DE202008008896U1 - Schaumstoffteil sowie hängend befestigter Schallabsorber - Google Patents

Schaumstoffteil sowie hängend befestigter Schallabsorber Download PDF

Info

Publication number
DE202008008896U1
DE202008008896U1 DE202008008896U DE202008008896U DE202008008896U1 DE 202008008896 U1 DE202008008896 U1 DE 202008008896U1 DE 202008008896 U DE202008008896 U DE 202008008896U DE 202008008896 U DE202008008896 U DE 202008008896U DE 202008008896 U1 DE202008008896 U1 DE 202008008896U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
foam part
sound absorber
profiling
luminous element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008008896U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
pinta acoustic GmbH
Original Assignee
pinta acoustic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by pinta acoustic GmbH filed Critical pinta acoustic GmbH
Priority to DE202008008896U priority Critical patent/DE202008008896U1/de
Priority to EP09173792.4A priority patent/EP2180109A3/de
Priority to US12/589,453 priority patent/US8287146B2/en
Publication of DE202008008896U1 publication Critical patent/DE202008008896U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/34Grid-like or open-work ceilings, e.g. lattice type box-like modules, acoustic baffles
    • E04B9/36Grid-like or open-work ceilings, e.g. lattice type box-like modules, acoustic baffles consisting of parallel slats
    • E04B9/366Grid-like or open-work ceilings, e.g. lattice type box-like modules, acoustic baffles consisting of parallel slats the principal plane of the slats being vertical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/006General building constructions or finishing work for buildings, e.g. roofs, gutters, stairs or floors; Garden equipment; Sunshades or parasols
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/005Reflectors for light sources with an elongated shape to cooperate with linear light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Abstract

Schaumstoffteil (1), insbesondere zur hängenden Anordnung in einem Raum, beispielsweise zur Verwendung als Schallabsorber (2), gekennzeichnet durch ein an dem Schaumstoffteil (1) befestigtes und einen Teilbereich des Schaumstoffteiles (1) anstrahlendes Leuchtelement (11)

Description

  • Die Erfindung betrifft zunächst ein Schaumstoffteil, insbesondere zur hängenden Anordnung in einem Raum, beispielsweise zur Verwendung als Schallabsorber.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung einen an einer Raumdecke oder einer Raumwand hängend befestigten Schallabsorber auf Basis eines Schaumstoffteils.
  • Schaumstoffteile bzw. Schallabsorber der in Rede stehenden Art sind bekannt. Diese dienen bei hängender Anordnung an einer Raumdecke und/oder an einer Raumwand, insbesondere in umbauten Räumen der Schallabsorption. Es finden diesbezüglich beispielsweise im Querschnitt langgestreckt rechteckige Schaumstoffteile Verwendung, die weiter beispielsweise in parallelen Reihen zueinander angeordnet sind.
  • Im Hinblick auf den bekannten Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung darin gesehen, ein Schaumstoffteil bzw. einen Schallabsorber der in Rede stehenden Art in vorteilhafter Weise weiterzubilden.
  • Diese Problematik ist zunächst und im Wesentlichen bezüglich eines Schaumstoffteils durch den Gegenstand des Anspruches 1 bzw. bezüglich eines Schallabsorbers durch den Gegenstand des Anspruches 2 gelöst, wobei auf ein an dem Schaumstoffteil bzw. an dem Schallabsorber befestigtes und einen Teilbereich des Schaumstoffteils anstrahlendes Leuchtelement abgestellt ist. Zufolge dieser Ausgestaltung ist ein Schaumstoffteil bzw. ein Schallabsorber zur hängenden Anordnung an einer Raumdecke und/oder Raumwand geschaffen, welches bzw. welcher die Funktion einer Lichtquelle integriert. Neben den bekannten schallabsorbierenden Eigenschaften dient der Gegenstand entspre chend zugleich auch als Leuchtobjekt, beispielsweise zur Ausleuchtung von Räumen, weiter beispielsweise auch zur Wegbeleuchtung. Das Schaumstoffteil bzw. der Schallabsorber weist hierbei zudem die Funktion eines Leuchtelementträgers auf, so dass durch Anordnung des Schaumstoffteils bzw. des Schallabsorbers an einer Decke zugleich auch die Leuchtquelle festgelegt ist. Das Leuchtelement ist so angeordnet, dass Teilbereiche des Schaumstoffteil angestrahlt werden, so dass einer Blendung durch direktes Licht entgegengewirkt wird. Das Licht erscheint diffus.
  • Weitere Merkmale sind nachstehend, auch in der Figurenbeschreibung, oftmals in ihrer bevorzugten Zuordnung zum Gegenstand des Anspruches 1 oder des Anspruches 2 oder zu Merkmalen weiterer Ansprüche erläutert. Sie können aber auch in einer Zuordnung zu nur einzelnen Merkmalen des Anspruches 1 oder des Anspruches 2 oder des jeweiligen weiteren Anspruches oder jeweils unabhängig von Bedeutung sein.
  • So ist in einer bevorzugten Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes vorgesehen, dass das Leuchtelement innerhalb einer Außenkontur des Schaumstoffteiles angeordnet ist. Zufolge dieser Ausgestaltung ist die Kontur des Schallabsorbers allein durch das Schaumstoffteil gegeben. Die Kontur ist durch die Anordnung des Leuchtelements nicht beeinflusst. Letzteres ist innerhalb der Außenkontur angeordnet, kann in weiterer Ausgestaltung Teil der Außenkontur sein. Dies bietet weiter die Möglichkeit einer Zuordnung von Schaumstoffteilen bzw. Schallabsorbern ohne Leuchtelemente zu solchen mit Leuchtelementen, dies weiter insbesondere in linearer Hintereinanderreihung, wobei zugewandte Querschnittsflächen der Schaumstoffteile aneinander liegen. Zufolge der Anordnung der Leuchtelemente innerhalb der Außenkontur ist ein versatzfreies Hintereinanderanordnen von Schaumstoffteilen mit oder ohne Leuchtelemente ermöglicht.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass das Leuchtelement in einem Querschnitt allseitig von Schaumstoff umgeben ist. So ist innerhalb des Schaumstoffteils eine im Querschnitt von Schaumstoff umgebene Aushöhlung vorgesehen, in welcher das Leuchtelement einliegt. Diese Aushöhlung läuft in weiter bevorzugter Ausgestaltung mit Bezug auf eine Längserstreckung des Schaumstoffteils endseitig frei aus, öffnet sich entsprechend zur Umgebung hin. Eine die Öffnung begrenzende Fläche, beispielsweise die Bodenfläche oder die Deckenfläche trägt das aufgenommene Leuchtelement. Durch die im Querschnitt allseitig von Schaumstoff umschlossene Anordnung des Leuchtelements ist eine diffuse Beleuchtung durch das Schaumstoffmaterial erreicht, so weiter bevorzugt durch die das Leuchtelement umgebenden Schaumstoffbereiche, die bevorzugt gegenüber einer geringsten Schaumstoff-Querschnittsbreite eine geringere Materialstärke aufweisen. So sind die das Leuchtelement umgebenden Schaumstoffwandungs-abschnitte, bevorzugt die quer zur Längserstreckung des Schaumstoffteils betrachteten seitlichen Schaumstoffabschnitte mit einer Materialstärke versehen, die einem Drittel bis einem Zwölftel, bevorzugt einem Fünftel bis einem Zehntel des geringsten Querschnitts-Breitenmaßes entspricht. Gleiches gilt weiter in bevorzugter Ausgestaltung für einen das Leuchtelement unterseitig überdeckenden Schaumstoff-Bodenbereich. Entsprechend ist das Leuchtelement bevorzugt in dem, dem Anbindungsbereich des Schaumstoffteiles an der Decke bzw. Wand abgewandten, in hängender Deckenanordnung nach unten gewandten Querschnittsbereich des Schaumstoffteiles angeordnet.
  • Die insbesondere diffuse Ausleuchtung des das Schaumstoffteil umgebenden Bereiches ist in einer Weiterbildung dadurch unterstützt, dass der Schaumstoff ein offenporiger Schaumstoff ist, weiter bevorzugt ein flexibler, offenporiger Melaminharzschaumstoff.
  • Insbesondere bei einer Ausgestaltung, bei welcher das Leuchtelement in einem Querschnitt allseitig von Schaumstoff umgeben ist, erweist sich eine Weiterbil dung von Vorteil, in welcher zur Einbringung des Lichtelements in das Schaumstoffteil an dem Schaumstoffteil eine Klappwand ausgebildet ist. Diese legt nach entsprechendem Abschwenken derselben den Aufnahmebereich für das Leuchtelement frei. In bevorzugter Ausgestaltung formt die Klappwand bzw. ein Teilbereich derselben eine der seitlichen Begrenzung des das Leuchtelement aufnehmenden Aufnahmeraums. Die Klappbarkeit der Wand ist ermöglicht durch die insbesondere flexible Ausgestaltung des Schaumstoffmaterials, so dass eine einstückige, materialeinheitliche Ausgestaltung der Klappwand mit dem Schaumstoffteil ermöglicht ist. In bevorzugter Ausgestaltung erstreckt sich die Klappwand über die gesamte Länge des Schaumstoffteiles sowie über die gesamte, quer zur Längserstreckung betrachtete Höhe des Schaumstoffteils, wobei weiter die Klappwand-Schließstellung nach Einsetzen des Leuchtelements gesichert ist. Dies kann durch eine Verklebung der Klappwand mit dem Schaumstoffgrundkörper erreicht sein. Bevorzugt wird eine reversible Ausgestaltung, bei welcher zur Festlegung der Klappwand die Befestigung des Schaumstoffteils an der Decke genutzt wird. Hier kommen beispielsweise Klemmleisten zum Einsatz, in welche das Schaumstoffteil eingeschoben und klemmgehaltert wird.
  • In weiterer Ausgestaltung weist das Schaumstoffteil im Bereich des Leuchtelements eine Profilierung auf. Diese Profilierung ist in bevorzugter Ausgestaltung nach außen offen ausgebildet, so insbesondere im Querschnitt betrachtet von einer Außenkontur des Schaumstoffteiles ausgehend sich nach innen erstreckend. Das Leuchtelement ist hierbei innerhalb der Profilierung angeordnet, entsprechend auch hier innerhalb einer Außenkontur des Schaumstoffteils. Durch die randoffene Profilierung und der Anordnung des Leuchtelements innerhalb der Profilierung ist je nach gewählter Anordnung des Leuchtelements eine durch den Schaumstoff diffus wirkende und/oder auch eine indirekte Beleuchtung der Umgebung erreichbar.
  • In bevorzugter Ausgestaltung weist die Profilierung einen Hinterschnitt auf derart, dass in einem Querschnitt des Schaumstoffteiles betrachtet ausgehend von einer der Außenkontur zugeordneten Profilierungsöffnung die Profilierung nach innen weisend spitzwinklig zu einer parallel zur Deckenebene bzw. zur Anschlussebene des Schaumstoffteiles verlaufenden Ebene ausläuft, wobei weiter eine die Profilierung begrenzende Rückwand parallel verläuft zu der, die Profilierungsöffnung aufweisenden Seitenwand. In weiter bevorzugter Ausgestaltung fällt die Profilierung im Querschnitt gegenüber der Parallelebene (Horizontalebene) nach unten in Richtung auf die in Deckenzuordnungsstellung nach unten weisende freie Stirnfläche des Schaumstoffteiles ab. Das Leuchtelement ist weiter bevorzugt auf einer der gegenüber der horizontalen Parallelebene geneigten Profilierungsflächen angeordnet, weiter bevorzugt auf der unteren, d. h. der der unteren freien Stirnfläche des Schaumstoffteiles zugewandten Profilierungsfläche, demzufolge das Leuchtelement gegenüber der seitlichen Profilierungsöffnung versenkt angeordnet ist. Zufolge dieser Ausgestaltung ist das Leuchtelement nicht direkt sichtbar. Es ist eine indirekte Beleuchtung erreicht. Einer Blendung ist entgegengewirkt. Je nach Anordnung des Leuchtelements und Ausgestaltung der Profilierung wird über das Leuchtelement unter Durchleuchten angrenzender Schaumstoffbereiche ein diffuses Licht und/oder durch Anstrahlen gegenüberliegender Schaumstoffteilbereiche und Reflektion eine indirekte Beleuchtung erreicht. Eine derartige Reflexion kann darüber hinaus unterstützt sein durch entsprechende Anordnung einer Reflexionsfolie, beispielsweise eine Aluminiumfolie.
  • Eine insbesondere wartungsfreie Lösung sieht vor, dass das Leuchtelement aus einer LED besteht. Hierbei können sowohl weiß leuchtende als auch, gegebenenfalls in Kombination, farbige LED's zum Einsatz kommen. In bevorzugter Ausgestaltung sind über die Länge des Schaumstoffteils und entsprechend über die Länge der Profilierung bzw. des im Querschnitt allseitig von Schaumstoff umgebenden Aufnahmebereiches eine Mehrzahl von LED's vorgesehen, welche weiter bevorzugt in gleichmäßigen Abständen zueinander angeordnet sind. In diesem Zusammenhang erweist es sich weiter von Vorteil, wenn das Leuchtelement aus einem LED-Band besteht. Letzteres weist in Hintereinanderanordnung vorgesehene und elektrisch untereinander verbundene LED's auf. Ein solches LED-Band ist handhabungstechnisch günstig montierbar, so dass auch eine nachträgliche Bestückung eines mit einer Profilierung oder einem durch Aufklappen freigebbaren Aufnahmeraum versehenen Schaumstoffteils möglich ist. Eine LED-Band weist endseitig zur elektrischen Versorgung Anschlusskabel auf. Diesen in Längserstreckung des LED-Bandes gegenüberliegend sind bevorzugt Steckkontakte vorgesehen, zur unmittelbaren elektrischen Kontaktierung weiterer LED-Bänder in, dem Schaumstoffteil nachgeordneten weiteren Schaumstoffteilen.
  • In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass bezogen auf eine vertikale Längsebene zwei durch einen Schaumstoffbereich getrennte Leuchtelemente vorgesehen sind. Entsprechend sind diese Leuchtelemente in Längserstreckung des Schaumstoffteiles betrachtet Seitenwänden zugeordnet, so dass eine Beleuchtung zur Seite, gegebenenfalls auch nach unten erreicht ist. Dies bietet sich insbesondere bei einer Anordnung der Leuchtelemente innerhalb einer bevorzugt randoffenen Profilierung an. So ist weiter vorgesehen, dass die zwei Leuchtelemente gegenüberliegend angeordnet sind, weiter mit Bezug zu einer Vertikalebene spiegelsymmetrisch.
  • Bei einer Anordnung von zwei, gegebenenfalls auch mehr Leuchtelementen sind diese innerhalb eines Schaumstoffteiles elektrisch miteinander verbunden, so dass nur ein Elektroanschluss nach außen geführt ist.
  • Die jeweils angegebenen zahlenmäßigen Bandbreiten schließen auch – soweit solche nicht ohnehin exemplarisch angegeben sind – sämtliche Zwischenwerte ein und zwar insbesondere in 1/10-Schritten von der unteren und/oder oberen Grenze auf die jeweils andere Grenze hin eingeschränkt. „Und” steht hierbei dafür, dass beide Grenzen um jeweils ein oder mehrere Zehntel auf die Grenze hin verschoben, d. h. eingegrenzt werden.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung, welche lediglich drei Ausführungsbeispiele darstellt, näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 in perspektivischer Darstellung Schaumstoffteile einer ersten Ausführungsform in hängender Anordnung an einer Raumdecke;
  • 2 die Stirnansicht gegen ein Schaumstoffteil gemäß dem Pfeil II in 1;
  • 3 eine perspektivische Detaildarstellung des ein Leuchtelement aufnehmenden Bereiches des Schaumstoffteiles;
  • 4 das Schaumstoffteil mit zugeordnetem Leuchtelement in perspektivischer Einzeldarstellung, eine Bestückungsstellung mit aufgeschwenkter Klappwand betreffend;
  • 5 eine der 1 entsprechende Darstellung, jedoch eine zweite Ausführungsform des Schaumstoffteiles betreffend;
  • 6 die Stirnansicht gegen das Schaumstoffteil der zweiten Ausführungsform gemäß dem Pfeil VI in 5;
  • 7 eine der 4 entsprechende perspektivische Ausschnittdarstellung, betreffend die zweite Ausführungsform;
  • 8 eine Stirnansicht gegen ein Schaumstoffteil in einer dritten Ausführungsform.
  • Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu 1 eine hängende Anordnung von Schaumstoffteilen 1 an einer Raumdecke, ein erste Ausführungsform betreffend. Diese Schaumstoffteile 1 dienen als Schallabsorber 2 und bestehen aus einem offenporigen Schaumstoff, bevorzugt aus einem offenporigen Melaminharzschaumstoff.
  • Jedes Schaumstoffteil 1 ist langgestreckt gebildet mit einem langgestreckt rechteckigen Querschnitt, wobei im Querschnitt der längere Schenkel die senkrecht zur Raumdecke 3 betrachtete Höhe des Schaumstoffteils 1 definiert.
  • Jedes Schaumstoffteil 1 weist eine Länge auf, die etwa dem 3-Fachen der Höhe entspricht. Die quer zur Längserstreckung betrachtete Dicke entspricht etwa einem Viertel der Schaumstoffteil-Höhe.
  • Zur Anordnung an der Raumdecke 3 sind an dieser Befestigungsschienen 4 montiert. Diese weisen einen U-Querschnitt auf, wobei der die U-Stege verbindende U-Schenkel zur Festlegung der Befestigungsschiene 4 an der Raumdecke 3 dient. Die parallel zueinander verlaufenden U-Stege sind mit einem dem Dickenmaß des Schaumstoffteiles 1 entsprechenden Maß zueinander beabstandet, so dass nach einem Einstecken des Schaumstoffteils 1 in die Befestigungsschiene 4 das Schaumstoffteil 1 mittels der U-Stege der Befestigungsschiene 4 klemmgehaltert ist.
  • Das Schaumstoffteil 1 der ersten Ausführungsform weist zugeordnet dem nach unten weisenden freien Stirnbereich einen im Querschnitt rechteckigen Aufnahmeraum 5 auf. Dieser erstreckt sich über die gesamte Länge des Schaum stoffteils 1, sich zu den senkrechten Stirnflächen des Schaumstoffteiles 1 hin öffnend.
  • Der Aufnahmeraum 5 ist zur nach unten weisenden Stirnfläche 6 des Schaumstoffteiles 1 beabstandet unter Belassung einer Schaumstoffwandung 7. Diese weist eine quer zur Breitenrichtung des Schaumstoffteiles 1 betrachtete Materialstärke auf, die einem Zehntel der Schaumstoffteilbreite entspricht, so in dem dargestellten Ausführungsbeispiel 5 mm bei einer Schaumstoffteilbreite von 50 mm.
  • In Breitenrichtung des Schaumstoffteiles 1 betrachtet ist der Aufnahmeraum 5 gleichfalls flankiert von Schaumstoffwandungen 8, 9. Deren Stärke entspricht etwa einem Fünftel der Schaumstoffbreite, so in dem dargestellten Ausführungsbeispiel etwa 10 mm.
  • Die quer zur Schaumstoffteilbreite betrachtete Höhe des Aufnahmeraumes 5 entspricht in dem dargestellten Ausführungsbeispiel etwa dem 3-Fachen der Materialstärke der unteren Schaumstoffwandung 7, so weiter etwa 15 mm.
  • Die seitliche Schaumstoffwandung 9 ist Teil einer Klappwand 10. Diese erstreckt sich von der, der Stirnfläche 6 zugeordneten Schaumstoffwandung 7 ausgehend im Querschnitt betrachtet unter Beibehaltung der Materialstärke der Wandung 9 über die gesamte Höhe des Schaumstoffteiles 1, weiter auch über die gesamte Länge des Schaumstoffteiles 1. Durch Abschwenken der Klappwand 10 ist eine Freilegung des Aufnahmeraumes 5 erreichbar, wobei weiter unter einstückiger, materialeinheitlicher Ausgestaltung von Klappwand 10 und Schaumstoffteil 1 ein Abschwenken der Klappwand 10 allein durch die flexible Ausgestaltung des Schaumstoffes erreicht ist (vgl. 4).
  • Die Aufnahmeraum-Verschlussstellung, in welcher die Klappwand 10 vollflächig auf der zugewandten Breitfläche des Schaumstoffteiles 1 aufliegt, ist in der Zuordnungsstellung des Schaumstoffteiles zur Raumdecke 3 gesichert durch die Befestigungsschiene 4 bzw. durch den zugeordneten U-Steg der Befestigungsschiene 4.
  • In dem Aufnahmeraum 5 ist ein Leuchtelement 11 aufgenommen. Dieses ist nach Aufschwenken der Klappwand 10 und entsprechender Freilegung des Aufnahmeraumes 5 in diesen einsetzbar.
  • Das Leuchtelement 11 ist in der dargestellten Ausführungsform ein LED-Band, mit einem streifenförmigen Grundträger 12, der sich über die gesamte Länge des Aufnahmeraumes 5 und somit über die gesamte Länge des Schaumstoffteiles 1 erstreckt. Auf dem Grundkörper 12 sind in Längserstreckung des Schaumstoffteiles 1 bzw. des Grundträgers 12 gleichmäßig zueinander beabstandete LED's 13 angeordnet. Diese sind auf dem Grundträger 12 elektrisch miteinander verbunden. Jeweils endseitig weist der Grundträger 12 Kontakte 14 auf, zur elektrischen Kontaktierung weiterer, in nachgeordneten Schaumstoffteilen 1 vorgesehener Leuchtelemente 11 bzw. zum Anschluss eines Stromversorgungskabels 15. Das Leuchtelement 11 ist in der dargestellten Ausführungsform deckenseitig des Aufnahmeraumes 5 befestigt, d. h. mit nach unten in Richtung auf den Aufnahmeboden weisenden LED's 13.
  • Das Leuchtelement 11 leuchtet entsprechend im Betriebszustand den Aufnahmeraum 5 des Schaumstoffteiles 1 aus derart, dass die nach außen weisenden, benachbarten Schaumstoffteilbereiche (Schaumstoffwandungen 7 bis 9) durchleuchtet werden, was zu einem diffusen Ausleuchten der unmittelbaren Umgebung führt. Hierbei können insbesondere auf der nach unten weisenden Stirnfläche 6 unmittelbar den LED's 13 gegenüberliegende und somit unmittelbar angestrahlte Bereiche heller erscheinen als benachbarte, indirekt angestrahlte Bereiche, so dass sich zumindest auf der Unterseite des Schaumstoffteiles 1 eine optisch ansprechende Leuchtstruktur abzeichnet. In den dem Aufnahmeraum 5 unmittelbar zugeordneten Bereichen der Seitenwandungen 16 des Schaumstoffteiles 1 ergibt sich bevorzugt zufolge der hier gegenüber der der Stirnfläche 6 zugeordneten Schaumstoffwandung 7 doppelten Materialstärke der Schaumstoffwandung 8 bzw. 9 ein vergleichmäßigtes, diffuses Lichtband.
  • Die 5 bis 7 zeigen eine zweite Ausführungsform eines Schaumstoffteiles 1. Dieses weist, zugeordnet den Seitenwandungen 16, weiter zugeordnet der unteren Stirnfläche 6 eine Profilierung 17 auf. Diese ist randoffen, d. h. zu der jeweiligen Seitenwandung 16 hin offen ausgebildet und erstreckt sich über die gesamte Länge des Schaumstoffteiles 1 zu den jeweiligen Stirnflächen hin öffnend.
  • Die Profilierungen 17 sind mit Bezug auf eine vertikale Längsebene des Schaumstoffteiles 1 spiegelsymmetrisch angeordnet und weisen jeweils einen Hinterschnitt auf. So fallen in einem Querschnitt betrachtet die Profilierungsdecke 18 und der parallel hierzu verlaufende Profilierungsboden 19 gegenüber einer senkrecht zur vertikalen Längsebene und parallel zur unteren Stirnfläche 6 ausgerichteten Ebene ausgehend von der Seitenwandungsöffnung 20 nach innen ab in Richtung auf die Stirnfläche 6, dies unter Belassung eines Abstandsmaßes zur Stirnfläche 6, welches etwa einem Fünftel der Schaumstoffteilbreite entspricht.
  • Die innere Begrenzung der Profilierung 17 ist gebildet durch eine senkrechte, d. h. parallel zur zugeordneten Seitenwand 16 verlaufende Rückwand 20. Der Abstand der parallel zueinander verlaufenden Rückwände 20 beider gegenüberliegender Profilierungen 17 entspricht in dem dargestellten Ausführungsbeispiel etwa zwei Fünftel der Schaumstoffteilbreite. Der zwischen den Rückwänden verbleibende, zentrale Schaumstoffbereich trägt das Bezugszeichen 21.
  • In jeder Profilierung 17 bzw. in jedem Hinterschnitt ist ein Leuchtelement 11 in Form eines LED-Bandes vorgesehen. Diese sind jeweils auf den Profilierungsböden 19 angeordnet und entsprechend gegenüber einer Horizontalebene schräg angestellt, nach innen weisend.
  • Die LED's 13 des Leuchtelements 11 strahlen zufolge dieser Anordnung tendenziell nach innen weisend sowohl die Rückwand 20 als auch die Profilierungsdecke 18 unmittelbar an. Durch Reflektion tritt das Licht über die in der jeweiligen Seitenwand schlitzartigen Öffnungen der Profilierungen 17 indirekt nach außen. Des Weiteren erscheint das Licht durch Reflektion auch diffus durch die untere Stirnfläche 6 des Schaumstoffteiles 1, gegebenenfalls auch durch die unterhalb der Profilierungen 17 verbleibenden Randstege.
  • Die Reflexion durch die schlitzartigen Öffnungen nach außen ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel unterstützt durch eine an der Profilierungsdecke 18 angeordnete Reflexionsfolie 22, beispielsweise in Form einer ankaschierten Aluminium-Folie.
  • 8 stellt eine weitere Ausführungsform eines Schaumstoffteiles 1 dar. Auch dieses weist entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel ein im Querschnitt allseitig von Schaumstoff umfasstes Leuchtelement 11 auf. Dieses sitzt in einem Aufnahmeraum 5 ein. Das Schaumstoffteil 1 ist entlang einer vertikalen Längsebene ausgehend von der oberen, der Befestigungsschiene 4 zuzuordnenden Stirnfläche bis zum Aufnahmeraum 5 geteilt, so dass eine Hälfte des Schaumstoffteiles 1 eine Klappwand 10 zur Freilegung des Aufnahmeraumes 5 darstellt.
  • Die vorbeschriebenen Lösungen zeigen Schaumstoffteile 1, welche zugleich als Schallabsorber 2 und als Leuchtquelle dienen. So sind derartige Schaumstofftei le 1 zugleich auch als Wegbeleuchtung, beispielsweise zur Ausleuchtung von Fluchtwegen einsetzbar. Es ist hierbei stets eine indirekte und/oder diffuse Beleuchtung erreicht, so dass einem Blendeffekt entgegengewirkt ist.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.
  • 1
    Schaumstoffteil
    2
    Schallabsorber
    3
    Raumdecke
    4
    Befestigungsschiene
    5
    Aufnahmeraum
    6
    Stirnfläche
    7
    Schaumstoffwandung
    8
    Schaumstoffwandung
    9
    Schaumstoffwandung
    10
    Klappwand
    11
    Leuchtelement
    12
    Grundträger
    13
    LED's
    14
    Kontakte
    15
    Stromversorgungskabel
    16
    Seitenwandung
    17
    Profilierung
    18
    Profilierungsdecke
    19
    Profilierungsboden
    20
    Rückwand
    21
    Schaumstoffbereich
    22
    Reflexionsfolie

Claims (14)

  1. Schaumstoffteil (1), insbesondere zur hängenden Anordnung in einem Raum, beispielsweise zur Verwendung als Schallabsorber (2), gekennzeichnet durch ein an dem Schaumstoffteil (1) befestigtes und einen Teilbereich des Schaumstoffteiles (1) anstrahlendes Leuchtelement (11)
  2. An einer Raumdecke (3) oder Raumwand hängend befestigter Schallabsorber (2) auf Basis eines Schaumstoffteiles (1), gekennzeichnet durch ein an dem Schallabsorber (2) befestigtes und einen Teilbereich des Schaumstoffteiles (1) anstrahlendes Leuchtelement (11).
  3. Schaumstoffteil oder Schallabsorber nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtelement (11) innerhalb einer Außenkontur des Schaumstoffteils (1) angeordnet ist.
  4. Schaumstoffteil oder Schallabsorber nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtelement (11) in einem Querschnitt allseitig von Schaumstoff umgeben ist.
  5. Schaumstoffteil oder Schallabsorber nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoff ein offenporiger Schaumstoff ist.
  6. Schaumstoffteil oder Schallabsorber nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einbringung des Lichtelements (11) in das Schaum stoffteil (1) an dem Schaumstoffteil (1) eine Klappwand (10) ausgebildet ist.
  7. Schaumstoffteil oder Schallabsorber nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaumstoffteil (1) im Bereich des Leuchtelements (11) eine Profilierung aufweist und dass das Leuchtelement (11) innerhalb der Profilierung (17) angeordnet ist.
  8. Schaumstoffteil oder Schallabsorber nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung (18) einen Hinterschnitt aufweist.
  9. Schaumstoffteil oder Schallabsorber nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtelement (11) zufolge des Hinterschnitts versenkt angeordnet ist.
  10. Schaumstoff oder Schallabsorber nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung (17) gegenüberliegend zum Leuchtelement (11) eine Reflexionsfolie (22) aufweist.
  11. Schaumstoffteil oder Schallabsorber nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtelement (11) aus einer LED (13) besteht.
  12. Schaumstoffteil oder Schallabsorber nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtelement (11) aus einem LED-Band besteht.
  13. Schaumstoffteil oder Schallabsorber nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf eine vertikale Längsebene zwei durch einen Schaumstoffbereich (21) getrennte Leuchtelemente (11) vorgesehen sind.
  14. Schaumstoffteil oder Schallabsorber nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Leuchtelemente (11) gegenüberliegend angeordnet sind.
DE202008008896U 2008-10-27 2008-10-27 Schaumstoffteil sowie hängend befestigter Schallabsorber Expired - Lifetime DE202008008896U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008008896U DE202008008896U1 (de) 2008-10-27 2008-10-27 Schaumstoffteil sowie hängend befestigter Schallabsorber
EP09173792.4A EP2180109A3 (de) 2008-10-27 2009-10-22 Schaumstoffteil sowie hängend befestigter Schallabsorber
US12/589,453 US8287146B2 (en) 2008-10-27 2009-10-23 Foam part and sound absorber which is mounted in a suspended manner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008008896U DE202008008896U1 (de) 2008-10-27 2008-10-27 Schaumstoffteil sowie hängend befestigter Schallabsorber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008008896U1 true DE202008008896U1 (de) 2010-03-18

Family

ID=41527679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008008896U Expired - Lifetime DE202008008896U1 (de) 2008-10-27 2008-10-27 Schaumstoffteil sowie hängend befestigter Schallabsorber

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8287146B2 (de)
EP (1) EP2180109A3 (de)
DE (1) DE202008008896U1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012156060A1 (de) * 2011-05-18 2012-11-22 Bosig Gmbh Schallabsorbierende leuchte
EP2546830A2 (de) 2011-07-11 2013-01-16 Pinta acoustic GmbH Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Schallmaskierung
EP2557355A2 (de) 2011-08-06 2013-02-13 RIDI Leuchten GmbH Leuchte
EP2375151A3 (de) * 2010-04-09 2013-12-11 Andreas Hierzer Trennwand mit integrierter Beleuchtung
WO2013190447A3 (en) * 2012-06-20 2014-09-04 Koninklijke Philips N.V. Acoustic panel having lighting properties
EP2813630A2 (de) * 2013-05-29 2014-12-17 Sonami AG Beleuchteter Akustikabsorber
BE1021608B1 (nl) * 2014-09-15 2015-12-18 Isomo N.V. Lichtarmatuur uit melamineschuim
DE202015100526U1 (de) * 2015-02-04 2016-05-09 Pinta Acoustic Gmbh Plattenförmiges Schallabsorptionselement
DE202015103100U1 (de) * 2015-06-12 2016-09-14 Pinta Acoustic Gmbh An der Decke eines Gebäuderaumes anbringbarer Schallabsorber
EP3401459A1 (de) * 2017-05-09 2018-11-14 Maschinenfabrik Georg Kiefer GmbH Luft- und Klimatechnik Akustiksegel mit leds
EP3769971A1 (de) * 2019-07-23 2021-01-27 Visound Acustica SA Eine tonabstimmungsschicht und eine platte zur akustischen behandlung eines raumes
WO2021136712A1 (en) * 2020-01-02 2021-07-08 Signify Holding B.V. T-led air included light tube
DE202020101867U1 (de) 2020-04-06 2021-07-13 Pinta Acoustic Gmbh Schallabsorber

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2622263B1 (de) * 2010-09-30 2014-09-03 Koninklijke Philips N.V. Beleuchtungsvorrichtung und leuchte
EP2573461A1 (de) * 2011-09-22 2013-03-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Akustische Beleuchtungsanordnung
US8967823B2 (en) * 2012-09-13 2015-03-03 Rpg Diffusor Systems, Inc. Combination light diffuser and acoustical treatment and listening room including such fixtures
USD916348S1 (en) 2013-11-15 2021-04-13 3Form, Llc Light-weight lighting fixture
USD959030S1 (en) 2013-11-15 2022-07-26 3Form, Llc Baffle with slit end
US10889987B2 (en) 2017-05-19 2021-01-12 3Form, Llc Felt baffle with snap ends
USD917079S1 (en) 2013-11-15 2021-04-20 3Form, Llc Thin baffle
USD915632S1 (en) 2013-11-15 2021-04-06 3Form, Llc Baffle with reduced height
DE102014102162A1 (de) 2014-02-20 2015-08-20 Mm Infra Gmbh & Co. Kg Befestigungsmittel für das Aufhängen von Schallabsorbern und Schallabsorbersystem
RU2016137812A (ru) * 2014-04-25 2018-03-23 Филипс Лайтинг Холдинг Б.В. Светоизлучающая акустическая панель и осветительная система, содержащая набор таких панелей
USD915631S1 (en) 2014-11-14 2021-04-06 3Form, Llc Baffle with closed ends
CN107208419A (zh) * 2014-12-18 2017-09-26 阿姆斯特郎世界工业公司 集成吊顶和灯系统
USD915634S1 (en) 2015-05-28 2021-04-06 3Form, Llc Tall baffle
CN104912215A (zh) * 2015-06-02 2015-09-16 北新集团建材股份有限公司 一种立挂式矿棉吸声板吊装结构
DE202016101469U1 (de) 2016-03-16 2016-04-26 Mm Infra Gmbh & Co. Kg Befestigungsmittel für das Aufhängen von Schallabsorbern und Schallabsorbersystem
US10174920B2 (en) 2016-05-20 2019-01-08 John Gibson Safety device with lighting element and magnetic attachment
FI11839U1 (fi) * 2017-05-24 2017-10-24 Aurinkopuro Oy Akustinen valoelementti
RU2683193C1 (ru) * 2018-05-18 2019-03-26 Никита Сергеевич Медвехкв Звукорассеивающая конструкция, оснащенная источником света
EP3853520A1 (de) * 2018-09-21 2021-07-28 Fischer Lighting ApS Modulare beleuchtungsvorrichtung
CN113939684A (zh) * 2019-10-18 2022-01-14 株式会社基尔特规划办公室 照明系统
CA3108535A1 (en) * 2020-02-10 2021-08-10 Lumenwerx Ulc Sound absorbing light fixture
DE202021102765U1 (de) 2021-05-20 2021-06-29 Mm Infra Gmbh & Co. Kg Befestigungsmittel für das Aufhängen von Schallabsorbern, Befestigungssystem und Schallschutzsystem
EP4092210A1 (de) 2021-05-20 2022-11-23 MM Infra GmbH & Co. KG Befestigungsmittel für das aufhängen von schallabsorbern, befestigungssystem und schallschutzsystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1214850B (de) * 1958-07-29 1966-04-21 Nova Lux Ges Schallschluckende Verkleidung von Raumflaechen, insbesondere Decken, ausgestattet mit Lichtquellen
DE8126423U1 (de) * 1981-09-11 1982-01-28 Kunststoffwerk Philippine Gmbh & Co Kg, 5420 Lahnstein Schallschluckelement
DE29520619U1 (de) * 1995-12-28 1996-02-15 Seufert Hans Deckensystem
DE20007958U1 (de) * 2000-05-03 2000-08-03 Brinkmann Udo Möbelkörper

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4330691A (en) * 1980-01-31 1982-05-18 The Futures Group, Inc. Integral ceiling tile-loudspeaker system
DE29815712U1 (de) * 1997-09-04 1999-04-01 Fraunhofer Ges Forschung Schallabsorber
US6845841B2 (en) * 2001-07-06 2005-01-25 Aluralex Acoustics Acoustic isolator
US20040128932A1 (en) * 2003-01-07 2004-07-08 Roberto Estape Foam wall system
KR100571539B1 (ko) * 2004-06-30 2006-04-24 김배영 흡음 블록 및 그 시공 방법

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1214850B (de) * 1958-07-29 1966-04-21 Nova Lux Ges Schallschluckende Verkleidung von Raumflaechen, insbesondere Decken, ausgestattet mit Lichtquellen
DE8126423U1 (de) * 1981-09-11 1982-01-28 Kunststoffwerk Philippine Gmbh & Co Kg, 5420 Lahnstein Schallschluckelement
DE29520619U1 (de) * 1995-12-28 1996-02-15 Seufert Hans Deckensystem
DE20007958U1 (de) * 2000-05-03 2000-08-03 Brinkmann Udo Möbelkörper

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2375151A3 (de) * 2010-04-09 2013-12-11 Andreas Hierzer Trennwand mit integrierter Beleuchtung
WO2012156060A1 (de) * 2011-05-18 2012-11-22 Bosig Gmbh Schallabsorbierende leuchte
EP2546830A2 (de) 2011-07-11 2013-01-16 Pinta acoustic GmbH Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Schallmaskierung
DE102011051727A1 (de) 2011-07-11 2013-01-17 Pinta Acoustic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Schallmaskierung
EP2557355A2 (de) 2011-08-06 2013-02-13 RIDI Leuchten GmbH Leuchte
US9792891B2 (en) 2012-06-20 2017-10-17 Philips Lighting Holding B.V. Acoustic panel having lighting properties
CN105189886B (zh) * 2012-06-20 2017-03-15 皇家飞利浦有限公司 具有照明性质的声学面板
RU2640060C2 (ru) * 2012-06-20 2017-12-26 Филипс Лайтинг Холдинг Б.В. Акустическая панель с осветительными свойствами
CN105189886A (zh) * 2012-06-20 2015-12-23 皇家飞利浦有限公司 具有照明性质的声学面板
WO2013190447A3 (en) * 2012-06-20 2014-09-04 Koninklijke Philips N.V. Acoustic panel having lighting properties
EP2813630A3 (de) * 2013-05-29 2014-12-24 Sonami AG Beleuchteter Akustikabsorber
EP2813630A2 (de) * 2013-05-29 2014-12-17 Sonami AG Beleuchteter Akustikabsorber
WO2016041023A1 (en) * 2014-09-15 2016-03-24 Isomo N.V. Light fixture made of open cell acoustic foam
BE1021608B1 (nl) * 2014-09-15 2015-12-18 Isomo N.V. Lichtarmatuur uit melamineschuim
DE102016101833A1 (de) 2015-02-04 2016-08-04 Pinta Acoustic Gmbh Plattenförmiges Schallabsorbtionselement
DE202015100526U1 (de) * 2015-02-04 2016-05-09 Pinta Acoustic Gmbh Plattenförmiges Schallabsorptionselement
DE202015103100U1 (de) * 2015-06-12 2016-09-14 Pinta Acoustic Gmbh An der Decke eines Gebäuderaumes anbringbarer Schallabsorber
EP3401459A1 (de) * 2017-05-09 2018-11-14 Maschinenfabrik Georg Kiefer GmbH Luft- und Klimatechnik Akustiksegel mit leds
EP3769971A1 (de) * 2019-07-23 2021-01-27 Visound Acustica SA Eine tonabstimmungsschicht und eine platte zur akustischen behandlung eines raumes
WO2021014383A1 (en) * 2019-07-23 2021-01-28 Visound Acústica SA A sound tuning layer and a panel for acoustic treatment of a space
WO2021136712A1 (en) * 2020-01-02 2021-07-08 Signify Holding B.V. T-led air included light tube
DE202020101867U1 (de) 2020-04-06 2021-07-13 Pinta Acoustic Gmbh Schallabsorber

Also Published As

Publication number Publication date
EP2180109A2 (de) 2010-04-28
US20100110674A1 (en) 2010-05-06
US8287146B2 (en) 2012-10-16
EP2180109A3 (de) 2013-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008008896U1 (de) Schaumstoffteil sowie hängend befestigter Schallabsorber
DE102007063335A1 (de) Leuchte
DE202011104306U1 (de) Alu-Profilschienen-System für LED-Stripes sowie LED-Leuchte
DE202010002324U1 (de) Leiste und Leistenverbinder
AT520129B1 (de) Lichttechnische Abdeckung für Langfeldleuchten
DE102005032629A1 (de) Türdichtung
DE2049775C3 (de) Trogförmiger Vorhangschienenkasten
DE102012023546A1 (de) Rahmensystem für ein Insekten- und/oder Pollenschutzgitter
AT15184U1 (de) Lichtbandsystem mit länglicher Tragschiene
DE202012101627U1 (de) Schranktür mit Licht-Griffhohle
DE19719184C1 (de) Leuchte
EP2924337B1 (de) Leuchte mit einem lichtleiter zur erzeugung von entblendetem, teilflächigen licht
DE202017104152U1 (de) Gardinenschiene
DE102016000225A1 (de) Tür- oder Wandelement
DE202014006470U1 (de) Profilleiste und Profilleistensortiment
DE102008033743B4 (de) Leuchtwand
DE202013005155U1 (de) Leuchtkasten
DE102018106194A1 (de) Kanteneinstrahlungsleuchte, insbesondere Einlegleuchte ausgebildet zum Einsatz in Systemdecken
DE202013105310U1 (de) Sockelleiste
DE202011001926U1 (de) Abschlussvorrichtung als Begrenzung einer Stirnseite eines Boden- , Wand- oder Deckenbelags
DE202016107223U1 (de) Trapezblech und dieses umfassender Unterstand
DE202008013601U1 (de) Lichtschachtabdeckung
DE102007061244A1 (de) Tresor
DE102008010205A1 (de) Profilschiene
DE102021132013A1 (de) Beleuchtete Leiste, insbesondere Fußleiste oder Sockelleiste

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20100422

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20111028

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20141217

R158 Lapse of ip right after 8 years