AT17394U1 - Kabelanordnung mit gehäuse - Google Patents

Kabelanordnung mit gehäuse Download PDF

Info

Publication number
AT17394U1
AT17394U1 ATGM8021/2021U AT80212021U AT17394U1 AT 17394 U1 AT17394 U1 AT 17394U1 AT 80212021 U AT80212021 U AT 80212021U AT 17394 U1 AT17394 U1 AT 17394U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
conductor
longitudinal section
cable
cable arrangement
Prior art date
Application number
ATGM8021/2021U
Other languages
English (en)
Inventor
Fröschl Karl
Original Assignee
Gebauer & Griller Kabelwerke Ges M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebauer & Griller Kabelwerke Ges M B H filed Critical Gebauer & Griller Kabelwerke Ges M B H
Priority to ATGM8021/2021U priority Critical patent/AT17394U1/de
Publication of AT17394U1 publication Critical patent/AT17394U1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor
    • B60R16/0222Grommets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B9/00Power cables
    • H01B9/04Concentric cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • H01R13/5208Sealing means between cable and housing, e.g. grommet having at least two cable receiving openings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/70Insulation of connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/28Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for wire processing before connecting to contact members, not provided for in groups H01R43/02 - H01R43/26
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/02Cable terminations
    • H02G15/025Cable terminations for coaxial cables or hollow conductors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/10Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes
    • H02G15/115Boxes split perpendicularly to main cable direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kabelanordnung mit Gehäuse (15), zur Übertragung von elektrischem Strom in einem Hochvoltsystem eines Kraftfahrzeuges, die Kabelanordnung umfassend - einen ersten Längsabschnitt (1) mit zumindest einem ersten Koaxialkabel (4), wobei das erste Koaxialkabel (4) einen Innenleiter (5) und einen außerhalb des Innenleiters konzentrisch zum Innenleiter angeordneten Außenleiter (6) aufweist, welcher Außenleiter aus mehreren Einzeldrähten (7) gebildet wird, insbesondere als Wendelleiter ausgebildet ist, - einen in Längsrichtung der Kabelanordnung an den ersten Längsabschnitt (1) anschließenden zweiten Längsabschnitt (2), in welchem Innenleiter (5) und Außenleiter (6) voneinander getrennt und die Einzeldrähte (7) des Außenleiters zusammengefasst sind, - einen in Längsrichtung der Kabelanordnung an den zweiten Längsabschnitt (2) anschließenden dritten Längsabschnitt (3), in welchem zumindest zwei räumlich voneinander beabstandete Leiter (11, 12) vorliegen, nämlich ein erster Leiter (11) umfassend den Innenleiter (5) und ein zweiter Leiter (12) umfassend die Einzeldrähte (7) des Außenleiters (6). Um eine Abzweigung, an der sich ein Koaxialkabel in einzelne Leiter verzweigt, mechanisch zu stabilisieren, ist ein zweiteiliges starres Gehäuse (15) vorgesehen, wobei ein erster Gehäuseteil (13) über den ersten Längsabschnitt (1) auf den zweiten Längsabschnitt (2) aufsteckbar ist und ein zweiter Gehäuseteil (14) über den dritten Längsabschnitt (3) auf den zweiten Längsabschnitt (2) aufsteckbar ist, wobei erster (13) und zweiter Gehäuseteil (14) miteinander zum Gehäuse (15) verbindbar sind, sodass das Gehäuse im montierten Zustand eine Ummantelung für den zweiten Längsabschnitt (2) bildet.

Description

Beschreibung
KABELANORDNUNG MIT GEHÄUSE
GEBIET DER ERFINDUNG
[0001] Die Erfindung betrifft eine Kabelanordnung mit Gehäuse, zur Übertragung von elektrischem Strom in einem Hochvoltsystem eines Kraftfahrzeuges, die Kabelanordnung umfassend - einen ersten Längsabschnitt mit zumindest einem ersten Koaxialkabel, wobei das erste Koaxialkabel einen Innenleiter und einen außerhalb des Innenleiters konzentrisch zum Innenleiter angeordneten Außenleiter aufweist, welcher Außenleiter aus mehreren Einzeldrähten gebildet wird, insbesondere als Wendelleiter ausgebildet ist,
- einen in Längsrichtung der Kabelanordnung an den ersten Längsabschnitt anschließenden zweiten Längsabschnitt, in welchem Innenleiter und Außenleiter voneinander getrennt und die Einzeldrähte des Außenleiters zusammengefasst sind,
- einen in Längsrichtung der Kabelanordnung an den zweiten Längsabschnitt anschließenden dritten Längsabschnitt, in welchem zumindest zwei räumlich voneinander beabstandete Leiter vorliegen, nämlich ein erster Leiter umfassend den Innenleiter und ein zweiter Leiter umfassend die Einzeldrähte des Außenleiters.
[0002] Die Erfindung betrifft auch die Verwendung einer solchen Kabelanordnung mit Gehäuse in einem Hochvoltsystem eines Kraftfahrzeuges mit einem elektrischen Antrieb.
[0003] Als Hochvoltsystem werden in der Fahrzeugtechnik Systeme bezeichnet, welche mit Wechselspannungen über 30 V bis 1 kV oder mit Gleichspannungen über 60 V bis 1,5 kV betrieben werden. Solche Hochvoltsysteme finden sich insbesondere in Fahrzeugen mit einem elektrischen Antrieb, wie Elektrofahrzeugen, Hybridfahrzeugen oder Fahrzeugen mit Brennstoffzellen.
[0004] Unter Koaxialkabel werden Kabel mit Kabelaufbauten verstanden, bei denen ein Innenleiter und zumindest ein den Innenleiter, im Querschnitt gesehen, außen konzentrisch umgebender Außenleiter vorgesehen sind, wobei eine Isolationsschicht den Innenleiter gegenüber dem Außenleiter elektrisch isoliert. Es können grundsätzlich weitere konzentrisch angeordnete Außenleiter vorgesehen sein, die von den benachbarten Leitern isoliert sind. Weiters umfassen Koaxialkabel, wie in der Regel alle Kabel, grundsätzlich auch einen isolierenden Kabelmantel, der vorzugsweise die äußerste Schicht des Kabels darstellt, welcher Kabelmantel das Innere des Kabels gegenüber der Umwelt isoliert und gewöhnlich aus einem Kunststoff oder einem Elastomer besteht.
[0005] Als Material des Innen- und Außenleiters, sowie gegebenenfalls von weiteren konzentrisch zum Innenleiter angeordneten Leitern, eignen sich elektrisch leitfähige Materialien, insbesondere Metalle wie beispielsweise Kupfer oder Aluminium bzw. diese Metalle enthaltende Legierungen.
STAND DER TECHNIK
[0006] In Hochvoltsystemen werden einerseits Kabel zur elektrischen Verbindung der elektrischen Komponenten verwendet, die zwei parallel zueinander verlaufende Kabeladern aufweisen. Jede Kabelader weist eine entsprechende erste Isolationsschicht, auch Aderisolation genannt, auf, wobei der in der Aderisolation geführte elektrische Leiter üblicherweise als Litze ausgeführt ist. Parallel zueinander verlaufende Kabeladern haben den Vorteil, biegsam zu sein, was das Verlegen des Kabels in einem Kraftfahrzeug erleichtert.
[0007] Die beiden Kabeladern werden von einem isolierenden Kabelmantel umgeben, wobei der Kabelmantel aus einem dielektrischen Material, in der Regel aus einem vernetzten Kunststoff oder einem Elastomer, besteht. Ublicherweise bildet der Kabelmantel die äußere Isolationsschicht des Kabels aus.
[0008] In Hochvoltsystemen werden andererseits auch Koaxialkabel verwendet. Beispielsweise
ist aus der DE 10 2014 010 346 B3 auch eine als Koaxialkabel ausgebildete Gleichstromleitung für ein Hochvoltbordnetz eines Kraftfahrzeugs bekannt, wobei im Querschnitt die Drahtadern einer Leitungsanordnung ringförmig um die Drahtadern der anderen Leitungsanordnung angeordnet sind. Dies reduziert magnetische Felder, wenn der Innenleiter Gleichstrom in die eine Richtung und der Außenleiter Gleichstrom in die andere Richtung führt. Allerdings sind Koaxialkabel in der Regel weniger biegsam als Kabel mit parallel zueinander verlaufenden Kabeladern.
[0009] Es ist weiters aus der EP 2 894 732 A1 bekannt, bei Koaxialkabeln den Innenleiter, bestehend aus Einzeldrähten, und einen oder mehrere Außenleiter, ebenfalls bestehend aus Einzeldrähten, zu trennen und in parallel zueinander verlaufende Kabeladern überzuführen, indem der oder die Außenleiter jeweils abgezweigt und zu einem eigenen Leiter in Form eines Leiterbündels, also einer Litze, gebündelt werden. Das Leiterbündel des Innenleiters bleibt dabei unverändert. An der Stelle der Abzweigung werden der Innenleiter sowie die aus den Außenleitern hergestellten Leiter voneinander elektrisch isoliert, nämlich durch ein verzweigtes rohrförmiges Isolationselement, das als Schrumpfschlauch ausgebildet sein kann. Die einzelnen Rohrabschnitte für den jeweiligen Leiter haben einen Innendurchmesser, der dem Außendurchmesser des Leiters entspricht. Das als Schrumpfschlauch ausgebildete Isolationselement bietet jedoch wenig Schutz gegen mechanische Belastung der Abzweigung.
AUFGABE DER ERFINDUNG
[0010] Es ist eine Aufgabe der Erfindung, die aus dem Stand der Technik bekannte Abzweigung, an der sich ein Koaxialkabel in einzelne Leiter verzweigt, mechanisch zu stabilisieren.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
[0011] Diese Aufgabe wird durch eine Kabelanordnung mit Gehäuse nach Anspruch 1 gelöst. Ausgangspunkt ist eine Kabelanordnung zur Übertragung von elektrischem Strom in einem Hochvoltsystem eines Kraftfahrzeuges, die Kabelanordnung umfassend
- einen ersten Längsabschnitt mit zumindest einem ersten Koaxialkabel, wobei das erste Koaxialkabel einen Innenleiter und einen außerhalb des Innenleiters konzentrisch zum Innenleiter angeordneten Außenleiter aufweist, welcher Außenleiter aus mehreren Einzeldrähten gebildet wird, insbesondere als Wendelleiter ausgebildet ist,
- einen in Längsrichtung der Kabelanordnung an den ersten Längsabschnitt anschließenden zweiten Längsabschnitt, in welchem Innenleiter und Außenleiter voneinander getrennt und die Einzeldrähte des Außenleiters zusammengefasst sind,
- einen in Längsrichtung der Kabelanordnung an den zweiten Längsabschnitt anschließenden dritten Längsabschnitt, in welchem zumindest zwei räumlich voneinander beabstandete Leiter vorliegen, nämlich ein erster Leiter umfassend den Innenleiter und ein zweiter Leiter umfassend die Einzeldrähte des Außenleiters.
[0012] Dabei ist erfindungsgemäß ein zweiteiliges starres Gehäuse vorgesehen, wobei ein erster Gehäuseteil über den ersten Längsabschnitt auf den zweiten Längsabschnitt aufsteckbar ist und ein zweiter Gehäuseteil über den dritten Längsabschnitt auf den zweiten Längsabschnitt aufsteckbar ist, wobei erster und zweiter Gehäuseteil miteinander zum Gehäuse verbindbar sind, sodass das Gehäuse im montierten Zustand eine Ummantelung für den zweiten Längsabschnitt bildet.
[0013] Dadurch, dass ein starres Gehäuse für den zweiten Längsabschnitt, der die Abzweigung enthält, vorgesehen ist, wird die Abzweigung von mechanischer Beanspruchung geschützt. Eine mechanische Beanspruchung kann beim Einbau der Kabelanordnung in ein Fahrzeug, etwa durch Biegen, oder während des Betriebs des Fahrzeugs, etwa durch Erschütterungen beim Fahren, auftreten.
[0014] Dadurch, dass das Gehäuse zweiteilig ausgeführt ist, wird eine einfache Montage ermöglicht, wobei durch das Verbinden der beiden Gehäuseteile dann die notwenige Stabilität hergestellt wird.
[0015] Das Gehäuse wird vorzugweise aus einem elektrisch isolierenden Material, wie einem
Kunststoff, gefertigt, z.B. aus Polyamid, wie etwa aus PA 6.
[0016] Die beiden Gehäuseteile werden vorzugsweise durch Verrasten fest miteinander verbunden, erster und zweiter Gehäuseteil sind also in diesem Fall miteinander verrastbar ausgebildet. Dabei ist in einem Gehäuseteil zumindest ein Fortsatz vorgesehen, der so ausgebildet ist, dass er in zumindest eine entsprechende Ausnehmung des anderen Gehäuseteils einrastet und nach dem Einrasten ein Auseinanderziehen der beiden Gehäuseteile in Längsrichtung verhindert. Beispielsweise können mehrere solche Fortsätze bzw. Ausnehmungen verteilt um den Umfang des Gehäuseteils vorgesehen sein.
[0017] Der Innenleiter des Koaxialkabels kann insbesondere aus einer Mehrzahl an Einzeldrähten gebildet sein. Zwischen Innenleiter und Außenleiter ist zumindest eine Isolationsschicht vorgesehen. Der Außenleiter ist in der Regel von einem isolierenden Kabelmantel umgeben. Es ist auch denkbar, dass zwischen Innenleiter und Außenleiter zumindest ein weiterer konzentrischer Außenleiter vorgesehen ist. Der bzw. jeder Außenleiter kann die Form eines Wendelleiters oder Wendelschirms aufweisen, der aus Einzeldrähten besteht, die dicht nebeneinander, insbesondere parallel zueinander, um die Isolationsschicht zum darunter liegenden Leiter, bei nur einem Außenleiter die Isolationsschicht zum Innenleiter, gewickelt sind.
[0018] Der Kabelmantel und/oder die Isolationsschicht können aus Gründen der Temperaturstabilität aus einem thermoplastischen und/oder vernetzten Kunststoff oder einem Elastomer oder aus einem Silikon gefertigt sein. Unter Silikon werden dabei silikonhältige Kunststoffe, insbesondere aus der Gruppe der Poly(organo)siloxane, verstanden.
[0019] Im ersten Längsabschnitt liegt also im Wesentlichen das noch nicht verzweigte Koaxialkabel vor. Der zweite Längsabschnitt wird im Wesentlichen von der Abzweigung eines bzw. des Außenleiters vom Innenleiter gebildet, wozu der Kabelmantel des Koaxialkabels entfernt werden muss. Am Innenleiter bleibt in der Regel die Isolationsschicht des Koaxialkabels erhalten, während zumindest die Einzeldrähte des Außenleiters in der Regel erneut mit einer diese umschlieBenden Isolierung umgeben werden, wie dies etwa in der EP 2 894 732 A1 mit dem als Schrumpfschlauch ausgebildeten Isolationselement gezeigt wird. Innenleiter und abzweigender Außenleiter schließen im zweiten Längsabschnitt zumindest großteils einen spitzen Winkel ein. Im zweiten Längsabschnitt ist also der bzw. ein Außenleiter vom Innenleiter abgelöst und die abgelösten Einzeldrähte des Außenleiters sind in Form eines litzenförmigen zweiten Leiters gebündelt. Im dritten Längsabschnitt sind der Innenleiter, als erster Leiter, und der Außenleiter, als zweiter Leiter, dann in der Regel parallel und mit Abstand zueinander angeordnet.
[0020] Die Längsrichtung der Kabelanordnung stimmt mit der Richtung des Koaxialkabels bzw. mit der Richtung der ersten und zweiten Leiter überein. Die radiale Richtung verläuft dann normal zur Längsrichtung der Kabelanordnung.
[0021] In einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Gehäuse in Längsrichtung der Kabelanordnung gesehen zumindest abschnittsweise, insbesondere zum überwiegenden Teil, eine zylindrische Form aufweist, deren Durchmesser so groß ist, dass sie die zumindest zwei räumlich voneinander beabstandeten Leiter aufnehmen kann.
[0022] Die zylindrische Form ist stabil gegenüber radial wirkenden mechanischen Belastungen. Die zylindrische Form hat dabei einen Durchmesser, der größer ist als die Summe aus den Durchmessern des ersten und zweiten Leiters und dem gegenseitigen Abstand dieser beiden Leiter, so wie diese beiden Leiter dann im dritten Längsabschnitt vorliegen. Die zylindrische Form hat damit auch einen Durchmesser, der größer ist als jener des Koaxialkabels inklusive Kabelmantel. Der Durchmesser der zylindrischen Form kann dabei z.B. das 1,5-fache bis 2,5-fache des Durchmessers des Koaxialkabels einschließlich Kabelmantel aufweisen, z.B. ungefähr das Zweifache.
[0023] Die zylindrische Form kommt vorzugsweise bei Kabelanordnungen mit einem Koaxialkabel zur Anwendung, weil hier - bei nur einem Innen- und Außenleiter - nach der Abzweigung nur zwei Leiter nebeneinander angeordnet werden müssen und der Radius des Gehäuses daher trotzdem relativ klein ist. Die zylindrische Form kann auch bei zwei Koaxialkabeln angewendet werden, die in zumindest drei Leiter aufgeteilt werden, allerdings würde sich dann, wenn die drei
Leiter im Gehäuse in einer Ebene nebeinenander angeordnet werden sollen, ein relativ großer Radius der zylindrischen Form ergeben. Dies bedingt einen höheren Platzbedarf.
[0024] Alternativ zur zylindrischen Form des Gehäuses kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse in Längsrichtung der Kabelanordnung gesehen zumindest abschnittsweise, insbesondere zum überwiegenden Teil, einen überhöhten oder gestreckten Kreisquerschnitt aufweist, der die zumindest zwei räumlich voneinander beabstandeten Leiter aufnehmen kann. Ein überhöhter oder gestreckter Kreisquerschnitt entsteht, wenn ein Kreisquerschnitt halbiert und die Hälften auseinandergezogen werden. Der Querschnitt wird im Wesentlichen von zwei Kreishälften und zwei gleich langen geraden Strecken dazwischen begrenzt. Die Kreishälften können um weniger oder um mehr als der Kreisradius voneinander getrennt sein.
[0025] Diese Form des Gehäuses wird vorzugsweise bei zwei Koaxialkabeln angewendet werden, die in drei oder mehr Leiter aufgeteilt werden, die wiederum im Gehäuse in einer Ebene nebeneinander angeordnet werden sollen. Das Gehäuse hat damit - von Kreishälfte zu Kreishälfte des Querschnitts gemessen - einen großen Durchmesser, der größer ist als die Summe aus den Durchmessern der Koaxialkabel inklusive Kabelmantel und aus dem Abstand der Koaxialkabel zueinander. Normal dazu gemessen ist der Durchmesser kleiner, weil er ja nur größer sein muss als der Durchmesser eines Koaxialkabels inklusive Kabelmantel. Dieser kleine Durchmesser kann dabei z.B. das 1,5-fache bis 3-fache des Durchmessers des Koaxialkabels einschließlich Kabelmantel aufweisen, z.B. ungefähr das Zweifache oder 2,5-fache.
[0026] Der überhöhte oder gestreckte Kreisquerschnitt kann aber auch bei einer Kabelanordnung mit nur einem Koaxialkabel angewendet werden.
[0027] Die zylindrische Form bzw. der überhöhte oder gestreckte Kreisquerschnitt des Gehäuses bezieht sich auf dessen Außenseite. Es ist aber nicht ausgeschlossen, dass das Gehäuse, z.B. außerhalb dieser Form bzw. dieses Querschnitts, weitere Elemente aufweist, wie Laschen oder Griffe.
[0028] In einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der zweite Gehäuseteil in Längsrichtung der Kabelanordnung zumindest teilweise in den ersten Gehäuseteil einschiebbar ist, oder dass umgekehrt der erste Gehäuseteil in Längsrichtung der Kabelanordnung zumindest teilweise in den zweiten Gehäuseteil einschiebbar ist. Dadurch können sich die beiden Gehäuseteile bei radialer Belastung aufeinander abstützen, was die Stabilität des Gehäuses erhöht.
[0029] Nun ist es so, dass beim Koaxialkabel der Außenleiter als elektromagnetische Abschirmung für den Innenleiter dient, wenn die Richtung der Ströme in den Leitern entgegengesetzt ist, insbesondere wenn einer der Leiter als Plusleiter und der andere Leiter als Minusleiter eines Gleichstrom-HV-Systems ausgebildet sind. Durch das Abzweigen des Außenleiters vom Innenleiter im zweiten Längsabschnitt der Kabelanordnung geht diese Abschirmung für den zweiten Längsabschnitt verloren. Um daher auch für den zweiten Längsabschnitt eine Abschirmung zur Verfügung zu stellen, kann in einer Ausführungsform der Erfindung im ersten und/oder im zweiten Gehäuseteil eine metallische Abschirmung vorgesehen sein, welche eine Ummantelung für den zweiten Längsabschnitt bildet. Die metallische Abschirmung wird dabei, in Längsrichtung gesehen, zumindest halb so lang sein wie das fertig montierte Gehäuse.
[0030] In einer Ausführungsform der Erfindung kann auch vorgesehen sein, dass im montierten Zustand des Gehäuses in zumindest einem Längsabschnitt des Gehäuses in radialer Richtung gesehen der erste und der zweite Gehäuseteil einen Abstand zueinander aufweisen, in welchem eine metallische Abschirmung anordenbar ist. In diesem Fall kann eine lose metallische Abschirmung zwischen die beide Gehäuseteile eingelegt oder eingeschoben werden.
[0031] Die metallische Abschirmung kann im einfachsten Fall ein Schirmblech sein. Dieses kann entweder mit einem Gehäuseteil verbunden sein oder es kann lose sein und bei der Montage des Gehäuses zwischen die beiden Gehäusteteile eingelegt oder eingeschoben werden. Die metallische Abschirmung kann, entsprechend der Form des Gehäuses, z.B. die Form eines Zylindermantels aufweisen, oder einen überhöhten oder gestreckten Kreisquerschnitt.
[0032] In einer Ausführungsform der Erfindung kann auch vorgesehen sein, dass der erste Gehäuseteil innen zumindest eine erste Halteeinrichtung aufweist, die zumindest das erste Koaxialkabel im montierten Gehäuse in einer vorbestimmten Position hält. Die erste Halteeinrichtung ist insbesondere einteilig mit dem ersten Gehäuseteil ausgebildet, z.B. mittels Spritzguss.
[0033] Dabei kann die erste Halteeinrichtung im montierten Gehäuse zumindest das erste Koaxialkabel ummanteln, um dieses in seiner Lage relativ zum Gehäuse zu stabilisieren. Die erste Halteeinrichtung hat dann z.B. zumindest ein Element, das die Form eines Zylindermantels hat. Die erste Halteeinrichtung liegt dann am Koaxialkabel an, genauer an dessen Kabelmantel.
[0034] Die erste Halteeinrichtung kann so ausgebildet sein, dass sie Innenleiter und/oder Außenleiter radial in das Innere des montierten Gehäuses drückt. Hierzu weist die erste Halteeinrichtung etwa schräg zur Längsrichtung verlaufende Elemente auf, die im montierten Zustand des Gehäuses seitlich am - vom Außenleiter gelösten - Innenleiter und/oder am gebündelten Außenleiter anliegen.
[0035] In einer Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der zweite Gehäuseteil innen zumindest eine zweite Halteeinrichtung aufweist, die so ausgebildet ist, dass sie im montierten Gehäuse zumindest einen ersten und einen zweiten Leiter voneinander beabstandet hält. Die zweite Halteeinrichtung ist insbesondere einteilig mit dem zweiten Gehäuseteil ausgebildet, z.B. mittels Spritzguss.
[0036] Dabei kann vorgesehen sein, dass die zweite Halteeinrichtung im montierten Gehäuse zumindest den ersten und den zweiten Leiter ummantelt. Die zweite Halteeinrichtung hat dann z.B. zwei Elemente, welche jeweils die Form eines Zylindermantels haben und am ersten bzw. zweiten Leiter anliegen, bzw. an dessen Isolierung.
[0037] Für den Fall, dass genau ein Außenleiter und genau ein Innenleiter vorliegen, kann vorgesehen sein, dass der Außenleiter derart ausgebildet ist, dass er die gleiche elektrische Leistung übertragen kann wie der Innenleiter. Damit soll auch umfasst sein, dass sich die elektrische Leistung um bis zu 10% unterscheidet. So kann z.B. bei gleichem Leitermaterial vorgesehen sein, dass ein Nennquerschnitt des Außenleiters zwischen 90% und 110%, vorzugsweise zwischen 95% und 105%, eines Nennquerschnitts der Innenleiters beträgt. Wenn Außenleiter und Innenleiter die gleiche elektrische Leistung übertragen können, ist sichergestellt, dass Innenleiter und Außenleiter des Koaxialkabels jeweils an einem Ende mit derselben Stromquelle und am anderen Ende mit demselben Stromabnehmer verbunden werden können.
Das Prinzip der vorliegenden Erfindung kann auch bei zwei Koaxialkabeln verwirklicht werden. Deshalb ist in einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass die Kabelanordnung im ersten Längsabschnitt ein zweites Koaxialkabel umfasst, wobei das zweite Koaxialkabel einen Innenleiter und einen konzentrisch zum Innenleiter außerhalb des Innenleiters angeordneten AuBenleiter aufweist, welcher Außenleiter aus mehreren Einzeldrähten gebildet wird, insbesondere als Wendelleiter ausgebildet ist,
- dass im zweiten Längsabschnitt Innenleiter und Außenleiter des zweiten Koaxialkabels voneinander getrennt und die Einzeldrähte des Außenleiters des ersten Koaxialkabels mit den Einzeldrähten des Außenleiters des zweiten Koaxialkabels zusammengefasst sind, und
- dass im dritten Längsabschnitt zumindest drei räumlich voneinander beabstandete Leiter vorliegen, nämlich ein erster Leiter umfassend den Innenleiter des ersten Koaxialkabels, ein zweiter Leiter umfassend die Einzeldrähte des Außenleiters des ersten Koaxialkabels und des zweiten Koaxialkabels und ein dritter Leiter umfassend den Innenleiter des zweiten Koaxialkabels.
[0038] Das Gehäuse ummantelt in diesem Fall die Abzweigung eines Außenleiters vom Innenleiter des ersten Koaxialkabels sowie die Abzweigung eines Außenleiters vom Innenleiter des zweiten Koaxialkabels.
[0039] Wenn für beide Koaxialkabel der Außenleiter jeweils derart ausgebildet ist, dass er die halbe elektrische Leistung übertragen kann wie der Innenleiter, so ergeben sich im dritten Längsabschnitt der Kabelanordnung ein erster, ein zweiter und ein dritter Leiter, die jeweils die gleiche elektrische Leistung übertragen können. Damit soll auch umfasst sein, dass sich die elektrische
Leistung um bis zu 5% unterscheidet. So kann z.B. bei gleichem Leitermaterial vorgesehen sein, dass ein Nennquerschnitt des Außenleiters zwischen 45% und 55%, vorzugsweise 50%, eines Nennquerschnitts der Innenleiters beträgt.
[0040] Wenn das Gehäuse an der Kabelanordnung montiert ist, dann sind ein erster Gehäuseteil über den ersten Längsabschnitt auf den zweiten Längsabschnitt und ein zweiter Gehäuseteil über den dritten Längsabschnitt auf den zweiten Längsabschnitt aufgesteckt und erster und zweiter Gehäuseteil miteinander zum Gehäuse verbunden, sodass das Gehäuse eine Ummantelung für den zweiten Längsabschnitt bildet.
[0041] Dabei kann vorgesehen sein, dass in radialer Richtung gesehen in zumindest einem Längsabschnitt des Gehäuses der erste und der zweite Gehäuseteil einen Abstand zueinander aufweisen, in welchem eine metallische Abschirmung angeordnet ist.
[0042] Die Erfindung betrifft auch die Verwendung einer erfindungsgemäßen Kabelanordnung mit Gehäuse in einem Hochvoltsystem eines Kraftfahrzeuges mit einem elektrischen Antrieb. Die Kabelanordnung kann dabei den Antrieb mit den Batterien des Fahrzeugs verbinden, und/oder die Ladestation mit den Batterien des Fahrzeugs. Beim Laden der Batterien des Fahrzeugs kann eine elektrische Leistung von bis zu 350 kW übertragen werden. Während des Betriebs oder des Ladevorgangs können auch kleinere elektrische Leistungen übertragen werden bzw. kann das Hochvoltsystem insgesamt für größere oder kleinere Maximalleistungen ausgelegt sein.
[0043] Der Nennquerschnitt des Innenleiters liegt zwischen 2,5 mm? und 120 mm®, insbesondere zwischen 4 mm? und 95 mm®, vorzugsweise zwischen 6 mm? und 50 mm®.
[0044] Der Nennquerschnitt des ersten, zweiten oder dritten Leiters, wenn zwei Koaxialkabel vorliegen, liegt vorzugsweise zwischen 6 mm®* Querschnitt und 50 mm®. KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
[0045] Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnungen sind beispielhaft und sollen den Erfindungsgedanken zwar darlegen, ihn aber keinesfalls einengen oder gar abschließend wiedergeben. Dabei zeigt:
[0046] Fig. 1 eine axonometrische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels, mit einem abschnittsweise freigelegten Koaxialkabel;
[0047] Fig. 2 eine axonometrische Ansicht zeitlich folgend auf Fig. 1, mit erstem Gehäuseteil auf dem Koaxialkabel angeordnet;
[0048] Fig. 3 eine axonometrische Ansicht zeitlich folgend auf Fig. 2, mit abgezweigtem AuBenleiter;
[0049] Fig. 4 eine axonometrische Ansicht zeitlich folgend auf Fig. 3, mit abgezweigtem isoliertem Außenleiter;
[0050] Fig. 5 eine Seitenansicht von Fig. 4;
[0051] Fig. 6 eine axonometrische Ansicht zeitlich folgend auf Fig. 4 und 5, mit zweitem Gehäuseteil;
[0052] Fig. 7 eine Seitenansicht von Fig. 6, mit geschnittenen Gehäuseteilen;
[0053] Fig. 8 eine axonometrische Ansicht zeitlich folgend auf Fig. 6 und 7, mit zweitem Gehäuseteil auf den Leitern angeordnet;
[0054] Fig. 9 eine Seitenansicht von Fig. 8 mit geschnittenen Gehäuseteilen;
[0055] Fig. 10 eine axonometrische Ansicht zeitlich folgend auf Fig. 8 und 9, mit geschlossenem Gehäuse;
[0056] Fig. 11 eine weitere axonometrische Ansicht zeitlich folgend auf Fig. 8 und 9, mit geschlossenem Gehäuse;
[0057] Fig. 12 eine Seitenansicht von Fig. 10 und 11, mit geschnittenen Gehäuseteilen;
[0058] Fig. 13 eine Seitenansicht entsprechend Fig. 7, mit metallischer Abschirmung für beide Gehäuseteile;
[0059] Fig. 14 eine axonometrische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels, mit zwei abschnittsweise freigelegten Koaxialkabeln;
[0060] Fig. 15 eine axonometrische Ansicht zeitlich folgend auf Fig. 14, mit erstem Gehäuseteil auf den Koaxialkabeln angeordnet;
[0061] Fig. 16 eine axonometrische Ansicht zeitlich folgend auf Fig. 15, mit abgezweigten AuBenleitern;
[0062] Fig. 17 eine axonometrische Ansicht zeitlich folgend auf Fig. 16, mit abgezweigten isolierten Außenleitern;
[0063] Fig. 18 eine Seitenansicht von Fig. 17;
[0064] Fig. 19 eine axonometrische Ansicht zeitlich folgend auf Fig. 17 und 18, mit zweitem Gehäuseteil;
[0065] Fig. 20 eine Seitenansicht von Fig. 19, mit geschnittenen Gehäuseteilen;
[0066] Fig. 21 eine axonometrische Ansicht zeitlich folgend auf Fig. 19 und 20, mit zweitem Gehäuseteil auf den Leitern angeordnet;
[0067] Fig. 22 eine Seitenansicht von Fig. 21 mit geschnittenen Gehäuseteilen;
[0068] Fig. 23 eine Seitenansicht entsprechend Fig. 22, mit metallischer Abschirmung für beide Gehäuseteile;
[0069] Fig. 24 eine axonometrische Ansicht zeitlich folgend auf Fig. 21-23, mit geschlossenem Gehäuse;
[0070] Fig. 25 eine weitere axonometrische Ansicht zeitlich folgend auf Fig. 21-23, mit geschlossenem Gehäuse;
[0071] Fig. 26 eine Seitenansicht von Fig. 24 und 25, mit geschnittenen Gehäuseteilen.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
[0072] Die Figuren 1 bis 13 zeigen den Aufbau eines ersten Ausführungsbeispiels und die Figuren 14 bis 26 den Aufbau eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Kabelanordnung mit Gehäuse. Die Kabelanordnung wird in einem Hochvoltsystem eines Kraftfahrzeuges für die Übertragung von elektrischem Strom verwendet. In der Regel werden die Kabelanordnungen zur Verbindung von Stromquellen, beispielsweise Akkus, mit Stromabnehmern, wie elektrischen Antriebseinheiten, insbesondere Elektromotoren, eingesetzt. Die Nennquerschnitte der Koaxialkabel 4, 20 bzw. der daraus hergestellten Leiter 11, 12, 23 sind entsprechend gewählt, um die Ströme und Spannungen des Hochvoltsystems übertragen zu können. Auch wenn die Koaxialkabel 4, 20 und die Leiter 11, 12, 23 hier außerhalb des Gehäuses 15 abgeschnitten dargestellt sind, können sich diese natürlich weiter fortsetzen.
[0073] In den Figuren 1 und 2 ist zu erkennen, dass das Koaxialkabel 4 einen mehrere Einzeldrähte umfassenden Innenleiter 5 umfasst, der gegenüber dem ihn umgebenden Außenleiter 6 mittels einer Isolationsschicht 9 isoliert ist. Der Außenleiter 6 umfasst ebenso mehrere Einzeldrähte 7, die in Form eines Wendelleiters angeordnet sind. Das Koaxialkabel 4 umfasst weiters einen isolierenden Kabelmantel 10 aus Kunststoff, der vorzugsweise als Silikon-Isolierung ausgebildet ist. Innenleiter 5 und Außenleiter 6 setzen sich bei diesem Beispiel aus der gleichen Anzahl gleichartiger Einzeldrähte 7 zusammen.
[0074] In Fig. 1 ist das Koaxialkabel 4 mit dem separaten ersten Gehäuseteil 13 dargestellt, in Fig. 2 ist der Gehäuseteil 13 bereits auf das freie Ende des Koaxialkabels 4 aufgeschoben. Eine erste Halteeinrichtung 18 des Gehäuseteils 13 umfängt hier das Koaxialkabel 4 und hält es mittig
im Gehäuseteil 13.
[0075] In Fig. 3 wurde der Kabelmantel 10 am freien, im Gehäusteil 13 befindlichen Ende abgenommen und die Einzeldrähte 7 des Außenleiters 6 von der Isolationsschicht 9 abgelöst und zu einem zweiten Leiter 12, einer Litze mit kreisförmigem Querschnitt, zusammengefasst. Der Innenleiter 5, der schon als Litze mit kreisförmigem Querschnitt vorliegt, bildet den ersten Leiter 11, der bereits mit einer Isolierung in Form der Isolationsschicht 9 umgeben ist.
[0076] In Fig. 4 und 5 wird nun der zweite Leiter 12 ebenfalls mit einer Isolierung 17 umgeben, die hier in Form eines verzweigten Schrumpfschlauchs auch nochmal den ersten Leiter 11 und seine Isolationsschicht 9 umgibt. Der erste Gehäuseteil 13 kann dann in Längsrichtung 8 vom ersten Längsabschnitt 1 weiter auf den zweiten Längsabschnitt 2 hin weitergeschoben werden.
[0077] Das Koaxialkabel 4 geht somit in zwei gleichartige Leiter 11, 12 über, die als zwei Kabelverbindungsabschnitte zur Verbindung mit einem elektrischen Anschluss geeignet sind. So kann das Koaxialkabel 4 in einfacher Art und Weise mit einer weiteren elektrischen Komponente, etwa mit einer Stromquelle oder mit einem Stromabnehmer, verbunden werden. Der Innenleiter 5, in Form des ersten Leiters 11, kann somit räumlich getrennt vom Außenleiter 6, in Form des zweiten Leiters 12, insbesondere auch mit unterschiedlichem räumlichen Verlauf, an elektrische Komponenten angeschlossen werden. Die beiden Leiter 11, 12 entsprechen damit im Wesentlichen einem herkömmlichen zweiadrigen Kabel.
[0078] In Fig. 6 wird nun der zweite Gehäuseteil 14 zum Aufschieben auf die Leiter 11, 12 vorbereitet. Der zweite Gehäuseteil 14 weist in seinem Inneren eine zweite Halteeinrichtung 19 auf. Diese umfasst zwei zylindermantelförmige Elemente, durch welche die Leiter 11, 12 gesteckt werden können und in welchen sie mit ihrer Isolierung 17 aufliegen und in Position gehalten werden.
[0079] In Fig. 7 ist nun auch der Aufbau der ersten Halteeinrichtung 18 des ersten Gehäuseteils 13 erkennbar. Vom zylindermantelförmigen Element, welches das Koaxialkabel 4, genauer seinen Kabelmantel 10, umschließt, erweitert es sich trichterförmig, um sich an den beiden Leiter 11, 12, die sich mit zunehmender Entfernung von der Abzweigung voneinander entfernen, an deren Außenseite abzustützen.
[0080] Der erste Gehäuseteil 13 weist an seiner zylindermantelförmigen Außenseite, die einen Großteil seiner Länge einnimmt, eine metallische Abschirmung 16 auf, die sich um den gesamten Umfang des ersten Gehäuseteils 13 erstreckt. Diese metallische Abschirmung 16 ist hier als strichlierte Linie dargestellt und als Schirmblech ausgebildet. Die metallische Abschirmung 16 ist fest mit dem ersten Gehäuseteil 13 verbunden.
[0081] In Fig. 8 und 9 ist der zweite Gehäuseteil 14 bereits auf die Leiter 11, 12 aufgesteckt, diese ragen nach vorne aus dem zweiten Gehäuseteil heraus. In Fig. 9 ist erkennbar, dass der zweite Gehäuseteil 14 so weit auf die Leiter 11, 12 aufgeschoben wird, bis die zweite Halteeinrichtung 19 an der Abzweigung ansteht.
[0082] Nun kann, siehe Fig. 10-12, der erste Gehäuseteil 13 in Richtung des zweiten Gehäuseteils 14 geschoben werden. Der erste Gehäuseteil 13 hat in einem Längsabschnitt, der dem zweiten Gehäuseteil 14 zugewandt ist, einen Außendurchmesser, der kleiner ist als der Innendurchmesser des zweiten Gehäuseabschnitts 14 in einem Längsabschnitt, der dem ersten Gehäuseteil 13 zugewandt ist. Deshalb kann der erste Gehäuseteil 13 zu einem Großteil seiner Länge in den zweiten Gehäuseteil 14 eingeschoben werden. Ein Flansch 24 am Längsende des ersten Gehäuseteils 13, das vom zweiten Gehäuseteil 14 abgewandt ist, hat einen größeren Außendurchmesser als der restliche erste Gehäuseteil 13 und dient daher als Anschlag zwischen den beiden Gehäuseteilen 13, 14. Der Flansch 24 hat hier den gleichen Außendurchmesser wie der angrenzende Längsabschnitt des zweiten Gehäuseteils 14.
[0083] Der erste Gehäuseteil 13 wird mit dem zweitem Gehäuseteil 14 verrastet, sodass das Gehäuse 15 eine Einheit bildet und die beiden Gehäuseteile 13, 14 nicht mehr in Längsrichtung auseinandergleiten können. Zum Verrasten können an einem Gehäuseteil mehrere, über den
Umfang des Gehäuses 15 verteilte, hier nicht dargestellte Fortsätze im Bereich des Flansches 24 vorgesehen werden, während der andere Gehäuseteil entsprechende Ausnehmungen aufweist.
[0084] In Fig. 13 ist für die erste Ausführungsvariante der Fig. 1-12 eine Alternative für die metallische Abschirmung 16 dargestellt. Nicht nur der erste Gehäuseteil 13 weist an seiner zylindermantelförmigen Außenseite eine metallische Abschirmung 16 auf, sondern auch der zweite Gehäuseteil 14. Die metallische Abschirmung 16 des zweiten Gehäuseteils 14 nimmt einen Großteil, hier im Wesentlichen die gesamte, Länge ein und erstreckt sich um den gesamten Umfang des zweiten Gehäuseteils 14. Diese metallische Abschirmung 16 ist wieder als strichlierte Linie dargestellt und als Schirmblech ausgebildet. Die metallische Abschirmung 16 ist fest mit dem zweiten Gehäuseteil 14 verbunden und an oder nahe seiner zylindermantelförmigen Außenseite fest am zweiten Gehäuseteil 14 angebracht.
[0085] Alternativ wäre es auch möglich, dass nur der zweite Gehäuseteil 14 eine metallische Abschirmung 16 aufweist, die fest mit diesem verbunden ist, und dass der erste Gehäuseteil 13 keine metallische Abschirmung 16 aufweist. Alternativ dazu wäre auch möglich, dass weder der erste 13 noch der zweite Gehäuseteil 14 eine fest an diesen angeordnete metallische Abschirmung 16 aufweist, sondern diese nur bei der Montage des Gehäuses 15 zwischen die beiden Gehäuseteile 13, 14 eingelegt wird.
[0086] Bei der Ausführungsform der Fig. 14-26 werden die Innenleiter 5, 21 und Außenleiter 6, 22 von zwei gleich aufgebauten Koaxialkabeln 4, 20 im gleichen Gehäuse 15 auf drei als Litzen ausgebildete Leiter 11, 12, 23 verteilt. Der Aufbau der Koaxialkabel 4, 20 ist grundsätzlich gleich wie jener des Koaxialkabels 4 in den Fig. 1-13, wobei aber die Außenleiter 6, 22 hier nur die halbe Anzahl an Einzeldrähten 7 aufweisen wie die Innenleiter 5, 21. Die Außenleiter 6, 22 sind wieder als Wendelleiter ausgebildet. Jedes Koaxialkabel 4, 20 umfasst wieder einen isolierenden Kabelmantel 10 aus Kunststoff, der vorzugsweise als Silikon-Isolierung ausgebildet ist.
[0087] In Fig. 14 sind die Koaxialkabel 4, 20 mit dem separaten ersten Gehäuseteil 13 dargestellt, in Fig. 15 ist der erste Gehäuseteil 13 bereits auf die freien Enden der Koaxialkabel 4, 20 aufgeschoben. Die erste Halteeinrichtung 18 des ersten Gehäuseteils 13 hat hier zwei zylindermantelförmige Elemente, welche die beiden Koaxialkabel 4, 20 umschließen. Von den zylindermantelförmigen Elementen erweitert sich die erste Halteeinrichtung 18 jeweils trichterförmig, um sich an den beiden Leiter 11, 23, die sich mit zunehmender Entfernung von der Abzweigung voneinander entfernen, an deren Außenseite abzustützen. Die erste Halteeinrichtung 18 des ersten Gehäuseteils 13 umfängt hier beide Koaxialkabel 4, 20 getrennt voneinander und hält sie, mit einem gegenseitigen Abstand, mittig im Gehäuseteil 13.
[0088] Wenn nun in Fig. 16 im zweiten Längsabschnitt 2 (siehe Fig. 18) die Außenleiter 6, 22 jeweils vom Koaxialkabel 4, 20 abgelöst werden, dann werden diese zu einem als Litze ausgebildeten gemeinsamen zweiten Leiter 12 zusammengefasst. Dieser hat dann wieder gleich viele Einzeldrähte 7 wie der erste Leiter 11, der aus den Einzeldrähten des Innenleiters 5 des ersten Koaxialkabels 4 besteht, und wie der dritte Leiter 23, der aus den Einzeldrähten des Innenleiters 21 des zweiten Koaxialkabels 20 besteht.
[0089] In Fig. 17 wird nun der zweite Leiter 12 ebenfalls mit einer Isolierung 17 umgeben, die hier in Form eines verzweigten Schrumpfschlauchs auch nochmal den ersten Leiter 11 und seine Isolierung 9 sowie den dritten Leiter 23 und seine Isolierung 9 umgibt. Der erste Gehäuseteil 13 kann dann in Längsrichtung 8 vom ersten Längsabschnitt 1 weiter auf den zweiten Längsabschnitt 2 hin weitergeschoben werden, siehe Fig. 18.
[0090] Die Koaxialkabel 4, 20 gehen somit in drei gleichartige Leiter 11, 12, 23 über, die als drei Kabelverbindungsabschnitte zur Verbindung mit einem elektrischen Anschluss geeignet sind. Die drei Leiter 11, 12, 23 entsprechen damit im Wesentlichen einem herkömmlichen dreiadrigen Kabel. Die drei gleichartigen Leiter 11, 12, 23 liegen hier in einer Ebene.
[0091] In Fig. 18 ist erkennbar, dass - normal zur Längsrichtung 8 gesehen - der erste 11 und der dritte Leiter 23 weiter außen liegen als die Koaxialkabel 4, 20, und die Längsachse des zwei-
ten Leiters 12 zwischen den Längsachsen der Koaxialkabel 4, 20 im ersten Längsabschnitt 1 liegt.
[0092] Fig. 19 wird nun der zweite Gehäuseteil 14 zum Aufschieben auf die Leiter 11, 12, 23 vorbereitet. Der zweite Gehäuseteil 14 weist in seinem Inneren eine zweite Halteeinrichtung 19 auf. Diese umfasst drei zylindermantelförmige Elemente, durch welche die Leiter 11, 12, 23 gesteckt werden können und in welchen sie mit ihrer Isolierung 17 aufliegen und in Position gehalten werden.
[0093] In Fig. 20 ist nun auch der Aufbau der ersten Halteeinrichtung 18 des ersten Gehäuseteils 13 erkennbar. Von den beiden zylindermantelförmigen Elementen, welche jeweils die Koaxialkabel 4, 20, genauer deren Kabelmantel 10, umschließen, erweitert es sich trichterförmig, um sich an den beiden Leitern 11, 23, die sich mit zunehmender Entfernung von der Abzweigung voneinander entfernen, an deren Außenseite abzustützen.
[0094] Der erste Gehäuseteil 13 weist an seiner Außenseite, deren Querschnitt die Form eines gestreckten oder überhöhten Kreisquerschnitts aufweist, eine metallische Abschirmung 16 auf, die einen Großteil seiner Länge einnimmt und die sich um den gesamten Umfang des ersten Gehäuseteils 13 erstreckt. Diese metallische Abschirmung 16 ist hier als strichlierte Linie dargestellt und als Schirmblech ausgebildet. Die metallische Abschirmung ist fest mit dem ersten Gehäuseteil 13 verbunden.
[0095] In Fig. 21 und 22 ist der zweite Gehäuseteil 14 bereits auf die Leiter 11, 12, 23 aufgesteckt, diese ragen nach vorne aus dem zweiten Gehäuseteil 14 heraus. Dabei ist der zweite Gehäuseteil 14 so weit auf die Leiter 11, 12, 23 aufgeschoben, dass die zweite Halteeinrichtung 19 an der Abzweigung ansteht.
[0096] In Fig. 23 ist für die zweite Ausführungsvariante, also gemäß der Fig. 14-22 und 24-26, eine Alternative für die metallische Abschirmung 16 dargestellt. Nicht nur der erste Gehäuseteil 13 weist an seiner Außenseite eine metallische Abschirmung 16 auf, sondern auch der zweite Gehäuseteil 14. Die metallische Abschirmung 16 des zweiten Gehäuseteils 14 nimmt einen Großteil, hier im Wesentlichen die gesamte, Länge ein und erstreckt sich um den gesamten Umfang des zweiten Gehäuseteils 14. Diese metallische Abschirmung 16 ist wieder als strichlierte Linie dargestellt und als Schirmblech ausgebildet. Die metallische Abschirmung 16 ist fest mit dem zweiten Gehäuseteil 14 verbunden und an oder nahe seiner Außenseite fest am zweiten Gehäuseteil 14 angebracht.
[0097] Alternativ wäre es auch möglich, dass nur der zweite Gehäuseteil 14 eine metallische Abschirmung 16 aufweist, die fest mit diesem verbunden ist, und der erste Gehäuseteil 13 keine metallische Abschirmung 16 aufweist. Alternativ dazu wäre auch möglich, dass weder der erste 13 noch der zweite Gehäuseteil 14 eine fest an diesen angeordnete metallische Abschirmung 16 aufweist, sondern diese nur bei der Montage des Gehäuses 15 zwischen die beiden Gehäuseteile 13, 14 eingelegt wird.
[0098] In den Fig. 24 bis 26 ist der erste Gehäuseteil 13 bereits in Richtung des zweiten Gehäuseteils 14 geschoben und in diesen eingeschoben. Der Flansch 24 dient dabei wieder als Anschlag zwischen den beiden Gehäuseteilen 13, 14. Der erste Gehäuseteil 13 hat in einem Längsabschnitt, der dem zweiten Gehäuseteil 14 zugewandt ist, einen Außendurchmesser, der kleiner ist als der Innendurchmesser des zweiten Gehäuseabschnitts 14 in einem Längsabschnitt, der dem ersten Gehäuseteil 13 zugewandt ist. Deshalb kann der erste Gehäuseteil 13 zu einem Großteil seiner Länge in den zweiten Gehäuseteil 14 eingeschoben werden. Der Flansch 24 am Längsende des ersten Gehäuseteils 13, das vom zweiten Gehäuseteil 14 abgewandt ist, hat einen größeren Außendurchmesser als der restliche erste Gehäuseteil 13 und dient daher als Anschlag zwischen den beiden Gehäuseteilen 13, 14. Der Flansch 24 hat hier wieder den gleichen Außendurchmesser wie der angrenzende Längsabschnitt des zweiten Gehäuseteils 14.
[0099] Der erste Gehäuseteil 13 wird mit dem zweitem Gehäuseteil 14 verrastet, sodass das Gehäuse 15 eine Einheit bildet und die beiden Gehäuseteile 13, 14 nicht mehr in Längsrichtung auseinandergleiten können. Zum Verrasten können an einem Gehäuseteil mehrere, über den
Umfang des Gehäuses 15 verteilte, hier nicht dargestellte Fortsätze im Bereich des Flansches 24 vorgesehen werden, während der andere Gehäuseteil entsprechende Ausnehmungen aufweist.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 erster Längsabschnitt 2 zweiter Längsabschnitt 3 dritter Längsabschnitt 4 Koaxialkabel 5 Innenleiter 6 Außenleiter 7 Einzeldraht 8 Längsrichtung 9 Isolationsschicht 10 Kabelmantel 11 erster Leiter 12 zweiter Leiter 13 erster Gehäuseteil 14 zweiter Gehäuseteil 15 Gehäuse 16 metallische Abschirmung 17 Isolierung 18 erste Halteeinrichtung 19 zweite Halteeinrichtung 20 zweites Koaxialkabel 21 Innenleiter des zweiten Koaxialkabels 22 Außenleiter des zweiten Koaxialkabels 23 dritter Leiter
24 Flansch des ersten Gehäuseteils 13

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1. Kabelanordnung mit Gehäuse (15), zur Übertragung von elektrischem Strom in einem Hochvoltsystem eines Kraftfahrzeuges, die Kabelanordnung umfassend - einen ersten Längsabschnitt (1) mit zumindest einem ersten Koaxialkabel (4), wobei das erste Koaxialkabel (4) einen Innenleiter (5) und einen außerhalb des Innenleiters konzentrisch zum Innenleiter angeordneten Außenleiter (6) aufweist, welcher Außenleiter aus mehreren Einzeldrähten (7) gebildet wird, insbesondere als Wendelleiter ausgebildet ist, - einen in Längsrichtung der Kabelanordnung an den ersten Längsabschnitt (1) anschlieBenden zweiten Längsabschnitt (2), in welchem Innenleiter (5) und Außenleiter (6) voneinander getrennt und die Einzeldrähte (7) des Außenleiters zusammengefasst sind, - einen in Längsrichtung der Kabelanordnung an den zweiten Längsabschnitt (2) anschlieBenden dritten Längsabschnitt (3), in welchem zumindest zwei räumlich voneinander beabstandete Leiter (11, 12) vorliegen, nämlich ein erster Leiter (11) umfassend den Innenleiter (5) und ein zweiter Leiter (12) umfassend die Einzeldrähte (7) des Außenleiters (6), dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiteiliges starres Gehäuse (15) vorgesehen ist, wobei ein erster Gehäuseteil (13) über den ersten Längsabschnitt (1) auf den zweiten Längsabschnitt (2) aufsteckbar ist und ein zweiter Gehäuseteil (14) über den dritten Längsabschnitt (3) auf den zweiten Längsabschnitt (2) aufsteckbar ist, wobei erster (13) und zweiter Gehäuseteil (14) miteinander zum Gehäuse (15) verbindbar sind, sodass das Gehäuse im montierten Zustand eine Ummantelung für den zweiten Längsabschnitt (2) bildet.
    2, Kabelanordnung mit Gehäuse (15) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse in Längsrichtung (8) der Kabelanordnung gesehen zumindest abschnittsweise, insbesondere zum überwiegenden Teil, eine zylindrische Form aufweist, deren Durchmesser so groß ist, dass sie die zumindest zwei räumlich voneinander beabstandeten Leiter (11, 12) aufnehmen kann.
    3. Kabelanordnung mit Gehäuse (15) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse in Längsrichtung (8) der Kabelanordnung gesehen zumindest abschnittsweise, insbesondere zum überwiegenden Teil, einen überhöhten oder gestreckten Kreisquerschnitt aufweist, der die zumindest zwei räumlich voneinander beabstandeten Leiter (11, 12) aufnehmen kann.
    4. Kabelanordnung mit Gehäuse (15) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Gehäuseteil (14) in Längsrichtung (8) der Kabelanordnung zumindest teilweise in den ersten Gehäuseteil (13) einschiebbar ist, oder dass umgekehrt der erste Gehäuseteil (13) in Längsrichtung (8) der Kabelanordnung zumindest teilweise in den zweiten Gehäuseteil (14) einschiebbar ist.
    5. Kabelanordnung mit Gehäuse (15) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass erster Gehäuseteil (13) und zweiter Gehäuseteil (14) miteinander verrastbar ausgebildet sind.
    6. Kabelanordnung mit Gehäuse (15) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten und/oder im zweiten Gehäuseteil (13, 14) eine metallische Abschirmung (16) vorgesehen ist, welche eine Ummantelung für den zweiten Längsabschnitt (2) bildet.
    7. Kabelanordnung mit Gehäuse (15) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im montierten Zustand des Gehäuses (15) in zumindest einem Längsabschnitt des Gehäuses in radialer Richtung gesehen der erste (13) und der zweite Gehäuseteil (14) einen Abstand zueinander aufweisen, in welchem eine metallische Abschirmung (16) anordenbar ist.
    8. Kabelanordnung mit Gehäuse (15) nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Abschirmung (26) ein Schirmblech ist.
    10. 11.
    12.
    13. 14.
    15.
    16.
    17.
    18.
    Ästerreichisches AT 17 394 U1 2022-03-15
    Kabelanordnung mit Gehäuse (15) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gehäuseteil (13) innen zumindest eine erste Halteeinrichtung (18) aufweist, die zumindest das erste Koaxialkabel (4) im montierten Gehäuse (15) in einer vorbestimmten Position hält.
    Kabelanordnung mit Gehäuse (15) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Halteeinrichtung (18) im montierten Gehäuse (15) zumindest das erste Koaxialkabel (4) ummantelt.
    Kabelanordnung mit Gehäuse (15) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Halteeinrichtung (18) so ausgebildet ist, dass sie Innenleiter (5) und/oder AuBenleiter (6) radial in das Innere des montierten Gehäuses (15) drückt.
    Kabelanordnung mit Gehäuse (15) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Gehäuseteil (14) innen zumindest eine zweite Halteeinrichtung (19) aufweist, die so ausgebildet ist, dass sie im montierten Gehäuse (15) zumindest einen ersten (11) und einen zweiten Leiter (12) voneinander beabstandet hält.
    Kabelanordnung mit Gehäuse (15) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Halteeinrichtung (19) im montierten Gehäuse (15) zumindest den ersten (11) und den zweiten Leiter (12) ummantelt.
    Kabelanordnung mit Gehäuse (15) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenleiter (6) derart ausgebildet ist, dass er die gleiche elektrische Leistung übertragen kann wie der Innenleiter (5).
    Kabelanordnung mit Gehäuse (15) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelanordnung im ersten Längsabschnitt (1) ein zweites Koaxialkabel (20) umfasst, wobei das zweite Koaxialkabel einen Innenleiter (21) und einen konzentrisch zum Innenleiter außerhalb des Innenleiters angeordneten Außenleiter (22) aufweist, welcher Außenleiter aus mehreren Einzeldrähten (7) gebildet wird, insbesondere als Wendelleiter ausgebildet ist,
    - dass im zweiten Längsabschnitt (2) Innenleiter (21) und Außenleiter (22) des zweiten Koaxialkabels (20) voneinander getrennt und die Einzeldrähte (7) des Außenleiters (6) des ersten Koaxialkabels (4) mit den Einzeldrähten (7) des Außenleiters (22) des zweiten Koaxialkabels (20) zusammengefasst sind, und
    - dass im dritten Längsabschnitt (3) zumindest drei räumlich voneinander beabstandete Leiter (11, 12, 23) vorliegen, nämlich ein erster Leiter (11) umfassend den Innenleiter (5) des ersten Koaxialkabels (4), ein zweiter Leiter (12) umfassend die Einzeldrähte (7) des Außenleiters (6, 22) des ersten Koaxialkabels (4) und des zweiten Koaxialkabels (20) und ein dritter Leiter (23) umfassend den Innenleiter (21) des zweiten Koaxialkabels (20).
    Kabelanordnung mit Gehäuse (15) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenleiter (6, 22) derart ausgebildet ist, dass er die halbe elektrische Leistung übertragen kann wie der Innenleiter (5, 21).
    Kabelanordnung mit Gehäuse (15) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Gehäuseteil (13) über den ersten Längsabschnitt (1) auf den zweiten Längsabschnitt (2) und ein zweiter Gehäuseteil (14) über den dritten Längsabschnitt (3) auf den zweiten Längsabschnitt (2) aufgesteckt sind und erster (13) und zweiter Gehäuseteil (14) miteinander zum Gehäuse (15) verbunden sind, sodass das Gehäuse (15) eine Ummantelung für den zweiten Längsabschnitt (2) bildet.
    Kabelanordnung mit Gehäuse (15) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass in radialer Richtung gesehen in zumindest einem Längsabschnitt des Gehäuses (15) der erste (13) und der zweite Gehäuseteil (14) einen Abstand zueinander aufweisen, in welchem eine metallische Abschirmung (16) angeordnet ist.
    19. Verwendung einer Kabelanordnung mit Gehäuse (15) nach einem der Ansprüche 1 bis 18 in einem Hochvoltsystem eines Kraftfahrzeuges mit einem elektrischen Antrieb.
    Hierzu 12 Blatt Zeichnungen
ATGM8021/2021U 2020-10-29 2020-10-29 Kabelanordnung mit gehäuse AT17394U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM8021/2021U AT17394U1 (de) 2020-10-29 2020-10-29 Kabelanordnung mit gehäuse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM8021/2021U AT17394U1 (de) 2020-10-29 2020-10-29 Kabelanordnung mit gehäuse
AT509322020 2020-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT17394U1 true AT17394U1 (de) 2022-03-15

Family

ID=80621394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM8021/2021U AT17394U1 (de) 2020-10-29 2020-10-29 Kabelanordnung mit gehäuse

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT17394U1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1465485A1 (de) * 1963-01-14 1969-05-08 Elastic Stop Nut Corp Wasserdichte Kabelkupplung
DE4237459A1 (de) * 1992-11-06 1994-05-11 Hirschmann Richard Gmbh Flüssigkeitsdichter Kabelverbinder
US20070191755A1 (en) * 2004-09-16 2007-08-16 Sellis Timothy D Protection shield positioning assembly and positioning device therefor and method of use
EP2088657A1 (de) * 2008-02-08 2009-08-12 ABB Technology AG Verfahren zur Herstellung eines Kabelgehäuses, Kabelgehäuse und damit ausgestattete Kabelverbindungsanordnung
WO2012038104A1 (en) * 2010-09-21 2012-03-29 Huber+Suhner Ag Environmentally sealed cable breakout assemblies
WO2014077956A1 (en) * 2012-11-19 2014-05-22 Andrew Llc Optical fiber / electrical composite cable assembly with sealed breakout kit
WO2015186067A1 (en) * 2014-06-04 2015-12-10 Commscope Technologies Llc Assembly for distributing hybrid cable and transitioning from trunk cable to jumper cable
US9252577B1 (en) * 2014-10-24 2016-02-02 Bridgeport Fittings, Inc. Electrical transition fitting
US20180048081A1 (en) * 2015-03-02 2018-02-15 Autonetworks Technologies, Ltd. Seal structure for multi-core cable
US20190344732A1 (en) * 2018-05-10 2019-11-14 Hitachi Metals, Ltd. Wire harness
US20190351845A1 (en) * 2018-05-18 2019-11-21 Hitachi Metals, Ltd. Wire harness
US20190363522A1 (en) * 2018-05-25 2019-11-28 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh System and method for reducing air volume in a splitter

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1465485A1 (de) * 1963-01-14 1969-05-08 Elastic Stop Nut Corp Wasserdichte Kabelkupplung
DE4237459A1 (de) * 1992-11-06 1994-05-11 Hirschmann Richard Gmbh Flüssigkeitsdichter Kabelverbinder
US20070191755A1 (en) * 2004-09-16 2007-08-16 Sellis Timothy D Protection shield positioning assembly and positioning device therefor and method of use
EP2088657A1 (de) * 2008-02-08 2009-08-12 ABB Technology AG Verfahren zur Herstellung eines Kabelgehäuses, Kabelgehäuse und damit ausgestattete Kabelverbindungsanordnung
WO2012038104A1 (en) * 2010-09-21 2012-03-29 Huber+Suhner Ag Environmentally sealed cable breakout assemblies
WO2014077956A1 (en) * 2012-11-19 2014-05-22 Andrew Llc Optical fiber / electrical composite cable assembly with sealed breakout kit
WO2015186067A1 (en) * 2014-06-04 2015-12-10 Commscope Technologies Llc Assembly for distributing hybrid cable and transitioning from trunk cable to jumper cable
US9252577B1 (en) * 2014-10-24 2016-02-02 Bridgeport Fittings, Inc. Electrical transition fitting
US20180048081A1 (en) * 2015-03-02 2018-02-15 Autonetworks Technologies, Ltd. Seal structure for multi-core cable
US20190344732A1 (en) * 2018-05-10 2019-11-14 Hitachi Metals, Ltd. Wire harness
US20190351845A1 (en) * 2018-05-18 2019-11-21 Hitachi Metals, Ltd. Wire harness
US20190363522A1 (en) * 2018-05-25 2019-11-28 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh System and method for reducing air volume in a splitter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016209883B4 (de) Kabelbaum
EP3371009B1 (de) Mehrspannungsbordnetzsystem sowie spannungsebenen - übergreifendes multilayerkabel
DE112011100246T5 (de) Abgeschirmter Leitungspfad
DE102011100389A1 (de) Ladekabel, Vorrichtung zur Übertragung elektrischer Energie, Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung und Verfahren zur Übertragung elektrischer Energie
DE2132418C2 (de) Kabelverbinder für Hochspannungskabel
DE112014003130B4 (de) Kabelbaum
DE102018213095A1 (de) Kabelbaum mit Elektrodrähte umgebendem Abschirmelement
WO2022223608A1 (de) Konfektioniertes elektrisches kabel und steckverbinderanordnung
DE102018000284A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen mindestens eines elektrischen Leiters
DE102013016099B4 (de) Mehrfachanschlusskabel zur Verbindung von Hochspannungsvorrichtungen eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP2439750A1 (de) Anordnung mit einem elektrischen Energiekabel
DE102017209871A1 (de) Kabelbaum
DE102008031085A1 (de) Kupplungsteil für eine elektrische Leitung
AT17394U1 (de) Kabelanordnung mit gehäuse
EP1126997A1 (de) Funktionsgruppe in einem kraftfahrzeug mit einem elektrischen energiespeicher und einer mit diesem verbundenen induktiven last
DE102021202496A1 (de) Verteilungssystem für ein Bordnetz sowie Versorgungsstrang für ein solches Verteilungssystem
WO2012085242A2 (de) Antriebssystem mit einrichtungen zur vermeidung von elektromagnetischen störungen
DE102011100983A1 (de) Verbinderanordnung für Mitelspannungsanlagen
EP2548209B1 (de) Leitungsführungssystem für einen hochspannungstransformator
DE102018222467A1 (de) Leitungsanordnung mit einer Flüssigkeitsbarriere
DE102008037966A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrpoligen Anschluss- oder Abgangsstelle für eine Stromschiene mit koaxial angeordneten, rohrförmigen Teilleitern
AT523921B1 (de) Koaxialkabel
DE102007059682B3 (de) Koppelvorrichtung
EP2721620B1 (de) Wicklungsanordnung mit spulenwicklungen und einem kühlkanalsystem
EP3627626B1 (de) Kontaktelement