnungen

Country Status (16)

Country Link
US (3) US9182564B2 (de)
EP (1) EP2619617B1 (de)
JP (1) JP2013540410A (de)
CN (2) CN103109221B (de)
AU (1) AU2011304689C1 (de)
BR (1) BR112013008105A2 (de)
CA (1) CA2811671C (de)
DE (1) DE202011110642U1 (de)
DK (1) DK2619617T3 (de)
ES (1) ES2620254T3 (de)
HR (1) HRP20170405T1 (de)
HU (1) HUE033514T2 (de)
PL (1) PL2619617T3 (de)
PT (1) PT2619617T (de)
RS (1) RS55809B1 (de)
WO (1) WO2012038104A1 (de)

Families Citing this family (100)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1875287A1 (de) 2005-04-19 2008-01-09 ADC Telecommunications, Inc. Rückschleif-stecker und verfahren
EP2404393B1 (de) 2009-03-05 2018-08-08 ADC Telecommunications, INC. Verfahren, systeme und vorrichtung zur integration von drahtloser technologie in ein glasfasernetz
US9078287B2 (en) 2010-04-14 2015-07-07 Adc Telecommunications, Inc. Fiber to the antenna
US11251608B2 (en) 2010-07-13 2022-02-15 Raycap S.A. Overvoltage protection system for wireless communication systems
US8961035B2 (en) 2010-08-02 2015-02-24 Adc Telecommunications, Inc. Architecture for a fiber optic network
CN103109221B (zh) * 2010-09-21 2015-11-25 胡贝尔和茹纳股份公司 环境密封的电缆分支组件
US8780519B2 (en) 2011-02-08 2014-07-15 Raycap, S.A. Modular and weather resistant overvoltage protection system for wireless communication systems
US9069151B2 (en) * 2011-10-26 2015-06-30 Corning Cable Systems Llc Composite cable breakout assembly
EP3050684B1 (de) 2011-11-10 2017-08-16 Packsize LLC Erhöhte fördermaschine mit aussenzuführung
AU2013234534B2 (en) 2012-03-21 2016-07-28 Huber+Suhner Ag Environmentally sealed cable breakout assemblies
US8873926B2 (en) 2012-04-26 2014-10-28 Corning Cable Systems Llc Fiber optic enclosures employing clamping assemblies for strain relief of cables, and related assemblies and methods
US8842954B2 (en) 2012-05-02 2014-09-23 Corning Cable Systems Llc Cable assembly
EP2706635B1 (de) * 2012-09-05 2017-03-08 Tyco Electronics Nederland B.V. Endkappe, Anordnung und Kit zum Abschließen eines Übertragungskabels
US20140140671A1 (en) * 2012-11-19 2014-05-22 Andrew Llc Optical fiber / electrical composite cable assembly with sealed breakout kit
US9235021B2 (en) * 2012-11-19 2016-01-12 Commscope Technologies Llc Optical fiber / electrical composite cable assembly with sealed breakout kit
US9099860B2 (en) 2012-12-10 2015-08-04 Raycap Intellectual Property Ltd. Overvoltage protection and monitoring system
US9201205B2 (en) * 2013-01-16 2015-12-01 3M Innovative Properties Company Telecommunications cable inlet device
US9784937B2 (en) 2013-02-01 2017-10-10 Ccs Technology, Inc. Cable assembly having electrical power conductors and fiber optic data lines
EP2762938B1 (de) 2013-02-01 2020-07-15 Corning Optical Communications LLC Kabelanordnung mit elektrischen Leitern und faseroptische Datenleitungen und einer abgeschirmten Aufteilstelle
EP3004954A4 (de) 2013-06-07 2017-05-10 CommScope Technologies LLC Telekommunikationsverbindungsvorrichtung
DE102013009682A1 (de) * 2013-06-11 2014-12-11 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kodierungssystem und E/A-Modul eines Automatisierungsgerätes mit einem solchen Kodierungssystem
US9606297B2 (en) * 2013-06-24 2017-03-28 Commscope Technologies Llc Transition connector for hybrid fiber optic cable
US9299482B2 (en) * 2013-06-28 2016-03-29 Alcatel-Lucent Shanghai Bell Co. Ltd. Optical electrical hybrid cable
US9140872B2 (en) * 2013-09-17 2015-09-22 Panduit Corp. Hydra cable assembly and components thereof
US9640986B2 (en) 2013-10-23 2017-05-02 Raycap Intellectual Property Ltd. Cable breakout assembly
US9705684B2 (en) 2013-12-16 2017-07-11 At&T Mobility Ii Llc Systems, methods, and computer readable storage device for delivering power to tower equipment
US9535230B2 (en) 2014-01-31 2017-01-03 Senko Advanced Components, Inc. Integrated fiber optic cable fan-out connector
US9606320B2 (en) * 2014-02-06 2017-03-28 Commscope Technologies Llc Device for distributing hybrid cable and transitioning from trunk cable to jumper cable
CN203773108U (zh) * 2014-03-13 2014-08-13 泰科电子(上海)有限公司 线缆终端以及光纤分配器
US9091146B1 (en) * 2014-04-21 2015-07-28 Aker Solutions Inc. Subsea umbilical system with cable breakout
AU2015259540B2 (en) * 2014-05-12 2018-11-08 Commscope Technologies Llc Remote radio heads having wireless jumper connections and related equipment, systems and methods
US9529172B2 (en) * 2014-05-12 2016-12-27 Lenovo Enterprise Solutions (Singapore) Pte. Ltd. Breakout cable
US20150355429A1 (en) * 2014-06-04 2015-12-10 Commscope Technologies Llc Assembly for distributing hybrid cable and transitioning from trunk cable to jumper cable
JP2016032388A (ja) * 2014-07-30 2016-03-07 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス
US11513298B2 (en) 2014-11-07 2022-11-29 Ppc Broadband Fiber Ltd. Preconnectorized multi-fiber drop cables and methods for deploying and assembling preconnectorized multi-fiber drop cables
US9285559B1 (en) 2014-11-07 2016-03-15 Miniflex Limited Installation of optical fiber cables in ducts
US10093438B2 (en) 2014-12-29 2018-10-09 Packsize Llc Converting machine
WO2016115137A1 (en) 2015-01-12 2016-07-21 Afl Telecommunications Llc Fiber optic terminal enclosure
US9575277B2 (en) 2015-01-15 2017-02-21 Raycap, S.A. Fiber optic cable breakout assembly
BR112017015420A2 (pt) * 2015-01-26 2018-01-16 Commscope Technologies Llc sistema de conexão híbrida com o uso de rabicho conectorizado de fábrica
JP2018040820A (ja) * 2015-02-23 2018-03-15 Seiオプティフロンティア株式会社 光コネクタプラグ、光コネクタ用レセプタクル、および光コネクタ接続構造
WO2016136592A1 (ja) * 2015-02-23 2016-09-01 Seiオプティフロンティア株式会社 光コネクタプラグ、光コネクタ用レセプタクル、および光コネクタ接続構造
US10598880B2 (en) 2015-03-04 2020-03-24 Commscope Technologies Llc Hybrid conduit system
US20160313292A1 (en) * 2015-04-24 2016-10-27 Petroleum Analyzer Company, Lp Method and apparatus for measuring characteristics of a heated fluid in a hostile environment
CN104966925A (zh) * 2015-05-19 2015-10-07 北京电子工程总体研究所 一种显控台外露电缆及连接器的保护方法
US20160363731A1 (en) * 2015-06-09 2016-12-15 Commscope Technologies Llc Device for transitioning from trunk cable to jumper cable
US9835816B2 (en) 2015-06-10 2017-12-05 Telect, Inc. Fiber blocking kits
US9869822B2 (en) 2015-08-10 2018-01-16 Commscope Technologies Llc Device for distributing hybrid cable and transitioning from trunk cable to jumper cable
AU2016317828B2 (en) * 2015-09-04 2021-02-25 Commscope Technologies Llc. Device for distributing hybrid trunk cable
US10247899B2 (en) * 2015-09-04 2019-04-02 Commscope Technologies Llc Device for distributing hybrid trunk cable
US9971119B2 (en) 2015-11-03 2018-05-15 Raycap Intellectual Property Ltd. Modular fiber optic cable splitter
US10802237B2 (en) 2015-11-03 2020-10-13 Raycap S.A. Fiber optic cable management system
MX2018005833A (es) 2015-11-11 2018-08-01 Afl Telecommunications Llc Terminales de conexion optica para redes de comunicaciones de fibra optica.
CN105305189B (zh) * 2015-11-18 2018-07-06 成都雷电微力科技有限公司 一种一分多波控成型线缆
CN105305118B (zh) * 2015-11-18 2018-11-06 成都雷电微力科技有限公司 一种有源相控阵天线波控系统
MX2018006557A (es) 2015-11-30 2018-08-01 Corning Optical Communications LLC Ensamblado de haces de fibras para mantener un orden seleccionado en un cable de fibra optica.
US9774131B2 (en) * 2015-12-22 2017-09-26 Teledyne Instruments, Inc. Fire-resistant electrical feedthrough
WO2017120059A1 (en) 2016-01-07 2017-07-13 Commscope Technologies Llc Flexible device for distributing hybrid cable and transitioning from trunk cable to jumper cable
WO2017161185A1 (en) * 2016-03-17 2017-09-21 Ormond Energy Innovations Inc. Protective fiber optic termination, system, and method of using same
EP3465309A1 (de) * 2016-05-26 2019-04-10 Corning Optical Communications LLC Faseroptischer multiport mit verschiedenen arten von ports zur mehrfachnutzung
US11214032B2 (en) 2016-06-16 2022-01-04 Packsize Llc Box template production system and method
US10850469B2 (en) 2016-06-16 2020-12-01 Packsize Llc Box forming machine
US10164389B2 (en) 2016-09-26 2018-12-25 Commscope Technologies Llc Breakout enclosure for transitioning from trunk cable to jumper cable
JP6686833B2 (ja) * 2016-10-12 2020-04-22 住友電装株式会社 導電路
US10355423B2 (en) 2016-10-24 2019-07-16 Commscope Technologies Llc Hybrid connector assembly with integrated overvoltage protection
US10018783B2 (en) * 2016-12-05 2018-07-10 Mellanox Technologies, Ltd. Fan-out joint for fiberoptic cables
US11242214B2 (en) 2017-01-18 2022-02-08 Packsize Llc Converting machine with fold sensing mechanism
US10812664B2 (en) 2017-01-20 2020-10-20 Raycap S.A. Power transmission system for wireless communication systems
US10928592B2 (en) 2017-02-08 2021-02-23 Commscope Technologies Llc Sectional housing for fiber optic splices
SE541921C2 (en) 2017-03-06 2020-01-07 Packsize Llc A box erecting method and system
US10209475B2 (en) 2017-03-21 2019-02-19 Commscope Technologies Llc Modular breakout enclosure for transitioning from trunk cable to jumper cable
US9977211B1 (en) * 2017-04-21 2018-05-22 Afl Telecommunications Llc Optical connection terminals for fiber optic communications networks
US20200412120A1 (en) 2017-05-05 2020-12-31 Delphi Technologies, Inc. Spliced shielded wire cable and method of manufacturing same
JP6801573B2 (ja) * 2017-05-10 2020-12-16 日立金属株式会社 ケーブルの止水構造及びワイヤハーネス
SE1750727A1 (sv) 2017-06-08 2018-10-09 Packsize Llc Tool head positioning mechanism for a converting machine, and method for positioning a plurality of tool heads in a converting machine
US10502915B2 (en) 2017-06-29 2019-12-10 Commscope Technologies Llc Device for distributing trunk cable to jumper cable
JP6889158B2 (ja) * 2017-08-31 2021-06-18 富士フイルム株式会社 内視鏡のコネクタ装置
US11173685B2 (en) 2017-12-18 2021-11-16 Packsize Llc Method for erecting boxes
CN108429223B (zh) * 2018-03-16 2020-05-19 常州安凯特电力器件有限公司 预制式三分支中间接头及其装配方法
US10802223B2 (en) 2018-04-02 2020-10-13 Senko Advanced Components, Inc. Hybrid ingress protected connector and adapter assembly
US11305903B2 (en) 2018-04-05 2022-04-19 Avercon BVBA Box template folding process and mechanisms
US11247427B2 (en) 2018-04-05 2022-02-15 Avercon BVBA Packaging machine infeed, separation, and creasing mechanisms
US11384591B2 (en) * 2018-04-18 2022-07-12 Tadpole Products, Llc System for electronic doorframe
US10855064B2 (en) * 2018-04-18 2020-12-01 Tadpole Products, Llc System for electronic doorframe
US10411447B1 (en) * 2018-04-18 2019-09-10 Steed Hammond Paul, Inc. System for electronic doorframe
DE112019003075T5 (de) 2018-06-21 2021-03-25 Packsize Llc Verpackungsvorrichtung und systeme
US11243367B2 (en) 2018-08-03 2022-02-08 Afl Telecommunications Llc Multiple cable size fiber optic transition assemblies
US10971928B2 (en) 2018-08-28 2021-04-06 Raycap Ip Assets Ltd Integrated overvoltage protection and monitoring system
SE543046C2 (en) 2018-09-05 2020-09-29 Packsize Llc A box erecting method and system
US11752725B2 (en) 2019-01-07 2023-09-12 Packsize Llc Box erecting machine
CN109743101B (zh) * 2019-01-17 2021-12-07 睿高(广州)通信技术有限公司 用于卫星通信系统的功率放大器及卫星通信系统
CN109613659A (zh) * 2019-01-21 2019-04-12 国网福建省电力有限公司三明供电公司 一种多接头跳纤及其工作方法
US10649164B1 (en) 2019-06-19 2020-05-12 Nokia Shanghai Bell Co., Ltd. Optical fiber and power transition design
US11677164B2 (en) 2019-09-25 2023-06-13 Raycap Ip Assets Ltd Hybrid antenna distribution unit
CN112835161A (zh) * 2019-11-22 2021-05-25 富晋精密工业(晋城)有限公司 光纤光缆
US11398325B2 (en) 2019-12-06 2022-07-26 Commscope Technologies Llc Cable assembly with bundling arrangement
DE102019133706A1 (de) * 2019-12-10 2021-06-10 Hauff-Technik Gmbh & Co. Kg Verwendung zum Anbinden einer Datennutzer- oder Datenverteilerstelle
CN115461950A (zh) 2020-05-13 2022-12-09 Gaf能源有限责任公司 电力电缆穿透件
AT17394U1 (de) * 2020-10-29 2022-03-15 Gebauer & Griller Kabelwerke Ges M B H Kabelanordnung mit gehäuse
CN112821096A (zh) * 2021-01-27 2021-05-18 湖南橡博电气有限公司 一种电缆集成分支构件

Family Cites Families (85)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3254153A (en) 1964-10-07 1966-05-31 Kohler & Besser Electronics In Protective splice cover for cable splices
US4029895A (en) 1976-10-12 1977-06-14 Amp Incorporated Re-enterable splice case
DE7819539U1 (de) 1978-06-29 1978-11-23 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Schutzmuffe für Kunststoffmuffen
GB2043943B (en) 1979-02-27 1982-12-08 Plessey Co Ltd Optical cable gland
GB2042817A (en) 1979-02-27 1980-09-24 Cannon Electric Great Britain Strain relief device for terminating a cable
US4422890A (en) 1979-05-15 1983-12-27 Raychem Limited Process for the manufacture of dimensionally recoverable articles
DE3260519D1 (en) 1981-04-03 1984-09-13 Lignes Telegraph Telephon Protection device for open optical fibres at the end of a cable element, cable element with said device, and application of such a cable element
CA1232347A (en) 1982-05-19 1988-02-02 Joris R.I. Franckx Cable joint enclosure
DE3227770A1 (de) 1982-07-24 1984-01-26 Gebrüder Merten GmbH & Co KG, 5270 Gummersbach Mehrpolige elektrische steckvorrichtung
US4626067A (en) 1982-07-29 1986-12-02 Cooper Industries, Inc. Method of breaking out and terminating fiber optic elements from a multifiber cable
DE3302677A1 (de) 1983-01-27 1984-08-02 Preformed Line Products Co., Mayfield Village, Ohio Hohlraumendverschluss
US4814118A (en) 1984-07-02 1989-03-21 Polaroid Corporation Method of molding a connector for optical fibers
NL8403691A (nl) 1984-12-05 1986-07-01 Philips Nv Optische verbindingsinrichting.
ZA861765B (en) 1985-03-14 1986-10-29 Trygve Eric Hvidsten Cable splice closure
US4822127A (en) 1986-06-16 1989-04-18 Shiley Incorporated Multi-channel optical transmission system
GB8617011D0 (en) 1986-07-11 1986-08-20 British Telecomm Reusable cable joint cover
DE3743469A1 (de) 1987-12-22 1989-07-13 Kabelmetal Electro Gmbh Muffe fuer eine abzweig- oder verbindungsstelle von kabeln
NL8800669A (nl) 1988-03-17 1989-10-16 Attema Kunststoffenind Kabelmof.
DE3812398C2 (de) 1988-04-14 1997-04-10 Minnesota Mining & Mfg Umhüllung aus Kunststoffolienmaterial für einen Kabelendverschluß, eine Kabelverbindung oder einen anderen vom Kabelmantel befreiten Abschnitt eines elektrischen Kabels
CA2044585C (en) 1989-01-05 1995-07-25 Raymond Charles Foss Splice closures
DE8903187U1 (de) 1989-03-15 1989-05-11 Stewing Kunststoffbetrieb Gmbh, 4270 Dorsten, De
FR2658308B1 (fr) 1990-02-09 1993-04-09 Alcatel Cable Boite de jonction pour cable a fibres optiques, et son procede de montage.
US5119457A (en) 1990-08-15 1992-06-02 University Research Engineers & Associates, Inc. High-performance electric power cable and connector system
FR2678077B1 (fr) 1991-06-24 1995-01-20 Cortaillod Cables Sa Dispositif d'extremite pour cable optique.
DE4226368A1 (de) 1992-08-09 1994-02-10 Suhner Elektronik Gmbh Übertragungsstrecke für mit Lichtwellenleitern bestückte Anlagen
DE9210937U1 (de) 1992-08-15 1992-11-05 Stewing Kunststoffbetrieb Gmbh, 4270 Dorsten, De
GB9306677D0 (en) 1993-03-31 1993-05-26 Raychem Sa Nv Sealing ground wires using heat-shrinkable sleeves
CA2160470A1 (en) 1993-04-16 1994-10-27 Van Le Huynh Bonding assembly for fiber optic cable and associated method
ES2114140T3 (es) 1993-07-30 1998-05-16 Etcon Corp Protector de empalmes de cables.
US5442140A (en) 1993-10-05 1995-08-15 Homac Mfg. Company Conduit and cable sealer
GB9324664D0 (en) 1993-12-01 1994-01-19 Raychem Sa Nv Environmental seal
US5381501A (en) 1994-01-27 1995-01-10 General Motors Corporation Fiber optic bundle connector including a hollow cone and a terminal block
EP0753773A1 (de) 1995-06-30 1997-01-15 Gebrüder Merten GmbH & Co. KG Optoelektrische Steckvorrichtung
ID15837A (id) 1996-01-24 1997-08-14 Raychem Sa Nv Penutup kabel
GB9704037D0 (en) 1997-02-27 1997-04-16 Fibresec Holding Ltd Cable sealing
US6195487B1 (en) 1998-06-30 2001-02-27 Pirelli Cable Corporation Composite cable for access networks
GB9828168D0 (en) 1998-12-22 1999-02-17 Bicc Plc Cable system for use in hazardous environments
US6236789B1 (en) 1999-12-22 2001-05-22 Pirelli Cables And Systems Llc Composite cable for access networks
DE10008613C2 (de) * 2000-02-24 2002-03-14 Dataline Kabel Gmbh Übergangsstück
US6738555B1 (en) 2001-03-28 2004-05-18 Corning Cable Systems Llc Furcation kit
US6389214B1 (en) 2001-05-17 2002-05-14 3M Innovative Properties Company Furcation apparatus for optical fibers
BRPI0209987B1 (pt) 2001-05-25 2015-04-22 Preformed Line Products Co Aparelho de invólucro de emenda de cabo
US20040262025A1 (en) 2001-09-21 2004-12-30 Konrad Brandt Multi-part insulating cover
DE10239421B4 (de) 2002-08-28 2006-06-01 Aloys Wobben Stecker
US6764221B1 (en) * 2002-12-30 2004-07-20 Corning Calde Systems Llc Flexible, multi-fiber fiber optic jumper
US6963690B1 (en) * 2004-04-26 2005-11-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Termination clamp assembly for a hybrid electrical/fiber optic cable
US7188415B2 (en) * 2004-04-29 2007-03-13 Carlyle, Inc. Cable harness breakout assembly method
US7127143B2 (en) 2004-05-24 2006-10-24 Corning Cable Systems Llc Distribution cable assembly having overmolded mid-span access location
US7277614B2 (en) 2004-12-03 2007-10-02 Corning Cable Systems Llc Tether assembly having individual connector ports
US7327943B2 (en) 2005-06-22 2008-02-05 Corning Cable Systems Llc Installation closure having fiber management apparatus
ATE425473T1 (de) 2005-08-31 2009-03-15 Nexans Verbundkabel
US7333706B2 (en) 2005-08-31 2008-02-19 3M Innovative Properties Company Enclosure and organizer for telecommunication lines and splices
US7045710B1 (en) 2005-08-31 2006-05-16 3M Innovative Properties Company Enclosure for telecommunication lines and splices
EP1760508A1 (de) 2005-09-03 2007-03-07 LIC Langmatz GmbH Dichtungsvorrichtung
JP4751212B2 (ja) 2006-02-16 2011-08-17 住友電気工業株式会社 光ファイバ分岐ケーブル、その配線方法、及びその提供方法
DE202006008654U1 (de) 2006-05-30 2006-08-03 CCS Technology, Inc., Wilmington Kabelmuffe zur strukturierten Ablage bzw. Handhabung von in Lichtwellenleiterkabeln geführten Lichtwellenleitern
US7270485B1 (en) * 2006-06-23 2007-09-18 Carlyle, Inc. Device for furcating fiber optic cables
CN101093934B (zh) 2006-06-23 2012-07-18 3M创新有限公司 电缆护套端罩
US7668432B2 (en) 2007-01-31 2010-02-23 Tyco Electronics Corporation Multi-drop closure systems and methods for fiber optic cabling
US7635813B2 (en) 2007-09-10 2009-12-22 3M Innovative Properties Company Article and method for sealing fluid-containing cables
US7973241B2 (en) 2007-09-10 2011-07-05 3M Innovative Properties Company Pressure restraining enclosure for cables
US7409127B1 (en) 2007-09-28 2008-08-05 Corning Cable Systems Llc Fiber optic assemblies suitable for adding nodes to a communication network
EP2096730A1 (de) 2008-02-29 2009-09-02 ABB Technology AG Kabelgehäuse und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gehäuses
FR2930686A1 (fr) * 2008-04-24 2009-10-30 Radiall Sa Connecteur multi-contacts hybride
US7664363B1 (en) 2008-06-25 2010-02-16 Mowery Sr Arthur J Apparatus and method to protect fiber ribbons
DE102008037126B3 (de) 2008-08-08 2010-03-11 Adc Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Abdichten von Röhrchen eines Blown-Fibre-Kabels beim Eintritt in eine Muffe
US7955004B2 (en) 2008-09-04 2011-06-07 Fibersource, Inc. Fiber optic furcation method
CN201352702Y (zh) 2009-01-20 2009-11-25 浙江飞毛腿通信技术有限公司 集束电缆终端箱
GB2478894B (en) 2009-01-21 2014-03-05 Farrel Roy Brenner Improvements in and relating to electrical connector housings
US8977089B2 (en) 2009-05-06 2015-03-10 Yu-Fen Chi Cable connection housing providing multiple methods for waterproofing main cables
KR20110004827U (ko) 2009-11-09 2011-05-17 제룡산업 주식회사 기밀 유지를 위한 스마트형 광접속함체
US8705930B2 (en) 2010-06-25 2014-04-22 Adc Telecommunications, Inc. Transition housing and cap for fiber breakout assembly
US8731354B2 (en) 2010-07-30 2014-05-20 Corning Cable Systems Llc Array cable assemblies
US8718436B2 (en) 2010-08-30 2014-05-06 Corning Cable Systems Llc Methods, apparatuses for providing secure fiber optic connections
CN103109221B (zh) * 2010-09-21 2015-11-25 胡贝尔和茹纳股份公司 环境密封的电缆分支组件
WO2012168292A2 (en) 2011-06-08 2012-12-13 Tyco Electronics Raychem Bvba Device and method with blocked snaps for mounting cables
US8686289B2 (en) 2011-07-14 2014-04-01 Channell Commercial Corporation Sealing mechanism and method for drop cable splice enclosures
US9069151B2 (en) 2011-10-26 2015-06-30 Corning Cable Systems Llc Composite cable breakout assembly
KR101285448B1 (ko) 2012-01-03 2013-07-12 에쓰이에이치에프코리아 (주) 광전복합 팬아웃 케이블의 분기 장치
AU2013234534B2 (en) 2012-03-21 2016-07-28 Huber+Suhner Ag Environmentally sealed cable breakout assemblies
US8842954B2 (en) 2012-05-02 2014-09-23 Corning Cable Systems Llc Cable assembly
EP2674797B1 (de) 2012-06-13 2017-08-23 TE Connectivity Nederland B.V. Kabelhalterungsanordnung zur Befestigung von mindestens einem Kabel an einem Kabelträger sowie ein Verteiler mit einer derartigen Kabelhalterungsanordnung
US8948557B2 (en) 2012-06-15 2015-02-03 Andrew Llc Universal remote radio unit fiber optic cable assembly
US9188756B2 (en) 2012-08-06 2015-11-17 Corning Cable Systems Llc Hybrid cable with fiber-optic and conductor elements
US8737786B1 (en) 2013-02-14 2014-05-27 Corning Cable Systems Llc Fiber optic cable assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP2619617B1 (de) 2016-12-21
AU2011304689C1 (en) 2024-05-09
US9182564B2 (en) 2015-11-10
CN105242365B (zh) 2019-07-19
BR112013008105A2 (pt) 2016-08-09
CA2811671A1 (en) 2012-03-29
HUE033514T2 (en) 2017-12-28
HRP20170405T1 (hr) 2017-05-19
PT2619617T (pt) 2017-03-27
CA2811671C (en) 2018-01-30
JP2013540410A (ja) 2013-10-31
CN105242365A (zh) 2016-01-13
US20150055926A1 (en) 2015-02-26
ES2620254T3 (es) 2017-06-28
CN103109221B (zh) 2015-11-25
AU2011304689B2 (en) 2014-10-09
US9057862B2 (en) 2015-06-16
WO2012038104A1 (en) 2012-03-29
US20160049782A1 (en) 2016-02-18
RS55809B1 (sr) 2017-08-31
CN103109221A (zh) 2013-05-15
US9548601B2 (en) 2017-01-17
EP2619617A1 (de) 2013-07-31
PL2619617T3 (pl) 2017-06-30
AU2011304689A1 (en) 2013-03-07
DK2619617T3 (en) 2017-03-20
US20130146355A1 (en) 2013-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011110642U1 (de) Umwelttauglich abgedichtete Kabelpeitschen-Anordnungen
US9235021B2 (en) Optical fiber / electrical composite cable assembly with sealed breakout kit
DE102009010733B4 (de) Elektrisches Verteilergehäuse für Kraftfahrzeuge
US20140140671A1 (en) Optical fiber / electrical composite cable assembly with sealed breakout kit
EP1873791B1 (de) Hybridkabel
DE102011106727B3 (de) Stecker für feuchtigkeitsgeschützte elektrische Steckverbindung
DE102017204809B4 (de) Kabelbaum
DE102004025891B4 (de) Kabelbaum und Verfahren zum Herstellen desselben
DE3301362A1 (de) Kabelverteiler, bzw. -abzweiger
DE102013016099B4 (de) Mehrfachanschlusskabel zur Verbindung von Hochspannungsvorrichtungen eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
WO2020157134A1 (de) Kabelverzweigung
AT406315B (de) Ankoppeleinrichtung
DE19832821C1 (de) Kabelgarnitur für ein Lichtwellenleiterkabel, welches an einem Seil einer Hochspannungsfreileitung verlegt ist
DE102020104653A1 (de) Geschirmter elektrischer Verbinder
EP0838881B1 (de) Antennensteckdose
EP0486935B1 (de) Streckenverstärker-Vorrichtung
DE3738204C2 (de)
EP0393552B1 (de) Aufschiebbare Garnitur für kunststoffisolierte Mittelspannungskabel mit mehreren integrierten Lichtwellenleitern
EP0304511B1 (de) Anschlussarmatur für Breitband-Koaxialkabel
DE102021200312B4 (de) Kontaktieranordnung
DE102020108509B4 (de) Elektrisch geschirmtes Gehäuse
CH696791A5 (de) Stromversorgungssystem, Verfahren zum Herstellen sowie Verwendung eines solchen Stromversorgungssystems.
WO1999005554A1 (de) Lichtwellenleiteranordnung zur verbindung von punkten unterschiedlichen elektrischen potentials
DE102022106349A1 (de) Leiteranordnung für einen Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs, Energiespeicher, Bordnetz und Kraftfahrzeug
DE202009002809U1 (de) Verbindungskabel mit elektrischen Leitern und Steckern

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right