DE102006024123B4 - Selbstfahrende Baumaschine, sowie Verfahren zum Bearbeiten von Bodenoberflächen - Google Patents

Selbstfahrende Baumaschine, sowie Verfahren zum Bearbeiten von Bodenoberflächen Download PDF

Info

Publication number
DE102006024123B4
DE102006024123B4 DE102006024123A DE102006024123A DE102006024123B4 DE 102006024123 B4 DE102006024123 B4 DE 102006024123B4 DE 102006024123 A DE102006024123 A DE 102006024123A DE 102006024123 A DE102006024123 A DE 102006024123A DE 102006024123 B4 DE102006024123 B4 DE 102006024123B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milling drum
milling
sensing device
drive motor
soil surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006024123A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006024123A1 (de
Inventor
Christian Berning
Herbert Lange
Dieter Simons
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wirtgen GmbH
Original Assignee
Wirtgen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38440267&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102006024123(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wirtgen GmbH filed Critical Wirtgen GmbH
Priority to DE102006024123A priority Critical patent/DE102006024123B4/de
Priority to PL07108318T priority patent/PL1860241T3/pl
Priority to AT07108318T priority patent/ATE462044T1/de
Priority to DE502007003196T priority patent/DE502007003196D1/de
Priority to ES07108318T priority patent/ES2343280T3/es
Priority to EP07108318A priority patent/EP1860241B1/de
Priority to AU2007202213A priority patent/AU2007202213B2/en
Priority to CN200710105222XA priority patent/CN101078194B/zh
Priority to US11/802,277 priority patent/US7530641B2/en
Publication of DE102006024123A1 publication Critical patent/DE102006024123A1/de
Publication of DE102006024123B4 publication Critical patent/DE102006024123B4/de
Application granted granted Critical
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/18Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D7/00Accessories specially adapted for use with machines or devices of the preceding groups
    • B28D7/005Devices for the automatic drive or the program control of the machines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/08Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
    • E01C23/085Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using power-driven tools, e.g. vibratory tools
    • E01C23/088Rotary tools, e.g. milling drums
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/76Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices
    • E02F3/78Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices with rotating digging elements
    • E02F3/783Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices with rotating digging elements having a horizontal axis of rotation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/76Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices
    • E02F3/80Component parts
    • E02F3/815Blades; Levelling or scarifying tools
    • E02F3/8155Blades; Levelling or scarifying tools provided with movable parts, e.g. cutting discs, vibrating teeth or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Consolidation Of Soil By Introduction Of Solidifying Substances Into Soil (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Abstract

Selbstfahrende Baumaschine (1) zum Bearbeiten von Bodenoberflächen (2),
– mit einem Maschinenrahmen (4),
– mit einem Antriebsmotor (6) für den Antrieb von Fahreinrichtungen (8) und von Arbeitseinrichtungen, und
– mit einer anhebbaren, von dem Antriebsmotor (6) angetriebenen, und von diesem entkoppelbaren Fräswalze (12) zum Fräsen der Bodenoberflächen (2),
wobei die Fräswalze (12) in eine angehobene Position verlagerbar ist, wenn sie nicht im Fräsbetrieb ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Fräswalze (12) im angehobenen Zustand bei einer Fahrtrichtung, bei der die Drehrichtung der Fräswalze (12) mit der Drehrichtung der Fahreinrichtungen (8) übereinstimmt, mit dem Antriebsmotor (6) gekoppelt bleibt,
– wobei eine Überwachungseinrichtung (14) einen Abstand der rotierend angehobenen Fräswalze (12) zur Bodenoberfläche (2) überwacht und
– bei Detektion der Unterschreitung eines vorgegebenen Abstandes der rotierend angehobenen Fräswalze (12) zur Bodenoberfläche (2) die Fräswalze (12) von dem Antriebsmotor (6) entkoppelt wird und/oder die Fahreinrichtungen...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine selbstfahrende Baumaschine, sowie ein Verfahren zum Bearbeiten von Bodenoberflächen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 11.
  • Derartige selbstfahrende Baumaschinen zum Bearbeiten von Bodenoberflächen sind beispielsweise aus der EP 1408158 A bekannt.
  • Die darin beschriebene Straßenfräsmaschine weist einen Maschinenrahmen auf mit einem Antriebsmotor für den Antrieb von Fahreinrichtungen und zum Antrieb von Arbeitseinrichtungen. Die Fahreinrichtungen können aus Rädern oder Kettenlaufwerken bestehen, die über Hubsäulen mit dem Maschinenrahmen verbunden sind.
  • Ein Walzenantrieb treibt eine Fräswalze zum Fräsen der Bodenoberflächen vorzugsweise im Gegenlaufbetrieb an. Die Fräswalze ist mit Hilfe einer Kupplung vom Antriebstrang entkoppelbar. In Fahrtrichtung hinter der Fräswalze befindet sich höhenverstellbar ein Abstreifschild, das über die von der Fräswalze abgefräste oder abzufräsende Oberfläche gleiten kann. Die Unterkante des Abstreifschil des befindet sich dabei im Fräsbetrieb stets auf der tiefsten Ebene des Schnittkreises der Fräswalze.
  • In der US 4,929,121 A wird ein Steuersystem für ein Straßenplaniergerät offenbart, das die mechanischen Komponenten des Antriebsystems in Abhängigkeit vom Betriebszustand kontrolliert und regelt. Der Arbeitsablauf einer oder mehrerer Komponenten des Antriebssystems werden nach einer festgelegten Reihenfolge kontrolliert. Wenn vorgegebene Ereignisse eintreten, die als Fehler im Betriebsablauf definiert worden sind, so werden mit einer angemessenen Zeitverzögerung Befehle ausgegeben, um die Belastung des Antriebssystems zu vermindern.
  • Derartige Baumaschinen arbeiten entsprechend der Breite der Fräswalze streifenförmig. Dies bedeutet, dass nach einer vorgegebenen Strecke der gefrästen Bodenoberfläche die Baumaschine zurückfahren muss, um einen benachbarten Streifen abzufräsen.
  • Zur Vermeidung einer unbeabsichtigten Kollision der Werkzeuge der Fräswalze mit der Bodenoberfläche ist es erforderlich, dass bei Rückwärtsfahrt die Fräswalze stillsteht, weil bei einem versehentlichen Eingriff der Fräswalze mit der Bodenoberfläche die Baumaschine unkontrolliert und plötzlich beschleunigt werden kann. Die Umfangsgeschwindigkeit der Fräswalze, insbesondere bei Betriebsdrehzahl, beträgt nämlich ein Vielfaches, beispielsweise das 3-fache der Fahrgeschwindigkeit, so dass bei einem Eingriff der Fräswalze die Straßenbaumaschine stark beschleunigt werden kann.
  • Dadurch besteht die Gefahr, dass die Fräswalze im Falle eines unbeabsichtigten Eingriffs mit der Bodenoberfläche beschädigt wird, so dass die Fräswalze, nachdem sie am Ende einer zu bearbeitenden Bodenoberfläche aus dem Frässchnitt nach oben herausgefahren worden ist, erst von dem Antriebsstrang entkoppelt wird. Jetzt kann die Baumaschine zurück zu dem Anfang der zu bearbeitenden Strecke zurückgefahren werden, wobei der Antriebsmotor dort zur Ankopplung der Fräswalze zunächst auf Leerlaufdrehzahl heruntergefahren werden muss.
  • Bis zum Herunterfahren auf Leerlaufdrehzahl des aus einem Verbrennungsmotors bestehenden Antriebsmotors und auch zum Herauffahren auf Betriebsdrehzahl verstreicht eine erhebliche Wartezeit, anders als bei einem PKW-Motor.
  • Vor der Bearbeitung des nächsten Streifens muss der Verbrennungsmotor dann wieder auf Betriebsdrehzahl gebracht werden. Diese Vorgänge sind sehr zeitraubend und insbesondere bei kurzen zu bearbeitenden Wegstrecken für den Fahrzeugführer sehr lästig. Zudem bedeuten die ständigen Schaltvorgänge der Kupplung und die damit verbundenen häufigen Lastwechsel des Verbrennungsmotors einen erhöhten Verschleiß für die Kupplung, den Verbrennungsmotor und für alle am Antriebsstrang beteiligten Komponenten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Baumaschine, sowie ein Verfahren zum Bearbeiten von Bodenoberflächen zu schaffen, mit der der Zeitbedarf zur Bearbeitung einer vorgegebenen Bodenfläche reduziert werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. 11.
  • Die Erfindung sieht in vorteilhafter Weise vor, dass die Fräswalze im angehobenen Zustand bei einer Fahrtrichtung, bei der die Drehrichtung der Fräswalze mit der Drehrichtung der Fahreinrichtungen übereinstimmt, mit dem Walzenantrieb gekoppelt bleibt und dass eine Überwachungseinrichtung einen Abstand der Fräswalze zur Bodenoberfläche überwacht und die angehobene Fräswalze von dem Antriebsmotor entkoppelt und/oder die Fahreinrichtungen von dem Antriebsmotor entkoppelt und/oder den Maschinenrahmen anhebt und/oder ein Alarmsignal erzeugt, wenn die Überwachungseinrichtung eine Unterschreitung eines vorgegebenen Abstandes detektiert.
  • Nach der Erfindung kann die Fräswalze permanent mit dem Antriebsmotor gekoppelt bleiben.
  • Es ist nicht mehr erforderlich, die Fräswalze, wenn Sie aus dem Schnitt herausgefahren wird, von dem Antriebsstrang zu entkoppeln. Entsprechend erübrigt sich auch ein Herunterfahren mit anschließendem Herauffahren des Verbrennungsmotors, um die Fräswalze nach erfolgtem Umsetzen wieder einzuschalten. Die Fräswalze kann durch ein Verschwenken oder Anheben z. B. über Hubsäulen der Fahreinrichtungen aus dem Schnitt genommen werden. Eine Überwachungseinrichtung detektiert im angehobenen Zustand der Fräswalze, ob der für eine Fahrt ohne Fräsbetrieb vorgegebene Abstand der angehobenen Fräswalze zur Bodenoberfläche eingehalten wird. Bei Unterschreitung des vorgegebenen Abstandes wird die angehobene, zu diesem Zeitpunkt weiter rotierende Fräswalze von dem Antriebsmotor entkoppelt, so dass wenn die Fräswalze tatsächlich Bodenkontakt haben sollte, keine Antriebsleistung mehr auf die Fräswalze einwirkt und somit lediglich die aktuelle Rotationsenergie der Fräswalze vernichtet werden muss. Dabei genügt die Masse der Baumaschine, um zu verhindern, dass die Baumaschine einen Sprung in Fahrtrichtung ausführt, wenn die Fräswalze versehentlich in einen Eingriff mit der Bodenoberfläche gerät. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass bei einer Fahrt der Baumaschine ohne Fräsbetrieb nicht ein Zeitverlust dadurch eintritt, dass ein Herunterfahren und ein Hochlaufen des Antriebsmotors abgewartet werden muss.
  • Ein weiterer Vorteil besteht auch darin, dass der Verschleiß von Maschinenelementen, insbesondere der Kupplung, des Verbrennungsmotors und aller weiteren zum Antriebsstrang gehörigen Komponenten reduziert wird.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Fräswalze die Bodenoberfläche im Gegenlaufbetrieb fräst, wobei eine Transportfahrt in Vorwärtsrichtung aufgrund des Gegenlaufs unbedenklich ist. Die Erfindung befasst sich mit der Rückwärtsfahrt, in der die Fräswalze entgegen dem Stand der Technik, trotz des Gegenlaufs der Fräswalze mit dem Antriebsmotor gekoppelt bleiben kann.
  • Analog ist im Falle eines Gleichlaufbetriebes die Transportfahrt aufgrund des Gleichlaufs rückwärts unbedenklich und die Fräswalze bleibt in der angehobenen Position erfindungsgemäß auch bei Vorwärtsfahrt ohne Fräsbetrieb mit dem Antriebsmotor gekoppelt.
  • Die Überwachung des vorgegebenen Abstandes durch die Überwachungseinrichtung kann unmittelbar oder indirekt erfolgen. Eine unmittelbare Messung erfolgt beispielsweise durch eine mechanische oder elektronische Abstandsmessung, während eine indirekte Messung des Abstandes beispielsweise über Maschinenelemente der Baumaschine, über Taster oder über die aktuelle Position der den Maschinenrahmen tragenden Hubsäule erfolgen kann.
  • Dabei kann der vorgegebene Abstand der angehobenen Fräswalze zur Bodenoberfläche mit mindestens einem Sensor überwacht werden.
  • Der vorgegebene von der Überwachungseinrichtung zu überwachende Abstand kann in Abhängigkeit von der Höhe der Fahrgeschwindigkeit der Fahreinrichtung vergrößerbar sein. Beispielsweise kann der vorgegebene Abstand proportional oder progressiv mit zunehmender Höhe der Fahrgeschwindigkeit vergrößert werden.
  • Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass die Fräswalze um einen vorgegebenen Betrag, der größer ist als ein einzuhaltender Mindestabstand der Fräswalze von der Bodenoberfläche angehoben ist, und dass eine zur Bodenoberfläche hin messende Tasteinrichtung eine untere Endposition aufweist, die einem vorgegebenen Abstand oder einem einzuhaltenden Mindestabstand der Fräswalze von der Bodenoberfläche entspricht. Bei einer derartigen Tasteinrichtung muss die Überwachungseinrichtung lediglich feststellen, ob die Tasteinrichtung die untere Endposition verlässt, da in diesem Fall ein vorgegebener Abstand oder ein einzuhaltender Mindestabstand der Fräswalze nicht mehr eingehalten wird.
  • Die Baumaschine kann mit einer relativ zur Fräswalze absenkbaren Tasteinrichtung versehen sein, die gegenüber der Fräswalze zur Bodenoberfläche hin um einen vorgegebenen Abstand in Relation zum tiefsten Punkt des Schnittkreises der Fräswalze übersteht. Die Überwachungseinrichtung erzeugt im angehobenen Zustand der Fräswalze und im gleichzeitig abgesenkten Zustand der Tasteinrichtung beispielsweise ein Steuersignal zur Entkopplung der Fräswalze von dem Antriebsmotor, wenn der mindestens eine Sensor einen Kontakt der mindestens einen Tasteinrichtung mit der Bodenoberfläche oder ein Anheben der mindestens einen Tasteinrichtung durch die Bodenoberfläche detektiert. Dies bedeutet, dass die Tasteinrichtung, die im einfachsten Fall aus einem Taster bestehen kann, beim Anheben der Fräswalze gleichzeitig abgesenkt wird bis zu einer unteren Endposition, die einem vorgegebenen Abstand oder einem Mindestabstand der rotierenden Fräswalze zur Bodenoberfläche entspricht. Dabei hält die Tasteinrichtung ihrerseits einen Abstand gegenüber der Bodenoberfläche ein. Sollte bei einer Fahrt der Baumaschine ohne Fräsantrieb die Tasteinrichtung die Bodenoberfläche berühren, oder wird ein Anheben der Tasteinrichtung durch die Bodenoberfläche festgestellt, erzeugt die Überwachungseinrichtung beispielsweise ein Steuersignal zur Entkopplung der Fräswalze von dem Walzenantrieb bzw. dem Antriebsstrang.
  • Der Sensor kann einen Bodenkontakt oder die Position der Tasteinrichtung detektieren, den Bodenkontakt beispielsweise mit einem Körperschallsensor und die Position beispielsweise mit einem Wegsensor. Alternativ kann die unterste Position der Tasteinrichtung mit einem Endschalter festgestellt werden.
  • Die Überwachungseinrichtung kann neben der Entkopplung der Fräswalze auch zusätzlich oder alternativ die Fahreinrichtungen von dem Antriebsmotor entkoppeln und/oder den Maschinenrahmen anheben und/oder ein Alarmsignal auslösen.
  • Die Tasteinrichtung wird im angehobenen Zustand der Fräswalze um einen vorgegebenen Betrag, der größer ist als der vorgegebene Abstand der Fräswalze zu der Bodenoberfläche, zur Bodenoberfläche hin abgesenkt. Zumindest die untere Endposition der Tasteinrichtung ist von dem Sensor detektierbar, wobei die untere Endposition beispielsweise dem Mindestabstand der Fräswalze von der Bodenoberfläche entspricht.
  • Die Tasteinrichtung kann aus einem in Fahrtrichtung hinter der Fräswalze angeordneten Abstreifschild bestehen. Dabei kann das Abstreifschild über die tiefste Position des Schnittkreises der Fräswalze hinaus nach unten abgesenkt werden.
  • Nach einer weiteren Alternative ist vorgesehen, dass die Tasteinrichtung aus einer die Fräswalze umgebenden Haube und/oder aus einem seitlich neben einer Stirnseite der Fräswalze angeordnetem Seitenschild besteht.
  • Wie zuvor in Verbindung mit der Tasteinrichtung beschrieben, kann auch das Abstreifschild, die Haube oder an den Stirnseiten der Fräswalze vorgesehene Seitenschilder in gleicher Weise über den tiefsten Punkt des Schnittkreises der Fräswalze hinaus abgesenkt werden. Auch die Position der Seitenschilder, des Abstreifschildes und der die Fräswalze umgebenden Haube können in gleicher Weise, wie zuvor in Verbindung mit der Tasteinrichtung beschrieben, bezüglich des Abstandes zur Bodenoberfläche überwacht werden.
  • Im Falle einer die Fräswalze umgebenden Haube kann diese relativ zu der Fräswalze abgesenkt werden. Eine derartige Haube ist beispielsweise aus der WO 97/20109 bekannt.
  • Im Folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnung Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine selbstfahrende Straßenfräsmaschine zum Bearbeiten von Bodenoberflächen im Arbeitsbetrieb,
  • 2 die Straßenfräsmaschine gemäß 1 bei Rückwärtsfahrt,
  • 3 eine Ansicht des höhenverstellbaren Abstreifschildes, und
  • 4 einen Antriebsstrang mit Walzenantrieb.
  • Die in 1 gezeigte selbstfahrende Baumaschine 1 zum Bearbeiten von Bodenoberflächen 2 weist einen Maschinenrahmen 4 auf, sowie einen Antriebsmotor 6 für den Antrieb von Fahreinrichtungen 8 und von Arbeitseinrichtungen. Die Fahreinrichtungen 8 bestehen in dem Ausführungsbeispiel der 1 aus Rädern, bei dem Ausführungsbeispiel der 3 aus Kettenlaufwerken. Die hauptsächliche Arbeitseinrichtung besteht aus einer von einem Walzenantrieb 10 antreibbaren und von dem Antriebsmotor 6 entkoppelbaren Fräswalze 12 zum Fräsen der Bodenoberfläche 2.
  • Die Fräswalze kann in eine angehobenen Position verlagert werden, wenn Sie nicht im Fräsbetrieb ist.
  • Die angehobene Position der Fräswalze 12 wird vorzugsweise mit Hilfe der Hubsäulen 20 erreicht, indem der Maschinenrahmen 4 insgesamt angehoben wird. Dabei wird die in dem Maschinenrahmen gelagerte Fräswalze 12 aus der Frässpur herausgehoben, bis sie einen vorgegebenen Abstand von der Bodenoberfläche 2 aufweist. Während des Herausfahrens der Fräswalze 12 aus der Frässpur und während der sich anschließenden Fahrt bleibt die Fräswalze 12 über den Walzenantrieb 10 und eine Kupplung 7 mit dem Antriebsmotor 6 gekoppelt, so dass es nicht erforderlich ist, zunächst den Antriebsmotor 6, vorzugsweise ein Verbrennungsmotor, auf Leerlaufdrehzahl herunterzufahren, dann die Fräswalze 12 von dem Antriebsmotor zu entkoppeln und anschließend den Antriebsmotor 6 auf seine Betriebsdrehzahl wieder hochzufahren.
  • 1 zeigt die Fräswalze 12 im Gegenlaufbetrieb, bei dem die Drehrichtung der Fräswalze 12 entgegengesetzt zu der Drehrichtung der Fahreinrichtungen 8 ist. Bei Rückwärtsfahrt, wie in 2 gezeigt, ist dann die Drehrichtung der Fräswalze 12 übereinstimmend mit der Drehrichtung der Fahreinrichtungen 8, so dass die Gefahr besteht, dass bei einem unbeabsichtigten Kontakt mit der Bodenoberfläche 2 die Baumaschine 1 in unerwünschter Weise beschleunigt wird. Es ist daher eine Überwachungseinrichtung 14 vorgesehen, die den Abstand der Fräswalze 12 zur Bodenoberfläche 2 überwacht und die angehobene Fräswalze 12 von dem Walzenantrieb 10 entkoppelt, wenn die Überwachungseinrichtung 14 eine Unterschreitung eines vorgegebenen Abstandes detektiert. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Fahreinrichtungen 8 von dem Antriebsmotor 6 entkoppelt werden, oder dass der Maschinenrahmen angehoben wird, oder dass ein Alarmsignal erzeugt wird.
  • Der Abstand der Fräswalze 12 zur Bodenoberfläche 2 kann direkt oder indirekt gemessen werden. Die Detektionssignale der Überwachungseinrichtung 14 können einer Maschinensteuerung zugeführt werden oder direkt zum Entkoppeln der Fräswalze 12 oder der Fahreinrichtungen 8 von dem Antriebsmotor 6 verwendet werden, oder alternativ oder zusätzlich zum Anheben des Maschinenrahmens 4 durch die Hubsäulen 20 oder zur Erzeugung eines Alarmsignals verwendet werden.
  • Vorzugsweise ist zur Überwachung des Abstandes der Fräswalze 12 zur Bodenoberfläche 2 ein Sensor vorgesehen. Dieser Sensor kann den Abstand zur Bodenoberfläche 2 direkt oder indirekt messen. Bei indirekter Messung wird beispielsweise die Position einer Tasteinrichtung überwacht, und zwar beispielsweise mit Hilfe einer Wegmesseinrichtung oder mit Hilfe eines Endschalters, der eine bestimmte Position der Tasteinrichtung detektiert.
  • Der zu überwachende Abstand kann entweder fest vorgegeben sein, oder aus einem fest vorgegebenen Mindestabstand bestehen, oder dahingehend variabel sein, dass er in Abhängigkeit von einer steigenden Fahrgeschwindigkeit der Fahreinrichtungen 8 vergrößerbar ist. Dies bedeutet, dass bei steigender Fahrgeschwindigkeit der vorgegebene Abstand kontinuierlich, vorzugsweise proportional zunimmt.
  • Eine relativ zur angehobenen Fräswalze 12 absenkbare Tasteinrichtung kann an dem Maschinenrahmen 4 derart angeordnet sein, dass die Tasteinrichtung gegenüber der Fräswalze 12 zur Bodenoberfläche 2 hin um einen vorgegebenen Abstand übersteht, wobei die Überwachungseinrichtung 14 im angehobenen Zustand der Fräswalze 12 und im gleichzeitig abgesenkten Zustand der Tasteinrichtung zumindest die Fräswalze 12 von dem Antriebsmotor 6 entkoppelt, wenn die Überwachungseinrichtung 14 einen Kontakt der mindestens einen Tasteinrichtung mit der Bodenoberfläche 2 oder ein Anheben der mindestens einen Tasteinrichtung durch die Bodenoberfläche 2 detektiert. Es versteht sich, dass außer dem Entkoppeln der Fräswalze 12 von dem Antriebsmotor 6 auch alternativ oder zusätzlich die Fahrantriebe 8 von dem Antriebsmotor 6 entkoppelt werden können oder der Maschinenrahmen 4 über die Hubsäulen 20 angehoben werden kann.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel gemäß den 1 und 2 ist vorgesehen, dass die Tasteinrichtung aus einem in Arbeitsrichtung hinter der Fräswalze 12 angeordneten Abstreifschild 22 besteht.
  • Im Fräsbetrieb gemäß 1 befindet sich das Abstreifschild 22, das innerhalb eines Portals 21 im Wesentlichen vertikal höhenverstellbar ist, in der Frässpur und schabt dort hinter der Fräswalze 12 die neu gefräste Frässpur ab, damit keine Rückstände auf der Frässpur verbleiben.
  • Dabei befindet sich die Unterkante des Abstreifschildes 22 in der gleichen Ebene wie der unterste Punkt des in den Zeichnungen dargestellten Schnittkreises der Fräswalze 12.
  • 2 zeigt die Fräswalze 12 in der angehobenen Position, in der die unterste Stelle des Schnittkreises einen Abstand von der Bodenoberfläche 2 aufweist. Das Abstreifschild 22 ist ebenfalls in einer angehobenen Position außerhalb der Frässpur, wobei die Unterkante des Abstreifschildes 22 einen erheblich geringeren Abstand von der Bodenoberfläche 2 aufweist als die Fräswalze 12. Der Abstand der Unterkante des Abstreifschildes 22 kann einem vorgegebenen Abstand entsprechen, den die Fräswalze 12 von der Bodenoberfläche 2 einzuhalten hat.
  • Die Überwachungseinrichtung 14 kann beispielsweise feststellen, ob das Abstreifschild 22 die Bodenoberfläche 2 berührt, indem beispielsweise ein Körperschallsensor verwendet wird.
  • Alternativ kann die Überwachungseinrichtung 14 beispielsweise feststellen, ob das Abstreifschild 22 durch die Bodenoberfläche 2 angehoben wird und dadurch seine untere Endposition verlässt. Dies kann im einfachsten Fall mit Hilfe von Endschaltern für die unterste Position des Abstreifschildes 22 festgestellt werden.
  • Es versteht sich, dass auch an dem Abstreifschild 22 ein Abstandssensor angeordnet sein kann, der direkt den Abstand zur Bodenoberfläche 2 berührungslos messen kann.
  • Es versteht sich ferner, dass anstelle des Abstreifschildes 22 beispielsweise ein von dem Maschinenrahmen 4 abstehender vorzugsweise federbelasteter Taster eingesetzt werden kann.
  • Bei einer weiteren Alternative kann auch das Seitenschild 24, das vorzugsweise beiderseits der Fräswalze 12 stirnseitig angeordnet ist, als Tasteinrichtung verwendet werden. 1 zeigt das Seitenschild 24 im Betriebszustand, bei dem das Seitenschild 24 auf der Bodenoberfläche 2 aufliegt und ein Abbrechen der Fräskante verhindert. Ein derartiges Seitenschild 24 wird daher auch häufig als Kantenschutz bezeichnet. Das Seitenschild 24 ist wie in den Zeichnungen ersichtlich, vertikal höhenverstellbar, wobei es unabhängig von der aktuellen Frästiefe der Fräswalze 12 stets auf der Bodenoberfläche 2 aufliegt.
  • In 2 ist ersichtlich, dass im angehobenen Zustand der Fräswalze 12 auch das Seitenschild 24 angehoben wird, bis es einen vorgegebenen Abstand von der Bodenoberfläche 2 aufweist. In 2 ist ersichtlich, dass das Seitenschild 24 in einer vertikalen Führung die untere Endposition erreicht hat. Die Detektion des Abstandes oder eines Mindestabstandes erfolgt in gleicher Weise, wie mit dem höhenverstellbaren Abstreifschild 22.
  • 3 zeigt eine Ausführungsform eines Abstreifschildes 22, wie es grundsätzlich bereits aus der EP 1 408 158 A bekannt ist.
  • 4 zeigt den Antriebsstrang der Baumaschine 1 bestehend aus dem Antriebsmotor 6, der über eine Kupplung 7 mit einem Walzenantrieb 10 koppelbar ist, der die im Maschinenrahmen 4 gelagerte Fräswalze 12 mit Hilfe eines Riementriebs 11 antreibt. Es versteht sich, dass die Kupplung 7 bezüglich des Walzenantriebs 10 auch abtriebsseitig angeordnet sein kann.
  • Es versteht sich, dass obwohl die Ausführungsbeispiele eine Straßenfräsmaschine als Vorderlader zeigen, andere Baumaschinen mit einer Fräswalze 12 z. B. Hinterlader oder Recycler nach dem gleichen Prinzip arbeiten können.
  • Die Überwachungseinrichtung 14 ermöglicht einen effizienten und sicheren Betrieb der Baumaschine 1, so dass das wiederholte Herunterfahren des Antriebsmotors 6 auf Leerlaufdrehzahl und das anschließende Herauffahren der Betriebsdrehzahl an den jeweiligen Enden einer zu bearbeitenden Strecke nicht mehr erforderlich ist.

Claims (20)

  1. Selbstfahrende Baumaschine (1) zum Bearbeiten von Bodenoberflächen (2), – mit einem Maschinenrahmen (4), – mit einem Antriebsmotor (6) für den Antrieb von Fahreinrichtungen (8) und von Arbeitseinrichtungen, und – mit einer anhebbaren, von dem Antriebsmotor (6) angetriebenen, und von diesem entkoppelbaren Fräswalze (12) zum Fräsen der Bodenoberflächen (2), wobei die Fräswalze (12) in eine angehobene Position verlagerbar ist, wenn sie nicht im Fräsbetrieb ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fräswalze (12) im angehobenen Zustand bei einer Fahrtrichtung, bei der die Drehrichtung der Fräswalze (12) mit der Drehrichtung der Fahreinrichtungen (8) übereinstimmt, mit dem Antriebsmotor (6) gekoppelt bleibt, – wobei eine Überwachungseinrichtung (14) einen Abstand der rotierend angehobenen Fräswalze (12) zur Bodenoberfläche (2) überwacht und – bei Detektion der Unterschreitung eines vorgegebenen Abstandes der rotierend angehobenen Fräswalze (12) zur Bodenoberfläche (2) die Fräswalze (12) von dem Antriebsmotor (6) entkoppelt wird und/oder die Fahreinrichtungen (8) von dem Antriebsmotor (6) entkoppelt werden und/oder der Maschinenrahmen (4) anhoben wird und/oder ein Alarmsignal erzeugt wird.
  2. Baumaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fräswalze (12) die Bodenoberfläche (2) im Gegenlaufbetrieb fräst und dass die Fräswalze (12) zur Rückwärtsfahrt in eine angehobene Position verlagerbar ist, in der die Fräswalze (12) mit dem Antriebsmotor (6) gekoppelt bleibt.
  3. Baumaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fräswalze (12) die Bodenoberfläche (2) im Gleichlaufbetrieb fräst und dass die Fräswalze (12) zur Vorwärtsfahrt in eine angehobene Position verlagerbar ist, in der die Fräswalze (12) mit dem Antriebsmotor (6) gekoppelt bleibt.
  4. Baumaschine (1) nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinrichtung (14) einen vorgegebenen Abstand der angehobenen Fräswalze (12) zur Bodenoberfläche (2) mit mindestens einem Sensor überwacht.
  5. Baumaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene von der Überwachungseinrichtung (14) zu überwechende Abstand in Abhängigkeit von der Höhe der Fahrgeschwindigkeit der Fahreinrichtungen (8) vergrößerbar ist.
  6. Baumaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fräswalze (12) um einen vorgegebenen Betrag, der größer ist als ein Mindestabstand der Fräswalze (12) von der Bodenoberfläche (2) angehoben ist und dass eine zur Bodenoberfläche (2) hin messende Tasteinrichtung eine untere Endposition aufweist, die einem vorgegebenen Abstand oder einem einzuhaltenden Mindestabstand der Fräswalze (12) von der Bodenoberfläche (2) entspricht.
  7. Baumaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine relativ zur angehobenen Fräswalze (12) absenkbare Tasteinrichtung an dem Maschinenrahmen (4) angeordnet ist, derart dass die Tasteinrichtung gegenüber der Fräswalze (12) zur Bodenoberfläche (2) hin um einen vorgegebenen Abstand übersteht, und dass die Überwachungseinrichtung (14) im angehobenen Zustand der Fräswalze (12) und im gleichzeitig abgesenkten Zustand der Tasteinrichtung zumindest die Fräswalze (12) von dem Walzenantrieb (10) entkoppelt, wenn die Überwachungseinrichtung (14) einen Kontakt der mindestens einen Tasteinrichtung mit der Bodenoberfläche (2) oder ein Anheben der mindestens einen Tasteinrichtung durch die Bodenoberfläche (2) detektiert.
  8. Baumaschine (1) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasteinrichtung aus einem in Arbeitsrichtung hinter der Fräswalze (12) angeordneten Abstreifschild (22) besteht.
  9. Baumaschine (1) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasteinrichtung aus einer die Fräswalze (12) umgebenden Haube (18) und/oder aus einem seitlich neben einer Stirnseite der Fräswalze (12) angeordneten Seitenschild (24) besteht.
  10. Baumaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahreinrichtungen (8) Hubsäulen (20) aufweisen, mit denen der Maschinenrahmen (4) gemeinsam mit der Fräswalze (12) anhebbar ist und dass die Überwachungseinrichtung (14) ein Stellsignal für die Hubsäulenposition in Abhängigkeit von dem überwachten Abstand und/oder der Fahrgeschwindigkeit erzeugt.
  11. Verfahren zum Bearbeiten von Bodenoberflächen (2) mit einer mit Hilfe von Fahreinrichtungen (8) selbstfahrenden Baumaschine (1), bei der eine in einem Maschinenrahmen (4) gelagerte Fräswalze (12) von einem Antriebsmotor (6) angetrieben wird, wobei die Fräswalze (12) in eine angehobene Position verlagert wird, wenn sie nicht im Fräsbetrieb ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fräswalze (12) im angehobenen Zustand bei einer Fahrtrichtung, bei der die Drehrichtung der Fräswalze (12) mit der Drehrichtung der Fahreinrichtungen (8) übereinstimmt, mit dem Antriebsmotor (6) gekoppelt bleibt, – dass ein Abstand der rotierenden angehobenen Fräswalze (12) zur Bodenoberfläche (2) oder zu einem in Fahrtrichtung vor der Fräswalze (12) befindlichen Hindernis überwacht wird, und – dass bei Detektion der Unterschreitung eines vorgegebenen Abstandes der Fräswalze (12) zur Bodenoberfläche (2) die Fräswalze (12) von dem Antriebsmotor (6) entkoppelt wird und/oder die Fahreinrichtungen (8) von dem Antriebsmotor (6) entkoppelt werden und/oder der Maschinenrahmen (4) angehoben wird und/oder ein Alarmsignal erzeugt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenoberfläche (2) im Gegenlauf gefräst wird und dass die Fräswalze (12) zur Rückwärtsfahrt in eine angehobene Position verlagert wird, in der die Fräswalze (12) mit dem Antriebsmotor (6) gekoppelt bleibt.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenoberfläche (2) im Gleichlauf gefräst wird und dass die Fräswalze (12) zur Vorwärtsfahrt in eine angehobene Position verlagert wird, in der die Fräswalze (12) mit dem Antriebsmotor (6) gekoppelt bleibt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene zu überwachende Abstand vorzugsweise proportional zu einer steigenden Fahrgeschwindigkeit der Fahreinrichtungen (8) vergrößert wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Fräswalze (12) um einen vorgegebenen Betrag, der größer ist als ein Mindestabstand der Fräswalze (12) von der Bodenoberfläche (2) angehoben wird und dass eine zur Bodenoberfläche (2) hin messende Tasteinrichtung eine untere Endposition einnimmt, die einem vorgegebenen Abstand oder einem einzuhaltenden Mindestabstand der Fräswalze (12) von der Bodenoberfläche (2) entspricht.
  16. Verfahren nach nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Tasteinrichtung an dem Maschinenrahmen (4) zur Überwachung des Abstandes verwendet wird, die relativ zur angehobenen Fräswalze (12) abgesenkt wird, ohne jedoch die Bodenoberfläche zu berühren, und dass aufgrund der Überwachung im angehobenen Zustand der Fräswalze (12) und im gleichzeitig abgesenkten Zustand der Tasteinrichtung zumindest die Fräswalze (12) von dem Antriebsmotor (6) entkoppelt wird, wenn ein Kontakt der mindestens einen abgesenkten Tasteinrichtung mit der Bodenoberfläche oder ein Anheben der mindestens einen Tasteinrichtung durch die Bodenoberfläche detektiert wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass als Tasteinrichtung ein in Fahrtrichtung hinter der Fräswalze (12) angeordnetes Abstreifschild (22) verwendet wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass als Tasteinrichtung ein seitlich neben der Fräswalze (12) angeordnetes Seitenschild (24) und/oder eine die Fräswalze (12) umgebenden Haube (18) verwendet wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass zum Anheben der Fräswalze (12) gemeinsam mit dem Maschinenrahmen (4) Hubsäulen (20) verwendet werden und dass in Abhängigkeit von der Überwachung des Abstandes und oder der Fahrgeschwindigkeit ein Stellsignal für die Hubsäulenposition erzeugt wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zum Anheben der Fräswalze (12) gemeinsam mit dem Maschinenrahmen (4) Hubsäulen (20) verwendet werden und dass ein Positionssignal der Hubsäulen (20) als zu überwachendes Abstandsignal für den Abstand der Fräswalze (12) von der Bodenoberfläche (2) verwendet wird.
DE102006024123A 2006-05-22 2006-05-22 Selbstfahrende Baumaschine, sowie Verfahren zum Bearbeiten von Bodenoberflächen Active DE102006024123B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006024123A DE102006024123B4 (de) 2006-05-22 2006-05-22 Selbstfahrende Baumaschine, sowie Verfahren zum Bearbeiten von Bodenoberflächen
PL07108318T PL1860241T3 (pl) 2006-05-22 2007-05-16 Samojezdna maszyna budowlana oraz sposób obróbki powierzchni podłoża
AT07108318T ATE462044T1 (de) 2006-05-22 2007-05-16 Selbstfahrende baumaschine, sowie verfahren zum bearbeiten von bodenoberflächen
DE502007003196T DE502007003196D1 (de) 2006-05-22 2007-05-16 Selbstfahrende Baumaschine, sowie Verfahren zum Bearbeiten von Bodenoberflächen
ES07108318T ES2343280T3 (es) 2006-05-22 2007-05-16 Maquina de construccion autopropulsada y procedimiento para tratar superficies de suelo.
EP07108318A EP1860241B1 (de) 2006-05-22 2007-05-16 Selbstfahrende Baumaschine, sowie Verfahren zum Bearbeiten von Bodenoberflächen
AU2007202213A AU2007202213B2 (en) 2006-05-22 2007-05-17 Automotive construction machine, as well as method for working ground surfaces
CN200710105222XA CN101078194B (zh) 2006-05-22 2007-05-21 用于加工地表面的自驱动建筑机械以及方法
US11/802,277 US7530641B2 (en) 2006-05-22 2007-05-22 Automotive construction machine, as well as method for working ground surfaces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006024123A DE102006024123B4 (de) 2006-05-22 2006-05-22 Selbstfahrende Baumaschine, sowie Verfahren zum Bearbeiten von Bodenoberflächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006024123A1 DE102006024123A1 (de) 2007-11-29
DE102006024123B4 true DE102006024123B4 (de) 2010-02-25

Family

ID=38440267

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006024123A Active DE102006024123B4 (de) 2006-05-22 2006-05-22 Selbstfahrende Baumaschine, sowie Verfahren zum Bearbeiten von Bodenoberflächen
DE502007003196T Active DE502007003196D1 (de) 2006-05-22 2007-05-16 Selbstfahrende Baumaschine, sowie Verfahren zum Bearbeiten von Bodenoberflächen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502007003196T Active DE502007003196D1 (de) 2006-05-22 2007-05-16 Selbstfahrende Baumaschine, sowie Verfahren zum Bearbeiten von Bodenoberflächen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7530641B2 (de)
EP (1) EP1860241B1 (de)
CN (1) CN101078194B (de)
AT (1) ATE462044T1 (de)
AU (1) AU2007202213B2 (de)
DE (2) DE102006024123B4 (de)
ES (1) ES2343280T3 (de)
PL (1) PL1860241T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016216216A1 (de) 2016-08-29 2018-03-01 Wirtgen Gmbh Verfahren zum Bearbeiten von Bodenbelägen, sowie selbstfahrende Baumaschine

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044211A1 (de) 2005-09-12 2007-03-22 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Baumaschine, sowie Hubsäule für eine Baumaschine
DE102006062129B4 (de) * 2006-12-22 2010-08-05 Wirtgen Gmbh Straßenbaumaschine sowie Verfahren zur Messung der Frästiefe
EP2650443B1 (de) * 2006-12-22 2021-06-30 Wirtgen GmbH Strassenfräsmaschine mit Steuerung zur Herstellung der Parallelität des Maschinenrahmens zum Boden
DE102009008884A1 (de) * 2009-02-14 2010-08-26 Wirtgen Gmbh Stabilisierer oder Recycler
US8128177B2 (en) * 2010-02-08 2012-03-06 Wirtgen Gmbh Adaptive advance drive control for milling machine
DE102010014893A1 (de) 2010-04-14 2011-10-20 Bomag Gmbh Vorrichtung zum Bearbeiten von Bodenoberflächen
DE102010022467B4 (de) * 2010-06-02 2014-12-04 Wirtgen Gmbh Straßenbaumaschine, sowie Verfahren zum Steuern des Abstandes einer auf einer Bodenoberfläche bewegten Straßenbaumaschine
DE102010051551A1 (de) 2010-11-18 2012-05-24 Wirtgen Gmbh Bodenbearbeitungsmaschine sowie Verfahren zum Fräsen von Böden oder Verkehrsflächen
AT512489B1 (de) * 2012-02-03 2014-08-15 Kirchmair Gottfried Bearbeitungsmaschine zur herstellung von blindenleiteinrichtungen
US8888194B2 (en) * 2012-03-21 2014-11-18 Caterpillar Paving Products Inc. Control module for milling rotor
DE102012205005B4 (de) * 2012-03-28 2015-04-02 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Fräsmaschine, Verwendung einer Hubsäule einer Fräsmaschine, sowie Verfahren zum Erhöhen der Arbeitseffektivität einer Fräsmaschine
CN102644232B (zh) * 2012-05-09 2014-12-10 中联重科股份有限公司 铣刨机的控制方法和控制装置与铣刨机
DE102012012397A1 (de) * 2012-06-25 2014-04-24 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Baumaschine
DE102012015346A1 (de) 2012-08-06 2014-02-20 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Baumaschine
DE102012016173A1 (de) * 2012-08-16 2014-02-20 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Baumaschine und Verfahren zum Betreiben einer Baumaschine
CN102877404B (zh) * 2012-10-10 2015-04-15 中联重科股份有限公司 铣刨机倒车时控制铣刨鼓停转的方法、装置及铣刨机
DE102012020655A1 (de) 2012-10-19 2014-04-24 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Baumaschine
US9096977B2 (en) 2013-05-23 2015-08-04 Wirtgen Gmbh Milling machine with location indicator system
DE102013008939B4 (de) * 2013-05-24 2016-02-18 Bomag Gmbh Selbstfahrende Bodenfräsmaschine zum Bearbeiten von Bodenoberflächen mit einer Fräseinrichtung
DE102013013967A1 (de) 2013-08-23 2015-03-12 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Baumaschine und Verfahren zum Betreiben einer selbstfahrenden Baumaschine
DE102014005077A1 (de) 2014-04-04 2015-10-08 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Baumaschine und Verfahren zum Steuern einer selbstfahrenden Baumaschine
DE102014012831B4 (de) 2014-08-28 2018-10-04 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Baumaschine und Verfahren zum Steuern einer selbstfahrenden Baumaschine
DE102014012836B4 (de) 2014-08-28 2018-09-13 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Baumaschine und Verfahren zur Visualisierung des Bearbeitungsumfeldes einer sich im Gelände bewegenden Baumaschine
DE102014012825A1 (de) 2014-08-28 2016-03-03 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Baumaschine und Verfahren zur Steuerung einer selbstfahrenden Baumaschine
DE102014017892B4 (de) * 2014-12-04 2019-03-21 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Baumaschine und Verfahren zum Betreiben einer selbstfahrenden Baumaschine
DE102015209740A1 (de) * 2014-12-30 2016-06-30 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Strassenfräsmaschine zum Bearbeiten von Strassenoberflächen, sowie Verfahren zum Bearbeiten von Strassenoberflächen mit einer Strassenfräsmaschine
US20160258119A1 (en) * 2015-03-03 2016-09-08 Caterpillar Inc. Automatic Rotor Speed Control
DE102015003153B4 (de) 2015-03-13 2019-03-28 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Baumaschine
CN106400663B (zh) * 2015-07-27 2019-02-26 中联重科股份有限公司 用于铣刨机刀头的零点定位方法及装置
DE102015014573B4 (de) 2015-11-12 2020-03-19 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Bodenfräsmaschine und Verfahren zum Bearbeiten einer Verkehrsfläche
DE102016002294B4 (de) * 2016-02-25 2024-03-07 Bomag Gmbh Bodenfräsmaschine, Verfahren zum Steuern einer Sicherheitsabschalteinrichtung einer Fräswalze einer Bodenfräsmaschine und Steuereinheit
DE102016010390A1 (de) 2016-08-30 2018-03-01 Wirtgen Gmbh Fräsmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Fräsmaschine
GB2554872B (en) * 2016-10-07 2019-12-04 Kelly Anthony A compaction compensation system
EP3684977A4 (de) * 2017-09-22 2021-06-23 Roadtec, Inc. Fräsmaschine mit automatischem gefällesteuerungssystem
DE102018119962A1 (de) 2018-08-16 2020-02-20 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Baumaschine und Verfahren zum Steuern einer selbstfahrenden Baumaschine
US10776638B2 (en) 2018-12-18 2020-09-15 Caterpillar Paving Products Inc. Cold planer rotor collision avoidance
US11111639B2 (en) 2019-07-09 2021-09-07 Caterpillar Paving Products Inc. Construction machine with rotor load monitoring
DE102021108367A1 (de) 2021-04-01 2022-10-06 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Baumaschine und Verfahren zum Betrieb einer selbstfahrenden Baumaschine
DE102021114397A1 (de) * 2021-06-03 2022-12-08 Bomag Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Straßenfräsmaschine und Straßenfräsmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4139318A (en) * 1976-03-31 1979-02-13 Cmi Corporation Method and apparatus for planing a paved roadway
DE3007124A1 (de) * 1980-02-26 1981-09-10 Gebr. Vielhaben Maschinen- und Apparatebau GmbH & Co, 2000 Norderstedt Strassenfraese
US4929121A (en) * 1989-09-05 1990-05-29 Caterpillar Paving Products Inc. Control system for a road planer
EP1408158A1 (de) * 2002-10-11 2004-04-14 WIRTGEN GmbH Abstreif- und Sammelschild für Oberflächenfräsmaschinen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4292121A (en) * 1979-09-21 1981-09-29 The Caffes Trust Solid/liquid separation through liquid vaporization and condensation, and apparatus therefor
DE8810670U1 (de) * 1988-08-24 1989-01-26 Moba-Electronic Gesellschaft Fuer Mobil-Automation Mbh, 6254 Elz, De
US5607205A (en) * 1995-06-06 1997-03-04 Caterpillar Inc. Object responsive implement control system
FR2741645B1 (fr) * 1995-11-28 1998-01-02 Medinger Jean Claude Epandeur pour traitement de terrain
GB2333862B (en) * 1998-02-02 2002-01-09 Caterpillar Paving Prod Method and apparatus for controllably avoiding an obstruction to a cold planer
US5984420A (en) * 1998-05-29 1999-11-16 Wirtgen America, Inc. Grade averaging system with floating boom and method of using the same
IT1315336B1 (it) * 2000-05-11 2003-02-10 Bitelli Spa Metodo per la gestione integrata dei parametri relativi alla fresaturadi superfici stradali e macchina scarificatrice realizzante tale
US20060216113A1 (en) * 2005-03-24 2006-09-28 Richard Silbernagel Road construction apparatus with pivotally connected trimmer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4139318A (en) * 1976-03-31 1979-02-13 Cmi Corporation Method and apparatus for planing a paved roadway
DE3007124A1 (de) * 1980-02-26 1981-09-10 Gebr. Vielhaben Maschinen- und Apparatebau GmbH & Co, 2000 Norderstedt Strassenfraese
US4929121A (en) * 1989-09-05 1990-05-29 Caterpillar Paving Products Inc. Control system for a road planer
EP1408158A1 (de) * 2002-10-11 2004-04-14 WIRTGEN GmbH Abstreif- und Sammelschild für Oberflächenfräsmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016216216A1 (de) 2016-08-29 2018-03-01 Wirtgen Gmbh Verfahren zum Bearbeiten von Bodenbelägen, sowie selbstfahrende Baumaschine
EP3290585A1 (de) 2016-08-29 2018-03-07 Wirtgen GmbH Verfahren zum bearbeiten von bodenbelägen, sowie selbstfahrende baumaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006024123A1 (de) 2007-11-29
US20070286678A1 (en) 2007-12-13
AU2007202213B2 (en) 2008-12-11
EP1860241A3 (de) 2008-06-04
CN101078194A (zh) 2007-11-28
EP1860241B1 (de) 2010-03-24
ATE462044T1 (de) 2010-04-15
DE502007003196D1 (de) 2010-05-06
AU2007202213A1 (en) 2007-12-06
ES2343280T3 (es) 2010-07-27
US7530641B2 (en) 2009-05-12
CN101078194B (zh) 2012-06-06
PL1860241T3 (pl) 2010-09-30
EP1860241A2 (de) 2007-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006024123B4 (de) Selbstfahrende Baumaschine, sowie Verfahren zum Bearbeiten von Bodenoberflächen
EP2650443B1 (de) Strassenfräsmaschine mit Steuerung zur Herstellung der Parallelität des Maschinenrahmens zum Boden
EP2037042B1 (de) Strassenfräsmaschine oder Maschine zur Ausbeutung von Lagerstätten
EP2698475B2 (de) Selbstfahrende Baumaschine und Verfahren zum Betreiben einer Baumaschine
EP3029200B1 (de) Selbstfahrende baumaschine und verfahren zum betreiben einer selbstfahrenden baumaschine
EP2987911B1 (de) Selbstfahrende fräsmaschine, sowie verfahren zum abladen von fräsgut
EP3067468B1 (de) Selbstfahrende baumaschine und verfahren zu deren betreiben
DE102017010919B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Höhenverstellung eines Abstreifschildes einer Bodenfräsmaschine und Bodenfräsmaschine
DE4301627B4 (de) Schüttgutplaniervorrichtung
DE112012005425T5 (de) Fräsmaschine und Fräsverfahren mit automatischem Schnittübergang
EP3290585B1 (de) Verfahren zum bearbeiten von bodenbelägen, sowie selbstfahrende baumaschine
WO2020135923A1 (de) Verfahren zur höhenregulierung eines seitenschilds einer bodenfräsmaschine und bodenfräsmaschine
DE102010014893A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Bodenoberflächen
EP1793041A1 (de) Abstreifeinrichtung für Fräswalzen einer Baumaschine
DE102020103790A1 (de) Fahrtsteuersysteme und -verfahren für baumaschinen unter verwendung einer hebezylindersteuerung
EP3208382B1 (de) Selbstfahrende baumaschine und verfahren zum betreiben einer selbstfahrenden baumaschine
EP4108831B1 (de) Verfahren zur steuerung einer strassenfräsmaschine und strassenfräsmaschine
EP1337712B1 (de) Bodenverdichtungsmaschine
DE102016009516A1 (de) Straßenfräse
DE102016002294B4 (de) Bodenfräsmaschine, Verfahren zum Steuern einer Sicherheitsabschalteinrichtung einer Fräswalze einer Bodenfräsmaschine und Steuereinheit
EP0542942B1 (de) Vortriebsschild mit stützung der ortsbrust durch flüssigkeit und vorrichtung zur temporären mechanischen stützung
DE3402032C1 (de) Maschine zum Vortrieb von Strecken und Tunnels
AT525206B1 (de) Baumaschine mit kollisionsschutzsystem
EP4368481A1 (de) Bodenfräsmaschine, insbesondere strassenfräse, stabilisierer oder recycler, verfahren zum fahren einer bodenfräsmaschine in richtung bis zu 90° quer zu einer maschinenlängsrichtung und verfahren zum positionieren einer bodenfräsmaschine für wartungsarbeiten und/oder zum transport
DE102021212736A1 (de) Verfahren zum betrieb einer selbstfahrenden bodenfräsmaschine sowie bodenfräsmaschine mit einer steuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition