DE202009012363U1 - Fassadenleiter - Google Patents

Fassadenleiter Download PDF

Info

Publication number
DE202009012363U1
DE202009012363U1 DE200920012363 DE202009012363U DE202009012363U1 DE 202009012363 U1 DE202009012363 U1 DE 202009012363U1 DE 200920012363 DE200920012363 DE 200920012363 DE 202009012363 U DE202009012363 U DE 202009012363U DE 202009012363 U1 DE202009012363 U1 DE 202009012363U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ladder
working platform
facade
work platform
platform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920012363
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200920012363 priority Critical patent/DE202009012363U1/de
Publication of DE202009012363U1 publication Critical patent/DE202009012363U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/16Mobile or transportable lifts specially adapted to be shifted from one part of a building or other structure to another part or to another building or structure
    • B66B9/187Mobile or transportable lifts specially adapted to be shifted from one part of a building or other structure to another part or to another building or structure with a liftway specially adapted for temporary connection to a building or other structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/04Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees
    • E06C1/06Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees in one piece
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/14Ladders capable of standing by themselves
    • E06C1/24Non-hinged free-standing ladders
    • E06C1/26Non-hinged free-standing ladders in one piece
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/38Special constructions of ladders, e.g. ladders with more or less than two longitudinal members, ladders with movable rungs or other treads, longitudinally-foldable ladders
    • E06C1/397Special constructions of ladders, e.g. ladders with more or less than two longitudinal members, ladders with movable rungs or other treads, longitudinally-foldable ladders characterised by having wheels, rollers, or runners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/16Platforms on, or for use on, ladders, e.g. liftable or lowerable platforms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/42Ladder feet; Supports therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Ladders (AREA)

Abstract

Leiter (1) mit mindestens einer von der Leiter (1) abgehend angeordneten Arbeitsplattform (7), vorzugsweise Leiterkorbwagen, wobei in der Nähe eines oberen Endes (3) der Leiter mindestens eine Wandabstützvorrichtung (4) zum Abstützen der Leiter (1) in im wesentlichen senkrechter Ausrichtung an einer Fassade (2) vorgesehen ist, wobei sowohl die Arbeitsplattform (7) als auch die Wandabstützvorrichtung (4) bei Benutzung der Leiter (1) zu einer Fassade (2) zugewandt angeordnet sind, wobei die Arbeitsplattform (7) von der Arbeitsplattform (7) aus angetrieben entlang der Leiter (1) vertikal verfahrbar ausgestaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Holme (5) der Leiter (1) im Querschnitt u-förmig mit voneinander wegweisenden Öffnungen (10) ausgebildet sind und dass die Arbeitsplattform (7) an ihrer, der Leiter (1) zugewandten Seite, axial zueinander gerichtete Rollen (6) aufweist und dass die Rollen (6) in den u-förmigen Öffnungen (8) gleitend aufgenommen sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leiter mit mindestens einer von der Leiter abgehend angeordneten Arbeitsplattform, vorzugsweise Leiterkorbwagen, wobei in der Nähe eines oberen Endes der Leiter mindestens eine Wandabstützvorrichtung zum Abstützen der Leiter in im wesentlichen senkrechter Ausrichtung an einer Fassade vorgesehen ist, wobei sowohl die Arbeitsplattform als auch die Wandabstützvorrichtung von einer der Fassade bei Benutzung zugewandten Seite der Leiter abgehend angeordnet sind, wobei die Arbeitsplattform von der Arbeitsplattform aus angetrieben entlang der Leiter vertikal verfahrbar ausgestaltet ist.
  • Eine solche Leiter ist aus der DE 10 2007 019 609 bekannt. Nachteilig an diesem Stand der Technik ist die aufwendige Führung der Arbeitsplattform an der Leiter und deren begrenzte Verschiebbarkeit.
  • Aus der DE 20 2006 001 610 ist eine Leiter mit einer Lastplattform bekannt, die aus einem Fußbereich der Leiter heraus angetrieben ist. Nachteilig bei dieser Hebevorrichtung ist, dass die Lastebene nicht über die Abstandshalter hinaus verfahrbar ist. Nachteilig ist weiterhin, dass auf der Lastplattform nicht gearbeitet werden kann, da deren Höhenverstellung durch den Arbeiter nicht möglich ist.
  • Aus der GB 1 314 696 ist ein Gerüstaufbau mit einem leiterartigen Gerüstabschnitt bekannt, bei dem eine Arbeitsplattform auf der einem Gebäude zugewandten Seite der Leiter angebracht ist. Die Leiter weist Holme aus einem Hohlprofil auf, mit einer von außen über einen Längsschlitz zugänglichen Kammer, wobei der Längsschlitz durch von aufeinander zugerichtete Stege des Hohlprofils begrenzt ist. Die dort beschriebene Arbeitsplattform weist doppelkegelförmige Rollen auf, die im Bereich ihres geringsten Durchmessers durch die Stege des Hohlprofils geführt sind, so dass sich ein Teil der Rollen innerhalb und ein Teil der Rollen außerhalb der Holme befindet. Die Arbeitsplattform wird vertikal verstellt, indem ein Benutzer ein Joch über seine Schultern wirft und die Arbeitsplattform beim Besteigen der Leiter mit sich nach oben führt. Dies ist eine besonders nachteilige und unsichere Arbeitsplattformführung und -befestigung.
  • Aus der PCT/EP96/00115 ist ebenfalls eine leitergestützte Arbeitsplattform bekannt. Diese Arbeitsplattform ist lediglich durch Einhängen höhenverstellbar und nicht in oder an der Leiter geführt.
  • Nachteilig an diesen bekannten Leitern und Arbeitsplattformen ist, dass sie entweder unsicher geführt oder schwierig manuell in der Höhe zu verstellen sind.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Leiter mit Arbeitsplattform anzugeben, die diese Nachteile überwindet.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Holme der Leiter im Querschnitt u-förmig mit voneinander wegweisenden Öffnungen ausgebildet sind und dass die Arbeitsplattform an ihrer, der Leiter zugewandten Seite, axial zueinander gerichtete Rollen aufweist und dass die Rollen in den u-förmigen Öffnungen gleitend aufgenommen sind. Mit sehr großem Vorteil stellt die vorliegende Erfindung hierdurch eine sichere und einfache Möglichkeit zur Verfügung, die Arbeitsplattform, in der Leiter geführt, in der Höhe zu verstellen. Die erfindungsgemäße Rollenführung ist besonders reibungsarm und daher kräfteschonend. Die Verwendung von U-förmigen Öffnungen an den Holmen verstärkt zum einen die Holme und stellt zum anderen eine unmittelbare und kräftige Verbindung zwischen dem Fahrkorb und der Leiter dar.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Leiter eine erste Fußsprosse unmittelbar am unteren Ende der Leiter aufweist und eine zweite Fußsprosse in einem Abstand parallel zu der ersten Fußsprosse durch ein Verbindungsteil mit dieser starr verbunden angeordnet ist, wobei sowohl die Arbeitsplattform als auch das Verbindungsteil von einer der Fassade bei Benutzung zugewandten Seite der Leiter abgehend angeordnet sind. Hierdurch wird die Standfestigkeit der Erfindung mit großem Vorteil erhöht, ohne dass die Leiter an der Fassade abgestützt werden müsste. Eine Abstützung erhöht die Standfestigkeit noch weiter.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Leiter eine Fußsprosse mit mindestens einer Rolle aufweist, wobei die Fußsprosse vorzugsweise mit Mitteln zur Höhenverstellung versehen ist. Die Rolle an der Fußsprosse kann beispielsweise so ausgestaltet sein, dass sie nur ein Rollen parallel zur Fassade, nicht jedoch im rechten Winkel zur Fassade ermöglicht, um ein Wegrollen der Fußsprosse zu verhindern. Alternativ kann die Rolle natürlich auch in mehreren Richtungen rollbar sein, wobei in diesem Fall bevorzugt eine Arretierung der Rolle vorgesehen ist, um ein Wegrollen zu verhindern. Aufgrund der erfindungsgemäß vorgesehenen Höhenverstellung lässt sich die Leiter an unterschiedliche Standorte mit unterschiedlichen Bodenprofilen anpassen.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehene Kippsicherung in einem Fußbereich der Leiter in zu der Arbeitsplattform entgegengesetzter Richtung, vorzugsweise Ausleger, stabilisiert die Leiter weiter.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass zwischen einem oberen Ende der Leiter und dem Ausleger auf der Arbeitsplattform abgewandten Seite der Leiter oder der zweiten Fußsprosse oder dem Verbindungsteil jeweils auf der der arbeitsplattformzugewandten Seite der Leiter eine, insbesondere längenverstellbare, Stützstrebe (16) angeordnet ist. Diese führt zu einem besonders kippstabilen und schwingungsarmen Aufbau der Leiter unabhängig davon, auf welcher ihrer Seiten die Stabilisierung im Fußbereich vorgenommen wurde.
  • Ist die Wandabstützvorrichtung so an den Holmen angeordnet ist, dass sie von der Arbeitsplattform durchfahrbar ist, insbesondere an den voneinander weg gerichteten Seite der Holme, so ist der Verfahrweg der Arbeitsplattform mit Vorteil verlängert und nicht durch die Wandabstützvorrichtung nach oben begrenzt. Dies erhöht die Einsatzfähigkeit der erfindungsgemäßen Leiter, da die Arbeitsplattform zwischen den Armen der Wandabstandsstütze hindurchfahren kann, da diese eine größere Weite zwischen sich einschließen, als die Arbeitsplattform aufweist.
  • Ist die Wandabstützvorrichtung mit einem Kantenprofil zum Eingreifen in Fassadenecken und/oder Säulen ausgebildet, kann sie mit Vorteil auch an Fassadenecken, Säulen und Ähnlichem sicher angestellt werden, insbesondere dann, wenn das Kantenprofil diese Ecken, Säulen, etc. wenigstens teilweise umgreift.
  • In Ausgestaltung der Erfindung wird mit großem Vorteil vorgeschlagen, die Arbeitsplattform mit einer selbsttätigen Sicherung gegen eine zum Leiterfuß gerichtete vertikale Bewegung zu versehen. Eine solche Sicherung erhöht die Betriebssicherheit, indem die Sicherung das ungewollte und potentiell gefährliche Abstürzen der Arbeitsplattform selbsttätig und somit in jedem Fall verhindert.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass die Leiter mittels wenigstens eines Verbindungsprofils mit einer weiteren Leiter zusammenfügbar ist, so dass sich ihre nutzbare Gesamtlänge vergrößert.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Arbeitsplattform einen zumindest teilweise entfernbaren Boden aufweist, um einen Ausstieg zu ermöglichen. Die Entfernung des Bodens kann dabei klappend oder schwenkend erfolgen, vorzugsweise in den Arbeitskorb hinein. Mit großem Vorteil wird hierdurch die Möglichkeit gegeben, bei blockierter Mechanik die Arbeitsplattform nach unten an der Leiter zu verlassen.
  • Eine Klinkensicherung sichert den Fahrkorb gegen ein Herabfallen, da sie automatisch bei Bewegung nach oben nacheinander in jede Leitersprossen einrastet. Das heißt, die Arbeitsplattform kann jederzeit nach oben verfahren werden, jedoch nur bei Betätigen einer Entriegelung der Klinkensicherung auch abwärts. Dies beugt Unfällen vor.
  • Vorzugsweise sind die Wandabstützvorrichtungsarme an einer Sprosse angelenkt, die mit L-förmigen Blechen übergriffen und kraftschlüssig gehaltert wird.
  • Es folgen vier Figuren der Zeichnung, in denen zwei Ausführungsformen der Erfindung näher dargestellt werden.
  • Die Figuren der Zeichnung zeigen im Einzelnen:
  • 1a: Eine Frontansicht einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leiter,
  • 1b: eine Seitenansicht derselben Ausführungsform,
  • 2: einen Querschnitt durch die Ausführungsform der Leiter ohne Arbeitsplattform,
  • 3: eine weitere Ausführungsform in Seitenansicht und
  • 4: eine Detailansicht der Wandabstützvorrichtung
  • Die 1 zeigt eine erfindungsgemäße Leiter 1. In einem Kopfbereich 3 der Leiter befindet sich die Wandabstützvorrichtung 4, die hier u-förmig ausgebildet ist. Eine Arbeitsplattform 7 ist mittels Rollen 6 in den Öffnungen 8 der Leiter 1 geführt. Die Arbeitsplattform 7 ist hier als Leiterkorbwagen 7 ausgebildet und an der Leiter 1 vertikal verfahrbar. In einem Fußbereich 10 der Leiter 1 ist eine erste Fußsprosse 9 angeordnet, die über Höhenverstellungsmittel 14 in der Höhe verstellbar ist. Die Breite der Wandabstandsstütze 4 und des Leiterkorbwagens 7 sind dabei so aufeinander abgestimmt, dass der Leiterkorbwagen 7 zwischen der Wandabstandsstütze 4 hindurch vertikal verfahren werden kann.
  • Dies wird deutlicher in 1b, die eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Ausführungsform wiedergibt. Gut zu erkennen ist die Öffnung 8 der Holme 5, in der der Leiterkorbwagen 7 mittels oberer und unterer Rollen 6 geführt ist. Jedes Paar Rollen 6 weist dabei in seinen Achsen aufeinander zu und ist in je einer Öffnung 8 der Holme 5 geführt. Der Leiterkorbwagen 7 ist mittels einer Winde 24 von einem Benutzer im Leiterkorbwagen höhenverstellbar, wobei die Winde 24 eine Seile 25 auf- oder abrollt, das im Bereich des oberen Endes 3 der Leiter befestigt ist, so dass die Arbeitsplattform vom Bediener auf der Arbeitsplattform aus höhenverstellbar ist. Der Leiterkorbwagen 7 weist ein höhenverstellbares Rad 26 auf, was zu dessen Beweglichkeit am Boden beiträgt, falls entweder die gesamte Vorrichtung oder der von der Leiter 1 getrennte Fahrkorb 7 bewegt werden müssen. Die Wandabstandsstütze 4 liegt an einer Fassade 2 an. Gut zu erkennen ist, dass die Wandabstandsstütze 4 längenverstellbar ausgebildet ist und, wie in 1a gezeigt, u-förmig mit einem Befestigungsholm 27 und zwei längenveränderbaren Haltern 28 ausgebildet ist.
  • 2 zeigt einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Leiter 1 in Höhe eines Verbindungsprofiles 22. Gut zu erkennen ist ein Holm des Leiterkorbwagens 7, an dem Winkel 31 festliegt. Diese Winkel 31 tragen an Achsen 30 Rollen 6. Diese Rollen 6 sind in einer Öffnung 8 der u-förmigen Holme 5 der erfindungsgemäßen Leiter 1 angeordnet. Dargestellt ist ebenfalls eine normale Leitersprosse 29 zwischen den beiden Holmen 5. Gut zu erkennen ist, dass die Rolle 6 in ihrer Laufflächenbreite vollständig in der Öffnung 8 aufgenommen ist und in dieser geführt wird. Dargestellt ist ebenfalls ein Verbindungsprofil 22, das beidseitig der Sprosse 29 angeordnet und mittels eines Zugankers 32 im Holm befestigt ist. Der Zuganker 32 ist hier als durchsetzende Gewindestange-Mutter-Kombination ausgebildet. Das Verbindungsprofil 22 ragt über das obere Ende der Leiter 1 hinaus, und bietet damit eine Führung für eine Verlängerungsleiter, die in das im wesentlichen u-förmige Verbindungsprofil 22 von oben eingeführt wird. Diese ist nicht dargestellt, wird jedoch ebenfalls mit Befestigungsmitteln an dem Verbindungsprofil 22 so befestigt, dass sich pro Leiterholm 5 eine durchgehende Öffnung 8 ergibt.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der sich vor allen Dingen die Situation im Fußbereich der Leiter sowie der Verbindung von Fußbereich und oberem Ende der Leiter vom zuvor dargestellten Ausführungsbeispiel unterscheiden. Dargestellt sind eine erste Fußsprosse 9 und eine davon beabstandete zweite Fußsprosse 11, die mit einem Verbindungsteil 12 miteinander verbunden sind. Die zweite Fußsprosse 11 befindet sich dabei von der Leiter aus gesehen in Richtung zu einer nicht dargestellten Fassade, somit auf derselben Seite der Leiter, wie die Arbeitsplattform 7. Der Fußbereich der Leiter ist mittels einer Stützstrebe 16 mit dem oberen Ende der Leiter 1 verbunden. Dies stellt eine besonders schwingungsarme Ausführungsform dar. Nicht dargestellt sind die auch bei dieser Ausführungsform vorgesehenen Wandabstandsstützen. Ebenfalls nicht dargestellt ist die Ausführungsform, bei der ein Ausleger zur Arbeitsplattformabgewandten Seite der Leiter 1 zeigt und der ggf. mit einer Stützstrebe 16 mit dem oberen Ende der Leiter verbunden sein kann.
  • In 4 ist ein Teil der Leiter im Bereich der Wandabstandsstütze 4 dargestellt. Leiter 1 mit Holm 5 wird im oberen Bereich der Leiter mit einem Befestigungsholm 27 verbunden, wobei diese Verbindung mittels Flacheisen erzeugt wird, die über eine Sprosse 29 greifen und mittels Befestigungsmittel 33, die durch den Befestigungsholm 27 hindurch treten und klemmend, somit kraftschlüssig an der Sprosse 29 befestigt sind. Dieser Befestigungsholm 27 trägt im Bereich seiner äußeren Enden längenverstellbare Halter 28 der Wandabstandsstütze 4, die hier teleskopartig ausgebildet sind. Diese Halter 28 sind über Schellen 34 am Holm kraftschlüssig befestigt. Als Alternative für die Wandabstandsstützen 4 ist im unteren Teil von 4 eine Stützstrebe 16 mit Kantenprofil 17 dargestellt, zum Umgreifen von Fassadenecken 18.
  • 1
    Leiter
    2
    Fassade
    3
    oberes Ende
    4
    Wandabstandsstütze
    5
    Holm
    6
    Rolle
    7
    Arbeitsplattform/Leiterkorbwagen
    8
    Öffnung
    9
    erste Fußsprosse
    10
    unteres Ende
    11
    zweite Fußsprosse
    12
    Verbindungsteil
    13
    Rolle
    14
    Höhenverstellungsmittel
    15
    16
    Stützstrebe
    17
    Kantenprofil
    18
    Fassadenecken
    19
    selbsttätige Sicherung
    20
    Notausstieg
    21
    klappbarer Boden
    22
    Verbindungsprofil
    23
    Verlängerungsleiter
    24
    Wände
    25
    Seil
    26
    Rad
    27
    Befestigungsholm
    28
    Halter
    29
    Sprosse
    30
    Achse
    31
    Winkel
    32
    Zuganker
    33
    Befestigungsmittel
    34
    Schelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102007019609 [0002]
    • - DE 202006001610 [0003]
    • - GB 1314696 [0004]
    • - EP 96/00115 [0005]

Claims (10)

  1. Leiter (1) mit mindestens einer von der Leiter (1) abgehend angeordneten Arbeitsplattform (7), vorzugsweise Leiterkorbwagen, wobei in der Nähe eines oberen Endes (3) der Leiter mindestens eine Wandabstützvorrichtung (4) zum Abstützen der Leiter (1) in im wesentlichen senkrechter Ausrichtung an einer Fassade (2) vorgesehen ist, wobei sowohl die Arbeitsplattform (7) als auch die Wandabstützvorrichtung (4) bei Benutzung der Leiter (1) zu einer Fassade (2) zugewandt angeordnet sind, wobei die Arbeitsplattform (7) von der Arbeitsplattform (7) aus angetrieben entlang der Leiter (1) vertikal verfahrbar ausgestaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Holme (5) der Leiter (1) im Querschnitt u-förmig mit voneinander wegweisenden Öffnungen (10) ausgebildet sind und dass die Arbeitsplattform (7) an ihrer, der Leiter (1) zugewandten Seite, axial zueinander gerichtete Rollen (6) aufweist und dass die Rollen (6) in den u-förmigen Öffnungen (8) gleitend aufgenommen sind.
  2. Leiter (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Fußsprosse (9) unmittelbar am unteren Ende (10) der Leiter (1) angeordnet ist und eine zweite Fußsprosse (11) in einem Abstand parallel zu der ersten Fußsprosse (9) durch ein Verbindungsteil (12) mit dieser starr verbunden angeordnet ist, wobei sowohl die Arbeitsplattform (7) als auch das Verbindungsteil (12) von einer der Fassade (2) bei Benutzung zugewandten Seite der Leiter (1) abgehend angeordnet sind.
  3. Leiter (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Fußsprosse (9) mit mindestens einer Rolle (13) aufweist, wobei die Fußsprosse (9) vorzugsweise mit Mitteln (14) zur Höhenverstellung versehen ist.
  4. Leiter (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Fußbereich eine sich in zu der Arbeitsplattform (7) entgegengesetzter Richtung erstreckende Kippsicherung, vorzugsweise Ausleger, vorgesehen ist.
  5. Leiter (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem oberen Ende (3) der Leiter (1) und dem Ausleger oder der zweiten Fußsprosse (11) oder dem Verbindungsteil (12) eine, insbesondere längenverstellbare, Stützstrebe (16) angeordnet ist.
  6. Leiter (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandabstützvorrichtung (4) so an den Holmen (5) angeordnet ist, dass sie von der Arbeitsplattform (7) durchfahrbar ist, insbesondere an den voneinander weg gerichteten Seiten der Holme (5) angeordnet ist.
  7. Leiter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandabstützvorrichtung (4) mit einem Kantenprofil (17) zum Eingreifen in Fassadenecken (18) und/oder Säulen ausgebildet ist.
  8. Leiter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsplattform (7) eine selbsttätige Sicherung (19) gegen eine zum Leiterfuß gerichtete vertikale Bewegung aufweist.
  9. Leiter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsplattform (7) einen Notausstieg (20) aufweist, der den Abstieg eines Bedieners an der Leiter (1) ermöglicht, insbesondere einen wenigstens teilweise klappbaren Boden (21) aufweist.
  10. Leiter gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mittels wenigstens eines Verbindungsprofils (22) mit einer Verlängerungsleiter (23) zusammenfügbar ist.
DE200920012363 2009-09-14 2009-09-14 Fassadenleiter Expired - Lifetime DE202009012363U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920012363 DE202009012363U1 (de) 2009-09-14 2009-09-14 Fassadenleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920012363 DE202009012363U1 (de) 2009-09-14 2009-09-14 Fassadenleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009012363U1 true DE202009012363U1 (de) 2009-11-26

Family

ID=41361164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920012363 Expired - Lifetime DE202009012363U1 (de) 2009-09-14 2009-09-14 Fassadenleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009012363U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1314696A (en) 1969-11-17 1973-04-26 Nyman C L Scaffold structure
WO1996021791A1 (de) 1995-01-12 1996-07-18 Eckhard Klein Leitergestützte arbeitsplattform
DE202006001610U1 (de) 2006-02-02 2006-05-04 K. Schulten Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Heben von langgestreckten Gegenständen und/oder Vorrichtungen
DE102007019609A1 (de) 2007-04-24 2008-10-30 Erich Kempter Leiter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1314696A (en) 1969-11-17 1973-04-26 Nyman C L Scaffold structure
WO1996021791A1 (de) 1995-01-12 1996-07-18 Eckhard Klein Leitergestützte arbeitsplattform
DE202006001610U1 (de) 2006-02-02 2006-05-04 K. Schulten Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Heben von langgestreckten Gegenständen und/oder Vorrichtungen
DE102007019609A1 (de) 2007-04-24 2008-10-30 Erich Kempter Leiter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0590409B1 (de) Hubvorrichtung
DE2814930C2 (de) Klettergerüst
EP0076974B1 (de) Plattform zum Heben von Personen
DE202022105308U1 (de) Vorrichtung zur Absturzsicherung von Personen
DE102013102492A1 (de) Gerüstbelagträger
EP2186500B1 (de) Sicherungsvorrichtung für Kranken- und Pflegebetten
DE2050516A1 (de) Senkrecht verstellbare Plattform fur Baugerüste
DE102009049869A1 (de) Arbeitskorb für eine Leiter
DE102012019902A1 (de) Steckbares und teleskopierbares Arbeitsgerüst
EP2631390A2 (de) Hebe- und Sicherungseinrichtung für ein Leitergerüst und Hebe- und Sicherungsleitergerüst
DE4104158C1 (en) Vertical load hoisting mechanism on buildings - has guy and load ropes integrated into compound rope, which is loosely supported
DE10243356A1 (de) Zerlegbares Gerüst
DE202009012363U1 (de) Fassadenleiter
DE202012000012U1 (de) Steighöhenvergrößerndes Standgestell einer Anstellleiter
DE102008022678B4 (de) Leiterhalter zum Sichern von Leitern gegenüber Dachrinnen
DE19912050A1 (de) Montagegerüst mit einer in der Höhe verstellbaren Bühne
DE19527944A1 (de) Gerüsthalter für Bockleitern oder dergleichen
EP3822411B1 (de) Portable gleisabsperrung
EP3596297A1 (de) Leitersystem für den grabenverbau
DE2337892C2 (de) Arbeitsgerüst mit heb- und senkbarer Arbeitsbühne
AT312897B (de) Gerüst mit höhenverstellbarer Plattform, insbesondere für den Außenanstrich von Gebäuden
DE202010006424U1 (de) Absturzsicherung zur Begrenzung eines Arbeitsbereiches und Hebevorrichtung zum Anheben und Absenken eines Begrenzungsrahmens einer solchen Absturzvorrichtung
DE3405228C2 (de) Baugerüst
DE3436805C2 (de)
DE102020128880A1 (de) Sichere Steigausrüstung für Gerüstarbeiten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20091231

R163 Identified publications notified

Effective date: 20100413

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20130403