DE1976084U - Schutzabdeckung fuer scheiben, insbesondere fahrzeugscheiben zur verhuetung von vereisungen. - Google Patents

Schutzabdeckung fuer scheiben, insbesondere fahrzeugscheiben zur verhuetung von vereisungen.

Info

Publication number
DE1976084U
DE1976084U DEST21528U DEST021528U DE1976084U DE 1976084 U DE1976084 U DE 1976084U DE ST21528 U DEST21528 U DE ST21528U DE ST021528 U DEST021528 U DE ST021528U DE 1976084 U DE1976084 U DE 1976084U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive film
protective cover
windows
cover according
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST21528U
Other languages
English (en)
Inventor
Liselotte Stender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST21528U priority Critical patent/DE1976084U/de
Publication of DE1976084U publication Critical patent/DE1976084U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J11/00Removable external protective coverings specially adapted for vehicles or parts of vehicles, e.g. parking covers
    • B60J11/06Removable external protective coverings specially adapted for vehicles or parts of vehicles, e.g. parking covers for covering only specific parts of the vehicle, e.g. for doors
    • B60J11/08Removable external protective coverings specially adapted for vehicles or parts of vehicles, e.g. parking covers for covering only specific parts of the vehicle, e.g. for doors for windows or windscreens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Description

P.A. ί( 0 0.56t* 19.7.-67
Anmelder: Lieselotte STEHDER geb. Macheleidt 4 Düsseldorf Patenfanwarf Graf Hecke Str. 54
Dipl.-Ing. A. Fuhrmann ■
Düsseldorf
Kölner Str. 373 · Tel.. 724640
Schutzabdeckung an Scheiben, insbes. Fahrzeugscheiben, zur Verhütung von Vereisungen.
Die Neuerung betrifft eine Schutzabdeckung an Scheiben, insbesondere Fahrzeugscheiben, zur Verhütung von Vereisungen oder ähnlichen atmosphärischen Einflüssen.
Atmosphärische M.e der schlage, die sich insbesondere in der kalten Jahreszeit an Scheiben von Fahrzeugen absetzen und jede Sicht behindern, sind ein von jedem Kraftfahrer beklagter Übelstand. Das Fortschabsen der Biskrusten an den Sichtscheiben bildet ein zeitraubendes und nicht leicht zu bewältigendes Hindernis, insbesondere dann, wenn das Fahrzeug starbereit gebraucht wird und das mühevolle Beseitigen der festhaftenden Eisschicht in der Kälte vorgenommen werden muss.
Zur Vermeidung der Bildung von Eisschichten an Fensterscheiben werden zwar Sprühmittel diverser Art, wohl auf Basis von Glycerin oder ähnlichen Feuchtigkeit anziehenden Mitteln in den Handel gebracht, sie zeitigen aber nicht die erforderliche Wirkung der Vermeidung sich bildender Eiskrusten.
Um eine einwandfreie Verhütung der Bildung von Eisansätzen an Fensterscheiben, insbesondere an solchen von Fahrzeugen zu gewährleisten, wird gemäss der Neuerung eine Schutzabdeckung vorgeschlagen, die aus einer dünnwandigen Haftfolie besteht, welche nach geringem Andruck an der Scheibe festsitzt. Die Haftfolie ist überdies mit einem Abhebegriff versehen, der sich nach Aufbringen der Folie auf die Scheibe aus seiner normalen, in der Scheibenebene liegenden Lage um etwa 9o Grad umschwenken läßt, um jederzeit, selbst bei eisbedeckter Folie, zugriffbereit zu sein.
2 —
Zweckmässig sind diese Handgriffe aus dünnem, Biegsamem Material, beispielsweise Metallfolie, hergestellt, sodass sie sich leicht in die Gebraachsstellung abbiegen lassen und in der abgebogenen Stellung verbleiben. Die scheibenschützende Haftfolie weist einen trapezförmigen Zuschnitt genügender Höhe und Breite auf, um beiihrer Abnahme von der Scheibe den erforderlichen Sichtbereich freizugeben.
Zur Aufbewehrung der Haftfolie für ihre weitere Verwendung ist ein Träger vorgesehen, der einseitig eine glatte porenfreie Oberfläche aufweist, welche die sich anschmiegende Folie aufnimmt .
Zur besseren Ausbreitung der Haftfolie auf der Scheibe ist dieser eine mit einem Hartgummiüberzug versehene Rollwalze zugeordnet, die mittels eines Handgriffs über die Haftfolie geführt wird, diese glättet und die zwischen Scheibe und Folie befindlichen Luftteilchen herausdrückt, wodurch die Haftfestigkeit der Folie noch erhöht wird.
Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel ist der an der Haftfolie sitzende Abhebegriff als ifickler ausgebildet, der eine linealartig flache oder rundstabähnliche Form zum Aufwickeln der nach Gebrauch abgenommenen Haftfolie aufweist. Hierbei ist gemäss der !Teuerung die Haftfolie einseitig mit einer hauchdünnen Schicht eines Klebstoff abweisenden Mittels, wie Silikon oder Polyäthylenkunststoff versehen, um das Entrollen der aufgewickelten Haftfolie zu erleichtern.
Schliesslioa kann die Schutzabdeckung nur teilweise aus einer Haftfolie hergestellt sein, zum anderen !Teil aus einer nichthaftenden Polyäthylenfplie bestehen.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Heuerung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Is zeigt:
Fig. 1 eine auf einem Träger aufgebrachte Haftfolie in Vorderansicht,
Fig. 2 eine mit einem Wickler ausgerüstete Haftrolle Sn Vorderansicht,
Fig. 3 eine nur zum Teil aus Haftfolie bestehende Schutzabdeckung in Vorderansicht.
Die Haftfolie 1, die aus dünnem, anschmiegsamen Kunststoff besteht, sitzt auf einem Träger 3j der aus Karton, Pappe, Kunststoff o.dgl. besteht. Die Haftseite des Trägers 3 ist, sowsit es sich mm Karton oder Pappe handelt, mit einem Lacküberzug versehen, um eine glatte porenfreie !lache zu gewinnen, an der die Folie haftet.
Die Haftfolie weist einen trapezartigen Zuschnitt von genügender Höhe und Breite auf, um nach ihrer Abnahme von der Scheibe eine den Erfordernissen der Fahrzeugführung entsprechend freie Sicht zu gewährleisten.
Die Haftfolie ist mit einem Abhebegriff 2 ausgerüstet, der an der Folie durch Verkleben oder in ähnlicher Weise befestigt ist. Ir besteht vorzugsweise aus einer dünnen Metallfolie, die sich leicht knicken und biegen lässt, sodass etwa die Hälfte des Metallfoliengriffs aus der Scheibenebene in eine hierzu etwa senkrechte Ebene gebracht werden kann.
Zum Aufsetzen der Schutzabdeckung auf die Scheibe wird die Haftfolie 1 am Abhebegriff 2 erfasst und von der glatten Oberflächenseite des Trägers 3 abgezogen. Sodann wird die Haftfolie auf die zu schützende Stelle der Scheibe aufgelegt, wo sie glatt gestricher wird, evtl. mittels einer der Haftfolie zugeordneten hartgummibelegten Andruckrolle (nicht gezeichnet), die an einem vorhandenen Handgriff leicht über die Folie geführt wird und die nich zwiscehn der Folie und der Scheibe etwa befindliche Luft entfernt.
Hat sich an der Folie nach einiger Zeit eine Eisschicht angesetzt, so kann diese leicht entfernt werden, indem der nach außen stehende freiliegende Handgriff 2 erfasst wird und die Folie von der Scheibe abgehoben wird. Die auf der Folie liegende Eisfläche fällt von selbst ohne weiteres ab, da sie an dieser nicht haftet. Hun kann die Haftfolie zurück auf ihren Träger gelegt werden? der aufstehende Abhebegriff wird in die Waagerechte zurückgebogen und die Schutzabdeckung für den weiteren ^ebrauch abgelegt.
l%ch einem weiteren Ausführungsbeispiel (vgl.hierzu Fig 2) ist die Haftfolie 1 von trapezförmigem Zuschnitt an ihrer unteren Schmalseite mit einem Wickler versehen. Aus dieser kann aus einer dünnwandigen Metallfolie bestehen, z.B. einer Aluminiumfolie. Der Wickler kann einen kreisförmigen, aber auch einen flachen rechteckigen Querschnitt aufweisen und an seinen beiden Enden Handgriffe Q- besitzen.
—4—
Z ur Abnahme der aufgelegten Haftfolie werden die Handgriffe 4 erfasst und um ihre Längsachse gedreht. Hierdurch wickelt sich die Haftfolie um den Wickler 2 auf und kann in aufgewickeltem Zustand verwendungsbereit aufbewahrt werden.
Vorteilhaft ist nun die Haftfolie einseitig mit einer Klebstoff abweisenden hauchdünnen Schicht, beispielsweise aus Siliconoder Polyäthylenkunststoff versehen, um ein .Abwickeln der Haftfolie zu erleichtern.
Bach einem weiteren iusführungsbeispiel (vgl.hierzu Fig.3) kann die Schutzabdeckung nur zum Teil aus einer Haftfolie bestehen, zum anderen Teil aus einer niehthaft ende η üblichen Folie, wie einer aus Polyäthylen o.dgl.
An die trapezartige nicht haftende Folie 5 ist ein Streifen einer Haftfolie an ihrer Oberseite angebracht, die mit ersterer z.B. durch Verschweißen verbunden wird.
An der unteren Seite der nicht haftenden Folie sind Ansätze 6 aus Haftfolienstücken angeordnet, an welchen Handgriffe aus biegsamer Metallfolie sitzen.
Wird nim die Schutzabdeckung auf die zu schützende Scheibe aufgelegt, so verhaften sich die Teile 1 und 6 auf der Scheibe, während die Abdeckfolie 5 lose/auf lie gt. Mittels der Metallfoliengriffe 2, die um 9 0 Grad abgebogen abstehen, wird die Schutzabdeckung von der Scheibe abgehoben.
Sc hut zanspr üche :

Claims (7)

  1. §561*19. /.6? (.,
    Schutzansprüche:
    Schutzabdeckung an Scheiben, insbesondere Fahrzeugscheiben zur Verhütung von Vereisungen, oder ähnlichen atmospärischen niederschlagen , gekennzeichnet durch eine dünnwandige anschmiegsame Haftfolie (1), die mit ein oder mehreren ibhebegriffen (2) ausgerüstet ist, die ein Abziehen der eisbekrusteten Folie ermöglichen.
  2. 2.Schutzabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dia Haftfolie (1) einen trapezförmigen Zuschnitt aufweist.
  3. 3.Schutzabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein einseitig durch einen Lackauftrag völlig glatter und porenloser Träger (3) aus Karton, Pappe oder einem Kunststoff von gleichem trapezförmigen, aber allseitig grösserem Zuschnitt als die Haftfolie diese bei Nichtgebrauch aufnimmt und bereithält.
  4. -1 .
  5. 5.Schutzabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abhebe griff (2) aä® ?iickler ausgebildet ist, der eine flache linealartige oder rundstabartige Form besitzt.
  6. 6.Schutzabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftfolie (1) einseitig mit einem Klebbstoff abweisenden Mittel, wie z.B. Silikon-oder Polyäthylenkunststoff in einem hauchdünnen Auftrag versehen ist.
  7. 7.Schutzabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einer nicht haftenden Folie (5) aus Polyäthylen ο. dgl. besteht, die an ihrem oberen Rand mit einem Streifen (1) und an ihrem unteren Raod mit Teilstücken (6) einer Haftfolie versehen ist und dass die Abhebegriffe (2) an dem am unteren Rande angeordneten Haftfolienstücken (6) sitzen.
DEST21528U 1967-07-19 1967-07-19 Schutzabdeckung fuer scheiben, insbesondere fahrzeugscheiben zur verhuetung von vereisungen. Expired DE1976084U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST21528U DE1976084U (de) 1967-07-19 1967-07-19 Schutzabdeckung fuer scheiben, insbesondere fahrzeugscheiben zur verhuetung von vereisungen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST21528U DE1976084U (de) 1967-07-19 1967-07-19 Schutzabdeckung fuer scheiben, insbesondere fahrzeugscheiben zur verhuetung von vereisungen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1976084U true DE1976084U (de) 1967-12-28

Family

ID=33378250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST21528U Expired DE1976084U (de) 1967-07-19 1967-07-19 Schutzabdeckung fuer scheiben, insbesondere fahrzeugscheiben zur verhuetung von vereisungen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1976084U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935340A1 (de) * 1978-09-22 1980-04-10 Tuor Hug Victor Abdeckung fuer die scheiben von strassenfahrzeugen und verwendung derselben
DE202009003548U1 (de) * 2009-03-12 2010-03-04 Kappelmaier, Felix Schnee- und Eisschutzfolie für Scheiben, insbesondere für Kraftfahrzeugscheiben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935340A1 (de) * 1978-09-22 1980-04-10 Tuor Hug Victor Abdeckung fuer die scheiben von strassenfahrzeugen und verwendung derselben
DE202009003548U1 (de) * 2009-03-12 2010-03-04 Kappelmaier, Felix Schnee- und Eisschutzfolie für Scheiben, insbesondere für Kraftfahrzeugscheiben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2504210A1 (de) Windelverschluss
DE2427521A1 (de) Gepaeckanhaenger mit kontrollabschnitt
DE3637188A1 (de) Flexible scheibe
DE1976084U (de) Schutzabdeckung fuer scheiben, insbesondere fahrzeugscheiben zur verhuetung von vereisungen.
DE572770C (de) Halteecke fuer Photographien, Postkarten o. dgl. aus einem auf der Rueckseite mit Klebstoff versehenen Papierzuschnitt mit durch Stanzen oder Praegen etwas hochgebogener winkelfoermiger Halteleiste bestehend
DE197775C (de)
DE4236948A1 (de) Verfahren sowie Schutz- und Abklebeband zum Schützen und Abkleben der Gummidichtungsstreifen von flächenbündig eingesetzten Fahrzeugscheiben
DE102015112139A1 (de) Transportband mit Informationsträger
DE2008054A1 (en) Adhesive tape with extensible nonstick portion
DE590356C (de) Schlittschuh mit verstaehlten Laufkanten
DE611031C (de) Hilfsmittel zum Wachsen von Skiern
DE1955584A1 (de) Gefrierschutz fuer Fensterscheiben
DE1771863C (de) Schichtfolie zum Übertragen von Bildern
DE489528C (de) Anklebeetikett fuer Spazierstoecke u. dgl.
DE534438C (de) Blendschutzvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE3130856A1 (de) Abdeckung fuer ein fahrzeug
DE6920188U (de) Spender fuer blaetter aus papier oder aus folie, insbesondere aluminiumfolie
DE519093C (de) Vorrichtung zum Verladen von Steinen u. dgl.
DE7918271U1 (de) Schnurrolle fuer uebungs- und spielzwecke
DE7415941U (de) Aufrollvorrichtung für Schwimmbadabdeckungen
DE675450C (de) Wasserfahrzeug mit aufblasbaren Schwimmern
DE102005044517A1 (de) Selbstklebeband
DE1630990C (de) Hufs oder Ersatzverglasungselement, insbesondere Hilfswindschutzscheibe fur Kraftfahrzeuge
DE1905855U (de) Vorrichtung zur vermeidung einer reif-, eis- oder schneeschichtbildung auf fenstern, insbesondere den sichtscheiben von kraftfahrzeugen u. dgl.
DE19608854C1 (de) Nichtklebend ausgerüstete Abdeckfolie