DE102013219659A1 - Sitz-/Liegemöbel - Google Patents

Sitz-/Liegemöbel Download PDF

Info

Publication number
DE102013219659A1
DE102013219659A1 DE201310219659 DE102013219659A DE102013219659A1 DE 102013219659 A1 DE102013219659 A1 DE 102013219659A1 DE 201310219659 DE201310219659 DE 201310219659 DE 102013219659 A DE102013219659 A DE 102013219659A DE 102013219659 A1 DE102013219659 A1 DE 102013219659A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
footrest
seat part
section
sitting
lying furniture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310219659
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Brandhuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Himolla Polstermoebel GmbH
Original Assignee
Himolla Polstermoebel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Himolla Polstermoebel GmbH filed Critical Himolla Polstermoebel GmbH
Priority to DE201310219659 priority Critical patent/DE102013219659A1/de
Priority to PCT/EP2014/070481 priority patent/WO2015044264A1/de
Priority to US15/025,006 priority patent/US9888776B2/en
Priority to EP14772371.2A priority patent/EP3043681B1/de
Publication of DE102013219659A1 publication Critical patent/DE102013219659A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/034Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest
    • A47C1/0342Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest in combination with movable backrest-seat unit or back-rest
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/034Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest
    • A47C1/035Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest in combination with movably coupled seat and back-rest, i.e. the seat and back-rest being movably coupled in such a way that the extension mechanism of the foot-rest is actuated at least by the relative movements of seat and backrest
    • A47C1/0352Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest in combination with movably coupled seat and back-rest, i.e. the seat and back-rest being movably coupled in such a way that the extension mechanism of the foot-rest is actuated at least by the relative movements of seat and backrest characterised by coupled seat and back-rest slidingly movable in the base frame, e.g. by rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03294Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest slidingly movable in the base frame, e.g. by rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/036Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a head-rest
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/18Seat parts having foamed material included in cushioning part

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sitz-/Liegemöbel mit einem Sitzteil, einem Rückenteil und einer Freischwingertragstruktur, wobei eine Fußstützvorrichtung vorgesehen ist, welche einen Stützrahmen sowie einen ersten und einen zweiten Fußstützenabschnitt umfasst, und wobei der erste Fußstützenabschnitt am Stützrahmen schwenkbar gelagert und zwischen einer Lagerposition und einer Arbeitsposition verstellbar ist. Der zweite Fußstützenabschnitt ist geradlinig relativ zum ersten Fußstützenabschnitt zwischen einer eingezogenen Position und einer ausgezogenen Position verstellbar. Die Fußstützvorrichtung umfasst eine Antriebsvorrichtung, welche unabhängig von einer Änderung der Relativposition des Rückenteils und des Sitzteils zueinander mittels eines ersten Beschlags ein Verschwenken des ersten Fußstützenabschnitts relativ zum Stützrahmen sowie mittels eines zweiten Beschlags eine Relativbewegung des zweiten Fußstützenabschnitts zum ersten Fußstützenabschnitt bewirkt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sitz-/Liegemöbel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Möbel sind grundsätzlich bekannt, beispielsweise aus EP 1 327 400 A2 .
  • Auch ist es bekannt, dass eine Fußstütze über einen Beschlag derart mit einem Rückenteil oder einem Sitzteil gekoppelt ist, dass eine Änderung der Relativposition des Rückenteils und des Sitzteils zueinander ein Verschwenken der Fußstütze bewirkt.
  • Im nicht verschwenkten Zustand ist die Fußstütze hierbei im Wesentlichen senkrecht zum Sitzteil orientiert, was beispielsweise in Bezug auf die Ästhetik nachteilig ist.
  • Auch wird in dieser Position die freie Bewegung der Füße eines Benutzers verhindert.
  • Ferner ist nachteilig, dass lediglich in einer Liegeposition die Fußstütze ausgefahren ist. Aus Komfortgründen kann es jedoch auch wünschenswert sein, die Fußstütze beispielsweise bei einer aufrechten Position bzw. in einer Zwischenposition des Rückenteils zu nutzen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Sitz-/Liegemöbel hinsichtlich des Komforts zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einem Sitz-/Liegemöbel mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß wird der erste Fußstützenabschnitt, insbesondere zusammen mit dem zweiten Fußstützenabschnitt, unabhängig von einer Änderung der Relativposition des Rückenteils und des Sitzteils zueinander mittels eines ersten Beschlags verschwenkt. Auch eine Relativbewegung des zweiten Fußstützenabschnitts zum ersten Fußstützenabschnitt erfolgt mittels eines zweiten Beschlags unabhängig von einer Bewegung des Rückenteils bzw. Sitzteils.
  • Auf diese Weise kann die Fußstütze auch dann ausgeklappt und/oder ausgefahren werden, wenn sich die Rückenlehne in einer aufrechten Position befindet. Auch im Sitzen oder in einer Zwischenposition bietet sich somit ein hohes Maß an Komfort.
  • Ferner ist es möglich, dass die Fußstütze nicht ausgefahren ist, wenn sich die Rückenlehne in einer Liegeposition befindet.
  • Das Sitz-/Liegemöbel ist durch die unabhängige Verstellbarkeit der Fußstütze folglich variabel an die Bedürfnisse des Benutzers anpassbar.
  • Der erste und der zweite Beschlag können insbesondere ein Bestandteil eines gemeinsamen Beschlags sein.
  • Insbesondere können die Beschläge miteinander zwangsgekoppelt sein. Wird folglich die Antriebsvorrichtung betätigt, so kann über die Beschläge, vorzugsweise mithilfe einer einzigen Bewegung, sowohl der erste Fußstützenabschnitt relativ zum Stützrahmen verschwenkt als auch der zweite Fußstützenabschnitt aus- bzw. eingefahren werden. Der zweite Fußstützenabschnitt kann beispielweise über eine Kulissenführung mit dem ersten Fußstützenabschnitt in Verbindung stehen.
  • Der Antrieb kann insbesondere manuell, z. B. mittels eines Hebels, erfolgen. Es ist jedoch auch beispielsweise ein elektrischer Antrieb denkbar, welcher vorzugsweise über eine mit dem Sitz-/Liegemöbel verbundene oder drahtlos damit in Kontakt stehende Steuereinheit gesteuert werden kann.
  • Bezüglich der Wirkungsweise und möglichen Ausgestaltungen der Fußstützvorrichtung und deren Beschläge als solche wird auf DE 696 07 918 T2 verwiesen, auf deren Offenbarungsgehalt diesbezüglich hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Es war für den Fachmann äußerst überraschend und unerwartet, dass eine Antriebsvorrichtung zusammen mit einer Fußstützvorrichtung, welche zugleich eine Verschwenk- und eine Ausfahrbewegung realisieren, auch bei Sitz-/Liegemöbeln mit einer Freischwingertragstruktur eingesetzt werden kann, wie sie im Oberbegriff des Anspruchs 1 definiert ist.
  • Sitz-/Liegemöbel mit einer Freischwingertragstruktur haben nämlich stets ein Sitzteil, dessen Rahmen aus einem rund gebogenen Rohr gebildet wird. Aufgrund dieses Grundaufbaus und der geringen Höhe des Sitzteils schien es daher nicht möglich, eine entsprechende Fußstützvorrichtung samt Antriebsvorrichtung unterhalb des Sitzteils anzuordnen.
  • Dies wird erfindungsgemäß insbesondere dadurch ermöglicht, dass das Sitzteil eine rechteckige Grundstruktur aufweisen kann und beispielsweise eine Art Kasten oder Aufnahme für eine Fußstützenvorrichtung bildet. Die Fußstützenvorrichtung bzw. zumindest der Stützrahmen kann somit insbesondere wie eine Kassette oder eine Schublade unterhalb des Sitzteils verstaut werden.
  • Um genügend Platz zum Ausschwenken der Fußstützenabschnitte zur Verfügung zu haben, wird der Rahmen des Sitzteils insbesondere aus keinem gebogenen Rohr gebildet, sondern aus eckigen Kantenblechen. Vorzugsweise kann eine vordere Kante des Sitzteils flach und insbesondere gerade ausgebildet sein, um auf diese Weise eine relativ große Höhe bzw. vordere Bodenfreiheit für die Verschwenk- bzw. Ausfahrbewegung der Fußstütze zu erreichen.
  • Auf diese Weise berühren die Fußstützenabschnitte nicht den Boden, während sie verschwenkt werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben. Hierbei handelt es sich um rein beispielhafte Ausführungsformen. Für die einzelnen beschriebenen Aspekte wird auch jeweils losgelöst von der speziellen Ausführungsform Schutz beansprucht.
  • In den 1a bis 2c ist ein Sessel mit einem Sitzteil 10 und einem Rückenteil 12 gezeigt. Das Sitzteil 10 und das Rückenteil 12 werden von einer Freischwingertragstruktur 14 getragen. Die Freischwingertragstruktur 14 umfasst einen Tragbügel 54, einen Basisabschnitt 56, einen zumindest näherungsweise horizontal verlaufenden Horizontalabschnitt 58 sowie einen den Basisabschnitt 56 und den Horizontalabschnitt 58 miteinander verbindenden und ein Verschwenken des Horizontalabschnitts 58 relativ zum Basisabschnitt 56 ermöglichenden Gelenkabschnitt 60.
  • In den 1a bis 1c befindet sich das Rückenteil 12 zusammen mit einer Kopfstütze 16 stets in einer aufrechten Position, während in den 2a bis 2c eine Liegeposition dargestellt ist.
  • Der Verstellmechanismus für eine Fußstützenvorrichtung 18 erfolgt jedoch unabhängig davon, ob das Rückenteil 12 geneigt ist oder nicht.
  • Die Fußstützenvorrichtung 18 umfasst einen Stützrahmen 20, einen ersten Fußstützenabschnitt 22 und einen zweiten Fußstützenabschnitt 24.
  • Über eine Antriebsvorrichtung 26, welche einen Hebel 28 umfasst, können die Fußstützenabschnitte 22, 24 bewegt werden.
  • Wird beispielsweise der Hebel 28 entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt, so klappen der erste Fußstützenabschnitt 22 und der zweite Fußstützenabschnitt 24 im Uhrzeigersinn aus (vgl. 1b und 2b).
  • Ferner wird durch die Bewegung des Hebels 28 auch der zweite Fußstützenabschnitt 24 geradlinig relativ zum ersten Fußstützenabschnitt 22 herausgeschoben. Die Fußauflagefläche wird dadurch deutlich vergrößert (vgl. 1c und 2c).
  • Wird der Hebel 28 wieder zurückverstellt, fährt der zweite Fußstützenabschnitt 24 wieder ein und die Fußstützenabschnitte 22, 24 werden wieder unter das Sitzteil 10 verschwenkt.
  • In 3 ist beispielhaft eine Fußstützenvorrichtung 18 gezeigt. Der erste Fußstützenabschnitt 22 ist hierbei ausgeklappt. Auch ist der zweite Fußstützenabschnitt 24 herausgeschoben. Hierzu ist eine Schienenführung 30 vorgesehen. Der erste Fußstützenabschnitt 22 weist auf beiden Seiten eine Längsnut 32 auf, in welche die Innenkanten 34 des zweiten Fußstützenabschnitts 24 eingreifen.
  • Zum Verschwenken umfasst die Antriebsvorrichtung 26 einen ersten Beschlag 36 sowie einen zweiten Beschlag 38 zum Aus- bzw. Einfahren des zweiten Fußstützenabschnitts 24. Die Antriebsvorrichtung 26 kann ferner eine Spiralfeder 40 umfassen, um die Verstellbewegung zu unterstützen.
  • Zur Befestigung des im Wesentlichen rechteckigen Stützrahmens 20 am Sitzteil 10 sind Führungsschienen 42 vorgesehen. Alternativ können auch jegliche andere Befestigungsmöglichkeiten gewählt werden, beispielsweise Lochbleche.
  • Eine Draufsicht auf ein Sitzteil 10 ist in 4a dargestellt. Die rechteckige Grundform wird hierbei mithilfe von Kantblechen 44 und einem Rohr 45 gebildet.
  • Um unterhalb des Sitzteils 10 genügend Platz für den Stützrahmen 20 bzw. eine Befestigung für den Stützrahmen 20 zu erhalten, sind Federn 46, welche bei herkömmlichen Sesseln mit Freischwingertragstruktur quer gespannt sind, längs gespannt. Die Federn 46 verlaufen somit im Wesentlichen parallel zu Seitenträgern 50 und senkrecht zu einem vorderen Träger 48.
  • Die Federn 46 können an einer Seite mit dem Sitzteil 10 am vorderen Träger 48 verschweißt sein und auf der anderen Seite eingehängt werden.
  • Eine Unteransicht des Sitzteils 10 ist in 4b gezeigt. Der vordere Träger 48 weist im Vergleich zu den Seitenträgern 50 eine geringere Höhe auf. Der vordere Träger 48 ist flach und abgekantet. Auch ist dieser Träger 48 im eingebauten Zustand im Vergleich zur Unterkante der Seitenträger 50 nach oben versetzt. Zudem ist der vordere Träger 48 gerade und nicht gebogen. Diese Maßnahmen dienen dazu, um genügend Platz für eine Verschwenkbewegung der Fußstützenabschnitte 22, 24 zur Verfügung zu stellen.
  • Die senkrecht zum vorderen Träger 48 orientierten Seitenträgern 50 sind höher als der vordere Träger 48, da an diesen eine Haltevorrichtung 52 zur Aufnahme der Führungsschienen 42 des Stützrahmens 20 vorgesehen sind.
  • Der Stützrahmen 20 kann folglich wie eine Schublade oder eine Kassette unter das Sitzteil 10 geschoben und dort befestigt, beispielsweise verschraubt und/oder verschweißt, werden. Die Fußstützenvorrichtung bildet somit ein Modul.
  • Verschiedene Ansichten, bei denen der Stützrahmen 20 und das Sitzteil 10 zusammengesetzt sind, sind in den 5a bis 6b gezeigt.
  • Das Sitzteil 10 und die Fußstützvorrichtung 18 kann mit einem Rückenteil 12 verbunden werden. Die einzelnen Bestandteile können gepolstert und/oder bezogen werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht auch bei Sitz-/Liegemöbeln mit einer Freischwingertragstruktur eine autarke Verstellung der Fußstütze, unabhängig von der Relativbewegung zwischen Rückenteil und Sitzteil, wobei zugleich ein großer Komfort für einen Benutzer erreicht wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Sitzteil
    12
    Rückenteil
    14
    Freischwingertragstruktur
    16
    Kopfstütze
    18
    Fußstützvorrichtung
    20
    Stützrahmen
    22
    erster Fußstützenabschnitt
    24
    zweiter Fußstützenabschnitt
    26
    Antriebsvorrichtung
    28
    Hebel
    30
    Schienenführung
    32
    Längsnut
    34
    Innenkante
    36
    erster Beschlag
    38
    zweiter Beschlag
    40
    Spiralfeder
    42
    Führungsschiene
    44
    Kantblech
    45
    Rohr
    46
    Feder
    48
    vorderer Träger
    50
    Seitenträger
    52
    Haltevorrichtung
    54
    Tragbügel
    56
    Basisabschnitt
    58
    Horizontalabschnitt
    60
    Gelenkabschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1327400 A2 [0002]
    • DE 69607918 T2 [0016]

Claims (10)

  1. Sitz-/Liegemöbel, insbesondere Sessel oder Stuhl, mit einem Sitzteil (10), einem mit dem Sitzteil (10) um eine Schwenkachse schwenkbar verbundenen und bezüglich des Sitzteils (10) neigungsverstellbaren Rückenteil (12) und einer das Sitzteil (10) und das Rückenteil (12) tragenden Freischwingertragstruktur (14) mit zumindest einem Tragbügel (54), der einen Basisabschnitt (56), einen zumindest näherungsweise horizontal verlaufenden Horizontalabschnitt (58) sowie einen den Basisabschnitt (56) und den Horizontalabschnitt (58) miteinander verbindenden und ein Verschwenken des Horizontalabschnitts (58) relativ zum Basisabschnitt (56) ermöglichenden Gelenkabschnitt (60) umfasst, wobei das Rückenteil (12) um eine horizontale Achse verschwenkbar am Horizontalabschnitt (58) abgestützt und das Sitzteil (10) längs des Gelenkabschnitts (60) beweglich zwangsgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ferner eine Fußstützvorrichtung (18) vorgesehen ist, welche einen, insbesondere rechteckigen, Stützrahmen (20) sowie einen ersten und einen zweiten Fußstützenabschnitt (22, 24) umfasst, wobei der erste Fußstützenabschnitt (22) am Stützrahmen (20) schwenkbar gelagert ist und zwischen einer Lagerposition, in der der erste Fußstützenabschnitt (22) unterhalb und benachbart zum Stützrahmen (20) angeordnet ist, und einer Arbeitsposition, in der der erste Fußstützenabschnitt (22) über das Sitzteil (10) hervorragt, verstellbar ist, und wobei der zweite Fußstützenabschnitt (24) geradlinig relativ zum ersten Fußstützenabschnitt (22) zwischen einer eingezogenen Position, in der sich die Fußstützenabschnitte (22, 24) zumindest teilweise überlagern, und einer ausgezogenen Position, in der der zweite Fußstützenabschnitt (24) über den ersten Fußstützenabschnitt (22) hervorragt, verstellbar ist, wobei die Fußstützvorrichtung (18) eine Antriebsvorrichtung (26) umfasst, welche unabhängig von einer Änderung der Relativposition des Rückenteils (12) und des Sitzteils (10) zueinander mittels eines ersten Beschlags (36) ein Verschwenken des ersten Fußstützenabschnitts (22) relativ zum Stützrahmen (20) sowie mittels eines zweiten Beschlags (38) eine Relativbewegung des zweiten Fußstützenabschnitts (24) zum ersten Fußstützenabschnitt (22) bewirkt.
  2. Sitz-/Liegemöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Beschlag (36, 38) miteinander zwangsgekoppelt sind.
  3. Sitz-/Liegemöbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (26) manuell betreibbar ist, insbesondere mittels eines Hebels (28).
  4. Sitz-/Liegemöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzteil (10) eine rechteckige Grundform aufweist.
  5. Sitz-/Liegemöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzteil (10) Kantbleche (44) umfasst, welche insbesondere durch ein Schaummaterial abgepolstert sind.
  6. Sitz-/Liegemöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite des Sitzteils (10) zur Aufnahme des Stützrahmens (20) ausgebildet ist.
  7. Sitz-/Liegemöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzteil (10) zumindest eine Haltevorrichtung (52), insbesondere eine Rast-, Schraub-, Schweißverbindung und/oder Kulissenführung, für den Stützrahmen (20) aufweist.
  8. Sitz-/Liegemöbel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (52) an der Innenseite eines Seitenträgers (50) des Sitzteils (10) angeordnet ist.
  9. Sitz-/Liegemöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorderer Träger (48) des Sitzteils (10) eine geringere Höhe aufweist als Seitenträger (50) des Sitzteils (10) und insbesondere weiter als diese vom Boden beabstandet ist.
  10. Sitz-/Liegemöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, ein vorderer Träger (48) des Sitzteils (10) geradlinig ausgebildet ist.
DE201310219659 2013-09-27 2013-09-27 Sitz-/Liegemöbel Pending DE102013219659A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310219659 DE102013219659A1 (de) 2013-09-27 2013-09-27 Sitz-/Liegemöbel
PCT/EP2014/070481 WO2015044264A1 (de) 2013-09-27 2014-09-25 Sitz-/liegemöbel
US15/025,006 US9888776B2 (en) 2013-09-27 2014-09-25 Seating/reclining furniture
EP14772371.2A EP3043681B1 (de) 2013-09-27 2014-09-25 Sitz-/liegemöbel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310219659 DE102013219659A1 (de) 2013-09-27 2013-09-27 Sitz-/Liegemöbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013219659A1 true DE102013219659A1 (de) 2015-04-02

Family

ID=51619193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310219659 Pending DE102013219659A1 (de) 2013-09-27 2013-09-27 Sitz-/Liegemöbel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9888776B2 (de)
EP (1) EP3043681B1 (de)
DE (1) DE102013219659A1 (de)
WO (1) WO2015044264A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10271654B2 (en) 2016-01-15 2019-04-30 himolla Polstermöbel GmbH Seating/reclining-furniture
DE102021211434A1 (de) 2021-10-11 2023-04-13 Adient Us Llc Wadenstützanordnung und Sitz

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015107988A1 (de) * 2015-05-20 2016-11-24 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Fluggastsitzvorrichtung
CN108323983A (zh) * 2018-04-13 2018-07-27 震旦(中国)有限公司 一种座椅骨架以及座椅
US11426001B1 (en) 2021-07-28 2022-08-30 John Tolbert Collapsible chair

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69607918T2 (de) 1995-05-23 2001-01-18 Lafer S A Ind E Com Sao Paulo Lehnstuhl
EP1327400A2 (de) 2002-01-11 2003-07-16 Himolla Polstermöbel GmbH Sitz-/Liegemöbel

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4678229A (en) * 1986-03-25 1987-07-07 Henry Dreyfuss Associates Reclining chair
FI76683C (sv) * 1986-06-17 1988-12-12 Erik Folke Holmstroem Ställbar stol med sammanhängande fotstöd och väljbart sittdjup
NO303045B1 (no) * 1995-06-16 1998-05-25 Terje Steinar Olsen Stol med fot/leggst÷tte
US5857739A (en) * 1996-06-10 1999-01-12 Nepsco, Inc. Chair
IT1318407B1 (it) * 2000-03-17 2003-08-25 C I A R S R L Ora C I A R S P Pediera estensibile, particolarmente per poltrone, divani e simili.
US20030015900A1 (en) * 2001-07-23 2003-01-23 Aur Hann Co., Ltd. Leisure chair capable of reclining, rocking and swiveling movements
CA2359985A1 (en) * 2001-10-12 2003-04-12 Viet Pham Low profile articulated footrests unit and glider armchair using same
US6517156B1 (en) * 2002-02-04 2003-02-11 Chang-Chen Lin Backrest structure for a leisure chair
US7080887B2 (en) * 2003-08-14 2006-07-25 Taiwan Shin Yeh Enterprise Co., Ltd. Chair with foldable leg rest
DE202005006216U1 (de) 2005-04-19 2005-06-09 Kintec-Solution Gmbh Sessel
EP1943926A1 (de) 2007-01-15 2008-07-16 HRT ApS Ausziehbarer Neigungsversteller für einen Sitz
US7496979B2 (en) * 2007-06-27 2009-03-03 Midmark Corporation Patient table with footrest extension
DE102012218862B4 (de) 2012-10-16 2024-05-16 himolla Polstermöbel GmbH Sitz-/Liegemöbel
TWM475881U (en) * 2013-08-01 2014-04-11 chang-zhen Lin Sidewalk seat assembly
DE102014207972A1 (de) * 2014-04-28 2015-10-29 Kintec-Solution Gmbh Sitzmöbelstück und Beschlag hierfür
US9526343B1 (en) * 2015-06-26 2016-12-27 Yao-Chuan Wu Footrest assembly of a chair
EP3192398B1 (de) * 2016-01-15 2019-12-11 himolla Polstermöbel GmbH Sitz-/liegemöbel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69607918T2 (de) 1995-05-23 2001-01-18 Lafer S A Ind E Com Sao Paulo Lehnstuhl
EP1327400A2 (de) 2002-01-11 2003-07-16 Himolla Polstermöbel GmbH Sitz-/Liegemöbel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10271654B2 (en) 2016-01-15 2019-04-30 himolla Polstermöbel GmbH Seating/reclining-furniture
DE102021211434A1 (de) 2021-10-11 2023-04-13 Adient Us Llc Wadenstützanordnung und Sitz

Also Published As

Publication number Publication date
EP3043681B1 (de) 2019-05-08
EP3043681A1 (de) 2016-07-20
US20160302574A1 (en) 2016-10-20
US9888776B2 (en) 2018-02-13
WO2015044264A1 (de) 2015-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007061329B4 (de) Fahrzeugsitz mit Sitztiefenverstelleinrichtung
DE102014201173A1 (de) Integrierte, dünne, biegsame verbundkopfstützenbaugruppe
EP3043681B1 (de) Sitz-/liegemöbel
EP2403761B1 (de) Fluggastsitzvorrichtung
EP2801293B1 (de) Sitzmöbelstück und Beschlag hierfür
EP2356922B1 (de) Sitz-/Liegemöbelchassis
EP3965616B1 (de) Sitzmöbel mit wallaway-funktion und ausschwenkbarem fussteil
EP3167763A1 (de) Sitzmöbel mit einem separaten und schwenkbaren kopfteil
DE202005000574U1 (de) Sessel
EP3965617B1 (de) Sitzmöbel mit zweimotoriger wallaway-funktion
DE202018104018U1 (de) Verstellvorrichtung für eine Kopfstütze
DE202006005139U1 (de) Sitz-/Liegemöbel mit Sitztiefenverstellung
DE102009021193A1 (de) Synchronmechanik
EP3281558B1 (de) Polstermöbel mit liegefunktion
DE102010038033B4 (de) Fahrzeugsitz
DE202012100960U1 (de) Sitz-/Liegemöbel
DE202014101592U1 (de) Stuhl
DE202013001559U1 (de) Sessel mit einem Funktionsbeschlag
WO2020200927A1 (de) Sitzmöbelchassis
DE102019212962A1 (de) Multifunktionaler Fahrzeugsitz
DE2933160A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102018204530A1 (de) Sitz, insbesondere Flugzeugsitz
DE202014010096U1 (de) Sitzmöbel mit verstellbarer Beinauflage
DE202014106018U1 (de) Sitzmöbel mit ausfahrbarer Fußstütze
DE102014118538B4 (de) Sitzmöbel mit ausfahrbarer Fußstütze

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed