DE102009008884A1 - Stabilisierer oder Recycler - Google Patents

Stabilisierer oder Recycler Download PDF

Info

Publication number
DE102009008884A1
DE102009008884A1 DE102009008884A DE102009008884A DE102009008884A1 DE 102009008884 A1 DE102009008884 A1 DE 102009008884A1 DE 102009008884 A DE102009008884 A DE 102009008884A DE 102009008884 A DE102009008884 A DE 102009008884A DE 102009008884 A1 DE102009008884 A1 DE 102009008884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binder
stabilizer
reservoir
milling
machine frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102009008884A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Menzenbach
Heiko Böhme
Cyrus Dr. Barimani
Günter Dr. Hähn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wirtgen GmbH
Original Assignee
Wirtgen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=42199284&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102009008884(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wirtgen GmbH filed Critical Wirtgen GmbH
Priority to DE102009008884A priority Critical patent/DE102009008884A1/de
Priority to EP10000332.6A priority patent/EP2218823B2/de
Priority to AU2010200288A priority patent/AU2010200288B2/en
Priority to US12/699,087 priority patent/US8511933B2/en
Priority to BRPI1000360-6A priority patent/BRPI1000360B1/pt
Priority to RU2010105088/03A priority patent/RU2431011C1/ru
Priority to CN201010109391A priority patent/CN101838961A/zh
Priority to CN2010201129110U priority patent/CN201801804U/zh
Publication of DE102009008884A1 publication Critical patent/DE102009008884A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C21/00Apparatus or processes for surface soil stabilisation for road building or like purposes, e.g. mixing local aggregate with binder
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/20Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders
    • E01C19/201Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels
    • E01C19/202Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels solely rotating, e.g. discharging and spreading drums
    • E01C19/2025Throwers with substantially horizontal axis, e.g. drums or brushes rotated to fling the material at the surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/20Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders
    • E01C2019/2055Details not otherwise provided for
    • E01C2019/207Feeding the distribution means
    • E01C2019/2075Feeding the distribution means with longitudinal conveyor belt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/20Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders
    • E01C2019/2055Details not otherwise provided for
    • E01C2019/207Feeding the distribution means
    • E01C2019/208Feeding the distribution means with longitudinal auger

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stabilisator oder Recycler, der über ein Rotorgehäuse 8, in dem ein Fräs-/Mischrotor 9 angeordnet ist, und eine Einheit 12 zum Austragen von Bindemittel für die Bodenstabilisierung verfügt. Bei der erfindungsgemäßen Baumaschine ist zumindest ein Teil, insbesondere der Teil des Vorratsbehälters 14 für das Bindemittel mit dem größeren Volumen in Arbeitsrichtung hinter dem Fräs-/Mischrotor 9 angeordnet. Vorzugsweise ist der Schwerpunkt A des Vorratsbehälters 14 in Arbeitsrichtung hinter der Drehachse 10 des Fräs-/Mischrotors 9 angeordnet. Aus der besonderen Anordnung des Vorratsbehälters ergibt sich eine optimale Gewichtverteilung. Während der mit Bindemittel gefüllte relativ schwere Vorratsbehälter 14, sich im Wesentlichen hinter dem Fräs-/Mischmotor 9 befindet, kann die Antriebseinheit 12 der Baumaschine vor dem Fräs-/Mischrotor angeordnet werden. Der Schwerpunkt der Baumaschine liegt bei einer derartigen Anordnung von Vorratsbehälter und Antriebseinheit zwischen den Vorder- und Hinterrädern 3, 4 im Bereich des Fräs-/Mischmotors 9, was in der Praxis angestrebt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stabilisierer oder Recycler, der über ein Rotorgehäuse, in dem ein Fräs-/Mischrotor angeordnet ist, und eine Einheit zum Austragen von Bindemittel für die Bodenstabilisierung verfügt.
  • Zur Verbesserung oder Verfestigung von Böden ist es bekannt, ein pulverförmiges Bindemittel, beispielsweise Kalk oder Zement, in den Boden einzubringen, um dessen Einbaufähigkeit und Tragfähigkeit zu erhöhen. Typische Anwendungsfälle für die Bodenstabilisierung sind der Bau von Straßen oder Schienenwegen sowie Industrieflächen.
  • Es sind Stabilisierer oder Recycler bekannt, mit denen das Bindemittel sowohl auf den Boden aufgebracht als auch unmittelbar nach dem Austragen in den Boden eingebracht werden kann. Das Einbringen des Bindemittels unmittelbar nach dem Austragen hat den Vorteil, dass das Bindemittel nicht verweht werden kann. Daher ist ein staubarmer Betrieb der Baumaschine möglich.
  • Die bekannten Stabilisierer oder Recycler ohne Bindemittelstreuer können grundsätzlich in Vorwärts- und Rückwärtrichtung betrieben werden. Stabilisierer oder Recycler allerdings, die über einen Bindemittelstreuer verfügen, haben nur eine Arbeitsrichtung, da das Bindemittel immer vor dem Fräs-/Mischrotor ausgetragen werden soll. Daher wird nachfolgend von der Arbeitsrichtung des mit einem Bindemittelstreuer ausgestatteten Stabilisierers oder Recyclers gesprochen.
  • Die bekannten Stabilisierer oder Recycler verfügen über ein Fahrwerk, das einen Maschinenrahmen trägt. Das Fahrwerk weist in Arbeitsrichtung vordere und hintere Räder auf, zwischen denen das Rotorgehäuse angeordnet ist, das den Fräs-/Mischrotor aufnimmt. Darüber hinaus weisen die bekannten Stabilisierer oder Recycler eine Antriebseinheit auf, die neben dem Antriebsmotor weitere Aggregate umfasst, die für den Antrieb der Baumaschine selbst und den Antrieb des Fräs-/Mischrotors erforderlich sind. Zu diesen zählen beispielsweise Hydraulikpumpen für den Betrieb von Hydraulikmotoren, mit denen die Räder der selbstfahrenden Baumaschine angetrieben werden.
  • Die Einheit zum Austragen des Bindemittels der bekannten Stabilisierer oder Recycler verfügt über einen Vorratsbehälter für das Bindemittel sowie eine Dosiereinrichtung zum Dosieren des Bindemittels. Es sind Stabilisierer oder Recycler bekannt, bei denen die Dosiereinrichtung ein oder mehrere Zellenradschleusen aufweist.
  • Die bekannten Recycler oder Stabilisierer zeichnen sich dadurch aus, dass das Rotorgehäuse mit dem Fräs-/Mischrotor am Maschinenrahmen zwischen den vorderen oder hinteren Rädern angeordnet ist, wobei das Bindemittel in Arbeitsrichtung vor dem Fräs-/Mischrotor ausgetragen wird. Darüber hinaus zeichnen sich die bekannten Stabilisierer und Recycler dadurch aus, dass der Vorratsbehälter für das Bindemittel in Arbeitsrichtung im Wesentlichen vor dem Fräs-/Mischrotor angeordnet ist.
  • Die EP 1 012 396 B1 beschreibt einen Stabilisierer oder Recycler, der über eine Einheit zum Austragen von Bindemitteln verfügt. Der trichterförmige Vorratsbehälter für das Bindemittel weist einen unteren Teilabschnitt auf, der zwischen den Vorderrädern und dem Fräs- und Mischrotor angeordnet ist, und einen oberen Teilabschnitt auf, der oberhalb des Fräs- und Mischrotors angeordnet ist. An dem Auslass des unteren Teilabschnitts des Vorratsbehälters ist die Zellenradschleuse zum Dosieren des Bindemittels angeordnet.
  • Bei der Konstruktion von Stabilisierern oder Recyclern mit einer Einheit zum Austragen von Bindemittel stellt sich das Problem, in dem oder am Maschinenrahmen die Antriebseinheit für die Baumaschine einerseits und den Vorratsbehälter für das Bindemittel andererseits unterzubringen. Dabei spielen nicht nur die begrenzten räumlichen Abmessungen der Baumaschine eine Rolle, sondern auch das Gewicht der Antriebseinheit sowie des Vorratsbehälters. Da der mit Bindemittel gefüllte Vorratsbehälter ein relativ hohes Gewicht hat, wird die Gewichtsverteilung der Baumaschine wesentlich durch die Anordnung des Vorratsbehälters am Maschinenrahmen bestimmt.
  • Beim Austragen des Bindemittels stellt sich das Problem der genauen Dosierung, da die gewünschte Streumenge unabhängig von der Fahrgeschwindigkeit der Baumaschine exakt eingehalten werden soll. Bei den bekannten Zellenradschleusen, die im Allgemeinen bei Stabilisierern oder Recyclern Verwendung finden, transportiert das rotierende Zellenrad das Bindemittel zu einer Ausfallöffnung, aus der das Bindemittel unter dem Einfluss der Schwerkraft nach unten fällt. Der Förderstrom des Bindemittels ist von dem Kammervolumen, dem Füllgrad und der Drehzahl des Zellenrades der Dosierschleuse abhängig. Eine hohe volumetrische Dosierungsgenauigkeit setzt voraus, dass die Schüttgutdichte immer konstant ist, so dass das Zellenrad immer mit gleichem Füllgrad versorgt wird.
  • Bei einem Stabilisierer oder Recycler, dessen Zellenradschleuse unterhalb eines trichterförmigen Vorratsbehälters angeordnet ist, kann aber ein gleichbleibender Füllgrad des Zellenrades nicht sichergestellt werden, wenn sich der Behälter entleert. Bei noch vollem Behälter beispielsweise ruht auf dem Zellenrad eine wesentlich größere Masse an Bindemittel als bei schon fast entleertem Behälter, so dass von unterschiedlichen Dichten des Bindemittels bei noch vollem oder fast entleertem Behälter auszugehen ist. Dies kann zu Dosierungenauigkeiten führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Stabilisierer oder Recycler zu schaffen, der einen vereinfachten konstruktiven Aufbau bei einer verbesserten Gewichtsverteilung hat.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei der erfindungsgemäßen Baumaschine ist zumindest ein Teil, insbesondere der größere Teil des Vorratsbehälters für das Bindemittel, d. h. der Teil des Behälters mit dem größeren Volumen zur Aufnahme des Bindemittels, in Arbeitsrichtung hinter dem Fräs-/Mischrotor angeordnet.
  • Es ist nicht zwingend erforderlich, dass sich der gesamte Vorratsbehälter in Arbeitsrichtung hinter dem Fräs-/Mischrotor befindet. Zumindest sollte aber der Teil des Vorratsbehälters hinter dem Fräs-/Mischrotor angeordnet sein, der das größere Volumen hat. Dabei kann auch ein Teil des Vorratsbehälters oberhalb des Fräs-/Mischrotors angeordnet sein. Vorzugsweise ist der Schwerpunkt des Vorratsbehälters in Arbeitsrichtung hinter der Drehachse des Fräs-/Mischrotors angeordnet.
  • Aus der besonderen Anordnung des Vorratsbehälters ergibt sich eine optimale Gewichtsverteilung. Während der mit Bindemittel gefüllte relativ schwere Vorratsbehälter, sich im Wesentlichen hinter dem Fräs-/Mischrotor befindet, kann die Antriebseinheit der Baumaschine vor dem Fräs-/Mischrotor angeordnet werden. Dabei kann die Antriebseinheit hinter einem am vorderen Ende der Baumaschine angeordneten Fahrstand oder vor einem in der Maschinenmitte angeordneten Fahrstand angeordnet sein. In diesem Bereich des Maschinenrahmens vor dem Fräs-/Mischrotor steht ausreichend Raum zur Verfügung, um sämtliche Aggregate der Antriebseinheit unterzubringen. Der Bereich des Maschinenrahmens hinter dem Fräs-/Mischrotor, der im Allgemeinen kürzer als der Bereich vor dem Fräs-/Mischrotor ist, stellt dabei noch ausreichend Platz für die Anordnung des Vorratsbehälters zur Verfügung. Da der Vorratsbehälter, der mit Bindemittel gefüllt ist, ein höheres Gewicht als die Antriebseinheit hat, ergeben sich aus den Längenverhältnissen des Maschinenteils vor und hinter dem Fräs-/Mischrotor eine optimale Gewichtsverteilung. Der Schwerpunkt der Baumaschine liegt bei einer derartigen Anordnung von Vorratsbehälter und Antriebseinheit zwischen den Vorder- und Hinterrädern im Bereich des Fräs-/Mischrotors, was in der Praxis angestrebt wird.
  • Obwohl sich bei der erfindungsgemäßen Baumaschine der Vorratsbehälter hinter dem Fräs-/Mischrotor befindet, wird das Bindemittel weiterhin vor dem Fräs-/Mischrotor ausgetragen. Daher ist die Einrichtung für den Austritt des Bindemittels in Arbeitsrichtung vor dem Fräs-/Mischrotor angeordnet. Dabei kann das Bindemittel auch in das Rotorgehäuse hinein ausgetragen werden. Bei dieser Einrichtung kann es sich um eine Einrichtung handeln, die bei den bekannten Stabilisierern oder Recyclern im Allgemeinen Verwendung findet. Beispielsweise kann das Bindemittel aus einer trichterförmigen Haube austreten, die mit einer Staubschutzeinrichtung ausgestattet ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Vorratsbehälter einen Auslass aufweist, der an einem in Arbeitsrichtung vorderen Teilabschnitt des Vorratsbehälters vorgesehen ist. Wenn der Vorratsbehälter trichterförmig ausgebildet ist, sollte sich der Auslass an einem oberen Teilabschnitt des Vorratsbehälters befinden. Die Dosiereinrichtung zum Dosieren des Bindemittels kann unmittelbar unterhalb des Auslasses des Vorratsbehälters angeordnet werden. Da die über einem Auslass am oberen Teilabschnitt des mit Bindemittel gefüllten Vorratsbehälters stehende Säule an Bindemittel insgesamt kleiner ist als die Säule, die über einem Auslass am unteren Teilabschnitt des Vorratsbehälters stünde, ergeben sich geringere Schwankungen der Dichte des Bindemittels, mit dem die Dosiereinrichtung beschickt wird. Zu Dosierungenauigkeiten führende Schwankungen der Dichte des Bindemittels sind daher weitgehend auszuschließen.
  • Zum Fördern des Bindemittels zu der Dosiereinrichtung verfügt die Einheit zum Austragen von Bindemittel vorzugsweise über eine Fördereinrichtung, mit der das Bindemittel auch von dem unteren Teilabschnitt zu dem oberen Teilabschnitt eines trichterförmigen Vorratsbehälters gefördert werden kann.
  • Die Fördereinrichtung zum Fördern von Bindemittel kann unterschiedlich ausgebildet sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Fördereinrichtung mindestens ein Kratzerband auf, das über mit Ketten oder Bändern angetriebene Leisten zum Fördern des Bindemittels verfügt. Das Kratzerband hat den Vorteil, dass das Bindemittel über die gesamte Arbeitsbreite der Baumaschine gefördert werden kann. Eine alternative Ausführungsform sieht als Fördereinrichtung eine oder mehrere Förderschnecken vor. Anstelle von Kratzerbändern oder Förderschnecken kann aber auch eine pneumatische Fördereinrichtung oder eine andere dem Fachmann bekannte Fördereinrichtung vorgesehen sein.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Fördereinrichtung, beispielsweise das Kratzerband oder die Förderschnecke, zumindest teilweise innerhalb des Vorratsbehälters angeordnet, so dass Fördereinrichtung und Behälter eine gemeinsame Baugruppe bilden.
  • Der Vorratsbehälter ist vorzugsweise als trichterförmiger Behälter ausgebildet, so dass sich das Bindemittel am Boden des Behälters sammeln und aufgenommen werden kann. Beispielsweise kann der Vorratsbehälter einen Boden aufweisen, der von schräg aufeinander zulaufenden Gehäuseteilen gebildet wird, die sich über einen Teil oder die gesamte Arbeitsbreite der Maschine erstrecken. Es können aber auch Teile der Seitenwände schräg aufeinander zulaufen. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, dass der Vorratsbehälter einen flachen Boden aufweist.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass der Vorratsbehälter einen in Arbeitsrichtung vorderen Teilabschnitt aufweist, der oberhalb des Fräs-/Mischrotors angeordnet ist, und einen in Arbeitsrichtung hinteren Teilabschnitt aufweist, der oberhalb der hinteren Räder oder Laufwerke angeordnet ist, während sich zwischen dem Fräs-/Mischrotor und den hinteren Rädern oder Laufwerken ein mittlerer Teilabschnitt erstreckt. Der hintere Abschnitt des Vorratsbehälters kann vor der Achse der Hinterräder enden oder sich auch bis über die Achse der Hinterräder hinaus erstrecken.
  • Der mittlere Teilabschnitt des Vorratsbehälters umfasst vorzugsweise einen relativ tief liegenden unteren Teilabschnitt, in dem sich das Bindemittel sammeln kann. Folglich hat der Behälter in dem Bereich zwischen Fräs-/Mischrotor und den hinteren Rädern oder Laufwerken die größte Tiefe, so dass der Schwerpunkt des Vorratsbehälters in etwa in diesem Bereich liegt.
  • Bei der Ausführungsform, bei der die Dosiereinrichtung an dem Vorratsbehälter insbesondere unterhalb des Auslasses des Vorratsbehälters angeordnet ist, weist die Einheit zum Austragen von Bindemittel eine Transporteinrichtung auf, um das aus der Dosiereinrichtung austretende Bindemittel zu der Einrichtung zu befördern, an der das dosierte Bindemittel vor dem Fräs-/Mischrotor austritt. Vorzugsweise wird das Bindemittel aufgrund der Schwerkraft befördert. Beispielsweise kann die Transporteinrichtung ein Fallschacht sein.
  • Eine alternative Ausführungsform sieht vor, dass die Dosiereinrichtung nicht unmittelbar unterhalb des Auslasses des Vorratsbehälters, sondern an der Einrichtung für den Austritt des Bindemittels angeordnet ist. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass die Strecke, die das Bindemittel nach der Dosierung zurücklegen muss, relativ klein ist, so dass sich eine besonders hohe Dosiergenauigkeit erzielen lässt.
  • Die Dosiereinrichtung zum Dosieren des Bindemittels weist vorzugsweise mindestens eine Zellenradschleuse auf. Es können auch mehrere, beispielsweise drei Zellenradschleusen vorgesehen sein, die über die gesamte Arbeitsbreite der Baumaschine in Längsrichtung der Zellenradschleusen hintereinander angeordnet sind. Dabei können einzelne Zellenradschleusen auch in Längsrichtung des Recyclers oder Stabilisierers versetzt zueinander angeordnet sein. Sämtliche Zellenradschleusen sollten einzeln zuschaltbar sein. Es ist aber grundsätzlich auch möglich, dass eine Dosierung des Bindemittels mit anderen aus dem Stand der Technik bekannten Mitteln als mit einer oder mehreren Zellenradschleusen erfolgt.
  • Für eine möglichst gleichmäßige Beschickung der Dosiervorrichtung ist von Vorteil, wenn eine Einrichtung zum Verteilen des Bindemittels in einer quer zur Längsrichtung des Maschinenrahmens verlaufenden Richtung vorgesehen ist. Vorzugsweise ist die Einrichtung zum Verteilen des Bindemittels eine quer zum Maschinenrahmen angeordnete Verteilerschnecke. Es können aber auch mehrere Verteilerschnecken in Längsrichtung der Verteilerschnecken hintereinander angeordnet sein. Dabei können auch einzelne Verteilerschnecken in Längsrichtung des Recyclers oder Stabilisierers versetzt zueinander angeordnet sein.
  • Da der Vorratsbehälter für Bindemittel ein relativ großes Volumen hat, was zu relativ großen Abmessungen in Höhe und/oder Breite führt, kann zum Fahren und/oder Transportieren der Baumaschine auf öffentlichen Straßen eine Sondergenehmigung erforderlich sein. Daher wird angestrebt, dass das Bauhöhe und -breite des Vorratsbehälters möglichst klein ist, wodurch sich aber der Einsatz der Baumaschine einschränkt.
  • Dieses Problem wird unabhängig von der Anordnung des Vorratsbehälters dadurch gelöst, dass der Vorratsbehälter als ein Behälter ausgebildet ist, dessen Volumen variabel ist. Für den Fall, dass der Vorratsbehälter nicht mit Bindemittel gefüllt ist, kann der Behälter auf die Größe verkleinert werden, die eine Transportgenehmigung noch nicht erforderlich macht. Dadurch kann die Transporthöhe und/oder Transportbreite der Maschine verringert werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Vorratsbehälters mit variablem Volumen besteht der Behälter aus einem oberen und unteren Gehäuseteil, die gegeneinander verschoben werden können. Die Verbindung des unteren und oberen Gehäuseteils kann beispielsweise in der Art eines Teleskops ausgebildet sein. Zur Vergrößerung des Volumens können aber auch zusätzliche starre Gehäuseteile in den Vorratsbehälter, z. B. zwischen unterem und oberem Gehäuseteil eingebaut werden.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind Gehäuseober- und -unterteil über einen Faltenbalg miteinander verbunden, der zur Vergrößerung bzw. Verkleinerung des Volumens ziehharmonikaartig auseinander- bzw. zusammengefahren wird. Hierzu können geeignete Antriebe vorgesehen sein, beispielsweise hydraulische oder pneumatische Antriebe oder elektrische Verstellmotoren.
  • Bei der Fertigung des Stabilisierers oder Recyclers stellt sich ferner das Problem, dass Stabilisierer oder Recycler mit oder ohne Bindemittelstreuer eingesetzt werden, der über einen Vorratsbehälter für das Bindemittel verfügen. Es besteht daher der Wunsch nach einem nachrüstbaren Bindemittelbehälter, der auf eine bestehende Plattform aufgebaut werden kann.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht daher vor, dass der Vorratsbehälter als ein in den Maschinenrahmen einsetzbarer Bindemitteltank ausgebildet ist. Damit kann die Baumaschine mit oder ohne Bindemitteltank bereitgestellt werden. Der Vorratsbehälter kann also entweder integraler Bestandteil des Maschinenrahmens sein oder eine austauschbare Einheit bilden.
  • Eine alternative Ausführungsform sieht vor, dass zumindest ein Teil der Wände des Vorratsbehälters von Teilendes Maschinenrahmens gebildet werden, insbesondere zumindest Teile der Seitenwände des Vorratsbehälters können von Teilen des Maschinenrahmens gebildet werden. Auch zumindest Teile der Vorder- und Rückwand des Vorratsbehälters können Teile des Maschinenrahmens sein. Bei dieser Ausführungsform können das Gehäuseoberteil und/oder das Gehäuseunterteil des Vorratsbehälters als an dem Maschinenrahmen montierbare Teile ausgebildet sein, so dass allein durch die Montage von Gehäuseober- oder -unterteil der Vorratsbehälter an den bestehenden Maschinerahmen nachträglich geschaffen werden kann. Da Teile des Vorratsbehälters bereits Teile des Maschinenrahmens sind, werden verhältnismäßig wenige Teile benötigt, um den Vorratsbehälter zu montieren.
  • Im Folgenden werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen selbstfahrenden Baumaschine in stark vereinfachter schematischer Darstellung,
  • 2 den Stabilisierer oder Recycler von 1, wobei der Vorratsbehälter für das Bindemittel zur Vergrößerung des Volumens ausgefahren ist,
  • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Stabilisierers oder Recyclers,
  • 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Stabilisierers oder Recyclers,
  • 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Stabilisierers oder Recyclers und
  • 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Stabilisierers oder Recyclers.
  • 1 zeigt in stark vereinfachter schematischer Darstellung die wesentlichen Komponenten eines selbstfahrenden Stabilisierers oder Recyclers. Die Baumaschine weist einen Maschinenrahmen 1 auf, der von einem Fahrwerk 2 getragen wird. Das Fahrwerk 2 weist jeweils zwei in Arbeitsrichtung vordere Räder 3 und zwei in Arbeitsrichtung hintere Räder 4 auf, die an vorderen und hinteren Hubsäulen 5, 6 befestigt sind. Die vorderen und hinteren Hubsäulen 5, 6, die jeweils voneinander unabhängig betätigt werden können, sind wiederum am Maschinenrahmen 1 befestigt, so dass der Maschinenrahmen gegenüber dem Boden in der Höhe verstellt werden kann. Anstelle von Rädern 3, 4 können auch Laufwerke, beispielsweise Laufwerke mit Gummibändern vorgesehen sein.
  • Der Fahrstand 7 des Stabilisierers oder Recyclers ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in Arbeitsrichtung (Fahrtrichtung) am Maschinenrahmen vor den Vorderrädern 3 angeordnet. Der Fahrstand kann aber auch in der Maschinenmitte angeordnet sein. Zwischen den Vorder- und Hinterrädern 3, 4 befindet sich ein Rotorgehäuse 8, in dem ein nur andeutungsweise dargestellter Fräs-/Mischrotor 9 angeordnet ist, der um eine quer zur Längsrichtung des Maschinenrahmens 1 verlaufende Achse 10 rotiert. Der Antrieb des Fräs-/Mischrotors kann z. B. mechanisch oder hydraulisch erfolgen. Der Fräs-/Mischrotor ist mit nicht dargestellten Werkzeugen versehen, um den Boden bearbeiten zu können. Das in der Art einer Haube ausgebildete Rotorgehäuse 8 für den Fräs-/Mischrotor 9 weist in Arbeitsrichtung vordere und hintere verstellbare Klappen 8A und 8B auf. Der Fräs-/Mischrotor 9 kann zur Einstellung der Frästiefe an Schwenkarmen 11, die zwischen den Vorderrädern 3 und dem Fräs-/Mischrotor 9 am Maschinenrahmen 1 angelenkt sind, in der Höhe verstellt werden.
  • Hinter dem Fahrstand 7 ist zwischen den Vorderrädern 3 und dem Fräs-/Mischrotor 9 am Maschinenrahmen 1 die Antriebseinheit 12 des Stabilisierers oder Recyclers angeordnet, die einen im Einzelnen nicht dargestellten Verbrennungsmotor sowie weitere Aggregate umfasst, beispielsweise Kupplungen, Hydraulikpumpen etc., die zum Antrieb der nicht dargestellten Hydraulikmotoren für die Vorder- und Hinterräder 3, 4 und zum Antrieb des Fräs-/Mischrotors 9 dienen. Sämtliche Komponenten sind in einer Einheit zusammengefasst, die sich zwischen den Vorderrädern 3 und dem Fräs-/Mischrotor 9 befinden. Für den Fall, dass der Fahrstand in der Maschinenmitte angeordnet sein sollte, befindet sich die Antriebseinheit in Arbeitsrichtung vor dem Fahrstand.
  • Der erfindungsgemäße Stabilisierer oder Recycler verfügt über eine Einheit 13 zum Austragen von pulverförmigem Bindemittel, beispielsweise Kalk oder Zement, das unmittelbar nach dem Auffräsen in den aufgefrästen Boden eingebracht werden soll.
  • Die Einheit 13 zum Austragen von Bindemittel umfasst einen Vorratsbehälter 14 zur Aufnahme des Bindemittels, eine Dosiereinrichtung 15 zum Dosieren des Bindemittels und eine Einrichtung 20, an der das dosierte Bindemittel in Arbeitsrichtung vor dem Fräs-/Mischrotor 9 über dem Boden austritt. Die einzelnen Komponenten der Einheit 13 zum Austragen von Bindemittel werden nachfolgend näher erläutert.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Vorratsbehälter 14 für das Bindemittel als ein Bindemitteltank ausgebildet, der in den Maschinenrahmen 1 eingesetzt werden kann. Somit bildet der Bindemitteltank eine austauschbare Einheit.
  • Während die Antriebseinheit 12 am Maschinenrahmen 1 in Arbeitsrichtung vor dem Fräs-/Mischrotor 9 angeordnet ist, befindet sich der Vorratsbehälter 14 am Maschinenrahmen in Arbeitsrichtung hinter der Antriebseinheit. Folglich sind Antriebseinheit 12 und Vorratsbehälter 14 räumlich voneinander getrennt, so dass die jeweiligen Komponenten beider Baugruppen jeweils eine räumliche Einheit bilden können, wodurch sich der konstruktive Aufbau vereinfacht.
  • Im Hinblick auf die Anordnung am Maschinenrahmen 1 teilt sich der Vorratsbehälter 14 in die folgenden Teilabschnitte auf. Der Vorratsbehälter 14 weist einen in Arbeitsrichtung vorderen Teilabschnitt 14A auf, der oberhalb des Fräs-/Mischrotors 9 angeordnet ist, und weist einen in Arbeitsrichtung hinteren Teilabschnitt 14B auf, der oberhalb der Hinterräder 4 angeordnet ist. Zwischen dem Fräs-/Mischrotor 9 und den Hinterrädern 4 erstreckt sich der mittlere Teilabschnitt 14C des Vorratsbehälters 14. Der Schwerpunkt A des Vorratsbehälters 14 liegt zwischen dem Fräs-/Mischrotor 9 und den Hinterrädern 4 der Stabilisierers oder Recyclers, insbesondere hinter der Drehachse 10 des Fräs-/Mischrotors 9.
  • Der Vorratsbehälter 14 ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein als Trichter ausgebildeter Metallbehälter, der einen unteren Teilabschnitt 14D, an dem die Wände des Vorratsbehälters schräg aufeinander zulaufen, und einen oberen Teilabschnitt 14E aufweist. An der in Arbeitsrichtung vorderen Seite des oberen Teilabschnitts 14E weist der Vorratsbehälter 14 einen Auslass 14F für das Bindemittel auf.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel befindet sich die Dosiereinrichtung 15 zum Dosieren des Bindemittels, die einen Einlass 15A und einen Auslass 15B aufweist, unmittelbar unterhalb des Auslasses 14F des Vorratsbehälters 14. Die Dosiereinrichtung 15 kann eine separate Baugruppe bilden oder Teil des Vorratsbehälters sein, so dass die Dosiereinrichtung zusammen mit dem Vorratsbehälter ausgetauscht werden kann.
  • Zum Fördern des Bindemittels vom Boden des Vorratsbehälters 14 an dessen unteren Teilabschnitt 14D zum Auslass 14F des Behälters 14 an dessen oberen Teilabschnitt 14E dient eine Fördereinrichtung 16, die innerhalb des Behälters angeordnet ist. Die Fördereinrichtung 16 ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein sich über die gesamte Arbeitsbreite des Stabilisierers oder Recyclers erstreckendes Kratzerband, mit dem das Bindemittel entlang des in Arbeitsrichtung schräg verlaufenden Bodenteils 14G des Vorratsbehälters 14 zum Auslass 14F gefördert wird. Derartige Kratzerbänder gehören zum Stand der Technik.
  • Das Kratzerband 16 fördert kontinuierlich Bindemittel zum höher liegenden Auslass 14F des Vorratsbehälters 14, das dann in den Einlass 15A der Dosiervorrichtung 15 fällt. Das aus dem Auslass 15B der Dosiereinrichtung 15 austretende Bindemittel wird mit einer Transporteinrichtung 17 zu der Einrichtung 20 befördert, in der das dosierte Bindemittel dann auf den Boden rieselt. Die Transporteinrichtung 17 ist ein in Arbeitsrichtung schräg nach unten verlaufender Schacht, der den Auslass der Dosiereinrichtung 15 mit der Einrichtung 20 verbindet, an der das Bindemittel austritt. Anstelle eines Schachts können auch mehrere Schächte quer zur Längsrichtung der Baumaschine verteilt angeordnet sein.
  • Die einzelnen Schächte können z. B. jeweils aus einem Rohr oder einem Schlauch gebildet sein. Die Einrichtung 20 zum Austritt des Bindemittels ist eine sich über die Arbeitsbreite der Maschine erstreckende Haube, die an der Unterseite offen ist. An der Haube kann eine Staubschutzeinrichtung in Form von herunterhängenden Lappen vorgesehen sein, die aber nur andeutungsweise dargestellt sind.
  • Die Dosiereinrichtung 15 umfasst bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine sich über die Arbeitsbreite der Maschine erstreckende Dosierschleuse, die ein rotierendes Zellenrad 15C zum Dosieren des Bindemittels aufweist. Derartige Zellenradschleusen gehören zum Stand der Technik. Anstelle nur einer Zellenradschleuse können aber auch mehrere quer zur Arbeitsrichtung hintereinander angeordnete Zellenradschleusen vorgesehen sein. Beispielsweise können drei getrennt voneinander zu betreibende Zellenradschleusen vorgesehen sein, die jeweils ein Drittel der Gesamtbreite abdecken. Anstelle von drei separaten Zellenradschleusen kann auch eine Zellenradschleuse vorgesehen sein, die nur über einen vorbestimmten Teil der maximalen Arbeitsbreite mit Bindemittel beschickt wird. Die Arbeitsbreite kann beispielsweise mit verstellbaren Klappen oder Blechen, die Bindemittel zurückhalten können, verändert werden.
  • Da die vorliegende Anordnung eine kontinuierliche Beschickung der Dosiervorrichtung 15 mit einem Füllgut konstanter Dichte erlaubt, ergibt sich eine besonders hohe volumetrische Dosiergenauigkeit für das Bindemittel.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht der Vorratsbehälter 14 für das Bindemittel aus einem Gehäuseunterteil 14H und einem Gehäuseoberteil 14I, die über einen Faltenbalg 14J dicht miteinander verbunden sind, so dass das Volumen des Gehäuses variabel ist. 1 zeigt die Position, in der der Faltenbalg ziehharmonikaartig zusammengefahren ist. In diesem Fall hat der Stabilisierer oder Recycler eine nur geringe Bauhöhe.
  • 2 zeigt den Fall, in dem der Faltenbalg 14J ausgefahren ist, so dass ein wesentlich größeres Volumen für das Bindemittel zur Verfügung steht. Bei eingefahrenem Faltenbalg kann die Baumaschine allein aufgrund der Transporthöhe eine Sondergenehmigung für den Transport nicht erforderlich machen. Für den Betrieb der Maschine steht in dem ausgefahrenen Vorratsbehälter 14 ein Volumen von beispielsweise etwa 10 m3 zur Verfügung.
  • 3 zeigt eine alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stabilisierers oder Recyclers, die sich von dem unter Bezugnahme auf die 1 und 2 beschriebenen Ausführungsbeispiel durch die Anordnung der Dosiereinrichtung 15 unterscheidet. Während sich die Dosiereinrichtung 15 bei dem Ausführungsbeispiel von den 1 und 2 unmittelbar unterhalb des Auslasses 14F des Vorratsbehälters 14 befindet, ist die Dosiereinrichtung 15 bei dem Ausführungsbeispiel von 3 unmittelbar oberhalb der Einrichtung 20 angeordnet, an der das Bindemittel austritt. Die Dosiereinrichtung 15 befindet sich also am unteren Ende des Fallschachtes 17. Ansonsten unterscheiden sich die beiden Ausführungsbeispiele nicht voneinander. Daher werden auch die einander entsprechenden Teile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • 4 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform des Stabilisierers oder Recyclers, die sich von dem unter Bezugnahme auf die 1 und 2 beschriebenen Ausführungsbeispiel dadurch unterscheidet, dass anstelle eines Kratzerbandes eine Förderschnecke 16 zum Fördern des Bindemittels zum Auslass 14F des Vorratsbehälters 14 vorgesehen ist. Derartige Förderschnecken sind dem Fachmann bekannt. Anstelle nur einer Förderschnecke können auch mehrere über die Arbeitsbreite der Maschine verteilt angeordnete Förderschnecken vorgesehen sein. Da mit einer Förderschnecke im Gegensatz zu einem Förderband nur über einen begrenzten Teil der Arbeitsbreite Bindemittel gefördert werden kann, verfügt die alternative Ausführungsform über eine Einrichtung 18, mit der das von der Förderschnecke 16 abfallende Bindemittel über die gesamte Arbeitsbreite oder einen Teil der Arbeitsbreite der Baumaschine verteilt werden kann, bevor es in die Dosiereinrichtung 15 fällt. Die Einrichtung zum Verteilen des Bindemittels ist vorzugsweise eine oberhalb des Einlasses 15A der Dosiereinrichtung 15 angeordnete Verteilerschnecke 18, deren Längsachse quer zur Längsrichtung des Maschinenrahmens 1 verläuft. Die einander entsprechenden Teile sind wieder mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Eine derartige Einrichtung zum Verteilen des Bindemittels in Querrichtung kann aber auch bei den Ausführungsformen mit Kratzerband (1 bis 3) von Vorteil sein, um eine möglichst gleichmäßige Beschickung der Dosiereinrichtung über die gesamte Arbeitsbreite zu erzielen
  • 5 zeigt in der Seitenansicht eine weitere Ausführungsform des Stabilisierers oder Recyclers, die sich von den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen dadurch unterscheidet, dass der Vorratsbehälter 14 für das Bindemittel nicht eine austauschbare Einheit bildet, sondern integraler Bestandteil des Maschinenrahmens 1 ist. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist das Gehäuseunterteil 14H des Vorratsbehälters 14 zumindest teilweise Bestandteil des Maschinenrahmens 1, wobei der Maschinenrahmen 1 die beiden Seitenwände 15K des unteren Gehäuseteils bildet. Auch die aus 5 nicht ersichtliche Vorder- und Rückwand des Vorratsbehälters 14 kann Teil einer Querverstrebung des Maschinenrahmens 1 sein.
  • Der Maschinenrahmen 1 ist im hinteren Teil des Stabilisierers oder Recyclers derart beschaffen, dass das Gehäuseoberteil 14I mit dem Faltenbalg 14J auf den Maschinenrahmen 1 aufgesetzt werden kann. Das Gehäuseoberteil 14I bildet damit den Deckel des Vorratsbehälters. An der Unterseite ist der Maschinenrahmen im hinteren Teil des Stabilisierers oder Recyclers derart ausgebildet, dass ein den Boden des Vorratsbehälters 14 bildender Gehäuseteil 14L an den Seitenwänden 15K des Maschinenrahmens montiert werden kann. Dadurch ist es möglich, Baumaschinen der genannten Art mit oder ohne Vorratsbehälter auszuliefern.
  • 5 zeigt in der Seitenansicht auch aus den 1 bis 4 nicht ersichtliche Komponenten der Baumaschine, beispielsweise Hydraulikzylinderanordnungen 19, die für die vorliegende Erfindung aber nicht von Bedeutung sind.
  • 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Stabilisierers oder Recyclers, der sich von den oben beschriebenen Ausführungsformen dadurch unterscheidet, dass der Vorratsbehälter 14 nicht einen in Arbeitsrichtung schräg verlaufenden Bodenteil, sondern einen in Arbeitsrichtung waagrechten Bodenteil 14G aufweist, wenn die Baumaschine auf einem waagerechten Boden steht. Folglich liegt bei diesem Ausführungsbeispiel der Auslass 14F des Vorratsbehälters 14 nicht höher als dessen Bodenteil, wenn die Baumaschine auf einem waagerechten Boden steht. Damit verläuft auch das Kratzerband 16 in horizontaler Richtung. Das sich über die gesamte Arbeitsbreite der Baumaschine erstreckende Kratzerband 16 fördert das Bindemittel kontinuierlich zum dem Auslass 14F des Vorratsbehälters 14, aus dem das Bindemittel über den Fallschacht 17 in den Einlass 15A der Dosiereinrichtung 15 fällt, deren Auslass 15B über der Einrichtung 20 angeordnet ist, an der das Bindemittel schließlich vor dem Fräs-/Mischrotor 9 austritt. Insofern entspricht die Ausführungsform von 6 dem Ausführungsbeispiel von 3. Darüber hinaus unterscheiden sich die beiden Ausführungsbeispiele nicht voneinander. Daher werden auch die einander entsprechenden Teile wieder mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel von 6 kann anstelle eines Vorratsbehälters 14 mit einem sich über die gesamte Arbeitsbreite der Baumaschine erstreckende flachen Gehäuseboden, auch ein Vorratsbehälter vorgesehen sein, dessen Gehäuseboden einen flachen Abschnitt aufweist, an den sich quer zur Längsrichtung der Baumaschine schräg nach oben verlaufende Abschnitte anschließen. Bei einer derartigen Ausführungsform bietet sich als Fördereinrichtung 16 anstelle eines Kratzerbandes eine Förderschnecke an, die sich in Fahrzeuglängsrichtung über dem flachen Abschnitt des Bodens erstreckt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1012396 B1 [0008]

Claims (17)

  1. Stabilisierer oder Recycler, mit einem einen Maschinenrahmen (1) tragenden Fahrwerk (2), das in Arbeitsrichtung vordere Räder (3) oder Laufwerke und in Arbeitsrichtung hintere Räder (4) oder Laufwerke aufweist, einem am Maschinenrahmen (1) zwischen den vorderen und hinteren Rädern (3, 4) oder Laufwerken angeordneten Rotorgehäuse (8), in dem ein Fräs-/Mischrotor (9) angeordnet ist, einer am Maschinenrahmen (1) angeordneten Antriebseinheit (12), und einer Einheit (13) zum Austragen von Bindemittel für die Bodenstabilisierung, die aufweist: einen Vorratsbehälter (14) für das Bindemittel, eine Dosiereinrichtung (15) zum Dosieren des Bindemittels und eine in Arbeitsrichtung vor dem Fräs-/Mischrotor (9) angeordnete Einrichtung (20) für den Austritt des dosierten Bindemittels, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des Vorratsbehälters (14) für das Bindemittel in Arbeitsrichtung hinter dem Fräs-/Mischrotor (9) angeordnet ist.
  2. Stabilisierer oder Recycler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwerpunkt (A) des Vorratsbehälters (14) in Arbeitsrichtung hinter der Drehachse (10) des Fräs-/Mischrotors (9) angeordnet ist.
  3. Stabilisierer oder Recycler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (12) am Maschinenrahmen (1) in Arbeitsrichtung vor dem Fräs-/Mischrotor (9) angeordnet ist.
  4. Stabilisierer oder Recycler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (13) zum Austragen von Bindemittel eine Fördereinrichtung (16) zum Fördern von Bindemittel zu der Dosiereinrichtung (15) aufweist.
  5. Stabilisierer oder Recycler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (14) einen Auslass (15A) für das Bindemittel an dem in Arbeitsrichtung vorderen Teilabschnitt (14A) des Vorratsbehälters aufweist.
  6. Stabilisierer oder Recycler nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (16) zumindest teilweise in dem Vorratsbehälter (14) angeordnet ist.
  7. Stabilisierer oder Recycler nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung mindestens ein Kratzerband (16) oder mindestens eine Förderschnecke (16) aufweist.
  8. Stabilisierer oder Recycler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der in Arbeitsrichtung vordere Teilabschnitt (14A) des Vorratsbehälters (14) oberhalb des Fräs-/Mischrotors (9), der in Arbeitsrichtung hintere Teilabschnitt (14B) des Vorratsbehälters (14) oberhalb der hinteren Räder (4) oder Laufwerke und der mittlere Teilabschnitt (14C) des Vorratsbehälters (14) zwischen dem Fräs-/Mischrotor (9) und den hinteren Rädern (4) oder Laufwerken angeordnet ist.
  9. Stabilisierer oder Recycler nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinrichtung (15) an dem Vorratsbehälter (14) angeordnet ist.
  10. Stabilisierer oder Recycler nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinrichtung (15) an der Einrichtung (20) für den Austritt des Bindemittels angeordnet ist.
  11. Stabilisierer oder Recycler nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (12) zum Austragen von Bindemittel eine Transporteinrichtung (17) zum Transport des Bindemittels von dem Auslass (14F) des Vorratsbehälters (14) zu der Einrichtung (20) für den Austritt des Bindemittels aufweist.
  12. Stabilisierer oder Recycler nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (12) zum Austragen von Bindemittel eine Einrichtung (18) zum Verteilen des Bindemittels in einer quer zur Längsrichtung des Maschinenrahmens (1) verlaufenden Richtung aufweist.
  13. Stabilisierer oder Recycler nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (14) als ein Behälter ausgebildet ist, dessen Volumen variabel ist.
  14. Stabilisierer oder Recycler nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter als ein in den Maschinenrahmen (1) einsetzbarer Bindemitteltank (14) ausgebildet ist.
  15. Stabilisierer oder Recycler nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (14) einen Gehäuseoberteil (14I) und einen Gehäuseunterteil (14H) aufweist, die über einem Faltenbalg (14J) miteinander verbunden sind.
  16. Stabilisierer oder Recycler nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest Teile der Wände (14K) des Vorratsbehälters (14) von einem Teil des Maschinenrahmens (1) gebildet werden.
  17. Stabilisierer oder Recycler nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest Teile der Seitenwände (14K) des Vorratsbehälters (14) von einem Teil des Maschinenrahmens (1) gebildet werden, wobei der Vorratsbehälter einen oberen Gehäuseteil (14I) und/oder einen unteren Gehäuseteil (14L) aufweist, die als an dem Maschinenrahmen (1) montierbare Teile ausgebildet sind.
DE102009008884A 2009-02-14 2009-02-14 Stabilisierer oder Recycler Pending DE102009008884A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009008884A DE102009008884A1 (de) 2009-02-14 2009-02-14 Stabilisierer oder Recycler
EP10000332.6A EP2218823B2 (de) 2009-02-14 2010-01-15 Stabilisierer oder Recycler
AU2010200288A AU2010200288B2 (en) 2009-02-14 2010-01-25 Stabiliser or recycler
US12/699,087 US8511933B2 (en) 2009-02-14 2010-02-03 Stabilizer or recycler
BRPI1000360-6A BRPI1000360B1 (pt) 2009-02-14 2010-02-09 Estabilizador ou reciclador
RU2010105088/03A RU2431011C1 (ru) 2009-02-14 2010-02-12 Стабилизатор или ресайклер
CN201010109391A CN101838961A (zh) 2009-02-14 2010-02-12 稳定器或循环器
CN2010201129110U CN201801804U (zh) 2009-02-14 2010-02-12 稳压器或循环器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009008884A DE102009008884A1 (de) 2009-02-14 2009-02-14 Stabilisierer oder Recycler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009008884A1 true DE102009008884A1 (de) 2010-08-26

Family

ID=42199284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009008884A Pending DE102009008884A1 (de) 2009-02-14 2009-02-14 Stabilisierer oder Recycler

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8511933B2 (de)
EP (1) EP2218823B2 (de)
CN (2) CN201801804U (de)
AU (1) AU2010200288B2 (de)
BR (1) BRPI1000360B1 (de)
DE (1) DE102009008884A1 (de)
RU (1) RU2431011C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013004948A1 (de) 2013-03-21 2014-09-25 Bomag Gmbh Arbeitszug mit von einer Bodenfräsmaschine gezogenem Siloanhänger und Anhängeeinrichtung für einen solchen Arbeitszug
DE102017223698A1 (de) 2017-12-22 2019-06-27 Wirtgen Gmbh Silofahrzeug, Fördersystem für ein Silofahrzeug sowie Arbeitszug
EP3748083A1 (de) 2019-06-05 2020-12-09 Wirtgen GmbH Silofahrzeug, fördersystem für ein silofahrzeug, arbeitszug sowie verfahren zum fördern von bindemittel für einen arbeitszug

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010051551A1 (de) * 2010-11-18 2012-05-24 Wirtgen Gmbh Bodenbearbeitungsmaschine sowie Verfahren zum Fräsen von Böden oder Verkehrsflächen
FR2994446B1 (fr) * 2012-08-13 2015-05-22 Remi Durand Dispositif de depose de pulverulents au sol, avec dosage et controle des emissions de poussiere et possibilite d'incorporation au sol, notamment de liants routiers
DE102012215013A1 (de) 2012-08-23 2014-02-27 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Fräsmaschine, sowie Verfahren zum Abladen von Fräsgut
JP6477680B2 (ja) 2013-03-25 2019-03-06 イェーガー、ヨーゼフ 振動グリッド型空間生成装置
DE102014214436A1 (de) 2014-07-23 2016-01-28 Wirtgen Gmbh Bodenbearbeitungsmaschine, sowie Verfahren zum Fräsen von Boden- oder Verkehrsflächen
US9506205B1 (en) * 2015-06-10 2016-11-29 Caterpillar Paving Products Inc. Rotary mixer with a front-mounted additive distributor
US10718099B2 (en) * 2017-12-29 2020-07-21 Farzad Moradi Leveling, tune-up and compacting device
US11214936B2 (en) * 2018-07-10 2022-01-04 Venture Products, Inc. Power unit with salt spreader and salt spreader for use therewith
DE102019104218A1 (de) 2019-02-19 2020-08-20 Wirtgen Gmbh Arbeitszug, umfassend eine Bodenbearbeitungsmaschine und ein weiteres Fahrzeug sowie eine automatisierte Abstandsüberwachung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2518625A1 (de) * 1975-04-26 1976-11-04 Amazonen Werke Dreyer H Maschine zum verteilen von koernigem oder pulverfoermigem material
DE69103689T2 (de) * 1990-06-20 1995-02-02 Rabaud S A Ets Steuerungsverfahren beim Streuen von Bindemittel und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens.
DE69601736T2 (de) * 1995-11-28 1999-10-07 Medinger Jean Claude Streuvorrichtung zum behandeln von böden
EP1012396B1 (de) 1997-09-12 2002-06-19 WIRTGEN GmbH Maschine zum bearbeiten von fahrbahnen

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2089094A (en) * 1931-11-30 1937-08-03 Burch Corp Stone spreading machine
US2953977A (en) * 1957-05-22 1960-09-27 Warren Harold Adjustable telescoping spreader
US3519169A (en) * 1967-11-24 1970-07-07 Holland Co J H Aggregate metering and spreading system
DE20221860U1 (de) 1970-04-17 2008-08-28 Hermann Kirchner Gmbh & Co Kg Einstreumischanhänger
SE419595B (sv) 1975-04-26 1981-08-17 Amazonen Werke Dreyer H Maskin for spridning av kornigt eller pulverformigt material
US4473320A (en) * 1981-09-08 1984-09-25 Register Archie J Pavement resurfacing device
US4990025A (en) * 1989-05-03 1991-02-05 Soil Stabilization Inc. Soil stabilizing method and apparatus
US5096125A (en) * 1990-07-03 1992-03-17 Wise James J Apparatus for synchronized spreading of granular and liquid material
US5533828A (en) * 1994-09-29 1996-07-09 Astec Industries, Inc. Method and apparatus for discharging paving materials on top of distributing auger
FR2727703B1 (fr) 1994-12-02 1997-01-10 Orgel Procede et dispositif de renforcement des sols par des additifs fibreux
FR2743372B1 (fr) * 1996-01-05 1998-02-20 Medinger Jean Claude Dispositif de traitement de sol en porte epaisseur
US6517281B1 (en) * 2000-05-19 2003-02-11 Highway Equipment Company Adjustable spinner for a particulate material spreader
US6715702B2 (en) * 2002-08-14 2004-04-06 Mcpherson Mike Dust collector for powdered material spreader
DE10241067B3 (de) * 2002-09-05 2004-04-22 Wirtgen Gmbh Vorrichtung zum Bearbeiten von Böden oder Fahrbahnen
US7004675B2 (en) * 2003-03-06 2006-02-28 Carolina P&P, Llc Pavement recycling machine and method of recycling pavement
DE10357074B3 (de) * 2003-12-04 2005-05-19 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Maschine zum Herstellen von Fahrbahnen
US7441987B1 (en) * 2005-02-07 2008-10-28 Larry Sampey Curbing machine and method
DE102006024123B4 (de) * 2006-05-22 2010-02-25 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Baumaschine, sowie Verfahren zum Bearbeiten von Bodenoberflächen
DE202009004083U1 (de) * 2009-03-23 2010-08-12 Joseph Vögele AG Bunker-Einsatz und Straßenfertiger

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2518625A1 (de) * 1975-04-26 1976-11-04 Amazonen Werke Dreyer H Maschine zum verteilen von koernigem oder pulverfoermigem material
DE69103689T2 (de) * 1990-06-20 1995-02-02 Rabaud S A Ets Steuerungsverfahren beim Streuen von Bindemittel und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens.
DE69601736T2 (de) * 1995-11-28 1999-10-07 Medinger Jean Claude Streuvorrichtung zum behandeln von böden
EP1012396B1 (de) 1997-09-12 2002-06-19 WIRTGEN GmbH Maschine zum bearbeiten von fahrbahnen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013004948A1 (de) 2013-03-21 2014-09-25 Bomag Gmbh Arbeitszug mit von einer Bodenfräsmaschine gezogenem Siloanhänger und Anhängeeinrichtung für einen solchen Arbeitszug
US9127416B2 (en) 2013-03-21 2015-09-08 Bomag Gmbh Work train comprising a silo trailer drawn by a ground milling machine, and towing device for said work train
DE102013004948B4 (de) 2013-03-21 2021-09-02 Bomag Gmbh Arbeitszug mit von einer Bodenfräsmaschine gezogenem Siloanhänger und Anhängeeinrichtung für einen solchen Arbeitszug
DE102017223698A1 (de) 2017-12-22 2019-06-27 Wirtgen Gmbh Silofahrzeug, Fördersystem für ein Silofahrzeug sowie Arbeitszug
EP3505681A2 (de) 2017-12-22 2019-07-03 Wirtgen GmbH Silofahrzeug, fördersystem für ein silofahrzeug sowie arbeitszug
US10619322B2 (en) 2017-12-22 2020-04-14 Wirtgen Gmbh Dry-bulk tanker, conveying system for a dry-bulk tanker, as well as work train
US11098460B2 (en) 2017-12-22 2021-08-24 Wirtgen Gmbh Dry-bulk tanker, conveying system for a dry-bulk tanker, as well as work train
EP3748083A1 (de) 2019-06-05 2020-12-09 Wirtgen GmbH Silofahrzeug, fördersystem für ein silofahrzeug, arbeitszug sowie verfahren zum fördern von bindemittel für einen arbeitszug
US11326312B2 (en) 2019-06-05 2022-05-10 Wirtgen Gmbh Dry-bulk tanker, conveying system for a dry-bulk tanker, work train and method for conveying binding agents for a work train

Also Published As

Publication number Publication date
CN101838961A (zh) 2010-09-22
US20100209189A1 (en) 2010-08-19
RU2431011C1 (ru) 2011-10-10
BRPI1000360B1 (pt) 2019-07-09
AU2010200288A1 (en) 2011-08-11
EP2218823B1 (de) 2014-12-03
CN201801804U (zh) 2011-04-20
US8511933B2 (en) 2013-08-20
RU2010105088A (ru) 2011-08-20
EP2218823A2 (de) 2010-08-18
BRPI1000360A2 (pt) 2011-07-26
EP2218823B2 (de) 2020-07-08
EP2218823A3 (de) 2012-03-14
AU2010200288B2 (en) 2016-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2218823B2 (de) Stabilisierer oder Recycler
DE602005000557T2 (de) Anlage zum Trennen und Mischen von Viehfutter
DE2037447C3 (de) Mähdrescherkorntank
EP0154326B1 (de) Maschine zum Ausbringen von körnigem oder pulverförmingem Material
EP0675232A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Erdreich zu einem standfesten Baumaterial
DE3317147A1 (de) Vorrichtung an silos od. dgl. zur aufnahme von pulver-korn- oder stueckfoermigem gut, beispielsweise kohle
DE4141068C2 (de) Mobile Betonmischanlage
DE202009002096U1 (de) Stabilisierer oder Recycler
DE19631312A1 (de) Fahrbare Anlage zur Herstellung von Fließestrich
DE3730229A1 (de) Geraet zum zerkleinern von material, insbesondere bau- und strassenbaumaterial
EP0699387A1 (de) Verfahrbare Misch- und Verteilvorrichtung für Viehfutter
DE202013003929U1 (de) Zerkleinerungsmaschine
DE19681545C2 (de) Bodenwiederaufbereitungsgerät
DE2833628C2 (de) Rückladegerät für Schüttguthalden
DE102019115196A1 (de) Silofahrzeug, Fördersystem für ein Silofahrzeug, Arbeitszug sowie Verfahren zum Fördern von Bindemittel für einen Arbeitszug
EP0467255B1 (de) Motorgetriebenes Verlegefahrzeug für Fahrbahn- oder Wege-Beläge
DE4480790C1 (de) Vorrichtung zum Wiederaufbereiten von Restbeton mit einer Förderschnecke
DE2812031A1 (de) Transportbetonmischer
AT243149B (de) Vorrichtung zum Beschicken von Automischern od. dgl. mit Baustoffen
DE102004009565B4 (de) Vorrichtung zum Austragen von streufähigem Material
DE949816C (de) Maschine zum Einschaufeln, Befoerdern und Einsacken von Massenguetern, wie Kohle
DE2230458C3 (de) Zylindrischer Silo für gekörntes und pulverförmiges Material
DE102021132813A1 (de) Futtermischer mit einem Mischbehälter für Futtermittel und mindestens einem Zusatzbehälter für Futterergänzungsmittel
DE3032880A1 (de) Vorrichtung zur restlosentleerung fuer grosse schuettgutlager
DE2027297A1 (de) Gußasphalt Einbauvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: OPPERMANN, FRANK, DIPL.-ING., DE

Representative=s name: FRANK OPPERMANN, DE

Representative=s name: FRANK OPPERMANN, 65189 WIESBADEN, DE

R016 Response to examination communication