DE102019109010A1 - Mobiles System zum Bevorraten, Mischen und Pumpen mischbarer Bestandteile insbesondere zur Herstellung von Beton, Mörtel und Estrich, Verfahren zur Verwendung des mobilen Systems - Google Patents

Mobiles System zum Bevorraten, Mischen und Pumpen mischbarer Bestandteile insbesondere zur Herstellung von Beton, Mörtel und Estrich, Verfahren zur Verwendung des mobilen Systems Download PDF

Info

Publication number
DE102019109010A1
DE102019109010A1 DE102019109010.5A DE102019109010A DE102019109010A1 DE 102019109010 A1 DE102019109010 A1 DE 102019109010A1 DE 102019109010 A DE102019109010 A DE 102019109010A DE 102019109010 A1 DE102019109010 A1 DE 102019109010A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing
mobile system
pumping
concrete
screed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019109010.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Beitzel
Thorsten Kläs
Jean-Georges Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Belmix Operating Services SA
Original Assignee
Belmix Operating Services SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Belmix Operating Services SA filed Critical Belmix Operating Services SA
Priority to DE102019109010.5A priority Critical patent/DE102019109010A1/de
Priority to EP20168299.4A priority patent/EP3738736A1/de
Priority to DE202020005601.4U priority patent/DE202020005601U1/de
Publication of DE102019109010A1 publication Critical patent/DE102019109010A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C9/00General arrangement or layout of plant
    • B28C9/04General arrangement or layout of plant the plant being mobile, e.g. mounted on a carriage or a set of carriages
    • B28C9/0454Self-contained units, i.e. mobile plants having storage containers for the ingredients
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/10Mixing in containers not actuated to effect the mixing
    • B28C5/12Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers
    • B28C5/16Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers the stirrers having motion about a vertical or steeply inclined axis
    • B28C5/166Pan-type mixers
    • B28C5/168Pan-type mixers with stirrers having planetary motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C7/00Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
    • B28C7/04Supplying or proportioning the ingredients
    • B28C7/0422Weighing predetermined amounts of ingredients, e.g. for consecutive delivery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C7/00Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
    • B28C7/16Discharge means, e.g. with intermediate storage of fresh concrete
    • B28C7/162Discharge means, e.g. with intermediate storage of fresh concrete by means of conveyors, other than those comprising skips or containers, e.g. endless belts, screws, air under pressure
    • B28C7/163Discharge means, e.g. with intermediate storage of fresh concrete by means of conveyors, other than those comprising skips or containers, e.g. endless belts, screws, air under pressure using a pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein mobiles System zum Bevorraten mischbarer Bestandteile sowie ein Anlieferungsverfahren zum Anliefern und Mischen von Beton an der Anlieferungsstelle.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein mobiles System zum Bevorraten mischbarer Bestandteile, insbesondere Bestandteile zur Herstellung von fließfähigem Beton, Mörtel oder Estrich, ohne darauf einzuschränken, zum Mischen der Bestandteile nach individuellen Rezepturen und zum Pumpen der hergestellten Mischungen über eine Distanz und/oder auf ein höheres Bodenniveau.
  • DE 10 2016 203 719 A1 offenbart ein Fahrzeug, einen sogenannten Fahrmischer, welcher eine bestimmte Menge eines gebrauchsfertigen fließfähigen Mediums, insbesondere Beton, in einer drehbaren Trommel mit sich führen kann.
  • EP 3 075 507 B1 schlägt ein Transportfahrzeug vor, welches in einer drehbar gelagerten Mischtrommel trocken vorgemischte Bestandteile, beispielsweise für Spritzbeton, mit sich führt, welche trockene Mischung am Bestimmungsort mit ebenfalls auf dem Transportfahrzeug mitführbarem Wasser zu einer verarbeitbaren fließfähigen Masse gemischt wird.
  • Es ist wünschenswert, insbesondere auch im Hinblick auf den nur begrenzt verfügbaren Raum auf innerstädtischen Baustellen ein kompaktes mobiles System verfügbar zu haben, welches nach verwendungsorientierten individuellen Rezepturen Beton, Mörtel, Estrich oder dgl. anliefert bzw. verfügbar macht. Auch ist es wünschenswert, portionsweise kleinere Mengen Beton, Mörtel oder Estrich verfügbar zu machen um beispielsweise den vergleichsweise oft geringen Materialbedarfen bei Sanierungen oder Umbauten von Einzelobjekten Rechnung zu tragen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Ziel der Erfindung eine verbesserte oder zumindest weitere Lösung für ein mobiles System zur Bereitstellung von Beton, Mörtel oder Estrich und die Verwendung eines solchen Systems vorzuschlagen, welches möglichst einen Teil der im Stand der Technik bekannten Nachteile vermeidet oder zumindest vermindert.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mittels eines mobilen Systems gemäß dem Patentanspruch 1 sowie mittels eines Verfahrens zum Anliefern von Beton, Mörtel, Estrich oder dgl. nach Anspruch 9.Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in jeweiligen Unteransprüchen und der Beschreibung sowie den Zeichnungen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße mobile System ist ausgestattet mit zumindest einer Bevorratungseinrichtung zur separaten Bevorratung von zumindest einem trockenen gekörnten Material und zumindest einem weiteren mit dem gekörnten Material mischbaren Bestandteil, insbesondere Bestandteile zur Herstellung von fließfähigem Beton.
    Das erfindungsgemäße System verfügt über zumindest eine Mischeinrichtung für die Bestandteile, wobei die Mischeinrichtung von der Bevorratungseinrichtung unabhängig zu mischen bestimmt ist, sodass ein diskontinuierliches Verfahren installiert ist.
    Weiterhin ist auf einem das System insgesamt aufnehmenden Tragrahmen zum Pumpen der hergestellten Mischungen zumindest eine Pumpeinrichtung angeordnet, insbesondere eine Pump-/Mischeinrichtung.
  • Durch die Bevorratung aller zur Herstellung von Beton, Mörtel, Estrich oder dgl. benötigten Materialien, inklusive des dazu benötigten Wassers in dem erfindungsgemäßen mobilen System und durch die Ausstattung des mobilen Systems mit einem eigenen Antrieb, kann das mobile System bis zum Aufbrauchen der mitgeführten Bevorratung völlig autark arbeiten. Das mobile System kann dabei portionsweise Beton, Mörtel, Estrich oder dgl. in der benötigten Menge und der benötigten Zusammensetzung herstellen. Nicht angemischtes Bevorratungsmaterial bleibt lagerfähig. Durch eine in das System integrierte Pumpe kann eine hergestellte Mischung direkt durch das System auf ein höheres Niveau oder über eine größere Entfernung angeliefert werden. Damit ist das System in Bezug auf die Rezepturen der hergestellten Mischungen und in Bezug auf den Zeitpunkt und den Ort der Bereitstellung überaus flexibel.
    Das System kann dabei beispielsweise auf einem Sattelauflieger oder einem Deichselanhänger aufgebaut sein, so dass es durch ein beliebiges geeignetes Zugfahrzeug bewegt werden kann. Aufgrund des eigenen Antriebes ist das System nicht auf ein Zugfahrzeug als Antriebsquelle zum Betrieb der Systemkomponenten angewiesen. Ein Zugfahrzeug ist daher für die Dauer des stationären Einsatzes des Systems nicht zwingend gebunden, sondern kann bei Bedarf für andere Transportaufgaben eingesetzt werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung in Zeichnungen weiter erläutert, wobei ein Ausführungsbeispiel gezeigt wird, ohne den Schutzbereich darauf einzuschränken.
  • Die Figuren zeigen:
    • 1 - eine perspektivische Ansicht eines mobilen Systems zum Lagern von mischbaren Bestandteilen, insbesondere zur Herstellung von Beton, Mörtel, Estrich oder dgl., zum Mischen der Bestandteile und zum Pumpen der hergestellten fließfähigen Mischung und
    • 2 - eine Seitenansicht eines mobilen Systems zum Lagern von mischbaren Bestandteilen, insbesondere zur Herstellung von Beton, Mörtel, Estrich oder dgl., zum Mischen der Bestandteile und zum Pumpen der hergestellten fließfähigen Mischung, positioniert auf einem Trägerfahrzeug.
  • 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein System 1 zum Lagern von mischbaren Bestandteilen mit einem Korndurchmesser von 32 Millimetern oder weniger, besonders bevorzugt mit einem Durchmesser von 25 Millimetern oder weniger, insbesondere zur Herstellung von Beton, Mörtel, Estrich oder dgl., zum Mischen der Bestandteile und zum Pumpen der hergestellten fließfähigen Mischung über eine Distanz und/oder auf ein höheres Bodenniveau.
  • Erkennbar dargestellt ist ein Tragrahmen 20, bevorzugt als Metallkonstruktion, überwiegend aus geeignetem Rohr- und/oder Profilmaterial hergestellt, welcher die wesentlichen Komponenten des Systems 1 aufnimmt.
    Das System 1 verfügt in der gezeigten Ausführungsform über ein erstes Bevorratungsbehältnis 25, bevorzugt vorgesehen zur Aufnahme von Sand. Das Fassungsvermögen des ersten Bevorratungsbehältnisses 25 soll in der gezeigten Ausführungsform 5,7 Kubikmeter betragen.
    Ein zweites Bevorratungsbehältnis 30, bevorzugt vorgesehen zur Aufnahme von Kies, ist neben dem ersten Bevorratungsbehältnis 25 angeordnet. Das Fassungsvermögen des zweiten Bevorratungsbehältnisses 30 soll in der gezeigten Ausführungsform 5,7 Kubikmeter betragen.
    Ein drittes Bevorratungsbehältnis 35, bevorzugt vorgesehen zur Aufnahme von Zement, ist benachbart zu den Bevorratungsbehältnissen 25, 30 direkt oberhalb einer Mischeinrichtung 70 positioniert.
    Das Fassungsvermögen des dritten Bevorratungsbehältnisses 35 soll in der gezeigten Ausführungsform drei Tonnen Zement betragen.
    Die Bevorratungsbehältnisse 25, 30, 35 sind bevorzugt in Metallbauweise ausgeführt, also beispielsweise aus passend zugeschnittenen Stahl- oder Aluminiumplatten in Schweißbauweise zusammengesetzt.
    Einem im Behälterbau üblichen Stand der Technik folgend, sind die Seitenwände der Bevorratungsbehältnisse 25, 30, 35 zumindest teilweise abgeschrägt und die Behälterböden zumindest teilweise schräg nach unten verlaufend, um einen räumlich begrenzten tiefsten Punkt im Behälter zu bilden, an welchem sich das in dem jeweiligen Behälter befindliche Schüttgut schwerkraftbedingt sammelt.
    Das Bevorratungsbehältnis 35, ist mit einer Abdeckung 36 ausgestattet, um den im Behältnis befindlichen Zement vor Feuchtigkeit und damit vor einem unerwünschten vorzeitigen Aushärten zu schützen.
    Unterhalb der Bevorratungsbehältnisse 25, 30 sind drei Stück vierte Bevorratungsbehältnisse 40 erkennbar dargestellt, welche bevorzugt zur Aufnahme von Wasser vorgesehen sind.
    Das Fassungsvermögen der vierten Bevorratungsbehältnisse 40 soll zusammen bevorzugt zweitausendsiebenhundert Liter Wasser betragen.
    Nicht sichtbar dargestellt sind drei weitere
    Bevorratungsbehältnisse, welche zur Aufnahme von bevorzugt jeweils dreißig Litern Zusatzmitteln, insbesondere Zuschlagstoffen für eine Beton-, Mörtel- oder Estrichrezeptur, vorgesehen sind.
  • Das System 1 verfügt über, in dieser Ansicht nur teilweise sichtbar dargestellte Fördereinrichtungen und Dosiereinrichtungen, um aus den Bevorratungsbehältnissen 25, 30, 35, 40 und den nicht sichtbar dargestellten Bevorratungsbehältnissen für Zusatzmittel definierte Mengen der jeweiligen Inhalte zu entnehmen und letztlich einer Mischeinrichtung 70 zuzuführen. Teilweise sichtbar dargestellt ist eine Fördereinrichtung 50, welche zum Transport von Sand und / oder Kies aus dem ersten und zweiten Bevorratungsbehältnis 25, 30 zur Mischeinrichtung 70 vorgesehen ist.
    Teilweise sichtbar dargestellt ist eine Dosiereinrichtung 60, welche zur Dosierung von Zement aus dem dritten Bevorratungsbehältnis 35 vorgesehen ist.
    Die Förder- und Dosiereinrichtungen werden über eine Steuerung 100 angesprochen. Es ist bevorzugt vorgesehen, zur Steuerung des Mischvorganges, insbesondere zur Mengenkontrolle der zu mischenden Bestandteile die Gewichte des dritten Bevorratungsbehältnisses 35 und der Mischeinrichtung 70 inklusive der darin befindlichen Materialien messtechnisch zu erfassen und steuerungstechnisch zu verarbeiten.
    Die Bestimmung der Sand- und/oder Kiesmengen, welche einem Mischvorgang in der Mischeinrichtung 70 zugeführt werden, geschieht bevorzugt über die Bestimmung der Gewichtszunahme der Mischeinrichtung 70.
    Die Bestimmung der Zementmenge, welche einem Mischvorgang in der Mischeinrichtung 70 zugeführt wird, geschieht über die Messung der Gewichtsabnahme des dritten Bevorratungsbehältnisses 35, welches zur Aufnahme von Zement vorgesehen ist.
    Die letztlich der Mischeinrichtung 70 zugeführten Wasser- und Zusatzmittelmengen werden über zumindest ein, hier nicht sichtbar dargestelltes Durchflussmengenmessgerät in der jeweiligen Fördereinrichtung für das Wasser und die Zusatzmittel ermittelt.
    Die Zusatzmittel können dabei entweder direkt in die Mischeinrichtung 70 gefördert werden oder auch dem in die Mischeinrichtung 70 zu fördernden Wasser zugesetzt werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind in der Steuerung 100, Rezepturen, insbesondere für Beton, Mörtel und Estrich, und zugeordnete Maschinen- und Verfahrensparameter speicherbar. Weiterhin verfügt die Steuerung 100 über Schnittstellen zum Versand und Empfang von Daten. Hierin eingeschlossen ist beispielsweise auch der Anschluss eines Druckers zum Ausdrucken von Lieferscheinen. Denkbar ist auch der Anschluss eines Rechners oder Speichermediums des Empfängers einer Lieferung um beispielsweise die Mischungsrezeptur und Maschinenparameter zur Dokumentation bzw. für Qualitätssicherungszwecke weiterzugeben.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist die Mischeinrichtung 70 als Planetenmischer mit eintausendachthundert Millimetern Durchmesser und zwei rotierenden sowie einem fixierten Mischarm ausgeführt.
    Das Fassungsvermögen der Mischeinrichtung 70 beträgt maximal siebenhundertfünfzig Liter, an verdichtetem Beton können fünfhundert Liter aufgenommen werden.
    Das System 1 zum Lagern von mischbaren Bestandteilen, insbesondere zur Herstellung von Beton, Mörtel oder Estrich, zum Mischen der Bestandteile und zum Pumpen der hergestellten fließfähigen Mischung ist mit einem eigenen Antrieb 90 ausgestattet, welcher bevorzugt als Dieselmotor ausgeführt ist. Der Antrieb 90 wird aus einem Antriebsenergiespeicher 91 gespeist, welcher bevorzugt als Dieseltank ausgebildet ist. Durch den eigenen Antrieb 90 kann das System 1 autark, ohne Zugfahrzeug, betrieben werden.
    Es ist bevorzugt vorgesehen, mittels des Antriebes 90 sowohl elektrischen Strom zu erzeugen als auch ein Hydrauliksystem anzutreiben. Das Hydrauliksystem ist zum Betrieb der mechanischen Komponenten des Systems, wie beispielsweise einem Mischeinrichtungsantrieb 71, vorgesehen. Der von dem Antrieb 90 hergestellte elektrische Strom dient bevorzugt zum Betrieb einer Steuerung 100 und weiterer Stromverbraucher des Systems 1, wie beispielsweise Stellmotoren, Ventilen, Sensoren oder Scheinwerfer.
    Es ist vorgesehen, sowohl das Hydraulik- als auch das elektrische System mit Schnittstellen zur Einspeisung von hydraulischer und/oder elektrischer Energie von externen Quellen auszustatten.
    Hierdurch wird ein Betrieb des Systems 1 ohne den Antrieb 90 möglich, d.h. das System 1 kann ohne lokale Abgasemissionen wie beispielsweise Dieselabgasen betrieben werden und ist damit beispielsweise auch für einen Tunnelbetrieb geeignet.
  • Nachgeschaltet der Mischeinrichtung 70 ist eine Pumpeinrichtung 80, bevorzugt vorgesehen zum Pumpen von fließfähigem Beton, Mörtel oder Estrich, welcher von der Mischeinrichtung 70 der Pumpeinrichtung 80 zuführbar ist.
    In der gezeigten Ausführungsform ist die Pumpeinrichtung 80 unterhalb der Mischeinrichtung 70 angeordnet, so dass eine fließfähige Mischung schwerkraftbedingt von der Mischeinrichtung 70 in die Pumpeinrichtung 80 fließen kann. Zur Revision des Systems 1, also beispielsweise zur Kontrolle, Wartung und Reinigung von Systemkomponenten ist das System 1 mit Revisionshilfen 110 ausgestattet, welche beispielsweise als Steighilfen ausgebildet sind, um Maschinenbedienern oder technischem Personal den Zugang zu den verschiedenen Systemkomponenten zu erleichtern bzw. zu ermöglichen.
  • 2 zeigt in einer Seitenansicht ein System 1 zum Lagern von mischbaren Bestandteilen, insbesondere zur Herstellung von Beton, Mörtel, Estrich oder dgl., zum Mischen der Bestandteile und zum Pumpen der hergestellten fließfähigen Mischung, positioniert auf einem auf Rädern 11 rollbaren Trägerfahrzeug 10.
    Das Trägerfahrzeug 10 ist in der gezeigten Ausführungsform als dreiachsiger Sattelauflieger zum Transport durch eine Sattelzugmaschine ausgeführt.
    Eine Aufnahme 13 ist zum Verbinden einer Sattelzugmaschine mit dem Trägerfahrzeug 10 vorgesehen. Parkstützen 12, welche an einem Trägerfahrzeugkörper 14 befestigt sind, sind vorgesehen, dass An- bzw. Abkoppeln unterstützen und einen sicheren Stand des Trägerfahrzeuges 10 auch ohne angekoppelte Zugmaschine gewährleisten.
    In einer zweiten, nicht sichtbar dargestellten Ausführungsform, kann das Trägerfahrzeug als konventioneller Anhänger mit Deichsel ausgeführt sein. Die Anzahl der Achsen der Trägerfahrzeuge in einer ersten und einer zweiten Ausführungsform können dabei unterschiedlich sein.
  • In einer dritten, nicht sichtbar dargestellten Ausführungsform, ist das System 1 nicht fest auf ein Trägerfahrzeug montiert, sondern als mobiles System zum Transport auf beliebigen geeigneten Transportfahrzeugen ausgeführt. In diesem Fall würde das System 1 mit geeigneten Aufstelleinrichtungen wie beispielsweise Standbeinen ausgestattet sein, welche bevorzugt am Tragrahmen 20 angebracht sind.
    In einer vierten, nicht sichtbar dargestellten Ausführungsform, kann das System 1 fest auf ein geeignetes motorisiertes Fahrzeug, wie beispielsweise einen LKW montiert sein.
    In der gezeigten Seitenansicht ist ein Tragrahmen 20 auf den Transportfahrzeugkörper 14 aufgesetzt. Der Tragrahmen 20 ist dabei über geeignete Verbindungen, bevorzugt Schraubverbindungen, fest mit dem Transportfahrzeugkörper 14 verbunden.
    Der Tragrahmen 20 ist zur Aufnahme der wesentlichen Komponenten des Systems 1 vorgesehen.
    In Fahrtrichtung vorne nimmt der Tragrahmen 20 einen Antrieb 90 und einen Antriebsenergiespeicher 91 auf. Der Antrieb 90 und der Antriebsenergiespeicher 91 sind in der gezeigten Ausführungsform als Dieselmotor und Dieseltank ausgeführt. Denkbar sind hier grundsätzlich aber auch andere Antriebs- und Energiespeicherformen.
    In der Seitenansicht links neben dem Antriebsenergiespeicher 91 sind drei Stück vierte Bevorratungsbehältnisse 40, welche bevorzugt zur Aufnahme von Wasser vorgesehen sind, auf dem Tragrahmen 20 angebracht.
    In der Seitenansicht links neben den vierten Bevorratungsbehältnissen 40 ist eine Fördereinrichtung 50 teilweise sichtbar dargestellt, welche vorgesehen ist, Sand aus einem ersten Bevorratungsbehältnis 25 und / oder Kies aus einem zweiten Bevorratungsbehältnis 30 einer Mischeinrichtung 70 zuzuführen.
  • Die Mischeinrichtung 70 befindet sich in der Seitenansicht links neben den vierten Bevorratungsbehältnissen 40 und der Fördereinrichtung 50, wobei die Fördereinrichtung 50 die Mischeinrichtung 70 ein Stück weit überragt.
    Die Mischeinrichtung 70 ist vorgesehen, mischbare Bestandteile zur Herstellung insbesondere von Beton, Mörtel, Estrich oder dgl. nach festgelegten Parametern, beispielsweise zur Mischdauer und zur Mischgeschwindigkeit, miteinander zu vermischen.
    Die mischbaren Bestandteile werden vor bzw. während eines laufenden Mischvorganges durch die Fördereinrichtung 50 und weitere, nicht sichtbar dargestellte Fördereinrichtungen, der Mischeinrichtung 70 in festgelegten Mengen zugeführt.
    Die Dosierung der mischbaren Bestandteile geschieht über ein Zusammenspiel einer Steuerung, verschiedenen Sensoren und Dosiereinrichtungen. Erkennbar dargestellt ist eine Dosiereinrichtung 60, welche die Zugabe von Zement freigibt oder sperrt.
    Schräg unterhalb der Mischeinrichtung 70 ist eine Pumpeinrichtung 80 am hinteren Ende des Tragrahmens 20 angeordnet.
    Die Pumpeinrichtung 80 übernimmt die in der Mischeinrichtung 70 hergestellte fließfähige Mischung. In der gezeigten Ausführungsform kann, aufgrund der Anordnung der Pumpeinrichtung 80 unterhalb der Mischeinrichtung 70, die fließfähige Mischung unter Ausnutzung der Schwerkraft, ohne maschinelle Unterstützung, von der Mischeinrichtung 70 in die Pumpeinrichtung 80 überführt werden.
    Die Pumpeinrichtung 80 ist mit einem Anschluss 81 ausgestattet, welcher das Anbringen von geeigneten Leitungen, also Rohren, Schläuchen oder ähnlichem zum Transport der fließfähigen Mischung gestattet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    System Lager-, Misch-, Pumpsystem
    10
    Trägerfahrzeug
    11
    Transporträder
    12
    Parkstütze
    13
    Aufnahme
    14
    Trägerfahrzeugkörper
    20
    Tragrahmen
    25
    erstes Bevorratungsbehältnis (Sand)
    30
    zweites Bevorratungsbehältnis (Kies)
    35
    drittes Bevorratungsbehältnis (Zement)
    36
    Abdeckung
    40
    viertes Bevorratungsbehältnis (Wasser)
    50
    Fördereinrichtung
    60
    Dosiereinrichtung
    70
    Mischeinrichtung
    71
    Mischeinrichtungsantrieb
    80
    Pumpeinrichtung
    81
    Anschluss
    90
    Antrieb
    91
    Antriebsenergiespeicher
    100
    Steuerung
    110
    Revisionshilfe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016203719 A1 [0002]
    • EP 3075507 B1 [0003]

Claims (12)

  1. Mobiles System mit 1.1 zumindest einer Bevorratungseinrichtung (25, 30, 35, 40) für zumindest ein trockenes gekörntes Material und zumindest einen weiteren mit dem gekörnten Material mischbaren Bestandteil, insbesondere Bestandteile zur Herstellung von fließfähigem Beton, und 1.2 zumindest einer Mischeinrichtung (70) für die Bestandteile dadurch gekennzeichnet, dass 1.3 die Mischeinrichtung (70) von der Bevorratungseinrichtung (25, 30, 35, 40) unabhängig zu mischen bestimmt ist, sodass ein diskontinuierliches Verfahren installiert ist.
  2. Mobiles System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem das System insgesamt aufnehmenden Tragrahmen (20) zum Pumpen der hergestellten Mischungen zumindest eine Pumpeinrichtung (80) angeordnet ist, insbesondere eine Pump-/Mischeinrichtung.
  3. Mobiles System (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das System (1) einen eigenen Antrieb (90), einen eigenen Antriebsenergiespeicher (91) und eine eigene Materialbevorratungseinrichtung (25, 30, 35, 40) und eine weitere Bevorratung von Zusatzmitteln aufweist und damit überwiegend autark, ohne dauernden Anschluss an externe Energie- und Materialliefersysteme betrieben werden kann.
  4. Mobiles System (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System (1) eine Mischeinrichtung (70) mit feststehendem Mischbehälter und zumindest einen um eine vertikale Achse rotierbaren Mischarm aufweist.
  5. Mobiles System (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das im System (1) bevorratete Wasser in mehreren, bevorzugt drei, Bevorratungsbehältnissen (40) untergebracht ist.
  6. Mobiles System (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Abschluss des Systems (1) durch eben verlaufende Aufstandsflächen eines Tragrahmens (20) gebildet wird, auf welchen das System (1) lagerbar ist.
  7. Mobiles System (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System (1) neben den Bevorratungsbehältnissen (25, 30, 35, 40) drei weitere Bevorratungsbehältnisse für bevorzugt flüssige Zusatzmittel aufweist.
  8. Mobiles System (1) einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeinrichtung (80) geeignet ist, von der Mischeinrichtung (70) bereitgestellte Mischungen entgegen der Schwerkraft auf ein höheres Bodenniveau zu fördern.
  9. Mobiles System (1) einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System (1) auf verschiedenen motorisierten oder unmotorisierten Trägerfahrzeugen oder auch ohne rollbaren Untersatz, beispielsweise auf Standbeinen, eingesetzt ist.
  10. Anlieferungsverfahren zum Anliefern und Mischen von Beton, Mörtel, Estrich oder dgl. an der Anlieferungsstelle, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Herstellung von Beton, Mörtel, Estrich oder dgl. benötigten Materialien separat im System (1) bevorratet sind und vor Ort überwiegend automatisiert nach einer individuell bestimmbaren Rezeptur einer Mischeinrichtung (70) zugeführt, dort gemischt, durch eine Pumpeinrichtung (80) zur Verfügung gestellt werden.
  11. Anlieferungsverfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein diskontinuierliches Mischverfahren zur portionsweisen Herstellung von Beton, Mörtel, Estrich oder dgl. handelt.
  12. Anlieferungsverfahren nach Anspruch 9 oder 10 dadurch gekennzeichnet, dass Mengenverbräuche und Prozessparameter für jede hergestellte Portion steuerungstechnisch erfasst und gespeichert werden.
DE102019109010.5A 2019-04-05 2019-04-05 Mobiles System zum Bevorraten, Mischen und Pumpen mischbarer Bestandteile insbesondere zur Herstellung von Beton, Mörtel und Estrich, Verfahren zur Verwendung des mobilen Systems Withdrawn DE102019109010A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019109010.5A DE102019109010A1 (de) 2019-04-05 2019-04-05 Mobiles System zum Bevorraten, Mischen und Pumpen mischbarer Bestandteile insbesondere zur Herstellung von Beton, Mörtel und Estrich, Verfahren zur Verwendung des mobilen Systems
EP20168299.4A EP3738736A1 (de) 2019-04-05 2020-04-06 Transportsystem zum betonherstellen sowie verfahren zur mobilen betonherstellung
DE202020005601.4U DE202020005601U1 (de) 2019-04-05 2020-04-06 Transportsystem zum Betonherstellen sowie Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur mobilen Betonherstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019109010.5A DE102019109010A1 (de) 2019-04-05 2019-04-05 Mobiles System zum Bevorraten, Mischen und Pumpen mischbarer Bestandteile insbesondere zur Herstellung von Beton, Mörtel und Estrich, Verfahren zur Verwendung des mobilen Systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019109010A1 true DE102019109010A1 (de) 2020-10-08

Family

ID=70224289

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019109010.5A Withdrawn DE102019109010A1 (de) 2019-04-05 2019-04-05 Mobiles System zum Bevorraten, Mischen und Pumpen mischbarer Bestandteile insbesondere zur Herstellung von Beton, Mörtel und Estrich, Verfahren zur Verwendung des mobilen Systems
DE202020005601.4U Expired - Lifetime DE202020005601U1 (de) 2019-04-05 2020-04-06 Transportsystem zum Betonherstellen sowie Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur mobilen Betonherstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020005601.4U Expired - Lifetime DE202020005601U1 (de) 2019-04-05 2020-04-06 Transportsystem zum Betonherstellen sowie Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur mobilen Betonherstellung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3738736A1 (de)
DE (2) DE102019109010A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117772024B (zh) * 2024-02-23 2024-05-17 上海聚唯机械设备有限公司 一种卤制品生产设备配料循环系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE851315C (de) * 1950-07-14 1952-10-02 Ludwig Dipl-Ing Boelkow Mischer
EP1574620A1 (de) * 2004-03-07 2005-09-14 Kaiser GmbH Pflaster- und Natursteinbau Selbstfahrender kombinierter Betonzwangsmischer
DE202007015262U1 (de) * 2006-11-02 2008-02-28 Gerster, Karlheinz Misch- und Fördervorrichtung für Mörtel
US20170021529A1 (en) * 2015-07-21 2017-01-26 Carl Cunningham Mixing plant and related production methods
DE102016203719A1 (de) * 2016-03-08 2017-09-14 Robert Bosch Gmbh Fahrzeug zum Transport eines fließfähigen Mediums, insbesondere von Beton
EP3075507B1 (de) * 2015-03-30 2018-01-24 Rombold & Gfröhrer GmbH & Co. KG Transportfahrzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20030027532A (ko) * 2001-09-29 2003-04-07 최상릉 혼합 비율의 조절이 가능한 이동형 콘크리트 믹서
US11203879B2 (en) * 2006-03-23 2021-12-21 Pump Truck Industrial, LLC System and process for delivering building materials
CN101531034B (zh) * 2009-04-17 2011-07-06 三一重工股份有限公司 水泥沥青砂浆车
JP5865744B2 (ja) * 2012-03-19 2016-02-17 Kyb株式会社 コンクリートプラント車
CN103624880B (zh) * 2013-12-16 2017-02-15 三一汽车制造有限公司 一种浆料设备
KR101937870B1 (ko) * 2018-03-26 2019-01-14 대실테크 주식회사 이동식 초고강도 콘크리트 믹서 장치

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE851315C (de) * 1950-07-14 1952-10-02 Ludwig Dipl-Ing Boelkow Mischer
EP1574620A1 (de) * 2004-03-07 2005-09-14 Kaiser GmbH Pflaster- und Natursteinbau Selbstfahrender kombinierter Betonzwangsmischer
DE202007015262U1 (de) * 2006-11-02 2008-02-28 Gerster, Karlheinz Misch- und Fördervorrichtung für Mörtel
EP3075507B1 (de) * 2015-03-30 2018-01-24 Rombold & Gfröhrer GmbH & Co. KG Transportfahrzeug
US20170021529A1 (en) * 2015-07-21 2017-01-26 Carl Cunningham Mixing plant and related production methods
DE102016203719A1 (de) * 2016-03-08 2017-09-14 Robert Bosch Gmbh Fahrzeug zum Transport eines fließfähigen Mediums, insbesondere von Beton

Also Published As

Publication number Publication date
DE202020005601U1 (de) 2021-10-15
EP3738736A1 (de) 2020-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2230625A1 (de) Mobile oder bewegliche betonstation
EP3582940B1 (de) Verfahren zur herstellung eines betonbaustoffes
DE102009008884A1 (de) Stabilisierer oder Recycler
DE102019109010A1 (de) Mobiles System zum Bevorraten, Mischen und Pumpen mischbarer Bestandteile insbesondere zur Herstellung von Beton, Mörtel und Estrich, Verfahren zur Verwendung des mobilen Systems
DE3318505C2 (de) Verfahren zum Verfüllen von unterhalb der Erdoberfläche befindlichen Hohlräumen, wie nicht mehr benötigten Lagerbehältern od.dgl.
DE202019101982U1 (de) Mobiles System zum Bevorraten, Mischen und Pumpen mischbarer Bestandteile insbesondere zur Herstellung von Beton, Mörtel und Estrich, Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Verwendung des mobilen Systems
DE3611382A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung von betonchargen im untertagebetrieb
EP2059375B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betontransport auf schienen
DE3529682C2 (de)
EP0467255B1 (de) Motorgetriebenes Verlegefahrzeug für Fahrbahn- oder Wege-Beläge
DE202019106485U1 (de) Betonmischanlage
DE3247233A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung eines gemisches aus sand, bindemitteln, wasser und ggf. weiteren zusaetzen fuer die verarbeitung zu estrich, insbesondere fliessestrich
DE19914573A1 (de) Zentrale Mischplatzanlage und Verfahren zur zentralen Herstellung von Bodenmörtel
DE202010002998U1 (de) Kompakte Beton-Herstellungs- und Transportvorrichtung
CH618039A5 (en) Method for embedding radioactive waste in concrete
WO2004078438A1 (de) Transportfahrzeug und verfahren zur anlieferung eines bindemittel/zuschlagsgemischs
DE102009010632B4 (de) Verfahren zum Zuführen von Bodenmaterialien bei Gleisbauarbeiten
DE1924741A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung mehrerer Beton-Verarbeitungseinrichtungen
DE8229938U1 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Verarbeiten von Baustoffen
DE202009002096U1 (de) Stabilisierer oder Recycler
DE1200744B (de) Umschlagsilo fuer Fertigbeton
DE6602186U (de) Bauhilfsgeraet zum foerdern von insbesondere fluessigbeton, sand und dergleichen schuettgut.
DE2226022A1 (de) Anordnung zum versorgen einer betonpumpe mit beton
DE10313952A1 (de) Transprotfahrzeug zur Anlieferung eines Bindemittel/Zuschlagsgemischs
DE4425341A1 (de) Auswaschvorrichtung für Restbeton

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee