WO1999005554A1 - Lichtwellenleiteranordnung zur verbindung von punkten unterschiedlichen elektrischen potentials - Google Patents

Lichtwellenleiteranordnung zur verbindung von punkten unterschiedlichen elektrischen potentials Download PDF

Info

Publication number
WO1999005554A1
WO1999005554A1 PCT/DE1998/002212 DE9802212W WO9905554A1 WO 1999005554 A1 WO1999005554 A1 WO 1999005554A1 DE 9802212 W DE9802212 W DE 9802212W WO 9905554 A1 WO9905554 A1 WO 9905554A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
optical waveguide
screens
arrangement according
waveguide arrangement
optical
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/002212
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Menke
Thomas Bosselmann
Walter Gross
Joachim Niewisch
Peter KRÄMMER
Stefan Hain
Stephan Mohr
Michael Willsch
Dieter Lorenz
Frank Meier
Roland Höfner
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO1999005554A1 publication Critical patent/WO1999005554A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4415Cables for special applications
    • G02B6/4416Heterogeneous cables
    • G02B6/4417High voltage aspects, e.g. in cladding
    • G02B6/442Insulators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4429Means specially adapted for strengthening or protecting the cables
    • G02B6/443Protective covering
    • G02B6/4432Protective covering with fibre reinforcements

Definitions

  • DE-OS 21 31 224 discloses a device for measuring voltages on high-voltage conductors, in which an optical waveguide is accommodated in a high-voltage insulator.
  • a high-voltage insulator is known from EP 0 146 845 A2, which has a rigid, glass-fiber-reinforced trunk and an optical waveguide laid in an intermediate layer.
  • the disadvantage of the known arrangements is that the type, size and position of such an insulation support is determined by the static requirements of a high-voltage system, and that the possibilities for moving an optical waveguide, for example from earth potential to high-voltage potential, are thus severely limited.
  • the object of the present invention is to create an optical waveguide arrangement of the type mentioned at the outset, which allows selection options for the positioning of the optical waveguide arrangement and also enables the subsequent laying of an optical waveguide in an existing system in a cost-effective and structurally simple manner.
  • the sheath is flexible and has circumferential screens made of an insulating material for extending the creepage distance.
  • the flexible design of the optical waveguide arrangement and the separation from the support function of a rigid insulation support installation at a wide variety of locations in a high-voltage system is also possible after its construction.
  • the flexibility absorbs strains, movements or shocks and similar mechanical loads on the optical waveguide arrangement.
  • the guidance of the optical waveguide arrangement around obstacles is also possible in a simple manner.
  • the circumferential screens extend the leakage current path, which enables a high dielectric strength of the optical waveguide arrangement both when laying under open air conditions and within a metal-encapsulated gas-insulated high-voltage system.
  • the tension elements can either be cast into the jacket or into the screens, for example.
  • plastic rods of this type have high tensile strength with high flexibility and elasticity, as well as low weight and good insulation properties.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the stabilizing elements are surrounded on all sides by the material of the screens and are spaced from the optical waveguide (s).
  • the stabilizing elements can be cast in together with the optical waveguide (s) when the plastic screens are poured or sprayed on.
  • the advantage of separate plastic rods for stabilizing the optical waveguide arrangement compared to a stabilized optical waveguide cable is that the stabilized optical waveguide cable has a significantly higher price than the individual components (optical waveguide cables, stabilizing elements), which are only produced when the optical waveguide arrangement according to the invention are connected to each other.
  • the invention can advantageously be designed in that the plastic rods are firmly connected to the two ends of the shell, each with a socket.
  • This embodiment is also particularly easy to implement with separate laying of plastic rods and optical fibers.
  • the socket (s) can be fixed in place and take up the train on the optical fiber arrangement.
  • the sockets can serve for the end closure of the mold when the optical waveguide arrangement is cast.
  • the sockets can also be used to ensure that the potting compound does not get inside an optical fiber core.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the optical waveguide (s) is / are axially displaceable through at least one holder.
  • an advantageous embodiment of the invention provides that the sheath has a jacket which receives the optical waveguide (s) and to which the screens are glued, shrunk on, pushed on or sprayed on. Coat and umbrellas can also be sprayed together in one operation.
  • Conventional optical fiber cables have, in addition to one or more optical fibers, a flexible sheath surrounding them made of an insulating material, to which the shields can be applied.
  • the screens can then be attached to the high-voltage conductor or to earth potential with a fixed component so that they absorb the weight of the arrangement, as a result of which the sheath and the optical waveguides are relieved.
  • the screens are applied directly to the optical waveguide (s) or an optical waveguide core.
  • the screens can be firmly connected to one another without impeding the flexibility of the optical waveguide arrangement. If the screens are made of a non-flexible material, they must be connected to one another in a flexible manner in order to ensure the flexibility of the optical waveguide arrangement.
  • the screens consist of a silicone elastomer
  • they can be applied to the jacket or directly to the optical fibers or an optical fiber core with the addition of a silicone grease, in order to prevent the formation of cavities that could endanger the dielectric strength.
  • the invention can also be advantageously designed in that the screens are individually pushed onto the optical waveguide or the jacket.
  • the optical waveguide arrangement can also be produced in the desired length on site by sliding shields onto an existing optical waveguide cable.
  • FIG. 1 shows a schematic view of an optical waveguide arrangement according to the invention
  • the optical waveguide cable 2 has a sheath 6 with shields 7, 8, 9, which are applied to a cable sheath, at least over part of its length.
  • the screens 7, 8, 9 are sprayed onto the jacket of the cable 2.
  • they consist of a silicone elastomer.
  • the shields could also consist of a shrinkable material that is shrunk onto the cable sheath. It is important that cavities between the shields and the cable jacket are avoided.
  • FIG. 2 shows that the screens 11, 12 can also be pushed individually onto the cable sheath 13 of the optical waveguide cable.
  • the screens 11, 12 can either also consist of a silicone elastomer or also of a more rigid material, since the shell as a whole remains flexible because of the separation of the screens 11, 12 from one another.
  • the optical waveguide 14 is laid, for example within a filler material that prevents the formation of cavities.
  • This filler material can be formed, for example, by a silicone grease or a silicone oil.
  • FIG. 3 shows a number of optical waveguides 15 which are laid together with tensile elements 16 in the interior of the shielded sheath 17.
  • the tensile elements 16 can run parallel to the longitudinal axis of the optical waveguide arrangement or can be stranded with the optical waveguides 15.
  • a cable jacket is not provided in this version.
  • the screens directly surround the optical waveguide 15 inserted in a filler material and the tension elements 16.
  • the tension elements 19 can for example be designed as GRP (glass fiber reinforced plastic) rods.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)

Abstract

Bei einer Lichtwellenleiteranordnung mit wenigstens einem Lichtwellenleiter (14, 15, 20, 23) zur Übertragung von Informationen über eine elektrische Potentialdifferenz innerhalb einer Hoch- oder Mittelspannungsanlage hinweg ist vorgesehen, daß der Lichtwellenleiter innerhalb einer isolierenden Hülle (11, 12, 13) angeordnet ist, wobei die Hülle flexibel gestaltet ist und umlaufende Schirme (11, 12) aus einem Isoliermaterial zur Kriechwegverlängerung aufweist.

Description

Beschreibung
LICHTWELLENLEITERANORDNUNG ZUR VERBINDUNG VON PUNKTEN UNTERSCHIEDLICHEN ELEKTRISCHEN POTENTIALS.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Lichwellenleiteranordnung mit wenigstens einem Lichtwellenleiter zur Übertragung von Informationen über eine elektrische Potentialdifferenz innerhalb einer Hoch- oder Mittelspannungsanlage hinweg, wobei der/die Lichtwellenleiter innerhalb einer isolierenden Hülle angeordnet ist/sind.
Derartige Lichwellenleiteranordnungen sind in der Hochspannungstechnik bekannt. Beispielsweise geht aus der DE-OS 29 01 872 eine Hochspannungs-Isoliereinrichtung hervor, bei der ein Lichtwellenleiter in einer Zwischenschicht eines starren Isolators verlegt und durch Bohrungen in der äußeren Hülle eingeführt ist.
Aus der DE-OS 21 31 224 geht eine Einrichtung zur Messung von Spannungen an Hochspannungsleitern hervor, bei der ein Lichtwellenleiter in einem Hochspannungsisolator untergebracht ist.
Aus der US 3,485,940 ist eine Lichwellenleiteranordnung be- kannt, bei der Lichtwellenleiter im Inneren einer starren Isolatorsäule angeordnet sind.
Aus der EP 0 146 845 A2 ist ein Hochspannungsisolator bekannt, der einen starren, glasfaserverstärkten Strunk und ei- nen in einer Zwischenschicht verlegten Lichtwellenleiter aufweist .
Aus der EP 0 265 737 AI ist eine Lichtleiteranordnung bei einem Hochspannungsisolator bekannt, wobei der Lichtwellen- leiter in Wendelform in ein starres Isolierrohr eingebracht ist.
Den bekannten Lösungen ist gemeinsam, daß ein Lichtwellenlei- ter zur Uberbrückung einer Potentialdifferenz innerhalb eines Isolierrohres verlegt wird.
Der Nachteil der bekannten Anordnungen besteht darin, daß ein solcher Isolierstützer durch die statischen Erfordernisse ei- ner Hochspannungsanlage in seiner Bauform, Baugröße und Position festgelegt ist und daß somit die Möglichkeiten, einen Lichtwellenleiter beispielsweise vom Erdpotential zum Hochspannungspotential zu verlegen, stark eingeschränkt sind.
Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Lichwellenleiteranordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die Auswahlmöglichkeiten bei der Positionierung der Lichwellenleiteranordnung zuläßt und auch nachträglich das Verlegen eines Lichtwellenleiters in einer bestehen- den Anlage kostengünstig und konstruktiv einfach ermöglicht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Hülle flexibel gestaltet ist und umlaufende Schirme aus einem Isoliermaterial zur Kriechwegverlängerung aufweist.
Durch die flexible Gestaltung der Lichwellenleiteranordnung und die Trennung von der Stützfunktion eines starren Isolier- stützers ist der Einbau an verschiedensten Stellen einer Hochspannungsanlage auch nach deren Aufbau möglich. Außerdem werden durch die Flexibilität Dehnungen, Bewegungen bzw. Erschütterungen und ähnliche mechanische Belastungen der Lichtwellenleiteranordnung abgefangen. Zudem ist auch die Führung der Lichwellenleiteranordnung um Hindernisse herum in einfacher Weise möglich. Durch die umlaufenden Schirme wird eine Kriechstromwegverlän- gerung erreicht, die eine hohe Spannungsfestigkeit der Lichtwellenleiteranordnung sowohl bei Verlegung unter Freiluftbedingungen als auch innerhalb einer metallgekapselten gasiso- lierten Hochspannungsanlage ermöglicht.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß parallel zu den Lichtwellenleitern oder mit diesen verseilt zugfeste Stabilisierungselemente vorgesehen sind, die von der Hülle umgeben sind.
Auf diese Weise wird verhindert, daß auf die Lichwellenleiteranordnung wirkende Kräfte, insbesondere auch die Gewichtskräfte, einen Zug auf die die Informationen übertragenden Lichtwellenleiter ausüben. Die Stabilisierungselemente können beispielsweise durch KunststoffStäbe, insbesondere GFK-Stäbe oder nicht lichtführende Glasfasern sowie Kunststoffasern gebildet sein, die mit den lichtführenden Lichtwellenleitern verseilt sind.
Es kann außerdem vorteilhaft vorgesehen sein, daß zugfeste Stabilisierungselemente in die Hülle integriert sind.
In diesem Fall können die Zugelemente entweder in den Mantel oder in die Schirme beispielsweise eingegossen sein.
Die Erfindung kann außerdem vorteilhaft dadurch ausgestaltet werden, daß die Stabilisierungselemente als Kunststoffstäbe, insbesondere faserverstärkte KunststoffStäbe ausgebildet sind.
Bekanntermaßen weisen derartige Kunststoffstäbe bei hoher Flexibilität und Elastizität sowie kleinem Gewicht und guter Isolationsfähigkeit eine große Zugfestigkeit auf. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Stabilisierungselemente allseitig von dem Material der Schirme umgeben und von dem/den Lichtwellenleitern beabstandet sind.
In diesem Fall können die Stabilisierungselemente gemeinsam mit dem oder den Lichtwellenleitern beim Aufgießen oder Aufspritzen der Kunststoffschirme miteingegossen werden. Der Vorteil gesonderter Kunststoffstäbe zur Stabilisierung der Lichtwellenleiter-Anordnung gegenüber einem für sich stabilisierten Lichtwellenleiter-Kabel liegt darin, daß das für sich stabilisierte Lichtwellenleiter-Kabel einen wesentlich höheren Preis hat als die einzelnen Komponenten (Lichtwellenleiterkabel, Stabilisierungselemente) , die erst bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Lichtwellenleiter- Anordnung miteinander verbunden werden.
Außerdem kann die Erfindung vorteilhaft dadurch ausgestaltet werden, daß die Kunststoffstäbe an den beiden Enden der Hülle mit je einer Fassung fest verbunden sind.
Auch diese Ausführungsform ist bei einer getrennten Verlegung von KunststoffStäben und Lichtwellenleitern besonders einfach zu realisieren. Die Fassung/en kann/können ortsfest befestigt werden und den Zug auf die Lichtwellenleiter-Anordnung aufnehmen.
Außerdem können die Fassungen beim Vergießen der Lichtwellenleiter-Anordnung zum endseitigen Abschluß der Gußform dienen. Die Fassungen können auch dazu dienen, daß die Vergußmasse nicht in das Innere einer Lichtwellenleiter-Ader gelangt.
Eine weitere Funktion der Fassungen liegt darin, daß während des Vergusses über diese eine Vorspannung auf die Verstär- kungselemente gebracht werden kann, um diese in der Verguß- form zu zentrieren. Die Lichtwellenleiter sind durch die Verstärkungselemente von der Kraftwirkung entlastet.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der/die Lichtwellenleiter durch wenigstens eine Fassung axial verschiebbar durchgeführt ist/sind.
Durch diese Ausgestaltung wird der Lichtwellenleiter bzw. werden die Lichtwellenleiter noch unabhängiger von Zugbela- stungen, die auf die Lichtwellenleiter-Anordnungen wirken.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Hülle einen Mantel aufweist, der den/die Lichtwellenleiter aufnimmt und auf den die Schirme aufgeklebt, aufge- schrumpft, aufgeschoben oder aufgespritzt sind. Mantel und Schirme können auch gemeinsam in einem Arbeitsgang aufgespritzt werden.
Übliche Lichtwellenleiterkabel weisen außer einem oder mehre- ren Lichtwellenleitern einen diese umgebenden flexiblen Mantel aus einem Isoliermaterial auf, auf den die Schirme aufgebracht werden können. Die Schirme können am Ende der Lichtwellenleiteranordnung dann tragend mit einem festen Bauteil an dem Hochspannungsleiter oder auf Erdpotential befestigt werden, so daß sie das Gewicht der Anordnung aufnehmen, wodurch der Mantel sowie die Lichtwellenleiter entlastet werden.
Es kann außerdem vorteilhaft vorgesehen sein, daß die Schirme unmittelbar auf den/die Lichtwellenleiter oder eine Lichtwellenleiterader aufgebracht sind.
In diesem Fall übernehmen die Schirme im Bereich der Lichwellenleiteranordnung die Funktion des Mantels. Hinter der An- kopplung am Erdpotential bzw. am Hochspannungsleiter sind die Lichtwellenleiter dann bedarfsweise wieder von einem Mantel umgeben.
Die Schirme können beispielsweise unmittelbar auf den oder die Lichtwellenleiter aufgespritzt bzw. aufgegossen sein.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann vorsehen, daß die Schirme aus einem flexiblen Werkstoff, insbesondere einem Silikonelastomer oder EPDM bestehen.
In diesem Fall können die Schirme untereinander fest verbunden sein, ohne die Flexibilität der Lichtwellenleiteranordnung zu behindern. Wenn die Schirme aus einem nichtflexiblen Werkstoff bestehen, müssen sie untereinander in flexibler Weise verbunden sein, um die Flexibilität der Lichtwellenleiteranordnung zu gewährleisten.
Bestehen die Schirme aus einem Silikonelastomer, so können sie auf den Mantel bzw. direkt auf die Lichtwellenleiter oder eine Lichtwellenleiterader unter Zugabe eines Silikonfettes aufgebracht sein, um das Entstehen von Hohlräumen zu verhindern, die die dielektrische Festigkeit gefährden könnten.
Die Erfindung kann außerdem vorteilhaft dadurch ausgestaltet sein, daß die Schirme einzeln auf die Lichtwellenleiter oder den Mantel aufgeschoben sind.
Die Lichwellenleiteranordnung kann auf diese Weise in der gewünschten Länge auch vor Ort durch Aufschieben von Schirmen auf ein bestehendes Lichtwellenleiterkabel hergestellt werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels in einer Zeichnung gezeigt und anschließend beschrie- ben. Dabei zeigt
Figur 1 schematisch eine erfindungsgemäße Lichtwellenleiteranordnung in einer Ansicht,
Figur 2 eine Anordnung mit mehreren voneinander getrennten Schirmen,
Figur 3 bis 5 verschiedene erfindungsgemäße Lichtwellenleiteranordnungen im Querschnitt, Figur 6 eine Lichtwellenleiteranordnung in einer Ansicht.
In der Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Lichtwellenleiteranordnung 1 dargestellt mit einem Lichtwellenleiterkabel 2, das sich zwischen einem Hochspannungsleiter 3 und einem auf Erdpotential befindlichen Fundament 4 erstreckt. Das Lichtwel- lenleiterkabel weist einen oder mehrere Lichtwellenleiter auf, die an ein auf Hochspannungspotential am Hochspannungs- leiter 3 angeordnete Meßeinrichtung 5 in Form eines Strom- wandlers angekoppelt sind. Dieser Stromwandler ist als Fara- day-Sensor ausgebildet mit einer den Hochspannungsleiter 3 umgebenden Lichtwellenleiterschleife. Der Stromsensor könnte jedoch auch z. B. als Rokowski-Spule mit einem nachgeschalteten elektrooptischen Wandler ausgebildet sein, an den dann die Lichtwellenleiter anzukoppeln wären.
Die erfindungsgemäße Anordnung kann auch zur Anwendung bei der Telekommunikation dienen. Der Lichtwellenleiter wird dann entlang des Hochspannungsleiters weiter geführt. Es kann auch vorgesehen sein, daß die Meßeinrichtung als Shunt oder Kleinsignalwandler oder als Spannungswandler (z.B. Pockels-Zelle) ausgebildet ist.
Das Lichtwellenleiterkabel 2 weist im Bereich zwischen dem Hochspannungsleiter 3 und dem Fundament 4 wenigstens auf einem Teil seiner Länge eine Hülle 6 mit Schirmen 7, 8, 9 auf, die auf einen Kabelmantel aufgebracht sind. Die Schirme 7, 8, 9 sind auf dem Mantel des Kabels 2 aufgespritzt. Sie bestehen beispielsweise aus einem Silikonelastomer.
Die Schirme könnten auch aus einem schrumpfbaren Material bestehen, das auf den Kabelmantel aufgeschrumpft ist. Wichtig ist, daß Hohlräume zwischen den Schirmen und den Kabelmantel vermieden werden.
Die von der Meßeinrichtung 5 erzeugten Signale werden mittels des Lichtwellenleiterkabels 2 zu einer Verarbeitungseinrichtung 10 geleitet, wo die Informationen weiterverarbeitet werden.
In der Figur 2 ist dargestellt, daß die Schirme 11, 12 auch einzeln auf den Kabelmantel 13 des Lichtwellenleiterkabels aufgeschoben sein können. In diesem Fall können die Schirme 11, 12 entweder ebenfalls aus einem Silikonelastomer oder auch aus einem starreren Material bestehen, da die Hülle insgesamt wegen der Trennung der Schirme 11, 12 voneinander dennoch flexibel bleibt.
Im Inneren des Kabelmantels 13 ist der Lichtwellenleiter 14, beispielsweise innerhalb eines Füllmaterials verlegt, das die Bildung von Hohlräumen ausschließt. Dieses Füllmaterial kann beispielsweise durch ein Silikonfett oder ein Silikonöl gebildet sein.
Die Figur 3 zeigt mehrere Lichtwellenleiter 15, die mit zugfesten Elementen 16 zusammen in Innenraum der mit Schirmen versehenen Hülle 17 verlegt sind. Die zugfesten Elemente 16 können parallel zur Längsachse der Lichtwellenleiteranordnung verlaufen oder mit den Lichtwellenleitern 15 verseilt sein. Ein Kabelmantel ist in dieser Ausführung nicht vorgesehen. Die Schirme umgeben unmittelbar die in ein Füllmaterial eingelegten Lichtwellenleiter 15 und die Zugelemente 16.
Es kann außerdem, wie in Figur 4 dargestellt, vorgesehen sein, daß innerhalb eines Kabelmantels 18 zugfeste Elemente 19 integriert sind, um einen Längszug auf die Lichtwellenleiter 20 abzufangen.
Die Zugelemente 19 können beispielsweise als GFK (Glasfaserverstärkter Kunststoff) -Stangen ausgeführt sein.
Eine weitere Ausführungsform ist in Figur 5 dargestellt, wo Verstärkungselemente bzw. Zugelemente 21 außerhalb des Kabelmantels 22, die Schirme durchsetzend, in diese eingegossen sind. Hierdurch nimmt die Hülle ebenfalls die Zugkräfte in Längsrichtung auf, so daß die Lichtwellenleiter 23 keiner Zugkraft ausgesetzt sind. Die Lichtwellenleiter 23 sind innerhalb einer PBT-Ader in ein Silikongel eingelegt. Die Kunststoffstäbe verlaufen im Strunk der Schirme und sind in diese mit eingegossen oder umspritzt. An den Enden der Lichtwellenleiter-Anordnung sind der/die Kunststoffstäbe in einer Fassung befestigt, die beispielsweise aus Metall, insbesondere aus Stahl besteht. Die Kunststoffstäbe können dann in der/den Fassung/en festgecrimpt sein. Die Kunststoffstäbe können aber auch eingeklebt oder formschlüssig befestigt sein. Beim Verguß oder dem Aufspritzen der Schirme können die Fassungen als stirnseitige Abschlüsse einer entsprechenden Guß/Spritzform dienen. Das Vergußmaterial geht hier eine direkte, feuchtigkeitsdichte und hydrolysefeste Verbindung mit den Fassungen ein. Die Schirme können beispielsweise durch die Kunststoffstäbe getragen sein. Sie können mit dem Lichtwellenleiter oder der Lichtwellenleiterader dann auch nur lose verbunden sein, wobei jedoch Gaseinschlüsse vermieden werden müssen. Die Lichtwellenleiterader kann beispielsweise als PBT-Ader ausgeführt sein. In der Figur 6 ist eine Lichtwellenleiter-Anordnung mit beiderseitigen metallischen Fassungen 24,25 dargestellt.

Claims

Patentansprüche
1. Lichtwellenleiteranordnung mit wenigstens einem Lichtwellenleiter (15,20,23) zur Übertragung von Informationen über eine elektrische Potentialdifferenz innerhalb einer Hochoder Mittelspannungsanlage hinweg, wobei der/die Lichtwellenleiter (14,15,20,23) innerhalb einer isolierenden Hülle (6,7,8,9,11,12,13,17) angeordnet ist/sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Hülle (6,7,8,9,11,12,13,17) flexibel gestaltet ist und umlaufende Schirme (7,8,9,11,12) aus einem Isoliermaterial zur Kriechwegverlängerung aufweist.
2. Lichtwellenleiteranordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß parallel zu den Lichtwellenleitern (14,15,20,23) oder mit diesen verseilt zugfeste Stabilisierungselemente (16,19,21) vorgesehen sind, die von der Hülle umgeben sind.
3. Lichtwellenleiteranordnung nach Anspruch 1 oder 2 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zugfeste Stabilisierungselemente (16,19,21) in die Hülle (6,7,8,9,11,12,13,17) integriert sind.
4. Lichtwellenleiter-anordnung nach Anspruch 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Stabilisierungselemente (16,19,21) als Kunststoffstäbe, insbesondere faserverstärkte Kunststoffstäbe ausgebildet sind.
5. Lichtwellenleiter-Anordnung nach Anspruch 3 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Stabilisierungselemente (16,19,21) allseitig von dem Material der Schirme (7,8,9,11,12) umgeben und von dem/den Lichtwellenleiter (n) (14,15,20,23) beabstandet sind.
6. Lichtwellenleiter-Anordnung nach anspruch 4 oder 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kunststoffstäbe an den beiden Enden der Hülle (6,7,8,9,11,12,13,17) mit je einer Fassung (24,25) fest verbunden sind.
7. Lichtwellenleiter-Anordnung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der/die Lichtwellenleiter (14,15,20,23) durch wenigstens eine Fassung (24,25) axial verschiebbar durchgeführt ist.
8. Lichtwellenleiteranordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Hülle einen Mantel (13,18,22) aufweist, der den/die Lichtwellenleiter (14,20,23) aufnimmt und auf den die Schirme (7,8,9,11,12) aufgeklebt, aufgeschrumpft, aufgeschoben oder aufgespritzt sind.
9. Lichtwellenleiteranordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schirme (7,8,9,11,12) unmittelbar auf den/die Lichtwel- lenleiter (14,15,20,23) oder eine Lichtwellenleiterader aufgebracht sind.
10. Lichtwellenleiteranordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schirme (7,8,9,11,12) aus einem flexiblen Werkstoff, insbesondere einem Silikonelastomer bestehen.
11. Lichtwellenleiteranordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schirme (7,8,9,11,12) einzeln auf die Lichtwellenleiter (14,15,20,23) oder den Mantel (13,18,22) aufgeschoben sind.
PCT/DE1998/002212 1997-07-23 1998-07-23 Lichtwellenleiteranordnung zur verbindung von punkten unterschiedlichen elektrischen potentials WO1999005554A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997132489 DE19732489A1 (de) 1997-07-23 1997-07-23 Lichtwellenleiteranordnung
DE19732489.4 1997-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999005554A1 true WO1999005554A1 (de) 1999-02-04

Family

ID=7837167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/002212 WO1999005554A1 (de) 1997-07-23 1998-07-23 Lichtwellenleiteranordnung zur verbindung von punkten unterschiedlichen elektrischen potentials

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19732489A1 (de)
WO (1) WO1999005554A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004042101B4 (de) * 2004-08-30 2008-04-10 Deutsche Bahn Ag Energieversorgung und Signalübertragung für Messtechnik auf Hochspannungspotential
CN108020890A (zh) * 2016-11-01 2018-05-11 全球能源互联网研究院 一种带外绝缘层的耐高压光纤

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19909159C1 (de) * 1999-03-02 2000-11-30 Siemens Ag Lichtwellenleiteranordnung
DE10126332B4 (de) * 2001-05-30 2007-10-04 CCS Technology, Inc., Wilmington Kabelanordnung mit einem selbsttragenden volldielektrischen optischen Luftkabel

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2034884B2 (de) * 1970-07-08 1971-12-02 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Freiluftbestaendige isoliereinrichtung fuer lichtteile
DE2657051A1 (de) * 1976-12-16 1978-06-29 Muanyagipari Kutato Intezet Kunststoffisolator, verfahren zur herstellung des isolators und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
JPS60262104A (ja) * 1984-06-08 1985-12-25 Tokyo Electric Power Co Inc:The 送電線用碍子装置
EP0308862A2 (de) * 1987-09-23 1989-03-29 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Hochspannungs-Trennschalter
DE19613664A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-09 Siemens Ag Meßvorrichtung zum Messen elektrischer Ströme in einem kraftbelasteten Stromleiter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3485940A (en) * 1967-12-26 1969-12-23 Allis Chalmers Mfg Co Post type modular insulator containing optical and electrical components
DE2131224C3 (de) * 1971-06-18 1978-08-17 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Einrichtung zur Messung von Spannungen an Hochspannungsleitern
DE2901872A1 (de) * 1979-01-18 1980-07-31 Siemens Ag Hochspannungsisoliereinrichtung, insbesondere isolator mit einem lichtleiter
DE3346728A1 (de) * 1983-12-23 1985-07-04 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Hochspannungsisolator mit einem lichtleiter
CH671639A5 (de) * 1986-10-24 1989-09-15 Bbc Brown Boveri & Cie

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2034884B2 (de) * 1970-07-08 1971-12-02 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Freiluftbestaendige isoliereinrichtung fuer lichtteile
DE2657051A1 (de) * 1976-12-16 1978-06-29 Muanyagipari Kutato Intezet Kunststoffisolator, verfahren zur herstellung des isolators und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
JPS60262104A (ja) * 1984-06-08 1985-12-25 Tokyo Electric Power Co Inc:The 送電線用碍子装置
EP0308862A2 (de) * 1987-09-23 1989-03-29 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Hochspannungs-Trennschalter
DE19613664A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-09 Siemens Ag Meßvorrichtung zum Messen elektrischer Ströme in einem kraftbelasteten Stromleiter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 143 (P - 459) 27 May 1986 (1986-05-27) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004042101B4 (de) * 2004-08-30 2008-04-10 Deutsche Bahn Ag Energieversorgung und Signalübertragung für Messtechnik auf Hochspannungspotential
CN108020890A (zh) * 2016-11-01 2018-05-11 全球能源互联网研究院 一种带外绝缘层的耐高压光纤

Also Published As

Publication number Publication date
DE19732489A1 (de) 1999-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3015732C2 (de) Freileitungsseil mit in seinem Inneren angeordneten Lichtleitfasern
DE3544142A1 (de) Isolator mit einem kanal fuer ein der kommunikation dienendes optisches faserkabel
DE19641616B4 (de) Nachrichtenkabel mit im Bereich des Außenmantels angebrachten Zugentlastungselementen
EP0834755A2 (de) Optisches Kabel oder optisches Element
DE69908138T2 (de) Schalterpol mit integriertem optischen stromsensor
WO1999005554A1 (de) Lichtwellenleiteranordnung zur verbindung von punkten unterschiedlichen elektrischen potentials
DE3538664C2 (de)
EP0433565A2 (de) Lichtwellenleiter-(LWL)-Endverschluss eines LWL-Phasenseils
EP1157296B1 (de) Lichtwellenleiteranordnung
EP0992826A2 (de) Abspannbares Kabel zur Verlegung in einem Kanal- oder Rohrsystem
EP0757267A2 (de) Vorrichtung zur Verbindung von zwei elektrischen Luftkabeln
AT406315B (de) Ankoppeleinrichtung
DE69736916T2 (de) Garnitur für Kabelendverschluss und Material für die Bildung der Garnitur
EP0365759B1 (de) Lichtwellenleiterkabel
EP0666576B1 (de) Energiekabel
DE102012021936A1 (de) Schaltbare Kurzschlussverbinder einer Mittel- oder Hochspannungsanlage
EP0365762B1 (de) Lichtwellenleiterkabel
DE3804419A1 (de) Hochspannungskabel mit integrierten optischen uebertragungselementen
EP0552168B1 (de) Hochspannungsanschlüsse an zündspulen
DD263852A1 (de) Anordnung zur spannungsueberbrueckung an lichtwellenleitern
DE19523436C1 (de) Muffe mit Muffenrohr
DD279078A1 (de) Potentialtrennender isolator fuer mindestens ein zur signaluebertragung dienendes lichtwellenleiterkabel
EP0393552A2 (de) Aufschiebbare Garnitur für kunststoffisolierte Mittelspannungskabel mit mehreren integrierten Lichtwellenleitern
WO2000019453A1 (de) Hochspannungs-durchführung
EP0251378A2 (de) Elektrischer Freileiter mit einer optischen Nachrichtenleitung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): HU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase