EP3208382B1 - Selbstfahrende baumaschine und verfahren zum betreiben einer selbstfahrenden baumaschine - Google Patents

Selbstfahrende baumaschine und verfahren zum betreiben einer selbstfahrenden baumaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3208382B1
EP3208382B1 EP17156134.3A EP17156134A EP3208382B1 EP 3208382 B1 EP3208382 B1 EP 3208382B1 EP 17156134 A EP17156134 A EP 17156134A EP 3208382 B1 EP3208382 B1 EP 3208382B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
milling
depth
construction machine
drum
variable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17156134.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3208382A1 (de
Inventor
Christian Berning
René Müller
Sebastian Hofrath
Cyrus Barimani
Günter HÄHN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wirtgen GmbH
Original Assignee
Wirtgen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wirtgen GmbH filed Critical Wirtgen GmbH
Publication of EP3208382A1 publication Critical patent/EP3208382A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3208382B1 publication Critical patent/EP3208382B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/08Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
    • E01C23/085Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using power-driven tools, e.g. vibratory tools
    • E01C23/088Rotary tools, e.g. milling drums
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/12Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor
    • E01C23/122Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor with power-driven tools, e.g. oscillated hammer apparatus
    • E01C23/127Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor with power-driven tools, e.g. oscillated hammer apparatus rotary, e.g. rotary hammers

Definitions

  • the invention relates to a self-propelled construction machine that has a machine frame that is supported by a chassis that has wheels or crawler tracks.
  • road construction self-propelled construction machines of different types are used. These machines include the well-known road milling machines, with which existing road layers of the road superstructure can be removed.
  • the known recyclers are intended to remove existing road layers, to mix the removed milled material with binders, such as bitumen and thus to produce reusable, treated mix.
  • so-called surface miners are known as self-propelled construction machines, with which, for example, coal or ore can be mined.
  • the construction machines mentioned above have a rotating milling drum equipped with suitable milling or cutting tools for working the soil.
  • the milling drum is arranged on the machine frame, which is adjustable in height relative to the soil to be processed.
  • the height adjustment of the machine frame by means of a lifting device which has the individual wheels or crawler tracks associated lifting columns.
  • a height adjustment of the milling drum can be provided relative to the machine frame.
  • the construction machinery To drive the wheels or crawler tracks and the milling drum, the construction machinery to a drive device, which generally comprises only one drive unit, the drive power is transmitted to the wheels or crawler tracks and the milling drum with separate drive trains, which may each have their own transmission systems.
  • the known construction machines have a control and computing unit with which the drive device and the lifting device are controlled.
  • the control and computing unit controls the drive device such that the construction machine moves in the field at a certain feed rate, wherein the milling drum rotates at a certain milling drum speed.
  • the control and computing unit controls the lifting device such that a certain height of the milling drum is adjusted relative to the ground.
  • the DE 10 2014 015 661 A1 describes a milling machine having a Fräswalzengephaseuse with a milling drum.
  • the milling machine has a sensor for detecting the feed rate, a sensor for detecting the height of the milling drum relative to the ground surface and a sensor for detecting a physical quantity that is characteristic of the soil to be processed, for example the density of the soil.
  • the signals from the sensors are evaluated by a control device configured to determine and set a desired feed rate and a desired amount for the milling drum.
  • the basic principle of the control is that the soil condition is taken into account when determining the setpoint feed rate and the setpoint height. This is particularly advantageous if the construction machine is a rotary mixer, which in the DE 10 2014 015 661 A1 will describe.
  • the DE 10 2013 112 973 A1 describes a method for generating a forecast on the state of wear and the remaining working line of the tillage tools of a self-propelled construction machine. After determining the state of wear, the remaining working line is determined taking into account the material properties of the material to be removed, which are determined during operation of the construction machine depending on the cutting depth and / or feed rate and / or the rotational speed of the milling drum and / or the output power from the drive motor ,
  • the machine operator can specify the feed rate and the speed of the milling drum as well as the milling depth within certain limits as a function of the respective working conditions.
  • the feed rate of the construction machine and the milling roll speed determine the nature of the milled terrain surface, which is referred to as a milling pattern.
  • the milling pattern or milling profile also depends on the use of the respective milling drum type and the milling or cutting tools.
  • the individual milling drum types differ in the diameter of the cutting circle as well as the design and arrangement of the milling or cutting tools.
  • the leveling device for adjusting the height of the milling drum relative to the ground surface can be calibrated.
  • milling work In the execution of milling work is intended to achieve a certain work result, which usually correlates with a desired depth of cut, to which the soil material is to be removed. After the calibration of the leveling device, therefore, a milling depth is specified which corresponds to this desired milling depth.
  • the milling drum is lowered relative to the ground surface until the lower edge of the cutting circle of the milling drum lies below the ground surface by the value of the predetermined milling depth.
  • the invention has for its object to provide a self-propelled construction machine that allows optimal adjustment of the milling depth under different conditions of the project. Another object of the invention is to simplify the operation of the construction machine. The invention is also based on the object of specifying a method for operating a construction machine, which allows an optimal adjustment of the milling depth under different boundary conditions and simplifies the operation of the construction machine.
  • the invention is based on the finding that the feed rate and / or the milling roll rotational speed are decisive for the deviation of the effective milling depth from the predetermined milling depth.
  • the predetermined milling depth which is initially set by the operator at the beginning of the milling work, when the construction machine is still stationary, corresponds to a maximum depth of cut, resulting from the difference between the height of the surface of the soil and the height of the lower edge of the cutting circle of the milling drum.
  • This maximum depth of cut does not change when the construction machine is moving off-road at a certain feed rate while the milling drum is rotating at a particular milling drum speed.
  • the milling pattern changes with the feed speed and milling drum speed.
  • the roughness of the milled surface of the terrain increases with increasing feed speed or decreasing milling drum speed.
  • the milling track shows on average a certain profile, which is characterized by maxima and minima, d. H. Points where the milling depth is minimal or maximum.
  • the basic principle of the invention is that the control and computing unit is configured such that a variable characteristic of the milling profile is determined on the basis of a functional relationship between the size characteristic of the milling profile and the feed rate and / or the milling roll speed.
  • the size characteristic of the milled profile is a variable that is meaningful for the nature of the soil surface.
  • the milling profile in the feed direction of the construction machine shows a series of elevations, the maximum depth of cut being the vertical distance between the original ground surface and the lowest point on the milled surface and the minimum milling depth being the vertical distance between the original ground surface and the ground highest point on the milled surface is.
  • the size characteristic of the milled profile can be an absolute value or a relative value, for example the roughness of the surface or the deviation of an effective cutting depth from a set milling depth.
  • the characteristic of the milled size can also be a size that alone is of interest, for example, as a correction for the preparation of the allowance in the settlement of milling. The only decisive factor is that this characteristic variable is determined as a function of the feed rate and / or the milling roll speed.
  • the functional relationship between the size characteristic of the milled profile and the feed rate and / or the milling roll speed can be described by a mathematical function.
  • the coefficients of this mathematical function can also be determined empirically by experiments. If the mathematical function is stored in the control and computation unit, the value of the characteristic quantity with the known coefficients can be easily calculated.
  • the functional relationship can also be stored in the control and arithmetic unit but also in the form of a table in which certain characteristic values are assigned to the individual feed rates and / or milling roll speeds.
  • the characteristic values stored in the table can be determined empirically.
  • the respective characteristic value can be read, for example, from a memory of the control and computing unit.
  • control and processing unit can be part of a central control and processing unit of the construction machine, with which all components and components of the machine are controlled. But it is also possible that the control and processing unit is a separate unit that interacts with other control and processing units.
  • control and computing unit is understood to mean any unit with which the respective operations can be carried out, for example a microcomputer on which a data processing program (software) runs.
  • the ratio of feed rate and milling roll speed is crucial for the milling profile.
  • a preferred embodiment of the construction machine according to the invention and the method according to the invention for operating The construction machine therefore provides that the size characteristic of the milled profile is determined on the basis of a functional relationship between the size characteristic for the milled profile and the ratio of feed rate and milling roll speed.
  • the variable characteristic for the milled profile is a correction variable for a given milling depth
  • the control and computing unit being configured such that instead of the predetermined milling depth, a corrected value for the milling depth is set. Consequently, an automatic correction takes place to the effect that regardless of the feed rate of the construction machine and / or speed of the milling drum, the effective routing depth always corresponds to a desired milling depth.
  • the effective milling depth can be a milling depth that can be set differently with regard to the milling profile.
  • the effective milling depth can be, for example, a milling depth which corresponds to the maxima or minima or to an average value between the maxima and minima of the milled profile.
  • the correction amount is the vertical distance between a point on the milled profile where the milling depth is minimum and a point on the milled profile where the milling depth is maximum.
  • the control and computing unit is configured such that the milling drum is lowered by the amount of this correction quantity to correct the milling depth. This ensures that in the working direction over the entire milling track material is milled to a certain level below the terrain surface, d. H. Above this level no material remains in the milling track.
  • the effective milling depth corresponds to a milling depth that extends to the minima of the milling profile.
  • the control and computing unit is preferably configured in such a way that the value for the milling depth corrected by the correction quantity is compared with a predetermined limit value, wherein a control signal is generated when the limit value is exceeded or undershot.
  • an alarm unit connected to the control and arithmetic unit is provided, which is designed such that an acoustic alarm unit and / or visual alarm is given when the alarm unit receives the control signal of the control and processing unit.
  • a particularly preferred embodiment provides the following configuration of the control and processing unit.
  • the control and computing unit is configured such that, when the construction machine is stationary, the milling drum is lowered from a first position, in which the lower edge of the cutting circle of the milling drum is at the level of the surface of the floor, into a second position , so that the lower edge of the cutting circle of the milling drum is at a distance corresponding to the predetermined milling depth to the height of the surface of the floor.
  • the feed speed of the construction machine is zero.
  • a first and a second position do not necessarily mean positions that are accepted immediately after one another. Rather, the milling drum can also assume additional positions between these two positions.
  • a correction is not required.
  • the correction should only begin with the start of the construction machine, d. H. when the feed rate is greater than zero.
  • a corrected value for the milling depth is set, which depends on the feed speed or on the feed speed and the rotational speed of the milling drum, so that the effective milling depth corresponds to the desired milling depth.
  • the feed rate is zero again, no correction takes place again.
  • the size characteristic of the milled profile can be displayed on a display unit.
  • the display unit may be of any desired design, for example a display which may be part of a central display unit of the construction machine.
  • the for the milled profile characteristic size can also be read from a memory of the control and processing unit.
  • the milling depth can be predefined by the machine operator, for example entered on an input unit.
  • the control and computing unit is then configured such that the height of the milling drum is adjusted such that without a correction of the milling depth, the lower edge of the cutting circle is below the ground surface by the value of the predetermined milling depth.
  • the current state of wear of the milling tools is taken into account in the correction of the milling depth.
  • the vertical distance of the lowest point of the milled surface from the original terrain surface changes according to the wear path of the milling tools. This means that the maximum milling depth no longer corresponds to the set milling depth. Therefore, it can be provided that the state of wear of the tools is detected automatically or manually and taken into account in the control and computing unit when determining the correction value. This ensures that the leveling device does not need to be recalibrated when the milling tools are worn.
  • Fig. 1 shows as an example of a self-propelled construction machine, a road milling machine for milling road surfaces made of asphalt, concrete or the like.
  • Fig. 2 shows the essential components of the invention of the construction machine in a highly simplified schematic representation.
  • the construction machine according to the invention may be, for example, a road milling machine or a surface miner.
  • the road milling machine has a machine frame 2 carried by a chassis 1.
  • the chassis 1 of the milling machine comprises front and rear crawler tracks 3, 4, which are arranged on the right and left side of the machine frame 2 in the working direction A. Instead of crawler wheels and wheels can be provided.
  • the self-propelled construction machine has a lifting device 28, which comprises the individual chain drives 3, 4 associated lifting columns 5, 6, 7, 8, of which the machine frame 2 is worn ( FIGS. 1 and 2 ).
  • the construction machine has a milling drum 9, which is equipped with milling tools 10, such as chisels.
  • the milling drum 9 is arranged on the machine frame 2 between the front and rear crawler tracks 3, 4 in a milling drum housing 11 which is closed at the longitudinal sides by an edge guard 12 and at the front by a downholder, not shown, and at the rear by a scraper, not shown ,
  • the milled material is removed with a conveyor 13.
  • Above the Fräswalzengephinuses 11 is located on the machine frame 2, the control station 14 with a control panel 15 for the operator.
  • the height of the milling drum 9 relative to the bottom surface 16 can be adjusted.
  • the construction machine For driving the chain drives 3, 4 and the drive of the milling drum 9 and other units, the construction machine has a drive device 17 which has an internal combustion engine 18.
  • a first drive train I To transmit the drive power of the internal combustion engine 18 to the crawler tracks 3, 4 is a first drive train I, while for the transmission of the drive power to the milling drum 9, a second drive train II is used.
  • the first drive train I may include a hydraulic transmission system 19 and the second drive train II a traction mechanism 20.
  • Such drive systems are known to the person skilled in the art.
  • the construction machine has a preferably central control and computing unit 21, with which the crawlers 3, 4 are controlled such that the construction machine moves in the direction of A with a predetermined feed rate v and the milling drum 9 rotates at a predetermined Fräswalzenitchiere n.
  • the control and computing unit 21 also controls the lifting columns 5, 6, 7, 8 such that the machine frame 2 is raised or lowered together with the milling drum 9 for setting the desired cutting depth h.
  • the control panel 15 of the construction machine comprises an input unit 22 and a display unit 23.
  • the operator can input on the input unit 22, for example on a touch screen, a certain feed rate v, a specific Fräswalzenfitiere n and a milling depth h, wherein the control and computing unit 21 drives the drive device 17 such that the construction machine moves at the feed speed v predetermined by the machine operator and the milling drum 9 rotates at the predetermined milling drum speed n, and the lifting device 28 controls such that the predetermined milling depth h is set.
  • FIGS. 3A to 3C show in greatly simplified schematic representation of the milling drum 9, which is equipped with milling bits 10, wherein in the figures, only one milling cutter is shown. While the milling drum 9 rotates at the predetermined speed n, the construction machine moves in the working direction A at the predetermined feed speed v. The figures show the line on which the tip of the cutting bit 10 moves, the milling roll speed n being constant.
  • FIG. 3A shows the cutting line 29 when the construction machine is stationary
  • Fig. 3B the cutting line 29 ', when the construction machine moves at a feed rate v 1
  • Fig. 3C the cutting line 29 ", when the construction machine moves at a feed rate v 2 , where v 2 > v 1, showing a trough 30, 30 ', 30" in the terrain surface 16.
  • FIGS. 4A and 4B show a section through the milled terrain at different feed speeds v 1 and v 2 of the construction machine, resulting in different milling profiles (v 2 > v 1 ). Both milling profiles is continuous Series of depressions 24 or elevations 25 in the working direction A of the construction machine together, resulting in a certain roughness of the terrain surface.
  • FIGS. 4A and 4B show that the height of the elevations 25 is dependent on the feed rate v 1 or v 2 .
  • the milled profile is characterized by "maxima” and "minima", ie points where the depth of cut is lowest and points where the depth of cut is greatest.
  • the vertical distance from the surface 16 of the original terrain and the point at which the milling depth is lowest thus defines a minimum milling depth h min and the vertical distance from the terrain surface 16 and the point at which the milling depth is greatest thus a maximum milling depth h max , which corresponds to the predetermined cutting depth h.
  • the maximum cutting depth h max is not dependent on the feed speed v. However, a dependence of the minimum milling depth h min on the feed rate v is shown.
  • FIGS. 5A to 5C show the cutting circle of the milling drum 9 in an enlarged view, wherein the construction machine with different feed speeds v 1 and v 2 moves and the Fräswalzenfitiere n is constant.
  • the milling drum 9 has a cutting circle diameter d of 1020 mm and a cutting depth h 1 of 10 mm is set.
  • the milling roll speed n is 1001 / min.
  • Fig. 5A shows the stationary milling drum 9.
  • Fig. 5B shows the moving in the milling direction with a feed rate v 1 of 2 m / min milling drum and
  • Fig. 5C shows the milling in the direction of milling at a feed rate v 2 of 5 m / min moving milling drum.
  • Fig. 5B shows that the milling drum during one revolution with the Feed rate v 1 moves in the direction of milling A by a distance that corresponds to about 1/10 s, ie about 20 mm / revolution.
  • Fig. 5C shows that the milling drum moves during one revolution at the feed rate v 2 in the milling direction A by a distance which corresponds to about 1/4 s, ie about 50 mm / revolution.
  • FIGS. 6A to 6C show an embodiment in which the milling drum 9 has the same cutting circle diameter d of 1020 mm, but a milling depth h 2 of 3 mm is set.
  • the milling roll speed n is again 100 1 / min.
  • the cutting length is about 101 mm.
  • Fig. 6A shows the stationary milling drum.
  • Fig. 6B shows the moving in the milling direction with a feed rate v 1 of 2 m / min milling drum and
  • Fig. 6C shows the milling in the direction of milling at a feed rate v 2 of 5 m / min moving milling drum.
  • FIG. 6B shows that the milling drum moves during one revolution at the feed rate v 1 in the milling direction by a distance which corresponds to about 1/5 s, ie about 20 mm / revolution.
  • Fig. 6C shows that the milling drum moves during one revolution at the feed rate v 2 in the milling direction by a distance which corresponds to about 1/2 s, ie about 50 mm / revolution.
  • the height of the elevations 25 is identical for both embodiments. Out Fig. 7 However, it can be seen that in relation to the maximum milling depth h max, the elevations 25 in the second embodiment with the smaller milling depth are greater than in the first embodiment with the larger milling depth.
  • the milling drums 9 have a multiplicity of chisels 10 which are arranged around the circumference of the milling drum and offset axially relative to one another, wherein each chisel produces a cutting line in a specific time interval. This results in a sectional image which is characterized by a plurality of mutually shifted cut lines.
  • Fig. 8A shows the sectional image composed of the individual cutting lines for a larger feed rate v 2 and Fig. 8B for a smaller feed rate v 1 . It again shows a minimum and maximum milling depth h min , h max , wherein the minimum milling depth h min of the feed rate v and the Milling roll speed n is dependent. It can be clearly seen that at a larger feed rate v 2, the minimum milling depth h min is smaller than at a lower feed rate v.
  • the milling depth must be corrected so that the minimum milling depth h min corresponds to the desired milling depth.
  • the effective milling depth h eff is therefore equal to the minimum milling depth h min .
  • control and computing unit of the construction machine according to the invention will be described in detail below.
  • Fig. 9 shows for a constant Fräswalzenwidiere n the dependence of the minimum depth of cut h min of the ratio of feed rate v and Fräswalzenwindiere n.
  • a feed rate of zero corresponds to the minimum milling depth h min of the maximum milling depth h max , ie there are no elevations 25 or recesses 24th because the milling drum has burrowed vertically into the ground.
  • H Max H min + ⁇ v
  • Fig. 9 shows only the dependence of the milling depth h of the feed rate v.
  • the milling depth h is also dependent on the milling roller speed n.
  • the minimum milling depth h min decreases with decreasing milling drum speed n.
  • the milling depth h is dependent, in particular, on the ratio of the feed speed and the milling drum speed v / n. A doubling of the milling drum speed has the same influence on the change of the milling depth as the halving of the feed speed.
  • the milling depth h is also dependent on the particular milling drum type. Different milling drum types, which have the same cutting circle diameter d, may differ, for example, in the number of milling bits. For example, two cutting tools arranged in a line instead of one milling cutter have the same influence on the change in the cutting depth h as halving the feed rate or doubling the milling roll speed.
  • the deviation ⁇ (v, n) of the minimum milling depth h min from the maximum milling depth h max is the characteristic of the milling profile. This size is used in the present embodiment as a correction value for the control of the milling depth.
  • a variable derived from the deviation ⁇ (v, n) of the minimum cutting depth h min from the maximum cutting depth h max can also be used as the correction variable, for example the deviation ⁇ (v, n) of a value between minimum cutting depth h min and maximum milling depth h max from the maximum cutting depth h max .
  • the value between minimum milling depth h min and maximum milling depth h max can specify an average milling depth, with the desired milling depth corresponding to an average milling depth.
  • the control and computing unit 21 can be a data processing unit on which a data processing program (software) runs, so that the method steps described below are carried out.
  • the control and computing unit 21 has a memory 26, in which for different types of milling rollers, which differ in the diameter of the intersecting circle d and the number and arrangement and design of the chisel 10, the above-described functional relationship between the deviation ⁇ (v, n) the minimum milling depth h min of the maximum milling depth h max and the feed rate v and the Fräswalzencardiere n or the ratio of feed rate and Fräswalzenfitiere v / n are stored in the form of the coefficients of a mathematical function or in the form of a table of values.
  • the feed rate v and milling roll speed n are known to the control and computation unit 21 when these values have been input to the input unit 22 by the operator. Feed rate v and / or milling roll speed n can also be measured continuously. For this purpose, suitable sensors are state of the art.
  • control and computing unit 21 continuously determines the correction quantity ⁇ (v, n) for a specific type of milling drum at a predetermined feed rate v and milling drum speed n.
  • the correction quantity ⁇ (v, n) can be calculated on the basis of the known functional relationship according to the above equation and / or read out as an empirically determined value from a memory 26 of the control and computing unit 21.
  • This correction variable changes continuously as the feed rate v and / or milling roll speed n change.
  • the value of the correction quantity or a value derived therefrom can be displayed to the driver on the control panel 15 on the display unit 23.
  • the value can also be read from the memory 26 of the control and computing unit 21. Interfaces suitable for this purpose belong to the state of the art.
  • the machine operator lowers the milling drum 9 manually while the construction machine is stationary until the tips of the cutting tools 10 just touch the surface 16 of the floor.
  • the control and computing unit 21 is given a value of zero for the milling depth at this time. This calibrates the leveling device.
  • the machine operator can enter a value for a milling depth h on the input unit 22. This value is stored in the memory 26 of the control and processing unit 21.
  • the control and computing unit 21 reads the value specified by the machine operator for the milling depth h from the memory 26 and then lowers the milling drum 9 when the construction machine is at a standstill, so that the predetermined milling depth h is established.
  • control and computing unit 21 controls the drive device 17 such that the construction machine moves in the working direction A at the predetermined feed rate v, which can also be changed during the feed, and the milling drum 9 rotates with the predetermined Fräswalzenitchiere n, which can also be changed during the feed.
  • the control and computing unit 21 determines a correction value ⁇ (v, n) for each feed rate v or milling roll speed n, in particular for each ratio of feed rate v and milling roll speed nn / v, ie the deviation of the minimum milling depth h min from the maximum milling depth h max , wherein the maximum milling depth h max is the milling depth predetermined at standstill of the construction machine.
  • the milling drum is then lowered during the feed of the construction machine with respect to the predetermined height at standstill by the correction value.
  • the milling drum When the construction machine starts, the milling drum is lowered as the feed rate increases as the machine accelerates. If the construction machine moves at a constant feed rate v and constant milling roll speed, no further correction takes place. In case of a change the feed rate v and / or a change in the Fräswalzenfitiere, however, takes place continuously a correction. When the construction machine stops, the milling drum is raised again as the feed rate decreases as the machine decelerates so that the amount of correction by which the milling drum is lowered also decreases.
  • control and computing unit 21 is configured in such a way that the value for the milling depth corrected by the correction quantity is compared with a predetermined limit value, wherein a control signal is generated when the limit value is exceeded or undershot.
  • the construction machine has an alarm unit 27, which is connected to the control and computing unit 21 and can be arranged on the control panel 15. When the alarm unit 27 receives the signal of the control and processing unit 21, this generates an optical and / or audible alarm.
  • a limiting value h limit for the current maximum milling depth h max which results after the correction, can be specified as the limit value.
  • Such a limit value can be specified, for example, if it is to be ruled out that material is removed in a region which is below a certain level or in relation to the feed rate v and / or milling roll speed n a larger milling depth is not to be set.
  • the control and arithmetic unit can be designed such that a correction of the milling depth is not carried out when a limit value is exceeded.
  • the alarm when a limit value is exceeded may prompt the machine operator to intervene in the machine control.
  • the control and computing unit 21 can also be configured such that in this case the feed rate v is automatically reduced and / or the milling roll speed n is increased.
  • the milling tools wear, the vertical distance of the lowest point of the milled surface from the original terrain surface changes according to the wear path of the milling tools.
  • the current state of wear of the milling tools can be taken into account. For this purpose, the state of wear of the tools is automatically recorded with a suitable transducer or entered manually.
  • the control and computing unit is configured such that the wear of the milling tools is taken into account when determining the correction value.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Road Repair (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine selbstfahrende Baumaschine, die über einen Maschinenrahmen verfügt, der von einem Fahrwerk getragen wird, das Räder oder Kettenlaufwerke aufweist.
  • Im Straßenbau werden selbstfahrende Baumaschinen unterschiedlicher Bauart eingesetzt. Zu diesen Maschinen zählen die bekannten Straßenfräsmaschinen, mit denen bestehende Straßenschichten des Straßenoberbaus abgetragen werden können. Die bekannten Recycler sind dazu vorgesehen bestehende Straßenschichten abzutragen, das abgetragene Fräsgut mit Bindemitteln, wie beispielsweise Bitumen zu vermischen und somit wiedereinbaufähiges, aufbereitetes Mischgut zu erzeugen. Darüber hinaus sind als selbstfahrende Baumaschinen auch sogenannte Surface-Miner bekannt, mit denen beispielsweise Kohle oder Erz abgebaut werden kann.
  • Die oben genannten Baumaschinen verfügen über eine rotierende Fräswalze, die mit geeigneten Fräs- oder Schneidwerkzeugen zur Bearbeitung des Bodens bestückt ist. Die Fräswalze ist an dem Maschinenrahmen angeordnet, der in der Höhe gegenüber dem zu bearbeitenden Boden verstellbar ist. Die Höhenverstellung des Maschinenrahmens erfolgt mittels einer Hubeinrichtung, die den einzelnen Rädern oder Kettenlaufwerken zugeordnete Hubsäulen aufweist. Zusätzlich kann eine Höhenverstellung der Fräswalze relativ zum Maschinenrahmen vorgesehen sein.
  • Zum Antrieb der Räder oder Kettenlaufwerke und der Fräswalze weisen die Baumaschinen eine Antriebseinrichtung auf, die im Allgemeinen nur eine Antriebseinheit umfasst, deren Antriebsleistung auf die Räder oder Kettenlaufwerke und die Fräswalze mit getrennten Antriebsträngen übertragen wird, die jeweils eigene Getriebesysteme aufweisen können.
  • Darüber hinaus verfügen die bekannten Baumaschinen über eine Steuer- und Recheneinheit, mit der die Antriebseinrichtung und die Hubeinrichtung gesteuert werden. Die Steuer- und Recheneinheit steuert die Antriebseinrichtung derart, dass sich die Baumaschine im Gelände mit einer bestimmten Vorschubgeschwindigkeit bewegt, wobei sich die Fräswalze mit einer bestimmten Fräswalzendrehzahl dreht. Darüber hinaus steuert die Steuer- und Recheneinheit die Hubeinrichtung derart, dass eine bestimmte Höhe der Fräswalze gegenüber dem Boden eingestellt wird.
  • Die DE 10 2014 015 661 A1 beschreibt eine Fräsmaschine, die ein Fräswalzengehäuse mit einer Fräswalze aufweist. Die Fräsmaschine verfügt über einen Sensor zur Erfassung der Vorschubgeschwindigkeit, einen Sensor zur Erfassung der Höhe der Fräswalze gegenüber der Bodenoberfläche und einen Sensor zur Erfassung einer physikalischen Größe, die für den zu bearbeitenden Boden charakteristisch ist, beispielsweise die Dichte des Bodens. Die Signale der Sensoren werden von einer Steuervorrichtung ausgewertet, die derart konfiguriert ist, dass eine Soll-Vorschubgeschwindigkeit und eine Soll-Höhe für die Fräswalze bestimmt und eingestellt wird. Das Grundprinzip der Steuerung liegt darin, dass bei der Bestimmung der Soll-Vorschubgeschwindigkeit und der Soll-Höhe die Bodenbeschaffenheit Berücksichtigung findet. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Baumaschine ein Rotationsmischer ist, der in der DE 10 2014 015 661 A1 beschreiben wird.
  • Aus der DE 10 2008 045 470 A1 ist eine Einrichtung zum Erfassen des aktuellen Verschleißzustandes der Fräswerkzeuge bekannt.
  • Die DE 10 2013 112 973 A1 beschreibt ein Verfahren zur Erstellung einer Prognose über den Verschleißzustand und die verbleibende Arbeitsleitung der Bodenbearbeitungswerkzeuge einer selbstfahrenden Baumaschine. Nach der Ermittlung des Verschleißzustandes wird die verbleibende Arbeitsleitung unter Berücksichtigung der Materialeigenschaften des abzutragenden Materials bestimmt, die während des Betriebs der Baumaschine in Abhängigkeit von der Frästiefe und/oder Vorschubgeschwindigkeit und/oder der Drehzahl der Fräswalze und/oder der vom Antriebsmotor abgegebenen Leistung ermittelt werden.
  • Bei den bekannten Baumaschinen kann der Maschinenführer in Abhängigkeit von den jeweiligen Arbeitsbedingungen die Vorschubgeschwindigkeit und die Drehzahl der Fräswalze sowie die Frästiefe innerhalb gewisser Grenzen vorgeben. Die Vorschubgeschwindigkeit der Baumaschine und die Fräswalzendrehzahl bestimmen die Beschaffenheit der gefrästen Geländeoberfläche, die als Fräsbild bezeichnet wird. Das Fräsbild oder Fräsprofil ist auch von der Verwendung des jeweiligen Fräswalzentyps und der Fräs- oder Schneidwerkzeuge abhängig. Die einzelnen Fräswalzentypen unterscheiden sich im Schnittkreisdurchmesser sowie der Ausbildung und Anordnung der Fräs- oder Schneidwerkzeuge.
  • Zu Beginn der Fräsarbeiten, wenn die Baumaschine still steht, senkt der Maschinenführer die Fräswalze gegenüber der Oberfläche des Bodens solange ab, bis die Fräs- oder Schneidwerkzeuge die Bodenoberfläche gerade berühren. Zu diesem Zeitpunkt ist die Frästiefe null, d. h. die Fräswalze fräst noch kein Material von dem Boden ab. Damit kann die Nivelliereinrichtung zur Einstellung der Höhe der Fräswalze gegenüber der Bodenoberfläche kalibriert werden.
  • Bei der Durchführung von Fräsarbeiten wird beabsichtigt ein bestimmtes Arbeitsergebnis zu erzielen, das in der Regel mit einer gewünschten Frästiefe korreliert, bis zu der das Bodenmaterial abgetragen werden soll. Nach der Kalibrierung der Nivelliereinrichtung wird daher eine Frästiefe vorgegeben, die dieser gewünschten Frästiefe entspricht. Die Fräswalze wird hierzu solange gegenüber der Bodenoberfläche abgesenkt, bis die Unterkante des Schnittkreises der Fräswalze um den Wert der vorgegebenen Frästiefe unterhalb der Bodenoberfläche liegt.
  • Wenn die Baumaschine sich nach der Einstellung der Frästiefe im Gelände mit einer bestimmten Vorschubgeschwindigkeit bewegt, während sich die Fräswalze mit einer bestimmten Fräswalzendrehzahl dreht, ergibt sich in Abhängigkeit von diesen Größen ein bestimmtes Fräsprofil. Aufgrund der Charakteristiken dieses Fräsprofils kann es in der Praxis vorkommen, dass sich unter den jeweiligen Randbedingungen des Projekts eine effektive Frästiefe ergibt, die von der bei stehender Maschine vorgegebenen Frästiefe abweicht und daher nicht der gewünschten Frästiefe entspricht. Damit die effektive Frästiefe der gewünschten Frästiefe entspricht, muss der Maschinenführer daher eine manuelle Korrektur der vorgegebenen Frästiefe vornehmen. In der Praxis senkt der Maschinenführer die Fräswalze ein kurzes Stück ab.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine selbstfahrende Baumaschine bereitzustellen, die eine optimale Einstellung der Frästiefe unter den unterschiedlichsten Randbedingungen des Projekts erlaubt. Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, die Bedienung der Baumaschine zu vereinfachen. Der Erfindung liegt auch die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben einer Baumaschine anzugeben, das eine optimale Einstellung der Frästiefe unter den unterschiedlichsten Randbedingungen erlaubt und die Bedienung der Baumaschine vereinfacht.
  • Die Lösung dieser Aufgaben erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Vorschubgeschwindigkeit und/oder die Fräswalzendrehzahl für die Abweichung der effektiven Frästiefe von der vorgegebenen Frästiefe entscheidend sind. Die vorgegebene Frästiefe, die vom Maschinenführer zu Beginn der Fräsarbeiten zunächst eingestellt wird, wenn die Baumaschine noch still steht, entspricht einer maximalen Frästiefe, die sich aus der Differenz zwischen der Höhe der Oberfläche des Bodens und der Höhe der Unterkante des Schnittkreises der Fräswalze ergibt. Diese maximale Frästiefe ändert sich nicht, wenn sich die Baumaschine im Gelände mit einer bestimmten Vorschubgeschwindigkeit bewegt, während die Fräswalze sich mit einer bestimmten Fräswalzendrehzahl dreht. Allerdings verändert sich das Fräsbild mit der Vorschubgeschwindigkeit und Fräswalzendrehzahl. In der Praxis zeigt sich, dass mit zunehmender Vorschubgeschwindigkeit bzw. abnehmender Fräswalzendrehzahl die Rauheit der gefrästen Geländeoberfläche zunimmt. Die Frässpur zeigt im Schnitt ein bestimmtes Profil, das durch Maxima und Minima gekennzeichnet ist, d. h. Punkten, an denen die Frästiefe minimal bzw. maximal ist.
  • Das Grundprinzip der Erfindung liegt darin, dass die Steuer- und Recheneinheit derart konfiguriert ist, dass eine für das Fräsprofil charakteristische Größe auf der Grundlage eines funktionalen Zusammenhangs zwischen der für das Fräsprofil charakteristischen Größe und der Vorschubgeschwindigkeit und/oder der Fräswalzendrehzahl ermittelt wird. Die für das Fräsprofil charakteristische Größe ist eine Größe, die für die Beschaffenheit der Bodenoberfläche aussagekräftig ist. In der Praxis zeigt das Fräsprofil in Vorschubrichtung der Baumaschine eine Folge von Erhöhungen bzw. Vertiefungen, wobei die maximale Frästiefe der vertikale Abstand zwischen der ursprünglichen Geländeoberfläche und dem tiefsten Punkt auf der gefrästen Fläche und die minimale Frästiefe der vertikale Abstand zwischen der ursprünglichen Geländeoberfläche und dem höchsten Punkt auf der gefrästen Fläche ist.
  • Die für das Fräsprofil charakteristische Größe kann ein absoluter oder ein relativer Wert sein, beispielsweise die Rauheit der Oberfläche oder die Abweichung einer effektiven Frästiefe von einer eingestellten Frästiefe. Die für das Fräsprofil charakteristische Größe kann auch eine Größe sein, die allein für sich schon von Interesse ist, beispielsweise als Korrekturgröße für die Erstellung des Aufmaßes bei der Abrechnung der Fräsarbeiten. Allein entscheidend ist, dass diese charakteristische Größe in Abhängigkeit von der Vorschubgeschwindigkeit und/oder der Fräswalzendrehzahl ermittelt wird.
  • Der funktionale Zusammenhang zwischen der für das Fräsprofil charakteristischen Größe und der Vorschubgeschwindigkeit und/oder der Fräswalzendrehzahl kann durch eine mathematische Funktion beschrieben werden. Die Koeffizienten dieser mathematischen Funktion können auch durch Versuche empirisch ermittelt werden. Wenn die mathematische Funktion in der Steuer- und Recheneinheit hinterlegt ist, kann der Wert der charakteristischen Größe mit den bekannten Koeffizienten einfach berechnet werden. Der funktionale Zusammenhang kann in der Steuer- und Recheneinheit aber auch in Form einer Tabelle hinterlegt sein, in der den einzelnen Vorschubgeschwindigkeiten und/oder Fräswalzendrehzahlen bestimmte charakteristische Werte zugeordnet sind. Die in der Tabelle hinterlegten charakteristischen Werte können empirisch ermittelt werden. Der jeweilige charakteristische Wert kann beispielsweise aus einem Speicher der Steuer- und Recheneinheit ausgelesen werden.
  • Die Steuer- und Recheneinheit kann Teil einer zentralen Steuer- und Recheneinheit der Baumaschine sein, mit der sämtliche Baugruppen und Komponenten der Maschine gesteuert werden. Es ist aber auch möglich, dass die Steuer- und Recheneinheit eine eigene Einheit ist, die mit anderen Steuer- und Recheneinheiten zusammenwirkt. Insofern ist unter Steuer- und Recheneinheit jede Einheit zu verstehen, mit der die jeweiligen Operationen durchgeführt werden können, beispielsweise ein Microcomputer, auf dem ein Datenverarbeitungsprogramm (Software) läuft.
  • Für das Fräsprofil ist insbesondere das Verhältnis von der Vorschubgeschwindigkeit und Fräswalzendrehzahl entscheidend. Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Baumaschine und des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben der Baumaschine sieht daher vor, dass die für das Fräsprofil charakteristische Größe auf der Grundlage eines funktionalen Zusammenhangs zwischen der für das Fräsprofil charakteristischen Größe und dem Verhältnis von Vorschubgeschwindigkeit und Fräswalzendrehzahl ermittelt wird.
  • Bei der erfindungsgemäßen Baumaschine ist die für das Fräsprofil charakteristische Größe eine Korrekturgröße für eine vorgegebene Frästiefe, wobei die Steuer- und Recheneinheit derart konfiguriert ist, dass anstelle der vorgegebenen Frästiefe ein mit der Korrekturgröße korrigierter Wert für die Frästiefe eingestellt wird. Folglich erfolgt eine automatische Korrektur dahingehend, dass unabhängig von der Vorschubgeschwindigkeit der Baumaschine und/oder Drehzahl der Fräswalze die effektive Frästiefe immer einer gewünschten Frästiefe entspricht. Dabei kann die effektive Frästiefe eine Frästiefe sein, die im Hinblick auf das Fräsprofil unterschiedlich festgelegt werden kann. Die effektive Frästiefe kann beispielsweise eine Frästiefe sein, die den Maxima oder Minima oder einem Mittelwert zwischen den Maxima und Minima des Fräsprofils entspricht.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Korrekturgröße der vertikale Abstand zwischen einem Punkt auf dem Fräsprofil, an dem die Frästiefe minimal ist, und einem Punkt auf dem Fräsprofil, an dem die Frästiefe maximal ist. Die Steuer- und Recheneinheit ist derart konfiguriert wird, dass zur Korrektur der Frästiefe die Fräswalze um den Betrag dieser Korrekturgröße abgesenkt wird. Dadurch wird erreicht, dass in Arbeitsrichtung über die gesamte Frässpur Material bis zu einem bestimmten Niveau unterhalb der Geländeoberfläche abgefräst wird, d. h. oberhalb dieses Niveaus kein Material mehr in der Frässpur verbleibt. Bei diesem Ausführungsbeispiel entspricht die effektive Frästiefe einer Frästiefe, die bis zu den Minima des Fräsprofils reicht.
  • Die Steuer- und Recheneinheit ist vorzugsweise derart konfiguriert, dass der mit der Korrekturgröße korrigierte Wert für die Frästiefe mit einem vorgegebenen Grenzwert verglichen wird, wobei bei Überschreiten oder Unterschreiten des Grenzwertes ein Steuersignal erzeugt wird. Vorzugsweise kann eine mit der Steuer- und Recheneinheit verbundene Alarmeinheit vorgesehen ist, die derart ausgebildet ist, dass ein akustischer und/oder optischer Alarm gegeben wird, wenn die Alarmeinheit das Steuersignal der Steuer- und Recheneinheit empfängt.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform sieht die folgende Konfiguration der Steuer- und Recheneinheit vor. Zur Einstellung der vorgegebenen Frästiefe ist die Steuer- und Recheneinheit derart konfiguriert ist, dass bei stillstehender Baumaschine die Fräswalze aus einer ersten Position, in der sich die Unterkante des Schnittkreises der Fräswalze auf der Höhe der Oberfläche des Bodens befindet, in eine zweite Position abgesenkt wird, so dass sich die Unterkante des Schnittkreises der Fräswalze in einem der vorgegebenen Frästiefe entsprechenden Abstand zu der Höhe der Oberfläche des Bodens befindet. Zu diesem Zeitpunkt ist die Vorschubgeschwindigkeit der Baumaschine null. In diesem Zusammenhang werden unter einer ersten und zweiten Position nicht zwingend Positionen verstanden, die unmittelbar hintereinander angenommen werden. Vielmehr kann die Fräswalze zwischen diesen beiden Positionen auch noch weitere Positionen annehmen.
  • Wenn die Vorschubgeschwindigkeit null ist, ist eine Korrektur nicht erforderlich. Die Korrektur soll erst mit dem Anfahren der Baumaschine beginnen, d. h. wenn die Vorschubgeschwindigkeit größer null ist. Nach dem Anfahren der Baumaschine wird fortlaufend anstelle der vorgegebenen Frästiefe ein mit der Korrekturgröße korrigierter Wert für die Frästiefe eingestellt, der von der Vorschubgeschwindigkeit bzw. von der Vorschubgeschwindigkeit und der Drehzahl der Fräswalze abhängig ist, so dass die effektive Frästiefe der gewünschten Frästiefe entspricht. Wenn die Baumaschine zum Stillstand kommt, d. h. die Vorschubgeschwindigkeit wieder null ist, erfolgt wieder keine Korrektur. Dadurch wird unabhängig von der Vorschubgeschwindigkeit und der Fräswalzendrehzahl insbesondere während des Anfahrens und Anhaltens der Baumaschine in Arbeitsrichtung über die Frässpur eine im Wesentlichen konstante effektive Frästiefe und ein im Wesentlichen gleichbleibendes Fräsprofil erreicht.
  • Die für das Fräsprofil charakteristische Größe kann auf einer Anzeigeeinheit angezeigt werden. Die Anzeigeeinheit kann beliebig ausgebildet sein, beispielsweise ein Display sein, das Bestandteil einer zentralen Anzeigeeinheit der Baumaschine sein kann. Die für das Fräsprofil charakteristische Größe kann auch aus einem Speicher der Steuer- und Recheneinheit ausgelesen werden.
  • Die Frästiefe kann der Maschinenführer vorgegeben, beispielsweise auf einer Eingabeeinheit eingeben. Die Steuer- und Recheneinheit ist dann derart konfiguriert, dass die Höhe der Fräswalze derart eingestellt wird, dass ohne eine Korrektur der Frästiefe die Unterkante des Schnittkreises um den Wert der vorgegebenen Frästiefe unterhalb der Bodenoberfläche liegt.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird der aktuelle Verschleißzustand der Fräswerkzeuge bei der Korrektur der Frästiefe berücksichtigt. Wenn die Fräswerkzeuge verschleißen, ändert sich der vertikale Abstand des tiefsten Punktes der gefrästen Oberfläche zur ursprünglichen Geländeoberfläche entsprechend des Verschleißwegs der Fräswerkzeuge. Das heißt, dass die maximale Frästiefe nicht mehr der eingestellten Frästiefe entspricht. Daher kann es vorgesehen sein, dass der Verschleißzustand der Werkzeuge automatisch oder manuell erfasst und in der Steuer- und Recheneinheit bei der Ermittlung des Korrekturwertes berücksichtigt wird. Hierdurch wird gewährleistet, dass die Nivelliereinrichtung bei verschlissenen Fräswerkzeugen nicht erneut kalibriert werden muss.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Einzelnen erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    als Beispiel für eine selbstfahrende Baumaschine eine Straßenfräsmaschine in der Seitenansicht,
    Fig. 2
    die für die Erfindung wesentlichen Baugruppen der Baumaschine in stark vereinfachter schematischer Darstellung,
    Fig. 3A bis 3C
    die mit Fräsmeißeln bestückte Fräswalze in stark vereinfachter schematischer Darstellung bei unterschiedlichen Vorschubgeschwindigkeiten,
    Fig. 4A und
    4B einen Schnitt durch das gefräste Gelände bei unterschiedlichen Vorschubgeschwindigkeiten der Baumaschine,
    Fig. 5A bis 5C
    den Schnittkreis der Fräswalze in vergrößerter Darstellung, wobei sich die Baumaschine mit unterschiedlichen Vorschubgeschwindigkeiten bewegt und eine relativ große Frästiefe eingestellt ist,
    Fig. 6A bis 6C
    den Schnittkreis der Fräswalze in vergrößerter Darstellung, wobei sich die Baumaschine mit unterschiedlichen Vorschubgeschwindigkeiten bewegt und eine relativ kleine Frästiefe eingestellt ist,
    Fig. 7
    die Höhe der Erhöhungen im Schnittbild im Verhältnis zur Frästiefe,
    Fig. 8A und 8B
    das aus einzelnen Schnittlinien sich zusammensetzende Schnittbild für eine größerer Vorschubgeschwindigkeit und für eine kleinere Vorschubgeschwindigkeit und
    Fig. 9
    den funktionalen Zusammenhang zwischen einem für das Fräsprofil charakteristischen Wert und dem Verhältnis von Vorschubgeschwindigkeit und Fräswalzendrehzahl.
  • Fig. 1 zeigt als Beispiel für eine selbstfahrende Baumaschine eine Straßenfräsmaschine zum Abfräsen von Straßenbelägen aus Asphalt, Beton oder dergleichen. Fig. 2 zeigt die für die Erfindung wesentlichen Baugruppen der Baumaschine in stark vereinfachter schematischer Darstellung. Bei der erfindungsgemäßen Baumaschine kann es sich beispielsweise um eine Straßenfräsmaschine oder einen Surface-Miner handeln.
  • Die Straßenfräsmaschine weist einen von einem Fahrwerk 1 getragenen Maschinenrahmen 2 auf. Das Fahrwerk 1 der Fräsmaschine umfasst vordere und hintere Kettenlaufwerke 3, 4, die an der in Arbeitsrichtung A rechten und linken Seite des Maschinenrahmens 2 angeordnet sind. Anstelle von Kettenlaufwerken können auch Räder vorgesehen sein.
  • Zur Höhenverstellung des Maschinenrahmens gegenüber der Oberfläche 16 des Bodens weist die selbstfahrende Baumaschine eine Hubeinrichtung 28 auf, die den einzelnen Kettenlaufwerken 3, 4 zugeordnete Hubsäulen 5, 6, 7, 8 umfasst, von denen der Maschinenrahmen 2 getragen wird (Figuren 1 und 2).
  • Die Baumaschine verfügt über eine Fräswalze 9, die mit Fräswerkzeugen 10, beispielsweise Fräsmeißeln, bestückt ist. Die Fräswalze 9 ist am Maschinenrahmen 2 zwischen den vorderen und hinteren Kettenlaufwerken 3, 4 in einem Fräswalzengehäuse 11 angeordnet, das an den Längsseiten von einem Kantenschutz 12 und an der Vorderseite von einem nicht dargestellten Niederhalter und an der Rückseite von einem nicht dargestellten Abstreifer verschlossen ist. Das abgefräste Fräsgut wird mit einer Fördereinrichtung 13 abgeführt. Oberhalb des Fräswalzengehäuses 11 befindet sich am Maschinenrahmen 2 der Fahrstand 14 mit einem Bedienpult 15 für den Maschinenführer.
  • Durch Einfahren und Ausfahren der Hubsäulen 5, 6, 7, 8 der Hubeinrichtung 28 kann die Höhe der Fräswalze 9 gegenüber der Bodenoberfläche 16 eingestellt werden.
  • Für den Antrieb der Kettenlaufwerke 3, 4 und den Antrieb der Fräswalze 9 sowie weiterer Aggregate verfügt die Baumaschine über eine Antriebeinrichtung 17, die einen Verbrennungsmotor 18 aufweist. Zur Übertragung der Antriebsleistung des Verbrennungsmotors 18 auf die Kettenlaufwerke 3, 4 dient ein erster Antriebstrang I, während zur Übertragung der Antriebsleistung auf die Fräswalze 9 ein zweiter Antriebstrang II dient. Der erste Antriebstrang I kann ein hydraulisches Getriebesystem 19 und der zweite Antriebsstrang II ein Zugmittelgetriebe 20 umfassen. Derartige Antriebssysteme sind dem Fachmann bekannt.
  • Zur Steuerung der Antriebseinrichtung 17 und der Hubeinrichtung 28 sowie weiterer Aggregate weist die Baumaschine eine vorzugsweise zentrale Steuer- und Recheneinheit 21 auf, mit der die Kettenlaufwerke 3, 4 derart angesteuert werden, dass sich die Baumaschine in Arbeitsrichtung A mit einer vorgegebenen Vorschubgeschwindigkeit v bewegt und sich die Fräswalze 9 mit einer vorgegebenen Fräswalzendrehzahl n dreht. Die Steuer- und Recheneinheit 21 steuert auch die Hubsäulen 5, 6, 7, 8 derart an, dass der Maschinenrahmen 2 zusammen mit der Fräswalze 9 zur Einstellung der gewünschten Frästiefe h angehoben bzw. abgesenkt wird.
  • Das Bedienpult 15 der Baumaschine umfasst eine Eingabeeinheit 22 und eine Anzeigeeinheit 23. Der Maschinenführer kann auf der Eingabeeinheit 22, beispielsweise auf einen Touch-Screen, eine bestimmte Vorschubgeschwindigkeit v, eine bestimmte Fräswalzendrehzahl n und eine Frästiefe h eingeben, wobei die Steuer- und Recheneinheit 21 die Antriebseinrichtung 17 derart ansteuert, dass sich die Baumaschine mit der vom Maschinenführer vorgegebenen Vorschubgeschwindigkeit v bewegt und die Fräswalze 9 sich mit der vorgegebenen Fräswalzendrehzahl n dreht, und die Hubeinrichtung 28 derart ansteuert, dass die vorgegebene Frästiefe h eingestellt wird.
  • Die Figuren 3A bis 3C zeigen in stark vereinfachter schematischer Darstellung die Fräswalze 9, die mit Fräsmeißeln 10 bestückt ist, wobei in den Figuren nur ein Fräsmeißel dargestellt ist. Während die Fräswalze 9 mit der vorgegebenen Drehzahl n rotiert, bewegt sich die Baumaschine in Arbeitsrichtung A mit der vorgegebenen Vorschubgeschwindigkeit v. Die Figuren zeigen die Linie, auf der sich die Spitze des Fräsmeißels 10 bewegt, wobei die Fräswalzendrehzahl n konstant ist. Figur 3A zeigt die Schnittlinie 29, wenn die Baumaschine still steht, Fig. 3B die Schnittlinie 29', wenn sich die Baumaschine mit einer Vorschubgeschwindigkeit v1 bewegt, und Fig. 3C die Schnittlinie 29", wenn sich die Baumaschine mit einer Vorschubgeschwindigkeit v2 bewegt, wobei v2 > v1. Es zeigt sich eine Mulde 30, 30', 30" in der Geländeoberfläche 16.
  • Die Figuren 4A und 4B zeigen einen Schnitt durch das gefräste Gelände bei unterschiedlichen Vorschubgeschwindigkeiten v1 und v2 der Baumaschine, wobei sich unterschiedliche Fräsprofile ergeben (v2 > v1). Beiden Fräsprofilen ist die kontinuierliche Folge von Vertiefungen 24 bzw. Erhöhungen 25 in Arbeitsrichtung A der Baumaschine gemeinsam, woraus sich eine bestimmte Rauheit der Geländeoberfläche ergibt.
  • Die Figuren 4A und 4B zeigen, dass die Höhe der Erhöhungen 25 von der Vorschubgeschwindigkeit v1 oder v2 abhängig ist. Bei einer größeren Vorschubgeschwindigkeit v2 ergeben sich höhere Erhöhungen 25 als bei einer kleineren Vorschubgeschwindigkeit v1. Das Fräsprofil ist durch "Maxima" und "Minima" gekennzeichnet, d. h. Punkte, an denen die Frästiefe am geringsten ist, und Punkte, an denen die Frästiefe am größten ist. Der vertikale Abstand von der Oberfläche 16 des ursprünglichen Geländes und dem Punkt, an dem die Frästiefe am geringsten ist, definiert somit eine minimale Frästiefe hmin und der vertikale Abstand von der Geländeoberfläche 16 und dem Punkt, an dem die Frästiefe am größten ist, definiert somit eine maximale Frästiefe hmax, die der vorgegebenen Frästiefe h entspricht. Es zeigt sich, dass die maximale Frästiefe hmax von der Vorschubgeschwindigkeit v nicht abhängig ist. Es zeigt sich aber eine Abhängigkeit der minimalen Frästiefe hmin von der Vorschubgeschwindigkeit v.
  • Die Figuren 5A bis 5C zeigen den Schnittkreis der Fräswalze 9 in vergrößerter Darstellung, wobei sich die Baumaschine mit unterschiedlichen Vorschubgeschwindigkeiten v1 und v2 bewegt und die Fräswalzendrehzahl n konstant ist. Bei dem Ausführungsbeispiel wird angenommen, dass die Fräswalze 9 einen Schnittkreisdurchmesser d von 1020 mm hat und eine Frästiefe h1 von 10 mm eingestellt ist. Die Fräswalzendrehzahl n ist 1001/min. Die Länge des Schnittes in Fräsrichtung A bei v=0 ist mit s bezeichnet. Daraus ergibt sich eine Schnittlänge s von etwa 201 mm (h= h1). Die Schnittlänge s berechnet sich allgemein wie folgt: s = 2 dh h 2
    Figure imgb0001
  • Fig. 5A zeigt die still stehende Fräswalze 9. Fig. 5B zeigt die sich in Fräsrichtung mit einer Vorschubgeschwindigkeit v1 von 2 m/min bewegende Fräswalze und Fig. 5C zeigt die sich in Fräsrichtung mit einer Vorschubgeschwindigkeit v2 von 5 m/min bewegende Fräswalze. Fig. 5B zeigt, dass sich die Fräswalze während einer Umdrehung mit der Vorschubgeschwindigkeit v1 in Fräsrichtung A um eine Strecke bewegt, die etwa 1/10 s, d. h. etwa 20 mm/Umdrehung, entspricht. Fig. 5C zeigt, dass sich die Fräswalze während einer Umdrehung mit der Vorschubgeschwindigkeit v2 in Fräsrichtung A um eine Strecke bewegt, die etwa 1/4 s, d. h. etwa 50 mm/Umdrehung, entspricht.
  • Die Figuren 6A bis 6C zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Fräswalze 9 den gleichen Schnittkreisdurchmesser d von 1020 mm hat, aber eine Frästiefe h2 von 3 mm eingestellt ist. Die Fräswalzendrehzahl n ist wieder 100 1/min. Die Schnittlänge ist etwa 101 mm. Fig. 6A zeigt die still stehende Fräswalze. Fig. 6B zeigt die sich in Fräsrichtung mit einer Vorschubgeschwindigkeit v1 von 2 m/min bewegende Fräswalze und Fig. 6C zeigt die sich in Fräsrichtung mit einer Vorschubgeschwindigkeit v2 von 5 m/min bewegende Fräswalze. Fig. 6B zeigt, dass sich die Fräswalze während einer Umdrehung mit der Vorschubgeschwindigkeit v1 in Fräsrichtung um eine Strecke bewegt, die etwa 1/5 s, d. h. etwa 20 mm/Umdrehung, entspricht. Fig. 6C zeigt, dass sich die Fräswalze während einer Umdrehung mit der Vorschubgeschwindigkeit v2 in Fräsrichtung um eine Strecke bewegt, die etwa 1/2 s, d. h. etwa 50 mm/Umdrehung, entspricht.
  • Die Höhe der Erhöhungen 25 ist zwar für beide Ausführungsbeispiele identisch. Aus Fig. 7 ist aber ersichtlich, dass im Verhältnis zu der maximalen Frästiefe hmax die Erhöhungen 25 bei dem zweiten Ausführungsbeispiel mit der kleineren Frästiefe größer als bei dem ersten Ausführungsbeispiel mit der größeren Frästiefe sind.
  • Die Fräswalzen 9 verfügen über eine Vielzahl von Fräsmeißeln 10, die um den Umfang der Fräswalze und axial versetzt zueinander angeordnet sind, wobei jeder Fräsmeißel in einem bestimmten Zeitintervall eine Schnittlinie erzeugt. Es ergibt sich somit ein Schnittbild, das durch eine Vielzahl von zueinander verschobenen Schnittlinien gekennzeichnet ist.
  • Fig. 8A zeigt das aus den einzelnen Schnittlinien sich zusammensetzende Schnittbild für eine größerer Vorschubgeschwindigkeit v2 und Fig. 8B für eine kleinere Vorschubgeschwindigkeit v1. Es zeigt sich wieder eine minimale und maximale Frästiefe hmin, hmax, wobei die minimale Frästiefe hmin von der Vorschubgeschwindigkeit v und der Fräswalzendrehzahl n abhängig ist. Deutlich ist zu erkennen, dass bei größerer Vorschubgeschwindigkeit v2 die minimale Frästiefe hmin kleiner als bei kleinerer Vorschubgeschwindigkeit v ist.
  • Wenn beispielsweise ein Arbeitsergebnis dergestalt angestrebt wird, dass oberhalb eines gewissen Niveaus kein Material mehr in der Frässpur verbleibt, muss die Frästiefe so korrigiert werden, dass die minimale Frästiefe hmin der gewünschten Frästiefe entspricht. Die effektive Frästiefe heff ist also gleich der minimalen Frästiefe hmin.
  • Nachfolgend wird die Steuer- und Recheneinheit der erfindungsgemäßen Baumaschine im Einzelnen beschrieben.
  • Fig. 9 zeigt für eine konstante Fräswalzendrehzahl n die Abhängigkeit der minimalen Frästiefe hmin von dem Verhältnis von Vorschubgeschwindigkeit v und Fräswalzendrehzahl n. Bei einer Vorschubgeschwindigkeit von null entspricht die minimale Frästiefe hmin der maximalen Frästiefe hmax, d. h. es zeigen sich keine Erhöhungen 25 oder Vertiefungen 24, weil sich die Fräswalze in vertikaler Richtung in den Boden eingegraben hat. Mit zunehmender Vorschubgeschwindigkeit v nimmt die minimale Frästiefe hmin kontinuierlich ab, da die Höhe der Erhöhungen kontinuierlich zunimmt. h max = h min + Δ v
    Figure imgb0002
  • Die Abweichung Δ(v) der minimalen Frästiefe hmin von der maximalen Frästiefe hmax, d. h. der Betrag der Differenz von der minimalen Frästiefe hmin und der maximalen Frästiefe hmax, berechnet sich nach der folgenden Gleichung: Δ = d 2 1 2 d 2 x 2
    Figure imgb0003
    wobei x = Vorschubgeschwindigkeit v [mm/min] / Fräswalzendrehzahl n [1/min] ist.
  • Für eine Vorschubgeschwindigkeit v = 5 m/min und eine Drehzahl n = 100 1/min ergibt sich für eine Fräswalze 9 mit einem Schnittkreisdurchmesser d = 1020 mm nach der obigen Gleichung beispielsweise eine Abweichung Δ(v) von etwa 0,6 mm.
  • Fig. 9 zeigt nur die Abhängigkeit der Frästiefe h von der Vorschubgeschwindigkeit v. Die Frästiefe h ist aber auch von der Fräswalzendrehzahl n abhängig. Die minimale Frästiefe hmin nimmt mit abnehmender Fräswalzendrehzahl n ab. Die Frästiefe h ist insbesondere von dem Verhältnis von Vorschubgeschwindigkeit und Fräswalzendrehzahl v/n abhängig. Eine Verdopplung der Fräswalzendrehzahl hat auf die Veränderung der Frästiefe den gleichen Einfluss wie die Halbierung der Vorschubgeschwindigkeit.
  • Die Frästiefe h ist auch von dem jeweiligen Fräswalzentyp abhängig. Unterschiedliche Fräswalzentypen, die den gleichen Schnittkreisdurchmesser d aufweisen, können sich beispielsweise in der Anzahl der Fräsmeißel unterscheiden. Beispielsweise haben zwei auf einer Linie angeordnete Fräsmeißel anstelle von einem Fräsmeißel den gleichen Einfluss auf die Veränderung der Frästiefe h wie die Halbierung der Vorschubgeschwindigkeit oder die Verdopplung der Fräswalzendrehzahl.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Abweichung Δ(v, n) der minimalen Frästiefe hmin von der maximalen Frästiefe hmax die für das Fräsprofil charakteristische Größe. Diese Größe wird bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als ein Korrekturwert für die Steuerung der Frästiefe herangezogen. Als Korrekturgröße kann aber auch eine von der Abweichung Δ(v, n) der minimalen Frästiefe hmin von der maximalen Frästiefe hmax abgeleitete Größe herangezogen werden, beispielsweise die Abweichung Δ(v, n) eines Wertes zwischen minimaler Frästiefe hmin und maximaler Frästiefe hmax von der maximalen Frästiefe hmax. Der Wert zwischen minimaler Frästiefe hmin und maximaler Frästiefe hmax kann eine durchschnittliche Frästiefe angeben, wobei die gewünschte Frästiefe einer durchschnittlichen Frästiefe entspricht.
  • Die Steuer- und Recheneinheit 21 kann eine Datenverarbeitungseinheit sein, auf der ein Datenverarbeitungsprogramm (Software) läuft, so dass die nachfolgend beschriebenen Verfahrensschritte ausgeführt werden.
  • Die Steuer- und Recheneinheit 21 weist einen Speicher 26 auf, in dem für unterschiedliche Fräswalzentypen, die sich durch den Schnittkreisdurchmesser d und die Anzahl und Anordnung sowie Ausbildung der Fräsmeißel 10 unterscheiden, der oben beschriebenen funktionale Zusammenhang zwischen der Abweichung Δ(v, n) der minimalen Frästiefe hmin von der maximalen Frästiefe hmax und der Vorschubgeschwindigkeit v und der Fräswalzendrehzahl n oder dem Verhältnis von Vorschubgeschwindigkeit und Fräswalzendrehzahl v/n in Form der Koeffizienten einer mathematischen Funktion oder in Form einer Wertetabelle abgespeichert sind. Die Vorschubgeschwindigkeit v und Fräswalzendrehzahl n sind der Steuer- und Recheneinheit 21 bekannt, wenn diese Werte von dem Maschinenführer in die Eingabeeinheit 22 eingegeben worden sind. Vorschubgeschwindigkeit v und/oder Fräswalzendrehzahl n können aber auch fortlaufend gemessen werden. Hierzu geeignete Sensoren gehören zum Stand der Technik.
  • Während des Betriebs der Baumaschine bestimmt die Steuer- und Recheneinheit 21 für einen bestimmten Fräswalzentyp bei einer vorgegebenen bzw. gemessenen Vorschubgeschwindigkeit v und Fräswalzendrehzahl n fortlaufend die Korrekturgröße Δ(v,n).
  • Die Korrekturgröße Δ(v,n) kann auf der Grundlage des bekannten funktionalen Zusammenhangs nach der obigen Gleichung berechnet und/oder als empirisch ermittelter Wert aus einem Speicher 26 der Steuer- und Recheneinheit 21 ausgelesen werden. Diese Korrekturgröße ändert sich laufend, wenn sich die Vorschubgeschwindigkeit v und/oder Fräswalzendrehzahl n ändern.
  • Der Wert der Korrekturgröße oder ein davon abgeleiteter Wert kann dem Fahrzeugführer am Bedienpult 15 auf der Anzeigeeinheit 23 angezeigt werden. Der Wert kann auch aus dem Speicher 26 der Steuer- und Recheneinheit 21 ausgelesen werden. Hierzu geeignete Schnittstellen gehören zum Stand der Technik.
  • Nachfolgend wird die als automatische Frästiefenregelung bezeichnete Korrektur der Einstellung der Frästiefe beschrieben.
  • Der Maschinenführer senkt bei still stehender Baumaschine die Fräswalze 9 manuell solange ab, bis die Spitzen der Fräsmeißel 10 gerade die Oberfläche 16 des Bodens berühren. Der Steuer- und Recheneinheit 21 wird zu diesem Zeitpunkt für die Frästiefe ein Wert von null vorgegeben. Damit ist die Nivelliereinrichtung kalibriert.
  • Der Maschinenführer kann auf der Eingabeeinheit 22 einen Wert für eine Frästiefe h eingeben. Dieser Wert wird in dem Speicher 26 der Steuer- und Recheneinheit 21 gespeichert.
  • Die Steuer- und Recheneinheit 21 liest den vom Maschinenführer vorgegebenen Wert für die Frästiefe h aus dem Speicher 26 aus und senkt die Fräswalze 9 dann bei still stehender Baumaschine soweit ab, dass sich die vorgegebene Frästiefe h einstellt.
  • Wenn der Maschinenführer die Baumaschine in Bewegung gesetzt hat, steuert die Steuer- und Recheneinheit 21 die Antriebeinrichtung 17derart an, dass sich die Baumaschine mit der vorgegebenen Vorschubgeschwindigkeit v, die während des Vorschubs auch verändert werden kann, in Arbeitsrichtung A bewegt, und die Fräswalze 9 mit der vorgegebenen Fräswalzendrehzahl n rotiert, die auch während des Vorschubs verändert werden kann.
  • Die Steuer- und Recheneinheit 21 bestimmt zu jeder Vorschubgeschwindigkeit v bzw. Fräswalzendrehzahl n, insbesondere zu jedem Verhältnis von Vorschubgeschwindigkeit v und Fräswalzendrehzahl n n/v, einen Korrekturwert Δ(v, n), d. h. die Abweichung der minimalen Frästiefe hmin von der maximalen Frästiefe hmax, wobei die maximale Frästiefe hmax die beim Stillstand der Baumaschine vorgegebene Frästiefe ist. Die Fräswalze wird dann während des Vorschubs der Baumaschine in Bezug auf die beim Stillstand vorgegebene Höhe um den Korrekturwert abgesenkt.
  • Wenn die Baumaschine anfährt, wird die Fräswalze abgesenkt, da die Vorschubgeschwindigkeit bei der Beschleunigung der Maschine zunimmt. Wenn sich die Baumaschine mit konstanter Vorschubgeschwindigkeit v und konstanter Fräswalzendrehzahl bewegt, findet eine weitere Korrektur nicht statt. Bei einer Änderung der Vorschubgeschwindigkeit v und/oder einer Änderung der Fräswalzendrehzahl erfolgt hingegen fortlaufend eine Korrektur. Wenn die Baumaschine anhält, wird die Fräswalze wieder angehoben, da die Vorschubgeschwindigkeit beim Abbremsen der Maschine abnimmt, so dass der Korrekturwert, um den die Fräswalze abgesenkt wird, ebenfalls abnimmt.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass die Steuer- und Recheneinheit 21 derart konfiguriert ist, dass der mit der Korrekturgröße korrigierte Wert für die Frästiefe mit einem vorgegebenen Grenzwert verglichen wird, wobei bei Überschreiten oder Unterschreiten des Grenzwertes ein Steuersignal erzeugt wird. Die Baumaschine weist eine Alarmeinheit 27 auf, die mit der Steuer- und Recheneinheit 21 verbunden ist und am Bedienpult 15 angeordnet sein kann. Wenn die Alarmeinheit 27 das Signal der Steuer- und Recheneinheit 21 empfängt, erzeugt diese einen optischen und/oder akustischen Alarm. Beispielsweise kann als Grenzwert ein Grenzwert hlimit für die momentane maximale Frastiefe hmax, die sich nach der Korrektur ergibt, vorgegeben werden. Ein derartiger Grenzwert kann beispielsweise dann vorgegeben werden, wenn ausgeschlossen sein soll, dass Material in einem Bereich abgetragen wird, das unterhalb eines bestimmten Niveaus liegt oder im Verhältnis zur Vorschubgeschwindigkeit v und/oder Fräswalzendrehzahl n eine größere Frästiefe nicht eingestellt werden soll.
  • Die Steuer- und Recheneinheit kann derart ausgebildet sein, dass bei einem möglichen Überschreiten eines Grenzwertes eine Korrektur der Frästiefe nicht vorgenommen wird. Der Alarm bei Überschreiten eines Grenzwertes kann den Maschinenführer dazu auffordern einen Eingriff in die Maschinensteuerung vorzunehmen.
  • Wenn in der Praxis der Fall auftritt, dass für die Korrektur der Frästiefe ein weiteres Absenken der Fräswalze 9 erforderlich wäre, aber ein Grenzwert für eine maximale Frästiefe nicht überschritten werden soll, weist der Alarm den Maschinenführer darauf hin, dass zur Lösung dieses Konfliktes die Vorschubgeschwindigkeit v reduziert und/oder die Fräswalzendrehzahl n erhöht werden soll. Die erfindungsgemäße Steuer- und Recheneinheit 21 kann aber auch derart ausgebildet sein, dass in diesem Fall automatisch die Vorschubgeschwindigkeit v reduziert und/oder die Fräswalzendrehzahl n erhöht wird. Wenn die Fräswerkzeuge verschleißen, ändert sich der vertikale Abstand des tiefsten Punktes der gefrästen Oberfläche zur ursprünglichen Geländeoberfläche entsprechend des Verschleißwegs der Fräswerkzeuge. Bei der Korrektur der Frästiefe kann der aktuelle Verschleißzustand der Fräswerkzeuge Berücksichtigung finden. Hierzu wird der Verschleißzustand der Werkzeuge mit einen geeigneten Messwertaufnehmer automatisch erfasst oder manuell eingegeben. Die Steuer- und Recheneinheit ist derart konfiguriert, dass bei der Ermittlung des Korrekturwertes der Verschleiß der Fräswerkzeuge berücksichtigt wird.

Claims (14)

  1. Selbstfahrende Baumaschine mit
    einem Maschinenrahmen (2), der von einem Fahrwerk (1) getragen wird, das Räder oder Kettenlaufwerke (3, 4) aufweist,
    einer an dem Maschinenrahmen (2) angeordneten Fräswalze (9) zur Bearbeitung des Bodens,
    einer Antriebseinrichtung (17) zum Antrieb der Räder oder Kettenlaufwerke (3, 4) und der Fräswalze (9),
    einer Hubeinrichtung (28) zur Verstellung der Höhe der Fräswalze (9) gegenüber der Oberfläche (16) des zu bearbeitenden Bodens,
    einer Steuer- und Recheneinheit (21), die derart konfiguriert ist, dass eine bestimmte Vorschubgeschwindigkeit (v), mit der sich die Baumaschine im Gelände bewegt, eine bestimmte Fräswalzendrehzahl (n), mit der sich die Fräswalze (9) dreht, und eine bestimmte Höhe der Fräswalze gegenüber der Oberfläche (16) des zu bearbeitenden Bodens einstellbar ist, so dass von dem Boden Material abgetragen wird, wodurch sich eine Frässpur mit einem bestimmten Fräsprofil ergibt,
    wobei die Steuer- und Recheneinheit (21) derart konfiguriert ist, dass eine für das Fräsprofil charakteristische Größe (Δ) auf der Grundlage eines funktionalen Zusammenhangs zwischen der für das Fräsprofil charakteristischen Größe und der Vorschubgeschwindigkeit (v) und/oder der Fräswalzendrehzahl (n) ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass
    die für das Fräsprofil charakteristische Größe (Δ) eine Korrekturgröße für eine vorgegebene Frästiefe (h) ist, wobei die Steuer- und Recheneinheit (21) derart konfiguriert ist, dass anstelle der vorgegebenen Frästiefe (h) ein mit der Korrekturgröße korrigierter Wert für die Frästiefe eingestellt wird.
  2. Selbstfahrende Baumaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Recheneinheit (21) derart konfiguriert ist, dass die für das Fräsprofil charakteristische Größe (Δ) auf der Grundlage eines funktionalen Zusammenhangs zwischen der für das Fräsprofil charakteristischen Größe und dem Verhältnis (v/n) von Vorschubgeschwindigkeit (v) und Fräswalzendrehzahl (n) ermittelt wird.
  3. Selbstfahrende Baumaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrekturgröße (Δ) der vertikale Abstand ist zwischen einem Punkt auf dem Fräsprofil, an dem die Frästiefe minimal ist, und einem Punkt auf dem Fräsprofil, an dem die Frästiefe maximal ist.
  4. Selbstfahrende Baumaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Recheneinheit (21) derart konfiguriert ist, dass zur Korrektur der Frästiefe (h) die Fräswalze (9) um den Betrag der Korrekturgröße(Δ) abgesenkt wird.
  5. Selbstfahrende Baumaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Recheneinheit (21) derart konfiguriert ist, dass der mit der Korrekturgröße (Δ) korrigierte Wert für die Frästiefe (h) mit einem vorgegebenen Grenzwert verglichen wird, wobei bei Überschreiten oder Unterschreiten des Grenzwertes ein Steuersignal erzeugt wird.
  6. Selbstfahrende Baumaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit der Steuer- und Recheneinheit (21) verbundene Alarmeinheit (27) vorgesehen ist, die derart ausgebildet ist, dass ein akustischer und/oder optischer Alarm gegeben wird, wenn die Alarmeinheit (27) das Steuersignal der Steuer- und Recheneinheit (21) empfängt.
  7. Selbstfahrende Baumaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit der Steuer- und Recheneinheit (21) verbundene Anzeigeeinheit (23) vorgesehen ist, die derart ausgebildet ist, dass die für das Fräsprofil charakteristische Größe (Δ), oder ein von der für das Fräsprofil charakteristischen Größe abgeleiteter Wert angezeigt wird.
  8. Selbstfahrende Baumaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Recheneinheit (21) derart konfiguriert ist, dass bei der Ermittlung der für das Fräsprofil charakteristischen Größe (Δ) der aktuelle Verschleißzustand der Fräswerkzeuge berücksichtigt wird.
  9. Selbstfahrende Baumaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Recheneinheit (21) derart konfiguriert ist, dass zur Einstellung der vorgegebenen Frästiefe (h) bei stillstehender Baumaschine die Fräswalze (9) aus einer ersten Position, in der sich die Unterkante des Schnittkreises der Fräswalze auf der Höhe der Oberfläche (16) des Bodens befindet, in eine zweite Position abgesenkt wird, so dass sich die Unterkante des Schnittkreises der Fräswalze in einem der vorgegebenen Frästiefe (h) entsprechenden Abstand zu der Höhe der Oberfläche (16) des Bodens befindet, und dass nach dem Anfahren der Baumaschine anstelle der vorgegebenen Frästiefe (h) ein mit der Korrekturgröße (Δ) korrigierter Wert für die Frästiefe fortlaufend eingestellt wird.
  10. Verfahren zum Betreiben einer selbstfahrenden Baumaschine mit einer gegenüber dem Boden höhenverstellbaren Fräswalze zur Bearbeitung des Bodens, wobei eine bestimmte Vorschubgeschwindigkeit (v), mit der sich die Baumaschine im Gelände bewegt, eine bestimmte Fräswalzendrehzahl (n), mit der sich die Fräswalze dreht, und eine bestimmte Höhe der Fräswalze (9) gegenüber der Oberfläche (16) des zu bearbeitenden Bodens einstellbar ist, so dass von dem Boden Material abgetragen wird, wodurch sich eine Frässpur mit einem bestimmten Fräsprofil ergibt, wobei eine für das Fräsprofil charakteristische Größe (Δ) auf der Grundlage eines funktionalen Zusammenhangs zwischen der für das Fräsprofil charakteristischen Größe und der Vorschubgeschwindigkeit (v) und/oder der Fräswalzendrehzahl (n) ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die für das Fräsprofil charakteristische Größe (Δ) eine Korrekturgröße für eine vorgegebene Frästiefe (h) ist, wobei anstelle der vorgegebenen Frästiefe (h) ein mit der Korrekturgröße korrigierter Wert für die Frästiefe eingestellt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die für das Fräsprofil charakteristische Größe (Δ) auf der Grundlage eines funktionalen Zusammenhangs zwischen der für das Fräsprofil charakteristischen Größe und dem Verhältnis (v/n) von Vorschubgeschwindigkeit (v) und Fräswalzendrehzahl (n) ermittelt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrekturgröße (Δ) der vertikale Abstand ist zwischen einem Punkt auf dem Fräsprofil, an dem die Frästiefe minimal ist, und einem Punkt auf dem Fräsprofil, an dem die Frästiefe maximal ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zur Korrektur der Frästiefe die Fräswalze (9) um den Betrag der Korrekturgröße (Δ) abgesenkt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung der vorgegebenen Frästiefe (h) bei stillstehender Baumaschine die Fräswalze (9) aus einer ersten Position, in der sich die Unterkante des Schnittkreises der Fräswalze auf der Höhe der Oberfläche (16) des Bodens befindet, in eine zweite Position abgesenkt wird, so dass sich die Unterkante des Schnittkreises der Fräswalze in einem der vorgegebenen Frästiefe (h) entsprechenden Abstand zu der Höhe der Oberfläche (16) des Bodens befindet, und dass nach dem Anfahren der Baumaschine anstelle der vorgegebenen Frästiefe (h) ein mit der Korrekturgröße (Δ) korrigierter Wert für die Frästiefe fortlaufend eingestellt wird.
EP17156134.3A 2016-02-16 2017-02-14 Selbstfahrende baumaschine und verfahren zum betreiben einer selbstfahrenden baumaschine Active EP3208382B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016001720.1A DE102016001720B4 (de) 2016-02-16 2016-02-16 Selbstfahrende Baumaschine und Verfahren zum Betreiben einer selbstfahrenden Baumaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3208382A1 EP3208382A1 (de) 2017-08-23
EP3208382B1 true EP3208382B1 (de) 2018-11-28

Family

ID=58043981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17156134.3A Active EP3208382B1 (de) 2016-02-16 2017-02-14 Selbstfahrende baumaschine und verfahren zum betreiben einer selbstfahrenden baumaschine

Country Status (4)

Country Link
US (2) US10370803B2 (de)
EP (1) EP3208382B1 (de)
CN (1) CN107083735B (de)
DE (1) DE102016001720B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016216216A1 (de) 2016-08-29 2018-03-01 Wirtgen Gmbh Verfahren zum Bearbeiten von Bodenbelägen, sowie selbstfahrende Baumaschine
DE102016010390A1 (de) 2016-08-30 2018-03-01 Wirtgen Gmbh Fräsmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Fräsmaschine
WO2019134744A1 (en) * 2018-01-03 2019-07-11 Volvo Construction Equipment Ab A paver machine and a method for paver screed height calibration
DE102019135225B4 (de) * 2019-12-19 2023-07-20 Wirtgen Gmbh Verfahren zum Abfräsen von Verkehrsflächen mit einer Fräswalze, sowie Fräsmaschine zur Durchführung des Verfahrens zum Abfräsen von Verkehrsflächen
US11203841B2 (en) 2020-04-01 2021-12-21 Caterpillar Paving Products Inc. Machine, system, and method for automated milling exit cut operation

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7856302B2 (en) * 2005-12-23 2010-12-21 Caterpillar Inc Work machine with transition region control system
US8465105B2 (en) * 2007-01-18 2013-06-18 Cmi Terex Corporation Control system for cutter drum
DE202007005756U1 (de) * 2007-04-19 2008-08-28 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Baumaschine
US8376653B2 (en) * 2007-04-23 2013-02-19 Wirtgen Gmbh Self-propelled road construction machine
DE102008045470A1 (de) 2008-09-03 2010-03-04 Wirtgen Gmbh Verfahren zur Bestimmung des Verschleißzustandes
DE102011106139B4 (de) * 2011-06-10 2015-04-02 Wirtgen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer von mindestens einer Baumaschine oder Abbaumaschine mit einer Fräswalze gefrästen Fläche
US8821063B2 (en) * 2011-12-01 2014-09-02 Surface Preparation Technologies, Llc Control system and method for road cutting machine
US8899689B2 (en) * 2011-12-21 2014-12-02 Caterpillar Paving Products Inc. Automatic cut-transition milling machine and method
US9121146B2 (en) * 2012-10-08 2015-09-01 Wirtgen Gmbh Determining milled volume or milled area of a milled surface
DE102013013304A1 (de) * 2013-08-12 2015-02-12 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Baumaschine zum Bearbeiten von Fahrbahnen oder Bodenoberflächen und Verfahren zum Kühlen der Fräswerkzeuge einer Fräswalze einer selbstfahrenden Baumaschine
US9574310B2 (en) * 2013-09-20 2017-02-21 Surface Preparation Technologies Llc Method and apparatus for cutting a sinusoidal groove in a road surface
US9103079B2 (en) 2013-10-25 2015-08-11 Caterpillar Paving Products Inc. Ground characteristic milling machine control
DE102013112973A1 (de) * 2013-11-25 2015-05-28 Wirtgen Gmbh Verschleißprognoseverfahren und Wartungsverfahren
US20160258119A1 (en) * 2015-03-03 2016-09-08 Caterpillar Inc. Automatic Rotor Speed Control
US20160340843A1 (en) * 2015-05-22 2016-11-24 Caterpillar Paving Products Inc. Planer and Method for Producing Rumble Strips

Also Published As

Publication number Publication date
US20200024812A1 (en) 2020-01-23
US20170233959A1 (en) 2017-08-17
CN107083735A (zh) 2017-08-22
CN107083735B (zh) 2019-04-02
DE102016001720B4 (de) 2020-09-17
DE102016001720A1 (de) 2017-08-17
US10745869B2 (en) 2020-08-18
US10370803B2 (en) 2019-08-06
EP3208382A1 (de) 2017-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3208382B1 (de) Selbstfahrende baumaschine und verfahren zum betreiben einer selbstfahrenden baumaschine
EP2104768B1 (de) Strassenfräsmaschine sowie verfahren zur herstellung der parallelität des maschinenrahmens zum boden
EP2738309B1 (de) Straßenbaumaschine sowie Verfahren zur Messung der Frästiefe
EP2037042B1 (de) Strassenfräsmaschine oder Maschine zur Ausbeutung von Lagerstätten
EP3168367B1 (de) Selbstfahrende bodenfräsmaschine und verfahren zum bearbeiten einer verkehrsfläche
EP3237683B1 (de) Selbstfahrende baumaschine und verfahren zum betreiben einer selbstfahrenden baumaschine
EP2735650B1 (de) Verfahren zum Behandeln von Schichten, eine Baumaschine und eine Anbaumaschine
EP2722441B1 (de) Selbstfahrende Baumaschine und Verfahren zum Betreiben einer selbstfahrenden Baumaschine
EP3647494B1 (de) Strassenfräsmaschine und verfahren zum steuern einer strassenfräsmaschine
DE102017010919B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Höhenverstellung eines Abstreifschildes einer Bodenfräsmaschine und Bodenfräsmaschine
DE112012005425T5 (de) Fräsmaschine und Fräsverfahren mit automatischem Schnittübergang
EP2698475B2 (de) Selbstfahrende Baumaschine und Verfahren zum Betreiben einer Baumaschine
DE102015003153B4 (de) Selbstfahrende Baumaschine
DE102016010390A1 (de) Fräsmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Fräsmaschine
EP3401442A1 (de) Strassenfertiger mit lenkkompensation und steuerverfahren
EP3845710A1 (de) Abtragendes bodenbearbeitungsverfahren mit bezüglich der vortriebsrichtung schräg angestelltem abtragendem werkzeug und zur ausführung des verfahrens ausgebildete bodenbearbeitungsmaschine
EP4249680A1 (de) Selbstfahrende bodenfräsmaschine und verfahren zum steuern einer selbstfahrenden bodenfräsmaschine
EP3489415B1 (de) Selbstfahrende fräsmaschine und verfahren zum automatischen beladen eines transportmittels mit fräsgut
DE102021114397A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Straßenfräsmaschine und Straßenfräsmaschine
DE102016009516A1 (de) Straßenfräse
WO2022156948A1 (de) Verfarhen und tiefbaugerät zur bodenbearbeitung
DE102015014574A1 (de) Selbstfahrende Bodenfräsmaschine und Verfahren zum Bearbeiten einer Verkehrsfläche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180215

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01C 23/088 20060101AFI20180430BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180606

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1070381

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017000400

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181128

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190228

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190228

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190328

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190301

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017000400

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190214

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

26N No opposition filed

Effective date: 20190829

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1070381

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 7

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 8