DE19532057C2 - Steckachsenhalterung für Zweiräder - Google Patents

Steckachsenhalterung für Zweiräder

Info

Publication number
DE19532057C2
DE19532057C2 DE19532057A DE19532057A DE19532057C2 DE 19532057 C2 DE19532057 C2 DE 19532057C2 DE 19532057 A DE19532057 A DE 19532057A DE 19532057 A DE19532057 A DE 19532057A DE 19532057 C2 DE19532057 C2 DE 19532057C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thru
axle
threaded bolt
bore
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19532057A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19532057A1 (de
Inventor
Dietrich Gerhard Ellsaesser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELLSAESSER, DIETRICH GERHARD, 79249 MERZHAUSEN, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19532057A priority Critical patent/DE19532057C2/de
Publication of DE19532057A1 publication Critical patent/DE19532057A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19532057C2 publication Critical patent/DE19532057C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/02Axle suspensions for mounting axles rigidly on cycle frame or fork, e.g. adjustably

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Steckachsenhalterung für Zweiräder mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Derartige Steckachsenhalterungen sind grundsätzlich bei Motorrädern bekannt (DE-Z: Motorrad 14/1990; Seiten 50 bis 53). Dieser Stand der Technik zeigt, dass der Gewindebolzen in die obere Lagerschale eingeschraubt ist. Im Gegensatz zur herkömmlichen Fahrradtechnik, wo das Laufrad fest mit der Radachse verbunden ist, erfolgt bei manchem Motorrad der Radausbau durch Entfernen einer Steckachse. Die Steckachse ist in einer Geschlossenstellung der Steckachsenhalterung zwischen je zwei Lagerschalen links und rechts des Laufrades festgeklemmt. Beim Laufradwechsel werden gewöhnlich zwei Schraubbolzen gelöst, die die Lagerschalen der Steckachsenhalterung um die Steckachse festklemmen. Folglich lässt sich die Steckachse durch die Steckachsenhalterung aus der Laufradnabe herausziehen. Es ist aber auch möglich, nach öffnen der Steckachsenhalterung die Steckachse zusammen mit dem Laufrad aus der Steckachsenhalterung zu entnehmen.
Gegenüber herkömmlichen Radachsen besteht bei Steckachsen der Vorteil, dass die sperrige Radachse beim Transport nicht mehr stört. Jedoch besteht bei den Steckachsenhalterungen, wenn die Lagerschalen über Schraubbolzen festgeklemmt werden, der Nachteil, dass ständig Werkzeug mitgeführt werden muss, so dass bei einer Radpanne ein Laufradwechsel erfolgen kann. Weiterhin besteht beim Transport eine erhöhte Verletzungsgefahr durch die seitlich hervorstehenden Enden der Radachsen. Zusätzlich besteht der Nachteil, dass das Laufrad bei manchen Motorrädern nur umständlich über den gesonderten Ausbau der Steckachse schnell entfernt werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist eine Steckachsenhalterung für Zweiräder so zu verbessern, dass ein Laufradausbau ohne zusätzliches Werkzeug möglich ist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist eine Steckachsenhalterung für Fahrräder vorzusehen, die zusätzlich eine Anpassung der Steckachsenklemmkraft ermöglicht, ohne dabei die Steckachsenhalterung öffnen zu müssen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Durch diese erfindungsgemäße Steckachsenhalterung ist es möglich ohne Werkzeug das Laufrad auszubauen, wobei die beiden Lagerschalen geöffnet werden können, um die Steckachse zusammen mit dem Laufrad aus der Steckachsenhalterung zu entnehmen. Es ist aber auch möglich die Steckachse durch die Lagerschalen aus der Fahrradnabe herauszuziehen und auf diese Art das Laufrad auszubauen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Schnellverschlusses ist die Tatsache, dass dieser in seiner Schließstellung anpassbar ist. Dies ist dadurch möglich, dass der Schnellverschluss einen Gewindebolzen aufweist, der trotz der Schließstellung des Schnellverschlusses um seine Achse drehbar ist. Deswegen kann die Spannung der beiden Lagerschalen um die Steckachse verändert werden. Vorteilhaft ist am unteren Ende einer Fahrradgabel eine aufklappbare Steckachsenaufnahme vorgesehen. Die aufklappbare Steckachsenaufnahme weist zwei um eine Drehachse aufklappbare Lagerschalen auf, die an der der Drehachse gegenüberliegenden Seite durch den erfindungsgemäßen Schnellverschluss verbunden sind. Der Gewindebolzen des Schnellverschlusses ist dabei in eine obere Lagerschale eingeschraubt. Der dein Gewinde gegenüberliegende Teil des Gewindebolzens durchgreift eine erste Bohrung in der unteren Lagerschale. In der unteren Lagerschale ist eine zur ersten Bohrung senkrechte zweite Bohrung für eine Welle des Schnellverschlusses vorgesehen. In der dem Gewinde abgewandten Seite des Gewindebolzens ist eine Einschnürung am Umfang des Gewindebolzens vorgesehen. Die zum Gewindebolzen senkrecht stehende Welle durchgreift die zweite Bohrung in der unteren Klemmschale derart, dass sie mit einem mittleren Bereich die Einschnürung im Zugbolzen tangiert. An der einen Seite ist an der Welle ein Klappverschluss angebracht und an der anderen Seite ist die Welle durch einen Sprengring o. dgl. gesichert. Die Welle ist einseitig in einem mittleren Bereich angefräst. Die dadurch entstehende Fläche ermöglicht bei entsprechender Winkelstellung der Welle ein ungehindertes Aufklappen der unteren Lagerschale, da die Fläche ein Vorbeigleiten der Welle am Gewindebolzen ermöglicht. Diese Winkelstellung wird im folgenden als Offenstellung der Steckachsenhalterung bezeichnet, da die Steckachse bei aufgeklappter Lagerschale leicht zu entnehmen ist.
Befindet sich der Klappverschluß der Welle jedoch in der Schließstellung, so verhindert der in die Einschnürung des Gewindebolzens eingreifende Umfang der Welle ein Auseinanderklappen der Lagerschalen. Dennoch ist in dieser Schließstellung ein Verdrehen des Gewindebolzens möglich, da die Einschnürung um den gesamten Umfang des Gewindebolzens verläuft. Ist an der dem Gewinde gegenüberliegenden Seite des Gewindebolzens ein Innensechskant oder ein Schraubenkopf angebracht, so kann die Spannung der Lagerschalen um die Steckachse ohne Öffnen der Steckachsenhalterung verändert werden. Folglich ist der entscheidende Vorteil der Steckachsenhalterung gegenüber bisher bekannten Schnellspannern, daß die Lagerspannung sowohl in geschlossenem als auch geöffnetem Zustand leicht reguliert werden kann. Ein einfaches Vorklappen des Klappverschlusses ermöglicht ein einfaches Öffnen der unteren Lagerschale der Steckachsenhalterung.
Weitere Vorteile der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert. Ein Ausführungsbeispiel wird im folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es stellen dar:
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Steckachsenhalterung; und
Fig. 2 eine schematische und freigeschnittene Ansicht des erfindungsgemäßen Schnellverschlusses.
Fig. 1 zeigt die Vorderradhalterung 1 eines Fahrrades. Die Vorderradhalterung 1 weist eine Steckachsenhalterung 2 am unteren Ende eines Fahrradgabelholms 3, eine Steckachse 4 und ein Laufrad 5 auf. Das Laufrad 5 ist auf einer Fahrradnabe 7 und über ein Radlager 8 auf der Steckachse 4 gelagert. Zwischen Fahrradgabelholm 3 und Radlager 8 ist eine Fahrradbremsscheibe 9 angeordnet. Im Bereich des unteren Endes des Fahrradgabelholms 3 ist eine Bremsvorrichtung 11 angeordnet.
Die Steckachsenhalterung 2 weist zwei um eine Drehachse 13 drehbare Lagerschalen 14 und 16 auf. Die untere Lagerschale 14 ist in einer Offenstellung in Richtung des Pfeils F von der oberen Lagerschale 16 weggeklappt. Ein Schnellverschluß 17 weist einen Gewindebolzen 18, eine dazu senkrecht stehende Welle 19 und einen Klappverschluß 20 auf. In der Schließstellung weist der Klappverschluß 20 eine zur Achse der Fahrradgabel parallele Stellung auf. In dieser Schließstellung spannt der Schnellverschluß 17 die beiden Lagerschalen 14 und 16 um eines der beiden äußeren Enden der Steckachse 4 fest.
Im Einbauzustand ist der Gewindebolzen 18 des Schnellverschlusses 17 mit seinem Gewinde 22 in ein in der oberen Lagerschale befindliches Innengewinde 21 eingeschraubt. Ein dem Gewinde 22 gegenüberliegender Bereich des Gewindebolzens 18 durchgreift eine erste Bohrung 23 in der unteren Lagerschale 14. Eine zweite zur ersten Bohrung 23 senkrecht stehende Bohrung 24 nimmt im Einbauzustand die Welle 19 auf. Die erste Bohrung 23 und die zweite Bohrung 24 durchdringen sich teilweise.
Wie in Fig. 2 dargestellt, wird eine Offenstellung der Steckachsenhalterung 1 dadurch erzielt, daß der Klappverschluß 20 in Richtung des Pfeils A nach außen weggeklappt ist.
Dadurch dreht sich die Welle 19 in Richtung des Pfeils A und eine in die Welle 19 eingefräste Fläche 26 kommt im Bereich des Gewindebolzens 18 zum Liegen. Dadurch wird die Welle 19 vom Gewindebolzen 18 freigegeben, so daß die untere Lagerschale 14 von der Lagerschale 16 nach unten wegklappbar ist. Wird der Klappverschluß 20 wieder entgegen der Richtung des Pfeils A nach oben gedreht, so tangiert der Umfang der Welle 19 in einer Schließstellung eine Einschnürung 28 im Gewindebolzen 18. Dadurch ist die Welle 19 mit der Einschnürung 28 im Gewindebolzen 18 verriegelt. Gegenüber der mit einem Gewinde 22 versehenen Seite des Gewindebolzens 18 ist ein Innensechskant 27 vorgesehen. Dieser ermöglicht das Drehen des Gewindebolzens 18 um seine Achse auch während der Schließstellung der Steckachsenhalterung 2. Die Fahrradgabel weist einen nicht dargestellten zweiten Gabelholm auf der dem Laufrad 5 gegenüberliegenden Seite auf, um das zweite Ende der Steckachse 4 einzuspannen.

Claims (4)

1. Steckachsenhalterung für Zweiräder, die zur Aufnahme einer ein Laufrad (5) tragenden Steckachse (4) zwei Lagerschalen (14, 16) aufweist, zwischen denen die Steckachse (4) festklemmbar ist, wobei die Steckachse (4) in einer Schließstellung festgeklemmt und in einer Offenstellung aus der Steckachsenhalterung (2) entnehmbar ist, wobei in die obere Lagerschale (16) ein Gewindebolzen (18) mit einem Gewinde (22) eingeschraubt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindebolzen (18) mit seinem freien Ende in eine erste Bohrung (23) der unteren Lagerschale (14) eingreift, dass der Gewindebolzen (18) an seinem Umfang eine dem Gewinde (22) gegenüberliegende Einschnürung (28) aufweist, dass die untere Lagerschale (14) eine zweite Bohrung (24) zur Aufnahme einer Welle (19) aufweist und die zweite Bohrung (24) senkrecht zur ersten Bohrung (23) steht und sich die Bohrungen (23, 24) teilweise durchdringen, und die Welle (19) eine einseitig eingefräste Fläche (26) sowie einen Klappverschluss (20) zum Verdrehen der Welle (19) aufweist.
2. Steckachsenhalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindebolzen (18) an seinem dem Gewinde (22) gegenüberliegenden Bereich einen Innensechskant (27) aufweist.
3. Steckachsenhalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Lagerschale (16) eine mit einem Innengewinde (21) versehene Bohrung parallel zur Achse eines Gabelholms (3) aufweist.
4. Steckachsenhalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerschalen (14, 16) um eine Drehachse (!3) drehbar sind.
DE19532057A 1995-08-30 1995-08-30 Steckachsenhalterung für Zweiräder Expired - Fee Related DE19532057C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19532057A DE19532057C2 (de) 1995-08-30 1995-08-30 Steckachsenhalterung für Zweiräder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19532057A DE19532057C2 (de) 1995-08-30 1995-08-30 Steckachsenhalterung für Zweiräder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19532057A1 DE19532057A1 (de) 1997-03-06
DE19532057C2 true DE19532057C2 (de) 2000-10-05

Family

ID=7770853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19532057A Expired - Fee Related DE19532057C2 (de) 1995-08-30 1995-08-30 Steckachsenhalterung für Zweiräder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19532057C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19915714A1 (de) 1999-04-08 2000-10-12 Sram De Gmbh Nabe für Fahrräder
DE19926641C5 (de) * 1999-06-11 2010-04-08 Sram Deutschland Gmbh Nabe für ein Laufrad
DE10023856C2 (de) * 1999-11-25 2002-05-23 Manfred Schumacher Naben-Gangschaltung für pedalbetriebene Fahrzeuge
DE10104256A1 (de) 2001-01-31 2002-08-29 Magenwirth Gmbh Co Gustav Bremssystem
GB2583773B (en) * 2019-05-10 2022-10-12 Tomcat Special Needs Innovation Ltd Quick release for driven vehicle wheel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR657230A (fr) * 1928-07-10 1929-05-18 Dispositif de sûreté applicable à la fourche avant des cycles en général
DE685830C (de) * 1937-11-05 1939-12-27 Friedrich Koch Verschluss an Radausloesevorrichtungen fuer Fahrraeder, Motorraeder u. dgl.
US4392664A (en) * 1980-11-04 1983-07-12 Showa Manufacturing Co., Ltd. Front fork of motorcycle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR657230A (fr) * 1928-07-10 1929-05-18 Dispositif de sûreté applicable à la fourche avant des cycles en général
DE685830C (de) * 1937-11-05 1939-12-27 Friedrich Koch Verschluss an Radausloesevorrichtungen fuer Fahrraeder, Motorraeder u. dgl.
US4392664A (en) * 1980-11-04 1983-07-12 Showa Manufacturing Co., Ltd. Front fork of motorcycle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Motorrad 14/1990, S. 50-53 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19532057A1 (de) 1997-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832734T2 (de) Fahrrad- Schalt-Einheit
EP0739809A1 (de) Lastträger für ein Zweiradfahrzeug, insbesondere für ein Fahrrad
AT404455B (de) Heckträger für fahrzeuge mit einer anhängerkupplung
DE19532057C2 (de) Steckachsenhalterung für Zweiräder
DE3723969A1 (de) Schwinghaltevorrichtung fuer ein fahrzeugtreibrad
DE2718107A1 (de) Fahrradschloss
DE2639309A1 (de) Federnder lenkungsstabilisator
EP0647192B1 (de) Kettenradadapter für fahrräder
DE2929984C2 (de) Seitenzugfelgenbremse für Fahrräder
DE102008029136A1 (de) Fahrradachsenanordnung
DE3932890A1 (de) Aero rennlenker
EP0937546B1 (de) Klemm- und Trennvorrichtung, insbesondere zum Abziehen von Lagerschalen dienende Vorrichtung
EP0853034A2 (de) Diebstahlsicherung für Fahrräder
EP3722191A1 (de) Umwandelbares zweirad
DE102018114032B4 (de) Werkzeug zum Lösen einer Verschraubung in einem Vierlenker
DE19614494C1 (de) Diebstahlsicherung für Fahrräder durch Verhinderung des Antriebs
DE19526496C2 (de) Bremsträger für ein Fahrrad
DE3035169A1 (de) Durch ein kabel betaetigbare felgenbremse
DE4142507C2 (de) Schnellspannabe für Fahrräder
DE353334C (de) Kettenschutz fuer Fahrraeder
DE202018102191U1 (de) Adapter zum Ankoppeln eines Fahrradanhängers an einem Fahrrad sowie Fahrrad mit einem solchen Adapter
DE4241371A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Schutzblech
DE19501000C1 (de) Fahrradseitenständer
DE102021119278A1 (de) Spannhebel mit Ratschenfunktion zum Fixieren und Lösen von Fahrradbauelementen
DE4244236A1 (en) Mounting bracket for bicycle padlock - has two clamping plates to grip frame and adjustable grip clip for lock

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ELLSAESSER, DIETRICH GERHARD, 79249 MERZHAUSEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee