DE202009003548U1 - Schnee- und Eisschutzfolie für Scheiben, insbesondere für Kraftfahrzeugscheiben - Google Patents

Schnee- und Eisschutzfolie für Scheiben, insbesondere für Kraftfahrzeugscheiben Download PDF

Info

Publication number
DE202009003548U1
DE202009003548U1 DE202009003548U DE202009003548U DE202009003548U1 DE 202009003548 U1 DE202009003548 U1 DE 202009003548U1 DE 202009003548 U DE202009003548 U DE 202009003548U DE 202009003548 U DE202009003548 U DE 202009003548U DE 202009003548 U1 DE202009003548 U1 DE 202009003548U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
snow
protection film
ice protection
ice
windows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009003548U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAPPELMAIER FELIX
KAPPELMAIER MICHAEL
Original Assignee
KAPPELMAIER FELIX
KAPPELMAIER MICHAEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KAPPELMAIER FELIX, KAPPELMAIER MICHAEL filed Critical KAPPELMAIER FELIX
Priority to DE202009003548U priority Critical patent/DE202009003548U1/de
Publication of DE202009003548U1 publication Critical patent/DE202009003548U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • C09J7/24Plastics; Metallised plastics based on macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09J7/241Polyolefin, e.g.rubber
    • C09J7/243Ethylene or propylene polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/10Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet
    • C09J2301/18Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet characterized by perforations in the adhesive tape

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Schnee- und Eisschutzfolie zum Freihalten von Scheiben, insbesondere von Kraftfahrzeugscheiben (2), von Schnee und Eis, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnee- und Eisschutzfolie (1) aus einem selbsthaftenden Folienmaterial besteht, das durch vollflächige Anlage an den Scheiben lösbar an diesen haftet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schnee- und Eisschutzfolie zum Freihalten von Scheiben, insbesondere von Kraftfahrzeugscheiben, von Schnee und Eis gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bei Kraftfahrzeugen, die im Freien abgestellt werden, besteht während der kalten Jahreszeit häufig das Problem, dass sich auf den Scheiben eine Eisschicht bildet, die vor Beginn der Fahrt mit einem Eiskratzer mühsam abgeschabt werden muss, um ausreichend Sicht zu haben. Bei Schneefall müssen die Scheiben in entsprechender Weise vor Beginn der Fahrt zuerst vom Schnee befreit werden.
  • Zur Behebung dieses Problems ist es bereits bekannt, außer Eiskratzer und Schneebesen auch Enteisungssprays oder heißes Wasser zu verwenden. Enteisungssprays sind jedoch nur begrenzt wirksam, vom Umweltgesichtspunkt her schädlich und teuer. Heißes Wasser ist häufig nicht zur Hand und kann aufgrund der plötzlichen Scheibenerhitzung auch zu Schäden an den Scheiben führen. Weiterhin ist es bekannt, die Kraftfahrzeugscheiben mit Kartons oder Planen abzudecken. Nachteilig ist dabei jedoch, dass die Kartons oder Planen häufig nur auf unzulängliche oder unpraktische Weise am Kraftfahrzeug befestigt werden können. Dieses Problem besteht auch bei Planen, die mit Saugnäpfen, Magnetstreifen oder sonstigen Haltevorrichtungen an der Windschutzscheibe befestigt werden müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schnee- und Eisschutzfolie zum Freihalten von Scheiben von Schnee und Eis zu schaffen, die besonders einfach und effektiv in der Anwendung sowie kostengünstig ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Schnee- und Eisschutzfolie mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 2 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Schnee- und Eisschutzfolie gemäß Anspruch 1 besteht aus einem selbsthaftenden Folienmaterial, das durch vollflächige Anlage an den Scheiben lösbar an diesen haftet.
  • Die erfindungsgemäße Schnee- und Eisschutzfolie bietet den Vorteil, dass sie auf sehr einfache Weise an den Scheiben, insbesondere an der Windschutzscheibe von Kraftfahzeugen, befestigt werden kann. Hierzu muss die Schnee- und Eisschutzfolie lediglich auf die Scheibe aufgelegt werden. Durch die Selbsthafteigenschaften des Folienmaterials liegt die Schnee- und Eisschutzfolie vollflächig eng an der Scheibe an und haftet dort ausreichend stark, um durch die äußeren Witterungseinflüsse wie Schnee oder Wind nicht selbstständig von der Scheibe abgelöst zu werden. Da aufgrund des engen Anliegens auch der Wind keine Möglichkeit hat, zwischen Scheibe und Folie zu gelangen, reichen bereits relativ geringe Haftkräfte pro Flächeneinheit aus, um ein zuverlässiges Befestigen der Schnee- und Eisschutzfolie an den Scheiben zu gewährleisten. Zusätzliche Befestigungsmittel in der Form von Schlaufen oder Bändern, wie dies bei herkömmlichen Abdeckplanen der Fall ist, sind nicht erforderlich. Nach Gebrauch muss die Schnee- und Eisschutzfolie einfach von der Scheibe abgezogen werden. Damit dies vorzugsweise in einem Stück möglich ist, besteht die Folie aus einem Material, das auch bei sehr niedrigen Temperaturen eine entsprechende Reißfestigkeit hat. Eine Schnee- und Eisschicht, die sich gegebenenfalls auf der Schnee- und Eisschutzfolie gebildet hat, kann auf diese Weise sehr schnell, einfach und rückstandsfrei von den Scheiben entfernt werden.
  • Die erfindungsgemäße Schnee- und Eisschutzfolie gemäß Anspruch 2 ist zumindest teilweise mit einer Klebeschicht versehen, die derart beschaffen ist, dass die Schnee- und Eisschutzfolie durch vollflächige Anlage an den Scheiben an diesen haftet und rückstandsfrei von diesen lösbar ist. Diese Schnee- und Eisschutzfolie weist die gleichen Vorteile auf, die im Zusammenhang mit der Schnee- und Eisschutzfolie gemäß Anspruch 1 beschrieben worden sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung hat die Schnee- und Eisschutzfolie eine Materialdicke von 0,03 bis 0,5 mm, vorzugsweise 0,05 bis 0,45 mm, äußerst vorzugsweise 0,1 bis 0,3 mm. Weiterhin besteht die Schnee- und Eisschutzfolie vorzugsweise aus Polyethylen. Andere Kunststoffmaterialien sind jedoch ebenfalls möglich, falls sie entsprechende Haft- und Reißfestigkeitseigenschaften haben.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Schnee- und Eisschutzfolie als zusammenhängendes Folienband mit einer bestimmten Gesamtlänge ausgebildet, wobei das Folienband durch querverlaufende Perforationen in eine Mehrzahl von Teilabschnitten derart unterteilt ist, dass Teilabschnitte längs einer Perforation abreißbar sind. Die Perforationen können beispielsweise in einem Abstand von 30, 40, 50 oder 60 cm angeordnet sein. Andere Abstände sind ebenfalls möglich. Hierdurch ist es möglich, von der Gesamtlänge auf sehr einfache Weise eine Teillänge abzureißen, die für die Größe der abzudeckenden Scheibe optimal ist. So können auf einfache Weise für Windschutzscheiben längere Stücke und für Seitenscheiben kürzere Stücke abgerissen werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Schnee- und Eisschutzfolie in Form einer Rolle aufgewickelt. Zweckmäßigerweise wird hierzu ein zylinderförmiger Wickelkern verwendet, auf den viele Meter der Schnee- und Eisschutzfolie aufgewickelt sein können. Auf diese Weise liegt die Schnee- und Eisschutzfolie in sehr kompakter Rollenform vor und muss bei Verwendung lediglich abgewickelt und in der gewünschten Länge abgerissen oder abgeschnitten werden. Die Schnee- und Eisschutzfolie kann auf diese Weise auch platzsparend im Kofferraum eines Autos untergebracht und permanent mitgeführt werden, so dass sie bei Bedarf immer zur Verfügung steht.
  • Vorteilhafterweise ist die Schnee- und Eisschutzfolie als Einmalprodukt ausgebildet. Die Folie kann auf diese Weise nach dem Ablösen zusammengeknüllt und umweltgerecht entsorgt werden, wobei sie vorzugsweise über entsprechende Sammelstellen der Wiederverwertung zugeführt wird. Da bei Bedarf immer wieder neue Folien verwendet werden, treten keine Probleme mit einer Verschlechterung der Hafteigenschaften auf, die bei wiederholter Verwendung nicht auszuschließen wären.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung einer zu einer Rolle aufgewickelten und teilweise abgewickelten Schnee- und Eisschutzfolie gemäß der Erfindung, und
  • 2: eine schematische Darstellung einer Windschutzscheibe mit anhaftender Schnee- und Eisschutzfolie.
  • Aus den 1 und 2 ist eine Schnee- und Eisschutzfolie 1 ersichtlich, die aus einem selbsthaftenden Kunststoffmaterial, insbesondere aus Polyethylen, besteht. Die Dicke der Polyethylenfolie beträgt zwischen 0,03 und 0,5 mm und ist derart beschaffen, dass sie sich glatt und vollflächig auf eine Kraftfahrzeugscheibe 2 auflegen lässt und aufgrund der Hafteigenschaften der Folie auf der Kraftfahrzeugscheibe 2 anhaftet. In 2 ist eine Kraftfahrzeugscheibe 2 in der Form einer Windschutzscheibe schematisch dargestellt. In gleicher Weise kann die Schnee- und Eisschutzfolie 1 jedoch auch an Seiten- oder Heckscheiben eines Kraftfahrzeugs aufgelegt werden. Wie aus 1 ersichtlich, ist die Schnee- und Eisschutzfolie 1 des dargestellten Ausführungsbeispiels in Form einer Rolle 3 aufgewickelt. Hierzu wird ein innenliegender Rollenkern 4 verwendet. Die Gesamtlänge der Schnee- und Eisschutzfolie 1 kann beispielsweise 30 m oder mehr betragen. Die Gesamtlänge wird durch querverlaufende Perforationen 5 in einzelne, wesentlich kürzere Teilabschnitte 6 unterteilt, die beispielsweise 40 bis 100 cm lang sein können.
  • Mit Hilfe der Perforationen 5 ist es auf einfache Weise möglich, eine Teillänge von der Rolle 3 abzutrennen, die optimal an die Länge der abzudeckenden Kraftfahrzeugscheibe 2 angepasst ist. Im Ausführungsbeispiel von 2 sind beispielsweise drei Teilabschnitte 6 erforderlich, um die Windschutzscheibe von der Länge her vollkommen zu überdecken. Reicht die Breite der Schnee- und Eisschutzfolie 1 nicht aus, um die Kraftfahrzeugscheibe 2 über ihre gesamte Höhe zu überdecken, werden hierzu, wie aus 2 ersichtlich, zwei Teillängen verwendet, die gegenseitig überlappend aufgelegt werden.
  • Alternativ zu der dargestellten Schnee- und Eisschutzfolie 1, die allein aufgrund der speziellen Zusammensetzung des Kunststoffmaterials selbsthaftende Eigenschaften hat, ist es auch möglich, andere Kunststofffolien zu verwenden, die mit einer speziellen Klebeschicht versehen sind. Eine derartige Klebeschicht kann vollflächig über das gesamte Folienmaterial aufgetragen oder nur in Teilbereichen, insbesondere in den Randbereichen der Schnee- und Eisschutzfolie 1, vorgesehen sein. Die Art der Klebeschicht ist in jedem Fall derart, dass die Schnee- und Eisschutzfolie 1 rückstandsfrei von der Kraftfahrzeugscheibe 2 abgelöst werden kann, wenn sie nicht mehr gebraucht wird.
  • In jedem Fall ist es vorteilhaft, wenn die Schnee- und Eisschutzfolie 1 aus einem klaren, durchsichtigem Kunststoffmaterial besteht. In diesem Fall hat der Fahrer selbst dann, wenn die Schnee- und Eisschutzfolie 1 an der Kraftfahrzeugscheibe 2 fest frieren sollte, unter Umständen noch ausreichende Sichtmöglichkeiten nach außen, um das Fahrzeug notfalls bewegen zu können.

Claims (7)

  1. Schnee- und Eisschutzfolie zum Freihalten von Scheiben, insbesondere von Kraftfahrzeugscheiben (2), von Schnee und Eis, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnee- und Eisschutzfolie (1) aus einem selbsthaftenden Folienmaterial besteht, das durch vollflächige Anlage an den Scheiben lösbar an diesen haftet.
  2. Schnee- und Eisschutzfolie zum Freihalten von Scheiben, insbesondere von Kraftfahrzeugscheiben (2), von Schnee und Eis, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnee- und Eisschutzfolie (1) zumindest teilweise mit einer Klebeschicht versehen ist, die derart beschaffen ist, dass die Schnee- und Eisschutzfolie (1) durch vollflächige Anlage an den Scheiben an diesen haftet und rückstandsfrei von diesen lösbar ist.
  3. Schnee- und Eisschutzfolie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnee- und Eisschutzfolie (1) eine Materialdicke von 0,03 bis 0,5 mm, vorzugs weise 0,05 bis 0,45 mm, äußerst vorzugsweise 0,1 bis 0,3 mm, hat.
  4. Schnee- und Eisschutzfolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnee- und Eisschutzfolie (1) aus Polyethylen besteht.
  5. Schnee- und Eisschutzfolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnee- und Eisschutzfolie (1) als zusammenhängendes Folienband mit einer bestimmten Gesamtlänge ausgebildet ist, wobei das Folienband durch querverlaufende Perforationen (5) in eine Mehrzahl von Teilabschnitten (6) derart unterteilt ist, dass Teilabschnitte (6) längs der Perforationen (5) abreißbar sind.
  6. Schnee- und Eisschutzfolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnee- und Eisschutzfolie (1) in Form einer Rolle (3) aufgewickelt ist.
  7. Schnee- und Eisschutzfolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnee- und Eisschutzfolie (1) als Einmalprodukt ausgebildet ist.
DE202009003548U 2009-03-12 2009-03-12 Schnee- und Eisschutzfolie für Scheiben, insbesondere für Kraftfahrzeugscheiben Expired - Lifetime DE202009003548U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009003548U DE202009003548U1 (de) 2009-03-12 2009-03-12 Schnee- und Eisschutzfolie für Scheiben, insbesondere für Kraftfahrzeugscheiben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009003548U DE202009003548U1 (de) 2009-03-12 2009-03-12 Schnee- und Eisschutzfolie für Scheiben, insbesondere für Kraftfahrzeugscheiben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009003548U1 true DE202009003548U1 (de) 2010-03-04

Family

ID=41795433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009003548U Expired - Lifetime DE202009003548U1 (de) 2009-03-12 2009-03-12 Schnee- und Eisschutzfolie für Scheiben, insbesondere für Kraftfahrzeugscheiben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009003548U1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1908502U (de) * 1964-10-23 1965-01-14 Jordan Dipl Ing Milowski Scheibenbelag gegen witterungseinfluss.
DE1925445U (de) * 1964-02-10 1965-10-14 Hermann Rachinger Vereisungsschutz fuer kraftfahrzeugscheiben od. dgl.
DE1976084U (de) * 1967-07-19 1967-12-28 Liselotte Stender Schutzabdeckung fuer scheiben, insbesondere fahrzeugscheiben zur verhuetung von vereisungen.
DE1978108U (de) * 1967-07-12 1968-02-01 Manfred Dittmann Sichtstreifen zum verhindern der vereisung der windschutzscheiben bei kraftfahrzeugen.
DE1984919U (de) * 1968-01-12 1968-05-02 Liselotte Stender Schutzabdeckung fuer scheiben, insbesondere fahrzeugscheiben, zur verhuetung von vereisungen.
DE2935340A1 (de) * 1978-09-22 1980-04-10 Tuor Hug Victor Abdeckung fuer die scheiben von strassenfahrzeugen und verwendung derselben
CH671373A5 (en) * 1986-12-03 1989-08-31 Tuor Hug Victor Self-adhering covering for windscreens, etc. - to prevent overheating by sun rays or icing comprises laminate of protective plastics film and PVC film adhering to glass
DE9013276U1 (de) * 1990-09-19 1991-01-03 Simovic, Jovan, 8046 Garching, De

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1925445U (de) * 1964-02-10 1965-10-14 Hermann Rachinger Vereisungsschutz fuer kraftfahrzeugscheiben od. dgl.
DE1908502U (de) * 1964-10-23 1965-01-14 Jordan Dipl Ing Milowski Scheibenbelag gegen witterungseinfluss.
DE1978108U (de) * 1967-07-12 1968-02-01 Manfred Dittmann Sichtstreifen zum verhindern der vereisung der windschutzscheiben bei kraftfahrzeugen.
DE1976084U (de) * 1967-07-19 1967-12-28 Liselotte Stender Schutzabdeckung fuer scheiben, insbesondere fahrzeugscheiben zur verhuetung von vereisungen.
DE1984919U (de) * 1968-01-12 1968-05-02 Liselotte Stender Schutzabdeckung fuer scheiben, insbesondere fahrzeugscheiben, zur verhuetung von vereisungen.
DE2935340A1 (de) * 1978-09-22 1980-04-10 Tuor Hug Victor Abdeckung fuer die scheiben von strassenfahrzeugen und verwendung derselben
CH671373A5 (en) * 1986-12-03 1989-08-31 Tuor Hug Victor Self-adhering covering for windscreens, etc. - to prevent overheating by sun rays or icing comprises laminate of protective plastics film and PVC film adhering to glass
DE9013276U1 (de) * 1990-09-19 1991-01-03 Simovic, Jovan, 8046 Garching, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3632472A1 (de) Kraftfahrzeugscheibe
DE1555804C3 (de) Behelfs Windschutzscheibe
DE202009003548U1 (de) Schnee- und Eisschutzfolie für Scheiben, insbesondere für Kraftfahrzeugscheiben
DE3843803C2 (de) Frontschutz für Kraftfahrzeuge
DE202009009375U1 (de) Vorrichtung zur Adhäsions-Haftbefestigung eines Informationsmittels
DE102004064030B4 (de) Selbstklebend ausgerüsteter Streifen für den Transportschutz
DE20103999U1 (de) Schutzumhüllung für ein Kraftfahrzeug
DE2901990C2 (de) Kraftfahrzeug-Fenster
DE102011010715A1 (de) Scheibenabdeckung für Kraftfahrzeuge
DE102009005179A1 (de) Schutzabdeckung für Kunststoff- und Glasflächen
DE2927288A1 (de) Scheibenabdeckung fuer kraftfahrzeuge
DE2457185A1 (de) Abdeckplatte fuer scheiben, insbesondere windschutzscheiben von kraftfahrzeugen
DE102010055794B4 (de) Aufbewahrungseinrichtung
WO2016206852A1 (de) Beschattungsstruktur mit einem flexiblen beschattungsgebilde und herstellungsverfahren hierfür
DE102008024006A1 (de) Schutzabdeckung für transparente Kunststoff- und Glasflächen
DE202023106080U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Werbeträgern an Fahrzeugen
DE10213744B4 (de) Verschlusselement, insbesondere für Staubsaugerbeutel
DE202018107295U1 (de) Scheibenabdeckung und deren Verwendung
EP1764400A1 (de) Selbstklebeband
DE8229619U1 (de) Abdeckung fuer kraftfahrzeuge
DE202006009584U1 (de) Etikettenband
DE1962792U (de) Folienbahn zur verhinderung der vereisung der scheiben parkender kraftfahrzeuge.
DE1982839U (de) Kraftfahrzeug mit vorrichtung zur verhinderung des beschlagens und vereisens von fensterscheiben.
DE202007011903U1 (de) Behälter für die Aufnahme von Belegen
DE19526432C2 (de) Prospekthülle

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20100408

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20121002