EP0552168B1 - Hochspannungsanschlüsse an zündspulen - Google Patents

Hochspannungsanschlüsse an zündspulen Download PDF

Info

Publication number
EP0552168B1
EP0552168B1 EP91915501A EP91915501A EP0552168B1 EP 0552168 B1 EP0552168 B1 EP 0552168B1 EP 91915501 A EP91915501 A EP 91915501A EP 91915501 A EP91915501 A EP 91915501A EP 0552168 B1 EP0552168 B1 EP 0552168B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ignition
ignition cable
cable
shrink
retaining part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91915501A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0552168A1 (de
Inventor
Claus Ruppmann
Andreas Ehrmann
Alexander Bareiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0552168A1 publication Critical patent/EP0552168A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0552168B1 publication Critical patent/EP0552168B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/12Ignition, e.g. for IC engines

Definitions

  • the invention relates to an ignition coil with a high-voltage connection according to the preamble of claim 1.
  • a high-voltage connection of an ignition cable to an ignition coil is already known from DE-A-35 06 929.
  • the ignition cable end is inserted into an opening of a connection tower and contacted with a tapered contact pin, the contact pin being electrically connected to the end of a high-voltage winding via a contact wire.
  • the connection tower, in the opening of which the ignition cable leads, is sealed against moisture by a grommet.
  • plug contacts for connecting the high-voltage cable to the high-voltage winding.
  • These plug contacts can be insulating plastic molded parts.
  • Such molded plastic parts do not always ensure low-loss transmission, particularly when the voltage is extremely high, for example if moisture has penetrated there.
  • the plastic molded part would have to be dimensioned larger.
  • this has the disadvantage that the connection point has much larger dimensions and that the weight of the ignition system also increases.
  • a high-voltage connection is to be developed which eliminates these disadvantages and, with the lowest possible weight, ensures low-loss transmission of the high voltage from the ignition coil to the ignition cable.
  • the ignition system according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage over the known that the high-voltage connection has small dimensions and thus also a low weight and that the contacting is very well protected from moisture by multiple overlaps of different components.
  • FIGS. 1 and 2 show sections of the ignition coil of an ignition system with secondary winding 7 and primary winding 10 arranged in a housing 9.
  • a contact part 1 on the two high-voltage ends of the secondary winding 7 is in each case with an ignition cable 2 electrically conductively connected, a shrink tube 3 being pulled over the end of the ignition cable, for better connection of the ignition cable and casting resin.
  • the ignition cable 2 with shrink tube 3 is in a holding part 4, the transition point being sealed by an adhesive 5 and the ignition cable 2 protruding from the ignition coil being covered by an additional molded shrink part 6 at the transition point.
  • FIG. 2 shows, in addition to a primary connection 11, the connection point of the contact part 1 and the ignition cable 2, the casting resin level 8 being shown here, up to which the housing 9 of the ignition coil is filled with hardenable casting resin.
  • each of the contact parts 1 of the secondary winding 7 is connected to one of the ignition cables 2 in an electrically conductive and mechanically fixed manner.
  • the ignition cable end lies within the ignition coil in the casting resin with which the ignition coil is poured out. Due to their material properties, cast resin and ignition cables only make a very bad connection.
  • the end of the ignition cable is covered with the shrink tube 3.
  • This shrink tube 3 has the property of being better connected to the outside with the casting resin and, on the inside, due to its adhesive-like surface forming a moisture-tight connection with the ignition cable. Without additional measures, the ignition cable would be subjected to high mechanical stress at the potting compound / air / cable transition point.
  • the ignition cable is immovably embedded in the casting resin and is movable after exiting the casting resin, ie there is a risk that the ignition cable will become detached from the casting resin.
  • the ignition cable ends with the shrink tube 3 are pushed through corresponding openings in the holding part 4 made of plastic before they are connected to the contact part 1 with the secondary winding 10.
  • the resulting structural unit according to FIG. 1 is then inserted into the housing 9 according to FIG. 2, the holding part 4 being made somewhat of the casting compound protrudes and so converts the potting compound / air / cable into the potting compound / holding part / cable.
  • This holding part 4 thus takes over the mechanical function of the previously usual plug contact, but has the advantage that its dimensions are significantly smaller. To this transition z. B.
  • the molded shrink part 6 is now pushed with its one end over the end of the holding part 4 protruding from the cast resin mirror, lies with its other end against the ignition cable 2 and is attached to these parts in a moisture-tight manner by the adhesive 5.
  • the various connecting parts such as shrink tubing, holding part and molded shrink tubing overlap at their transitions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Es wird eine Giessharz-Zündspule mit einem Hochspannungsanschluss vorgeschlagen, der dem verlustarmen Weiterleiten der Zündenergie zwischen Zündspule (7) und Zündkabel (2) dient. Dieser Hochspannungsanschluss umfasst eine feste Verbindung, sowie ein aus dem Giessharzspiegel (8) herausstehendes Halteteil (4) zur Aufnahme des Zündkabelendes. Um den Hochspannungsanschluss vor Feuchtigkeit und mechanischer Belastung zu schützen, ist der Endabschnitt des Zündkabels (2) von mindestens einem Dichtteil (3) umgeben, welches mit dem Zündkabel (2) einerseits und mit dem Halteteil (4) andererseits feuchtigkeitsdicht verbunden ist.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Zündspule mit einem Hochspannungsanschluß nach der Gattung des Anspruchs 1. Es ist bereits aus der DE-A-35 06 929 ein Hochspannungsanschluß eines Zündkabels an eine Zündspule bekannt. Es wird hier das Zündkabelende in eine Öffnung eines Anschlußturms eingeführt und mit einem spitz zulaufenden Kontaktstift kontaktiert, wobei der Kontaktstift mit dem Ende einer hochspannungsführenden Wicklung über einen Kontaktdraht elektrisch verbunden ist. Der Anschlußturm, in dessen Öffnung das Zündkabel führt, ist durch eine Tülle gegen Feuchtigkeit abgedichtet.
  • Weiterhin ist es üblich, für die Verbindung des Hochspannungskabels mit der Hochspannungswicklung Steckkontakte zu verwenden. Diese Steckkontakte können isolierende Plastikformteile sein. Solche Plastikformteile gewährleisten gerade bei extrem hohen Spannungen nicht immer eine verlustarme Weiterleitung, zum Beispiel bei dort eingedrungener Feuchtigkeit. Um eine hohe Spannungsfestigkeit zu gewährleisten, müßte das Plastikformteil größer dimensioniert werden. Das hat jedoch den Nachteil, daß die Verbindungsstelle wesentlich größere Ausmaße hat und daß sich das Gewicht der Zündanlage ebenfalls erhöht.
  • Es soll ein Hochspannungsanschluß entwickelt werden, der diese Nachteile beseitigt und mit möglichst geringem Gewicht, ein verlustarmes Weiterleiten der Hochspannung von der Zündspule zum Zündkabel gewährleistet.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Zündanlage mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat gegenüber dem Bekannten den Vorteil, daß der Hochspannungsanschluß geringe Ausmaße und damit auch ein geringes Gewicht hat und daß außerdem die Kontaktierung durch mehrfache Überlappung verschiedener Bauteile sehr gut vor Feuchtigkeit geschützt ist.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Hochspannungsanschluß möglich.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen
    • Figur 1 eine Zündspulen-Hochspannungswicklung mit dem Hochspannungsanschluß eines Zündkabels,
    • Figur 2 die Hochspannungswicklung mit Zündkabel im Gehäuse mit einem Gießharzspiegel.
    Beschreibung des Ausführungsbeispiele
  • Figur 1 und 2 zeigen ausschnittsweise die Zündspule einer Zündanlage mit in einem Gehäuse 9 angeordneten Sekundärwicklung 7 und Primärwicklung 10. Ein Kontaktteil 1 an den zwei hochspannungsseitigen Enden der Sekundärwicklung 7 ist jeweils mit einem Zündkabel 2 elektrisch leitend verbunden, wobei über das Zündkabelende ein Schrumpfschlauch 3, zur besseren Verbindung von Zündkabel und Gießharz, gezogen ist. Das Zündkabel 2 mit Schrumpfschlauch 3 steckt in einem Halteteil 4, wobei die Übergangsstelle von einem Kleber 5 abgedichtet ist und das aus der Zündspule herausragende Zündkabel 2 an der Übergangsstelle von einem zusätzlichen Formschrumpfteil 6 überzogen ist. Figur 2 zeigt neben einem Primäranschluß 11 noch einmal die Verbindungsstelle von Kontaktteil 1 und Zündkabel 2, wobei hier der Gießharzspiegel 8 angezeigt ist, bis zu dem das Gehäuse 9 der Zündspule mit aushärtbarem Gießharz ausgefüllt wird.
  • Der in Figur 1 gezeigte Hochspannungsanschluß soll im folgenden näher erläutert werden. Jedes der Kontaktteile 1 der Sekundärwicklung 7 ist mit einem der Zündkabel 2 elektrisch leitend und mechanisch fest verbunden. Das Zündkabelende liegt innerhalb der Zündspule in dem Gießharz, mit dem die Zündspule ausgegossen wird. Aufgrund Ihrer Materialbeschaffenheit gehen Gießharz und Zündkabel nur eine sehr schlechte Verbindung ein. Um Kriechströme zu vermeiden, überzieht man das Zündkabelende mit dem Schrumpfschlauch 3. Dieser Schrumpfschlauch 3 hat die Eigenschaft, sich nach außen mit dem Gießharz besser zu verbinden und nach innen, aufgrund seiner klebeartigen Oberfläche eine feuchtigkeitsdichte Verbindung mit dem Zündkabel einzugehen. Ohne zusätzliche Maßnahmen würde an der Übergangsstelle Vergußmasse/Luft/Kabel das Zündkabel stark mechanisch beansprucht. Das ergibt sich, da das Zündkabel in dem Gießharz unbeweglich eingebettet ist und nach Austritt aus dem Gießharz beweglich ist, d. h. es besteht die Gefahr, daß sich das Zündkabel vom Gießharz ablöst. Um das zu vermeiden, werden die Zündkabelenden mit dem Schrumpfschlauch 3 durch entsprechende Öffnungen des aus Kunststoff hergestellten Halteteils 4 geschoben, bevor sie an des Kontaktteilen 1 mit der Sekundärwicklung 10 verbunden werden. Die so entstehende Baueinheit gemäß Figur 1 wird dann in das Gehäuse 9 gemäß Figur 2 eingesetzt, wobei das Halteteil 4 etwas aus der Vergußmasse herausragt und so die Übergangsstelle Vergußmasse/Luft/Kabel in die Übergangsstelle Vergußmasse/Halteteil/Kabel umwandelt. Dieses Halteteil 4 übernimmt somit die mechanische Funktion des bisher üblichen Steckkontaktes, hat jedoch den Vorteil, daß seine Ausmaße wesentlich geringer sind. Um diesen Übergang z. B. vor Feuchtigkeit oder Verunreinigung zu schützen, wird er mittels einem Kleber 5 abgedichtet in der Art, daß der Kleber auf dem Zündkabel beginnend über den Schrumpfschlauch 3 und in das Halteteil 4 - in den Spalt zwischen Innenwand der Öffnung des Halteteils 4 und Außenwand des auf das Zündkabel 2 aufgezogenen Schrumpfschlauchs 3 - bis an den Gießharzspiegel heranreicht. Als weiteren Dichtteil wird nun noch das Formschrumpfteil 6 mit seinem einen Ende über das aus dem Gießharzspiegel vorstehende Ende des Halteteils 4 geschoben, liegt mit seinem anderen Ende am Zündkabel 2 an und ist durch den Kleber 5 feuchtigkeitsdicht an diesen Teilen befestigt. Die verschiedenen Verbindungsteile wie Schrumpfschlauch, Halteteil und Formschrumpfschlauch überlappen sich an ihren Übergängen.
  • Auf diese Art entsteht ein hochspannungsfester Übergang zwischen Hochspannungswicklung und Zündkabel, der sich zudem durch geringe Ausmaße und ein geringes Gewicht auszeichnet.

Claims (4)

  1. Zündspule mit Zündkabel, mit in Gießharz eingebetteter Primär- und Sekundärwicklung und mit einem Hochspannungsanschluß für mindestens ein Zündkabel (2), wobei der Übergang der Sekundärwicklung (7) zum Zündkabel (2) aus einem Kontaktteil (1) besteht, das an dem hochspannungsseitigen Ende der Sekundärwicklung (7) einerseits und am Leiterende des Zündkabels (2) andererseits kontaktiert ist, wobei das Zündkabel (2) in einer Öffnung eines aus dem Gießharzspiegel herausstehenden Halteteils (4) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Endabschnitt des Zündkabels (2) von einem Schrumpfschlauch (3) als Dichtteil konzentrisch umgeben ist, wobei der Schrumpfschlauch (3) außerhalb des Halteteils (4) beginnt und durch die Öffnung des Halteteils (4) hindurchreicht, und wobei ein Formschrumpfteil (6) als weiteres Dichtteil konzentrisch mit seinem einen Ende über das Halteteil (4) und mit seinem anderen Ende über das Zündkabel (2) gezogen ist und zumindest in einem Bereich mit dem Zündkabel (2) und zumindest in einem anderen Bereich mit dem Halteteil (4) feuchtigkeitsdicht verbunden ist.
  2. Zündspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Dichtmasse ein Kleber (5) verwendet wird, der auf dem Zündkabel (2) beginnend über den Schrumpfschlauch (3) durch einen ringförmigen Spalt zwischen Innenwand der Öffnung des Halteteils (4) und Außenhaut des Schrumpfschlauchs (3) mit innenliegendem Zündkabel (2) bis an den Gießharzspiegel (8) heranreicht.
  3. Zündspule nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Formschrumpfteil (6) durch einen Kleber (5) feuchtigkeitsdicht an Zündkabel (2), und am Halteteil (4) befestigt ist.
  4. Zündspule nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Teil des Formschrumpfteiles (6) den aus dem Halteteil (4) herausragenden Endabschnitt des Schrumpfschlauches (3) abdeckt.
EP91915501A 1990-10-11 1991-09-06 Hochspannungsanschlüsse an zündspulen Expired - Lifetime EP0552168B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4032280 1990-10-11
DE4032280A DE4032280A1 (de) 1990-10-11 1990-10-11 Hochspannungsanschluesse an zuendspulen
PCT/DE1991/000710 WO1992007370A1 (de) 1990-10-11 1991-09-06 Hochspannungsanschlüsse an zündspulen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0552168A1 EP0552168A1 (de) 1993-07-28
EP0552168B1 true EP0552168B1 (de) 1994-07-27

Family

ID=6416089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91915501A Expired - Lifetime EP0552168B1 (de) 1990-10-11 1991-09-06 Hochspannungsanschlüsse an zündspulen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5543772A (de)
EP (1) EP0552168B1 (de)
JP (1) JPH06501814A (de)
DE (2) DE4032280A1 (de)
WO (1) WO1992007370A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001244135A (ja) * 2000-02-28 2001-09-07 Hitachi Ltd 内燃機関用点火コイル

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2930011A (en) * 1957-11-22 1960-03-22 Westinghouse Electric Corp Transformers with molded containers
US4161776A (en) * 1977-07-13 1979-07-17 Denki Onkyo Co., Ltd. Flyback transformer with high tension connector
JPS608412Y2 (ja) * 1980-03-12 1985-03-25 三洋電機株式会社 フライバツクトランス
US4587942A (en) * 1983-11-07 1986-05-13 R. E. Phelon Company Breakerless ignition system and method of manufacture thereof
DE3506929A1 (de) * 1985-02-27 1986-08-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zuendvorrichtung mit einem hochspannungsanschluss
US4683454A (en) * 1985-10-31 1987-07-28 Automatic Switch Company Solenoid actuator with electrical connection modules
KR910004117Y1 (ko) * 1987-06-04 1991-06-15 미쓰비시전기 주식회사 회전 검출장치
JPH01140706A (ja) * 1987-11-27 1989-06-01 Hitachi Ltd 内燃機関用点火コイル

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06501814A (ja) 1994-02-24
US5543772A (en) 1996-08-06
DE59102383D1 (de) 1994-09-01
DE4032280A1 (de) 1992-04-16
EP0552168A1 (de) 1993-07-28
WO1992007370A1 (de) 1992-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3109268A1 (de) Zeilentransformator
DE2828248C3 (de) Elektrodenkopf und dessen Herstellungsverfahren
DE3712190A1 (de) Elektrischer wandler
DE4225267C2 (de) Abdichtungsvorrichtung für ein elektronisches Schaltgerät
DE19855528A1 (de) Kapazitiver Spannungsteiler
EP0552168B1 (de) Hochspannungsanschlüsse an zündspulen
DE4318130A1 (de) Zündspule für Brennkraftmaschinen
EP0025951B1 (de) Einphasentransformator mit in Giessharz vergossenen Wicklungen
DE3310289A1 (de) Elektrische spule sowie verfahren zum anschliessen von spulenenden
EP0217103B1 (de) Transformator mit gegossener Isolierummantelung
DE2312272A1 (de) Mit einem monolithischen dielektrikum versehener zubehoerteil, beispielsweise fuer hochspannungskabel
DE2131224C3 (de) Einrichtung zur Messung von Spannungen an Hochspannungsleitern
DE2131225A1 (de) Aus stromwandler- und spannungswandlereinheit bestehender kombinierter messwandler
DE4136248C2 (de) Spulenstecker
DE3927639C2 (de)
DE2815232C3 (de) Aufschiebbarer Endverschluß für kunststoffisolierte Kabel im Mittelspannungsbereich
WO1999005554A1 (de) Lichtwellenleiteranordnung zur verbindung von punkten unterschiedlichen elektrischen potentials
EP0038946B1 (de) Elektrischer Kondensator
DE19753366B4 (de) Klemmenanschlussstück für den zugriffsgeschützten Anschluss eines in einem Gehäuse einer isoliergasgefüllten elektrischen Schaltanlage, insbesondere einer Mittelspannungsschaltanlage, angeordneten Wandlers
EP0654803A1 (de) Induktiver elektrischer Wandler
DE2604650B2 (de) Geschirmtes Mittelspannungskabel mit Endmuffe
DE8525177U1 (de) Transformator mit gegossener Isolierummantelung
CH454247A (de) Isolierkörper zur elektrischen Feldsteuerung an Kabeladern
DE7810482U1 (de) Aufschiebbarer Endverschluß für kunststoffisolierte Kabel im Mittelspannungsbereich
DE7345444U (de) Verbindungsmuffe für Starkstromkabel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930316

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931227

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940726

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59102383

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940901

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950404

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950810

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950918

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960906

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050906