DE202010012305U1 - Vorrichtung zur Aufbewahrung von Schutzhelmen für Zweiräder - Google Patents

Vorrichtung zur Aufbewahrung von Schutzhelmen für Zweiräder Download PDF

Info

Publication number
DE202010012305U1
DE202010012305U1 DE202010012305U DE202010012305U DE202010012305U1 DE 202010012305 U1 DE202010012305 U1 DE 202010012305U1 DE 202010012305 U DE202010012305 U DE 202010012305U DE 202010012305 U DE202010012305 U DE 202010012305U DE 202010012305 U1 DE202010012305 U1 DE 202010012305U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
lamella
axis
lower plate
lamellar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010012305U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202010012305U priority Critical patent/DE202010012305U1/de
Priority to DE102011110832A priority patent/DE102011110832A1/de
Publication of DE202010012305U1 publication Critical patent/DE202010012305U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J11/00Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps
    • B62J11/24Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps specially adapted for helmets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Aufbewahrung von Schutzhelmen für Zweiräder, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: 1.1 eine ebene, rechteckförmige Platte (100) ist mittels eines Schrägschlitzes (103) unterteilt in eine Oberplatte (101) und eine Unterplatte (102), 1.2 auf einer Seite der Unterplatte (102) ist eine Achse (105) unter dem Schrägschlitz (103) an beiden Seiten an je einer Plattenlasche (106) und parallel zur Oberkante der Oberplatte (101), zum Schrägschlitz und zur Unterkante der Unterplatte (102) befestigt, wobei beide Plattenlaschen (106) an der Unterplatte (102) befestigt sind, 1.3 an der Achse (105) sind Lamellen-Laschen (203) von Lamellen (200) mit ihren Lamellenöffnungen (204), schwenkbar um die Lamellen-Drehachse (201) angebracht, wobei die Lamellen-Drehachse (201) identisch ist mit der Achsen-Mittellinie (107) der Achse (105), 1.4 die Lamellen (200) weisen ein Lamellen-Oberteil (205) auf, an dem an beiden Seiten je eine Lamellen-Lasche (203) angebracht ist, die beide parallel zueinander ausgerichtet sind, 1.5 die Lamellen (200) sind...

Description

  • Die vorliegende Neuerung betrifft eine Vorrichtung, in der Schutzhelme für Zweiräder, nämlich für Motorräder (stellvertretend für alle motorisierten Fahrzeuge inklusive Quad's, ATV's, Elektrofahrräder und auch Segway's) und Fahrräder (stellvertretend für alle nicht motorisierten Fahrzeuge) sicher aufbewahrt werden können. Die neuerungsgemäße Vorrichtung kann bei Motorrädern an deren Lenkstange und bei Fahrrädern an einer Stelle des Rahmens angebracht werden, entsprechend dessen Ausgestaltung.
  • Die vorgeschlagene Vorrichtung ist gegen Witterungseinflüsse dicht, aufbruchsicher und abschließbar, wobei sie gleichzeitig diebstahlsicher angebracht ist. Bei Fahrrädern kann die vorgeschlagene Vorrichtung am Fahrrad befestigt werden und dort verbleiben, während bei Motorrädern die vorgeschlagene Vorrichtung auf ein kleines Volumen zusammenklappbar, in einem Behältnis (Satteltasche, Motorradkoffer, Topcase, Rucksack oder ähnlichem) des betreffenden Motorrades untergebracht und bei Bedarf bei abgestelltem Motorrad an dessen Lenkstange angebracht werden kann. Es handelt sich hierbei vorwiegend um Motorräder, sog. Chopper, Cruiser oder große Reisemotorräder die mit einer mindestens teilweise freiliegenden Lenkstange und mit einer Aufbewahrungsmöglichkeit (Satteltasche, Motorradkoffer, Topcase, Rucksack oder ähnlichem) versehen sind. Bei rollerartigen, elektrisch betriebenen Fahrgeräten, bei denen zwei parallele Räder an einem Gehäuse angebracht sind und die Bedienperson auf dem Gehäuse stehend, das Gerät mit einem Lenker bedient, der an einer vertikal nach oben aus dem Gehäuse herausragenden Stange angebracht ist, kann die vorgeschlagene Vorrichtung an dieser angeschraubt verbleiben.
  • Es ist bekannt, Motorrad-Schutzhelme an seitlich am Sitz angebrachten Helmschlössern, in Motorradkoffern oder mittels Ketten bzw. Bügelschloss zu verwahren. Wenn kein Koffer vorhanden ist, was gerade bei Motorrädern wie Chopper oder Cruiser oft der Fall ist bzw. vorhandene Koffer bereits gefüllt sind, bleibt nur die erwähnte Sicherung der Schutzhelme mittels Schloss, bzw. Kette. Dadurch ist jedoch der Schutzhelm der Witterung ausgesetzt und nicht gegen Vandalismus geschützt. Zur Vermeidung dieser Nachteile des Standes der Technik macht es sich die vorliegende Neuerung zur Aufgabe, eine Vorrichtung zur Aufbewahrung von Schutzhelmen für Zweiräder zu schaffen, die folgende Bedingungen erfüllen soll:
    • 1. Sie soll auf ein kleines Volumen bei Nichtgebrauch reduzierbar sein, wobei sie in diesem Falle bei Motorrädern in einer Aufbewahrungsmöglichkeit (Satteltaschen, Motorradkoffer, Topcase, Rucksack oder ähnlichem) verwahrt werden kann,
    • 2. sie soll bei Gebrauch bei Motorrädern an einer freien Stelle der Lenkstange anbringbar sein, wobei sie bei Fahrrädern, an deren Rahmen befestigt, verbleiben und lediglich in diesem Fall bei abgestelltem Fahrrad geöffnet werden kann,
    • 3. sie soll gegen Diebstahl und mutwillige Beschädigung gesichert sein,
    • 4. sie soll gegen Witterungseinflüsse geschützt sein,
    • 5. sie soll ohne Werkzeug einfach zu verschließen und zu öffnen sein, wobei bei Motorrädern die Anbringung an deren freien Lenkerstelle ebenfalls einfach und ohne Werkzeug erfolgen soll und
    • 6. sie soll aus beliebigem Material herstellbar sein, wobei die Gestaltung der Vorrichtung im Rahmen der Erfindung teilweise vom Material und dessen Bearbeitungsmöglichkeiten abhängen kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zur Aufbewahrung von Schutzhelmen für Zweiräder, gemäß der Beschreibung, den Zeichnungen und den Schutzansprüchen.
  • Die Neuerung wird anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine Vorderansicht einer neuerungsgemäßen Vorrichtung mit geraden Lamellen in geschlossener Funktionsstellung,
  • 2 eine Seitenansicht der Darstellung gemäß 1,
  • 3 eine Seitenansicht der in 1 und 2 gezeigten Vorrichtung in geöffneter und zusammengeklappter Ausgangsstellung,
  • 4 eine Seitenansicht einer geraden Lamelle, die in der Vorrichtung gemäß 1 und 2 In entsprechender Anzahl eingebaut sind,
  • 5 einen Schnitt I-I gemäß 4,
  • 6 einen Schnitt II-II gemäß 3,
  • 7 eine Draufsicht der Vorrichtung, unabhängig von den jeweils eingesetzten Lamellen-Ausführungsformen,
  • 8 eine Ansicht III gemäß 7,
  • 9 eine Seitenansicht der Vorrichtung, die mit Lamellen mit kreisförmigen Außenflächen versehen ist, in geschlossener Funktionsstellung,
  • 10 eine Draufsicht einer Lamelle gemäß 9,
  • 11 eine Vorderansicht der Darstellung gemäß 10,
  • 12 eine Ansicht IV gemäß 11, bei der die Mitnahmeränder eckig ausgebildet sind,
  • 13 eine Ansicht IV gemäß 11, bei der die Mitnahmeränder runddrahtförmig ausgebildet sind,
  • 14 eine Teil-Seitenansicht zweier miteinander arbeitenden Lamellen in der Ausführungsform gemäß 13,
  • 15 einen Teilschnitt V-V gemäß 1,
  • 16 einen Schnitt VI-VI gemäß 15 in geöffneter Schlossstellung,
  • 17 einen Schnitt VI-VI gemäß 15 in geschlossener Schlossstellung und
  • 18 einen Teilschnitt VII-VII gemäß 17.
  • Eine ebene Platte 100 ist durch einen Schrägschlitz 103 in eine Oberplatte 101 und in eine Unterplatte 102 unterteilt. Auf der einen Seite der Unterplatte 102, sind noch zu beschreibende Lamellen 200 angebracht. Auf der Rückseite der Unterplatte 102 sind unterhalb und in Nähe des Schrägschlitzes 103 zwei Schwenklaschen 110 befestigt, an denen ein Schwenkelement-Bolzen 112 angebracht ist, an dem ein Schwenkelement 111 drehbar gelagert ist. Das andere Ende des Schwenkelementes 111 ist oberhalb des Schrägschlitzes 103 an der Oberplatte 102 befestigt. Dies ist in 2 gezeigt. Infolge dieser Anordnung ist es möglich, die Oberplatte 101 in Richtung des ersten Pfeils 1 gemäß 2 in die in 3 gezeigte Funktionsstellung zu schwenken, so dass die neuerungsgemäße Vorrichtung auf ein solch kleines Volumen zusammenklappbar ist, dass sie in jeder üblichen Motorrad-Seitentasche aufbewahrt werden kann. Auf der Seite der Unterplatte 102, auf der die Lamellen angebracht sind, ist direkt unterhalb des Schrägschlitzes 103 eine Achse 105 an zwei Plattenlaschen 106 angebracht, die jeweils am Außenrand der Unterplatte 102 an diesem befestigt sind.
  • An der Achse 105 sind die Lamellen 200 schwenkbar angebracht. Jede Lamelle, unabhängig von ihrer jeweiligen Gestaltung weist ein Lamellen-Oberteil 205 auf, an dem an beiden Seiten je eine Lamellen-Lasche 203 angebracht ist, die beide parallel zueinander ausgerichtet sind. An den unteren Enden sind die Lamellen-Laschen 203 mit je einer kreisförmigen Lamellenöffnung 204 versehen, deren Durchmesser dem der Achse 105 entspricht. Die Achsen-Mittellinie 107 und die Mittellinie der Lamellenöffnungen 204, die die Lamellen-Drehachse 201 bildet, sind identisch.
  • Die Lamellen 200 sind jeweils so ausgebildet, dass ihr Umfang, beginnend mit der, auf der Unterplatte 102 befestigten Festlamelle 210, die den kleinsten Umfang hat, anschließend an diesen, einen jeweils etwas größeren Umfang aufweisen. Dies ist in 2 und 6 gezeigt. Ausgehend von der in 3 gezeigten, geöffneten Funktionsstellung, können nach Aufklappen der Oberplatte 201, mittels eines, an der äußersten, im Umfang größten Lamelle angebrachten Griffs 202, die Lamellen in Richtung des zweiten Pfeils 2 nach oben geschoben werden, wobei die Lamellen 200 mittels Mitnahmeelemente, die noch zu beschreiben sind, nachgezogen werden. In der in 1, 2 und 9 gezeigten, geschlossenen Funktionsstellung der Vorrichtung bilden die Lamellen 200 einen ringsum dichten Behälter, weil sich die Lamellen-Oberteile 205 und die Lamellen-Laschen teilweise überdecken. Die Lamellen 200 können auf verschiedene Weise gestaltet werden. Ein Beispiel einer Ausführungsform ist in 2, 3, 4 und 5 gezeigt. Dort ist das Lamellen-Oberteil 205 eben ausgebildet und zwischen den beiden Lamellen-Laschen 203 mit einer inneren Hakenkante 208 und auf der anderen Seite mit einer äußeren Hakenkante 209 als Mitnahmeelemente versehen. Beim Schließvorgang hakt sich jeweils die innere Hakenkante in die äußere Hakenkante der nachfolgenden Lamelle ein und zieht diese mit.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Lamellen 200 ist in 9, 10, 11 und 12 gezeigt. Dort sind die Lamellen-Oberteile 205 kreisförmig so gebogen, dass jeweils der erste Radius 20 gemäß 12 konzentrisch zur Lamellen-Drehachse 201 ausgerichtet ist. An beiden Seiten zwischen den beiden Lamellen-Laschen 203 ist das jeweilige Lamellen-Oberteil 205 mit beidseitig überstehenden Mitnahmerändern 207 versehen, die entweder als Rechteckränder 211 oder als Rundränder 212 als Mitnahmeelemente ausgebildet sein können. Infolge dieser überstehenden Anordnung können sich die Lamellen beim Auf- und Abbewegen gegenseitig mitziehen, wie in 14 zu sehen ist. Zur Verbesserung der Abdichtung können diese Mitnahmeränder 207 auch elastisch flexibel ausgebildet werden. Es ist auch möglich, die Mitnahmeelemente und die Lamellen-Laschen 203 mit einer Dichtauflage zu versehen. Solche Maßnahmen sind bekannt und abhängig vom Material der Lamellen. Um ausgehend, von der in 3 gezeigten, zusammengeklappten Vorrichtung, die Oberplatte 101 nach dem Hochklappen derselben, diese sicher in ihrer Position zu fixieren, ist ein Schwenkhebel 114 vorgesehen, der an einem Schwenkhebel-Bolzen 115 drehbar gelagert ist. Der Schwenkhebel-Bolzen 115 ist an der Unterplatte 102 befestigt. Dies ist in 2, 3, 8 und 9 gezeigt. Aus 8 ist ersichtlich, wie der Schwenkhebel 114 in Richtung des dritten Pfeils 3 nach oben um die Element-Schwenkachse 119 geschwenkt werden kann und an einem Feststellelement 117 fixiert werden kann.
  • An der, umfangmäßig größten Lamelle ist eine Lamellen-Schließeinrichtung 206 angebracht, die eine Haube 213 aufweist, in der ein, mit einem Schlitz 215 versehenen Schließring 214 angeordnet ist, wie aus 15 ersichtlich ist. In dem Bereich, in dem die Lamellen-Schließeinrichtung 206 an der Oberplatte bei geschlossener Vorrichtung anliegt, ist auf der Rückseite der Oberplatte 101 ein, an sich bekanntes Zylinderschloss 120 angebracht, an dessen drehbarem Schlosszylinder 121 ein Schließhebel 124 befestigt ist, der durch den Schlitz 215 in die Haube 213 hinein ragt. Die Länge des Schließhebels 124 ist größer als der zweite Radius 21, nämlich des Innenradius des Schließrings 214, wie in 16 gezeigt. Wird nun durch Betätigung des Zylinderschlosses 120 der Schließhebel 124 in die 17 gezeigte Funktionsstellung gedreht, liegt er an dem Schließring 214 an und die Vorrichtung ist verschlossen.
  • Um die vorgeschlagene Vorrichtung an der Lenkstange 30 eines Motorrades anzubringen, ist unten an der Unterplatte 102 ein Verlängerungselement 125 vorgesehen, das mit einem Langloch 126 versehen ist. Das Verlängerungselement 125 kann mittels einer Schraube 127 der Form der Lenkstange 30 entsprechend, auf eine erforderliche Länge eingestellt werden. Das Verlängerungselement 125 ist auf der Seite der Unterplatte angebracht, auf der die Lamellen 200 angeordnet sind. Nur von dieser Seite kann die Schraube 127 mittels einer nicht gezeigten Mutter befestigt werden. Dies verhindert Diebstahl, indem zusätzlich der Kopf der Schraube 127 auf der Rückseite der Unterplatte linsenförmig ausgebildet ist und so gegen Abdrehen gesichert ist.
  • Am unteren Ende des Verlängerungselementes 125 ist ein elastischer, zweiteiliger Aufsetzbügel 123 befestigt, an dessen unterem Ende entweder eine bereits beschriebene Lamellen-Schließeinrichtung 206 und ein Zylinderschloss 120 oder lediglich zwei Bohrungen für ein bekanntes Vorhängeschloss vorgesehen werden können.
  • Auf der Fläche der Platte 100, auf der die Lamellen 200 nach dem Verschließen aufliegen, kann eine elastische Dichtschicht 128 gemäß 9 vorgesehen werden. In 2 ist ein Schutzhelm 40 schematisch eingezeichnet, der in der Vorrichtung verwahrt ist.
  • Die Platte 100 ist rechteckförmig ausgebildet. Der obere Rand der Oberplatte 101, der Schrägschlitz 103, der untere Rand der Unterplatte 102 und die Achse 105 sind parallel zueinander angeordnet.
  • Am oberen Rand der Oberplatte 101 ist eine Plattenöffnung 130 vorgesehen, durch die der Schließhebel 216 des Schlosszylinders 121 hindurch ragt. Links und rechts neben der Plattenöffnung 130 sind je ein Schrägbolzen 129 in der Oberplatte befestigt, die schräg nach oben ausgerichtet, vorstehen. An der Lamellen-Schließeinrichtung 206 ist eine Einhängelasche 217 angebracht, in der zwei Einhängeöffnungen 218 vorgesehen sind, deren Abstände voneinander denen der Schrägbolzen 129 und deren Durchmesser dem der Schrägbolzen 129 entsprechen.
  • Durch diese Anordnung wird erreicht, dass beim Schließen der Vorrichtung, d. h. nach dem Hochziehen der Lamellen 200 die Einhängelasche 217 in die Schrägbolzen 129 eingehängt werden können und somit eine sichere Fixierung der Lamellen-Schließeinrichtung 206 gewährleistet ist. Anschließend kann durch Verdrehen des Schlosszylinders 121 mittels eines Schlüssels die Vorrichtung verschlossen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Platte
    101
    Oberplatte
    102
    Unterplatte
    103
    Schrägschlitz
    105
    Achse
    106
    zwei Plattenlaschen
    107
    Achsen-Mittellinie
    110
    zwei Schwenklaschen
    111
    Schwenkelement
    112
    Schwenkelement-Bolzen
    113
    Bolzen-Drehachse
    114
    Schwenkhebel
    115
    Schwenkhebel-Bolzen
    116
    Schwenkhebel-Drehachse
    117
    Feststellelement
    120
    Zylinderschloß
    121
    Schloßzylinder
    123
    Aufsetzbügel
    125
    Verlängerungselement
    126
    Langloch
    127
    Schraube
    128
    Dichtschicht
    129
    zwei Schrägbolzen
    130
    Plattenöffnung
    200
    Lamellen
    201
    Lamellen-Drehachse
    202
    Griff
    203
    Lamellen-Laschen
    204
    Lamellenöffnungen
    205
    Lamellen-Oberteil
    206
    Lamellen-Schließeinrichtung
    207
    Mitnahmeränder
    208
    innere Hakenkante
    209
    äußere Hakenkante
    210
    Festlamelle
    211
    Rechteckränder
    212
    Rundränder
    213
    Haube
    214
    Schließring
    215
    Schlitz
    216
    Schließhebel
    217
    Einhängelasche
    218
    Einhängeöffnungen
    1
    erster Pfeil
    2
    zweiter Pfeil
    3
    dritter Pfeil
    20
    erster Radius (12)
    21
    zweiter Radius (16)
    30
    Lenkstange
    40
    Schutzhelm

Claims (2)

  1. Vorrichtung zur Aufbewahrung von Schutzhelmen für Zweiräder, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: 1.1 eine ebene, rechteckförmige Platte (100) ist mittels eines Schrägschlitzes (103) unterteilt in eine Oberplatte (101) und eine Unterplatte (102), 1.2 auf einer Seite der Unterplatte (102) ist eine Achse (105) unter dem Schrägschlitz (103) an beiden Seiten an je einer Plattenlasche (106) und parallel zur Oberkante der Oberplatte (101), zum Schrägschlitz und zur Unterkante der Unterplatte (102) befestigt, wobei beide Plattenlaschen (106) an der Unterplatte (102) befestigt sind, 1.3 an der Achse (105) sind Lamellen-Laschen (203) von Lamellen (200) mit ihren Lamellenöffnungen (204), schwenkbar um die Lamellen-Drehachse (201) angebracht, wobei die Lamellen-Drehachse (201) identisch ist mit der Achsen-Mittellinie (107) der Achse (105), 1.4 die Lamellen (200) weisen ein Lamellen-Oberteil (205) auf, an dem an beiden Seiten je eine Lamellen-Lasche (203) angebracht ist, die beide parallel zueinander ausgerichtet sind, 1.5 die Lamellen (200) sind so ausgebildet und angeordnet, dass ihr Umfang, beginnend bei der auf der Unterplatte (102) befestigten Festlamelle (210), die den kleinsten Umfang aufweist, alle nachfolgend angeordnete Lamellen die jeweils einen größeren Umfang aufweisen, wobei die Lamellen (200) in geschlossener Funktionsstellung der Vorrichtung die Lamellen-Oberteile (205) und die zugehörigen Lamellen-Laschen (203) sich teilweise überdecken und dichtend aneinander anliegen, 1.6 die Lamellen-Oberteile (205) sind kreisförmig gebogen und an ihren beiden Rändern mit beidseitig überstehenden Mitnahmerändern (207) versehen, die als Rundränder (212) ausgebildet sind, wobei der erste Radius (20) der kreisförmig gebogenen Lamellen-Oberteile (205) jeweils konzentrisch zur Lamellen-Drehachse (201) ausgerichtet ist, 1.7 an der, umfangmäßig größten Lamelle (200) ist eine, mit einem Griff (202) versehene Lamellen-Schließeinrichtung (206) angebracht, die eine Haube (213) aufweist, in der ein, mit einem Schlitz (215) versehener Schließring (214) angeordnet ist, 1.8 die Oberkante der Oberplatte (101), der Schrägschlitz (103), die Achse (105) und die Unterkante der Unterplatte (102) sind parallel zueinander ausgerichtet, 1.9 am oberen Rand der Oberplatte (101) ist eine Plattenöffnung (130) vorgesehen, 1.10 im Bereich der Plattenöffnung (130) ist auf der Rückseite der Oberplatte (101) ein Zylinderschloß (120) angebracht, dessen drehbarer Schlosszylinder (121) mit einem Schließhebel (124) versehen ist, der durch die Plattenöffnung (130) hindurchragt und in der geschlossenen Funktionsstellung der Vorrichtung durch den Schlitz (215) des Schließrings (214) der Lamellen-Schließeinrichtung (206) ragt und in der Funktionsstellung in der die Vorrichtung geschlossen ist, am Schließring (214) anliegt, 1.11 an der Lamellen-Schließeinrichtung (206) ist eine Einhängelasche (217) angebracht, die mit zwei Einhängeöffnungen (218) versehen ist, die in zwei Schrägbolzen (129) einhängbar sind, die schräg nach oben ausgerichtet, in der Oberplatte (101) befestigt sind, 1.12 unterhalb des Schrägschlitzes (103) sind an der Rückseite der Unterplatte (102) zwei Schwenklaschen (110) befestigt, an denen ein Schwenkelementbolzen (112) angebracht ist, an dem ein Schwenkelement (111) drehbar gelagert ist, dessen oberes Ende über dem Schrägschlitz (103) an der Oberplatte (101) befestigt ist, 1.13 auf der Rückseite der Unterplatte (102) ist ein Schwenkhebel-Bolzen (115) befestigt, an dem ein Schwenkhebel (114) drehbar gelagert ist, der in ein Feststellelement (117) einrastbar ist, das an der Oberplatte (101) angebracht ist, 1.14 unten an der Unterplatte (102) ist ein Verlängerungselement (125) auf der Seite, an der die Lamellen (200) angebracht sind, vorgesehen, das mit einem Langloch (126) versehen ist, wobei dieses Verlängerungselement (125) mittels einer Schraube (127) an der Unterplatte (102) befestigbar ist, 1.15 am unteren Ende des Verlängerungselementes (125) ist ein elastischer, zweiteiliger Aufsetzbügel (123) befestigt, der auf die Lenkstange (30) eines Motorrades aufsetzbar ist und 1.16 am unteren Ende des Aufsetzbügels (123) ist an dessen einer Seite eine Lamellen-Schließeinrichtung (206) und auf dessen anderer Seite ein Zylinderschloß (120) vorgesehen sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass gemäß einer weiteren Ausführungsform die Lamellen-Oberteile (205) eben ausgebildet und jeweils an einem Rand mit einer inneren Hakenkante (208) und am anderen Rand mit einer äußeren Hakenkante (209) versehen sind.
DE202010012305U 2010-09-01 2010-09-01 Vorrichtung zur Aufbewahrung von Schutzhelmen für Zweiräder Expired - Lifetime DE202010012305U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010012305U DE202010012305U1 (de) 2010-09-01 2010-09-01 Vorrichtung zur Aufbewahrung von Schutzhelmen für Zweiräder
DE102011110832A DE102011110832A1 (de) 2010-09-01 2011-08-23 Vorrichtung zur Aufbewahrung von Schutzhelmen für Zweiräder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010012305U DE202010012305U1 (de) 2010-09-01 2010-09-01 Vorrichtung zur Aufbewahrung von Schutzhelmen für Zweiräder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010012305U1 true DE202010012305U1 (de) 2011-10-05

Family

ID=44900703

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010012305U Expired - Lifetime DE202010012305U1 (de) 2010-09-01 2010-09-01 Vorrichtung zur Aufbewahrung von Schutzhelmen für Zweiräder
DE102011110832A Ceased DE102011110832A1 (de) 2010-09-01 2011-08-23 Vorrichtung zur Aufbewahrung von Schutzhelmen für Zweiräder

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011110832A Ceased DE102011110832A1 (de) 2010-09-01 2011-08-23 Vorrichtung zur Aufbewahrung von Schutzhelmen für Zweiräder

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202010012305U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2537833B1 (es) * 2013-12-11 2016-04-20 Kobe Dreams 21, S.L. Cofre guarda cascos abatible para vehículos de dos o más ruedas
ES1134849Y (es) * 2014-11-26 2015-03-13 Infinitum Projects S L Bolsa plegable para guardar cascos

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1584952A (en) 1976-05-04 1981-02-18 Gyro Mining Tansport Ltd Rail vehicle system
DE2855320A1 (de) 1978-12-21 1980-07-10 Karl Reiner Pabst Absperrbares ablagefach

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011110832A1 (de) 2012-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3013593C2 (de)
DE202010012305U1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Schutzhelmen für Zweiräder
EP0072945B1 (de) Abschliessbarer Sicherheitsbehälter für Zweiräder
DE102016207239B3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme wenigstens einer Packtasche an einem Fahrrad
DE60211735T2 (de) Diebstahlsicheres fahrrad
DE202006013433U1 (de) Fahrradtasche
DE202011100725U1 (de) Schließeinrichtung
EP0261571B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Fahrzeugen gegen Diebstahl
DE19532057C2 (de) Steckachsenhalterung für Zweiräder
DE202009006394U1 (de) Gepäckträger mit Bügelschloss
DE4310590A1 (de) Anschließvorrichtung zum Anschließen wenigstens eines Teiles eines Fahrrades
DE2921731C3 (de) Diebstahlsichere Halterung für einen oder zwei Schutzhelme
DE3151794A1 (de) "gepaeckaufnahmebehaelter zur anbringung am gepaecktraeger eines zweiradfahrzeuges"
DE2846347A1 (de) Behaelter zur loesbaren befestigung an einem gepaecktraeger
DE19643015C1 (de) Diebstahlsicherung für Zweiradfahrzeuge, insbesondere Fahrräder
DE10214147A1 (de) Griff-Spiegel-Kombination für ein Fahrrad
EP3587232B1 (de) Rahmen für ein elektrofahrrad
AT388714B (de) Sperrbare halterung zur sturzhelmverwahrung an zweirad-kraftfahrzeugen
DE657324C (de) Werkzeugtasche
DE4232403C2 (de) Seitengepäckträgeranordnung für Zweiradfahrzeuge
DE3142655A1 (de) Zweiradparker
DE10039848A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Zweirädern und Gepäck gegen Diebstahl und zur Befestigung von Gepäck an Zweirädern
DE202012100038U1 (de) Verschließeinrichtung für Zweiräder
DE586563C (de) Schloss fuer verschliessbare Fahrrad- und Motorradstaender
DE4111274A1 (de) Zweiradstaender mit sperre

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20111124

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20131008

R157 Lapse of ip right after 6 years