DE202008015353U1 - Gepolstertes Sitzmöbel - Google Patents

Gepolstertes Sitzmöbel Download PDF

Info

Publication number
DE202008015353U1
DE202008015353U1 DE200820015353 DE202008015353U DE202008015353U1 DE 202008015353 U1 DE202008015353 U1 DE 202008015353U1 DE 200820015353 DE200820015353 DE 200820015353 DE 202008015353 U DE202008015353 U DE 202008015353U DE 202008015353 U1 DE202008015353 U1 DE 202008015353U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
furniture according
seating furniture
seat cushion
folded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820015353
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200820015353 priority Critical patent/DE202008015353U1/de
Publication of DE202008015353U1 publication Critical patent/DE202008015353U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/38Support for the head or the back for the head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/402Support for the head or the back for the back adjustable in height

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Abstract

Gepolstertes Sitzmöbel, z. B. Sofa oder Sessel, mit wenigstens einem Sitzflächenpolster (12) und einer Rückenlehne (14), deren oberer Teil (16) aus einer aufrechten Stellung nach unten umklappbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (14) insgesamt über dem Sitzflächenpolster (12) zwischen einer vorderen und einer hinteren Stellung verschiebbar und mindestens in der vorderen Stellung lösbar festlegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein gepolstertes Sitzmöbel, z. B. Sofa oder Sessel, mit wenigstens einem Sitzflächenpolster und einer Rückenlehne, deren oberer Teil aus einer aufrechten Stellung nach unten umklappbar ist.
  • Ein derartiges Sitzmöbel ist zum Beispiel in der DE 20 2004 006 985 U1 beschrieben. Es hat den Nachteil, dass sich beim Umklappen des oberen Teils der Rückenlehne nach vorne unten die Sitztiefe verringert, obgleich Sofas mit niedriger Rückenlehne normalerweise eine große Sitztiefe haben, um eine halb liegende „Relaxstellung" zu ermöglichen. Umgekehrt haben herkömmliche Sofas mit hoher Rückenlehne im Hinblick auf eine aufrechte Sitzhaltung regelmäßig eine verhältnismäßig kleine Sitztiefe. Somit kann bei dem bekannten Sofa mit umklappbarem Oberteil und fest vorgegebenem Abstand des Unterteils der Rückenlehne von der Vorderkante des Sitzflächenpolsters höchstens in einer der beiden verfügbaren Stellungen der Rückenlehne die sich dann ergebende Sitztiefe für eine übliche aufrechte Sitzhaltung bzw. halb liegende Relaxstellung optimal geeignet sein. In der jeweils anderen der beiden Stellungen sind dann aber die Sitzbedingungen ausgesprochen schlecht, wenn man sich bei den Höhen- und Tiefenmaßen nicht für einen Kompromiss entscheidet, der in keiner der beiden Stellungen optimal ist. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Sitzmöbel der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass es gleichermaßen gut zum aufrechten Sitzen und zum entspannten, halb liegenden Sitzen geeignet ist.
  • Vorstehende Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Rückenlehne insgesamt über dem Sitzflächenpolster zwischen einer vorderen und einer hinteren Stellung verschiebbar und mindestens in der vorderen Stellung lösbar festlegbar ist. Erst durch die vorgeschlagene zweifache Verstellmöglichkeit können Höhen- und Tiefenverhältnisse hergestellt werden, die den beiden grundsätzlich unterschiedlichen Sitzbedürfnissen gerecht werden.
  • Der obere Teil der Rückenlehne kann in einer ersten praktischen Ausführung nach vorne oder alternativ in einer zweiten Ausführung nach hinten umgeklappt werden. Letzteres hat den Vorteil, dass sich durch das Umklappen die beim aufrechten Sitzen mit hoher Rückenlehne ohnehin schon kleine Sitztiefe nicht noch weiter verkürzt und somit ein verhältnismäßig kurzer Verschiebeweg genügt. Vorzuziehen ist aber in der Regel das Umklappen des oberen Teils der Rückenlehne nach vorne, weil es auch dann ohne weiteres ausgeführt werden kann, wenn das Sitzmöbel an einer Wand steht. Außerdem besteht die Möglichkeit, die Höhe des oberen Teils kürzer zu gestalten als die Höhe des unteren Teils der Rückenlehne und zusätzlich deren untersten Bereich im senkrechten Querschnitt mit einer Vorwölbung und den obersten Bereich verhältnismäßig dünn zu formen. Im nach vorne heruntergeklappten Zustand kann sich dann das verhältnismäßig dünne obere Ende der Rückenlehne derart an deren unteren Teil anlegen, dass es eine Fortsetzung der Vorwölbung nach oben bildet. Auf diese Weise lässt sich vermeiden, dass sich beim Hochklappen des oberen Teils die Höhe der Rückenlehne verdoppelt, was sie manchmal unverhältnismäßig hoch erscheinen lässt.
  • Vorzugsweise sollte der Verschiebeweg der Rückenlehne wenigstens 5 Zentimeter betragen. Zur Vereinfachung der Handhabung kann vorgesehen sein, dass der obere und der untere Teil der Rückenlehne durch einen Bewegungsantrieb miteinander verbunden sind, durch den die Rückenlehne durch Verschwenken ihres oberen Teils insgesamt verschiebbar ist.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist der untere Teil der Rückenlehne zwischen bestimmten Neigungswinkeln verschwenkbar und mindestens in einer Winkelstellung lösbar festlegbar. Weder das Umklappen des oberen Teil der Rückenlehne noch deren Verschiebbarkeit insgesamt stehen der veränderlichen Einstellung des Neigungswinkels der Rückenlehne entgegen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Teilansicht eines Sofas mit nach vorn umgeklapptem Oberteil der Rückenlehne in Relaxstellung;
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Sofas nach 1 nach dem Aufstellen des Oberteils der Rückenlehne, wobei die Stellung des unteren Teils der Rückenlehne unverändert geblieben ist, und
  • 3 das Sofa mit hochgeklappter Rückenlehne, jedoch im Vergleich zu 2 nach Vorschieben der Rückenlehne.
  • Das in der Zeichnung beispielhaft gezeigte Sofa hat mehrere nebeneinander angeordnete Sitze und ein Seitenteil. Jeder Sitz 10 hat ein Sitzflächenpolster 12 und eine gepolsterte Rückenlehne 14. In der Stellung nach 1 ist der obere Teil 16 der Rückenlehne 14 nach vorne umgeklappt. Der untere Teil 18 der Rückenlehne 14 befindet sich mit Bezug auf das Sitzflächenpolster 12 in seiner hintersten Stellung, so dass vor der zusammengeklappten Rückenlehne eine für eine halb liegende Relaxhaltung ausreichende Sitztiefe auf dem Sitzflächenpolster 12 vorhanden ist.
  • Wenn man nun gemäß 2, ausgehend von 1, den oberen Teil der Rückenlehne 14 hochklappt, ergibt sich zunächst eine Vergrößerung der Sitzflächentiefe, die insbesondere bei hoher Rückenlehne unerwünscht ist, weil sie einer die hohe Rückenlehne nutzenden, aufrechten Sitzhaltung entgegenwirkt. Die Stellung der Rückenlehne nach 2 ist deshalb nur eine Zwischenstellung. In der nächsten Umstelloperation wird, ausgehend von der Stellung nach 2, die Rückenlehne 14 relativ zum Sitzflächenpolster nach vorne geschoben, bis eine für das gewünschte aufrechte Sitzen geeignete Sitztiefe erreicht ist. Diese kann z. B. 54 bis 56 Zentimeter betragen.
  • Für das Umklappen des oberen Teils 16 der Rückenlehne 14 und für das Verschieben der Rückenlehne können verhältnismäßig einfache Gelenkteile und Führungsschienen, z. B. zwischen getrennten Sitzflächenpolstern, verwendet werden. Die zweifache Verstellmöglichkeit der Rückenlehne führt dazu, dass sowohl in der Relaxstellung nach 1 als auch in der aufrechten Stellung nach 3 jeweils eine optimale, unterschiedliche Sitztiefe eingestellt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202004006985 U1 [0002]

Claims (7)

  1. Gepolstertes Sitzmöbel, z. B. Sofa oder Sessel, mit wenigstens einem Sitzflächenpolster (12) und einer Rückenlehne (14), deren oberer Teil (16) aus einer aufrechten Stellung nach unten umklappbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (14) insgesamt über dem Sitzflächenpolster (12) zwischen einer vorderen und einer hinteren Stellung verschiebbar und mindestens in der vorderen Stellung lösbar festlegbar ist.
  2. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Teil (16) der Rückenlehne (14) nach vorne umklappbar ist.
  3. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Teil (16) der Rückenlehne (14) nach hinten umklappbar ist.
  4. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschiebeweg der Rückenlehne (14) wenigstens 5 Zentimeter beträgt.
  5. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der obere und der untere Teil (16, 18) der Rückenlehne (14) durch einen Bewegungsantrieb miteinander verbunden sind, durch den die Rückenlehne (14) durch Verschwenken ihres oberen Teils (16) insgesamt verschiebbar ist.
  6. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Teil (18) der Rückenlehne (14) zwischen bestimmten Neigungswinkeln verschwenkbar und mindestens in einer Winkelstellung lösbar festlegbar ist.
  7. Sitzmöbel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des oberen Teils (16) kleiner als die des unteren Teils (18) ist, dieser in seinem unteren Bereich mit einer Vorwölbung geformt ist und sich der obere Teil (16) im heruntergeklappten Zustand nach oben an die Vorwölbung anschließt.
DE200820015353 2008-11-20 2008-11-20 Gepolstertes Sitzmöbel Expired - Lifetime DE202008015353U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820015353 DE202008015353U1 (de) 2008-11-20 2008-11-20 Gepolstertes Sitzmöbel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820015353 DE202008015353U1 (de) 2008-11-20 2008-11-20 Gepolstertes Sitzmöbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008015353U1 true DE202008015353U1 (de) 2009-03-19

Family

ID=40459402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820015353 Expired - Lifetime DE202008015353U1 (de) 2008-11-20 2008-11-20 Gepolstertes Sitzmöbel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008015353U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013003343U1 (de) 2013-04-10 2013-05-13 Daniel Bunk Raclette-Gerät

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004006985U1 (de) 2004-05-03 2004-08-05 Koinor Polstermöbel GmbH & Co. KG Sitzmöbel mit einem verschwenkbar an einem Sitzmöbelteil befestigten Stützteil

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004006985U1 (de) 2004-05-03 2004-08-05 Koinor Polstermöbel GmbH & Co. KG Sitzmöbel mit einem verschwenkbar an einem Sitzmöbelteil befestigten Stützteil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013003343U1 (de) 2013-04-10 2013-05-13 Daniel Bunk Raclette-Gerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007042489A1 (de) Fahrzeugsitz mit Beinauflage
DE102009043297B4 (de) Fahrzeugsitz mit verformbarer Rückenlehne
DE6603839U (de) Bett-sitz-moebel, insbesondere bettsessel oder bettsofa
DE102013219659A1 (de) Sitz-/Liegemöbel
DE1971711U (de) Sofabett.
DE202008015353U1 (de) Gepolstertes Sitzmöbel
EP3281558B1 (de) Polstermöbel mit liegefunktion
DE202011001248U1 (de) Wandelbares Sitz-Liegemöbel
DE202008013685U1 (de) Sitz-Liegemöbel
DE202008015354U1 (de) Polstermöbel
DE7630781U1 (de) Stuhl, sessel oder dergleichen sitzmoebel
DE2542941C3 (de) Sitz-Liege-Möbel mit wenigstens zwei Polsterteilen
DE202010014730U1 (de) Sitzmöbel
DE202009004765U1 (de) Wandelbares Sitz-Liegemöbel
DE202005014017U1 (de) Umwandelbares Polstermöbel
DE10016359C2 (de) Stapelbarer Reihenstuhl
DE102008064144B9 (de) Sitzflächenpolster für ein Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
DE2511463A1 (de) Verwandelbares polstermoebel
DE2343450C3 (de) Möbel mit mehreren Polstern zur Benutzung als Liege oder Sitzmöbel
DE710765C (de) Bettsofa mit verstellbarer Rueckenlehne
DE2213492C3 (de) Sitz- oder Rückenlehnen -Bauteil
DE2525005B2 (de) Sitz-Liege-Möbel
DE2458011C3 (de) Sitz-Liege-Möbel
DE202009006331U1 (de) Ausziehbares Sitz-/ Liegemöbel
DE202019102205U1 (de) Anordnung zur Verbindung von Möbelelementen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090423

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120126

R082 Change of representative
R157 Lapse of ip right after 6 years