WO2023006444A1 - Spannhebel mit ratschenfunktion zum fixieren und lösen von fahrradbauelementen - Google Patents

Spannhebel mit ratschenfunktion zum fixieren und lösen von fahrradbauelementen Download PDF

Info

Publication number
WO2023006444A1
WO2023006444A1 PCT/EP2022/069835 EP2022069835W WO2023006444A1 WO 2023006444 A1 WO2023006444 A1 WO 2023006444A1 EP 2022069835 W EP2022069835 W EP 2022069835W WO 2023006444 A1 WO2023006444 A1 WO 2023006444A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bicycle
seat post
clamping lever
tool
lever
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/069835
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Albert Anton Schmid
Original Assignee
RIDE TOOLS UG (haftungsbeschränkt)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RIDE TOOLS UG (haftungsbeschränkt) filed Critical RIDE TOOLS UG (haftungsbeschränkt)
Priority to EP22744467.6A priority Critical patent/EP4377191A1/de
Publication of WO2023006444A1 publication Critical patent/WO2023006444A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J11/00Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps
    • B62J11/22Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps specially adapted for tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/46Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/0071Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for bicycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/003Holders for drill bits or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J9/00Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags
    • B62J9/20Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories
    • B62J9/26Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories to the saddle, e.g. saddle bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J9/00Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags
    • B62J9/20Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories
    • B62J9/27Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories characterised by mounting arrangements, e.g. quick release arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/30Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories
    • B62K19/36Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories for attaching saddle pillars, e.g. adjustable during ride

Definitions

  • the invention relates to a removable clamping lever. Furthermore, the invention relates to a multifunction tool. Furthermore, the invention relates to a bicycle seat post clamping device. The invention also relates to a bicycle seat post fixing arrangement. Furthermore, the invention relates to a Ko plettsystem.
  • a steel tie rod with a diameter of about 5 mm leading through the hollow hub axle of a wheel is used as the clamping axle, which exerts an axial clamping force on the outer surfaces of a dropout of a bicycle frame or a bicycle fork. This clamping force leads to a sufficient locking of the hub axle in the frame or the fork of a bicycle.
  • a quick release usually works with an eccentric, which is actuated by a small hand lever.
  • the high tensile stress causes correspondingly high frictional forces, so that the lever does not come loose by itself.
  • the eccentric is swiveled a little beyond the maximum deflection, the eccentric dead center, before it rests against the frame or the fork, so that it is fixed in the closed position by the tensile stress of the clamping axle.
  • the lock nut of the quick release can be adjusted by hand when open to preset the entire device so that there is sufficient tension at the end of the lever travel.
  • the lever of the quick release is opened, which sometimes requires a lot of force. Then usually the nut opposite the lever must be held and the lever with the swing the quick-release axle around a few turns counterclockwise so that the wheel can be lifted out of the dropout.
  • the lever is swung clockwise after the wheel is installed. The correct pre-adjustment is achieved when the lever can then be rotated without any effort until it is at an angle of 90 degrees to the plane of the impeller. Finally, forcefully wrap it all the way around until it lies as flat as possible against the frame or fork.
  • the lever should be pointing backwards so that it does not come loose unnoticed if you hit an obstacle with your bike and so that no cords, lines, wires or even items of clothing are swept away in heavy traffic. Difficulties can therefore arise during handling, whether it is that a lever has been tightened too much and is difficult to loosen, or that the clamping force has been selected too low and the impeller is not securely fixed, or that the position of the lever has changed incorrectly selected, which is associated with the described dangers.
  • quick-release axles are used for wheels these days, which have a very high level of stability and can be easily detached and fixed using a small tool.
  • This tool is preferably designed as a hexagon socket.
  • the task is therefore to provide functional elements on the bicycle that are easy to handle, with which adjustment, maintenance and repair work can be carried out more effectively and with less effort than is possible with conventional means, even during a ride.
  • the removable two-wheeler clamping lever or bicycle part clamping lever according to the invention also referred to as “clamping lever” for short in the context of the present invention, has a ratchet function for freely selectable positioning of the lever position of the clamping lever.
  • a ratchet also known as a ratchet, includes a screwing tool that, in contrast to a conventional wrench, does not have to be used again and again if there is not enough space to complete a complete turn with the key put on. Instead, to incrementally tighten or loosen a bolted joint, the ratchet is repeatedly moved back and forth through a specified angle. The ratchet transmits manual force in one direction of rotation directly to the tools to be rotated.
  • the ratchet function makes it easier to define or dose a tensile stress through the clamping lever, so that fixing and loosening assemblies on a bicycle is easier compared to using conventional quick-release skewers and the fixation is more reliable than with a quick-release skewer .
  • the clamping lever according to the invention is also advantageously designed to be removable, ie it can be detached from a fixed assembly, so that one and the same clamping lever can be used on different assemblies of the bicycle, which means that resources can be saved.
  • a bicycle seat post clamp for example, can be tightened with the clamping lever, then the clamping lever can be released from the fixed bicycle seat post clamp and used, for example, to loosen or fix wheels with thru axles to the dropouts of a bicycle frame or a bicycle fork can be used.
  • the clamping lever In order to fix the clamping lever while driving, it preferably has a plug-in safety device or at least a part of such a plug-in safety device.
  • the insertion lock can include a projection or bulge on the clamping lever, which corresponds to a complementary element on the part to which the clamping lever is to be fixed, for example the bicycle seat post clamp or the through axles (at the dropouts) of a bicycle.
  • the plug-in safeguard can also comprise an elastic material, for example, so that an insertion process in which the elastic material is compressed is possible.
  • the plug-in protection could also be implemented using a magnet that is attached to the bicycle seat post clamp or the quick-release axles.
  • the plug-in safeguard preferably has an O-ring made of elastic material, which is arranged between an annular recess on the tensioning lever and an annular recess on the component to which the tensioning lever is fixed.
  • the O-ring can be part of the clamping lever, for example. Alternatively, however, it can also be part of the component to which the clamping lever is to be fixed. Several securing elements, preferably at least some O-rings, can also be arranged on the tensioning lever and/or on the corresponding component to which the tensioning lever is fixed.
  • the clamping lever is protected against falling out as a result of vibrations, in particular during a bicycle ride, and can thus be carried directly on the bicycle without the need for additional holders or bags.
  • the multifunction tool according to the invention which can also be referred to as a two-wheeler multifunction tool, in particular a bicycle multifunction tool, has the clamping lever according to the invention or a clamping lever with a toothing function for freely selectable positioning of the lever position of the clamping lever.
  • a toothing can usually be loosened by pulling a toothing on the head of the lever of the drive axle or the tool holder and the lever position can be freely selected in relation to the rest. In this way, a desired end position of the clamping lever on the bicycle can be defined in particular.
  • clamping lever can be used for other tool functions. These functions are achieved through a modular structure of the multifunction tool. This means that at least one additional tool element can be connected to the clamping lever in order to perform an additional tool function in addition to the clamping function. In addition to the advantageous possible uses already mentioned, additional maintenance tasks can advantageously be carried out or repair processes can be implemented.
  • the bicycle seat post clamping device has a bicycle seat post clamp and a carrier for storing bicycle tools, which is designed to be mountable on the bicycle seat post clamp.
  • the bicycle seat post clamp is primarily used to fix and release a vertical position of a bicycle saddle, which is achieved in that a seat post attached to the bicycle saddle is clamped to a seat tube of a bicycle frame using the bicycle seat post clamp.
  • Additional tools, preferably bit tools, are advantageously stored on the bicycle support clamp by means of the carrier.
  • Such a bit tool also referred to as a bit insert, includes, for example, an exchangeable screwdriver blade without a handle for a specific screw head profile.
  • the mostly hexagonal holder is shaped in such a way that the bit tool can be inserted into a correspondingly standardized bit holder.
  • the strand between the bit and any drive, including these end parts mentioned, usually includes a drive, for example the clamping lever, a bit holder and a bit insert.
  • the bit holder can be a fixed part of the drive or comprise a separate part that can be combined with the drive.
  • components for fixing the bicycle seat post clamping device in the released state of the bicycle seat post clamping device can also be used to perform a tool function, whereby the number of parts used for the dual function can be kept low.
  • the bicycle seat post fixing arrangement according to the invention which in addition to the bicycle seat post clamping device preferably according to the invention already mentioned also has a multifunction tool according to the invention.
  • the multifunction tool according to the invention in addition to the clamping lever function for fixing and releasing numerous assemblies, such as the bicycle seat post clamping device, also has tool functions which, in particular, interact with tools, in particular bit tools, which are kept ready by the carrier for storing bicycle tools become, can be realised.
  • the complete clamping lever and multifunction tool system according to the invention also referred to as “complete system” for short within the scope of the invention, has at least one removable clamping lever according to the invention, a multifunction tool according to the invention and a bicycle seat post fixing arrangement according to the invention.
  • the at least one removable clamping lever is designed to release or fix a wheel with a quick-release axle on a dropout of a bicycle frame or a bicycle fork.
  • the removable clamping lever is preferably designed in such a way that it can be fixed to the respective dropout when the impeller is fixed to the quick-release axle and can be carried there during a journey.
  • the removable clamping lever in the complete system according to the invention can be used to loosen and in particular to permanently fix wheels with a quick-release axle. Wheels are often mounted on thru axles that are inserted through the wheel hubs of the wheels.
  • the removable clamping lever can be used to advantage for loosening and fixing the quick-release axles and can thus replace a tool that has to be carried along for this purpose.
  • the complete system according to the invention has a large number of double and multiple functions for individual components, which saves tools to carry and increases the number of maintenance and repair options during a bike ride.
  • the removable tensioning lever according to the invention preferably comprises a connecting element via which the ratchet function for fixing and/or releasing one of the following functional units can be transmitted:
  • the clamping lever preferably being designed in such a way that it can be fixed on the respective dropout on the quick-release axle when the wheel is fixed,
  • the aforementioned connecting element of the clamping lever according to the invention is preferably designed in such a way that, after a functional unit has been fixed, it can be detached from the functional unit in such a way that the fixing of the functional unit is retained.
  • the clamping lever can be used one after the other for processing different functional units. For example, a seat post can first be adjusted and fixed. The clamping lever is then released from the seat post, whereby the seat post remains fixed, and is used to release or fix a wheel. In this way, the clamping lever has multifunctional properties for both loosening and fixing components. As already mentioned, wheels are often mounted with thru axles. The removable clamping lever can be used to advantage for loosening and fixing the quick-release axles and can thus replace a tool that has to be carried along for this purpose.
  • the connecting element of the clamping lever according to the invention is very particularly preferably designed as a pin-like connecting element, preferably as a hexagon.
  • the pin-like connecting element can be used, for example, when fixing a clamping connection, for example a clamp for connecting the clamping lever to a connecting bolt or a bit holder.
  • a clamping connection for example a clamp for connecting the clamping lever to a connecting bolt or a bit holder.
  • the pin and the connecting bolt or the bit receptacle are preferably detachable from one another.
  • the multifunction tool according to the invention has a bit receptacle which can be placed on the pin-like connecting element.
  • the multifunction tool preferably comprises a connecting bolt which is set up to fix a seat post by connection to a counter element, preferably by using the clamping lever.
  • the connecting bolt can be screwed into a counter element with an internal thread by means of the clamping lever.
  • the connecting bolt is first inserted through a recess in a clamping jaw on this side of the bicycle seat post clamp.
  • the counter element is inserted from the opposite side through a recess of a clamping jaw on the other side of the bicycle seat post clamp. If the connecting bolt is screwed tight in the counter element, the bicycle seat post clamp fixes a bicycle seat post in a seat tube of a bicycle frame.
  • the connecting bolt can, in addition to a receptacle for the already mentioned pin-like connecting element, also have an annular projection which is preferably set back somewhat from the end and which has a larger diameter than the recesses of the clamp and so when the bicycle seat post clamp is screwed tight Apply pressure to the jaw facing you to tighten the bicycle seat post clamp around the seat tube.
  • the multifunction tool according to the invention can also have a threaded bolt which is set up to fix a seat post by screwing it to a bit receptacle designed as a counter element.
  • the threaded bolt preferably also has an external thread.
  • Multifunction tool according to the invention preferably has a bit holder with an internal thread as a counter element for the threaded bolt already mentioned.
  • the bit holder If the bit holder is passed through one of the recesses of a bicycle seat post clamp and the threaded bolt is inserted with its thread first into the opposite recess of the bicycle seat post clamp, the bit holder can be screwed onto the external thread of the threaded bolt by actuating the ratchet of the clamping lever, so that a fixed connection between the bit holder and the threaded bolt and the bicycle seat post clamp is attached or clamped to a seat tube of a bicycle.
  • the threaded bolt of the multifunctional tool according to the invention can also have a spoke wrench function and/or a chain riveting tool function.
  • the spoke key function and/or a chain riveting tool function is performed directly by the threaded bolt.
  • the external thread of the threaded bolt can be used as a handle or shaft for using the spoke wrench function and/or a chain riveting tool function.
  • a chain riveting tool is used to open and close bicycle chains without a chain lock. The tool pushes the chain pin in or out of the chain with the help of a rivet pin.
  • a spoke wrench is used to tighten or loosen the spoke nipples, special square sleeve nuts, on wheels and thus center the wheels by changing the spoke tension.
  • the multifunctional tool according to the invention can also have a counter element for countering a screwing movement of the connecting bolt for fixing the seat post.
  • the counter element preferably also has a spoke wrench function and/or a chain riveting tool function.
  • the carrier is detachable from the other parts of the bicycle seat post clamp.
  • the carrier can also be removed from the bicycle seat post clamp when the tools are not required, for example, or to have easier access to the tools arranged on the carrier.
  • the carrier has bicycle tools for the multifunction tool. The bicycle tools can advantageously be combined with the multifunction tool, so that a large number of possible uses for maintenance and repairs on the bicycle are made possible, with the tools mentioned all being able to be carried along compactly in a small space without additional external storage means.
  • the bicycle seat post clamp is designed to fix the seat post even without the carrier.
  • the fixation function for adjusting the saddle height can also be used independently of the carrier function. This separation of functions can be achieved by fixing the bicycle seat post clamp and fixing the carrier separately.
  • FIG. 1 shows a bicycle seat post fixing arrangement with a bicycle seat post clamping device and a multifunction tool according to an exemplary embodiment of the invention
  • FIG. 2 shows an exploded view of the bicycle seat post fixing arrangement shown in FIG. 1,
  • FIGS. 1 and 2 show a tool holder with a tool, which is part of the bicycle seat post fixing arrangement shown in FIGS. 1 and 2,
  • FIG. 5 shows a perspective view of two clamping levers that can be combined with a bit holder and a tool
  • FIG. 6 shows a perspective view of a bicycle with the bicycle seat post fixing arrangement shown in FIGS. 1 and 2 according to an exemplary embodiment of the invention
  • 7 shows a perspective view of a bicycle with the bicycle seat post fixing arrangement already shown in FIG. 6 in an exploded view and another possible use of a clamping lever for loosening and fixing a wheel with a quick-release axle
  • FIG. 8 shows a perspective view of a bicycle seat post fixing arrangement according to an alternative embodiment of the invention
  • FIG. 9 shows an exploded view of the bicycle seat post fixing arrangement shown in FIG. 8,
  • FIGS. 8 and 9 show a perspective view of a tool holder with tool integrated into the bicycle seat post fixing arrangement shown in FIGS. 8 and 9,
  • FIG. 11 shows a perspective representation of a threaded bolt with a spoke key function and/or a chain riveting tool function
  • FIG. 12 shows an exploded view of a clamping lever in combination with a bit holder and a tool
  • FIG. 13 shows a perspective view of a bicycle with a bicycle seat post fixing arrangement according to the alternative exemplary embodiment of the invention
  • FIG. 14 shows a perspective view of a bicycle with the bicycle seat post fixing arrangement already shown in FIG. 13 in an exploded view
  • FIG. 15 shows a top view in section of a bicycle seat post fixing arrangement of a plug-in fuse for securely fixing the clamping lever while driving according to an embodiment of the invention
  • FIG. 16 shows a perspective view of the clamping lever 5 already shown in FIG.
  • the multifunction tool 1 includes a clamping lever 5 with a ratchet function, which is on the left side of the in FIG 1 shown arrangement 1 is shown.
  • the clamping lever 5 rests on the left side of a covering part 4 of the bicycle seat post clamping device.
  • the clamping lever 5 in this configuration is used to fix the multifunction tool 1 to a seat post or a seat tube and to exert a tensile stress on the seat tube surrounding the seat post in order to ensure a desired seat height on the one hand the seat post is fixed, and at the same time to fix the multifunction tool 1 to the seat tube while driving, so that it can be carried along without an additional bracket or bag.
  • the bicycle seat post clamping device has a clamp seal 2a, which surrounds the seat tube in the installed state and prevents dirt or liquids from penetrating into the interior of the covering part 4 .
  • FIG. 2 shows an exploded view of the bicycle seat post fixing arrangement 1 shown in FIG.
  • the bicycle seat post fixing arrangement 1 in addition to the multifunctional tool 1 also includes a bicycle seat post clamping device 1b with a bicycle seat post clamp 2.
  • the bicycle seat post clamp 2 forms a ring shape open on one side with two clamping jaws arranged parallel to one another or opposite one another on the open side, each have a recess through which a connecting bolt 5a or a counter element 3 can be guided, which are part of the multifunction tool 1a.
  • the connecting bolt 5a has an external thread and can be screwed to the bicycle seat post clamp 2 by a clamping lever 5 with a ratchet function.
  • the clamping lever 5 For engaging the clamping lever 5 in the connecting bolt 5a, the clamping lever 5 has a hexagonal connecting element 5c. If the clamping lever 5 is operated as a ratchet, the connecting element 5c turns the connecting bolt 5a into a counter element 3 with an internal thread. For this purpose, the connecting bolt 5a is first inserted through the recess of the clamping jaw of the bicycle seat post clamp 2 on this side. The counter element 3 is correspondingly inserted through the recess of the opposite clamping jaw of the bicycle seat post clamp 2 . If the connecting bolt 5a is screwed tight in the counter element 3, the bicycle seat post clamp 2 fixes a bicycle seat post in a seat tube of a bicycle frame (see, for example, FIG. 6 and FIG. 7).
  • the connecting bolt 5a has, in addition to a receptacle for the preferably hexagonal connecting element 5c, also an annular projection set back somewhat from the end, which has a larger diameter than the recesses in the bicycle seat post clamp 2 and thus in a Tightening the bicycle seat post clamp 2 exerts pressure on the clamping jaw facing it in order to tighten the bicycle seat post clamp 2 around the seat tube.
  • the reset of the annular projection enables a later-mentioned U-shaped trim piece 4 to be mounted with its recess on the outer end of the connecting bolt 5a.
  • FIG. 2 also shows a U-shaped tool holder 6, which is part of the bicycle seat post clamping device and has a multiplicity of vertical recesses in which tools 7 and a bit holder 5b for the tools 7 are stored.
  • the U-shaped tool holder 6 can be removed from and reinstalled on the seat tube.
  • the U-shaped tool holder 6 is made of elastic material so that it can be removed or mounted on the seat tube even when the seat post is mounted.
  • the tool holder 6 is surrounded by a U-shaped covering part 4, which has a recess at each end of its two legs.
  • the lining part 4 also has a carrier function and a restraining function.
  • the protective function is that the tools 5b, 7 are protected from unwanted external mechanical influences. Furthermore, the body parts of a cyclist are also protected from sharp edges of the tools 5b, 7.
  • the support function is that when the connecting bolt 5a is screwed on, the tool holder 6 is prevented from shifting in the vertical direction.
  • the retention function causes the tools 5b, 7 to be retained within the storage space formed by the paneling part 4.
  • Part of the bicycle seat post fixing arrangement 1 shown in FIG. 2 is also a clamp end seal 2a, which comprises an annular sealing element which seals an intermediate space between the covering part 4 and the seat post of the bicycle at the top.
  • the clamp seal 2a also includes a half-shell-like cladding that surrounds the clamping jaws of the bicycle seat post clamp 2 when assembled and, as a kind of counterpart of the U-shaped cladding part 4, a cladding for the multifunction tool 1a form the back.
  • the already mentioned clamping lever 5 can be inserted with its connecting element 5c into a corresponding hexagon socket of the connecting bolt 5a and can be carried along during the journey in a horizontal position, as already illustrated in FIG.
  • the clamping lever 5 can be secured against undesired release from the connecting bolt 5a, for example while driving, via a form fit using an O-ring, which is arranged on the inside of the clamping lever 5 between the connecting element 5c and the connecting bolt 5a.
  • a fuse is illustrated in FIG. 15 and FIG.
  • FIG. 3 the tool holder 6, which has already been shown in FIG. 2, is shown in perspective with tools 5b, 7, 8, 9 in a kind of exploded view.
  • FIG. 3 shows the vertical recesses in which individual tools 5b, 7, 8, 9, also called bit tools, can be accommodated.
  • the recesses Corresponding to the profile of the tools, the recesses have substantially hexagonal or circular profiles.
  • the tool holder 6 also includes a bit receptacle 5b into which the individual bit tools 7, 8, 9 can be inserted.
  • the tools also include a chain riveting drive spindle 8, which can be combined with the counter element 3 already mentioned to form a chain riveting tool, and a chain replacement link 9, with which a separate chain can be reconnected.
  • the mentioned chain riveting tool is shown in FIG.
  • the chain riveting tool includes the counter element 3 already shown in FIG. 2, which is shown in FIG. 4 on the upper side of the representation.
  • the chain riveting drive spindle 8 already mentioned in connection with FIG. 3 is inserted into the counter element 3, and a bolt of a chain link can be loosened or fixed by the rotational movement of this spindle.
  • Part of the chain riveting tool is also the connecting bolt 5a mentioned in connection with FIG. 2, which in this case is not screwed into the internal thread of the counter element 3 shown in FIG serves as a handle during a chain riveting process.
  • FIG. 5 shows a perspective view of two clamping levers 5, which can each be combined with a bit receptacle 5b and a tool 7.
  • the representation includes two different perspectives on the clamping lever 5.
  • the “outside view” at the top left in FIG.
  • the hexagon socket-shaped receptacle of the bit receptacle for connecting the bit receptacle 5b to a bit tool 7 and the hexagon-shaped connecting element 5c, which is connected to the ratchet mechanism of the tensioning lever 5, are shown.
  • FIG. 6 shows a perspective view of a bicycle 12 with a bicycle seat post fixing arrangement 1 according to an exemplary embodiment of the invention.
  • the bicycle seat post fixing assembly 1 is attached to the seat post or seat tube 11 of the bicycle 12 .
  • the bicycle seat post fixing arrangement 1 marked with a circle A is shown enlarged again in FIG. 6 at the top right of the image.
  • the enlargement also shows the clamping lever 5 lying against the cover of the bicycle seat post fixing arrangement 1 .
  • Circular markings B, C are also shown on the dropouts of the frame of the bicycle 12, the enlarged view of which is shown in FIG. 6 at the bottom left of the picture for the rear dropout and at the bottom right of the picture for the front dropout or fork end.
  • the clamping lever 5 can be attached to the wheel hubs and their quick-release axles or used to fix and release the wheels.
  • FIG. 7 shows a perspective view of a bicycle 12 with the bicycle seat post fixing arrangement 1 already shown in FIG.
  • the bicycle seat post fixing arrangement 1 shown in an exploded view is illustrated in FIG. 7 at the top right in a circle A again enlarged with its individual components.
  • the bicycle seat post fixing arrangement 1 also has the components already explained in detail in connection with FIG a chain riveting tool (see FIG 4) can be expanded, a trim part 4, a Connecting bolt 5a and a tool holder 6 as a support element for a variety of tools 7 on.
  • FIG. 7 below left in a circle B shows an enlarged exploded view of the use of the clamping lever 5 for installing or removing a quick-release axle 13 in a hub of a wheel or the corresponding rear dropout of the frame of the bicycle 12 shown in FIG. Below right in FIG. 7 in a circle C is an enlarged exploded view of the use of the clamping lever 5 for installing or removing a quick-release axle 13 in a hub of a wheel or the corresponding front dropout of the fork of the bicycle 12.
  • FIG. 8 shows a perspective view of a bicycle seat post fixing arrangement 1 according to an alternative exemplary embodiment of the invention.
  • the bicycle seat post fixing arrangement shown in FIG. 8 differs from the bicycle seat post fixing arrangement 1 shown in FIGS Elements 5b, 5e, 3a for fastening the multifunction tool 1 (see FIG. 9) to the seat tube, which can be seen in detail in FIG.
  • FIG. 9 shows an exploded view of the bicycle seat post fixing arrangement 1 shown in FIG.
  • a bit holder 5b with an internal thread is used as part of the multifunction tool 1a as a counter element for a threaded bolt 5e with an external thread.
  • the threaded bolt 5e also includes a chain riveting tool 3a, which in this exemplary embodiment is used to counter the bit receptacle 5b, which is provided here with an internal thread.
  • the multifunctional tool 1a in turn also has a bicycle seat post clamping device 1b with the aforementioned bicycle seat post clamp 2 and a U-shaped tool holder 6 which has a plurality of vertical recesses in which tools 7 are stored.
  • the U-shaped tool holder 6 can be removed from and reinstalled on the seat tube.
  • the tool holder 6 is surrounded by a U-shaped trim part 4, which has a recess at the ends of its two legs through which, when the trim part 4 is mounted on the seat tube, the bit receptacle 5b can be inserted from one side and the threaded bolt 5e from the other side of the multifunction tool 1a is performed.
  • the covering part 4 also has a restraining function.
  • the protective function is that the tools 7 are protected from unwanted external mechanical influences. Furthermore, the body parts of a cyclist are protected from the sharp edges of the tools.
  • the retention function causes the tools 7 to be retained within the storage space formed by the trim part 4 .
  • FIG. 10 shows the tool holder 6, which was already shown in FIG. 9, with tools 7, 8, 9 in a kind of exploded view in perspective.
  • FIG. 10 shows the vertical recesses in which individual tools can be accommodated. Corresponding to the profile of the tools, the recesses have substantially hexagonal or circular profiles.
  • the individual bit tools 7, 8, 9 can be inserted into the hexagonal recesses shown in FIG.
  • the bit holder 5b does not have to be accommodated in a recess in the carrier 6 since it is always carried along as a fixing element of the clamp 2 anyway.
  • the tools also include a chain riveting tool drive spindle 8, which can be combined with the already mentioned threaded bolt 5e to form a chain riveting tool, which is illustrated in detail in FIG.
  • a replacement chain link 9 is also accommodated in the tool holder 6, with which a separate chain can be reconnected.
  • FIG. 11 shows a perspective view of the chain riveting tool already mentioned in connection with FIG.
  • the chain riveting tool comprises a threaded bolt 5e, at the end of which opposite the thread a chain riveting mechanism 3a is arranged.
  • a chain riveting tool drive spindle 8 which is held ready by the tool holder 6 illustrated in FIG. 10, is inserted into the chain riveting mechanism 3a.
  • Part of the chain riveting tool is also a support lever 10 for the chain riveting mechanism 3a.
  • FIG. 12 shows a perspective representation of two clamping levers 5, which can be combined with a bit receptacle 5b and a tool 7, according to the alternative exemplary embodiment of the invention already illustrated in FIG. 8 and FIG.
  • the clamping levers 5 are shown from two different sides, one with a view of the "outside” in an “outside view” pointing away from the bicycle on the bicycle seat post in a representation at the top left and one in a view of the "inside” intended to point to the bicycle Illustration shown below right. Similar to the clamping levers 5 shown in FIG. 5, the clamping levers 5 shown in FIG. 12 have a hexagonal connecting element 5c which engages in a first concave hexagonal recess of a bit holder 5b.
  • the bit holder 5b has on the side of the first concave hexagonal recess, ie on the left side in the illustration at the top left, a type of projection with a larger outer diameter than in the section facing away from it.
  • the bit receptacle 5b has a second hexagonal recess for receiving a bit tool 7 .
  • the bit holder 5b has a smaller outer diameter than on the side facing the clamping lever 5 with the overhang.
  • the projection which is missing in the embodiment shown in FIG. 5, is used to use the bit receptacle 5b as a nut for a clamping effect in conjunction with the threaded bolt 5e shown in FIG.
  • FIG. 13 shows a perspective view of a bicycle 12 with a bicycle seat post fixing arrangement 1 according to the alternative exemplary embodiment of the invention shown in FIGS. 8 to 12.
  • the bicycle seat post fixing assembly 1 is attached to the seat post or seat tube 11 of the bicycle 12 .
  • the bicycle seat post fixing arrangement 1 marked with a circle A is shown enlarged again in FIG. 13 at the top right of the image.
  • the enlargement also shows the clamping lever 5 of the bicycle seat post fixing arrangement 1, which is aligned in the horizontal direction in order to protrude as little as possible from the covering 4 of the bicycle seat post fixing arrangement 1.
  • FIG. 14 shows a perspective view of a bicycle 12 with the bicycle seat post fixing arrangement 1 already shown in FIG. 13 in an exploded view on a seat tube of the bicycle 12 .
  • the bicycle seat post fixing arrangement 1 shown in an exploded view is again enlarged in FIG. 14 at the top right their individual components illustrated in a circle A.
  • the bicycle seat post fixing arrangement 1 also has the components already explained in detail in connection with FIG 6 as a carrier element for a large number of tools 7 and a bit holder 5b, which acts as a nut for a clamping effect in cooperation with the threaded bolt 5e.
  • FIG. 15 shows a top view in section of a bicycle seat post fixing arrangement 1 with a multifunction tool 1a and a bicycle seat post clamping device 1b according to an exemplary embodiment of the invention.
  • Part of the bicycle seat post fixing arrangement 1 is also a plug-in fuse 14.
  • the plug-in fuse 14 serves to fix the clamping lever 5 of the multifunction tool 1a to the bicycle seat post clamping device 1b during a bicycle ride.
  • the connecting element 5c of the clamping lever 5 is inserted into the hexagon socket of the tightened connecting bolt 5a.
  • FIG. 1 shows a top view in section of a bicycle seat post fixing arrangement 1 with a multifunction tool 1a and a bicycle seat post clamping device 1b according to an exemplary embodiment of the invention.
  • the plug-in fuse 14 comprises an annular groove 14n on this side, which runs around the connecting element 5c of the clamping lever 5 in the circumferential direction.
  • an annular groove 14g also runs in the hexagon socket of the connecting bolt 5a, which is exactly opposite the groove 14n on this side when the clamping lever 5 is fully inserted.
  • an elastic O-ring 14o which is permanently fastened to the groove 14n on this side of the clamping lever 5 and is pressed with some force into the opposite groove 14g.
  • the O-ring 14o prevents the clamping lever 5 from falling out of the hexagon socket of the connecting bolt 5a by means of a positive fit in the axial direction, in particular during a journey in which vibrations can act on the clamping lever 5 .
  • FIG. 16 shows a perspective view of the clamping lever 5 already shown in FIG.
  • the clamping lever 5 has the O-ring 14o arranged circumferentially on its connecting element 5c and is shown in a situation in which the clamping lever 5 is inserted into the connecting bolt 5a (not shown).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Abstract

Es wird ein abnehmbarer Spannhebel (5) mit einer Ratschenfunktion zur freiwählbaren Positionierung der Hebelstellung des Spannhebels (5) beschrieben. Weiterhin wird ein Multifunktionswerkzeug (1a) beschrieben. Zudem wird eine Fahrradsattelstützen-Klemmvorrichtung (1b) beschrieben. Es wird auch eine Fahrradsattelstützen-Fixieranordnung (1) beschrieben. Überdies wird ein Komplettsystem (1, 1a, 5) beschrieben.

Description

Spannhebel mit Ratschenfunktion zum Fixieren und Lösen von Fahrradbauelementen
Die Erfindung betrifft einen abnehmbaren Spannhebel. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Multifunktionswerkzeug. Ferner betrifft die Erfindung eine Fahrradsattelstützen-Klemm- vorrichtung. Außerdem betrifft die Erfindung eine Fahrradsattelstützen-Fixieranordnung. Überdies betrifft die Erfindung ein Ko plettsystem.
Bei dem Betrieb von Fahrrädern kommt es relativ häufig dazu, dass Bauelemente eines Fahrrads justiert, ein- und ausgebaut oder gewechselt werden müssen. Ein Beispiel für eine Justierung ist die Einstellung einer Sattelhöhe zur Anpassung an die Körpergröße eines Benutzers oder zur Anpassung an Sicherheitsanforderungen bei dem Befahren von steil abfallendem Gelände oder einem Gelände mit gefährlichen Hindernissen.
Bei dem Transport eines Fahrrads, beispielsweise im Kofferraum eines Kraftfahrzeugs, ist es oft notwendig, die Laufräder des Fahrrads von dem Fahrrad zu lösen, damit das Fahrrad im Kofferraum verstaut werden kann. Übliche Fixiermittel sind für Laufräder sogenannte Schnellspanner, welche Klemmvorrichtungen aufweisen, die ohne Werkzeug von Hand gelöst und festgesetzt werden können. Dabei wird ein durch die hohlgebohrte Nabenachse eines Laufrads führender stählerner Zuganker von etwa 5 mm Durchmesser als Spann achse verwendet, der eine axiale Klemmkraft auf die äußeren Flächen eines Ausfallendes eines Fahrradrahmens oder einer Fahrradgabel ausübt. Diese Klemmkraft führt zu einer ausreichenden Arretierung der Nabenachse im Rahmen bzw. der Gabel eines Fahrrads. Meist arbeitet ein Schnellspanner mit einem Exzenter, der durch einen kleinen Handhebel betätigt wird. Die hohe Zugspannung verursacht entsprechend hohe Reibungskräfte, so dass sich der Hebel nicht von selbst löst. Der Exzenter wird etwas über die maximale Auslenkung, den Exzenter-Totpunkt hinaus geschwenkt, bevor er am Rahmen oder an der Gabel anliegt, so dass er durch die Zugspannung der Spannachse in der geschlossenen Position fixiert wird. Die Gegenmutter des Schnellspanners ist im geöffneten Zustand von Hand justierbar, um die gesamte Vorrichtung so voreinzustellen, dass am Ende des Hebelweges eine ausreichende Zugspannung anliegt.
Zum Ausbau eines Laufrads wird der Hebel des Schnellspanners aufgeklappt, was manchmal große Kraft erfordert. Anschließend muss üblicherweise die dem Hebel gegenüberliegende Mutter festgehalten werden und der Hebel mit der Schnellspannerachse einige Umdrehungen gegen den Uhrzeigersinn herumgeschwungen werden, damit sich das Laufrad aus dem Ausfallende herausheben lässt. Beim Einbau eines Laufrads in das Fahrrad wird der Hebel nach dem Einsetzen des Laufrads im Uhrzeigersinn herumgeschwungen. Die richtige Voreinstellung ist erreicht, wenn sich der Hebel anschließend ohne Kraftaufwand herumlegen lässt, bis er in einem Winkel von 90 Grad zur Ebene des Laufrads steht. Schließlich wird er mit Kraft vollständig herumgelegt, bis er möglichst flach am Rahmen oder an der Gabel anliegt. Der Hebel sollte dabei nach hinten gerichtet werden, damit er sich nicht unbemerkt löst, wenn man mit dem Fahrrad ein Hindernis berührt, und damit im dichten Verkehr keine Schnüre, Leinen, Drähte oder gar Kleidungsstücke mitgerissen werden. Bei der Handhabung kann es also zu Schwierigkeiten kommen, sei es, dass ein Hebel zu stark angezogen ist und nur schwer gelöst werden kann, sei es, dass die Spannkraft zu gering gewählt wurde und das Laufrad nicht sicher fixiert ist oder dass die Position des Hebels falsch gewählt ist, was mit den beschriebenen Gefahren verbunden ist.
Alternativ zu einer Fixierung mittels Schnellspanner werden heutzutage für Laufräder sogenannte Steckachsen verwendet, die eine sehr hohe Stabilität aufweisen und mit Hilfe eines kleinen Werkzeugs leicht lösbar und fixierbar sind. Vorzugsweise ist dieses Werkzeug als Innensechskant ausgebildet.
Weiterhin gibt es am Fahrrad viele andere Baugruppen, die während einer Fahrt gelegentlich justiert werden müssen. Beispielsweise kann es passieren, dass eine Antriebskette repariert werden muss oder Speichen nachgezogen oder gewechselt werden müssen. Hierzu gibt es Multifunktionswerkzeuge, die relativ platzsparend in einer Tasche eines Fahrrads unterzubringen sind. Allerdings nehmen sie in der Tasche wertvollen Stauraum weg, der nicht mehr für andere Gegenstände, wie zum Beispiel Fahrradschläuche, andere Ersatzteile, Verpflegung, Kommunikationsgeräte oder Kleidungsstücke genutzt werden kann.
Viele Multifunktionswerkzeuge sind mehrteilig und benötigen daher zusätzlich am Fahrrad angebrachte Taschen, einen Rucksack oder kleine Boxen, in denen die einzelnen Teile mitgeführt werden können. Der Transport derartiger umfangreicher Werkzeuge ist also nicht ohne zusätzliche Befestigungsmittel am Fahrrad oder durch zusätzliches Mitführen in Taschen möglich. Eine Befestigung direkt am Rad ist durch die Bauart des Rades eingeschränkt und aufwändig und limitiert. Werden die Werkzeuge in Taschen mitgeführt, so muss der Nutzer vor dem Beginn einer Fahrt daran denken, die Werkzeuge mitzunehmen, um sie bei Bedarf einsetzen zu können.
Es besteht also die Aufgabe, leicht zu handhabende Funktionselemente am Fahrrad zur Verfügung zu stellen, mit denen Einstell-, Wartungs- und Reparaturarbeiten auch während einer Fahrt effektiver und mit geringerem Aufwand ausführbar sind als es mit herkömmlichen Mitteln möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch einen abnehmbaren Spannhebel gemäß Patentanspruch 1, ein Multifunktionswerkzeug gemäß Patentanspruch 5, eine Fahrradsattelstützen-Klemmvor- richtung gemäß Patentanspruch 10, eine Fahrradsattelstützen-Fixieranordnung gemäß Patentanspruch 12 und ein Komplettsystem gemäß Patentanspruch 15 gelöst.
Der erfindungsgemäße abnehmbare Zweiradspannhebel bzw. Fahrradteil-Spannhebel, im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch kurz als „Spannhebel“ bezeichnet, weist eine Ratschenfunktion zur freiwählbaren Positionierung der Hebelstellung des Spannhebels auf. Eine solche Ratsche oder auch Knarre genannt, umfasst ein Schraubwerkzeug, das im Gegensatz zu einem herkömmlichen Schraubenschlüssel nicht immer wieder neu angesetzt werden muss, wenn zu wenig Raum zur Verfügung steht, um eine vollständige Umdrehung mit dem aufgesetzten Schlüssel ausführen zu können. Um eine Schraubverbindung schrittweise festzuziehen oder zu lösen, wird die Ratsche stattdessen wiederholt um einen bestimmten Winkel hin- und herbewegt. Dabei überträgt die Ratsche die Handkraft in der einen Drehrichtung direkt auf die zu drehenden Werkzeuge. In der Gegendrehrichtung wird dagegen keine Kraft übertragen, sondern die Ratsche dreht leer. Damit das Werkzeug sowohl für ein Auf- und Zuschrauben geeignet ist, kann diese Funktion mit einem kleinen Hebel oder Drehring am Ratschenkopf umgeschaltet werden, so dass die jeweiligen Drehrichtungen für Leerlauf und Kraftübertragung miteinander vertauscht werden.
Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Schnellspanner lässt sich aufgrund der Ratschenfunktion eine Zugspannung durch den Spannhebel leichter definieren bzw. dosieren, so dass ein Fixieren und Lösen von Baugruppen an einem Fahrrad im Vergleich zur Anwendung herkömmlicher Schnellspanner erleichtert ist und die Fixierung zuverlässiger ist als bei einem Schnellspanner. Der erfindungsgemäße Spannhebel ist außerdem vorteilhaft abnehmbar ausgebildet, d.h., er lässt sich von einer fixierten Baugruppe lösen, so dass ein und derselbe Spannhebel an unterschiedlichen Baugruppen des Fahrrads einsetzbar ist, wodurch Ressourcen eingespart werden können. Wie später noch ausführlicher erläutert, kann mit dem Spannhebel zum Beispiel eine Fahrradsattelstützen-Klemmschelle festgezogen werden, anschließend kann der Spannhebel von der fixierten Fahrradsattelstützen-Klemmschelle gelöst werden und zum Beispiel zum Lösen oder zum Fixieren von Laufrädern mit Steckachsen an den Ausfallenden eines Fahrradrahmens bzw. einer Fahrradgabel genutzt werden.
Zur Fixierung des Spannhebels während der Fahrt weist dieser bevorzugt eine Einstecksicherung oder zumindest einen Teil einer solchen Einstecksicherung auf.
Die Einstecksicherung kann einen Vorsprung oder eine Ausbuchtung, welche zu einem komplementären Element an dem Teil, an dem der Spannhebel fixiert werden soll, beispielsweise der Fahrradsattelstützen-Klemmschelle oder den Steckachsen (an den Ausfallenden) eines Fahrrads, korrespondieren, an dem Spannhebel umfassen.
Die Einstecksicherung kann zum Beispiel auch ein elastisches Material umfassen, damit ein Einsteckvorgang, bei dem das elastische Material komprimiert wird, möglich ist.
Die Einstecksicherung könnte auch über einen Magneten, der in der Fahrradsattelstützen- Klemmschelle oder den Steckachsen angebracht ist, realisiert werden.
Bevorzugt weist die Einstecksicherung einen O-Ring aus elastischem Material auf, der zwischen einer ringförmigen Ausnehmung an dem Spannhebel und einer ringförmigen Ausnehmung an dem Bauelement, an dem der Spannhebel fixiert wird, angeordnet ist.
Der O-Ring kann beispielsweise Teil des Spannhebels sein. Er kann aber alternativ auch Teil des Bauelements sein, an dem der Spannhebel fixiert werden soll. Es können auch mehrere Sicherungselemente, vorzugsweise zumindest zum Teil O-Ringe, am Spannhebel und/oder an dem korrespondierenden Bauelement, an dem der Spannhebel fixiert wird, angeordnet sein. Vorteilhaft ist der Spannhebel gegen ein Herausfallen in Folge von Erschütterungen, insbesondere während einer Radfahrt, geschützt und kann so direkt am Fahrrad mitgeführt werden, ohne dass zusätzliche Halterungen oder Taschen notwendig sind.
Das erfindungsgemäße Multifunktionswerkzeug, welches auch als Zweiradmultifunktions werkzeug, insbesondere Fahrradmultifunktionswerkzeug, bezeichnet werden kann, weist den erfindungsgemäßen Spannhebel oder einen Spannhebel mit einer Verzahnungsfunktion zur freiwählbaren Positionierung der Hebelstellung des Spannhebels auf. Bei einem Spannhebel mit Verzahnung zur freiwählbaren Positionierung der Hebelstellung kann über eine Verzahnung am Kopf des Hebels der Antriebsachse oder dem Werkzeughalter meistens durch Ziehen eine Verzahnung gelöst werden und die Hebelstellung in Relation zum Rest frei gewählt werden. Hierdurch lässt sich insbesondere eine gewünschte Endstellung des Spannhebels am Fahrrad festlegen.
Neben den bereits geschilderten Funktionen kann der Spannhebel für weitere Werkzeugfunktionen genutzt werden. Diese Funktionen werden durch einen modularen Aufbau des Multifunktionswerkzeugs erreicht. D.h., mit dem Spannhebel kann mindestens ein zusätzliches Werkzeugelement verbunden werden, um eine neben der Spannfunktion zusätzliche Werkzeugfunktion auszuüben. Vorteilhaft können neben den bereits erwähnten vorteilhaften Einsatzmöglichkeiten zusätzliche Wartungsaufgaben erfüllt oder Reparaturvorgänge realisiert werden.
Die erfindungsgemäße Fahrradsattelstützen-Klemmvorrichtung weist eine Fahrradsattelstützen-Klemmschelle und einen Träger zur Aufbewahrung von Fahrradwerkzeugen, welcher an der Fahrradsattelstützen-Klemmschelle montierbar ausgebildet ist, auf. Die Fahrradsattelstützen-Klemmschelle dient in erster Linie der Fixierung und dem Lösen einer vertikalen Position eines Fahrradsattels, was dadurch erreicht wird, dass eine an dem Fahrradsattel befestigte Sattelstütze mittels der Fahrradsattelstützen-Klemmschelle an einem Sitzrohr eines Fahrradrahmens festgeklemmt wird. Vorteilhaft werden mittels des Trägers zusätzliche Werkzeuge, vorzugsweise Bitwerkzeuge, an der Fahrradstützen-Klemmschelle aufbewahrt. Ein solches Bitwerkzeug, auch als Biteinsatz bezeichnet, umfasst zum Beispiel eine auswechselbare Schraubendreherklinge ohne Griff für ein bestimmtes Schraubenkopfprofil. Die meist sechseckige Aufnahme ist so geformt, dass man das Bitwerkzeug in einen entsprechend genormten Bithalter einsetzen kann. Der Strang zwischen Bit und beliebigem Antrieb einschließlich dieser genannten Endteile umfasst in der Regel einen Antrieb, beispielsweise den Spannhebel, einen Bithalter und einen Biteinsatz. Der Bithalter kann fester Teil des Antriebs sein oder ein separates Teil umfassen, das mit dem Antrieb kombinierbar ist. Wie später noch im Einzelnen erläutert, können Bauelemente zur Fixierung der Fahrradsattelstützen-Klemmvorrichtung im gelösten Zustand der Fahrradsattelstützen- Klemmvorrichtung auch zur Ausübung einer Werkzeugfunktion genutzt werden, wodurch die Anzahl der für die Doppelfunktion genutzten Teile gering gehalten werden kann.
Dieser Vorteil kommt insbesondere bei der erfindungsgemäßen Fahrradsattelstützen- Fixieranordnung zum Tragen, welche neben der bereits erwähnten vorzugsweise erfindungsgemäßen Fahrradsattelstützen-Klemmvorrichtung auch ein erfindungsgemäßes Multifunktionswerkzeug aufweist. Wie bereits erwähnt, weist das erfindungsgemäße Multifunktionswerkzeug neben der Spannhebelfunktion zur Fixierung und zum Lösen zahlreicher Baugruppen, wie zum Beispiel der Fahrradsattelstützen-Klemmvorrichtung, auch Werkzeugfunktionen auf, die insbesondere im Zusammenwirken mit Werkzeugen, insbesondere Bitwerkzeugen, die von dem Träger zur Aufbewahrung von Fahrradwerkzeugen bereitgehalten werden, realisiert werden können.
Das erfindungsgemäße Spannhebel- und Multifunktionswerkzeug-Komplettsystem, im Rahmen der Erfindung auch kurz als „Komplettsystem“ bezeichnet, weist mindestens einen erfindungsgemäßen abnehmbaren Spannhebel, ein erfindungsgemäßes Multifunktionswerkzeug und eine erfindungsgemäße Fahrradsattelstützen-Fixieranordnung auf. Der mindestens eine abnehmbare Spannhebel ist zur Lösung oder Fixierung eines Laufrads mit Steckachse an einem Ausfallende eines Fahrradrahmens oder einer Fahrradgabel ausgebildet. Darüber hinaus ist der abnehmbare Spannhebel vorzugsweise derart ausgebildet, dass er bei fixiertem Laufrad an der Steckachse an dem jeweiligen Ausfallende fixierbar ist und dort während einer Fahrt mitgeführt werden kann. Neben den bereits erwähnten Vorteilen bei der Wartung und Reparatur eines Fahrrads sowie der Fixierung der Sattelstütze kann der abnehmbare Spannhebel bei dem erfindungsgemäßen Komplettsystem zum Lösen und insbesondere auch zur dauerhaften Fixierung von Laufrädern mit Steckachse eingesetzt werden. Laufräder sind häufig an Steckachsen montiert, die durch die Radnaben der Laufräder gesteckt werden. Der abnehmbare Spannhebel kann hierbei vorteilhaft zum Lösen und Fixieren der Steckachsen eingesetzt werden und so ein herkömmlich extra für diesen Vorgang mitzuführendes Werkzeug ersetzen. Vorteilhaft weist das erfindungsgemäße Komplettsystem eine hohe Anzahl an Doppel- und Mehrfachfunktionen für einzelne Bauelemente auf, was zur Einsparung der mitzuführenden Werkzeuge beiträgt und die Zahl der Wartungs- und Reparaturoptionen während einer Radfahrt erhöht.
Weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, wobei die Patentansprüche einer bestimmten Kategorie auch gemäß den abhängigen Ansprüchen einer anderen Kategorie weitergebildet sein können und Merkmale verschiedener Ausführungsbeispiele zu neuen Ausführungsbeispielen kombiniert werden können.
Bevorzugt umfasst der erfindungsgemäße abnehmbare Spannhebel ein Verbindungselement, über welches die Ratschenfunktion zum Fixieren und/oder Lösen einer der folgenden Funktionseinheiten übertragbar ist:
- ein Laufrad mit Steckachse an einem Ausfallende eines Fahrradrahmens oder einer Fahrradgabel, wobei der Spannhebel vorzugsweise derart ausgebildet ist, dass er bei fixiertem Laufrad an dem jeweiligen Ausfallende an der Steckachse fixierbar ist,
- eine Sattelstütze an einem Sitzrohr eines Fahrradrahmens.
Das erwähnte Verbindungselement des erfindungsgemäßen Spannhebels ist dabei bevorzugt derart ausgebildet, dass es nach Fixierung einer Funktionseinheit von der Funktionseinheit derart lösbar ist, dass die Fixierung der Funktionseinheit erhalten bleibt. Vorteilhaft lässt sich der Spannhebel hintereinander für eine Bearbeitung unterschiedlicher Funktionseinheiten nutzen. Beispielsweise kann zunächst eine Sattelstütze justiert und fixiert werden. Anschließend wird der Spannhebel von der Sattelstütze gelöst, wobei die Fixierung der Sattelstütze erhalten bleibt, und wird zum Lösen oder Fixieren eines Laufrads genutzt. Auf diese Weise erhält der Spannhebel sowohl zum Lösen als auch zum Fixieren von Bauelementen Multifunktionseigenschaften. Wie bereits erwähnt, sind Laufräder häufig mit Steckachsen montiert. Der abnehmbare Spannhebel kann hierbei vorteilhaft zum Lösen und Fixieren der Steckachsen eingesetzt werden und so ein herkömmlich extra für diesen Vorgang mitzuführendes Werkzeug ersetzen.
Das Verbindungselement des erfindungsgemäßen Spannhebels ist ganz besonders bevorzugt als ein zapfenartiges Verbindungselement, vorzugsweise als Sechskant, ausgebildet. Das zapfenartige Verbindungselement kann zum Beispiel bei der Fixierung einer Spannverbindung, beispielsweise einer Klemmschelle zur Verbindung des Spannhebels mit einem Verbindungsbolzen oder einer Bitaufnahme dienen. Dabei sind der Zapfen und der Verbindungsbolzen bzw. die Bitaufnahme vorzugsweise voneinander lösbar. Diese Funktionen werden später noch ausführlicher erläutert und deren Erwähnung an dieser Stelle soll nur der Veranschaulichung der Vorteile der zapfenartigen Ausführung des Verbindungselements dienen.
In einer bevorzugten Variante weist das erfindungsgemäße Multifunktionswerkzeug eine Bitaufnahme auf, welche auf das zapfenartige Verbindungselement aufsetzbar ist. Vorteilhaft lassen sich durch Kombination des Spannhebels mit der Bitaufnahme eine Vielzahl von Werkzeugen mit dem Spannhebel kombinieren, so dass die Ratschenfunktion oder Verzahnungsfunktion des Spannhebels auf eine Vielzahl von Wartungsarbeiten oder Einstellvorgänge angewendet werden kann.
Zur Fixierung einer Klemmverbindung, insbesondere einer Fahrradsattelstützen- Klemmschelle, umfasst das erfindungsgemäße Multifunktionswerkzeug bevorzugt einen Verbindungsbolzen, welcher dazu eingerichtet ist, durch Verbindung mit einem Konterelement, vorzugsweise durch Anwendung des Spannhebels, eine Sattelstütze zu fixieren. Der Verbindungsbolzen lässt sich, wie später noch im Einzelnen erläutert, durch den Spannhebel in ein Konterelement mit einem Innengewinde hineindrehen. Dabei wird der Verbindungsbolzen zunächst durch eine Ausnehmung einer diesseitigen Klemmbacke der Fahrradsattelstützen-Klemmschelle gesteckt. Das Konterelement wird korrespondierend dazu von der gegenüberliegenden Seite durch eine Ausnehmung einer jenseitigen Klemmbacke der Fahrradsattelstützen-Klemmschelle gesteckt. Wird der Verbindungsbolzen in dem Konterelement festgeschraubt, so fixiert die Fahrradsattelstützen-Klemmschelle eine Fahrradsattelstütze in einem Sitzrohr eines Fahrradrahmens. Der Verbindungsbolzen kann an seinem dem Spannhebel zugewandten Ende neben einer Aufnahme für das bereits erwähnte zapfenartige Verbindungselement auch eine vorzugsweise etwas von dem Ende zurückgesetzte ringförmige Auskragung umfassen, die einen größeren Durchmesser als die Ausnehmungen der Klemmschelle aufweist und so bei einem Festschrauben der Fahrradsattelstützen-Klemmschelle einen Druck auf die ihr zugewandte Klemmbacke ausübt, um die Fahrradsattelstützen- Klemmschelle um das Sitzrohr festzuspannen.
Alternativ kann das erfindungsgemäße Multifunktionswerkzeug auch einen Gewindebolzen aufweisen, welcher dazu eingerichtet ist, durch Verschraubung mit einer als Konterelement ausgebildeten Bitaufnahme eine Sattelstütze zu fixieren. Bei dieser Variante weist der Gewindebolzen vorzugsweise ebenfalls ein Außengewinde auf. Weiterhin umfasst das erfindungsgemäße Multifunktionswerkzeug bevorzugt eine Bitaufnahme mit einem Innengewinde als Konterelement für den bereits erwähnten Gewindebolzen. Wird die Bitaufnahme durch eine der Ausnehmungen einer Fahrradsattelstützen-Klemmschelle geführt und der Gewindebolzen mit seinem Gewinde voran in die gegenüberliegende Ausnehmung der Fahrradsattelstützen-Klemmschelle gesteckt, so lässt sich durch Betätigen der Ratsche des Spannhebels die Bitaufnahme auf das Außengewinde des Gewindebolzens aufschrauben, so dass eine feste Verbindung zwischen der Bitaufnahme und dem Gewindebolzen erfolgt und die Fahrradsattelstützen-Klemmschelle an einem Sitzrohr eines Fahrrads befestigt bzw. festgeklemmt wird.
Der Gewindebolzen des erfindungsgemäßen Multifunkunktionswerkzeugs kann überdies auch noch eine Speichenschlüsselfunktion und/oder eine Kettennietwerkzeugfunktion aufweisen. Anders als bei der Variante des erfindungsgemäßen Multifunkunktionswerkzeugs mit einem Verbindungsbolzen wird hier die Speichenschlüsselfunktion und/oder eine Kettennietwerkzeugfunktion direkt von dem Gewindebolzen ausgeübt. Das Außengewinde des Gewindebolzens kann bei dieser Ausgestaltung als Griff oder Schaft für eine Nutzung der Speichenschlüsselfunktion und/oder eine Kettennietwerkzeugfunktion genutzt werden. Ein Kettennietwerkzeug dient dazu, Fahrradketten ohne Kettenschloss zu öffnen und zu schließen. Das Werkzeug schiebt mit Hilfe eines Nietstifts den Kettenbolzen in die Kette hinein oder aus ihr heraus. Ein Speichenschlüssel dient dazu, die Speichennippel, spezielle Vierkant-Hülsenmuttern, von Laufrädern zu spannen oder zu lösen und so durch Veränderung der Speichenspannung die Räder zu zentrieren.
Das erfindungsgemäße Multifunkunktionswerkzeug kann alternativ auch ein Konterelement zur Konterung einer Schraubbewegung des Verbindungsbolzens zur Fixierung der Sattelstütze aufweisen. Dabei weist das Konterelement bevorzugt ebenfalls eine Speichenschlüsselfunktion und/oder eine Kettennietwerkzeugfunktion auf.
In einer Variante der bereits erwähnten erfindungsgemäßen Fahrradsattelstützen- Klemmvorrichtung ist deren Träger lösbar von den übrigen Teilen der Fahrradsattelstützen- Klemmschelle ausgebildet. Vorteilhaft kann der Träger auch von der Fahrradsattelstützen- Klemmschelle entfernt werden, wenn die Werkzeuge zum Beispiel nicht benötigt werden, oder um leichteren Zugang zu den auf dem Träger angeordneten Werkzeugen zu haben. In einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fahrradsattelstützen-Fixieranordnung weist der Träger Fahrradwerkzeuge für das Multifunktionswerkzeug auf. Vorteilhaft können die Fahrradwerkzeuge mit dem Multifunktionswerkzeug kombiniert werden, so dass eine Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten zur Wartung und Reparatur am Fahrrad ermöglicht wird, wobei die erwähnten Werkzeuge alle kompakt auf kleinem Raum ohne zusätzliche externe Aufbewahrungsmittel mitgeführt werden können.
In einer Variante der erfindungsgemäßen Fahrradsattelstützen-Fixieranordnung ist die Fahrradsattelstützen-Klemmschelle dazu ausgebildet, auch ohne den Träger die Sattelstütze zu fixieren. Vorteilhaft lässt sich die Fixierungsfunktion zur Einstellung der Sattelhöhe auch unabhängig von der Trägerfunktion nutzen. Diese Funktionstrennung kann dadurch erreicht werden, dass die Fixierung der Fahrradsattelstützen-Klemmschelle und die Fixierung des Trägers separat voneinander erfolgen.
Die Erfindung wird im Folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Figuren anhand von Ausführungsbeispielen noch einmal näher erläutert. Dabei sind in den verschiedenen Figuren gleiche Komponenten mit identischen Bezugsziffern versehen. Die Figuren sind in der Regel nicht maßstäblich. Es zeigen:
FIG 1 eine Fahrradsattelstützen-Fixieranordnung mit einer Fahrradsattelstützen-Klemmvor- richtung und einem Multifunktionswerkzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
FIG 2 eine Explosionsansicht der in FIG 1 gezeigten Fahrradsattelstützen-Fixieranordnung,
FIG 3 einen Werkzeughalter mit Werkzeug, der Teil der in FIG 1 und FIG 2 dargestellten Fahrradsattelstützen-Fixieranordnung ist,
FIG 4 ein als Kettennietwerkzeug nutzbares Konterelement,
FIG 5 eine perspektivische Darstellung von zwei Spannhebeln, die mit einer Bitaufnahme und einem Werkzeug kombinierbar sind,
FIG 6 eine perspektivische Darstellung eines Fahrrads mit der in FIG 1 und FIG 2 gezeigten Fahrradsattelstützen-Fixieranordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, FIG 7 eine perspektivische Darstellung eines Fahrrads mit der bereits in FIG 6 dargestellten Fahrradsattelstützen-Fixieranordnung in Explosionsdarstellung sowie einer weiteren Verwendungsmöglichkeit eines Spannhebels zum Lösen und Fixieren eines Laufrads mit einer Steckachse,
FIG 8 eine perspektivische Darstellung einer Fahrradsattelstützen-Fixieranordnung gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel der Erfindung,
FIG 9 eine Explosionsansicht der in FIG 8 dargestellten Fahrradsattelstützen- Fixieranordnung,
FIG 10 eine perspektivische Darstellung eines in die in FIG 8 und FIG 9 dargestellte Fahrradsattelstützen-Fixieranordnung integrierten Werkzeughalters mit Werkzeug,
FIG 11 eine perspektivische Darstellung eines Gewindebolzens mit einer Speichen schlüsselfunktion und/oder einer Kettennietwerkzeugfunktion,
FIG 12 eine Explosionsdarstellung eines Spannhebels in Kombination mit einer Bitaufnahme und einem Werkzeug,
FIG 13 eine perspektivische Darstellung eines Fahrrads mit einer Fahrradsattelstützen- Fixieranordnung gemäß dem alternativen Ausführungsbeispiel der Erfindung,
FIG 14 eine perspektivische Darstellung eines Fahrrads mit der bereits in FIG 13 dargestellten Fahrradsattelstützen-Fixieranordnung in Explosionsdarstellung,
FIG 15 eine Draufsicht im Schnitt auf eine Fahrradsattelstützen-Fixieranordnung einer Stecksicherung zur sicheren Fixierung des Spannhebels während der Fahrt gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
FIG 16 eine perspektivische Ansicht des bereits in FIG 15 gezeigten Spannhebels 5.
FIG 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Fahrradsattelstützen-Fixieranordnung 1 mit einem Multifunktionswerkzeug 1a und einer Fahrradsattelstützen-Klemmvorrichtung 1b gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Multifunktionswerkzeug 1 umfasst einen Spannhebel 5 mit einer Ratschenfunktion, der auf der linken Seite der in FIG 1 gezeigten Anordnung 1 dargestellt ist. Der Spannhebel 5 liegt auf der linken Seite eines Verkleidungsteils 4 der Fahrradsattelstützen-Klemmvorrichtung an. Wie später noch ausführlich erläutert, dient der Spannhebel 5 in dieser Konfiguration dazu, das Multifunktionswerkzeug 1 an einer Sattelstütze bzw. an einem Sitzrohrzu fixieren und eine Zugspannung auf das Sitzrohr, welches die Sattelstütze umgibt, auszuüben, um einerseits eine gewünschte Sitzhöhe zu gewährleisten, indem die Sattelstütze fixiert wird, und gleichzeitig während der Fahrt das Multifunktionswerkzeug 1 an dem Sitzrohr zu fixieren, so dass es ohne zusätzliche Halterung oder Tasche mitgeführt werden kann. Die Fahrradsattelstützen-Klemmvorrichtung weist eine Klemmschellen-Abschlussdichtung 2a auf, die im montierten Zustand das Sitzrohr umgibt und das Eindringen von Schmutz oder Flüssigkeiten in das Innere des Verkleidungsteils 4 verhindert.
In FIG 2 ist eine Explosionsansicht der in FIG 1 gezeigten Fahrradsattelstützen- Fixieranordnung 1 dargestellt. Die Fahrradsattelstützen-Fixieranordnung 1 neben dem Multifunktionswerkzeug 1 umfasstauch eine Fahrradsattelstützen-Klemmvorrichtung 1b mit einer Fahrradsattelstützen-Klemmschelle 2. Die Fahrradsattelstützen-Klemmschelle 2 bildet eine an einer Seite offene Ringform mit zwei an der offenen Seite parallel zueinander bzw. gegenüberliegend angeordneten Klemmbacken, die jeweils eine Ausnehmung aufweisen, durch die ein Verbindungsbolzen 5a bzw. ein Konterelement 3 geführt werden kann, die Teil des Multifunktionswerkzeugs 1a sind. Der Verbindungsbolzen 5a weist ein Außengewinde auf und lässt sich durch einen Spannhebel 5 mit einer Ratschenfunktion mit der Fahrradsattelstützen-Klemmschelle 2 verschrauben. Zum Eingriff des Spannhebels 5 in den Verbindungsbolzen 5a weist der Spannhebel 5 ein sechskantförmiges Verbindungselement 5c auf. Wird der Spannhebel 5 als Ratsche betrieben, so dreht das Verbindungselement 5c den Verbindungsbolzen 5a in ein Konterelement 3 mit einem Innengewinde hinein. Hierzu wird der Verbindungsbolzen 5a zunächst durch die Ausnehmung der diesseitigen Klemmbacke der Fahrradsattelstützen-Klemmschelle 2 gesteckt. Das Konterelement 3 wird korrespondierend durch die Ausnehmung der jenseitigen Klemmbacke der Fahrradsattelstützen-Klemmschelle 2 gesteckt. Wird der Verbindungsbolzen 5a in dem Konterelement 3 festgeschraubt, so fixiert die Fahrradsattelstützenklemmschelle 2 eine Fahrradsattelstütze in einem Sitzrohr eines Fahrradrahmens (siehe beispielsweise FIG 6 und FIG 7). Der Verbindungsbolzen 5a weist an seinem dem Spannhebel 5 zugewandten Ende neben einer Aufnahme für das vorzugsweise sechskantförmige Verbindungselement 5c auch eine etwas von dem Ende zurückgesetzte ringförmige Auskragung auf, die einen größeren Durchmesser als die Ausnehmungen der Fahrradsattelstützen-Klemmschelle 2 aufweist und so bei einem Festschrauben der Fahrradsattelstützen-Klemmschelle 2 einen Druck auf die ihr zugewandte Klemmbacke ausübt, um die Fahrradsattelstützen-Klemmschelle 2 um das Sitzrohr festzuspannen. Die Rücksetzung der ringförmigen Auskragung ermöglicht eine Montage eines später zu erwähnenden U-förmigen Verkleidungsteils 4 mit dessen Ausnehmung an dem äußeren Ende des Verbindungsbolzens 5a.
In FIG 2 ist auch ein U-förmiger Werkzeughalter 6 gezeigt, der Teil der Fahrradsattelstützen-Klemmvorrichtung ist und eine Vielzahl von vertikalen Ausnehmungen aufweist, in denen Werkzeuge 7 und eine Bitaufnahme 5b für die Werkzeuge 7 aufbewahrt sind. Der U-förmige Werkzeughalter 6 kann von dem Sitzrohr entfernt werden bzw. erneut daran montiert werden. Der U-förmige Werkzeughalter 6 ist aus elastischem Material gefertigt, so dass er auch bei montierter Sattelstütze entfernt bzw. an dem Sitzrohr montiert werden kann. Den Werkzeughalter 6 umgibt ein U-förmiges Verkleidungsteil 4, welches an den Enden seiner beiden Schenkel jeweils eine Aussparung aufweist. Dabei ist eine der beiden Ausnehmungen vollständig von dem Verkleidungsteil 4 umschlossen und kreisförmig, so dass bei einer Montage des Verkleidungsteils 4 an dem Sitzrohr das diesseitige Ende des Verbindungsbolzens 5a durch diese Ausnehmung geführt wird. Die gegenüberliegende Ausnehmung des Verkleidungsteils dagegen ist offen ausgeführt und wird bei einer Montage an einer korrespondierenden Ausnehmung des Konterelements 3 des Multifunktionswerkzeugs 1a eingerastet. Das Verkleidungsteil 4 weist neben einer Schutzfunktion auch eine Trägerfunktion sowie eine Rückhaltefunktion auf. Die Schutzfunktion besteht darin, dass die Werkzeuge 5b, 7 vor einer unerwünschten mechanischen Einwirkung von außen geschützt sind. Weiterhin sind auch die Körperteile eines Radfahrers vor scharfen Kanten der Werkzeuge 5b, 7 geschützt. Die Trägerfunktion besteht darin, dass bei verschraubtem Verbindungsbolzen 5a der Werkzeughalter 6 an einer Verschiebung in vertikaler Richtung gehindert wird. Die Rückhaltefunktion bewirkt ein Zurückhalten der Werkzeuge 5b, 7 innerhalb des von dem Verkleidungsteil 4 gebildeten Stauraums.
Teil der in FIG 2 gezeigten Fahrradsattelstützen-Fixieranordnung 1 ist auch eine Klemmschellen-Abschlussdichtung 2a, die ein ringförmiges Dichtungselement umfasst, das einen Zwischenraum zwischen dem Verkleidungsteil 4 und der Sattelstütze des Fahrrads nach oben hin abdichtet. Die Klemmschellen-Abschlussdichtung 2a umfasst auch eine halbschalenartig ausgebildete Verkleidung, die im montierten Zustand die Klemmbacken der Fahrradsattelstützen-Klemmschelle 2 umgibt und als eine Art Gegenstück des U- förmigen Verkleidungsteils 4 eine Verkleidung des Multifunktionswerkzeugs 1a zur Rückseite hin bildet. Der bereits erwähnte Spannhebel 5 kann mit seinem Verbindungselement 5c in einen entsprechenden Innensechskant des Verbindungsbolzens 5a gesteckt werden und in waagrechter Position, wie sie in FIG 1 bereits veranschaulicht ist, während der Fahrt mitgeführt werden. Der Spannhebel 5 kann über einen Formschluss mit Hilfe eines O-Rings, der auf der Innenseite des Spannhebels 5 zwischen dem Verbindungselement 5c und dem Verbindungsbolzen 5a angeordnet ist, gegen ein unerwünschtes Lösen von dem Verbindungsbolzen 5a, beispielsweise während der Fahrt, gesichert werden. Eine solche Sicherung ist in FIG 15 und FIG 16 veranschaulicht.
In FIG 3 ist der Werkzeughalter 6, der bereits in FIG 2 dargestellt wurde, mit Werkzeugen 5b, 7, 8, 9 in einer Art Explosionsdarstellung perspektivisch gezeigt. In FIG 3 sind die vertikalen Ausnehmungen zu erkennen, in denen einzelne Werkzeuge 5b, 7, 8, 9, auch Bitwerkzeuge genannt, untergebracht werden können. Die Ausnehmungen weisen entsprechend dem Profil der Werkzeuge im Wesentlichen sechseckige oder kreisförmige Profile auf. Zur Verbindung der Werkzeuge 7, 8, 9 mit dem sechskantförmigen Verbindungselement 5c des Spannhebels umfasst der Werkzeughalter 6 auch eine Bitaufnahme 5b, in die die einzelnen Bitwerkzeuge 7, 8, 9 einsteckbar sind. Neben klassischen Schraubendrehern 7 umfassen die Werkzeuge auch eine Kettennietwerkantriebsspindel 8, welche mit dem bereits erwähnten Konterelement 3 zu einem Kettennietwerkzeug kombiniert werden kann, und ein Kettenersatzglied 9, mit welchem eine getrennte Kette wieder verbunden werden kann.
In FIG 4 ist das erwähnte Kettennietwerkzeug gezeigt. Das Kettennietwerkzeug umfasst das bereits in FIG 2 gezeigte Konterelement 3, das in FIG 4 auf der Oberseite der Darstellung gezeigt ist. In das Konterelement 3 ist die bereits im Zusammenhang mit FIG 3 erwähnte Kettennietwerkantriebsspindel 8 eingesetzt, durch deren Drehbewegung ein Bolzen eines Kettenglieds gelöst bzw. fixiert werden kann. Teil des Kettennietwerkzeugs ist auch der im Zusammenhang mit FIG 2 erwähnte Verbindungsbolzen 5a, der in diesem Fall nicht in dem in FIG 4 oben links dargestellten, zur Konterung des Verbindungsbolzens 5a vorhandenen Innengwinde des Konterelements 3, sondern in eine senkrecht dazu orientierte Aufnahme festgeschraubt ist und als Haltegriff bei einem Kettennietvorgang dient.
In FIG 5 ist eine perspektivische Darstellung von zwei Spannhebeln 5, die jeweils mit einer Bitaufnahme 5b und einem Werkzeug 7 kombinierbar sind, gezeigt. Dabei umfasst die Darstellung zwei unterschiedliche Perspektiven auf den Spannhebel 5. In einer bestimmungsgemäß an der Fahrradsattelstütze vom Fahrrad wegweisenden „Außenansicht“ links oben in FIG 5 wird die Mechanik der Ratsche des Spannhebels 5 sowie eine innensechskantförmige Aufnahme der Bitaufnahme 5b für eine Verbindung der Bitaufnahme 5b mit dem Verbindungselement 5c des Spannhebels 5 gezeigt. In einer bestimmungsgemäß zu dem Fahrrad hinweisenden „Innenansicht“ rechts unten in FIG 5 wird die innensechskantförmige Aufnahme der Bitaufnahme zur Verbindung der Bitaufnahme 5b mit einem Bitwerkzeug 7 sowie das sechskantförmige Verbindungselement 5c, das mit der Ratschenmechanik des Spannhebels 5 verbunden ist, gezeigt.
In FIG 6 ist eine perspektivische Darstellung eines Fahrrads 12 mit einer Fahrradsattelstützen-Fixieranordnung 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die Fahrradsattelstützen-Fixieranordnung 1 ist an der Sattelstütze bzw. dem Sitzrohr 11 des Fahrrads 12 befestigt. Die mit einem Kreis A markierte Fahrradsattelstützen-Fixieranordnung 1 ist in FIG 6 oben rechts im Bild nochmals vergrößert dargestellt. In der Vergrößerung ist auch der Spannhebel 5 anliegend an der Verkleidung der Fahrradsattelstützen-Fixieranordnung 1 dargestellt. Weiterhin sind kreisförmige Markierungen B, C an den Ausfallenden des Rahmens des Fahrrads 12 gezeigt, deren vergrößerte Darstellung in FIG 6 unten links im Bild für das hintere Ausfallende und unten rechts im Bild für das vordere Ausfallende bzw. Gabelende abgebildet ist. Wie zu erkennen ist, lässt sich der Spannhebel 5 an den Radnaben und deren Steckachsen befestigen bzw. auch zur Fixierung und zum Lösen der Laufräder nutzen.
In FIG 7 ist eine perspektivische Darstellung eines Fahrrads 12 mit der bereits in FIG 6 dargestellten Fahrradsattelstützen-Fixieranordnung 1 an einem Sitzrohr 11 in Explosionsdarstellung sowie einer weiteren Verwendungsmöglichkeit des Spannhebels 5 zum Lösen und Fixieren eines Laufrads mit einer Steckachse 13 gezeigt.
Die in Explosionsdarstellung gezeigte Fahrradsattelstützen-Fixieranordnung 1 ist in FIG 7 oben rechts in einem Kreis A nochmals vergrößert mit ihren einzelnen Bauelementen veranschaulicht. Neben dem bereits erwähnten Spannhebel 5 mit Ratschenfunktion weist die Fahrradsattelstützen-Fixieranordnung 1 auch die bereits im Zusammenhang mit FIG 2 im Detail erläuterten Bauelemente, wie zum Beispiel eine Fahrradsattelstützen- Klemmschelle 2, eine Klemmschellen-Abschlussdichtung 2a, ein Konterelement 3, das sich auch zu einem Kettennietwerkzeug (siehe FIG 4) erweitern lässt, ein Verkleidungsteil 4, ein Verbindungsbolzen 5a und ein Werkzeughalter 6 als Trägerelement für eine Vielzahl von Werkzeugen 7, auf.
In FIG 7 unter links in einem Kreis B ist eine vergrößerte Explosionsdarstellung der Verwendung des Spannhebels 5 zur Montage bzw. Demontage einer Steckachse 13 in einer Nabe eines Laufrads bzw. dem korrespondierenden hinteren Ausfallende des Rahmens des in FIG 7 gezeigten Fahrrads 12 dargestellt. Unten rechts in FIG 7 in einem Kreis C ist eine vergrößerte Explosionsdarstellung der Verwendung des Spannhebels 5 zur Montage bzw. Demontage einer Steckachse 13 in einer Nabe eines Laufrads bzw. dem korrespondierenden vorderen Ausfallende der Gabel des Fahrrads 12 gezeigt.
In FIG 8 ist eine perspektivische Darstellung einer Fahrradsattelstützen-Fixieranordnung 1 gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Neben dem eher kantigen Design des Verkleidungsteils 4 und der etwas weniger an die Form der Verkleidung 4 angepassten Form des Spannhebels 5 unterscheidet sich die in FIG 8 gezeigte Fahrradsattelstützen-Fixieranordnung gegenüber der in FIG 1 bis FIG 7 dargestellten Fahrradsattelstützen-Fixieranordnung 1 vor allem hinsichtlich der Elemente 5b, 5e, 3a zur Befestigung des Multifunktionswerkzeugs 1 (siehe FIG 9) am Sitzrohr, was in FIG 9 im Detail zu erkennen ist.
In FIG 9 ist hierzu eine Explosionsansicht der in FIG 8 dargestellten Fahrradsattelstützen- Fixieranordnung 1 veranschaulicht. Wie in FIG 9 zu erkennen, wird bei dem alternativen Ausführungsbeispiel als Teil des Multifunktionswerkzeugs 1a eine Bitaufnahme 5b mit einem Innengewinde als Konterelement für einen Gewindebolzen 5e mit einem Außengewinde verwendet. Der Gewindebolzen 5e umfasst anders als der in FIG 2 veranschaulichte Verbindungsbolzen 5a auch ein Kettennietwerkzeug 3a, das bei diesem Ausführungsbeispiel zur Konterung der hier mit einem Innengewinde versehenen Bitaufnahme 5b dient. Wird die Bitaufnahme 5b durch eine Ausnehmung einer diesseitigen Klemmbacke der Fahrradsattelstützen-Klemmschelle 2 geführt und der Gewindebolzen 5e mit seinem Außengewinde voran in eine Ausnehmung einer gegenüberliegenden bzw. jenseitigen Klemmbacke der Fahrradsattelstützen-Klemmschelle 2 geführt, so lässt sich durch Betätigen der Ratsche des Spannhebels 5 die Bitaufnahme 5b auf das Außengewinde des Gewindebolzens 5e aufschrauben, so dass eine feste Verbindung zwischen der Bitaufnahme 5b und dem Gewindebolzen 5e erfolgt, und die Fahrradsattelstützen-Klemmschelle 2 an einem Sitzrohr eines Fahrrads befestigen bzw. festklemmen. Teil der in FIG 9 gezeigten Fahrradsattelstützen-Fixieranordnung 1 ist neben dem Multifunktionswerkzeug 1a wiederum auch eine Fahrradsattelstützen- Klemmvorrichtung 1b mit der bereits erwähnten Fahrradsattelstützen-Klemmschelle 2 und einem U-förmigen Werkzeughalter 6, der eine Vielzahl von vertikalen Ausnehmungen aufweist, in denen Werkzeuge 7 aufbewahrt sind. Der U-förmige Werkzeughalter 6 kann von dem Sitzrohr entfernt werden bzw. erneut daran montiert werden. Den Werkzeughalter 6 umgibt ein U-förmiges Verkleidungsteil 4, welches an den Enden seiner beiden Schenkel jeweils eine Aussparung aufweist, durch die bei einer Montage des Verkleidungsteils 4 an dem Sitzrohr von einer Seite die Bitaufnahme 5b und von der anderen Seite der Gewindebolzen 5e des Multifunktionswerkzeugs 1a geführt wird. Das Verkleidungsteil 4 weist neben einer Schutzfunktion auch eine Rückhaltefunktion auf. Die Schutzfunktion besteht darin, dass die Werkzeuge 7 vor einer unerwünschten mechanischen Einwirkung von außen geschützt sind. Weiterhin sind auch die Körperteile eines Radfahrers vor scharfen Kanten der Werkzeuge geschützt. Die Rückhaltefunktion bewirkt ein Zurückhalten der Werkzeuge 7 innerhalb des von dem Verkleidungsteil 4 gebildeten Stauraums.
In FIG 10 ist der Werkzeughalter 6, der bereits in FIG 9 dargestellt wurde, mit Werkzeugen 7, 8, 9 in einer Art Explosionsdarstellung perspektivisch gezeigt. In FIG 10 sind die vertikalen Ausnehmungen zu erkennen, in denen einzelne Werkzeuge untergebracht werden können. Die Ausnehmungen weisen entsprechend dem Profil der Werkzeuge im Wesentlichen sechseckige oder kreisförmige Profile auf. In die in FIG 10 gezeigten sechseckigen Ausnehmungen sind die einzelnen Bitwerkzeuge 7, 8, 9 einsteckbar. Anders als bei dem in FIG 1 bis FIG 7 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel braucht bei dem zweiten Ausführungsbeispiel die Bitaufnahme 5b nicht in einer Ausnehmung im Träger 6 untergebracht werden, da sie als Fixierelement der Klemmschelle 2 sowieso stets mitgeführt wird. Neben klassischen Schraubendrehern 7 umfassen die Werkzeuge auch eine Kettennietwerkzeugantriebsspindel 8, welche mit dem bereits erwähnten Gewindebolzen 5e zu einem Kettennietwerkzeug kombinierbar ist, was in FIG 11 im Detail veranschaulicht ist. Weiterhin findet in dem Werkzeughalter 6 auch ein Kettenersatzglied 9 Aufnahme, mit welchem eine getrennte Kette wieder verbunden werden kann.
In FIG 11 ist das bereits im Zusammenhang mit FIG 10 erwähnte Kettennietwerkzeug perspektivisch dargestellt. Das Kettennietwerkzeug umfasst einen Gewindebolzen 5e, an dessen dem Gewinde gegenüberliegenden Ende ein Kettennietwerk 3a angeordnet ist. In das Kettennietwerk 3a eingesetzt ist eine Kettennietwerkzeugantriebsspindel 8, die von dem in FIG 10 veranschaulichten Werkzeughalter 6 bereitgehalten wird. Teil des Kettennietwerkzeugs ist auch ein Abstützhebel 10 für das Kettennietwerk 3a. In FIG 12 ist eine perspektivische Darstellung von zwei Spannhebeln 5, die mit einer Bitaufnahme 5b und einem Werkzeug 7 kombinierbar sind, gemäß dem in FIG 8 und FIG 9 bereits veranschaulichten alternativen Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die Spannhebel 5 sind von zwei unterschiedlichen Seiten, einmal mit Sicht auf die „Außenseite“ in einer an der Fahrradsattelstütze vom Fahrrad wegweisenden „Außenansicht“ in einer Darstellung oben links und einmal in einer bestimmungsgemäß zu dem Fahrrad hinweisenden Sicht auf die „Innenseite“ in einer Darstellung unten rechts, gezeigt. Die in FIG 12 gezeigten Spannhebel 5 weisen analog zu den in FIG 5 gezeigten Spannhebeln 5 ein sechskantförmiges Verbindungselement 5c auf, welches in eine erste konkave sechskantförmige Ausnehmung einer Bitaufnahme 5b eingreift. Die Bitaufnahme 5b weist auf der Seite der ersten konkaven sechskantförmigen Ausnehmung, d.h. in der Darstellung oben links auf der linken Seite, eine Art Auskragung mit einem größeren Außendurchmesser auf als in dem davon abgewandten Abschnitt. Am gegenüberliegenden Ende bzw. dem abgewandten Abschnitt weist die Bitaufnahme 5b eine zweite sechskantförmige Ausnehmung zur Aufnahme eines Bitwerkzeugs 7 auf. Auf dieser Seite weist die Bitaufnahme 5b einen geringeren Außendurchmesser auf als auf der dem Spannhebel 5 zugewandten Seite mit der Auskragung. Die Auskragung, welche bei der in FIG 5 dargestellten Ausführungsform fehlt, dient dazu, um die Bitaufnahme 5b als Schraubenmutter für eine Klemmwirkung im Zusammenwirken mit dem in FIG 9 gezeigten Gewindebolzen 5e zu nutzen.
In FIG 13 ist eine perspektivische Darstellung eines Fahrrads 12 mit einer Fahrradsattelstützen-Fixieranordnung 1 gemäß dem in FIG 8 bis 12 gezeigten alternativen Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Fahrradsattelstützen-Fixieranordnung 1 ist an der Sattelstütze bzw. dem Sitzrohr 11 des Fahrrads 12 befestigt. Die mit einem Kreis A markierte Fahrradsattelstützen-Fixieranordnung 1 ist in FIG 13 oben rechts im Bild nochmals vergrößert dargestellt. In der Vergrößerung ist auch der Spannhebel 5 der Fahrradsattelstützen-Fixieranordnung 1 dargestellt, der in horizontaler Richtung ausgerichtet ist, um möglichst wenig von der Verkleidung 4 der Fahrradsattelstützen- Fixieranordnung 1 abzustehen.
In FIG 14 ist eine perspektivische Darstellung eines Fahrrads 12 mit der bereits in FIG 13 dargestellten Fahrradsattelstützen-Fixieranordnung 1 in Explosionsdarstellung an einem Sitzrohr des Fahrrads 12 veranschaulicht. Die in Explosionsdarstellung gezeigte Fahrradsattelstützen-Fixieranordnung 1 ist in FIG 14 oben rechts nochmals vergrößert mit ihren einzelnen Bauelementen in einem Kreis A veranschaulicht. Neben dem bereits erwähnten Spannhebel 5 mit Ratschenfunktion weist die Fahrradsattelstützen- Fixieranordnung 1 auch die bereits im Zusammenhang mit FIG 9 im Detail erläuterten Bauelemente, wie zum Beispiel eine Fahrradsattelstützen-Klemmschelle 2, ein Gewindebolzen 5e mit einem Kettennietwerkzeug 3a, ein Verkleidungsteil 4, ein Werkzeughalter 6 als Trägerelement für eine Vielzahl von Werkzeugen 7 und eine Bitaufnahme 5b, die als Schraubenmutter für eine Klemmwirkung im Zusammenwirken mit dem Gewindebolzen 5e wirkt, auf.
In FIG 15 ist eine Draufsicht im Schnitt auf eine Fahrradsattelstützen-Fixieranordnung 1 mit einem Multifunktionswerkzeug 1a und einer Fahrradsattelstützen-Klemmvorrichtung 1b gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Teil der Fahrradsattelstützen- Fixieranordnung 1 ist auch eine Stecksicherung 14. Die Stecksicherung 14 dient dazu, den Spannhebel 5 des Multifunktionswerkzeugs 1a während einer Fahrradfahrt an der Fahrradsattelstützen-Klemmvorrichtung 1b zu fixieren. Nachdem die Fahrradsattelstützen- Klemmvorrichtung 2 in der gewünschten Position fixiert wurde, steckt das Verbindungselement 5c des Spannhebels 5 in dem Innensechskant des festgezogenen Verbindungsbolzens 5a. Die Stecksicherung 14 umfasst in dem in FIG 15 gezeigten Ausführungsbeispiel eine diesseitige ringförmige Nut 14n, die in Umfangsrichtung um das Verbindungselement 5c des Spannhebels 5 herum verläuft. Korrespondierend zu der diesseitigen ringförmigen Nut 14n verläuft in dem Innensechskant des Verbindungsbolzens 5a ebenfalls eine ringförmige Nut 14g, die bei vollständig eingestecktem Spannhebel 5 genau der diesseitigen Nut 14n gegenüberliegt. In dem von den beiden Nuten 14n, 14g gebildeten ringförmigen Hohlraum befindet sich ein elastischer O-Ring 14o, der ständig an der diesseitigen Nut 14n des Spannhebels 5 befestigt ist und mit etwas Krafteinwirkung in die gegenüberliegende Nut 14g gedrückt wird. Der O-Ring 14o verhindert durch Formschluss in axialer Richtung ein Herausfallen des Spannhebels 5 aus dem Innensechskant des Verbindungsbolzens 5a, insbesondere während einer Fahrt, bei der Erschütterungen auf den Spannhebel 5 einwirken können.
In FIG 16 ist eine perspektivische Ansicht des bereits in FIG 15 gezeigten Spannhebels 5 gezeigt. Der Spannhebel 5 weist den an seinem Verbindungselement 5c in Umfangsrichtung angeordneten O-Ring 14o auf und ist in einer Situation gezeigt, in der der Spannhebel 5 in den Verbindungsbolzen 5a (nicht gezeigt) eingesteckt wird. Es wird abschließend noch einmal darauf hingewiesen, dass es sich bei den vorhergehend detailliert beschriebenen Vorrichtungen lediglich um Ausführungsbeispiele handelt, welche vom Fachmann in verschiedenster Weise modifiziert werden können, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Weiterhin schließt die Verwendung der unbestimmten Artikel „ein“ bzw. „eine“ nicht aus, dass die betreffenden Merkmale auch mehrfach vorhanden sein können. Ebenso soll der Begriff „Einheit“ auch Komponenten umfassen, die aus mehreren, gegebenenfalls auch räumlich getrennten, Untereinheiten bestehen. Dies gilt zum Beispiel insbesondere für das erfindungsgemäße Multifunktionswerkzeug und die erfindungsgemäße Fahrradsattelstützen-Fixieranordnung.
Bezugszeichen
1 Fahrradsattelstützen-Fixieranordnung 1a Multifunktionswerkzeug/ Komplettwerkzeug
1 b Fahrradsattelstützen-Klemmvorrichtung
2 Klemmschelle/ Fahrradsattelstützen-Klemmschelle 2a Klemmschellen-Abschlussdichtung
3 Kettennietwerkzeug/ Konterelement
3a Kettennietwerk in Gewindebolzen integriert
4 Verkleidungsteil
5 Spannhebel
5a Verbindungsbolzen 5b Bitaufnahme 5c Verbindungselement 5e Gewindebolzen
6 Werkzeughalter/ Träger
7 Werkzeuge
8 Kettennietwerkzeugantriebsspindel
9 Ersatz-Kettenglied
10 Abstützhebel für Kettennietwerk
11 Sattelstütze
12 Komplettrad/Fahrrad
13 Steckachse
14 Stecksicherung
14g gegenüberliegende Nut 14n ringförmige Nut 14o O-Ring

Claims

Patentansprüche
1. Abnehmbarer Spannhebel (5) mit einer Ratschenfunktion zur freiwählbaren Positio nierung der Hebelstellung des Spannhebels (5).
2. Abnehmbarer Spannhebel (5) nach Anspruch 1, welcher ein Verbindungselement (5c) umfasst, über welches die Ratschenfunktion zum Fixieren und/oder Lösen einer der folgenden Funktionseinheiten übertragbar ist:
- ein Laufrad an einem Ausfallende eines Fahrradrahmens odereiner Fahrradgabel, wobei der Spannhebel (5) vorzugsweise derart ausgebildet ist, dass er bei fixiertem Laufrad mit Steckachse (13) an dem jeweiligen Ausfallende an der Steckachse (13) fixierbar ist,
- eine Sattelstütze (11) an einem Sitzrohr eines Fahrradrahmens.
3. Abnehmbarer Spannhebel (5) nach Anspruch 2, wobei das Verbindungselement (5c) derart ausgebildet ist, dass es nach Fixierung einer Funktionseinheit von der Funktionseinheit derart lösbar ist, dass die Fixierung der Funktionseinheit erhalten bleibt.
4. Abnehmbarer Spannhebel (5) nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Verbindungselement (5c) als ein zapfenartiges Verbindungselement (5c), vorzugsweise als Sechskant, ausgebildet ist.
5. Multifunktionswerkzeug (1a), aufweisend einen Spannhebel (5) nach einem der vorstehenden Ansprüche oder einen Spannhebel mit einer Verzahnungsfunktion zur freiwählbaren Positionierung der Hebelstellung des Spannhebels (5).
6. Multifunktionswerkzeug (1a) nach Anspruch 5, aufweisend eine Bitaufnahme (5b), welche auf das zapfenartige Verbindungselement (5c) aufsetzbar ist.
7. Multifunktionswerkzeug (1a) nach Anspruch 5 oder 6, aufweisend
- einen Verbindungsbolzen (5a), welcher dazu eingerichtet ist, durch Verbindung mit einem Konterelement (3), vorzugsweise durch Anwendung des Spannhebels (5), eine Sattelstütze (11) zu fixieren, oder
- einen Gewindebolzen (5e), welcher dazu eingerichtet ist, durch Verschraubung mit einer als Konterelement ausgebildeten Bitaufnahme (5b) eine Sattelstütze (11) zu fixieren.
8. Multifunkunktionswerkzeug (1a) nach Anspruch 7, wobei der Gewindebolzen (5e) eine Speichenschlüsselfunktion und/oder eine Kettennietwerkzeugfunktion (3a) aufweist.
9. Multifunkunktionswerkzeug (1a) nach Anspruch 7, aufweisend ein Konterelement (3) zur Konterung einer Schraubbewegung des Verbindungsbolzens (5a) zur Fixierung der Sattelstütze (11), wobei das Konterelement (3) eine Speichenschlüsselfunktion und/oder eine Kettennietwerkzeugfunktion aufweist.
10. Fahrradsattelstützen-Klemmvorrichtung (1b), aufweisend
- eine Fahrradsattelstützen-Klemmschelle (2),
- einen Träger (6) zur Aufbewahrung von Fahrradwerkzeugen (5b, 7, 8, 9), welcher an der Fahrradsattelstützen-Klemmschelle (2) montierbar ausgebildet ist.
11. Fahrradsattelstützen-Klemmvorrichtung (1b) nach Anspruch 10, wobei der Träger (6) lösbar von den übrigen Teilen der Fahrradsattelstützen-Klemmschelle (2) ausgebildet ist.
12. Fahrradsattelstützen-Fixieranordnung (1), aufweisend:
- ein Multifunktionswerkzeug (1a), insbesondere nach einem der Ansprüche 5 bis 9,
- eine Fahrradsattelstützen-Klemmvorrichtung (1b), insbesondere nach Anspruch 10 oder 11.
13. Fahrradsattelstützen-Fixieranordnung (1) nach Anspruch 12, wobei der Träger (6) Fahrradwerkzeuge (5b, 7, 8, 9) für das Multifunktionswerkzeug (1a) aufweist.
14. Fahrradsattelstützen-Fixieranordnung (1) nach einem der Ansprüche 12 oder 13, wobei die Fahrradsattelstützen-Klemmschelle (2) dazu ausgebildet ist, auch ohne den Träger (6) die Sattelstütze (11) zu fixieren.
15. Komplettsystem (1, 1a, 5), aufweisend mindestens eine der folgenden Einheiten:
- mindestens einen abnehmbaren Spannhebel (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
- ein Multifunktionswerkzeug (1a) nach einem der Ansprüche 5 bis 9,
- eine Fahrradsattelstützen-Fixieranordnung (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei der mindestens eine abnehmbare Spannhebel (5) zur Lösung oder Fixierung eines Laufrads mit Steckachse (13) an einem Ausfallende eines Fahrradrahmens oder einer Fahrradgabel ausgebildet ist und vorzugsweise derart ausgebildet ist, dass bei fixiertem Laufrad der abnehmbare Spannhebel (5) an dem jeweiligen Ausfallende der Steckachse (13) fixierbar ist.
PCT/EP2022/069835 2021-07-26 2022-07-15 Spannhebel mit ratschenfunktion zum fixieren und lösen von fahrradbauelementen WO2023006444A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22744467.6A EP4377191A1 (de) 2021-07-26 2022-07-15 Spannhebel mit ratschenfunktion zum fixieren und lösen von fahrradbauelementen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021119278.1 2021-07-26
DE102021119278.1A DE102021119278A1 (de) 2021-07-26 2021-07-26 Spannhebel mit Ratschenfunktion zum Fixieren und Lösen von Fahrradbauelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023006444A1 true WO2023006444A1 (de) 2023-02-02

Family

ID=82655330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/069835 WO2023006444A1 (de) 2021-07-26 2022-07-15 Spannhebel mit ratschenfunktion zum fixieren und lösen von fahrradbauelementen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4377191A1 (de)
DE (1) DE102021119278A1 (de)
WO (1) WO2023006444A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011101741U1 (de) * 2011-05-26 2011-07-13 Chia-Sheng Lu Ratschenartige Klemmschelle
DE202014010491U1 (de) * 2014-05-26 2015-10-08 Fidlock Gmbh Fahrradsattelanordnung
CN211336267U (zh) * 2019-12-16 2020-08-25 淮阴工学院 一种自行车座垫保护套组件

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011101741U1 (de) * 2011-05-26 2011-07-13 Chia-Sheng Lu Ratschenartige Klemmschelle
DE202014010491U1 (de) * 2014-05-26 2015-10-08 Fidlock Gmbh Fahrradsattelanordnung
CN211336267U (zh) * 2019-12-16 2020-08-25 淮阴工学院 一种自行车座垫保护套组件

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021119278A1 (de) 2023-01-26
EP4377191A1 (de) 2024-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2100806B1 (de) Fahrradkomponente
DE3107502A1 (de) Lenkstangen-einstellvorrichtung
EP3409502A1 (de) Radzusatzgewicht für ein nutzfahrzeug
DE102018128861A1 (de) Fahrradsattelbefestigungs-Anordnung
EP2987713A2 (de) Schnellspannvorrichtung
EP3162677A1 (de) Sicherungseinrichtung
WO2008101593A1 (de) Schnellspannachse
EP1582406A1 (de) Fahrradhalter und Fahrzeug mit Fahrradhalter
EP0533986A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines rotierbaren Montiertellers mit einem rotierbaren Zapfen eines Reifenmontiergeräts sowie komplettes Reifenmontiergerät und Reifenmontierteller
DE3723969A1 (de) Schwinghaltevorrichtung fuer ein fahrzeugtreibrad
DE2718107A1 (de) Fahrradschloss
DE102011086180A1 (de) Befestigungssystem eines Laufrads für ein Fahrrad
WO2023006444A1 (de) Spannhebel mit ratschenfunktion zum fixieren und lösen von fahrradbauelementen
DE202011109857U1 (de) Befestigungssystem eines Laufrads für ein Fahrrad
DE2929984C2 (de) Seitenzugfelgenbremse für Fahrräder
DE102008029136A1 (de) Fahrradachsenanordnung
WO1994001319A1 (de) Kettenradadapter für fahrräder
EP0853034A2 (de) Diebstahlsicherung für Fahrräder
DE19715081A1 (de) Radmutternschlüssel
DE102023101579B3 (de) Montagesystem zum lösbaren Montieren eines Gepäckträgers an einem Fahrradrahmen
EP3912892B1 (de) Schnell lösbarer und rotierbarer fahrradlenkervorbau
DE102016116261B4 (de) Kupplung für einen Fahrradanhänger
DE10327557B4 (de) Befestigungseinrichtung für ein Reserverad
DE3413284C1 (de) Schraubenschlüssel mit Handantrieb eines Schraubengetriebes
DE93285C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22744467

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022744467

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022744467

Country of ref document: EP

Effective date: 20240226