DE202007015262U1 - Misch- und Fördervorrichtung für Mörtel - Google Patents

Misch- und Fördervorrichtung für Mörtel Download PDF

Info

Publication number
DE202007015262U1
DE202007015262U1 DE202007015262U DE202007015262U DE202007015262U1 DE 202007015262 U1 DE202007015262 U1 DE 202007015262U1 DE 202007015262 U DE202007015262 U DE 202007015262U DE 202007015262 U DE202007015262 U DE 202007015262U DE 202007015262 U1 DE202007015262 U1 DE 202007015262U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing
conveying device
mortar
pump
additional units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007015262U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202007015262U1 publication Critical patent/DE202007015262U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/06Implements for applying plaster, insulating material, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/19Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis
    • B01F27/192Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis with dissimilar elements
    • B01F27/1921Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis with dissimilar elements comprising helical elements and paddles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/21Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by their rotating shafts
    • B01F27/2121Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by their rotating shafts composed of interconnected parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/21Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by their rotating shafts
    • B01F27/2123Shafts with both stirring means and feeding or discharging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/502Vehicle-mounted mixing devices
    • B01F33/5023Vehicle-mounted mixing devices the vehicle being a trailer which is hand moved or coupled to self-propelling vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/56General build-up of the mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/75Discharge mechanisms
    • B01F35/752Discharge mechanisms with arrangements for converting the mechanism from mixing to discharging, e.g. by either guiding a mixture back into a receptacle or discharging it
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/75Discharge mechanisms
    • B01F35/754Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer
    • B01F35/75455Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer using a rotary discharge means, e.g. a screw beneath the receptacle
    • B01F35/754551Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer using a rotary discharge means, e.g. a screw beneath the receptacle using helical screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/10Mixing in containers not actuated to effect the mixing
    • B28C5/12Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers
    • B28C5/1238Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices
    • B28C5/1276Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices with consecutive separate containers with rotating stirring and feeding or discharging means
    • B28C5/1284Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices with consecutive separate containers with rotating stirring and feeding or discharging means having a feeding hopper and consecutive vertical or inclined mixing container fed at its upper part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/10Mixing in containers not actuated to effect the mixing
    • B28C5/12Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers
    • B28C5/1238Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices
    • B28C5/1292Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices with rotating stirring and feeding or discharging means fixed on the same axis, e.g. in an inclined container fed at its lower part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/18Implements for finishing work on buildings for setting wall or ceiling slabs or plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/20Implements for finishing work on buildings for laying flooring
    • E04F21/22Implements for finishing work on buildings for laying flooring of single elements, e.g. flooring cramps ; flexible webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/501Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Misch- und Fördervorrichtung für Mörtel mit einem Misch- und Vorratsbehälter (2) und einem Antriebsaggregat (7) für eine im Misch- und Vorratsbehälter angeordnete Rühreinrichtung (3), wobei der Misch- und Vorratsbehälter eine Öffnung besitzt, aus welcher Mörtelmaterial ausbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Auslassöffnung eine Anschlussvorrichtung (17) für Zusatzaggregate derart vorgesehen ist, dass wahlweise kein, ein oder mehrere aufeinander abgestimmte Zusatzaggregate in Form einer Pumpe (11) und einer Durchlaufmischzone (14) anbringbar ist/sind, so dass je nach gewünschter Benutzungsart ein Betrieb mit und ohne Zusatzaggregat(en) möglich ist, wobei der Misch- und Vorratsbehälter für einen Nassbetrieb mit nassem Mörtelmaterial und einen Trockenbetrieb mit trockenem Mörtelmaterial ausgelegt ist, wobei im Nassbetrieb trockene Zuschlagstoffe im Misch- und Vorratsbehälter (2) mit flüssigen Bindemitteln wie z.B. Wasser in Chargen anmischbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Beim Bau und Ausbau von Bauwerken werden die unterschiedlichsten Mörtelarten, z.B. Zement, Estrich, Putz, Klebemörtel und dergleichen verarbeitet. Hierzu gibt es eine Vielzahl gängiger Maschinentypen wie z.B. Pumpen, Zwangsmischer, Durchlaufmischer sowie Putz- und Estrichmaschinen, die als jeweils eigenständige Maschinen zahlreiche Vor- und Nachteile bei der Verarbeitung haben. Für jede dieser Maschinenarten gibt es besondere Anwendungsfälle auf die diese Maschinen hin spezialisiert sind.
  • Pumpen dienen ausschließlich der Förderung von verarbeitungsfertig angemachtem Mörtel, Farben und dergleichen. Die Vorrichtungen sind auf das Verbringen von z.B. Mörtel von einem zu einem anderen Ort spezialisiert, haben aber keinerlei Funktion hinsichtlich des Aufbereitens von Mörtel.
  • Zwangsmischer sind den sogenannten Freifallmischern (Standard-Betonmischer) auf Schwerkraftbasis dadurch überlegen, dass Sie durch Abstreifer und durch Motorkraft angetriebene Rührstäbe oder Rührflügel für eine zwangsweise Durchmischung des Mischgutes sorgen. Ein Vorteil der Zwangsmischer ist, dass nicht nur Kombinationen von Wasser und einem Feststoff mischbar sind, sondern auch das nasse oder sogar trockene Vermischen von mehreren festen Bestandteilen ist möglich (z.B. Zement, Sand und Wasser). Zwangsmischer arbeiten diskontinuierlich in Chargen – das bedeutet, dass das Beschicken mit festen Zuschlagstoffen, das Zugeben von Wasser, der Mischvorgang und das Ausbringen des Mörtels geschehen nicht gleichzeitig, sondern nacheinander. Dadurch kommt es beim Mischen und Pumpen immer wieder zu Unterbrechungen der Arbeit. Ein weiterer Nachteil ist die mangelnde Förderfunktion – bei gängigen Maschinen fällt das Material nur aus dem Bottichboden heraus oder verbleibt sogar in diesem.
  • Durchlaufmischer eignen sich für alle maschinengängigen Mörtel die direkt im Durchlaufverfahren kontinuierlich in der immer gleichen Menge in der immer gleichen Konsistenz aufbereitet werden. Mithilfe einer Dosierschnecke für die festen Bestandteile sowie eines Durchflussmessers werden in einer Durchlaufmischzone fortlaufend im gleichbleibenden Verhältnis Wasser und Mörtelpulver zusammen gebracht und sofort mittels von Rühreinrichtungen aufgemischt und aus einem Auslass ausgeworfen. Vorteilhaft ist neben der gleichbleibend hohen Mischqualität und der geringen notwendigen menschlichen Zuarbeit vor allem der hohe Mengendurchsatz. Nachteilig ist die unbefriedigende Fördersituation, da auch hier kein direktes Verpumpen möglich ist.
  • Putz- & Estrichmaschinen lösen das Misch- und Förderproblem auf elegante Art und Weise, da Sie das Prinzip des Durchlaufmischers mit einer Pumpeinrichtung verbunden haben. Putz und Estrich kann so, teils unter Zuhilfenahme von Druckluft, effizient und direkt an die Wand oder andere Einbauorte gefördert werden. Nachteilig ist, dass das diskontinuierliche Mischen, z.B. von Zement mit Sand oder besonders schwer verarbeitbarer Mörtel nicht möglich ist.
  • Auch eignen sich nur wenige der gängigen Putzmaschinen dazu als Pumpe für fertigen Mörtel zweckentfremdet zu werden.
  • Jede dieser Maschinenarten hat ihre Daseinsberechtigung, so dass sich für Bauunternehmer das Problem kostenintensiver Mehrfachanschaffungen ergibt. Daneben sind mehrere große und schwere Maschinen zu transportieren. Als Folge stehen aus kosten-, platz-, transport- sowie rüstzeitbedingten Gründen die benötigten Maschinen oder zumindest einzelne hilfreiche Funktionen nicht immer in der gewünschten Weise zur Verfügung und es wird nicht effizient gearbeitet, was wirtschaftliche Einbußen mit sich bringt.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Funktionalitäten der gängigen Mörtelverarbeitungsmaschinen wie Pumpen, diskontinuierlich arbeitende Zwangsmischer, kontinuierlich arbeitende Durchlaufmischer, Putz- und Estrichmaschinen in einer einzigen Maschine zu bündeln. Mit einer erfindungsgemäßen Mischpumpe hat man so im Grunde genommen vier Maschinen in einer kleinen, universell und flexibel einsetzbaren. Diese senkt die Investitionskosten der Zielgruppe, erhöht die Produktivität und Flexibilität und erscheint dadurch und durch die kompakte Bauweise auch geeignet im Betrieb ergonomische und dadurch gesundheitliche Vorteile zu entfalten.
  • Diese Aufgabe wird durch den Anspruch 1 gelöst. In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung aufgezeigt.
  • Die Erfindung geht zunächst aus von einer Misch- und Fördervorrichtung für Mörtel mit einem Misch- und Vorratsbehälter (2) und einem Antriebsaggregat (7) für eine im Misch- und Vorratsbehälter angeordnete Rühreinrichtung (3), wobei der Misch- und Vorratsbehälter eine Öffnung besitzt, aus welcher Mörtelmaterial ausbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Auslassöffnung eine Anschlussvorrichtung (17) für Zusatzaggregate derart vorgesehen ist, dass wahlweise kein, ein oder mehrere aufeinander abgestimmte Zusatzaggregate in Form einer Pumpe (11) und einer Durchlaufmischzone (14) anbringbar ist/sind, so dass je nach gewünschter Benutzungsart ein Betrieb mit und ohne Zusatzaggregat(en) möglich ist, wobei der Misch- und Vorratsbehälter für einen Nassbetrieb mit nassem Mörtelmaterial und einen Trockenbetrieb mit trockenem Mörtelmaterial ausgelegt ist, wobei im Nassbetrieb trockene Zuschlagstoffe im Misch- und Vorratsbehälter (2) mit flüssigen Bindemitteln wie z.B. Wasser in Chargen anmischbar sind.
  • Dadurch ist je nach gewählter Kombination der Zusatzaggregate die Nutzung als Pumpe, diskontinuierlichem Zwangsmischer, kontinuierlichem Durchlaufmischer oder kontinuierlicher Putz- und Estrichmaschine möglich.
  • „Kontinuierlich" bedeutet ununterbrochenes Anmischen und ggf. Auspumpen von Mörtel im Durchlaufverfahren. Die flüssigen Bindemittel werden automatisch, z.B. durch einen Durchflussmesser dosiert und dem ebenfalls, z.B. durch eine Dosierförderschnecke dosierten Materialstrom zugeschlagen und durch Rührelemente untergemischt. Das Verhältnis bleibt dabei stets gleich, so dass nur für genügend Nachschub an trockenem Mörtelmaterial gesorgt werden muss. Das Wasser, als Standard unter den hydraulischen Bindemitteln, wird automatisch einer angeschlossenen Wasserleitung entnommen. Vorteilhaft hierbei sind die großen Verarbeitungsmengen pro Zeiteinheit, der kontinuierliche Materialfluss z.B. beim Aufspritzen von Putzen und die effiziente Verarbeitung. Der kontinuierliche Mischvorgang findet erst in einer dem Misch- & Vorratsbehälter nachgelagerten Durchlaufmischzone statt, so dass im Misch- & Vorratsbehälter nur trockenes Mörtelpulver eingefüllt wird und dort auch stets trocken verbleibt. Dies entspricht dem Trockenbetrieb des Misch- und Vorratsbehälters. Es wird stets nur soviel festes Mörtelmaterial mit z.B. Wasser aufgemischt, wie benötigt wird.
  • „Diskontinuierlich" bedeutet dagegen ein von Unterbrechungen unterteiltes Arbeiten in Chargen. Das Beschicken des Misch- und Vorratsbehälters mit festen Zuschlagstoffen, das Zugeben von Wasser, der Mischvorgang und das Ausbringen des Mörtels geschehen nicht gleichzeitig, sondern nacheinander. Eine dermaßen arbeitende Maschine hat zwar Geschwindigkeitsnachteile, ist aber in der Lage auch feste Bestandteile wie z.B. mehrere feste Zuschlagstoffe nass oder trocken zu vermischen. So kann z.B. Zement nicht nur mit Wasser angemacht, sondern zusätzlich mit Sand gestreckt werden. Bei der vorliegenden Erfindung kann Putz z.B. auch mit Farbzusätzen aufgemischt werden, was bei gängigen Putzmaschinen nicht möglich ist. Dadurch entfällt das nachgelagerte Streichen der bearbeiteten Flächen nach dem Putzauftrag und es werden nennenswert Arbeitszeit und dadurch Kosten eingespart. Das diskontinuierliche Mischen findet direkt im Misch- & Vorratsbehälter statt – hier werden auf einmal alle festen und flüssigen Bestandteile der Mörtelmischung aufgemischt und dann ausgebracht, wozu nach Abschluss des Mischvorganges eine Absperreinrichtung am Behälterauslass geöffnet wird. Das entspricht dem Nassbetrieb des Misch- und Vorratsbehälters, wobei hier als zweite Möglichkeit des Nassbetriebes das reine Aufnehmen bereits aufgemischten Materials im Misch- & Vorratsbehälter, z.B. aus einem Fahrmischer, genannt werden muss, wenn dieses lediglich an einen anderen Ort verpumpt werden soll. Im Nassbetrieb ist insbesondere eine Benutzungsart mit und ohne Zusatzaggregat möglich. Denkbar ist das reine Mischen und anschließende Ausfördern durch den Auslass, also ohne Zusatzaggregat, oder eben das Verpumpen mit Pumpenanbau.
  • Die Anschlussvorrichtung für die Zusatzaggregate kann direkt an die Öffnung im Misch- und Vorratsbehälter, oder aber an jede Art einer Verlängerung bzw. Fortführung dieser, auch durch andere Maschinenteile hindurch, angebracht sein. Es ist vorgesehen ein oder mehrere drehrichtungsabhängige Kupplungselemente, wie z.B. Freiläufe einzubauen, so dass die angebauten Zusatzaggregate und oder die Rühreinrichtung in Abhängigkeit von der Drehrichtung aktiviert oder deaktiviert werden können. Das ist zum Beispiel besonders wichtig hinsichtlich dem Pumpenmodul, damit dieses beim diskontinuierlichen Mischen im Misch- und Vorratsbehälter über den Wechsel der Drehrichtung abgestellt werden kann. Eine erfindungsgemäß vorgeschlagene Exzenterschneckenpumpe fördert im Gegensatz zu z.B. Radialpumpen nur in eine Drehrichtung von der Maschine weg. Bei einer Umkehrung der Drehrichtung des Antriebsmotors würde ansonsten in einem Schlauch befindliches Material, z.B. beim Putz aufspritzen, in die Maschine – sozusagen rückwärts – zurückgepumpt, was nicht sinnvoll wäre. Auch eine Freischaltung der Rühreinrichtung beim Auspumpen ist denkbar, z.B. um die volle Motorleistung dem Pumpvorgang zur Verfügung zu stellen und dadurch weiter und höher zu fördern. Die Pumpe wird als Exzenterschneckenpumpe favorisiert, denkbar sind aber auch andere Konstruktionen wie z.B. Kolbenpumpen oder andere Dickstoffpumpen.
  • Der schnelle Anschluss der Zusatzaggregate soll z.B. durch Eindrehen, Festschrauben, Einklemmen, Festspannen usw. in bzw. an die Anschlussvorrichtung, insbesondere flüssigkeitsdicht, erfolgen.
  • Ein weiterer Vorteil hinsichtlich Gewicht und Kosten ergibt sich dadurch, dass in einer bevorzugten Bauweise die Zusatzaggregate Durchlaufmischzone und Pumpe (bzw. deren Rotoren) vom Antriebsaggregat für die Rühreinrichtung angetrieben werden. Der Motor für die Materialzufuhr aus dem Vorratsbehälter, wie er bei gängigen Maschinen üblich ist, entfällt. Die Maschine ist dadurch und durch die tiefe Bauweise mit dem Motor unter dem Mischtrog klein und verhältnismäßig leicht. Um größere und leistungsstärkere Maschinen zu ermöglichen ist aber auch der Einsatz von mehreren Motoren für die Rühreinrichtung bzw. die Zusatzaggregate offen gehalten. Vorgesehen ist erfindungsgemäß ein Elektromotor, jedoch kommen auch andere Antriebsaggregate wie z.B. Verbrennungsmotoren in Frage.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung bedient sich zum gemeinsamen Betrieb von Rühreinrichtung und Zusatzaggregaten eines Winkeltriebes um vertikale und horizontale Achsen platzsparend zu verbinden. Vorteilhafterweise wird ein Kegelradgetriebe verwandt. Die Vermischung großer Mengen Mörtels im Misch- und Vorratsbehälter erfordert je nach Mischeinsatz eine geringere Drehzahl als z.B. die relativ hochtourigen Exzenterschneckenpumpen, weshalb in einer weiteren Ausgestaltung vorgeschlagen wird, dass ein Untersetzungsverhältnis von der Welle für die Zusatzaggregate zu der/den Welle(n) für die Rühreinrichtungen von größer gleich 1:1 vorherrscht.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht eine Absperreinrichtung vor, um das Misch- und Vorratsbehältervolumen insbesondere flüssigkeitsdicht von der Auslassöffnung zu trennen. So kann sichergestellt werden, dass die Zuschlagstoffe beim diskontinuierlichen Mischen im Misch- & Vorratsbehälter auch wirklich richtig miteinander vermischt werden und nicht schon zuvor in den Zuführschacht fallen. Auch ist so das Entfernen des Mischbehälters vom Grundgestell der Maschine auch in gefülltem Zustand möglich. Zum restlosen Transport des Mörtels aus dem Misch- & Vorratsbehälter hin zu den Zusatzaggregaten ist eine Förderschnecke vorgesehen.
  • Die Rühreinrichtung bzw. der Mischeinsatz ist erfindungsgemäß austauschbar, je nachdem welche Form der Mischelemente der jeweiligen Aufgabe am besten dient. Vorstellbar sind hier z.B. Mischschaufeln oder -Wendeln um diskontinuierlich Material anzumischen. Soll trockenes Material nur der Durchlaufmischzone zugeführt werden, so eignen sich flache Materialkämme am Besten, da sie mit geringstmöglichem Widerstand durch das bevorratete Material dringen und es dabei kontinuierlich auflockern und in den Zuführschacht kämmen.
  • Die bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist gemäß den 14 derart, dass die Achse für die Rühreinrichtungen im Wesentlichen senkrecht ausgebildet ist. Diese Variante erscheint konstruktiv geboten, da sie besonders klein ausfällt und mit den wenigsten Teilen auskommt. Denkbar ist gemäß 5 aber auch eine Bauart bei der die angetriebenen Achsen ausschließlich waagerecht angeordnet sind.
  • Insbesondere die kostengünstige vertikale Bauweise ermöglicht auch eine vollständig modulare Bauweise, bei der die Grundeinheit im Wesentlichen nur aus einem Grundgestell aus Korpus und Rahmen besteht und weitere relevante Teile wie der oder die Motoren, die Steuerungselektronik, der Vorrats- und Mischbehälter, Mischeinsätze, sowie ggf. Auslassabdeckung, Durchflussmesser für flüssige Komponenten, Durchlaufmischzone oder Pumpenteile je nach Bedarf und Größe angebaut werden. Mithilfe eines Durchflussmessers für flüssige Bindemittel kann in Kombination mit einem Standardventil die zum kontinuierlichen Anmachen von Mörtel im Durchflussverfahren benötigte Menge exakt dosiert werden. Ein zusätzliches Magnetventil öffnet und schließt die Zufuhr flüssigen Bindemittels in Abhängigkeit vom Motorbetrieb der Förderwellen.
  • Es sind Befestigungsmittel vorgesehen um die Maschine zum Beispiel mit einem Kraftfahrzeug oder einem Kran zu transportieren.
  • Die Pumpe, Durchlaufmischzone und der Auslass sind zur insbesondere flüssigkeitsdichten Verbindung auf die Anschlussvorrichtung sowie aufeinander entsprechend abgestimmt.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb einer Misch- und Fördervorrichtung für Mörtel, dadurch gekennzeichnet, dass im Misch- und Vorratsbehälter beim diskontinuierlichen Mischen und Fördern trockene Zuschlagstoffe direkt mit flüssigen Bindemitteln wie z.B. Wasser in Chargen verarbeitet werden, beim kontinuierlichen Mischen und Fördern dem Misch- und Vorratsbehälter dagegen nur trockene Komponenten zugegeben werden, welche zu einer nachgelagerten Durchlaufmischzone gefördert und erst dort über einen Zulauf mit der jeweils erforderlichen Menge flüssiger Bindemittel versehen und mit diesen vermischt werden, wobei die gewünschte Funktionalität hinsichtlich kontinuierlichem bzw. diskontinuierlichem Mischen und Fördern und der Ausbringungsart Auswerfen bzw. Verpumpen durch die Auswahl der verwendeten Anbaumodule bzw. Mischeinsätze erreicht wird.
  • Somit lassen sich insbesondere die bereits oben genannten Vorteile bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwirklichen.
  • Figurenverzeichnis
  • 1 Misch- und Fördervorrichtung für Mörtel in Ausgestaltung als Zwangsmischer
  • 2 Misch- und Fördervorrichtung für Mörtel in Ausgestaltung als Pumpe bzw. Zwangsmischer mit Pumpvorrichtung
  • 3 Misch- und Fördervorrichtung für Mörtel in Ausgestaltung als Durchlaufmischer
  • 4 Misch- und Fördervorrichtung für Mörtel in Ausgestaltung als Putz- und Estrichmaschine
  • 5 Alternative Bauform mit waagerechten Rühreinrichtungen in der Ausgestaltung als Pumpe
  • Figurenbeschreibung
  • 1 zeigt die Misch- und Fördervorrichtung für Mörtel (1) in Ausgestaltung als Zwangsmischer. Im großen Misch- und Vorratsbehälter (2) wird Mörtelpulver wie z.B. Zement mit Wasser und gegebenenfalls auch mit weiteren Zuschlagstoffen wie z.B. Sand in den entsprechenden Verhältnissen eingegeben und durch die (in der Zeichnung stilisierten) Mischflügel (28) des auswechselbaren Mischeinsatzes (3) aufgemischt. Die Drehzahl des Motors (7) wird über das Getriebe (25) reduziert und über den Kegelradtrieb (23, 24) an die Mischwellenaufnahme (5) übermittelt. Das diskontinuierliche Mischen im Misch- und Vorratsbehälter (2) erfolgt in der dem Ausbringen des Materials entgegengesetzten Drehrichtung, da in dieser der Freilauf (22) als drehrichtungsabhängiges Kupplungselement die Verbindung vom Motor zu den angebauten Zusatzaggregaten freigibt und so eine ggf. angebaute Exzenterschneckenpumpe davon abhält rückwärts zu pumpen. In der 1 ist im Anschluss an die Trennwand mit abgedichteter Achsdurchführung (21) des Maschinenkorpus (20) aber lediglich noch die standardmäßig eingebrachte Förderschnecke (19) über die Verbindungsachse (30) eingebracht. Sie fördert nach dem Ende des Mischvorganges, wenn die Antriebsdrehrichtung z.B. über die Steuerungselektronik (26) geändert wurde, das durch den Zuführschacht (18) zugeführte Material durch die Auslassöffnung. Die Auslassöffnung und die drehende Förderschnecke sind aus Sicherheitsgründen durch eine an der Anschlussvorrichtung für Zusatzaggregate (17) befestigte Auslassabdeckung (29) abzudecken. Damit das Material ausgebracht werden kann, muss die Absperreinrichtung (9) zuvor aber aus Ihrer geschlossenen Position herausgezogen werden, damit das Material aus dem Trog ausgefördert werden kann. Die Maschine ist im Grundgestell relativ niedrig, an den Maschinenrahmen (4) können z.B. Räder angebracht werden. Zum Betrieb mit der Auslassabdeckung bei der der Mörtel nur herausfällt, soll die Maschine deshalb z.B. auf einen Tisch, Werkstattwagen oder ein separates Gestell aufgebockt werden um eine ausreichende Höhe zu erreichen.
  • 2 zeigt die Misch- und Fördervorrichtung für Mörtel in Ausgestaltung als Pumpe bzw. Zwangsmischer mit Pumpvorrichtung. Im Gegensatz zur 1 wurde hier anstatt der Auslassabdeckung (29) ein Pumpenmodul (11) bestehend aus einem Exzenterschneckenstator und einem Exzenterschneckenrotor (12) über ein Verbindungselement (13) an die Anschlussvorrichtung (17) angebaut. Diese Verbindung könnte z.B. durch gespannte Befestigungsstangen (27) gehalten werden. Beim Vorwärtsdrehen der Antriebseinheit (7) wird die Pumpe nun angetrieben und Material ausgepumpt. Dieses kann entweder fertig in den Misch- und Vorratsbehälter (2) eingegeben oder zuvor dort erst angemischt werden. Beim Rückwärtsdrehen im Mischzustand deaktiviert der Freilauf bzw. das drehrichtungsabhängige Kupplungselement (22) die Pumpe. Über die Schlauchkupplung (10) kann z.B. eine Schlauchzuleitung zu einer Spritzdüse erfolgen.
  • 3 zeigt die Misch- und Fördervorrichtung für Mörtel in Ausgestaltung als Durchlaufmischer. Hierzu sind die Durchlaufmischzone und die Auslassabdeckung an die Anschlussvorrichtung (17) befestigt. In einer Linie sind auf der Verbindungsachse (30) nun die Förderschnecke (19) sowie ein Turbowirbler (16) aufgereiht. Die Förderschnecke (19) presst kontinuierlich trockenes Mörtelpulver in die Durchlaufmischzone (14) das von den flachen Materialkämmen (6) des speziellen Mischeinsatzes (3) durch den geöffneten Absperrschieber (9) in den Zuführschacht (18) fällt. Zu Beginn der Durchlaufmischzone wird über einen Wassereinlass (15) die durch einen Durchlaufmesser dosierte Menge flüssiger Bindemittel zugegeben. Der Turbowirbler (16) rotiert schnell entlang des Außenrandes der Durchlaufmischzone (14) und vermischt so die festen und flüssigen Bestandteile zu einem verarbeitungsfertigen Mörtel. Durch den konstanten Betrieb wird das Material vom stetig nachgeförderten weiter durch den Durchlaufmischzone (14) gedrückt, bis das Material die Auslassabdeckung (29) erreicht und ausfällt.
  • 4 zeigt die Misch- und Fördervorrichtung für Mörtel in Ausgestaltung als Putz- und Estrichmaschine. Der Unterschied zum Aufbau in 3 ist lediglich der Ersatz der Auslassabdeckung (29) durch das Pumpenmodul (11). Das Material wird nach dem Aufmischen in der Durchlaufmischzone (14) also nicht einfach nur ausgeworfen, sondern durch die Exzenterschneckenpumpe (11) durch einen an die Schlauchkupplung (10) angeschlossenen Mörtelschlauch ausgepumpt. So kann z.B. Beton direkt in vorbereitete Formen vergossen werden ohne die Notwendigkeit eines manuellen Transports wie bei normalen Betonmischern oder Zwangsmischern und Putze können sofort auf Wände aufgebracht werden.
  • 5 zeigt eine alternative Bauform mit waagerechten Rühreinrichtungen in der Ausgestaltung als Pumpe. Die Mischeinsätze (3) sind hierbei waagerecht und über zwei Achsen verteilt. Mittig darunter liegt die Förderschnecke (19) welche über eine Auslassöffnung (8) den Misch- und Vorratsbehälter (2) durchbricht und das an der Anschlussvorrichtung für Zusatzaggregate (17) befestigte Pumpenmodul mit Mörtel versorgt, welcher dann über den an der Schlauchkupplung befestigten Mörtelschlauch verpumpt wird. Die Mischeinsätze (3) laufen entgegengesetzt der Förderrichtung der Förderschnecke (19) um so das Mörtelgemisch in eine umwälzende Mischbewegung zu bringen. Beim Mischen gibt der Freilauf (8) wie bei der obigen Bauart die Pumpe frei.
  • 1
    Misch- und Fördervorrichtung für Mörtel
    2
    Misch- und Vorratsbehälter
    3
    Mischeinsatz/Rühreinrichtung
    4
    Maschinenrahmen
    5
    Mischwellenaufnahme
    6
    Materialkamm
    7
    Motor/Antriebsaggregat
    8
    Auslassöffnung
    9
    Absperreinrichtung
    10
    Schlauchkupplung
    11
    Zusatzaggregat Pumpenmodul/Exzenterschneckenstator
    12
    Exzenterschneckenrotor
    13
    Verbindungselement
    14
    Zusatzaggregat Durchlaufmischzone
    15
    Wassereinlass
    16
    Turbowirbler
    17
    Anschlussvorrichtung für Zusatzaggregate
    18
    Zuführschacht
    19
    Förderschnecke
    20
    Maschinenkorpus
    21
    Trennwand mit abgedichteter Achsdurchführung
    22
    drehrichtungsabhängiges Kupplungselement/Freilauf
    23
    erstes Kegelzahnrad
    24
    zweites Kegelzahnrad mit zweiter Achse
    25
    Getriebe mit Befestigungsflansch
    26
    Steuerungselektronik
    27
    Befestigungsstange
    28
    Mischflügel
    29
    Auslassabdeckung
    30
    Verbindungsachse

Claims (17)

  1. Misch- und Fördervorrichtung für Mörtel mit einem Misch- und Vorratsbehälter (2) und einem Antriebsaggregat (7) für eine im Misch- und Vorratsbehälter angeordnete Rühreinrichtung (3), wobei der Misch- und Vorratsbehälter eine Öffnung besitzt, aus welcher Mörtelmaterial ausbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Auslassöffnung eine Anschlussvorrichtung (17) für Zusatzaggregate derart vorgesehen ist, dass wahlweise kein, ein oder mehrere aufeinander abgestimmte Zusatzaggregate in Form einer Pumpe (11) und einer Durchlaufmischzone (14) anbringbar ist/sind, so dass je nach gewünschter Benutzungsart ein Betrieb mit und ohne Zusatzaggregat(en) möglich ist, wobei der Misch- und Vorratsbehälter für einen Nassbetrieb mit nassem Mörtelmaterial und einen Trockenbetrieb mit trockenem Mörtelmaterial ausgelegt ist, wobei im Nassbetrieb trockene Zuschlagstoffe im Misch- und Vorratsbehälter (2) mit flüssigen Bindemitteln wie z.B. Wasser in Chargen anmischbar sind.
  2. Misch- und Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsaggregat in der Drehrichtung umschaltbar ist, so dass mittels eines drehrichtungsabhängigen Kupplungselementes (22), wie z.B. eines Freilaufs, abhängig von der Drehrichtung des Motors das/die angebauten Zusatzaggregate (11, 14) aktiviert oder deaktiviert ist/sind.
  3. Misch- und Fördervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem Antriebsaggregat und der Rühreinrichtung (3) mit einem drehrichtungsanhängigen Kupplungselement (22), z.B. einem Freilauf ausgebildet ist, so dass die Rühreinrichtung (3) drehrichtungsabhängig betreibbar ist.
  4. Misch- und Fördervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss der Zusatzaggregate an die Anschlussvorrichtung (17) durch Eindrehen, Festschrauben, Einklemmen oder Festspannen erfolgt.
  5. Misch- und Fördervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzaggregate Durchlaufmischzone und Pumpe, bzw. deren Rotoren, vom Antriebsaggregat (7) für die Rühreinrichtung angetrieben werden.
  6. Misch- und Fördervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsachsen für die Rühreinrichtung (3) und für die Zusatzaggregate (11, 14) über einen Winkeltrieb, insbesondere in Form eines Kegelradtriebes (23, 24) miteinander verbunden sind.
  7. Misch- und Fördervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung nur eines Antriebsmotors für alle Achsen, ein Untersetzungsverhältnis von der Welle für die Zusatzaggregate (11, 14) zu der/den Welle(n) für die Rühreinrichtungen (3) von größer gleich 1:1 vorherrscht.
  8. Misch- und Fördervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzaggregate wie z.B. Durchlaufmischzone (14) oder Pumpe (11), bzw. deren Rotoren, von mindestens einem separaten Motor angetrieben werden.
  9. Misch- und Fördervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Auslassöffnung und einem Misch- und Vorratsbehältervolumen eine Absperreinrichtung (9) vorgesehen ist, die das Misch- und Vorratsbehältervolumen insbesondere flüssigkeitsdicht von der Auslassöffnung trennt.
  10. Misch- und Fördervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Förderschnecke (19) das aus dem Misch- und Vorratsbehälter (2) in den Zuführschacht (18) eingebrachte Material weiter in die, an die Anschlussvorrichtung (17) angeschlossenen, Zusatzaggregate (11, 14) fördert.
  11. Misch- und Fördervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die im Misch- und Vorratsbehälter (2) angeordnete Rühreinrichtung austauschbare Mischeinsätze (3) z.B. mit Flügeln (28), Materialkämmen (6) oder Mischwendeln vorgesehen sind.
  12. Misch- und Fördervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Achse der Zusatzaggregate (11, 14) oder Rühreinrichtung(en) (3) im Betriebszustand im Wesentlichen horizontal liegt.
  13. Misch- und Fördervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Achse der Zusatzaggregate (11, 14) oder der Rühreinrichtung (3) im Betriebszustand im Wesentlichen vertikal ausgerichtet ist.
  14. Misch- und Fördervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundeinheit im Wesentlichen nur aus einem Grundgestell aus Maschinenkorpus (20) und Maschinenrahmen (4) besteht und weitere relevante Teile wie der oder die Motoren (7), die Steuerungselektronik (26), der Vorrats- und Mischbehälter (2), Mischeinsätze (3), sowie ggf. Auslassabdeckung (29), Durchflussmesser für flüssige Komponenten, Durchlaufmischzone (14) oder Pumpenmodul (11) je nach Bedarf und Größe angebaut werden.
  15. Misch- und Fördervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischvorrichtung einen Durchflussmesser für flüssige Bindemittel (z.B. Wasser) umfasst.
  16. Misch- und Fördervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Befestigungsmittel vorgesehen sind, an welchen die Vorrichtung zum Transport aufhängbar ist.
  17. Misch- und Fördervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mischvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche sowie eine Pumpe (11) und/oder Durchlaufmischzone (14), die auf die Anschlussvorrichtung (17) abgestimmt ist/sind, vorhanden ist/sind.
DE202007015262U 2006-11-02 2007-10-31 Misch- und Fördervorrichtung für Mörtel Expired - Lifetime DE202007015262U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006052152.8 2006-11-02
DE102006052152 2006-11-02
DE102007014439 2007-03-22
DE102007014439.5 2007-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007015262U1 true DE202007015262U1 (de) 2008-02-28

Family

ID=39092070

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007003235T Withdrawn DE112007003235A5 (de) 2006-11-02 2007-10-31 Misch- und Fördervorrichtung für Mörtel
DE202007015262U Expired - Lifetime DE202007015262U1 (de) 2006-11-02 2007-10-31 Misch- und Fördervorrichtung für Mörtel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007003235T Withdrawn DE112007003235A5 (de) 2006-11-02 2007-10-31 Misch- und Fördervorrichtung für Mörtel

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP2092138A1 (de)
DE (2) DE112007003235A5 (de)
WO (2) WO2008052530A2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2990432A1 (fr) * 2012-05-14 2013-11-15 Lafarge Platres Mortier a gachage simplifie
CN103572956A (zh) * 2013-11-05 2014-02-12 泰昌建设有限公司 墙体抹灰机
CN105822046A (zh) * 2016-04-08 2016-08-03 朱德仲 一种墙体抹面水泥浆搅拌抽取机
EP2933079B1 (de) * 2014-04-14 2018-08-22 STO SE & Co. KGaA Vorrichtung zum anmachen schwer benetzbarer trockenbaustoffe
CN109435051A (zh) * 2019-01-04 2019-03-08 河北乾昂新型材料科技有限公司 一种保温砂浆搅拌系统
CN109469298A (zh) * 2018-11-08 2019-03-15 企业管家(中山)科技有限公司 一种新型铺瓷砖装置
DE102019109010A1 (de) * 2019-04-05 2020-10-08 Belmix Operating Services Sa Mobiles System zum Bevorraten, Mischen und Pumpen mischbarer Bestandteile insbesondere zur Herstellung von Beton, Mörtel und Estrich, Verfahren zur Verwendung des mobilen Systems
CN113771221A (zh) * 2021-08-30 2021-12-10 北京京城久筑节能科技有限公司 一种可自动计量的搅拌结构
CN109435051B (zh) * 2019-01-04 2024-05-31 河北乾昂新型材料科技有限公司 一种保温砂浆搅拌系统

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018063100A2 (en) 2016-09-30 2018-04-05 Eth Singapore Sec Ltd System for placing objects on a surface and method thereof
CN108532925A (zh) * 2018-04-24 2018-09-14 刘福敏 一种辅助贴砖装置
CN108894474A (zh) * 2018-07-30 2018-11-27 芜湖品源装饰工程有限责任公司 一种装饰用多功能涂料喷涂机
CN110984540A (zh) * 2019-11-08 2020-04-10 南京芸皓智能建筑科技有限公司 瓷砖自动抹灰运输机器人
CN110805248B (zh) * 2019-11-13 2021-07-30 韩军伟 一种便于均匀涂抹水泥的建筑装饰用自动铺砖装置
CN111424933B (zh) * 2020-03-15 2021-06-15 山东兴源建设工程有限公司 一种建筑施工用立式自动贴墙砖装置
CN111502212B (zh) * 2020-05-07 2022-12-09 新疆恒瑞建安工程建设有限公司 一种建筑用地砖铺设装置
WO2022073440A1 (zh) * 2020-10-10 2022-04-14 广东博智林机器人有限公司 一种料斗、铺浆机构及铺浆设备
CN113442294A (zh) * 2021-06-30 2021-09-28 中建西部建设建材科学研究院有限公司 一种水泥搅拌设备及其应用
WO2023197446A1 (zh) * 2022-04-12 2023-10-19 广东博智林机器人有限公司 料斗、铺浆设备以及地砖铺贴机器人
CN114704054B (zh) * 2022-05-11 2023-07-18 青岛旭华建设集团有限公司 一种具有防流挂功能的建筑用抹灰装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7316860U (de) * 1973-08-16 Lonza Werke Gmbh Vorrichtung zum Lagern, Transportieren und kontinuiehchen Anmischen und Ver spritzen von Trockenmortel
DE3724503A1 (de) * 1987-07-24 1989-02-02 Pft Putz & Foerdertech Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen eines moertels mit wasser und verpumpen des gemisches
DE3726841C2 (de) * 1987-08-12 1996-11-28 Udo Dr Med Raupach Vorrichtung zum Beschichten von Fliesen mit Mörtel
DE3802548A1 (de) * 1988-01-28 1989-08-17 Karl Ing Grad Dambacher Verfahren und vorrichtung zum aufbringen viskoser massen auf ortsfeste unterlagen
DE4120895C2 (de) * 1991-06-25 1998-08-27 Putzmeister Ag Mischpumpe
US5366309A (en) * 1993-07-08 1994-11-22 Springall Ernest G L Apparatus for applying adhesive
JPH09254135A (ja) * 1996-03-19 1997-09-30 Taiheiyo Kiko Kk 混練物製造用ミキサ
DE19821612A1 (de) * 1998-05-14 1999-11-18 Fraunhofer Ges Forschung Auftragsvorrichtung
EP1586722B1 (de) * 2004-04-16 2008-09-03 Nordson Corporation Verfahren zum Verbinden einzelner Keramikteile durch ein gemeinsames Substrat
US20060204658A1 (en) * 2005-03-10 2006-09-14 Oyvind Linnebo Method and an apparatus for applying an adhesive onto a flat building element
WO2007060537A2 (en) * 2005-11-25 2007-05-31 Di.Gi. Costruzioni Meccaniche S.R.L. A device for dispensing adhesive to planar surfaces, in particular tiles, an automatic machine for applying adhesive to planar surfaces and an adhesive cartridge
DE202006016922U1 (de) * 2006-11-02 2007-03-01 Gerster, Karlheinz Vorrichtung zum Aufbringen eines Haftmaterials auf eine Fliese oder fliesenähnliche Platte

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2990432A1 (fr) * 2012-05-14 2013-11-15 Lafarge Platres Mortier a gachage simplifie
WO2013171143A1 (fr) * 2012-05-14 2013-11-21 Siniat Mortier a gachage simplifie
CN103572956A (zh) * 2013-11-05 2014-02-12 泰昌建设有限公司 墙体抹灰机
CN103572956B (zh) * 2013-11-05 2016-08-17 泰昌建设有限公司 墙体抹灰机
EP2933079B1 (de) * 2014-04-14 2018-08-22 STO SE & Co. KGaA Vorrichtung zum anmachen schwer benetzbarer trockenbaustoffe
CN105822046A (zh) * 2016-04-08 2016-08-03 朱德仲 一种墙体抹面水泥浆搅拌抽取机
CN109469298A (zh) * 2018-11-08 2019-03-15 企业管家(中山)科技有限公司 一种新型铺瓷砖装置
CN109435051A (zh) * 2019-01-04 2019-03-08 河北乾昂新型材料科技有限公司 一种保温砂浆搅拌系统
CN109435051B (zh) * 2019-01-04 2024-05-31 河北乾昂新型材料科技有限公司 一种保温砂浆搅拌系统
DE102019109010A1 (de) * 2019-04-05 2020-10-08 Belmix Operating Services Sa Mobiles System zum Bevorraten, Mischen und Pumpen mischbarer Bestandteile insbesondere zur Herstellung von Beton, Mörtel und Estrich, Verfahren zur Verwendung des mobilen Systems
CN113771221A (zh) * 2021-08-30 2021-12-10 北京京城久筑节能科技有限公司 一种可自动计量的搅拌结构

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008052530A2 (de) 2008-05-08
WO2008052529A1 (de) 2008-05-08
EP2092138A1 (de) 2009-08-26
DE112007003235A5 (de) 2009-10-08
WO2008052530A3 (de) 2008-11-27
EP2118400A2 (de) 2009-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007015262U1 (de) Misch- und Fördervorrichtung für Mörtel
DE3532722C2 (de)
DE2637558A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines kontinuierlichen materialstroms
EP1914056A2 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen und intensiven Mischen von Trockenmörtel
WO2015176092A2 (de) Sequentielle durchlaufmischanlage
DE3809661C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen eines Baustoffs
DE2337129A1 (de) Vorrichtung zum bereiten und abgeben von faser-beton-gemischen
EP3582940B1 (de) Verfahren zur herstellung eines betonbaustoffes
DE1927239B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen und pumpen von explosivschlaemmen
DE102005005394B4 (de) Pump- und Mischvorrichtung für pulver- bzw. rieselförmige Medien sowie System zur Bereitstellung pastöser Medien für Bauzwecke
AT401252B (de) Vorrichtung zur baustellenseitigen herstellung von pumpfähigen mörtelmassen
EP2343170B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von lehmhaltigen Stoffen und Materialien mit lehmähnlichem Mischverhalten
EP0410316B1 (de) Misch- und Dosiervorrichtung für Mauermörtel, Estrich od. dgl.
EP2239120A2 (de) Transportfahrzeug zur Anlieferung eines Bindemittel/Zuschlagsgemischs
DE202007013820U1 (de) Vorrichtung zum Fördern einer fließfähigen Fördermasse, insbesondere einer faserhaltigen Biomasse
EP1721717B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer fliessfähigen Masse
DE102006043596B3 (de) Fördervorrichtung
EP0561291B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von verarbeitungsfertigem Estrich
AT504803B1 (de) Anlage zur herstellung und verarbeitung von nassspritz-mischgut
WO1995018706A1 (de) Anlage zur betonherstellung in einem tunnel
EP2070673A2 (de) Vorrichtung zum Durchmischen von Baumaterial
DE19911368B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Spritzmörtel zur Verwendung im Naßspritzverfahren
DE3108979A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von fliessestrichen
DE4305472C2 (de) Vorrichtung zum Mischen von Zuschlagstoffen und Bindemittel auf Baustellen
DE19530436A1 (de) Mischer zur Herstellung von verarbeitungsfertigem Mörtel, Estrich o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080403

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20110502