DE202019106485U1 - Betonmischanlage - Google Patents

Betonmischanlage Download PDF

Info

Publication number
DE202019106485U1
DE202019106485U1 DE202019106485.4U DE202019106485U DE202019106485U1 DE 202019106485 U1 DE202019106485 U1 DE 202019106485U1 DE 202019106485 U DE202019106485 U DE 202019106485U DE 202019106485 U1 DE202019106485 U1 DE 202019106485U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing
concrete
container
storage container
mixing plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019106485.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holcim Technology Ltd
Original Assignee
Holcim Technology Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holcim Technology Ltd filed Critical Holcim Technology Ltd
Priority to DE202019106485.4U priority Critical patent/DE202019106485U1/de
Publication of DE202019106485U1 publication Critical patent/DE202019106485U1/de
Priority to PCT/IB2020/060808 priority patent/WO2021099932A1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C7/00Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
    • B28C7/04Supplying or proportioning the ingredients
    • B28C7/0404Proportioning
    • B28C7/0418Proportioning control systems therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C7/00Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
    • B28C7/04Supplying or proportioning the ingredients
    • B28C7/0422Weighing predetermined amounts of ingredients, e.g. for consecutive delivery
    • B28C7/0445Weighing predetermined amounts of ingredients, e.g. for consecutive delivery using a weighing receptacle, the feeding thereof being automatically suspended after a predetermined weight has been obtained
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C9/00General arrangement or layout of plant
    • B28C9/04General arrangement or layout of plant the plant being mobile, e.g. mounted on a carriage or a set of carriages
    • B28C9/0454Self-contained units, i.e. mobile plants having storage containers for the ingredients

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)

Abstract

Radmobile Betonmischanlage, umfassend einen Lastkraftwagen mit einem mit Rädern ausgestatteten Lastaufnahmeelement, das folgende Elemente einer Betonmischanlage trägt:
- einen Mischbehälter mit einem Mischaggregat,
- ggf. wenigstens einen Bindemittelvorratsbehälter, der über eine erste Fördervorrichtung mit dem Mischbehälter verbunden ist,
- wenigstens einen Zuschlagsstoffvorratsbehälter, vorzugsweise Leichtzuschlagsstoffvorratsbehälter,
- wenigstens einen Vorratsbehälter für ein flüssiges Zusatzmittel,
- eine Waage zum Wiegen des Mischbehälters,
- wenigstens eine Dosiervorrichtung zum Dosieren des flüssigen Zusatzmittels aus dem Vorratsbehälter in das Mischaggregat,
- ggf. eine Vorrichtung zum Ausbringen von Beton aus dem Mischaggregat, wobei der wenigstens eine Zuschlagsstoffvorratsbehälter über eine zweite Fördervorrichtung mit dem Mischbehälter verbunden ist, und
wobei der wenigstens einen Vorratsbehälter für das flüssige Zusatzmittel über eine Förderleitung mit dem Mischbehälter verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine radmobile Betonmischanlage, umfassend einen Lastkraftwagen mit einem mit Rädern ausgestatteten Lastaufnahmeelement.
  • Zur Bereitstellung von frischem Beton an einer Baustelle werden üblicherweise Fahrmischer eingesetzt. Die Fahrmischer fahren stationäre Mischanlagen an, werden mit dem in der stationären Mischanlage hergestellten Beton befüllt und transportieren diesen zur jeweiligen Baustelle. Ein derartiger Transport ist jedoch unwirtschaftlich, wenn zur Herstellung großer Bauwerke große Mengen an Beton benötigt werden.
  • Ein weiterer Nachteil stationärer Mischanlagen liegt darin, dass diese über sehr eingeschränkte Lagerkapazitäten verfügen und daher die in der Praxis immer wieder notwendigen Spezialbetone (ILC, Schwerbeton, Leichtbeton, UHPC, Flüssigboden, Sichtbeton, uvm) nicht oder nur mit sehr hohem Aufwand produzieren können. Oftmals werden die Spezialprodukte durch diesen Aufwand unwirtschaftlich und werden daher von den Bauherren und Architekten nicht eingeplant und verwendet.
  • Spezialbetonteile können als Fertigteile in Fertigteilbetonwerken vorgefertigt und dann zur Baustelle transportiert werden. Aus Kostengründen, wie z.B. aus Gründen des Handlings und der Logistik, sind derartige Fertigteile in ihrer Dimension jedoch stark begrenzt und können somit nicht wirtschaftlich auf den Baustellen für eine Massivbauweise eingesetzt werden.
  • Es sind bereits mobile Betonmischanlagen bekannt geworden, mit denen die Herstellung des frischen Betons nahe der Baustelle vorgenommen werden kann. Eine mobile Betonmischanlage ist beispielsweise aus der US 4,298,288 bekannt, bei der ein LKW-Anhänger Silos oder Behälter für Zuschlagstoffe, Bindemittel, Wasser und Zusatzmittel sowie eine Mischeinrichtung und eine Pumpe zur Abgabe des fertigen Betons enthält. Diese bekannte Betonmischanlage ist für die Herstellung von privaten Schwimmbädern ausgelegt.
  • Die bekannten mobilen Betonmischanlagen sind jedoch nicht für die Anfertigung von Spezialbeton geeignet, wie z.B. für Leichtbeton. Leichtbeton weist eine Trockenrohdichte von 800 bis 2000 kg/m3 auf. Verantwortlich für die geringe Dichte ist die Beimischung von Gesteinskörnungen mit hoher Porosität bzw. geringer Dichte (sog. Leichtzuschlagsstoff). Zur weiteren Reduzierung der Dichte kann dem Bindemittel ein Luftporenbildner zugemischt werden.
  • Die vorliegende Erfindung zielt daher darauf ab, eine Einrichtung zu schaffen, mit welcher an der Baustelle frischer Spezialbeton, insbesondere Leichtbeton, zur Verfügung gestellt werden kann. Insbesondere sollen auch kleine Mengen an Spezialprodukten wirtschaftlich hergestellt werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung eine radmobile Betonmischanlage vor, umfassend einen Lastkraftwagen mit einem mit Rädern ausgestatteten Lastaufnahmeelement, das folgende Elemente einer Betonmischanlage trägt:
    • - einen Mischbehälter mit einem Mischaggregat,
    • - ggf. wenigstens einen Bindemittelvorratsbehälter, der über eine erste Fördervorrichtung mit dem Mischbehälter verbunden ist,
    • - wenigstens einen Zuschlagsstoffvorratsbehälter, vorzugsweise Leichtzuschlagsstoffvorratsbehälter,
    • - wenigstens einen Vorratsbehälter für ein flüssiges Zusatzmittel,
    • - eine Waage zum Wiegen des Mischbehälters,
    • - wenigstens eine Dosiervorrichtung zum Dosieren des flüssigen Zusatzmittels aus dem Vorratsbehälter in das Mischaggregat,
    • - ggf. eine Vorrichtung zum Ausbringen von Beton aus dem Mischaggregat,
    wobei der wenigstens eine (Leicht)zuschlagsstoffvorratsbehälter über eine zweite Fördervorrichtung mit dem Mischbehälter verbunden ist, und wobei der wenigstens einen Vorratsbehälter für das flüssige Zusatzmittel über eine Förderleitung mit dem Mischbehälter verbunden ist.
  • Das mit Rädern ausgestattete Lastaufnahmeelement trägt somit alle für die Herstellung eines Spezialbetons, wie z.B. eines Leichtbetons erforderlichen Komponenten. Die Komponenten sind auf dem Lastaufnahmeelement in betriebsbereitem und für die Herstellung von Beton zusammenwirkenden Zustand angeordnet. Es ist daher nicht vorgesehen, dass einzelne Komponenten der Betonmischanlage von dem Lastaufnahmeelement abgesetzt werden müssen, um vor Ort mit der Betonherstellung beginnen zu können. Ebenso wenig ist vorgesehen, das einzelne Komponenten zur Erlangung ihrer Einsatzbereitschaft vor Ort erst gesondert abgestützt werden müssen. Vielmehr kann der Lastkraftwagen mit dem mit Rädern ausgestatteten Lastaufnahmeelement an beliebige Örtlichkeiten gefahren werden und ist dort unmittelbar einsatzfähig.
  • Mit der Erfindung wird die Herstellung eines Spezialbetons somit von der Fabrik auf die Baustelle verlegt, sodass die Herstellung unabhängig von transport- und logistikbedingten Beschränkungen erfolgen kann. Insbesondere können die erforderlichen Bauteile vor Ort monolithisch und großformatig herstellen werden.
  • In einer anderen Anwendung ist es mit der erfindungsgemäßen radmobilen Betonmischanlage weiterhin möglich zum Beispiel 3D Beton-Drucker vor Ort mit einem Spezialbeton zu versorgen. Die Anlage kann bei Bedarf mehrmals täglich zu unterschiedlichen Bauvorhaben verbracht werden.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es wesentlich, dass alle Teile der Betonmischanlage auf einem mit Rädern ausgestatteten Lastaufnahmeelement des Lastkraftwagens angeordnet sind. Bevorzugt handelt es sich bei dem Lastaufnahmeelement um ein Fahrgestell des Lastkraftwagens. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass alle Elemente der Betonmischanlage auf einer Ladefläche des Lastwagens, insbesondere Sattelaufliegers, angeordnet sind. Bevorzugt ist das Lastaufnahmeelement von einem Sattelauflieger eines Sattelzugs gebildet. Der Vorteil eines Sattelaufliegers liegt darin, dass dieser bei Bedarf von der Sattelzugmaschine abgekoppelt werden kann, sodass der Sattelauflieger als eigenständige Einheit an der Baustelle verbleiben kann, während die Sattelzugmaschine anderweitig eingesetzt werden kann.
  • Bei der Herstellung von Spezialbeton, wie z.B. von Leichtbeton, müssen die vorgeschriebenen Mengenverhältnisse der einzelnen Bestandteile mit hoher Genauigkeit eingehalten werden. Während für einige Bestandteile, wie z.B. das Bindemittel, den (Leicht)zuschlagsstoff und das Wasser, die Zudosierung in verhältnismäßig großen Mengen erfolgt, muss für die flüssigen Zusatzmittel die Zudosierung sehr fein und präzise einstellbar sein, da hier sehr geringe absolute Mengen im Gramm-Bereich zum Einsatz kommen. Zu den Zusatzmittel gehören beispielsweise Fließmittel, Porenbildner, Verzögerer, Beschleuniger und dgl. Um den unterschiedlichen Anforderungen bezüglich der Zudosierung der einzelnen Bestandteile Rechnung zu tragen, sieht die erfindungsgemäße Ausbildung der radmobilen Betonmischanlage in diesem Zusammenhang zwei unterschiedlich Messsysteme vor. Das erste Messsystem umfasst eine Waage zum Wiegen des Mischbehälters. Die Waage misst das Gewicht des Mischbehälters, sodass die beim Einfüllen einer Komponente nach der anderen in den Mischbehälter aus der Gewichtszunahme die eingefüllte Menge errechnet werden kann. Auf Grund der begrenzten Genauigkeit einer solchen Waage wird diese vorzugsweise lediglich für die mengenmäßigen Hauptbestandteile der Betonmischung verwendet, bei denen sich eine geringe absolute Abweichung vom Sollgewicht nur geringfügig auf die relativen Mengenverhältnisse auswirkt. Insbesondere kann die genannte Waage verwendet werden, um die aus dem Bindemittelvorratsbehälter in den Mischbehälter gefüllte Bindemittelmenge, die aus dem (Leicht)zuschlagsstoffvorratsbehälter in den Mischbehälter gefüllte (Leicht)zuschlagsstoffmenge und die zugegebene Wassermenge zu steuern.
  • Eine bevorzugte Ausbildung der Waage zum Wiegen des Mischbehälters sieht hierbei vor, dass diese Kraftaufnehmer, vorzugsweise Wägezellen, umfasst, auf denen der Mischbehälter gelagert ist.
  • Statt der genannten Waage zum Wiegen des Mischbehälters und der in diesen eingefüllten Komponenten können die jeweiligen Komponenten (Bindemittel, Zuschlagstoffe und dgl.) auch einer Vorverwiegung unterzogen werden. Alternativ besteht auch die Möglichkeit einer volumetrischen Dosierung der Komponenten, sodass auf eine Waage zum Wiegen des Mischbehälters verzichtet werden kann.
  • Für die Zudosierung des wenigstens einen flüssigen Zusatzmittels aus dem wenigstens einen Vorratsbehälter hingegen wird eine eigene Dosiervorrichtung verwendet, die unabhängig von den Messwerten der genannten Mischbehälterwaage funktioniert. Die Dosiervorrichtung kann im Hinblick auf die hochpräzise Dosierung kleiner Mengen ausgebildet sein.
  • Bevorzugt umfasst die wenigstens eine Dosiervorrichtung eine Waage. Es sind jedoch auch andere Dosiervorrichtungen denkbar, wie z.B. volumetrischen Dosiereinrichtungen oder Massendurchflussmesser.
  • Für die Befüllung des Mischbehälters ist vorgesehen, dass der wenigstens eine Bindemittelvorratsbehälter über eine erste Fördervorrichtung mit dem Mischbehälter verbunden ist, dass der wenigstens eine (Leicht)zuschlagsstoffvorratsbehälter über eine zweite Fördervorrichtung mit dem Mischbehälter verbunden ist, und dass der wenigstens einen Vorratsbehälter für das flüssige Zusatzmittel über eine Förderleitung mit dem Mischaggregat verbunden ist. Die erste Fördervorrichtung ist bevorzugt von einem Schneckenförderer gebildet. Die zweite Fördervorrichtung ist bevorzugt von einem Bandförderer gebildet. Der Bindemittelvorratsbehälter ist bevorzugt auf dem Lastaufnahmeelement des Lastwagens angeordnet. Alternativ kann der Bindemittelvorratsbehälter auch extern bereitgestellt werden.
  • Um die Flexibilität der Mischanlage zu erhöhen, ist bevorzugt vorgesehen, dass zwei (Leicht)zuschlagsstoffvorratsbehälter vorgesehen sind, die jeweils über eine zweite Fördervorrichtung mit dem Mischbehälter verbunden sind. Dadurch wird die Herstellung unterschiedlicher Leichtbetontypen ermöglicht. Die zwei (Leicht)zuschlagsstoffvorratsbehälter beinhalten hierbei (Leicht)zuschlagsstoffe, die sich beispielsweise hinsichtlich ihrer Dichte, ihrer Partikelgröße oder ihrer chemischen Zusammensetzung unterscheiden.
  • Analog können bevorzugt wenigstens zwei Vorratsbehälter für flüssige Zusatzmittel vorgesehen sein, die jeweils über eine Förderleitung mit dem Mischaggregat verbunden sind. Dadurch können unterschiedliche Zusatzmittel vorrätig gehalten werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung ist weiters ein Vorratsbehälter für Fasern vorgesehen.
  • Das Mischaggregat umfasst vorzugsweise einen Zwangsmischer, wie z.B. einen Tellerzwangsmischer.
  • Für einen autonomen Betrieb der mobilen Mischanlage weist der Lastkraftwagen bevorzugt weiters ein Stromerzeugungsaggregat auf, welches dem Mischaggregat und den Fördereinrichtungen elektrische Energie für deren Antrieb zuführt.
  • Bevorzugt umfasst der Lastkraftwagen weiters einen Ladekran. Dadurch kann sich die mobile Betonmischanlage selbst mit Rohstoffen versorgen und können mit diesem oder einer installierten Pumpe auch den frisch hergestellten Beton selbst der entsprechenden Verwendung zuführen.
  • Für einen vollautomatischen Betrieb ist es vorteilhaft, wenn die Betonmischanlage die Zusammensetzung von typischen Spezialbetonen gespeichert hat und dem Benutzer zur Auswahl anbietet. Je nach ausgewählter Zusammensetzung werden die zugeordneten Mengenangaben einer Steuervorrichtung zugeführt, welche die Befüllung des Mischaggregats mit den definierten Mengen auslöst und kontrolliert.
  • Eine bevorzugte Ausbildung der Betonmischanlage sieht in diesem Zusammenhang vor, dass weiters eine Steuervorrichtung vorgesehen ist mit einem Speicher für die jeweils gewünschte Betonzusammensetzung, wobei die Betonzusammensetzung Gewichts- oder Volumenangaben für die folgenden Bestandteile umfasst:
    • - Bindemittel, insbesondere Zement
    • - (Leicht)zuschlagsstoff, insbesondere Blähglas, einer ersten Partikelgröße,
    • - ggf. (Leicht)zuschlagsstoff, insbesondere Blähglas, einer zweiten Partikelgröße,
    • - Fließmittel (flüssiges Zusatzmittel),
    • - Porenbildner (flüssiges Zusatzmittel),
    • - ggf. Fasern, insbesondere Polymerfasern,
    • - ggf. Mikrosilika,
    • - Wasser,
    wobei die Steuervorrichtung mit der ersten und der zweiten Fördervorrichtung, mit der wenigstens einen Dosiervorrichtung, mit der Waage zum Wiegen des Mischbehälters und mit dem Mischaggregat verbunden ist, und die Steuervorrichtung ausgebildet ist,
    • - um die erste Fördervorrichtung anzusteuern, um Bindemittel aus dem Bindemittelvorratsbehälter in den Mischbehälter zu fördern, bis die Waage anzeigt, dass die Bindemittelmenge gemäß der gespeicherten Betonzusammensetzung erreicht ist,
    • - um die zweite Fördervorrichtung anzusteuern, um (Leicht)zuschlagsstoff aus dem (Leicht)zuschlagsstoffvorratsbehälter in den Mischbehälter zu fördern, bis die Waage anzeigt, dass die (Leicht)zuschlagsstoffmenge gemäß der gespeicherten Betonzusammensetzung erreicht ist,
    • - um ggf. eine weitere Fördervorrichtung anzusteuern, um ggf. Fasern und/oder ggf. Mikrosilika in den Mischbehälter zu fördern, bis die Waage anzeigt, dass die Faser- bzw. Mikrosilikamenge gemäß der gespeicherten Betonzusammensetzung erreicht ist,
    • - um eine Wasserpumpe anzusteuern, um Wasser in den Mischbehälter zu fördern, bis die Wassermenge gemäß der gespeicherten Betonzusammensetzung erreicht ist,
    • - um die Dosiervorrichtung anzusteuern, um Fließmittel aus dem Vorratsbehälter in den Mischbehälter zu dosieren, bis die Fließmittelmenge gemäß der gespeicherten Betonzusammensetzung erreicht ist,
    • - um die genannte oder eine weitere Dosiervorrichtung anzusteuern, um den Porenbildner aus dem Vorratsbehälter in den Mischbehälter zu dosieren, bis die Porenbildnermenge gemäß der gespeicherten Betonzusammensetzung erreicht ist, und
    • - um das Mischaggregat anzusteuern, um die Komponenten zu vermischen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In dieser zeigen 1 eine Seitenansicht einer Sattelzugmaschine samt Sattelauflieger, der eine mobile Betonmischanlage trägt und 2 eine schematische Draufsicht auf die mobile Betonmischanlage.
  • In 1 ist eine Sattelzugmaschine mit 1 und ein Sattelauflieger mit 2 bezeichnet. Der Sattelauflieger 2 trägt auf seiner Ladefläche einen Mischbehälter 3 mit einem Mischaggregat und Wägezellen, einen Bindemittelvorratsbehälter 4, eine Leichtzuschlagsstoffvorratsbehälter 5 und einen Vorratsbehälter 6 für ein flüssiges Zusatzmittel. Der Bindemittelvorratsbehälter 4 ist über eine Förderschnecke 7 mit dem Mischbehälter 3 verbunden. Der Leichtzuschlagsstoffvorratsbehälter 5 ist über einen Bandförderer 8 mit dem Mischbehälter 3 verbunden. Weiters ist der Vorratsbehälter 6 über eine Förderleitung 9 und einer Dosiervorrichtung (nicht dargestellt) mit dem Mischbehälter 3 verbunden. Die Komponenten der Mischanlage werden über ein Stromerzeugungsaggregat 10 mit elektrischer Energie versorgt. Schließlich ist im vorderen Bereich ein Ladekran 11 vorgesehen, mit welchem Bindemittel und/oder Zuschlagstoffe in den Bindemittelvorratsbehälter 4 bzw. den Leichtzuschlagsstoffvorratsbehälter 5 nachgeladen werden kann.
  • In 2 ist eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform des Sattelaufliegers 2 dargestellt. Soweit die Ausbildung gemäß 2 dieselben Komponenten aufweist wie die Ausführungsform gemäß 1, werden dieselben Bezugszeichen verwendet. Die Komponenten der Mischanlage umfassen einen Mischbehälter 3, ein erstes Bindemittelsilo 4 mit einer zum Mischbehälter 3 führender Förderschnecke 7, ein zweites Bindemittelsilo 11 mit einer zum Mischbehälter 3 führender Förderschnecke 12, ein erstes Silo 5 für einen ersten Leichtzuschlagsstoff mit einem zum Mischbehälter 3 führenden Förderband 8, ein zweites Silo 13 für einen zweiten Leichtzuschlagsstoff mit einem zum Mischbehälter 3 führenden Förderband 14, und einen Vorratsbehälter 6 für ein flüssiges Zusatzmittel, der über eine Förderleitung (nicht dargestellt) und eine Zusatzmittelwaage 15 mit dem Mischbehälter 3 verbunden ist. Vorratsbehälter für weitere Zusatzmittel sind mit 16, 17 und 18 bezeichnet. Die weiteren Vorratsbehälter sind ebenfalls über Förderleitungen (nicht dargestellt) und die Zusatzmittelwaage 15 mit dem Mischbehälter verbunden. Eine Faserdosieranlage ist mit 19 bezeichnet.
  • Zur Entleerung des Mischbehälters 3 ist ein Entleerband 20 vorgesehen, wobei eine Hochdruckpumpe 21 für den erforderlichen Druck sorgt. Weiters ist eine Absaugung 22 vorgesehen.
  • Mit der Erfindung wird eine hochflexible Mischanlage geschaffen, da es ermöglicht kleine Mengen an Spezialprodukten wirtschaftlich herzustellen.
  • Radmobile Betonmischanlage, umfassend einen Lastkraftwagen mit einem mit Rädern ausgestatteten Lastaufnahmeelement, das folgende Elemente einer Betonmischanlage trägt:
    • - einen Mischbehälter mit einem Mischaggregat,
    • - ggf. wenigstens einen Bindemittelvorratsbehälter,
    • - wenigstens einen (Leicht)zuschlagsstoffvorratsbehälter,
    • - wenigstens einen Vorratsbehälter für ein flüssiges Zusatzmittel,
    • - eine Waage zum Wiegen des Mischbehälters,
    • - wenigstens eine Dosiervorrichtung zum Dosieren des flüssigen Zusatzmittels aus dem Vorratsbehälter in das Mischaggregat,
    • - eine Vorrichtung zum Ausbringen von Beton aus dem Mischaggregat.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4298288 [0005]

Claims (15)

  1. Radmobile Betonmischanlage, umfassend einen Lastkraftwagen mit einem mit Rädern ausgestatteten Lastaufnahmeelement, das folgende Elemente einer Betonmischanlage trägt: - einen Mischbehälter mit einem Mischaggregat, - ggf. wenigstens einen Bindemittelvorratsbehälter, der über eine erste Fördervorrichtung mit dem Mischbehälter verbunden ist, - wenigstens einen Zuschlagsstoffvorratsbehälter, vorzugsweise Leichtzuschlagsstoffvorratsbehälter, - wenigstens einen Vorratsbehälter für ein flüssiges Zusatzmittel, - eine Waage zum Wiegen des Mischbehälters, - wenigstens eine Dosiervorrichtung zum Dosieren des flüssigen Zusatzmittels aus dem Vorratsbehälter in das Mischaggregat, - ggf. eine Vorrichtung zum Ausbringen von Beton aus dem Mischaggregat, wobei der wenigstens eine Zuschlagsstoffvorratsbehälter über eine zweite Fördervorrichtung mit dem Mischbehälter verbunden ist, und wobei der wenigstens einen Vorratsbehälter für das flüssige Zusatzmittel über eine Förderleitung mit dem Mischbehälter verbunden ist.
  2. Betonmischanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Fördervorrichtung von einem Schneckenförderer gebildet ist.
  3. Betonmischanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Fördervorrichtung von einem Bandförderer gebildet ist.
  4. Betonmischanlage nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Zuschlagsstoffvorratsbehälter, vorzugsweise Leichtzuschlagsstoffvorratsbehälter, vorgesehen sind, die jeweils über eine zweite Fördervorrichtung mit dem Mischbehälter verbunden sind.
  5. Betonmischanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Vorratsbehälter für flüssige Zusatzmittel vorgesehen sind, die jeweils über eine Förderleitung mit dem Mischaggregat verbunden sind.
  6. Betonmischanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass weiters ein Vorratsbehälter für Fasern vorgesehen ist.
  7. Betonmischanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischaggregat einen Zwangsmischer, wie z.B. einen Tellerzwangsmischer, umfasst.
  8. Betonmischanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Dosiervorrichtung eine Waage umfasst.
  9. Betonmischanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Waage zum Wiegen des Mischbehälters Kraftaufnehmer, vorzugsweise Wägezellen, umfasst, auf denen der Mischbehälter gelagert ist.
  10. Betonmischanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Lastaufnahmeelement von einem Sattelauflieger eines Sattelzugs gebildet ist.
  11. Betonmischanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Lastaufnahmeelement von einem Fahrgestell des Lastkraftwagens gebildet ist.
  12. Betonmischanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass alle Elemente der Betonmischanlage auf einer Ladefläche des Lastwagens, insbesondere Sattelaufliegers, angeordnet sind.
  13. Betonmischanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Lastkraftwagen weiters ein Stromerzeugungsaggregat aufweist, welches dem Mischaggregat und den Fördereinrichtungen elektrische Energie für deren Antrieb zuführt.
  14. Betonmischanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Lastkraftwagen weiters einen Ladekran umfasst.
  15. Betonmischanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass weiters eine Steuervorrichtung vorgesehen ist mit einem Speicher für die jeweils gewünschte Betonzusammensetzung, wobei die Betonzusammensetzung Gewichts- oder Volumenangaben für die folgenden Bestandteile umfasst: - Bindemittel, insbesondere Zement - (Leicht)zuschlagsstoff, insbesondere Blähglas, einer ersten Partikelgröße, - ggf. (Leicht)zuschlagsstoff, insbesondere Blähglas, einer zweiten Partikelgröße, - Fließmittel (flüssiges Zusatzmittel), - Porenbildner (flüssiges Zusatzmittel), - ggf. Fasern, insbesondere Polymerfasern, - ggf. Mikrosilika, - Wasser, wobei die Steuervorrichtung mit der ersten und der zweiten Fördervorrichtung, mit der wenigstens einen Dosiervorrichtung, mit der Waage zum Wiegen des Mischbehälters und mit dem Mischaggregat verbunden ist, und die Steuervorrichtung ausgebildet ist, - um die erste Fördervorrichtung anzusteuern, um Bindemittel aus dem Bindemittelvorratsbehälter in den Mischbehälter zu fördern, bis die Waage anzeigt, dass die Bindemittelmenge gemäß der gespeicherten Betonzusammensetzung erreicht ist, - um die zweite Fördervorrichtung anzusteuern, um (Leicht)zuschlagsstoff aus dem (Leicht)zuschlagsstoffvorratsbehälter in den Mischbehälter zu fördern, bis die Waage anzeigt, dass die (Leicht)zuschlagsstoffmenge gemäß der gespeicherten Betonzusammensetzung erreicht ist, - um ggf. eine weitere Fördervorrichtung anzusteuern, um ggf. Fasern und/oder ggf. Mikrosilika in den Mischbehälter zu fördern, bis die Waage anzeigt, dass die Faser- bzw. Mikrosilikamenge gemäß der gespeicherten Betonzusammensetzung erreicht ist, - um eine Wasserpumpe anzusteuern, um Wasser in den Mischbehälter zu fördern, bis die Wassermenge gemäß der gespeicherten Betonzusammensetzung erreicht ist, - um die Dosiervorrichtung anzusteuern, um Fließmittel aus dem Vorratsbehälter in den Mischbehälter zu dosieren, bis die Fließmittelmenge gemäß der gespeicherten Betonzusammensetzung erreicht ist, - um die genannte oder eine weitere Dosiervorrichtung anzusteuern, um den Porenbildner aus dem Vorratsbehälter in den Mischbehälter zu dosieren, bis die Porenbildnermenge gemäß der gespeicherten Betonzusammensetzung erreicht ist, und - um das Mischaggregat anzusteuern, um die Komponenten zu vermischen.
DE202019106485.4U 2019-11-21 2019-11-21 Betonmischanlage Active DE202019106485U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019106485.4U DE202019106485U1 (de) 2019-11-21 2019-11-21 Betonmischanlage
PCT/IB2020/060808 WO2021099932A1 (de) 2019-11-21 2020-11-17 Betonmischanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019106485.4U DE202019106485U1 (de) 2019-11-21 2019-11-21 Betonmischanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019106485U1 true DE202019106485U1 (de) 2020-01-21

Family

ID=69412504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019106485.4U Active DE202019106485U1 (de) 2019-11-21 2019-11-21 Betonmischanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202019106485U1 (de)
WO (1) WO2021099932A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4298288A (en) 1980-01-25 1981-11-03 Anthony Industries, Inc. Mobile concreting apparatus and method
DE19631312C2 (de) * 1996-08-02 2001-05-17 Claus Gonnermann Fahrbare Anlage zur Herstellung von Fließestrich
FR2900592A1 (fr) * 2006-05-04 2007-11-09 Christian Naas Vehicule de preparation et de malaxage de chape fluide
KR100903275B1 (ko) * 2007-11-15 2009-06-17 주식회사 원건설 이동식 발포 콘크리트 제조장치
US20090177313A1 (en) * 2007-11-29 2009-07-09 Heller Stephen J Portable cement mixing apparatus
CA2767762C (en) * 2009-07-11 2018-10-23 Stephen Degaray System and process for delivering building materials
CZ2014283A3 (cs) * 2014-04-24 2016-02-24 Miloš Zeman Mobilní zařízení pro výrobu betonové směsi
AT518345B1 (de) * 2016-02-15 2019-12-15 Dipl Ing Franz Goetschl Verfahren zur Herstellung eines Betonbaustoffes

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021099932A1 (de) 2021-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2230625A1 (de) Mobile oder bewegliche betonstation
AT518345B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Betonbaustoffes
WO2005065906A1 (de) Verfahren zum verarbeiten von spritzbeton mittels einer spritzmaschine und spritzmaschine
DE3424752A1 (de) Anlage zum mischen und abfuellen von fliessfaehigen stoffen
DE3834191C2 (de)
DE202019106485U1 (de) Betonmischanlage
DE3641947A1 (de) Verfahren zum aufbereiten von spritzmoertel oder spritzbeton sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE202020005601U1 (de) Transportsystem zum Betonherstellen sowie Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur mobilen Betonherstellung
DE4203571A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von frischbeton
DE19952978A1 (de) Qualitätsüberwachungsverfahren
WO2004091878A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von porenbeton oder spezialbetonmischungen
DE3247233A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung eines gemisches aus sand, bindemitteln, wasser und ggf. weiteren zusaetzen fuer die verarbeitung zu estrich, insbesondere fliessestrich
DE202019101982U1 (de) Mobiles System zum Bevorraten, Mischen und Pumpen mischbarer Bestandteile insbesondere zur Herstellung von Beton, Mörtel und Estrich, Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Verwendung des mobilen Systems
DE202010002998U1 (de) Kompakte Beton-Herstellungs- und Transportvorrichtung
WO2004078438A1 (de) Transportfahrzeug und verfahren zur anlieferung eines bindemittel/zuschlagsgemischs
DE1808845A1 (de) Senkrecht aufstellbares Geraet zur Zubereitung von Mischerzeugnissen,wie z.B.Beton
AT243149B (de) Vorrichtung zum Beschicken von Automischern od. dgl. mit Baustoffen
DE2414074A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von transportbeton
AT409529B (de) Verfahren und einrichtung zur verfestigung der oberfläche von gesteinshaltigem erdreich
AT520711B1 (de) Mobile Betonmischanlage
DE8229938U1 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Verarbeiten von Baustoffen
CH424590A (de) Betonmischmaschine
CH413725A (de) Verfahren und Behälter für den Transport von Schüttgut, insbesondere Beton
DE2249150A1 (de) Verfahren zur herstellung von beton, insbesondere transportbeton, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19908151A1 (de) Verfahren zum Herstellen von aus Beton bestehenden Elementen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years