DE1905855U - Vorrichtung zur vermeidung einer reif-, eis- oder schneeschichtbildung auf fenstern, insbesondere den sichtscheiben von kraftfahrzeugen u. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zur vermeidung einer reif-, eis- oder schneeschichtbildung auf fenstern, insbesondere den sichtscheiben von kraftfahrzeugen u. dgl.

Info

Publication number
DE1905855U
DE1905855U DED29800U DED0029800U DE1905855U DE 1905855 U DE1905855 U DE 1905855U DE D29800 U DED29800 U DE D29800U DE D0029800 U DED0029800 U DE D0029800U DE 1905855 U DE1905855 U DE 1905855U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
motor vehicles
windows
ice
formation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED29800U
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Degel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED29800U priority Critical patent/DE1905855U/de
Publication of DE1905855U publication Critical patent/DE1905855U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J11/00Removable external protective coverings specially adapted for vehicles or parts of vehicles, e.g. parking covers
    • B60J11/06Removable external protective coverings specially adapted for vehicles or parts of vehicles, e.g. parking covers for covering only specific parts of the vehicle, e.g. for doors
    • B60J11/08Removable external protective coverings specially adapted for vehicles or parts of vehicles, e.g. parking covers for covering only specific parts of the vehicle, e.g. for doors for windows or windscreens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Description

Gebrauchsmusteranmeldung
Hermann Degel, Altena/Westf,
"Vorrichtung zur Vermeidung einer Reif-, Eisoder Schneeschicht-bildung auf fenstern, insbes, den Sichtscheiben von Kraftfahrzeugen und dglo"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Vermeidung einer Reif-, Eis- oder Schneeschicht-bildung auf Fenstern, insbes« auf den Sichtscheiben von Kraftfahrzeugen und dgl», die im Winter bei sehr niedrigen Temperaturen und sonstigen ungünstigen Wetterbedingungen, wie Nieselregen oder Schneefall,eintritt« Diese Schichten hindern den Fahrer, sein in diesem Zustand befindliches Fahrzeug, insbesondere morgens, unverzüglich in Benutzung zu nehmen. Er muß vielmehr erst von der vorderen und hinteren Sichtscheibe diese Schicht entfernen Diese Tätigkeit nimmt Zeit in 'Anspruch« Bei Reif- und Schneeschichten ist deren Abkratzen von der gefrorenen Scheibe erfahrungsmäßig besonders mühevoll und zeitraubend. Bei Schneeschichten ist die Entfernung zwar leichter» In allen Fällen aber bleiben auf der Scheibe Reste zurück, die die Sicht des Fahrers dann behindern=
Es sind chemische Mittel in Benutzung, die die Bildung solcher Schichten verhindern sollen, die
_ 2 — "'
aber mit kürzeren Zeitabschnitten immer wieder auf die Außenflächen dieser Scheiben gleichmäßig aufgetragen werden müssen und deren Wirkung mithin von der Geschicklichkeit und Sorgfalt dessen abhängig ist, der sie aufträgt.
Die Erfindung beseitigt diese Nachteile, d.h. die Bildung einer solchen Belagschicht auf der Außenseite der Scheibe durch eine Vorrichtung in form einer auf der Außenseite der Scheibe zu befestigenden, der Scheibenrandform entsprechend zugeschnittenen, aus elastischem Kunststoff gebildeten, möglichst dicht auf ihr aufliegenden Folie, die mindestens in ihren vier Eckbereiehen befestigte Sauger aufweist. Dabei spielt es keine Rolle, wie die Verbindung der Sauger mit der Folie vorgenommen ist. Sie können unmittelbar an die Folie angeklebt oder angeschweißt sein.
Bei einer bevorzugten Ausführung weisen die Saugei zur Befestigung an der Folie auf ihrer Rückseite einen untergriffigen Torsprung auf, über den die Folie mit einem entsprechend kleiner bemessenen Loch geschoben ist.
Vorteilhaft wird die Folie an den Anbringungssteilen der Sauger durch aufgeklebte oder aufgeschweißte gelochte elastische Kunststoffstücke
verstärkt. Vorzugsweise sind diese Verstärkungsstücke als niedrige Schalen gestaltet, die den Rand der Sauger noch übergreifen und die Folie an die Scheibe andrängen. Folie und Sauger bilden danach eine Benutzungseinheit, wenn diese auch lösbar befestigt sind.
Wird das Fahrzeug bei den in Betracht kommenden winterlichen Temperatunsrarhältnissen abgestellt, die eine Reif- oder Eisbildung oder einen Schneefall voraussehen lassen, so wird die Folie einfach mit Hilfe der Sauger auf die entsprechende Scheibe aufgesetzt. Da die Sauger in ihrem Gebrauehszustande nur eine relativ niedrige Wandstärke haben, so legt sich die elastische Folie im überwiegenden Teil ihrer Ausdehnung dicht auf die Scheibe auf, so daß sich die Reif-, Eis- oder Schneeschicht auf der Außenseite der Folie bildet. Tor der Benutzung des Fahrzeuges werden die Sauger gelöst, so daß die Folie mit der erwähnten aufgefrorenen oder aufgelagerten Schicht unmittelbar abgenommen werden kann. Das Material der Folie ist derart beständig und elastisch, daß durch entsprechende Bewegung der Folie die Schicht abspringt und abgeschüttelt werden kann, worauf man sie·zusammenlegt oder zusammenrollt, ein Zustand, in dem sie nur wenig Platz beansprucht. Das Fahrzeug ist dann sofort benutzbar, da in dem durch
die Folie vorher abgedeckten Bereich der Scheibe keine Schichtbildung erfolgte und möglicherweise außerhalb des Umfangs der folie gebildete Schichtbereiche die Sicht nicht stören.
Wir d die Folie aus einem -glasklaren durchsichtigen Kunststoff gebildet, so kann man sie auch während der Fahrt bei entsprechenden Wetterverhältnissen an der Scheibe belassen. Aus diesem Grunde kann es auch vorteilhaft sein, die Folie in einer wenigstens einen gewissen Blendschutz bietenden Farbe zu verwenden.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung dargestellt.
Abb. 1 zeigt die Vorderseite eines Kraftwagens mit an der f/indschutz scheibe angebrachter Vorrichtung,
Abb« 2 einen Querschnitt durch das Windschutzscheibenbereich in Sichtung A-B und
Abb. 3 einen solchen durch Folie und Sauger in natürlicher Größe.
An der Windschutzscheibe 1 ist eine aus elastischem schmiegsamen Kunststoff gebildete Folie abnehmbar durch in ihren vier Ecken angebrachte Sauger 3 befestigt. Die Sauger 3 besitzen auf
ihrer Bückseite je einen druckknopfartigen untergriffigen Vorsprung 3 > über den die folie 2 zur Befestigung mit einem entsprechenden, etwas kleiner "bemessenen Loch übergeschoben ist. D&s1: Kunststoffolien leicht einreißen, sind an dieser
. Stelle VerstärkungSB-tücke 4 aufgeklebt, bzw. auf
geschweißt. Die Scheibenwischer 5, die in der Regel zum Waschen der Scheibe abgeschwenkt werden können, werden nach der Anbringung der PoIie wieder angelegt werden, um die Folie 2 auch im Mittelbereich dicht an die Scheibe 1 anzudrücken.
Die Anlage der Folie 2 an der Scheibe 1 kann dadurch begünstigt werden, daß das in Abb, 3 dargestellte Yerstärkungsstück 4 die Form einer niedrigen, mit ihrer Öffnung der Scheibe 1 zugewendeten Schale (nicht dargestellt) besitzt, die am Rand noch etwas über den Rand des Saugers 3 vordringt, wobei die Höhe des Schalenrandes 4 gerade so hoch ist, wie der Sauger in seiner Benutzungslage, in der er ja viel niedriger ist als Abb„ 2 und 3 erkennen lassen.
Wenn die Windschutzscheibe!} 1, wie bei den heutigen Fahrzeugen üblich, in ihren Endbereichen gebogen sind, so wird allein durch diese Maßnahme eine dichte Anlage der Folie auf der Scheibe 1 erreicht.

Claims (4)

Sehutzansprüche:
1. Vorrichtung an Kraftfahrzeugen und dgl. zur Verhinderung der Bildung einer Reif-, Eis- oder
- Sehne es chi eilt auf den Fenstern, insbes. der Wind-
schutzScheibe uad der Rücksichtscheibe, an Kraftfahrzeugen und dgl., gekennzeichnet durch eine auf der Außenseite der Scheibe(1)zu befestigenden,
) der Scheibenrandform entsprechend zugeschnittene,
aus elastischem Kunststoff gebildete, möglichst dicht aufliegende folie (2), die mindestens in ihren vier Eckbereichen befestigte Sauger (3) aufweist.
2. Vorrichtung an Kraftfahrzeugen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sauger (3) zur Befestigung an der Folie (2) auf ihrer Rückseite einen untergriffigen Vorsprung (3a) aufireisen, über den die Folie (2) mit einem entsprechend kleiner bemessenen Loch geschoben ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (2) an den Anbringungsstellen der Sauger (3, 3 ) durch aufgeklebte oder aufgeschweißte gelochte elastische Kunststoffstücke (4) verstärkt ist, die vorteilhaft als niedrige Schalen gestaltet, den Rand des Saugers (3) noch übergreifen und die folie (2)
an die Scheibe (1) andrängen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 35 dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (2) aus einem durchsichtigen Kunststoff gebildet ist.
3* Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die folie (2) aus einem durchsichtigen Kunststoff besteht, der in einer einen gewissen Blendschutz bietenden Farbe eingefärbt ist.
den Anmelder:
Pa t en| qKüwal t
DED29800U 1964-09-15 1964-09-15 Vorrichtung zur vermeidung einer reif-, eis- oder schneeschichtbildung auf fenstern, insbesondere den sichtscheiben von kraftfahrzeugen u. dgl. Expired DE1905855U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED29800U DE1905855U (de) 1964-09-15 1964-09-15 Vorrichtung zur vermeidung einer reif-, eis- oder schneeschichtbildung auf fenstern, insbesondere den sichtscheiben von kraftfahrzeugen u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED29800U DE1905855U (de) 1964-09-15 1964-09-15 Vorrichtung zur vermeidung einer reif-, eis- oder schneeschichtbildung auf fenstern, insbesondere den sichtscheiben von kraftfahrzeugen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1905855U true DE1905855U (de) 1964-12-03

Family

ID=33328227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED29800U Expired DE1905855U (de) 1964-09-15 1964-09-15 Vorrichtung zur vermeidung einer reif-, eis- oder schneeschichtbildung auf fenstern, insbesondere den sichtscheiben von kraftfahrzeugen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1905855U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1905855U (de) Vorrichtung zur vermeidung einer reif-, eis- oder schneeschichtbildung auf fenstern, insbesondere den sichtscheiben von kraftfahrzeugen u. dgl.
DE2901990C2 (de) Kraftfahrzeug-Fenster
DE2026102A1 (de) Abstreifer für einen Scheibenwischer
DE2252141C3 (de) Scheibenwischer
DE3025121A1 (de) Rueckspiegel
DE4234891A1 (de) Abdeckung, insbesondere für Kraftfahrzeuge aus elastischem Material zum Gefrier- und Witterungsschutz
DE623987C (de) Fahrbare Vorrichtung zum Entstauben von Decken, Teppichen u. dgl. mit bei Reibung Elektrizitaets erzeugenden Koerpern
DE940871C (de) Hand-Scheibenreiniger
DE7001889U (de) Winterschutz fuer die fenster von im freien abgestellten kraftfahrzeugen.
DE4017585A1 (de) Frost-, schnee- und/oder sonnenschutz fuer fahrzeugscheiben
DE1976084U (de) Schutzabdeckung fuer scheiben, insbesondere fahrzeugscheiben zur verhuetung von vereisungen.
DE8325110U1 (de) Flexible sonnenschutzfolie
DE3735478A1 (de) Scheibenabdeckung mit sicherungseinrichtung
DE2610941A1 (de) Scheibenwischer
DE6807928U (de) Scheibenreiniger, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
CH674340A5 (en) Plastic frost prevention cover for windscreen - has corners of cover fitted with suction pad retainers held in position by counter heads
DE1972797U (de) Scheibenwischer fuer kraftfahrzeuge.
DE1899693U (de) Scheibenschutz fuer parkende autos gegen zuschneien und zufrieren.
DE7125574U (de) Scheibenschutz fuer kraftfahrzeuge
DE1985067U (de) Autoschluesseltaeschchen fuer kraftfahrer.
DE8229619U1 (de) Abdeckung fuer kraftfahrzeuge
CH638443A5 (en) Device for cleaning wiper blades of a window wiper
DE3242575A1 (de) Schuhabstreifer fuer ein fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug
DE1779687U (de) Vorrichtung zur verhinderung des vereisens und verschneiens von autofenstern.
DE7100393U (de) Zier und Pufferleiste, insbesondere fur Fahrzeuge