DE202010018217U1 - Sitzmöbel - Google Patents

Sitzmöbel Download PDF

Info

Publication number
DE202010018217U1
DE202010018217U1 DE202010018217.4U DE202010018217U DE202010018217U1 DE 202010018217 U1 DE202010018217 U1 DE 202010018217U1 DE 202010018217 U DE202010018217 U DE 202010018217U DE 202010018217 U1 DE202010018217 U1 DE 202010018217U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seating furniture
seating
furniture according
backrest part
backrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010018217.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANKIA GP GmbH
FRANKIA-GP GmbH
Original Assignee
FRANKIA GP GmbH
FRANKIA-GP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANKIA GP GmbH, FRANKIA-GP GmbH filed Critical FRANKIA GP GmbH
Priority to DE202010018217.4U priority Critical patent/DE202010018217U1/de
Publication of DE202010018217U1 publication Critical patent/DE202010018217U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/32Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects comprising living accommodation for people, e.g. caravans, camping, or like vehicles
    • B60P3/36Auxiliary arrangements; Arrangements of living accommodation; Details
    • B60P3/38Sleeping arrangements, e.g. living or sleeping accommodation on the roof of the vehicle
    • B60P3/39Sleeping arrangements, e.g. living or sleeping accommodation on the roof of the vehicle expansible, collapsible or repositionable elements adapted to support a bed, e.g. wall portions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Sitzmöbel für Caravaning, insbesondere für Wohnmobile (1), bestehend aus einem Sitzteil (6) und einem Rückenlehnenteil (7), dadurch gekennzeichnet, dass das Rückenlehnenteil (7) vom Sitzteil (6) getrennt und über dieses nach oben höhenverschiebbar angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel, vorzugsweise für Caravaning, mit den Merkmalen im Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Für Caravaning, d.h. Wohn- und Reisemobile, Wohnwagen, Caravans oder dgl., ist es bekannt, Sitzmöbel zu Liegen oder Betten umzubauen. Hierfür werden Zusatzpolster neben die Sitzfläche auf einen absenkbaren Tisch oder einen anderen Unterbau gelegt, wodurch zusammen mit der Sitzfläche eine Liege- und Schlaffläche entsteht. Die Lehnenteile des Sitzmöbels bleiben an ihrem Platz. Dies schränkt den zum Schlafen verfügbaren Raum und insgesamt die Raumnutzung des Wohnmobils oder dgl. ein. In der Praxis werden bisweilen die als lose Polsterelemente ausgebildeten Lehnenteile entfernt, wobei dann allerdings ein Unterbringungsproblem entsteht. Dies kann auch Schwierigkeiten mit der Freihaltung der Verkehrswege im Innenraum des zum Schlafen hergerichteten Wohnmobils mit sich bringen.
  • Bekannt sind außerdem Sitzmöbel mit einem hohen Rückenlehnenteil, welches schwenkbar mit dem Sitzteil verbunden ist und beim Ausziehen des Sitzteils zur Bildung einer Liegefläche mitgenommen und abgeklappt werden kann. Hierbei entsteht eine unterbrochene Liegefläche mit gemindertem Liegekomfort. Außerdem behindert eine hohe Lehne in aufrechter Stellung die Sicht und eignet sich nur für Sitze, die in Fahrtrichtung oder gegen diese ausgerichtet sind.
  • Die DE 84 09 330 U1 zeigt eine herausnehmbare Wohnmobileinrichtung für einen VW-Kleinbus. Die Rückenlehne einer hinteren Sitzbank ist am oberen Ende schwenkbar gelagert und kann hochgeklappt werden, um eine zweite höhere Schlafebene zu bilden. Unter der hochgeklappten Rückenlehne entsteht ein Stauraum für Bettzeug, wobei hier auch das Fußende einer unteren Schlafebene gebildet werden kann.
  • Andere schwenkbare Rückenlehnen zur Bildung einer weiteren Schlafebene sind aus der DE 76 13 986 U , AT 259 389 B und US 4,054,956 A bekannt. Die in Sitzstellung aufrechte Rückenlehne wird dabei umgeklappt und nimmt in Schlafstellung eine horizontale Lage ein, wobei die Sitzfläche überdeckt wird. Hierdurch wird der Freiraum und Bewegungsraum über der Sitz- bzw. Liegefläche deutlich eingeschränkt und der Komfort gemindert. Die Rückenlehne muss eine zum Liegen und zum Sitzen geeignete Formgebung und Polsterung haben, wobei Kompromisse geschlossen werden, die den Komfort weiter einschränken. Ein Problem ist auch die Sicherheit, die mechanische Stabilität und die Abstützung sowie Führung der schwenkbare Rückenlehne in ihrer Liegestellung, insbesondere bei Caravaning mit gewichts- und dämmungsoptimierten Leichtbauwänden.
  • Bei der US 2008/0036239 A1 wird ein höhenverstellbares Bett in einem Wohnmobil als Ganzes gehoben und gesenkt. Die US 6,231,114 B1 offenbart ein Lenkersystem mit zwei Gasfedern zum Heben und Senken eines Bettrahmens.
  • Die US 1,358,784 A befasst sich mit einem PKW, bei dem mittels verstellbarer Sitzflächenteile und einem anhebbaren Zwischenteil im rückwärtigen Fußraum eine Liegefläche gebildet wird und der Passagier die Füße unter der anhebbaren Rückenlehne des Vordersitzes durchstrecken kann.
  • Aus der DE 25 47 630 A1 ist eine LKW-Kabine mit kombinierter Sitz- und Liegebank bekannt.
  • Die DE 102 51 083 B4 zeigt Sitzecken in den Sitzgruppen von Wohnwagen und Reisemobilen, bei denen ein Rückenlehnenteil zur Optimierung der Sitzposition in der Neigung verstellt werden kann.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine bessere komfortable Umrüstmöglichkeit für ein Sitzmöbel zum Liegen oder Schlafen aufzuzeigen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Hauptanspruch.
  • Das Sitzmöbel kann durch eine Höhenverstellung seines heb- und senkbar angeordneten Rückenlehnenteils von einer Sitzgelegenheit in eine Schlafgelegenheit mit ausreichender Liegebreite auf einfache und bequeme Weise umgebaut werden. Das höhenverschiebbare und vom Sitzteil trennbare Rückenlehnenteil kann in eine angehobene und arretierbare Position gebracht werden, wobei darunter ein Freiraum zur Bildung einer Liege- und Schlaffläche für eine oder mehrere Personen auf dem Sitzteil entsteht.
  • Das angehobene Rückenlehnenteil befindet sich in einer definierten Position, wo es nicht stört und einen ohnehin beim Schlafen nicht benötigten Raum im Wohnmobil einnimmt. Es kann beim Heben und Senken seine Ausrichtung und Seitenlage im wesentlichen beibehalten, so dass der Raum über der Liegefläche frei bleiben kann, wobei das Rückenlehnenteil den Zugang zur Liegefläche und die Bewegungsmöglichkeiten der liegenden Person nicht behindert. Das Rückenlehnenteil braucht keine weitere Schlafebene zu bilden und kann für seine Lehnenfunktion in der Formgebung und Polsterung optimiert werden.
  • Die Sitzfläche kann sich bis unter das Rückenlehnenteil erstrecken, wobei in der angehobenen Schlafstellung des Rückenlehnenteils das Sitzteil in voller Breite benutzbar ist und eine entsprechend vergrößerte und komfortable Liegefläche ergibt. Andererseits kann das Sitzteil bei abgesenkter Lehne eine komfortable und nicht allzu große Sitztiefe aufweisen. Das Rückenlehnenteil kann eine entsprechende Dicke haben, die auch der Polsterung und dem Sitzkomfort zugute kommt. Das Sitzmöbel kann somit nach beiden Kriterien zum Sitzen und Liegen bzw. Schlafen optimiert werden. Außerdem kann im Innenraum des Wohnmobils Platz gespart werden. Der Innenraum lässt sich optimal ausnutzen.
  • Durch die doppelte Nutzung des vom Sitzmöbel eingenommenen Raumes erzielt man einen Platzgewinn im Wohn- oder Reisemobil. Während die Sitzgruppe genutzt wird, benötigt man kein Bett im Fahrzeug. Andererseits bliebe in der Nacht die Sitzgruppe ungenutzt. Der so gewonnene Raum kann anderen Baugruppen im Reisemobil zugefügt werden oder die Fahrzeuglänge kann reduziert werden.
  • Für das Rückenlehnenteil kann eine Führung zur Höhenverstellung sowie ein Hebemechanismus vorhanden sein, der ggf. die Handkräfte unterstützt. Die Hebe- und Senkbewegung kann definiert ablaufen, wobei in der angehobenen Schlafstellung eine Arretiereinrichtung für den sicheren Halt sorgen kann.
  • Die Höhenverstellung kann manuell oder ggf. mit Unterstützung eines Antriebs erfolgen. Hierbei ist auch eine Fernsteuerung für maximalen Komfort möglich. Die Führung und der Hebemechanismus können verborgen angebracht sein. Hierfür ist es außerdem günstig, wenn das Rückenlehnenteil ein stabiles Stützteil für die Verbindung mit der Führung und dem Hebemechanismus und ein darauf angeordnetes Polsterteil für den Sitzkomfort aufweist.
  • Das Rückenlehnenteil kann nach dem Sitzkomfort optimiert sein und eine entsprechende Höhe und Dicke sowie ggf. auch eine dem Rücken ergonomisch günstig angepasste Vorderseitenkontur haben. Die Höhe kann z.B. wie bei einem Sofapolster relativ niedrig sein. Hierdurch kann das Rückenlehnenteil auch unter einem Fenster angebracht sein. In der angehobenen Schlafstellung ergibt sich außerdem eine Sperr- und Barrikadenfunktion vor dem Fenster, was unter Sicherheitsaspekten günstig ist.
  • Das Sitzmöbel kann an beliebiger Stelle im Wohnmobil angeordnet sein. Es kann auch eine beliebige Erstreckung haben. Insbesondere kann es eine abgewinkelte Form zur Bildung einer Eckbank besitzen. Hierbei können zwei oder mehr Rückenlehnenteile getrennt oder gemeinsam in der Höhe verstellt werden. Das Sitzmöbel kann dadurch auch im Bereich von Fahrzeugwänden mit Fenstern ohne Beeinträchtigung der Sicht montiert sein. Bei angehobenem Rückenlehnenteil ergibt sich außerdem der Vorteil, dass die Randbereiche des Sitzmöbels zu Reinigungs- und Pflegezwecken gut zugänglich sind.
  • Weitere Vorteile liegen in der einfachen und wirtschaftlichen Bauweise der Höhenverstellung und ihrer Teile. Die Führung und der Hebemechanismus sowie ggf. die Arretiereinrichtung können an stabilen Fahrzeugteilen, z.B. an den Seitenwänden oder auch am Fahrzeugboden abgestützt sein.
  • In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise und schematisch dargestellt. Im einzelnen zeigen:
  • 1: einen schematischen Grundriss eines Wohnmobils mit einem zu einer Liege umbaubaren Sitzmöbel,
  • 2: eine Seitenansicht des Sitzmöbels mit einem Rückenlehnenteil in Sitzstellung,
  • 3: die Anordnung von 2 mit einem angehobenen Rückenlehnenteil in Schlafstellung und
  • 4: eine andere Anordnung eines Sitzmöbels in Sitz- und Schlafstellung.
  • Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel (5), das zu einer Liege (12) umgebaut werden kann. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Umrüsten des Sitzmöbels (5) von einer Sitzstellung (10) in eine Schlafstellung oder Liegestellung (11). Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Wohnmobil (1) mit einem Sitzmöbel (5).
  • Das Sitzmöbel (5) ist bevorzugt für Caravaning vorgesehen. Unter Caravaning werden alle Arten von Fahrzeugen zu Wohnzwecken und ggf. auch Reisezwecken verstanden. Dies können z.B. Kraftfahrzeuge, insbesondere motorisierte Wohn- oder Reisemobile (1), Mobil Homes oder dgl. sein. Alternativ kann es sich um nicht motorisierte Anhänger, z.B. Wohnwagen, Caravans oder dgl. handeln. Das Sitzmöbel (5) kann alternativ in stationären Räumen eingesetzt werden. Nachfolgend ist die Erfindung am Ausführungsbeispiel eines motorisierten Wohnmobils (1) beschrieben.
  • In 1 ist ein schematischer Grundriss eines motorisierten Wohnmobils (1) dargestellt. Es besitzt einen Innenraum (2), der von Außenwänden (3) umschlossen ist, wobei von den Außenwänden (3) mindestens eine Türe und ein oder mehrere Fenster (21) angeordnet sind. Im Innenraum (2) können eine oder mehrere weitere Wände (4), z.B. Querwände, vorhanden sein. Der Innenraum (2) gliedert sich in verschiedene Bereiche, z.B. einen Sanitärbereich (24), einen Schlafbereich (25) und Wohnbereich (26). Auch ein Küchenbereich kann vorhanden sein. Die Bereiche (24, 25, 26) können bei großen Innenräumen (2) wie im gezeigten Ausführungsbeispiel getrennt voneinander angeordnet sein. Sie können bei kleineren Wohnmobilen (1) auch ineinander übergehen. Es kann auch multifunktionale Bereiche geben, wobei z.B. der Wohnbereich (26) zu einem Schlafbereich (25) umgerüstet werden kann.
  • Im Wohnmobil (1) bzw. im Innenraum (2) befindet sich mindestens ein Sitzmöbel (5), welches zu einer Liege (12) umgebaut werden kann. Das Sitzmöbel (5) ist z.B. als Sofa ausgebildet. Es kann eine gerade oder eine abgewinkelte Form oder eine beliebige andere Erstreckung haben. In 1 ist z.B. Sitzbank dargestellt. Die anderen Zeichnungen zeigen Varianten mit einer einfachen geraden Bankform.
  • Das Sitzmöbel (5) besitzt ein Sitzteil (6), welches z.B. als Sitzpolster ausgebildet und auf einem Unterbau (23), z.B. einem kastenförmigen Gestell oder dergleichen, angeordnet sein kann. Ein Lattenrost kann untergebaut sein. Das Sitzteil bietet eine Oberfläche, die als Sitz- und Liegefläche benutzt werden kann. Das Sitzteil (6) kann einstückig oder mehrstückig ausgebildet sein.
  • Das Sitzmöbel (5) weist ferner ein Rückenlehnenteil (7) auf, welches gegenüber dem Sitzteil (6) in der Höhe verstellt und nach oben geschoben werden kann. 2 und 3 zeigen dies beispielhaft in einer Seitenansicht mit der abgesenkten Sitzstellung (10) und der angehobenen Schlafstellung (11). Das höhenverschiebbare Rückenlehnenteil (7) ist getrennt vom Sitzlehnenteil (6) angeordnet und kann unabhängig von diesem gelagert sein. Es kann alternativ mit dem Sitzteil (6) lösbar verbunden sein, z.B. durch einen Klettverschluss oder dergleichen.
  • Das Rückenlehnenteil (7) kann eine ergonomisch günstige Formgebung und ggf. Polsterung haben. Es kann insbesondere in der Seitenansicht eine keilartige Form gemäß 2 und 3 besitzen oder alternativ eine gewölbte Form haben und ggf. auch eine Lordosenstütze bieten.
  • Das Sitzteil (6) kann sich gemäß 2 und 3 bis unter das Rückenlehnenteil (7) erstrecken. Das Sitzteil (6) hat dadurch in der Schlafstellung (11) eine zum Liegen oder Schlafen ausreichende Breite von z.B. 90 bis 100cm und kann bis zur Wand (3) oder zu einer vorgebauten Konsole (22) reichen. Bei abgesenktem Sitzlehnenteil (7) kann das Sitzteil (6) eine zum Sitzen angenehme Tiefe von z.B. ca. 40 bis 50cm aufweisen. Das Sitzlehnenteil (7) kann hierfür eine entsprechende Dicke besitzen.
  • Je nach Form und Ausbildung des Sitzmöbels (5) kann das Sitzteil (6) für sich allein als Liege (12) genügen. Es ist andererseits möglich, ein oder mehrere Zusatzteile (13), z.B. die in 1 und 3 gestrichelt angedeuteten Liegenpolster auf einem Unterbau, z.B. einem absenkbaren Tisch, aufzulegen und dadurch die Liegefläche zu vergrößern. Es kann insbesondere bei der in 1 gezeigten Eckbanklösung zu einer besonders großen Liegefläche in der Größe eines Doppelbettes führen.
  • Das Sitzmöbel (5) kann an beliebiger Stelle im Innenraum (2) angeordnet sein. Üblich sind Anordnungen im Bereich der Innen- oder Außenwand (3, 4). Die Sitzfläche (6) kann sich hierbei in Fahrtrichtung und/oder quer dazu erstrecken.
  • Das Sitzmöbel (5) kann eine zum Sitzen geeignete und optimierte Form und Höhe aufweisen. Das Sitzlehnenteil (7) kann z.B. mit seiner Oberkante einen ergonomisch günstigen Bodenabstand von ca. 60 bis 100cm haben, wie dies bei Sofas oder dergleichen anderen Sitzmöbeln in Wohnungen üblich und angenehm ist. Die Lehnenhöhe kann insbesondere an die Einbauerfordernisse im Wohnmobil (1) angepasst sein. Wie 4 verdeutlicht, kann z.B. das Sitzmöbel (5) unter einem Fenster (21) montiert sein, wobei die Lehnenoberkante an oder unter dem Fenster (21) verläuft. Die Fenstersicht ist dadurch frei und ungehindert.
  • Das Rückenlehnenteil (7) ist in der vorerwähnten Weise oberhalb des Sitzteils (6) und höhenverstellbar angeordnet. In der in ausreichender Höhe und mit Abstand über der Sitzfläche angehobenen Schlafstellung (11) entsteht unter dem Rückenlehnenteil (7) ein Freiraum (14), in dem sich eine liegende Person frei bewegen und sich auch aufsetzen kann.
  • Bei der Höhenverstellung kann das Rückenlehnenteil (7) seine vorhandene, insbesondere aufrechte Lage oder Ausrichtung gemäß 2 und 3 im wesentlichen beibehalten. Es kann auch seine Seitenposition, z.B. gegenüber der benachbarten Wand (3, 4), behalten. Es wird lediglich aus seiner Lage in Sitzstellung nach oben verschoben und kann dabei eine im wesentlichen senkrechte Hub- oder Schiebebewegung ausführen. Zur Einnahme der Sitzstellung wird das Rückenlehnenteil (7) auf umgekehrten Wege wieder abgesenkt.
  • Das Rückenlehnenteil (7) kann eine Führung (15) für die Höhenverstellung aufweisen. Die Führung (15) kann in beliebiger Weise ausgebildet und angeordnet sein. Bevorzugt befindet sie sich an einer Wand (3, 4) des Wohnmobils (1). Aus optischen Gründen ist eine verborgene Anordnung, z.B. hinter einem Wandvorsprung oder dergleichen günstig. Die Führung (15) kann z.B. entsprechend der gezeigten Ausführungsbeispiele als Schiebeführung, insbesondere als Schienenführung ausgebildet sein. Alternativ ist eine andere Führungsart, z.B. eine Lenkerführung, z.B. mit Parallelogrammlenkern, möglich.
  • Bei der Höhenverstellung kann das Rückenlehnenteil (7) in einer Hubbewegung exakt vertikal verstellt werden. Wo die Platzverhältnisse es erlauben, kann auch eine zusätzliche Seitenbewegung, z.B. im Zuge einer Hubschwenkbewegung stattfinden, die den Freiraum (14) noch weiter vergrößert. In der angehobenen Schlafstellung (11) kann sich z.B. gemäß 4 das Rückenlehnenteil (7) vor einem Fenster (21) befinden und eine Barriere bilden, die z.B. die Einspruchssicherheit erhöhen kann oder auch einen Sitzschutz darstellt.
  • In der gezeigten Ausführungsform besteht die Schienenführung (15) aus ein oder mehreren Führungsschienen (18), z.B. wie die in 4 gezeigten zwei vertikalen und am Lehnenrand angeordneten Führungsschienen (18). In den Führungsschienen (18) sind eine odere mehrere Führungsschuhe (19) höhenverstellbar geführt. Die Führungsschienen (18) können z.B. in oder an einer Wand (3, 4) angeordnet sein, wobei sich der Führungsschuh (19) am Rückenlehnenteil (7) und insbesondere an dessen Rückseite befindet. Die Anordnung kann auch umgekehrt sein. Ferner ist eine über Eck versetzte Schienenanordnung möglich.
  • Wie 2 bis 4 verdeutlichen, kann das Rückenlehnenteil (7) ein mechanisch stabiles Stützteil (8), z.B. das gezeigte umlaufende rahmenartige Gestell, eine Platte, Einzelstreben oder dgl. aufweisen, an dem ein Führungsteil, z.B. der Führungsschuh (19), angeordnet sein kann. Auf dem üblicherweise rückseitig angeordneten Stützteil (8) kann frontseitig ein Polsterteil (9) mit einer zum Sitzen günstigen Formgebung angeordnet sein. Es kann z.B. die in 2 und 3 gezeigte Keilform oder eine andere sitzgünstige Form aufweisen. Beispielsweise kann die Vorderseite des Polsterteils (9) gerundet oder mit Knöpfen versehen sein. Nachdem das Rückenlehnenteil (7) nicht als Liegenteil verwendet werden muss, kann es nach sitztechnischen, optischen oder sonstigen Erfordernissen ausgerichtet und optimiert sein.
  • Für die Höhenverstellung des Rückenlehnenteils (7) kann das Sitzmöbel (5) einen Hebemechanismus (16) aufweisen. Dieser kann beliebig ausgebildet und angeordnet sein. Der Hebemechanismus (16) kann einen Antrieb (20) aufweisen. Er kann auch eine Arretiereinrichtung (17) besitzen. Der Hebemechanismus (16) kann bei ausreichender Stabilität auch die Führungsfunktion für das Rückenlehnenteil (7) übernehmen und die Führung (15) bilden.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist der Antrieb (20) z.B. als Zylinder oder als Gasdruckfeder ausgebildet, die in der ausgefahrenen und angehobenen Stellung blockiert und das Lehnengewicht abstützt. Beispielsweise kann die gezeigte Gasfeder (20) an ihren Enden gelenkig an der Konsole (22) und mit dem Stützteil (8) verbunden sein. Sie kann eine Schräglage einnehmen und eine Totpunktkinematik bieten. In der abgesenkten Sitzstellung (10) ist z.B. der in 4 linke stationäre und insbesondere konsolenseitige Anlenkpunkt oberhalb des rechten Anlenkpunktes am Stützteil (8) angeordnet, so dass in dieser Schräglage die Gasfeder (20) das Rückenlehnenteil (7) nach unten drückt. Die Verbindung mit dem Stützteil (8) kann z.B. über eine vom oberen Rahmenträger nach unten abstehende Flanschplatte erfolgen.
  • Beim manuellen Anheben des Rückenlehnenteils (7) wird eine horizontale Totpunktlage überschritten, wobei anschließend die Gasfeder (20) wieder ausfährt und das Rückenlehnenteil (7) nach oben in die angehobene Schlafstellung (11) drückt. Das längenveränderliche Antriebselement bzw. die Gasfeder nimmt dabei wiederum eine Schräglage ein.
  • In Abwandlung der gezeigten Ausführungsform kann der Hebemechanismus (16) eine Ratschenführung ähnlich wie bei verstellbaren Sofalehnen aufweisen. Es ist auch ein Spindeltrieb oder ein Kurbeltrieb möglich. Auf einen die Handkraft unterstützenden Hebemechanismus (16) kann alternativ verzichtet werden, wobei das Anheben und Senken des Rückenlehnenteils (7) nur mit Handkraft erfolgt und eine Arretiereinrichtung (17) die angehobene Stellung ggf. auch die abgesenkte Position sichert. In weiterer Abwandlung kann der Hebemechanismus (16) einen anderen Antrieb (20), insbesondere einen Motor, z.B. einen Elektromotor, aufweisen. Dieser kann zur Kraftübertragung einen geeignetes Treibelement, z.B. einen Zahnstangen- oder Spindeltrieb aufweisen. Der Hebemechanismus (16) kann auch eine Fernsteuerung mit Wandschalter oder eine drahtlose Fernbedienung oder dergleichen aufweisen.
  • In einer besonders einfachen Ausführungsform kann das höhenverstellbare Rückenlehnenteil (7) auch ohne eine Führung (15) auskommen und wird z.B. mit Schlaufen in der angehobener Schlafstellung (11) in Wandhaken oder dergleichen eingehängt.
  • Die Verfahrensaspekte betreffen ein Verfahren zum Umbau eines Sitzmöbels (5) mit einem Sitzteil (6) und einem Rückenlehnenteil (7) in einem Wohnmobil (1) oder anderem Caravaning von einer Sitzgelegenheit in eine Schlafgelegenheit, wobei das Rückenlehnenteil (7) vom Sitzteil (6) getrennt und von einer unteren Sitzstellung (10) in eine arretierbare Schlafstellung (11) angehoben wird. Ferner kann das das Rückenlehnenteil (7) bei der Höhenverstellung geführt und ggf. durch einen Hebemechanismus (16) unterstützt werden.
  • Abwandlungen der gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind in verschiedener Weise möglich. Das Rückenlehnenteil (7) kann mehrstückig ausgebildet sein, wobei die Stücke einzeln oder gemeinsam beweglich und ggf. geführt und/oder mit einem Hebemechanismus (16) verbunden sind. Insbesondere bei der gezeigten Eckbank kann es sinnvoll sein, die Rückenlehnenteile (7) an den verschiedenen Schenkeln eigenständig verstellbar zu machen. Ferner ist es möglich, ein Sitzmöbel (5) auch in einem potenziellen Schlafbereich (25) unterzubringen, wobei der Bettenumbau der Regelfall ist. Das Sitzmöbel (5) kann ferner eine runde Form oder Bogenform haben. Das Sitzteil (6) kann seinerseits beweglich und entnehmbar sein. Ferner sind konstruktive Änderungen an der Ausgestaltung der Sitzmöbelteile und der Mechanismen für Führung, Heben und Arretieren möglich. Ferner kann das Sitzmöbel (5) für andere Formen von Caravaning oder für stationäre Räume vorgesehen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wohnmobil
    2
    Innenraum
    3
    Wand, Außenwand
    4
    Wand, Querwand
    5
    Sitzmöbel
    6
    Sitzteil, Sitzpolster
    7
    Rückenlehnenteil, Rückenpolster
    8
    Stützteil, Gestell
    9
    Polsterteil
    10
    Sitzstellung
    11
    Schlafstellung
    12
    Liege
    13
    Zusatzteil, Liegenteil
    14
    Freiraum
    15
    Führung
    16
    Hebemechanismus
    17
    Arretiereinrichtung
    18
    Führungsschiene
    19
    Führungsschuh
    20
    Antrieb, Gasfeder, Zylinder
    21
    Fenster
    22
    Konsole
    23
    Unterbau, Gestell
    24
    Sanitärbereich
    25
    Schlafbereich
    26
    Wohnbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 8409330 U1 [0004]
    • DE 7613986 U [0005]
    • AT 259389 B [0005]
    • US 4054956 A [0005]
    • US 2008/0036239 A1 [0006]
    • US 6231114 B1 [0006]
    • US 1358784 A [0007]
    • DE 2547630 A1 [0008]
    • DE 10251083 B4 [0009]

Claims (25)

  1. Sitzmöbel für Caravaning, insbesondere für Wohnmobile (1), bestehend aus einem Sitzteil (6) und einem Rückenlehnenteil (7), dadurch gekennzeichnet, dass das Rückenlehnenteil (7) vom Sitzteil (6) getrennt und über dieses nach oben höhenverschiebbar angeordnet ist.
  2. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Sitzteil (6) bis unter das Rückenlehnenteil (7) erstreckt.
  3. Sitzmöbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückenlehnenteil (7) unter Beibehaltung seiner Ausrichtung heb- und senkbar angeordnet ist.
  4. Sitzmöbel nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückenlehnenteil (7) in einer Hubbewegung im wesentlichen vertikal oder vertikal mit zusätzlicher Seitenbewegung, insbesondere im Zuge einer Hubschwenkbewegung, verstellbar ist.
  5. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückenlehnenteil (7) in seiner angehobenen Stellung (11) arretierbar ist.
  6. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzmöbel (1) bei angehobenem Rückenlehnenteil (7) zu einer Liege (12) umbaubar ist.
  7. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzmöbel (1) als Eckbank ausgebildet ist.
  8. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzmöbel (1) mehrere höhenverstellbare Rückenlehnenteile (7) aufweist.
  9. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzteil (6) eine zum Schlafen für mindestens eine Person ausreichende Breite aufweist.
  10. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzmöbel (1) ein bewegliches Zusatzteil (13) zur Ergänzung des Sitzteils (6) für die Bildung einer vergrößerten Liegefläche aufweist.
  11. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzmöbel (5) eine Führung (15) für die Höhenverstellung des Rückenlehnenteils (7) aufweist.
  12. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (15) an einer Wand (3, 4) des Wohnmobils (1) angeordnet und als Schiebeführung ausgebildet ist.
  13. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (15) als Schienenführung oder Lenkerführung ausgebildet ist.
  14. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (15) verborgen angeordnet ist.
  15. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzmöbel (5) einen Hebemechanismus (16) für das Rückenlehnenteil (7) aufweist.
  16. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebemechanismus (16) einen Antrieb (20) aufweist.
  17. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (20) eine Gasfeder oder einen Motor aufweist.
  18. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückenlehnenteil (7) eine Arretiereinrichtung (17) aufweist.
  19. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückenlehnenteil (7) ein Stützteil (8) und ein Polsterteil (9) aufweist, wobei das Stützteil (8) mit der Führung (15) und ggf. dem Hebemechanismus (16) verbunden ist.
  20. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzmöbel (5) eine rückseitige Konsole (22) aufweist.
  21. Caravaning, insbesondere Wohnmobil (1), mit einem Sitzmöbel (5) bestehend aus einem Sitzteil (6) und einem Rückenlehnenteil (7), dadurch gekennzeichnet, dass das Rückenlehnenteil (7) vom Sitzteil (6) getrennt und über dieses nach oben höhenverschiebbar angeordnet ist.
  22. Caravaning nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzmöbel (5) nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 21 ausgebildet ist.
  23. Caravaning nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzmöbel (5) an einer Wand (3, 4) angeordnet ist.
  24. Caravaning nach Anspruch 21, 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzmöbel (5) vor einer Konsole (22) angeordnet ist.
  25. Caravaning nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzmöbel (5) unter einem Fenster (21) angeordnet ist.
DE202010018217.4U 2009-03-10 2010-03-05 Sitzmöbel Expired - Lifetime DE202010018217U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010018217.4U DE202010018217U1 (de) 2009-03-10 2010-03-05 Sitzmöbel

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009003170.5 2009-03-10
DE202009003170U DE202009003170U1 (de) 2009-03-10 2009-03-10 Sitzmöbel
DE202010018217.4U DE202010018217U1 (de) 2009-03-10 2010-03-05 Sitzmöbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010018217U1 true DE202010018217U1 (de) 2014-10-10

Family

ID=42339023

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009003170U Expired - Lifetime DE202009003170U1 (de) 2009-03-10 2009-03-10 Sitzmöbel
DE102010015843A Withdrawn DE102010015843A1 (de) 2009-03-10 2010-03-05 Sitzmöbel
DE202010018217.4U Expired - Lifetime DE202010018217U1 (de) 2009-03-10 2010-03-05 Sitzmöbel

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009003170U Expired - Lifetime DE202009003170U1 (de) 2009-03-10 2009-03-10 Sitzmöbel
DE102010015843A Withdrawn DE102010015843A1 (de) 2009-03-10 2010-03-05 Sitzmöbel

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE202009003170U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010053705A1 (de) * 2010-12-07 2012-06-14 Hymer Aktiengesellschaft Stauraumerweiterung für ein Campingfahrzeug
FR3134357A1 (fr) * 2022-04-07 2023-10-13 Trigano Van Vehicule automobile habitable a cinq places assises a table

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1358784A (en) 1919-03-10 1920-11-16 Rebours Jules Convertible vehicle-body
AT259389B (de) 1963-10-28 1968-01-10 Gen Patent Company S A Sitzanordnung für Omnibusse od. dgl.
DE7613986U1 (de) 1976-05-03 1976-11-18 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Fahrerhaus für Lastkraftwagen mit einer zweiten Sitzreihe
DE2547630A1 (de) 1975-10-24 1977-04-28 Daimler Benz Ag Lastkraftwagen-fahrerhaus
US4054956A (en) 1975-08-06 1977-10-25 Quakenbush Howard M Foldable bunk bed assembly
DE8409330U1 (de) 1984-03-27 1984-08-09 Joswig, Manfred, 4600 Dortmund Kleinbus mit herausnehmbarer Wohnmobileinrichtung
US6231114B1 (en) 1999-11-10 2001-05-15 Mark Warmoth Autonomous counterbalanced bed frame assembly for trailers having counterbalance means pushing toward a rear wall of the trailer
DE10251083B4 (de) 2002-10-28 2006-08-17 Sauermann, Eberhard, Dipl.-Ing. (FH) Sitzecken in den Sitzgruppen von Campingwohnwagen und Reisemobilen
US20080036239A1 (en) 2002-12-02 2008-02-14 Blodgett Raymond W Jr Lift System

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1358784A (en) 1919-03-10 1920-11-16 Rebours Jules Convertible vehicle-body
AT259389B (de) 1963-10-28 1968-01-10 Gen Patent Company S A Sitzanordnung für Omnibusse od. dgl.
US4054956A (en) 1975-08-06 1977-10-25 Quakenbush Howard M Foldable bunk bed assembly
DE2547630A1 (de) 1975-10-24 1977-04-28 Daimler Benz Ag Lastkraftwagen-fahrerhaus
DE7613986U1 (de) 1976-05-03 1976-11-18 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Fahrerhaus für Lastkraftwagen mit einer zweiten Sitzreihe
DE8409330U1 (de) 1984-03-27 1984-08-09 Joswig, Manfred, 4600 Dortmund Kleinbus mit herausnehmbarer Wohnmobileinrichtung
US6231114B1 (en) 1999-11-10 2001-05-15 Mark Warmoth Autonomous counterbalanced bed frame assembly for trailers having counterbalance means pushing toward a rear wall of the trailer
DE10251083B4 (de) 2002-10-28 2006-08-17 Sauermann, Eberhard, Dipl.-Ing. (FH) Sitzecken in den Sitzgruppen von Campingwohnwagen und Reisemobilen
US20080036239A1 (en) 2002-12-02 2008-02-14 Blodgett Raymond W Jr Lift System

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009003170U1 (de) 2010-07-15
DE102010015843A1 (de) 2010-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60207263T2 (de) Eine sitzanordnung und eine passagier-unterkunftseinheit für ein fahrzeug
DE60225438T2 (de) Fahrzeugsitz
DE202008000221U1 (de) Sitzeinrichtung
DE202013008497U1 (de) Anordnung einer variablen Sitzgruppe mit Tisch über einem fest installierten Bett oder fest installierten Betten insbesondere in den Anwendungsgebieten Wohnwagen, Wohnmobil, Wohnmobil-Kastenwagen und Absetzkabine
DE202011003731U1 (de) Wohnmobil mit Sitzgruppe, Schlafgelegenheit und Garage im Fahrzeugheck
DE202013012406U1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Innenausbau zur Ausbildung einer Wohn- und/oder Schlafgelegenheit
DE102021115128B4 (de) Fahrzeug mit umgebautem Innenraum
DE202010018217U1 (de) Sitzmöbel
DE3342881A1 (de) Polstersitz, insbesondere polstersitzbank, fuer fahrzeuge
DE102009012811A1 (de) Liege für ein Kraftfahrzeug
EP0221229A2 (de) Polstersitz, insbesondere für den Einbau in ein als Multimobil ausgelegtes Kraftfahrzeug
DE202017002903U1 (de) Ausklappbarer Erker für Wohnanhänger und Wohnmobile, mit den wechselbaren Funktionen Schlafen oder Sitzen
DE10336307A1 (de) Sitz- und/oder Liegeeinrichtung für einen Fahr zeuginnenraum
DE7737061U1 (de) Kraftfahrzeug mit Kasten- oder Kombiaufbau und Wohneinrichtung
DE102018206774B4 (de) Zusammenlegbares Bett zur Nutzung in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE809026C (de) Einrichtung zum Umwandeln der Vorder- und Ruecksitze eines Kraftwagens in eine Liegestatt
DE102014101560B3 (de) Fahrzeugsitz, Fahrzeugbank und Fahrzeug
DD206654A3 (de) Kombinierte sitz- und liegeeinrichtung fuer fahrzeuge, beispielsweise reisezugwagenabteile
DE10144059C2 (de) Fahrzeugsitz
DE19604898A1 (de) Klappcouch
DE202015100665U1 (de) Multifunktionales Sitz-/Liegemöbel sowie Sitz/Liegemöbelgruppe
WO2022013450A1 (de) Freizeitfahrzeug
AT405362B (de) In ein liegemöbel umwandelbares sitzmöbel
DE202004006290U1 (de) Sitz-/Liege-Möbelgruppe
DE10112204A1 (de) Liegevorrichtung in Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification

Effective date: 20141120

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20141021

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right